DE3814660C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3814660C2
DE3814660C2 DE3814660A DE3814660A DE3814660C2 DE 3814660 C2 DE3814660 C2 DE 3814660C2 DE 3814660 A DE3814660 A DE 3814660A DE 3814660 A DE3814660 A DE 3814660A DE 3814660 C2 DE3814660 C2 DE 3814660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
subframe
base frame
flat material
pressure foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3814660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814660A1 (de
Inventor
Claude W. Broad Brook Conn. Us Leblond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE3814660A1 publication Critical patent/DE3814660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814660C2 publication Critical patent/DE3814660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/16Perforating by tool or tools of the drill type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • Y10T408/51Ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6757Fluid means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • Y10T83/2127Ejector operated with return stroke of cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/215Carried by moving tool element or its support
    • Y10T83/2155Stripper biased against product
    • Y10T83/2159By spring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/75With or to tool guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der US-PS 37 30 634 bekannt. Sie besitzt einen länglichen hohlen Bohrer mit einem geschärften freiliegenden unteren Ende. Beim Bohren rotiert der Bohrer um seine Mittelachse und wird durch das flache Material so nach unten bewegt, daß die scharfe Schneide scheiben- oder spanförmig Material abträgt, das in die Mittelbohrung des Bohrers eindringt. Hinter der Schneidkante erweitert sich das Bohrloch des Bohrers, so daß das aufgenommene Material, nachdem es eine kurze Strecke hinter der Schneidkante durchlaufen hat, es in einen verbreiterten Abschnitt der Bohrung eintritt, wo es den engen Kontakt mit der Bohrwand verliert, so daß es sich frei auf eine waagerechte Auslaßöffnung zu- und durch diese hindurchbewegen kann.
Dieser Bohrer hat mehrere Nachteile. Die Erweiterung des Bohrlochs des Bohrers im Anschluß an die Schneidkante führt dazu, daß der Bohrer entweder eine dicke Wandung oder ein kolbenförmiges äußeres Profil besitzt, welches dem Bohrer einen beträchtlich größeren maximalen Außendurchmesser gibt als der Durchmesser des in das Material gebohrten Loches. Dadurch ist es für den Bohrer erschwert, in das zu bohrende Material einzudringen, und das gebohrte Material bleibt meist an ihm hängen, so daß es nach dem Bohrvorgang leicht verlagert wird. Solche Schwierigkeiten treten insbesondere dann auf, wenn ein dichtes Material, beispielsweise eng gewebte Textilien oder Plastik, zu bohren ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Bohrer relativ teuer herzustellen sind und eine eingeschränkte Lebensdauer besitzen, denn sie können zum Schärfen nur um einen kleinen Betrag gekürzt werden, bevor der erweiterte Abschnitt des Bohrlochs erreicht und eine vorgegebene Größentoleranz überschritten wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Bohren flachen Materials anzugeben, bei der ein Beladen des Bohrers mit Material vermieden wird, das gebohrte Material keine Lageänderung erfährt und die mit einem leichten Bohrer geringen Außendurchmessers arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Wei­ terentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung liegt das zu bearbeitende Material auf einer Aufnahmevorrichtung, beispielsweise auf einem Tisch, der mit einem relativ zu dem Material bewegbaren Arbeitswagen so zusammenwirkt, daß das am Arbeitswagen befestigte Werkzeug oder die Werkzeuge zu verschiede­ nen Orten und längs verschiedener Bahnen auf dem Mate­ rial bewegt werden können. Am Arbeitswagen ist ein Grundrahmen befestigt, auf dem ein Unterrahmen montiert ist, um eine Auf- und Abbewegung bezüglich der freilie­ genden Fläche des flachen Materials auszuführen. Der Unterrahmen trägt den Bohrer sowie einen Motor zum Drehen des Bohrers um seine Mittelachse, wobei die Achse der Antriebswelle des Motors vorzugsweise in einem Abstand von der Mittelachse des Bohrers und parallel zu dieser angeordnet ist. Der Bohrer hat ein freies, auf die freiliegende Fläche des flachen Materi­ als gerichtetes Ende sowie ein gelagertes Ende, das vom flachen Material weiter entfernt ist als das freie Ende. Die Mittelachse des Bohrers steht dabei im allge­ meinen senkrecht zur freiliegenden Fläche. Ein Ab­ streifbolzen verläuft freibeweglich innerhalb der Boh­ rung des Bohrers und besitzt im Abstand zur freiliegen­ den Fläche des Materials ein freies Ende. Das andere Ende des Abstreifbolzens befindet sich außerhalb des gelagerten Endes des Bohrers und ist am Grundrahmen so befestigt, daß sich dieser bei Bewegungen des Unter­ rahmens relativ zum Grundrahmen innerhalb der Bohrung des Bohrers verschiebt, wobei der Bohrer um seine Mittelachse relativ zum Abstreifbolzen rotieren kann.
Bei einem Bohrvorgang wird zunächst der Unterrahmen von einer Einfahrstellung in eine Ausfahrstellung bewegt, wobei die Schneidkante des Bohrers bohrend in das flache Material eindringt und einen Teil des flachen Materials entfernt, das in die Bohrung des Bohrers eindringt. Danach wird der Unterrahmen von seiner Ausfahrstellung in seine Einfahrstellung verfahren. Während dieser Bewegung wird der Bohrer vom flachen Material entfernt, wobei er das abgetragene Material mitnimmt und ein sauberes Bohrloch hinterläßt. Der Abstreifbolzen wirkt dabei auf das abgetragene Material so ein, daß es aus dem Bohrloch des Bohrers ausgestoßen wird und dieses für den nächsten Bohrvorgang reinigt. Außerdem wird das gebohrte Material zwangsläufig vom Bohrer abgestreift, wozu die Anschlagmittel vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer automatischen Schneidemaschine zum Schneiden von Kleidung, mit der Bohreinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bohreinrichtung der Maschine nach Fig. 1, wobei die eingefahrene Stellung des Unterrahmens in ausgezogenen Linien dargestellt ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Einrichtung zum Bohren nach der Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht der Einrichtung zum Bohren nach der Fig. 2,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 nach Fig. 2, und
Fig. 6 eine Seitenansicht wie in Fig. 2, jedoch mit dem Unterrahmen in seiner Ausfahrstellung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die Bohreinrichtung 8 Teil einer Schneidemaschine 10 zum Schneiden von Kleidung ist und an einem Arbeitswagen 14 zusammen mit einem Schneidkopf 12 montiert ist. Als weitere Hauptkomponenten besitzt die Schneidemaschine 10 zusätzlich einen Schneidetisch 16 sowie eine numerische Steuerung 18. Der Schneidetisch 16 ist vorzugsweise mit einem Vakuumsystem verbunden, welches das zu schneidende flache Material lagerichtig hält und zusammendrückt. Ein solches System ist aber für diese Erfindung nicht unbedingt erforderlich und aus Gründen der Übersicht in Fig 1 weggelassen worden.
Der Schneidetisch 16 besitzt eine langgestreckte, rechteckige, waagerechte und nach oben zeigende Arbeitsfläche 20, welche zum Aufnehmen des im ausgebreiteten Zustand zu schneidenden flachen Materials dient. Das in der Fig. 1 als eine niedrige Schichtlage 22 ge­ zeigte Material besteht aus einer kleinen Zahl von übereinander liegenden Lagen aus flachem Material. Die Schneidemaschine 10 ist vorzugsweise eine kostengünstige Maschine mit geringem Gewicht und hoher Geschwindigkeit, die die besonders zum Schneiden von niedrigen Schichtlagen aus flachem Material 22 oder einer Einzel­ schicht geeignet ist bzw. zum Schneiden von einfachem Lagenmaterial, das gefaltet ist und zwei Lagen bildet. Die Schneideeinrichtung nach der Erfindung ist jedoch nicht nur auf das Schneiden von niedrigen Schichtlagen bzw. Einzellagen oder Doppellagen beschränkt, sondern kann ebenso in Systemen zum Schneiden von Schichtlagen beliebiger Höhe oder Anzahl von Lagen einbezogen wer­ den.
Das Material, aus welchem die Arbeitsfläche 20 besteht, kann in einem weiten Bereich variieren. Es ist jeden­ falls von der Art, daß ein Bohren der Bohreinrichtung 8 und ein Eindringen des Messers des Schneidkopfs 12 während eines Bohrvorgangs sowie eines Schneidevorgangs möglich ist. Vorzugsweise besteht die Arbeitsfläche 20 aus einer Mehrzahl von borstenförmigen Elementen oder Blöcken, die so zusammengesetzt sind, daß ein kontinu­ ierliches Borstenbett entsteht, wobei die Bor­ sten senkrecht stehen. Auf die spezielle Konstruktion des Betts, welches die Arbeitsfläche 20 bildet, wird im folgenden nicht näher eingegangen.
Der Arbeitswagen 14 ist in einer festgelegten Höhe oberhalb der Arbeitsfläche 20 auf einem X-Wagen 24 mit Hilfe zweier Führungsschienen 26, 26 für eine Bewegung in der dargestellten Y-Koordinatenrichtung gelagert. Eine solche Bewegung wird über einen Antriebsriemen 28 bewirkt, der am Arbeitswagen 14 befestigt und über Rie­ menscheiben an den Enden des X-Wagens 24 geführt ist. Eine dieser Riemenscheiben wird über einen Motor ange­ trieben, der sich in einer am X-Wagen 24 befestigten Serviceeinheit 30 befindet. Der Motor wird über die numerische Steuerung 18 gesteuert.
Der X-Wagen 24 ist auf jeder Seite für Bewegungen rela­ tiv zum Schneidetisch 16 über eine kombinierte Führungs­ schiene mit Zahnstange 32 geführt, die sich längs der Seitenkante des Arbeitstisches 16 erstreckt. Der X-Wa­ gen 24 besitzt an seinen Enden Antriebsräder (nicht dar­ gestellt), die in die Zahnstangen 32 eingreifen und die über einen von der numerischen Steuerung 18 gesteuerten Motor, der sich in der Serviceeinheit 30 befindet, an­ getrieben werden. Durch die kombinierte Bewegung des X-Wagens 24 in Richtung der X-Koordinate und des Ar­ beitswagens 14 in Richtung Y-Koordinate ist der Arbeits­ wagen 14 über die freiliegende Fläche 34 der Schicht­ lage 22 in einer im wesentlichen konstanten Höhe über der freigelegten Fläche 34 bewegbar, so daß die Bohr­ einrichtung 8 zu jeder gewünschten Stelle bezüglich der freiliegenden Fläche 34 bewegt werden kann, wodurch der Schneidkopf 12 in die Lage versetzt wird, jeder ge­ wünschten Schnittlinie auf der freiliegenden Fläche 34 zu folgen. Eine solche Schnittlinie 36 und ein aus der Schichtlage 22 geschnittener Stapel von Musterstücken 38 sowie in die Schichtlage 22 von der Bohreinrichtung 8 gebohrte Bohrungen 40, 40 sind in der Fig. 1 darge­ stellt.
Die Erfindung befaßt sich vorrangig mit dem Aufbau der Bohreinrichtung 8, wobei die Einrichtung unter anderem für ein relativ geringes Gewicht ausgelegt ist, um den Arbeitswagen 14, von dem die Einrichtung einen Teil darstellt, über einen entsprechend ausgelegten Motor rasch zu beschleunigen und zu verzögern. Als weitere Eigenschaft besitzt die Bohreinrichtung 8 hohe Lei­ stungsfähigkeit, ist stabil und kann nicht verstopft werden. Sie verwendet einen Bohrer, dessen Profil ein Eindringen ohne zu großen Widerstand in das Arbeits­ material gestattet, wodurch ein schnelles Bohren von Löchern mit zufriedenstellender Qualität auch in relativ festen oder dicht gewebten Materialien mög­ lich ist.
Zum Verständnis der Konstruktion der Bohreinrichtung 8 sind die Fig. 2, 3 und 4 heranzuziehen. In diesen ist dargestellt, daß die Einrichtung aus einem Grund­ rahmen 42 besteht, der über eine Anzahl von Schrauben 44 am Arbeitswagen 14 befestigt ist. Der Arbeitswagen 14 ist in senkrechter Richtung zur Arbeitsfläche 20 fest angeordnet, wodurch der Grundrahmen 42 eine im wesentlichen konstante Höhe über der freiliegenden Fläche 34 der Schichtlagen 22 beibehält, wenn der Ar­ beitswagen 14 und der Grundrahmen 42 zu verschiedenen Orten relativ zur freiliegenden Fläche 34 bewegt werden.
Mit dem Grundrahmen 42 ist ein Unterrahmen 46 verbun­ den, welcher in senkrechter Richtung relativ zum Grund­ rahmen 42 bzw. senkrecht zur freiliegenden Fläche 34 des auf der Arbeitsfläche 20 aufliegenden flachen Materials bewegt wird. Weiterhin sind Mittel zum Ver­ fahren des Unterrahmens 46 zwischen einer angehobenen oder einer eingefahrenen Stellung, in den Fig. 2 und 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt, und einer unteren oder ausgefahrenen Stellung, dargestellt durch die ausgezogenen Linien der Fig. 6 sowie die unter­ brochenen Linien der Fig. 2, vorgesehen. Die Mittel zum Lagern und zum Verfahren des Unterrahmens 42 können im Rahmen der Erfindung variieren, jedoch werden die Funktionen Lagern und Verfahren vorzugsweise und ge­ mäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im wesent­ lichen durch die Anwendung eines nicht rotierenden, über ein Druckmedium angetriebenen Stellglieds 48 mit Doppelfunktion kombiniert.
Das Stellglied 48 kann entweder pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden, vorzugsweise kann ein pneumatisches Stellglied, beispielsweise das Modell BIMBA Flat-II vom Typ FT, verwendet werden. Das Stell­ glied 48 hat an seinen äußeren Enden einen verbreiter­ ten Sockel 50 und einen gleichartig verbreiterten Kopf 52 sowie zwischen diesen einen Zylinder 54, der einen Kolben aufnimmt. Der Kopf 52 ist über eine Anzahl von Schrauben, von denen eine Schraube 56 beispielshaft in der Fig. 2 gezeigt wird, am Grundrahmen 42 befestigt. Das Stellglied 48 hat zwei parallele, innerhalb des Zylinders 54 am Kolben (nicht dargestellt) befestigte Kolbenstangen 58, 58, die durch den Kopf 52 hindurch verschiebbar sind und die an ihren äußeren Enden mit einem Bügel 60 verbunden sind. Der Bügel 60 wiederum ist an dem Unterrahmen 46 über zwei Schrauben 62, 62 befestigt, welche durch ein dazwischenliegendes Dis­ tanzstück 64 geführt und in den Bügel 60, wie in der Fig. 5 gezeigt wird, eingeschraubt sind. Die zwei Kolbenstangen 58, 58 halten und führen den Unterrah­ men 46, ohne diesen zu verdrehen, für senkrechte, geradlinige Bewegungen relativ zum Grundrahmen 42 und verfahren ebenso den Grundrahmen 42 zwischen seinen Einfahr- und Ausfahrstellungen.
Auf dem Unterrahmen 46 ist, wie in der Fig. 2 zu sehen ist, mit Lagern 68, 70, 72 eine Spindel 66 relativ zum Unterrahmen 46 drehbar um eine senkrechte Mittelachse gelagert und wird von den Lagern so gefaßt, daß senk­ rechte Bewegungen mit dem Unterrahmen 46 ausgeführt werden können. Durch die Spindel 66 verläuft von ihrem oberen zu ihrem unteren Ende auf der gesamten Länge eine zentrale, axiale Bohrung 74. Am unteren Ende der Spindel 66 ist ein Bohrfutter 76 mit einem gezahnten Treibriemenrad 78 befestigt. Das Bohrfutter 76 nimmt den Schaft eines Bohrers 80 auf, der über eine Fest­ stellschraube 81 in das Bohrfutter 76 einspannbar ist.
Der Bohrer 80 besteht entsprechend der Fig. 2 aus einem einfachen, röhrenförmigen Teil mit einer längs der Mittelachse des Bohrers verlaufenden Bohrung 82 mit konstantem Durchmesser. Er ist an seinem unteren Ende geschärft und hat eine im allgemeinen konisch verlaufende Fläche 84, welche die Oberfläche der Boh­ rung 82 so schneidet, daß sich eine kreisförmige nach unten gerichtete Schneidkante 86 ergibt. Oberhalb der konischen Fläche 84 besitzt der Bohrer eine äußere Oberfläche 88 mit konstantem Durchmesser.
Wie bereits erwähnt, ist die zentrale Bohrung 82 des Bohrers 80 von ihrem unteren Ende bis zu ihrem oberen Ende vollkommen durchgehend und fluchtet mit der Boh­ rung 74 der Spindel 66, so daß vom oberen Ende der Spindel 66 bis zum unteren Ende des Bohrers 80 eine durchgehende Öffnung vorhanden ist. In dieser Öffnung ist ein Abstreifbolzen 90 verschiebbar angeordnet. Er erstreckt sich bis oberhalb des oberen Endes der Spin­ del 66, und ist am Grundrahmen 42 mit Hilfe einer Schrau­ be 92 befestigt, die durch den Kopf 52 des Stellgliedes 54 eingeschraubt wird. Das obere Ende des Abstreifbol­ zens 90 wird von einer Blindbohrung in der Schraube 92 aufgenommen und ist durch Schrauben oder Kleben befe­ stigt. Die Länge des Abstreifbolzens 90 ist so bemessen, daß, wenn der Unterrahmen 46 entsprechend der Fig. 2 in seiner eingefahrenen oder angehobenen Position ist, sich das nach unten zeigende Ende 94 des Abstreifbolzens 90 in etwa in der gleichen Ebene wie die kreisförmige Schneidkante 96 befindet.
Wie aus der Fig. 3 zu sehen ist, ist am Unterrahmen 46 ein Druckfuß 96 mit einer nach unten zeigenden Druckfläche 98 befestigt. Der Druckfuß 96 wird über zwei Führungsbolzen 100 senkrecht relativ zum Unter­ rahmen 46 verschiebbar gehalten, wobei die oberen Enden der Führungsbolzen 100 am Unterrahmen 46 befestigt sind und von Führungshülsen 102, 102 aufgenommen werden. Eine Abwärtsbewegung des Druckfußes 96 relativ zum Unterrahmen 46 wird durch einen Sprengring 104 begrenzt, der sich am oberen Ende eines jeden Führungsbolzens 100 befindet und der auf die Oberkante der zugehörigen Füh­ rungshülse 102 in der unteren Anschlagstellung des Druckfußes 96 einwirkt. Der Druckfuß 96 ist in diese untere Anschlagstellung mit zwei Federn 106, 106 vorge­ spannt, die jeweils an einem der Führungsbolzen 100 an­ gebracht sind und zwischen dem Druckfuß 96 und dem Un­ terrahmen 46 wirken. In seiner unteren Anschlagstellung ist der Druckfuß vorzugsweise so angeordnet, daß sich seine Druckfläche 98 unterhalb der Schneidkante 86 des Bohrers 80 befindet. Damit wirkt die Grundfläche 98 des Druckfußes 96 bei der Bewegung des Unterrahmens 46 von seiner eingezogenen Stellung in seine Ausfahrstellung zunächst auf die freiliegende Fläche 34 der Schichtla­ gen 22 ein. Erst nach Fortsetzen der Abwärtsbewegung des Unterrahmens 46 werden die Federn 100, 100 zusammen­ gedrückt, wodurch die Schneidkante 86 des Bohrers 80 abwärts durch den Druckfuß 96 hindurchbewegt wird und in das Material der Schichtlagen 22 bohrt.
Wenn der Unterrahmen 46 von seiner Ausfahrstellung in seine angehobene Stellung bewegt wird, hält der Druck­ fuß 96 das Arbeitsmaterial 22 nieder, während der Boh­ rer 80 von dem gebohrten Loch abgehoben wird. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, verläuft ein Teil des Grundrahmens 42 waagerecht oberhalb der oberen Enden der Führungsbolzen 100. Wenn nun der Unterrahmen 46 in seiner voll angehobenen Position ist, befinden sich die oberen Enden der Führungsbolzen 100 sehr nahe an dem überstehenden Teil des Grundrahmens 42. Sollte das zu bohrende Material auf der Außenseite des Bohrers mit soviel Kraft anhaften, daß die Kraft des von den Fe­ dern 106, 106 niedergedrückten Druckfusses nicht stark genug ist, um das Arbeitsmaterial 22 in der Anfangs­ phase der Aufwärtsbewegung des Bohrers 80 von diesem zu befreien, so daß sich das Arbeitsmaterial mit dem Bohrer 80 nach oben bewegt, so werden die oberen Enden der Führungsbolzen 100, 100 bei Annäherung des Unter­ rahmens 46 an seine obere Endposition an den Grundrah­ men 42 anschlagen und ihre Aufwärtsbewegung hemmen. Bei weiterer durch die Kraft des Stellgieds 98 bewirkter Aufwärtsbewegung des Unterrahmens 46 wird der Bohrer 80 relativ zum Druckfuß 96 nach oben bewegt, und das Arbeitsmaterial 22 zwangsweise vom Bohrer 80 abge­ streift.
Der am Grundrahmen 42 befestigte Abstreifbolzen 90 ver­ bleibt in senkrechter Richtung in seiner Lage und wird mit dem Bohrer 80 nicht abwärts bewegt. Damit ist der untere Abschnitt der Bohrung 82 des Bohrers 80 beim Eindringen des Bohrers 80 in die Schichtlage 22 frei vom Abstreifbolzen 90, so daß das gebohrte oder abge­ tragene Material der Schichtlage 22 durch den Bohrvor­ gang in das Bohrloch 82 eindringen kann. Wegen des Rei­ bungswiderstandes zwischen dem abgetragenen Material und der Bohrwandung wird das abgetragene Material im allgemeinen mit dem Bohrer mitgenommen, wenn der Bohrer 80 nachfolgend von der Schichtlage 22 abgehoben wird. Wenn sich jedoch der Bohrer 80 seiner vollen Einzieh­ stellung nähert, wirkt das untere Ende 94 des Abstreif­ bolzens 90 auf das abgetragene Material im Bohrloch 82 ein und drückt dieses aus dem Bohrloch 82 heraus, wo­ durch dieses für den nächsten Bohrvorgang gesäubert ist.
Während des Bohrvorgangs dreht sich der Bohrer 80, zu dessen Antrieb der Unterrahmen 46 einen mit einem Druckmedium betriebenen Motor 108 mit einer senkrecht angeordneten Antriebswelle 110 aufnimmt. Der Motor 108 wird vorzugsweise pneumatisch betrieben, wie in den Figuren dargestellt ist. Am unteren Ende der Antriebs­ welle 110 befindet sich ein gezahntes Treibriemenrad 112. Diese Antriebsverbindung wird unmittelbar zwischen dem Motor 108 und dem Bohrer 80 mit Hilfe eines über die zwei gezahnten Riemenscheiben 78 und 112 ge­ führten Treibriemens 114 hergestellt.
Nachfolgend wird die Energiezuführung für das pneumati­ sche Stellglied 48 und den pneumatischen Motor 108 be­ handelt. Das Stellglied 48 hat an seinem Sockel 50 eine Einlaßöffnung 116, über die Druckluft zugeführt wird, um die Kolbenstangen 58, 58 für die Bewegung des Unter­ rahmens 46 aus seiner Einfahr- in seine Ausfahrstellung auszulenken. In gleicher Weise ist eine andere Einlaß­ öffnung 118 im Kopf 52 vorgesehen, über die Preßluft für das Hochziehen der Kolbenstangen 58, 58 zugeführt wird, wodurch der Unterrahmen 46 von seiner unteren Stellung in seine angehobene Stellung bewegt wird. Die Einlaßöffnung 116 ist mit einer Versorgungsleitung 120 über ein verstellbares Drosselventil 122 verbunden. Die Einlaßöffnung 118 ist mit einer weiteren Versorgungs­ leitung 124 über ein weiteres verstellbares Drosselven­ til 126 verbunden. Die Drosselventile 122 und 126 steuern die Geschwindigkeit, mit der die Kolbenstangen 58, 58 angehoben oder gesenkt werden und können auf verschiedene Geschwindigkeitswerte eingestellt werden. Die Versorgungsleitungen 120 und 124 sind an ein Steuerventil (nicht dargestellt) angeschlossen, das die eine bzw. die andere Versorgungsleitung zu den vorge­ sehenen Zeiten mit Preßluft versorgt und auch veranlaßt, daß eine der Versorgungsleitungen Preßluft führt und die andere Versorgungsleitung Luft ins Freie abläßt.
Der Motor 108 besitzt einen zur Einlaßöffnung 116 am Sockel des Stellglieds 48 parallel geschalteten Ein­ gangskanal 128, der über ein Rohr 130 an die Versor­ gungsleitung 120 angeschlossen ist. Ebenso besitzt der Motor 108 eine Auslaßöffnung (nicht dargestellt), durch die die Abluft nach außen abgegeben wird. Wenn der Ver­ sorgungsleitung 120 Preßluft zugeführt wird, so wird diese gleichzeitig an den Motor 108 zu dessen Energie­ versorgung und Drehung des Bohrers 80 und an das Stell­ glied 48 abgegeben, welches den Unterrahmen 46 von der Einfahrstellung in die Ausfahrstellung nach unten be­ wegt. Durch diese einfache Vorgehensweise wird das Dre­ hen des Bohrers 80 und die Abwärtsbewegung zum Bohren der Schichtlage 22 bewirkt.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Bohren von auf einem Tisch ausgebreitetem flachem Material, mit einem Grundrahmen, der einen im wesentlichen konstanten Abstand zum flachen Material hat und auf dem ein Unterrahmen ruht, der relativ zum Grundrahmen in einer im allgemeinen senkrechten Richtung zum Material bewegbar ist und ein Bohrfutter für den Schaft eines Bohrers aufweist, der an seinem dem Material zugewandten Ende geschärft und hohl ist, mit einer Antriebsvorrichtung zum Drehen des Bohrers mit einer Vorrichtung zum Bewegen des Unterrahmens relativ zum Grundrahmen zwischen einer Einfahrstellung, in der das geschärfte Ende des Bohrers eine Position oberhalb des Materials einnimmt, und einer Ausfahrstellung, in der das geschärfte Ende des Bohrers eine Position unterhalb des Materials einnimmt, und mit einem am Unterrahmen befestigen und relativ zu diesem in senkrechter Richtung verschiebbaren Druckfuß, der das Material beim Bohren niederhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer (80) längs einer Mittelachse und auf seiner Länge eine Bohrung (82) hat, in der ein Abstreifbolzen (90) angeordnet ist, der mit seinem vom Material (22) abgewandten und aus dem Bohrer (80) ragenden Ende am Grundrahmen (42) befestigt ist und dessen anderes Ende (94) einen Abstand zum flachen Material (22) hat, und daß Anschlagmittel (100, 42) vorgesehen sind, die den Druckfuß (96) bei der Bewegung des Unterrahmens (46) aus der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung zum Abstreifen des flachen Materials vom Bohrer (80) in einem Abstand vom Tisch (20) halten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Abstreifbolzens (90) mit seiner Vorderkante zumindest annähernd in der Ebene der Schneidkante (86) des Bohrers (80) angeordnet ist, wenn sich der Unterrahmen (46) in seiner Einfahrstellung befindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (82) einen im wesentlichen konstanten Durchmesser über die Länge des Bohrers (80) besitzt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer (80) rohrförmig ist und nahe seiner Schneidkante (86) einen konischen Abschnitt hat und daß der verbleibende Teil des Bohrers (80) einen im wesentlichen konstanten Außendurchmesser besitzt, wobei die Bohrung (82) einen im wesentlichen konstanten Durchmesser über die Länge des Bohrers (80) hat.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung zum Drehen des Bohrers (80) ein Motor (108) mit einer mit dem Bohrer (80) verbundenen Antriebswelle (110) vorgesehen ist, wobei der Motor (108) an den Unterrahmen (46) montiert ist und sich mit diesem relativ zum Grundrahmen (42) bewegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (110) des Motors (108) um eine zweite Achse drehbar ist, wobei der Motor (108) so an den Unterrahmen (46) montiert ist, daß die zweite Achse parallel und in einem Abstand zur Mittelachse des Bohrers (80) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung zum Drehen des Bohrers (80) aus einer ersten, mit der Antriebswelle (110) verbundenen gezahnten Treibriemenscheibe (112), einer zweiten, mit dem Bohrer (80) verbundenen gezahnten Treibriemenscheibe (78) und einem die erste und zweite Treibriemenscheibe (112, 78) verbindenden Zahnriemen (114) besteht.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum drehbaren Lagern des Bohrers (80) mit einer Spindel (66) mit einer Mittelachse, mit Aufnahmemitteln zum Drehen der Spindel (66) um ihre Mittelachse relativ zum Unterrahmen (46) und zum Halten zwecks Bewegung mit dem Unterrahmen (46) relativ zum Grundrahmen (42), wobei die Spindel (66) ein erstes und ein zweites Ende hat, zwischen denen eine Bohrung (74) längs der Mittelachse verläuft, und das Bohrfutter (76) zum Einspannen des Bohrers (80) an einem Ende der Spindel (66) befestigt ist, wobei beim Aufnehmen des Bohrers (80) in das Bohrfutter (76) seine Bohrung (82) mit der Bohrung (74) der Spindel (66) fluchtet, so daß die beiden Bohrungen (74, 82) vom zweiten Ende der Spindel (66) zum freien Ende des Bohrers (80) eine kontinuierliche Öffnung bilden, und durch eine Länge des Abstreifbolzens (90) bis außerhalb des zweiten Endes der Spindel (66), wo er in unmittelbarer Nähe des zweiten Endes der Spindel (66) am Grundrahmen (42) befestigt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Motor (108) ein durch einen Eingangskanal (128) gelangendes Druckmedium betätigt, und daß die Vorrichtung zum Bewegen des Unterrahmens (46) relativ zum Grundrahmen (42) ein über ein Druckmedium angetriebenes Stellglied (48) ist und einen Einlaß (116) hat, durch den das Druckmedium zum Bewegen des Unterrahmens (46) gelangt, und daß Mittel zum Parallelschalten des Eingangskanals (116) des Stellgliedes (48) zu einer Versorgungsleitung (120) vorgesehen sind, so daß bei Versorgung der Versorgungsleitung (120) mit Druckmedium der gleichzeitige Antrieb von Motor (108) und Stellglied (48) erfolgt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfuß (96) eine der freiliegenden Fläche (34) des flachen Materials (22) zugewendete Druckfläche (98) hat, wobei der Druckfuß (96) über eine Gleitverbindung (100, 102) senkrecht zur freiliegenden Fläche (34) des flachen Materials bewegbar mit dem Unterrahmen (46) verbunden ist, daß Mittel (104) zum Begrenzen der Bewegung des Druckfußes (96) relativ zum Unterrahmen (46) in Richtung zum flachen Material (22) auf eine gegebene Endposition vorgesehen sind, wobei der Druckfuß (96) in der Endposition bezüglich des Bohrers (80) so angeordnet ist, daß sich die Druckfläche (98) zwischen der freiliegenden Fläche (34) des flachen Materials (22) und dem freien Ende des Bohrers (80) befindet, und daß der Druckfuß (96) über Federn (106) in Richtung zur Endposition vorgespannt und in seiner Bewegung von der Endposition in Richtung zum Schaftende (80) elastisch gehemmt wird, so daß bei der Bewegung des Unterrahmens (46) aus der Einfahrposition in die Ausfahrposition die Druckfläche (98) zunächst auf die freiliegende Fläche (34) des flachen Materials (22) einwirkt und sich der Druckfuß (96) dann rela­ tiv zum Unterrahmen (46) gegen die Vorspannkraft der Federn (106) bewegt und sich das freie Ende des Bohrers (80) über die Druckfläche (98) hinaus in das flache Material (22) hineinbewegt.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel zum Begrenzen der Bewegung des Druckfußes (96) aus zusammenwirkenden Anschlagelementen (100, 42) bestehen, die am Druckfuß (96) bzw. am Grundrahmen (42) befestigt sind und die die Bewegung des Druckfußes (96) in die vom flachen Material (22) weggerichtete Richtung relativ zum Grundrahmen (42) so hemmen, daß der Druckfuß (96) im wesentlichen die Position einnimmt, die er in der vorgegebenen Endposition bezüglich des Unterrahmens (46) in dessen Einfahrstellung relativ zum Grundrahmen (42) innehat, so daß bei Anhaften des zu bohrenden flachen Materials (22) auf der Außenseite des Bohrers (80) und bei Anheben des Unterrahmens (46) aus seiner Ausfahrstellung in seine Einfahrstellung beim Annähern des Unterrahmens (46) an seine Einfahrstellung die Anschlagelemente (100, 42) zusammenwirken und die Bewegung des Druckfußes (96) so hemmen, daß bei nachfolgender weiterer Auf­ wärtsbewegung des Unterrahmens (46) in seine Ein­ fahrstellung der Druckfuß (96) das flache Material (22) vom Bohrer (80) abstreift
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (48) mindestens eine nicht verdrehbare Kolbenstange (58) hat, welche allein den Unterrahmen (46) senkrecht zur freiliegenden Fläche (34) des flachen Materials (22) bewegbar mit dem Grundrahmen (42) verbindet.
DE3814660A 1987-04-30 1988-04-29 Einrichtung zum bohren von flachem material Granted DE3814660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/045,000 US4749314A (en) 1987-04-30 1987-04-30 Sheet material drilling apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814660A1 DE3814660A1 (de) 1988-12-01
DE3814660C2 true DE3814660C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=21935470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814660A Granted DE3814660A1 (de) 1987-04-30 1988-04-29 Einrichtung zum bohren von flachem material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4749314A (de)
JP (1) JPH0630880B2 (de)
DE (1) DE3814660A1 (de)
FR (1) FR2614573B1 (de)
GB (1) GB2204257B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913599A (en) * 1988-04-08 1990-04-03 Adflex Corporation Drill for flexographic plates and negatives
US4966508A (en) * 1988-06-03 1990-10-30 Hitachi Seiko, Ltd. Work holding device for cutting printed boards
JPH0333099U (de) * 1989-08-07 1991-04-02
DE4119350A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
IT1273262B (it) * 1994-03-21 1997-07-07 Teseo Srl Metodo e dispositivo per eseguire fori passanti su articoli di pelle e simili
US6160563A (en) * 1995-07-21 2000-12-12 Gerber Garment Technology, Inc. Pen and ink supply tube assembly for plotters and the like
US5807035A (en) * 1995-10-20 1998-09-15 Lewin; Howard S. Clamp for drill press
US6039518A (en) * 1997-03-11 2000-03-21 Day; Michael E. Surface referenced depth control
EP0893214A3 (de) * 1997-07-25 1999-12-22 Jiro Naeshiro Verfahren sowie Vorrichtung zur Perforierung eines Gewebes
US6540456B2 (en) * 1999-12-02 2003-04-01 James A. Conley Method and apparatus for cutting low density flexible material using a rotary cutting tool
US20040074364A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Pearl Technologies Inc. Multiple punch assembly
US20050276669A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Pottorff Earl T Punch assembly with spinning head
US7374373B1 (en) 2004-06-23 2008-05-20 Joon Park Pocket hole drilling machine
US7641424B1 (en) * 2004-08-24 2010-01-05 Allen Ip, Incorporated Non-pneumatic clamp and drilling system
US7637188B2 (en) * 2004-09-21 2009-12-29 Doosan Infracore Co., Ltd. Workpiece ejecting device for a machine tool
US7503247B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-17 Parkinson Technologies, Inc. Dual inline slitter
US8210778B2 (en) * 2006-10-05 2012-07-03 The Boeing Comapny Method and device for clamping and machining
DE102007038462A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Wittenstein Ag Modulartiges Spindelaggregat
ITBO20080368A1 (it) * 2008-06-10 2009-12-11 Teseo Spa Dispositivo per la movimentazione di utensili per la recisione di articoli piani, in particolare pelli
EP3649969A1 (de) 2008-06-26 2020-05-13 Smart Medical Devices, Inc. Tiefensteuerbare und -messbare medizinische antriebsvorrichtungen
US8651780B2 (en) 2008-08-20 2014-02-18 The Boeing Company Cutting tool including a clamping system and a method for cutting a spar inside a wing of an aircraft
WO2011123703A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Smart Medical Devices, Inc. Depth controllable and measurable medical driver devices
US20120006174A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Rotary cutting apparatus and method
CN102151876B (zh) * 2010-12-15 2013-03-20 江苏太平洋精锻科技股份有限公司 联动压紧式多孔钻具
JP5828689B2 (ja) * 2011-07-05 2015-12-09 株式会社島精機製作所 裁断機の目打ち装置および方法
ITBO20130085A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Bierrebi Italia S R L Apparecchiatura per il taglio di un materiale.
DE102014117128A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Kiesling Maschinentechnik Gmbh Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines flächigen Werkstücks sowie ein entsprechendes Verfahren
CN105291181B (zh) * 2015-10-15 2017-04-19 杭州爱科科技有限公司 一种钻孔装置
WO2017139674A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Smart Medical Devices, Inc. Driving devices and methods for determining material strength in real-time
CN106003238B (zh) * 2016-07-18 2018-01-16 黄山鼎瑞新实业有限公司 箱型塑料件的打孔装置
CN107471309A (zh) * 2017-08-19 2017-12-15 拓卡奔马机电科技有限公司 一种用于自动裁床的空心钻机构
CN108746720B (zh) * 2018-08-15 2023-12-26 惠亚科技(东台)有限公司 多轴多工位钻孔机
CN113977695A (zh) * 2021-10-27 2022-01-28 惠州市立华五金电子有限公司 一种电源面板加工用高效冲孔设备及其冲孔方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125883A (en) * 1964-03-24 Coring tool
US2108131A (en) * 1935-05-23 1938-02-15 Myron H Lewis Drilling machine and device
GB529007A (en) * 1939-05-19 1940-11-12 F B Rosback Company Improvements in or relating to a machine for boring and cutting
US2290466A (en) * 1941-02-26 1942-07-21 Desbarats Hullett Machine for perforating paper sheets
CA531499A (en) * 1946-12-26 1956-10-09 L. West Lloyd Paper drill
US2686440A (en) * 1952-02-25 1954-08-17 Glenn L Martin Co Air blast lubricator for drills
US3066554A (en) * 1958-06-25 1962-12-04 Schjeldahl Co G T Apparatus for cutting holes in thin flexible webs
US3289500A (en) * 1963-05-28 1966-12-06 Jonker Business Machines Inc Drilling machine with an indexable drill head
US3730634A (en) * 1970-01-08 1973-05-01 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for cutting and drilling sheet material
GB1324237A (en) * 1970-01-29 1973-07-25 Ruffell N C Drilling holes in exposed photographic films in stacks
US3781124A (en) * 1972-02-22 1973-12-25 Domtar Ltd Paper plug removal from drilled reams
US3899264A (en) * 1974-07-15 1975-08-12 Philip E Tobias Hole cutter device for graphic arts activity
DE2716278A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-26 Stiegler Maschf Felix Vorrichtung zum lochen von warenbahnen
SE429309B (sv) * 1977-12-07 1983-08-29 Atlas Copco Ab Verktygsmaskin for halbearbetning
NL7809532A (nl) * 1978-09-19 1980-03-21 Geffen Tech Adviesbureau Bv Draaibare doorn voor het maken van gaten.
GB2044650A (en) * 1979-03-03 1980-10-22 Adaptogas Ltd Removing slugs from flow drills
US4364330A (en) * 1981-06-12 1982-12-21 Gerber Garment Technology, Inc. Cutting apparatus with consumable marker
US4841822A (en) * 1986-05-08 1989-06-27 Gerber Scientific, Inc. Cutter head and knife for cutting sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
GB8806386D0 (en) 1988-04-13
GB2204257B (en) 1991-04-10
FR2614573A1 (fr) 1988-11-04
JPH0630880B2 (ja) 1994-04-27
US4749314A (en) 1988-06-07
GB2204257A (en) 1988-11-09
FR2614573B1 (fr) 1994-01-14
JPS63283894A (ja) 1988-11-21
DE3814660A1 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814660C2 (de)
DE2100605C3 (de) Koordinatengesteuerte Vorrichtung zum Schneiden und Bohren von Flachmaterial, z.B. Gewebe
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE3807139C2 (de)
DE2945770C2 (de) Bearbeitungszentrum
DE2606215C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft
DE102006022588A1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Entfernen von Verunreinigungen von einer Oberfläche einer Werkzeugmaschine
DE3034152A1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer substanz auf flachmaterial
EP0761383A2 (de) Werkzeugmaschine
EP0761384A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1445082A2 (de) Kantenanleimvorrichtung
WO2012110022A2 (de) Wasserstrahlschneidmaschine und wasserstrahlschneidverfahren zum bearbeiten rohrförmiger werkstücke
DE4306282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Einschweißteils in einer eine Metallplatte und eine darüberliegende Metallauflage umfassenden Schweißstelle
DE4315537A1 (de) Werkzeugwechsel-Vorrichtung, anbringbar an Holzbearbeitungsmaschinen
EP2635399A2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines grossformatigen werkstücks
EP1990135B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE19537071C2 (de) Mit einem Plandrehkopf bestückte Werkzeugmaschine
DE138699C (de)
DE1940059C3 (de) Werkzeug zum flächigen Ansenken des Endes einer Bohrung
DE4241208C2 (de) Spanabhebendes Werkzeug zur Herstellung einer Längsnut
EP0123065A2 (de) Sägeanlage zum Abtrennen von Teilstücken aus Profilen
DE1811356B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren und aufschieben von durch eine foerderkette herangebrachten hohlkoerperartigen werkstuecken auf die halterungsspindeln eines revolverkopfes
DE843942C (de) Bohrzubehoer fuer automatische Drehbaenke
EP1479491A1 (de) Hobelmaschine
DE3610977A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer holzbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee