DE3814020A1 - Gummizylinder fuer druckmaschinen - Google Patents

Gummizylinder fuer druckmaschinen

Info

Publication number
DE3814020A1
DE3814020A1 DE19883814020 DE3814020A DE3814020A1 DE 3814020 A1 DE3814020 A1 DE 3814020A1 DE 19883814020 DE19883814020 DE 19883814020 DE 3814020 A DE3814020 A DE 3814020A DE 3814020 A1 DE3814020 A1 DE 3814020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
rubber
channel
plate
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883814020
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schoene
Horst Schulz
Werner Dipl Ing Kuehnert
Christian Dipl Ing Gorgs
Gabriel Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3814020A1 publication Critical patent/DE3814020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Gummi- und/oder Plattenzylinder für Druckmaschinen, insbesondere Bogenrotationsdruckmaschinen mit Dreiwalzendruckwerken.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine Vielzahl von Bogenrotationsdruckmaschinen besitzt zum Bedrucken der Bogen ein Dreiwalzendruckwerk, welches aus einem Druckzylinder, einem Gummizylinder und einem Plattenzylinder besteht. Die auf dem Plattenzylinder befestigte Druckplatte wird mittels des Farb- und Feuchtwerkes mit Farbe und Feuchtmittel benetzt.
Der Gummizylinder übernimmt das Druckbild vom Plattenzylinder und überträgt es auf den zu bedruckenden Bogen, welcher auf dem Druckzylinder aufliegt und durch Greifer auf demselben festgehalten wird.
Zur Übertragung des Druckes ist eine Pressung zwischen den sich berührenden Zylinderoberflächen erforderlich. Die Pressung wird nicht nach der Preßluft, sondern nach der von dieser erzeugten Eindrückung des Platten- bzw. des Druckzylinders in den Aufzug des Gummizylinders bestimmt. Dabei wird angenommen, daß die eindrückenden Zylinder trotz der Bespannung hart und nur gering elastisch gegenüber dem Aufzug des Gummizylinders sind. Diese dabei auftretenden Kräfte müssen von den Zylinderlagern aufge­ nommen werden. In der Regel werden die Lager der Zylinder als Präzisionsgleitlager ausgeführt.
Zum Zwecke des Ein-, Ab- und Anstellens ist der Gummizylinder oder Plattenzylinder in Exzenterlagern gelagert. Diese Lagerstellen erfordern ein notwendiges Füge- und Funktionsspiel. Dieses funktionsbedingte Lagerspiel führt aber dazu, daß beim Kanaldurchgang Gummizylinder/Druckzylinder der Gummizylinder oder Plattenzylinder nach unten fällt und dadurch die Pressung zwischen Gummi- und Plattenzylinder um den Betrag der Abstandsänderung verringert wird.
Das führt zu einer geringeren Farbübertragung vom Plattenzylinder auf den Gummizylinder und damit zu den sogenannten Kanalstreifen, die eine erhebliche Qualitäts­ minderung des Druckproduktes bedeuten.
Zur Vermeidung dieser Kanalstreifen wird in der DD-PS 53 705 eine Lagerung für Gummizylinder offenbart, wobei es durch eine eindeutige Zuordnung eines Gegendrucklagers zu einem der beiden äußeren Zylinder (Platten- bzw. Druckzylinder) möglich ist, die Zylinderachse selbst oder deren Zapfenlager derart spielfrei zu lagern, daß eine Verlagerung des Gummizylinders bei den unterschiedlich erfolgenden Druckeinsätzen nicht auftreten kann. Diese komplizierte Zylinderlagerung ist jedoch sehr aufwendig in Herstellung und Montage, wobei eine reproduzierbare Ein­ stellung nicht möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung dieser Kanalstreifen sind die sogenannten Schmitzringe, bei denen Gummizylinder und Plattenzylinder unter Vorspannung abrollen. Diese Variante bietet jedoch keine Möglichkeit der Achsabstandsänderung. Weiterhin sind die Herstellungskosten wie auch, bedingt durch die Vorspannung, der Verschleiß relativ hoch.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, einen Gummizylinder für Druckmaschinen zu schaffen, welcher zur Verbesserung der Druckqualität und zur Senkung des Makulaturanteiles beiträgt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gummizylinder für Druckmaschinen zu schaffen, welcher zur Beseitigung der Pressenänderung zwischen Platten- und Gummizylinder im Bereich des Kanaldurchgangs Gummi- bzw. Druckzylinder mit einfachen Mitteln beiträgt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gummizylinder von Kanalbeginn um den Drehwinkel versetzt, eine radiale Erhöhung aufweist.
Die Länge der radialen Erhöhung entspricht der Kanallänge, kann sich aber auch bis hin zum Kanalende erstrecken.
Der Radius der radialen Erhöhung entspricht dabei dem Lagerspiel der Exzenterlager des Gummizylinders.
In einem Winkelbereich von ca. 5 Grad des Gummizylinderumfanges weist die radiale Erhöhung beidseitig Anlaufflächen auf.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich besonders durch eine einfache fertigungstechnologische Herstellungsmöglichkeit am Zylindereinzelteil bei Beibehaltung der bisherigen Technologie aus. Durch die konstante Pressung wird ein deutlich verbesserter Ausdruck auf dem Druckbogen erreicht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Druckwerk in schematischer Darstellung mit dem erfindungsgemäßen Druckzylinder.
Ein Dreizylinderdruckwerk einer Bogenoffsetdruckmaschine besteht im wesentlichen aus einem Druckzylinder 1, einem darüber angeordneten Gummizylinder 2 und einem Plattenzylinder 3. Der Plattenzylinder 3 ist starr gelagert. An seiner dem Gummizylinder 2 abgewandten Seite befindet sich das Farbwerk, daß durch die vier Auftragwalzen 4 angedeutet ist. Das Feuchtwerk 5 ist in Drehrichtung des Plattenzylinders 3 gesehen, vor dem Farbwerk angeordnet. In bekannter Weise ist die Druckplatte 6 auf dem Plattenzylinder 3 aufgespannt.
Der Druckzylinder 1 ist ebenfalls wie der Plattenzylinder 3 starr gelagert. Ihm werden durch ein bekanntes Greifersystem die unbedruckten Bogen übergeben und abgenommen. Der mit einem elastischen Aufzug versehene Gummizylinder 2 ist in den Exzenterlagern 7, 7′ beweglich gegenüber dem Platten- und Druckzylinder 3, 1 angeordnet. Der Gummizylinder 2 mit dem Grundradius R weist unter dem elastischen Aufzug vom Kanalbeginn X um den Winkel α entgegen der Drehrichtung versetzt, eine radiale Erhöhung 8 auf, mit dem Radius R 1 und der Kanallänge L. Der Radius R 1 ist ca. 20 größer als der Radius R.
Aus fertigungstechnologischen Gründen kann sich die radiale Erhöhung 8, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt, auch bis zum Kanalende Y erstrecken, wobei sich erwiesen hat, daß sich diese Maßnahme auch auf die Druckqualität günstig auswirkt.
In einem Winkelbereich von ca. 5 Grad besitzt die radiale Erhöhung 8 beidseitig Anlaufflächen 9, die stetig in die Zylinderoberfläche übergehen. Der Winkel α beträgt entsprechend der Zylinderanordnung ca. 150 Grad.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bevor die Zylinder 1, 2 und 3 in Drehrichtung der eingezeichneten Pfeile angetrieben werden, muß der Gummizylinder 2 gegenüber dem Druck- und Plattenzylinder 1, 3 eingestellt werden, um den für die einwandfreie Bildübertragung erforderlichen Preßdruck zwischen den Zylindern zu erreichen.
Dies geschieht mittels der ineinandergesteckten Exzenterlager 7, 7′ des Gummizylinders 2. Danach erfolgt die Übertragung des Druckbildes von der auf den Plattenzylinder 3 aufgespannten Druckplatte 6 auf den elastischen Aufzug des Gummizylinders 2 und von da auf den vom Druckzylinder 1 geführten Bogen.
Stehen sich der Gummizylinderkanal und Druckzylinderkanal entsprechend der Zeichnung genau gegenüber, entfällt unmittelbar danach die Lagerkraft des Druckzylinders 1 und das Lagerspiel der Exzenterlager 7, 7′ macht sich negativ bemerkbar, indem der Gummizylinder 2 um eben diesen Betrag des Lagerspieles nach unten fällt. Die Folge davon ist, daß die Pressung zwischen Plattenzylinder 3 und Gummizylinder 2 nachläßt und das Druckbild in nicht ausreichender Qualität auf den elastischen Aufzug des Gummizylinders 2 übertragen wird. Es treten die sogenannten Kanalstreifen auf.
Zur Vermeidung dieses Qualitätsmangels besitzt der Gummizylinder 2 die radiale Erhöhung 8, die im Moment des Kanaldurchganges der Zylinder 1 und 2 für den erforderlichen Preßdruck zwischen Gummi- und Plattenzylinder 2, 3 sorgt. Die radiale Erhöhung 8 besitzt beidseitig Anlaufflächen 9, um eine stoß- und ruckfreie Arbeitsweise zu gewährleisten, wobei die Größe der Erhöhung dem Lagerspiel der Exzenterlager 7, 7′ entspricht.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht nur auf den Gummizylinder 2 sondern eine derartige Zylinderausführung ist auch für den Plattenzylinder 3 anwendbar.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Druckzylinder
    2 Gummizylinder
    3 Plattenzylinder
    4 Auftragwalzen
    5 Feuchtwerk
    6 Druckplatte
    7, 7′ Exzenterlager
    8 radiale Erhöhung
    9 Anlaufflächen
    L Kanallänge
    R Grundradius
    R 1 Radius
    X Kanalbeginn
    Y Kanalende
    α Drehwinkel

Claims (5)

1. Gummizylinder für Druckmaschinen mit einem sich parallel zur Zylindermittelachse über die gesamte Druckflächenbreite hinweg erstreckenden, die Befestigungseinrichtung für den Zylinderaufzug aufnehmenden Kanal, gekennzeichnet dadurch, daß der Gummizylinder (2) vom Kanalbeginn (X) um den Drehwinkel (α) versetzt, eine radiale Erhöhung (8) mit dem Radius (R 1) aufweist.
2. Gummizylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Länge der radialen Erhöhung (8) mit dem Radius (R 1) der Kanallänge (L) entspricht.
3. Gummizylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die radiale Erhöhung (8) mit dem Radius (R 1) bis zum Kanalende (Y) erstreckt.
4. Gummizylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Radius (R 1) der radialen Erhöhung (8) dem Lagerspiel der Exzenterlage (7, 7′) entspricht.
5. Gummizylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die radiale Erhöhung (8) beidseitig in einem Winkelbereich von ca. 5 Grad des Gummizylinderumfanges Anlaufflächen (9) aufweist.
DE19883814020 1987-05-04 1988-04-26 Gummizylinder fuer druckmaschinen Withdrawn DE3814020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30243687A DD260255B3 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Gummizylinder fuer druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814020A1 true DE3814020A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=5588738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814020 Withdrawn DE3814020A1 (de) 1987-05-04 1988-04-26 Gummizylinder fuer druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD260255B3 (de)
DE (1) DE3814020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029700A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Gallus Ferd. Rüesch AG Druckmaschine und druckmaschinenzylinder-abstützeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310713U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-02 Roland Man Druckmasch Farbauftragwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029700A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Gallus Ferd. Rüesch AG Druckmaschine und druckmaschinenzylinder-abstützeinrichtung
DE102011112233A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Gallus Ferd. Rüesch AG Druckmaschine und Druckmaschinenzylinder-Abstützeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD260255A1 (de) 1988-09-21
DD260255B3 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361052B1 (de) Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine
EP0078444B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DD278551A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von spezialfarben in bogenoffsetdruckmaschinen
DE2014753B2 (de) Antrieb einer rotationsdruckmaschine
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH647980A5 (en) Forme cylinder for offset rotary printing machines
DE1761780C2 (de) Bogenubergabetrommel an einer Bogen Rotationsdruckmaschine fur Buch oder Ofsetdruck
DD266784B5 (de) Antrieb fuer ein kurvengesteuertes Bogenzufuehrsystem
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
EP0598268B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren der Durchbiegung eines Tiefdruckformzylinders
DE3814020A1 (de) Gummizylinder fuer druckmaschinen
EP0090179A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Walzenstreifen an Walzwerken einer Druckmaschine
WO2001049596A2 (de) Bogenverarbeitende druckmaschine
EP1712354B1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0088159B1 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
DE102017203560A1 (de) Druckmaschine
EP0133498B1 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine nach dem Fünfzylindersystem
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
DE3131168A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
DE102008014810B4 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2259721A1 (de) Farbauftragsvorrichtung mit einem farbwerk fuer den plattenzylinder einer druckmaschine
DD201423A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DD208782A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8130 Withdrawal