DE3813622A1 - Bremshauptzylinder mit rueckbewegungsarretierung fuer den bremshauptkolben - Google Patents
Bremshauptzylinder mit rueckbewegungsarretierung fuer den bremshauptkolbenInfo
- Publication number
- DE3813622A1 DE3813622A1 DE19883813622 DE3813622A DE3813622A1 DE 3813622 A1 DE3813622 A1 DE 3813622A1 DE 19883813622 DE19883813622 DE 19883813622 DE 3813622 A DE3813622 A DE 3813622A DE 3813622 A1 DE3813622 A1 DE 3813622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake master
- master cylinder
- valve
- cylinder according
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/38—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/446—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bremshauptzylinder mit
Rückbewegungsarretierung mit den Merkmalen des
Oberbegriffes von Patentanspruch 1 gemäß Hauptpatent,
Anmeldung P 6273a.
Eine derartige Bremsanlage mit ABS ist in der
DE-OS 36 41 712.2 beschrieben und weist im wesentlichen
ein im Bremshauptkolben angeordnetes, zentrales Ventil
eines pedalbetätigten, vorzugsweise
hilfskraftunterstützten Bremshauptzylinders auf, an den
über Bremsleitungen die Radbremsen angeschlossen sind und
der mit Hydraulikpumpen sowie mit Radsensoren mit
elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des
Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen
Bremsdrucksteuersignalen versehen ist, mit denen zur
Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte
Druckmitteleinlaßventile und -Auslaßventile steuerbar
sind. Die zentralen Ventile in den Bremshauptkolben öffnen
in der Bremslösestellung Druckmittelverbindungen zwischen
dem Druckmittelreservebehälter und den Arbeitskammern und
schließen bei Bremsbetätigung diese
Druckmittelverbindungen.
Das Besondere dieser Bremsanlage besteht darin, daß in den
Kolben des Bremshauptzylinders angeordnete Ventile jeweils
einen in einer Ausnehmung längs verschiebbaren
Ventilkörper aufweisen, der jeweils mit einem
Öffnungsglied, beispielsweise einem Stößel, wirkt, derart,
daß der Stößel den Ventilkörper in seine Öffnungsstellung
bewegt, wenn der jeweilige Kolben sich in der Lösestellung
befindet, wobei sich der Stößel an einem ortsfesten
Zapfen, Querglied oder Bolzen abstützt, und wobei jede
Ausnehmung jeweils auf der der Arbeitskammer zugewandten
Seite durch ein Topfteil verschlossen ist, das der
Abstützung der jeweiligen Ventilschließglieder dient.
Bei Bremsdruckregelvorrichtungen des beschriebenen,
bekannten Typs wird durch den Pumpendruck das Bremspedal
während des Regelmodus in seine Ausgangsposition
zurückgeschoben. Dies ist im allgemeinen unerwünscht, weil
es als Komforteinbuße für den Fahrer vor allem bei häufig
wiederholter Antiblockierregelung empfunden wird. Das
vollständige Zurückschnellen des Bremspedals beim
Bremsmanöver unter ABS-Aktivierung wirkt sich in mehr oder
minder großen Bewegungen des Bremsfußes bzw. des
Fahrerbeines aus und kann in kritischen Fahrsituationen zu
Irritation des Fahrers führen und eine
Sicherheitsbeeinträchtigung sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bremsdruckregelvorrichtung zu schaffen, bei der das
Bremspedal im Antiblockierregelmodus nicht in die
Bremslöseposition zurückgestellt wird. Weiterhin sollen
Schwingungen am Bremspedal während des
antiblockierregelmodus verringert werden.
Die Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen
Bremshauptzylinder durch Anordnung der Merkmale des
kennzeichnenden Teiles von Patentanspruch 1 gelöst.
Weitere günstige Ausgestaltungen und Vorteile für die
Lösung der Aufgabe ergeben sich aus den kennzeichnenden
Merkmalen der Patentunteransprüche.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispieles mit Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Bremshauptzylinder mit einem
kolbenwegabhängig bewegbar gelagerten Anschlag für ein
Zentralregelventil des Bremshauptkolbens.
Fig. 2 zeigt einen Bremshauptzylinder mit bewegbarem
Anschlag, der über Keilringe verschiebbar ist.
Fig. 3 zeigt die Stellmechanik für die Keilringe.
Fig. 4 zeigt einen Bremshauptzylinder mit drehbarem als
Exzenter ausgebildeten Anschlag.
Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung der Stellmechanik zu
Fig. 4.
Fig. 7 zeigt einen Bremshauptzylinder mit
Ventilschließglied, das in Betätigungsrichtung vor dem
Bremshauptkolben gefesselt und druckabhängig,
längsverschiebbar gelagert ist.
Fig. 8 zeigt einen Bremshauptzylinder, bei dem der
Ventilsitz als bewegbarer Ringkolben ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Bremshauptzylinder 1 einen
Bremshauptkolben 2 der im Hauptzylindergehäuse 3 in dessen
Zylinderbohrung 4 bewegbar gelagert ist. In der
Zylinderbohrung 4 begrenzt eine Druckseite 5 des
Bremshauptkolbens 2 in Zusammenwirken mit der Gehäusewand
des Hauptzylindergehäuses 3 eine Arbeitskammer 6. In der
Arbeitskammer 6 ist eine Rückstellfeder 7 zwischen der
Druckseite 5 des Bremshauptkolbens 2 und der Gegenseite
des Hauptzylindergehäuses 3 angeordnet. Eine
Ausgangsbohrung 8 führt von der Arbeitskammer 6 zu nicht
mitdargestellten Radbremszylindern. Der Bremshauptkolben 2
ist mit einer Längsbohrung 9 mit einem Bund 10 versehen,
in dem längsverschiebbar ein stufenzylindrisches
Schließglied 11 gelagert ist, dessen Stufenflanke 12 einem
Ventilsitz 13 zugeordnet ist, wobei die Schließposition
des Schließgliedes 11 kraftbeaufschlagt durch eine
Schließfeder 14 gesichert ist. Die Schließfeder 14 kommt
dabei auf der einen Seite an den Bund 10 der
Zentralbohrung 9 und auf der anderen Seite auf eine
weitere Stufe 11′ des Schließgliedes 11 an dessen der
Stufenflanke 12 abgewandten Ende zur Anlage. Diesem Ende
des Schließgliedes 11 ist ein Anschlag 15 zugeordnet, der
als Ventilbetätigungsglied fungiert und innerhalb einer
Ausnehmung 16 im Bremshauptkolben 2 um einen Hub S 2
längsverschiebbar ist. Der Anschlag 15 ist seinerseits in
einem Ringkolben 17 gelagert, der längsverschiebbar den
Bremshauptkolben 2 konzentrisch umgibt, innerhalb des
Hauptzylindergehäuses 3 um einen Hub S 1 bewegbar ist und
als Stufenkolben ausgebildet ist. Eine
Ringkolbenrückstellfeder 18 zwischen einer Stufe des
Ringkolbens 17 und einer dieser gegenüberliegenden als
Anschlag 19 für den Ringkolben 17 fungierende Stufe des
Hauptzylindergehäuses 3 sichert eine Grundposition des
Anschlages 15, innerhalb der Ausnehmung 16 des
Bremshauptkolbens 2. Eine weitere, ebenfalls als Anschlag
20 für Ringkolben 17 fungierende Stufe des
Hauptzylindergehäuses 3 begrenzt einen möglichen Hub des
Ringkolbens 17 auf einem Weg S 1, der zugleich den Hubraum
21 des Ringkolbens 17 definiert. Der Hubraum 21 ist über
einen Ausgang 22 mit einem Druckmittelreservebehälter 23
hydraulisch verbunden. Die Stufe 19 des
Hauptzylindergehäuses 3 und der stufige Ringkolben 17
bilden eine Ringkammer 24, die über einen Ausgang 25 mit
dem Druckmittelreservebehälter 23 hydraulisch verbunden
ist, wobei die hydraulische Verbindung 25′ zwischen
Ausgang 25 und Druckmittelreservebehälter 23 über ein
Magnetventil 26 schließbar ist. Lamellendichtungen 27, 28
sowie ein O-Ring 29 sind für einen leckverlustfreien
Druckaufbau in der Ringkammer 24 vorgesehen.
Zwischen der Arbeitskammer 6 und dem Hubraum 21 des
Ringkolbens 17 besteht eine hydraulische Verbindung über
eine radiale Bohrung 30 im Bremshauptkolben 2, die mittels
des Ventilschließgliedes 11 verschließbar ist.
Die Funktionsweise ist folgende: Bei Betätigung des
Bremshauptkolbens 2 ohne Aktivieren der
Antiblockierregelung wird über die Druckseite 5 die
Arbeitskammer 6 verkleinert und das darin befindliche
Druckmittelvolumen in die Radbremszylinder gefördert. Da
die Schließfeder 14 stärker dimensioniert ist als die
Ringkolbenrückstellfeder 18, wird auf einem ersten
Bruchteil des Betätigungsweges von Bremshauptkolben 2 das
Ventilschließglied 11 mit der Stufenflanke 12 an dem
Ventilsitz 13 zur Anlage kommen und somit die
Arbeitskammer 6 dichtend verschließen. Einer weiteren
Bremsbewegung des Bremshauptkolbens 2 folgt nun der
Ringkolben 17 mit dem Anschlag 15 infolge der Wirkung von
Ringkolbenrückstellfeder 18, ohne das Ventilschließglied
11 verschieben zu können. Nach dem Ende des Bremsmanövers
wird der Bremshauptkolben 2 infolge der Wirkung von
Rückstellfeder 7 in seine Bremslösestellung zurückbewegt,
in der zunächst der Ringkolben 17, mitgenommen über den
Anschlag 15, an der Stufe 19 des Hauptzylindergehäuses 3
zur Anlage kommt, in der endgültigen Bremslöseposition das
Ventilschließglied 11 entgegen der Wirkung von
Schließfeder 14 verschiebt und die hydraulische Verbindung
zwischen Arbeitskammer 6 und dem
Druckmittelreservebehälter 23 freigibt.
Im Antiblockierregelfall wird in der
Bremsbetätigungsposition, d.h. bei geschlossenem
Schließglied 11 und verkleinerter Arbeitskammer 6 eine
nicht mitdargestellte Hydraulikpumpe wirksam, die über den
Ausgang 8 Druckmittelvolumen in die Arbeitskammer 6
fördert. Dieses Druckmittelvolumen ist so bemessen, daß
auch bei höchster Regelintensität an den Radbremsen, d.
h., bei stetigem Drukmittelverlust in der Arbeitskammer 6
stets ein Mindestreservevolumen an Druckmittel in der
Arbeitskammer 6 gesichert ist. Bei den bisher verwendeten
Bremshauptzylindern 1 mit Regelventil war der von der
Hydraulikpumpe bewirkte Rückstellhub des Bremshauptkolbens
2 weitaus größer als für ein Mindestreservevolumen
erforderlich, weil die Arbeitskammer 6 bis zu ihrem
Maximalvolumen gefüllt wurde, ehe das Schließglied 11 in
der Bremslösestellung des Bremshauptkolbens 2 geöffnet
wurde. Erst in dieser Position konnte das in die
Arbeitskammer 6 geförderte Druckmittelvolumen in den
Druckmittelreservebehälter 23 entweichen.
Ein Zurückstellen des Bremshauptkolbens 2 bedeutet, daß
auch das nicht mitdargestellte Bremspedal zurückbewegt
wird und der Fahrerfuß dieser Bewegung folgt. Da dieser
Effekt bei der Antiblockierregelung heute vielfach als
Minderung des Fahrkomforts bzw. als Beeinträchtigung der
Fahrsicherheit betrachtet wird, ist die Rückstellbewegung
des Bremshauptkolbens und damit des Bremspedals beim
Antiblockierregelmodus auf ein Minimum zu begrenzen. Dies
geschieht im vorliegenden Fall dadurch, daß, wie
beschrieben, der Anschlag 15 dem Ventilschließglied 11
ständig folgt, daß bei Beginn der Antiblockierregelung das
Magnetventil 26 geschlossen wird und damit die Position
des Anschlages 15 fixiert d.h. über den Ringkolben 17
hydraulisch arretiert ist. In dieser Position kann der
Bremshauptkolben 2 gemeinsam mit dem Ventilschließglied 11
nur noch um den Öffnungs-, bzw. Schließweg des
Ventilschließgliedes 11 zurückbewegt werden, weil nach
Öffnen des Schließgliedes 11 in der Arbeitskammer 6 kein
weiterer Druck mehr aufbaubar, und somit der
Bremshauptkolben 2 auch nicht mehr entgegen der
Betätigungsrichtung zurückgefördert werden kann.
Ist der Bremshauptkolben 2 in Betätigungsrichtung um einen
größeren Betrag als den Hub S 1 verschoben, kommt der
Ringkolben 17 an der Stufe 20 zur Anlage. In dieser
Position hat die Arbeitskammer 6 das Mindestreservevolumen
erreicht. Wird der Bremshauptkolben 2 noch weiter in
Betätigungsrichtung bewegt, entfernt er sich gemeinsam mit
dem Ventilschließglied 11 weiter vom Anschlag 15, so daß
beim Einsetzen der Antiblockierregelung und der Betätigung
der Hydraulikpumpe zunächst der Bremshauptkolben 2 so weit
entgegen der Betätigungsrichtung zurückgefördert wird, bis
das Ventilschließglied 11 am Anschlag 15 zur Anlage kommt.
Erst ab dieser Position kann weiteres Druckmittelvolumen
über das geöffnete Ventilschließglied 11 wieder in den
Druckmittelreservebehälter 23 abfließen. Auch für den
Fall, daß der Bremshauptkolben 2 in Betätigungsrichtung
bis zum Anschlag in die Arbeitskammer 6 verschoben sein
sollte, wird bei einer Antiblockierregelung der
Bremshauptkolben 2 zunächst um den Hub S 2 zurückgefördert,
bis der Druckmittelvolumenabfluß in den
Druckmittelreservebehälter 23 erfolgen kann.
Eine maximale Rückstellbewegung des Bremspedales aus der
Anschlagposition um den Hub S 2 ist im ungünstigsten Fall
möglich, im Normalfall wird im Antiblockierregelmodus der
Bremshauptkolben 2 um einen sehr viel geringeren Betrag
als um den Hub S 2 zurückgefördert werden, d. h., es wird
sich ein Regelspiel einstellen, das etwas größer ist als
der Öffnungsweg des Ventilschließgliedes 11 relativ zum
Ventilsitz 13.
Dieses Regelspiel hat mehr einen Informationscharakter für
den Fahrer, der die Bremse betätigt, als daß es in die
Fahrmanöver des Fahrers eingreift und sich aufdrängt.
Die in Fig. 1 gezeigte Lösung ist in doppelter Ausführung
mit über einen Waagebalken gekoppelten Bremshauptkolben 2
mit Vakuumverstärker vorteilhaft realisierbar.
In Fig. 2 ist im Unterschied zu Fig. 1 das
Ventilschließglied 11 in die Teile 11′′, und 11′′′
unterteilt, die Schließfeder 14 ist im vorderen Teil der
Bohrung 9 angeordnet und über ein Führungsstück 14′ mit
dem Schließglied 11′′ gekoppelt. Das Schließglied 11′′ hat
Kugelform und ist dem Ventilsitz 13 zugeordnet. Das
zylindrische Schließglied 11′′′ fungiert als Stößel
zwischen dem Anschlag 15 und dem Schließglied 11′′. Der
Anschlag 15 ist ebenso wie die Ausnehmung 16 des
Bremshauptkolbens 2 senkrecht zur Längsachse des
Bremshauptkolbens 2 angeordnet. Die Ausnehmung 16 ist
dabei so dimensioniert, daß der Anschlag 15 innerhalb der
Ausnehmung 16 parallel zur Betätigungsrichtung des
Bremshauptkolbens hin und her bewegt werden kann. Der
Anschlag 15 ist im Ringkolben 117 gelagert, wobei dieser
Kolben 117 konzentrisch zum Bremshauptkolben 2 angeordnet
und parallel zu diesem bewegbar ist. Ein konzentrisch den
Bremshauptkolben 2 umschließendes Keilringpaar 33 ist auf
der einen Seite dem fest am Bremshauptkolben 2
angeordenten Anschlag 34 und auf der anderen Seite dem
Ringkolben 117 zugeordnet. Bei einer Verdrehung der
Keilringe des Keilringpaares 33 zueinander ändert sich
dessen Axialmaß. Entsprechend dieser Änderung wird der
Ringkolben 117 mit dem Anschlag 15 und dem Schließglied
11′′′ verschoben, bis das Schließglied 11′′ geöffnet ist.
Für eine Verdrehung der Keilringe des Keilringpaares 33
sind Stellglieder 35 vorgesehen, die abhängig vom Druck in
der Arbeitskammer 6 eine Stellbewegung ausführen und
übertragen. Die Stellglieder 35 bestehen gemäß Fig. 3 aus
einem Hydrostößel und einem Rückstellstößel 37 mit
Rückstellfeder 37′.
Beim normalen Bremsvorgang wird der Bremshauptkolben 2 in
Betätigungsrichtung verschoben, wobei das Schließglied
11′′ den Ventilsitz schließt und in der Arbeitskammer 6
der Betätigungsdruck für die Radbremszylinder aufgebaut
wird.
Setzt beim Bremsen eine Antiblockierregelung ein, so
fördert die Hydraulikpumpe zusätzliche Druckmittelvolumina
in die Arbeitskammer 6. Die Volumenzunahme bewirkt auch
eine Druckzunahme, fördert den Bremshauptkolben 2 zurück
und aktiviert gleichzeitig die Stellglieder 35. Die
Stellglieder 35 verdrehen das Keilringpaar 33, wodurch der
Anschlag 15 über das Schließglied 11′′′ das Schließglied
11′′ öffnet. Weiter nachströmendes Druckmittelvolumen
fließt zwischen dem Schließglied 11′′ und dem Ventilsitz
13 hindurch in den Druckmittelreservebehälter 23. Die
Anordnung nach Fig. 2 bewirkt ebenso wie die nach Fig. 1
bei Aufbau eines Druckmittelvolumens durch die
Hydraulikpumpe 31 in der Arbeitskammer 6 eine schnelle
Arretierung des Bremshauptkolbens 2 innerhalb eines
Regelhubbereiches S 1.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Fig. 2 im Bereich des
Hauptbremskolbens 2 zwischen dem Keilringpaar 33 senkrecht
zu diesen gezeigt. Die Stellglieder 35 bestehen aus zwei
Teilen, einem Hydrostößel 36, der mit der Arbeitskammer 6
hydraulisch verbunden ist, und einem mechanischen
Rückstellstößel 37, der mit einer Rückstellfeder 37′
kombiniert ist. Die dem Druck in der Arbeitskammer 6
proportionale Stellkraft des Hydrostößels 36 wird auf
einen radialen Nocken 33′ eines Keilringes übertragen. Auf
der dem Hydrostößel 36 gegenüberliegenden Seite ist der
Nocken 33′ mit dem Rückstellstößel 37 mit Feder 37′
angelegt.
In der Fig. 4 ist im Unterschied zur Fig. 2 ein im
Hauptzylindergehäuse 3 drehbar gelagerter Anschlagträger
115 mit dem als Exzentrizität bzw. als Nocken
ausgebildeten Anschlag 15 versehen. Der Bremshauptkolben 2
weist ebenso wie in den Fig. 1 und 2 eine Ausnehmung 16
auf, die senkrecht zur Kolbenlängsachse ausgeführt ist,
und durch die der Anschlagträger 115 hindurchgeführt ist.
Das Regelventil ist ähnlich dem unter Fig. 2 beschriebenen
ausgebildet: dem Schließglied 11′′′ ist der Anschlag 15
zugeordnet, der als Ventilbetätigungsglied wirkt. Die
Exzentrizität des Anschlages 15 entspricht dem Regelhub S 1
des Bremshauptkolbens 2, d. h. einer Hublänge, auf der
Rückstellbewegungen des Bremskolbens 2 infolge der
Antiblockierregelung neutralisiert werden. Der über die
Exzentrizität des Anschlages 15′ hinausgehende
Bremshauptkolbenweg bis in die äußerste Endlage in
Betätigungsrichtung entspricht dem Reservehub S 2, der bei
jeder Antiblockierregelung durch eine entsprechende
Rückstellbewegung des Bremshauptkolbens 2 kontrolliert
bzw. gesichert wird.
In Fig. 5 sind quasi in einer geschnittenen Draufsicht auf
die Fig. 4 in der Betrachtungseinrichtung von unten die
Stellglieder 35 in ihrem Zusammenwirken mit dem
Anschlagträger 115 gezeigt. Wie in Fig. 3 bestehen die
Stellglieder 35 aus Hydrostößel 36 und Rückstellstößel 37.
Ein dem Nocken 33′ in Fig. 3 entsprechender Nocken 115′
des Anschlagträgers 115 ist von den Stellgliedern 35
kraftbeaufschlagbar, wobei eine Stellbewegung des
Hydrostößels 36 in eine Drehbewegung des Anschlagträgers
115 umgesetzt wird.
In Fig. 6 ist ebenfalls wie bei Fig. 5 bezüglich Fig. 4
ein senkrechter Schnitt durch den Anschlagträger 115 im
Bereich des Anschlages 15 und das Zusammenwirken des
Anschlages 15′ mit dem Schließglied 11′′′ gezeigt.
In Fig. 7, wesensgleich mit Fig. 1, ist der
Bremshauptzylinder 1 in Tandemausführung mit zwei
Bremshauptkolben 2, 2′ gezeigt. Der in Betrachtungsrichtung
rechte Bemshauptkolben 2 ist mit einer Arretierung bzw.
Ventil-Öffnungsmitteln versehen, während der in
Darstellungsrichtung linke Bremshauptkolben 2′ ohne eine
solche Arretierung ausgeführt ist. Ebenso wie in der Fig.
1 handelt sich es in Fig. 7 um ein einteiliges
Schließglied 11, das in Betätigungsrichtung des
Bremshauptkolbens 2 verschiebbar ist, und einen Ventilsitz
13 im Inneren des Bremshauptkolbens 2 zugeordnet ist. Das
Schließglied 11 ist allerdings mit einem mit Zuganker
versehenen, als hydraulischer Kolben ausgebildeten
Ventilbetätigungsmittel 38 gekoppelt, das seinerseits
längsverschiebbar und mittels Feder 39 vorgespannt
gelagert im zweiten Bremshauptkolben 2′ angeordnet ist.
Bei normaler Bremsbetätigung wird der Abstand zwischen
Schließglied 11′ und Ventilsitz 13 Null, das zentrale
Regelventil ist geschlossen. Nunmehr kann ein weiterer
Druckaufbau in der Arbeitskammer 6 und in den nicht mit
dargestellten Radbremszylindern erfolgen.
Setzt die Antiblockierregelung ein, werden durch die
nicht mitdargestellte Hydraulikpumpe Druckmittelvolumina in
die Arbeitskammer 6 gefördert, sowie in dieser ein
zusätzlicher Druck aufgebaut, der auch auf das
Ventilbetätigungsmittel 38 wirkt.
Da die der Druckseite 38′ abgewandte Seite 38′′ des
Ventilbetätigungsmittels 38 einem drucklosen, mit dem
Druckmittelreservebehälter 23 hydraulisch verbundenen
Ringraum 38′′′ zugewandt ist, führt bei Druckzunahme in
der Arbeitskammer 6 das Ventilbetätigungsmittel 38 eine in
Betrachtungsrichtung auf die Fig. 7 nach links gerichtete
Bewegung aus.
Bedingt durch eine Druckzunahme in der Arbeitskammer 6,
abhängig vom Einsatz der Antiblockierregelung, bzw. vom
Förderbeginn der Hydraulikpumpe 31, öffnet das
Ventilbetätigungsmittel 38 durch seine Linksbewegung das
Regelventil, indem das Schließglied 11 gleichfalls nach
links bewegt wird. Durch das geöffnete, zentrale
Regelventil können die antiblockierregelmodusbedingten
Fördervolumina der Hydraulikpumpe 31 in den
Druckmittelreservebehälter 23 abfließen, ohne daß der
Bremshauptkolben 2 eine merkliche Rückstellbewegung
ausführt. Eine Druckfeder 39 sichert die Grundstellung des
Ventilbetätigungsmittels 38 bei normalem Bremsdruck in der
Arbeitskammer 6.
Die Koppelung zwischen dem Ventilbetätigungsmittel 38 und
dem Schließglied 11′ ist teleskopartig so ausgeführt und
bemessen, daß diese ab einem bestimmten Hub des
Bremshauptkolbens 2 in Betätigungsrichtung eine derartige
Relativlage zueinander einnehmen, daß vom
Ventilbetätigungsmittel 38 auf das Ventilschließglied 11′
keine öffnende Kraftwirkung übertragen werden kann. Dieser
Hub ist der Reservehub S 2 des Bremshauptkolbens 2.
In Fig. 8 ist nur der Bremshauptkolben 2 allein
dargestellt. In der zentralen Bohrung 9 ist das
kugelförmige Ventilschließglied 11′′, das zylindrische
Ventilschließglied 11′′′ und der Ventilsitz 13 angeordnet.
Der als Ventilbetätigungsglied vorgesehene Anschlag 215
ist gehäusefest so angeordnet, daß er sich innerhalb einer
Ausnehmung 16 des Bremshauptkolbens 2 senkrecht zu dessen
Längsachse befindet, in Bremslösestellung an die in
Betrachtungsrichtung linke Begrenzung der Ausnehmung 16
zur Anlage kommt und dabei die Ventilschließglieder
11′′, 11′′′ in Betätigungsrichtung verschiebt, so daß das
zentrale Regelventil 11 geöffnet ist.
Der Ventilsitz 13 ist innerhalb der zentralen Bohrung 9
zwischen einem Endanschlag 40 und der Stirnfläche 41 der
zentralen Bohrung 9 in dieser bewegbar gelagert. Eine
Druckfeder 42 zwischem dem Ventilsitz 13 und der
Stirnfläche 41 der zentralen Bohrung 9 sichert die
Position von Ventilsitz 13 am Endanschlag 40. Eine radiale
Bohrung 43 in der zentralen Bohrung 9 nahe der Stirnfläche
41 führt mittelbar zum nichtmitdargestellten
Druckmittelreservebehälter 23. (siehe Fig. 1)
Bei normaler Betätigung dichtet das Ventilschließglied
11′′ die Flächen von Ventilsitz 13, so daß der
Bremshauptkolben 2 in einem nicht mitdargestellten
Bremshauptzylinder 1 bzw. Radbremszylinder bei Verschieben
in Betätigungsrichtung einen Druckaufbau bewirken kann.
Treten bei einer Antiblockierregelung, bedingt durch das
Fördern der Hydraulikpumpe 31 Druckstöße am
Bremshauptkolben 2 und damit am Ventilschließglied 11′
sowie am Ventilsitz 13 auf, werden diese gemeinsam mit dem
Ventilschließglied 11′′′ entgegen der Betätigungsrichtung
des Bremshauptkolbens 2 in der zentralen Bohrung 9
verschoben, bis das Ventilschließglied 11′′′ den Anschlag
215 erreicht. In dieser Position können sich die
Ventilschließglieder 11′′, 11′′′ nicht weiter entgegen der
Betätigungsrichtung des Bremshauptkolbens 2 bewegen, es
verschiebt sich nur noch allein der Ventilsitz 13. Dadurch
wird die Öffnung im Ventilsitz 13 freigegeben und das
zentrale Regelventil 11 ist geöffnet. Ein weiterer
Druckaufbau im Bremshauptzylinder kann nicht erfolgen.
Antiblockierregelbedingte, zusätzliche
Druckmittelvolumina fließen nunmehr über den geöffneten
Ventilsitz 13 und die radiale Bohrung 43 in den
Druckmittelreservebehälter 23 ab. Eine Druckwirkung auf
den Bremshauptkolben 2 und somit auf das Bremspedal ist
gestoppt, die Arretierungswirkung am Bremshauptkolben 2
ist erreicht.
Bezugszeichenliste
1 Bremshauptzylinder
2 Bremshauptkolben
2′ Bremshauptkolben
3 Hauptzylindergehäuse
4 Zylinderbohrung
5 Druckseite von 2
6 Arbeitskammer
7 Rückstellfeder
8 Ausgangsbohrung zum Radbremszylinder
9 Längsbohrung in 2
10 Bund in 9
11 Ventilschließglied
11′ Stufe von 11
11″ Schließglied
11′′′ Schließglied
12 Stufenflanke von 11
13 Ventilsitz
14 Schließfeder von 11
14′ Führungsstück
15 Anschlag
115 Anschlagträger
115′ Nocken an 115
16 Ausnehmung in 2
17 Ringkolben
18 Ringkolben-Rückstellfeder
19 Anschlag-Stufe in 3
20 Anschlag-Stufe in 3
21 Hubraum von 17
22 Ausgang von 21
23 Druckmittelreservebehälter
24 Ringkammer von 17
25 Ausgang in 24
25′ hydraulische Verbindung zu 23
26 Magnetventil in 25
27 Lamellendichtung
28 Lamellendichtung
29 O-Ring
30 radiale Bohrung in 2
33 Keilringpaar
33′ radialer Nocken
34 Anschlag an 2
35 Stellglieder
36 Hydrostößel
37 Rückstellstößel
37′ Rückstellfeder
38 Ventilbetätigungsmittel
38′ Druckseite von 38
38″ drucklose Seite von 38
38′′′ Ringraum
39 Druckfeder von 38
40 Endanschlag für 13
41 Stirnfläche von 9
42 Druckfeder
43 radiale Bohrung in 2
S 1 Hub von 17 (Regelhubbereich)
S 2 Hub von 15 (Reservehubbereich)
2 Bremshauptkolben
2′ Bremshauptkolben
3 Hauptzylindergehäuse
4 Zylinderbohrung
5 Druckseite von 2
6 Arbeitskammer
7 Rückstellfeder
8 Ausgangsbohrung zum Radbremszylinder
9 Längsbohrung in 2
10 Bund in 9
11 Ventilschließglied
11′ Stufe von 11
11″ Schließglied
11′′′ Schließglied
12 Stufenflanke von 11
13 Ventilsitz
14 Schließfeder von 11
14′ Führungsstück
15 Anschlag
115 Anschlagträger
115′ Nocken an 115
16 Ausnehmung in 2
17 Ringkolben
18 Ringkolben-Rückstellfeder
19 Anschlag-Stufe in 3
20 Anschlag-Stufe in 3
21 Hubraum von 17
22 Ausgang von 21
23 Druckmittelreservebehälter
24 Ringkammer von 17
25 Ausgang in 24
25′ hydraulische Verbindung zu 23
26 Magnetventil in 25
27 Lamellendichtung
28 Lamellendichtung
29 O-Ring
30 radiale Bohrung in 2
33 Keilringpaar
33′ radialer Nocken
34 Anschlag an 2
35 Stellglieder
36 Hydrostößel
37 Rückstellstößel
37′ Rückstellfeder
38 Ventilbetätigungsmittel
38′ Druckseite von 38
38″ drucklose Seite von 38
38′′′ Ringraum
39 Druckfeder von 38
40 Endanschlag für 13
41 Stirnfläche von 9
42 Druckfeder
43 radiale Bohrung in 2
S 1 Hub von 17 (Regelhubbereich)
S 2 Hub von 15 (Reservehubbereich)
Claims (25)
1. Bremshauptzylinder (1) mit Rückbewegungsarretierung
für den Bremshauptkolben (2) mit Regelventil (11),
das bei Bremsdruckregelung den Druckmittelstrom
zwischen einer Hydraulikpumpe (31) und einem
Druckmittelreservebehälter (23) regelt und das
Ventilsitz-(13), Ventilschließ-(11′, 11′′)
und -betätigungsglieder (15) umfaßt, gemäß
Hauptpatent, Anmeldung P 6273a, dadurch
gekennzeichnet, daß die Relativlage der
Ventilschließglieder (11′, 11′′) bzw. der Ventilsitze
(13) zu den Ventilbetätigungsgliedern (15) des
Regelventils (11) durch Positionierbarkeit der
genannten Glieder (11′, 11′′, 13, 15) veränderbar ist.
2. Bremshauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Glieder
(11′, 11′′, 13) Teile eines zentralen Regelventils (11)
sind.
3. Bremshauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Glieder
(11′, 11′′, 13) Teile eines Manschettenventils sind.
4. Bremshauptzylinder nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Ventilbetätigungsglied (15) ein Anschlag (15′) ist.
5. Bremshauptzylinder nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (15′)
relativ zum Bremshauptkolben (2) bzw. relativ zum
Schließglied (11′) sowie relativ zum
Bremshauptzylinder (1) parallel zu dessen Längsachse
um definierte Weglängen bewegbar ist.
6. Bremshauptzylinder nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine definierte
Weglänge des Anschlages (15′) relativ zum
Schließglied (11′) einem vorgeschriebenen Reservehub
(S 2) des Bremshauptkolbens (2) entspricht.
7. Bremshauptzylinder nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine definierte
Weglänge des Anschlages (15′) relativ zum
Bremshauptzylinder (1) einem vorbestimmten Regelhub
(Sl) des Bremshauptkolbens (2) entspricht.
8. Bremshauptzylinder nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Regelhub (S 1)
des Bremshauptkolbens (2) durch weitere, die Weglänge
des Anschlages (15′) begrenzende Anschlagmittel
(19, 20) bestimmbar ist.
9. Bremshauptzylinder nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) in
einem konzentrisch zum Bremshauptkolben (2)
angeordneten und zu diesem um einen bestimmten Hub
längsverschiebbar im Bremshauptzylinder (1)
gelagerten Ringkolben (17) fixiert ist.
10. Bremshauptzylinder nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (15′)
ein Stift ist.
11. Bremshauptzylinder nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hub des
Ringkolbens (17) veränderlich begrenzbar ist.
12. Bremshauptzylinder nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hub des
Ringkolbens (17) mit hydraulischen Mitteln begrenzbar
ist.
13. Bremshauptzylinder nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen einem
Hubraum (24) des Ringkolbens (17) und dem
Druckmittelreservebehälter (23) eine hydraulische
Verbindung (25′) besteht.
14. Bremshauptzylinder nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die hydraulische
Verbindung (25′) sperrbar ist.
15. Bremshauptzylinder nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die hydraulische
Verbindung (25′) mit Magnetventil (26) sperrbar ist.
16. Bremshauptzylinder nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß eine über einen
Waagebalken (32) miteinander gekoppelte
Mehrfachanordnung des Bremshauptkolbens (2)
vorgesehen ist, wobei ein gemeinsames Magnetventil
(26) für das Ein- und Ausschalten der hydraulischen
Verbindung zwischen den Ringkolbenhubräumen (21) und
dem Druckmittelreservebehälter (23) angeordnet ist.
17. Bremshauptzylinder nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (15′)
über ein verstellbares Keilringpaar (33) bewegbar ist.
18. Bremshauptzylinder nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (15′)
über einen im Hauptzylindergehäuse (3) drehbar
gelagerten Anschlagträger (115) verstellbar ist.
19. Bremshauptzylinder nach Anspruch 17 und 18, dadurch
gekennzeichnet, daß druckbeaufschlagbare
Stellglieder (35) für die Bewegung des Keilringpaares
(33) oder des Anschlagträgers (115) vorgesehen sind.
20. Bremshauptzylinder nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß Schließglieder (11′)
des Regelventils (11) über ein in Betätigungsrichtung
außerhalb des Bremshauptkolbens (2) angeordnetes
Ventilbetätigungsmittel (38) bewegbar sind.
21. Bremshauptzylinder nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Ventilbetätigungsmittel (38) zum Bewegen des
Schließgliedes (11′) ein mit diesem gekoppelter
hydraulischer Kolben ist.
22. Bremshauptzylinder nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der hydraulische
Kolben über die Arbeitskammer (6) druckbeaufschlagbar
ist, wobei dessen der druckbeaufschlagten Seite (38′)
abgewandte Seite (38′′) vorzugsweise
atmosphärendruckbeaufschlagt ist, wobei dessen
neutrale Endlage mittels Federkraft positionierbar
ist.
23. Bremshauptzylinder nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (13)
des Regelventils (11) als bewegbarer Ringkolben (13′)
ausgebildet ist, wobei für das Ventilschließglied
(11′, 11′′) ein Anschlag (15′) als
Ventilbetätigungsmittel (15) vorgesehen ist.
24. Bremshauptzylinder nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß der als Ringkolben
(13′) ausgebildete Ventilsitz (13) mittels Druckfeder
(38) in einer Endlage positionierbar ist.
25. Bremshauptzylinder nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (15)
ortsfest im Hauptzylindergehäuse (3) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883813622 DE3813622A1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Bremshauptzylinder mit rueckbewegungsarretierung fuer den bremshauptkolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883813622 DE3813622A1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Bremshauptzylinder mit rueckbewegungsarretierung fuer den bremshauptkolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813622A1 true DE3813622A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6352670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883813622 Withdrawn DE3813622A1 (de) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | Bremshauptzylinder mit rueckbewegungsarretierung fuer den bremshauptkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3813622A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3879948A (en) * | 1974-06-12 | 1975-04-29 | Gen Motors Corp | Hydraulic booster |
DE3500055A1 (de) * | 1985-01-03 | 1986-07-03 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Zentralventil in oder an geberzylinderkolben |
DE3627902A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer kraftverstaerker |
DE3640837A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer kraftverstaerker |
DE3641712A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung |
-
1988
- 1988-04-22 DE DE19883813622 patent/DE3813622A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3879948A (en) * | 1974-06-12 | 1975-04-29 | Gen Motors Corp | Hydraulic booster |
DE3500055A1 (de) * | 1985-01-03 | 1986-07-03 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Zentralventil in oder an geberzylinderkolben |
DE3627902A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer kraftverstaerker |
DE3640837A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer kraftverstaerker |
DE3641712A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908482C2 (de) | Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung | |
EP1794045B1 (de) | Bremszylinder für fahrzeugbremsen | |
DE2362350C2 (de) | Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise | |
DE3837525C2 (de) | ||
DE2065815B2 (de) | Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE3133995C2 (de) | Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE3213609A1 (de) | Differential-geberzylinder fuer bremssysteme | |
WO1992006875A1 (de) | Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE3338322A1 (de) | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE2413762A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE2333174B2 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE4224328A1 (de) | Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung | |
DE2259528B2 (de) | Hydraulische servoeinheit | |
EP0735962B1 (de) | Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges | |
DE3012146A1 (de) | Schleuderschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE3439258A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung | |
DE2428072A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE1555451A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
DE6914011U (de) | Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage | |
DE2753585A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE1122851B (de) | Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen | |
DE2402291C3 (de) | Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage | |
DE2407296C2 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE685648C (de) | Fluessigkeitsdruckanlage zur Betaetigung der Bremsen oder sonstigen Nebeneinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2522930A1 (de) | Bremsventil fuer eine hydraulische bremsanlage von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |