DE3814358A1 - Verfahren zur herstellung von 2-hydroxypyridin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-hydroxypyridin

Info

Publication number
DE3814358A1
DE3814358A1 DE3814358A DE3814358A DE3814358A1 DE 3814358 A1 DE3814358 A1 DE 3814358A1 DE 3814358 A DE3814358 A DE 3814358A DE 3814358 A DE3814358 A DE 3814358A DE 3814358 A1 DE3814358 A1 DE 3814358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloropyridine
hydroxypyridine
alkaline solution
aqueous
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3814358A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Orth
Michael Dr Hassler
Wolfgang Dr Weiss
Hans Werner Dr Kleffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Organics GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE3814358A priority Critical patent/DE3814358A1/de
Priority to US07/317,537 priority patent/US4942239A/en
Priority to JP1106105A priority patent/JPH089595B2/ja
Publication of DE3814358A1 publication Critical patent/DE3814358A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxypyridin oder 2-(1H)-Pyridinon.
Diese Verbindung dient als wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Pharmazeutika wie z. B. Penicilin und Cephalosporinderivaten.
Sie wird nach US-PS 17 78 784 hergestellt durch Hydrolyse von 2-Chlorpyridin in konzentrierter Salzsäure bei 150°C unter Druck. Trotz dieser extremen Reaktionsbedingungen wird auch bei mehrstündiger Reaktion lediglich eine Ausbeute von 24% erhalten. Eine Verbesserung bringt gemäß J. chem. Soc., B (1968), 492 die Umsetzung von 2-Chlorpyridin mit Kaliummethylat und anschließende Hydrolyse des gebildeten 2-Methoxypyridins in saurer, wäßriger Lösung. Damit läßt sich zwar eine Steigerung der Ausbeute bis zu 70% erzielen, jedoch erfolgt die Umsetzung in einem zweistufigen Prozeß.
Es besteht daher die Aufgabe, diesen Reaktionsweg zu vereinfachen und die Ausbeute an 2-Hydroxypyridin zu erhöhen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren gemäß der Ansprüche 1-5.
Es wurde gefunden, daß sich 2-Hydroxypyridin aus 2-Chlorpyridin in einer einstufigen Umsetzung in hoher Reinheit und guter Ausbeute herstellen läßt, wenn 2-Chlorpyridin in Anwesenheit eines tertiären Alkohols mit einer alkalischen, wäßrigen Lösung umgesetzt wird.
Dies ist insofern überraschend, als bei Abwesenheit eines tertiären Alkohols durch Kochen mit konzentrierter Kalilauge keine entsprechende Reaktion erfolgt.
Als tertiäre Alkohole können alle tertiäre Alkohole dienen, sofern sie unter Reaktionsbedingungen (80-120°C) flüssig sind. Insbesondere eignen sich tertiärer Butyl- und Amylalkohol. Die Menge an verwendetem tertiärem Alkohol liegt im Bereich der 0,5-5fachen Menge der eingesetzten wäßrigen, alkalischen Lösung.
Alkalische, wäßrige Lösungen sind wäßrige Lösungen von Alkylihydroxiden, Ammoniak, primären, sekundären oder tertiären Alkylaminen oder von Erdalkalihydroxiden, wobei die erfindungsgemäße Umsetzung umso besser verläuft, je alkalischer die Lösung ist. Daher sind konzentrierte Alkalilaugen, insbesondere Kalilauge die bevorzugten alkalischen, wäßrigen Lösungen.
Die Alkalimenge muß so bemessen sein, daß nach erfolgter Abspaltung des Chlors und Neutralisation als Chlorid noch eine deutliche alkalische Reaktion des Reaktionsmediums gegeben ist. Bevorzugt wird die 1,5- 3fache äquimolare Menge, bezogen auf Chlorpyridin, an alkalischer Substanz eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Reaktion erfolgt bei erhöhter Temperatur, bevorzugt bei der Temperatur des Siedebereiches des Reaktionsgemisches. Daher wird das Reaktionsgemisch, bevorzugt unter Rückfluß, bei Atmosphärendruck erhitzt. Sofern die apparative Ausrüstung gegeben ist, ist auch eine Umsetzung bei erhöhtem Druck und höherer Temperatur möglich.
Nach erfolgter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. Der tertiäre Alkohol wird zurückgewonnen, die überschüssige Lauge neutralisiert und die gebildeten Salze vom gewünschten 2-Hydroxypyridin getrennt.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert:
Beispiel
Eine Mischung aus 600 ml t-Amylalkohol und 330 g (ca. 5,3 Mol) Kaliumhydroxid (ca. 90%) wird am Rückfluß (118°C) erhitzt. Dann werden innerhalb 1,5 h 227 g (2 Mol) 2-Chlorpyridin zugetropft (die Sumpftemperatur fällt von 118°C auf 105°C) und 24 h am Rückfluß gekocht.
Danach wird der t-Amylalkohol abdestilliert. Dann werden 1000 ml Wasser zugegeben und soweit wieder abdestilliert, daß der Rückstand in kaltem Zustand noch rührfähig ist (ca. 600 ml abdestillieren).
Die Mischung wird abgekühlt, unter Kühlung mit ca. 340 ml HCl konz. auf pH 5-6 eingestellt und das restliche Wasser abdestilliert. Der Rückstand wird auf 60°C abgekühlt, langsam mit 700 ml Methanol versetzt, weiter bis Raumtemperatur abgekühlt, die ausgefallenen anorganischen Salze abgesaugt und etwa mit 100 ml Methanol nachgewaschen.
Die vereinigten Methanolphasen werden eingeengt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Das Produkt geht bei 174 bis 178°C/14 mm über.
Ausbeute: 176,5 g = 92% der Theorie
Gehalt : 99,7%.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxypyridin aus 2-Chlorpyridin, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Chlorpyridin in Anwesenheit eines tertiären Alkohols mit einer wäßrigen, alkalischen Lösung umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige, alkalische Lösung konzentrierte Alkalilauge verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 1,5-3fache äquimolare Menge, bezogen auf Chlorpyridin an Alkali eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei der Temperatur des Siedepunktes des Reaktionsgemisches unter Atmosphärendruck durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an eingesetztem tertiären Alkohol im Bereich der 0,5-5fachen Menge der wäßrigen, alkalischen Lösung liegt.
DE3814358A 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxypyridin Ceased DE3814358A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814358A DE3814358A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxypyridin
US07/317,537 US4942239A (en) 1988-04-28 1989-03-01 Process for the production of 2-hydroxypyridine
JP1106105A JPH089595B2 (ja) 1988-04-28 1989-04-27 2‐ヒドロキシピリジンの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814358A DE3814358A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxypyridin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814358A1 true DE3814358A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=6353094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814358A Ceased DE3814358A1 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxypyridin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4942239A (de)
JP (1) JPH089595B2 (de)
DE (1) DE3814358A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9704795D0 (en) * 1997-03-07 1997-04-23 Zeneca Ltd Chemical process
GB9819235D0 (en) * 1998-09-03 1998-10-28 Zeneca Ltd Chemical process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406208C (de) * 1922-08-16 1924-11-15 A E Tschitschibabin Dr Verfahren zur Darstellung von Oxyderivaten des Pyridins, Chinolins, ihrer Homologen und anderer pyridinkernhaltiger Basen
US1778784A (en) * 1930-10-21 Gesellschaft
US3355456A (en) * 1965-05-06 1967-11-28 Dow Chemical Co Production of monohalopyridinols

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778784A (en) * 1930-10-21 Gesellschaft
DE406208C (de) * 1922-08-16 1924-11-15 A E Tschitschibabin Dr Verfahren zur Darstellung von Oxyderivaten des Pyridins, Chinolins, ihrer Homologen und anderer pyridinkernhaltiger Basen
US3355456A (en) * 1965-05-06 1967-11-28 Dow Chemical Co Production of monohalopyridinols

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Synthesis H. 10/1974, S. 707 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4942239A (en) 1990-07-17
JPH089595B2 (ja) 1996-01-31
JPH01313462A (ja) 1989-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD254000A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten und disubstituierten pyridin-2,3-dicarboxylatestern
EP0697406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor- oder 2,4,6-Trichlorpyrimidin aus 4,6-Dihydroxypyrimidin oder Barbitursäure
DE2836077C2 (de) Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin
EP0608725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
DE3814358A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxypyridin
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2307541A1 (de) Verfahren zur hydroxymethylierung von in 6-stellung substituierten 3-hydroxypyridinen in 2-stellung
DE1643275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2)
EP0157225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
EP0699671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2,5-dicarbonsäure und deren Dichlorid
EP0591624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,5-Dichlorpyridin sowie Gewinnung des als Nebenprodukt anfallenden 2,3-Dichlorpyrdins
DE10222330A1 (de) Verfahren zur katalysatorfreien Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE2758418C2 (de)
DE3812208A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-guanidinomethyl-cyclohexancarbonsaeure
DE3146471C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-(N-methylamino)-ethanol-hydrochlorid
EP0508217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyridinen
EP0128279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methylnicotinsäureester
DE60222835T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(3-aminophenoxy)benzol
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
EP0010676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluor-2-chloräthylen sowie dessen Verwendung als Treibgas bzw. Treibmittel
DE2459233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
DE2032403C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyridinen
DE2422879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE2527157A1 (de) Verfahren zur herstellung von (chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4-dioxyd- 2-ylmethylen)-carbazinsaeuremethylester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUETGERS AG, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEYL GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUETGERS ORGANICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE