DE3813589A1 - Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3813589A1
DE3813589A1 DE3813589A DE3813589A DE3813589A1 DE 3813589 A1 DE3813589 A1 DE 3813589A1 DE 3813589 A DE3813589 A DE 3813589A DE 3813589 A DE3813589 A DE 3813589A DE 3813589 A1 DE3813589 A1 DE 3813589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polythiophenes
formula
radical
optionally
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3813589A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Chem Dr Jonas
Gerhard Dipl Chem Dr Heywang
Werner Schmidtberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3813589A priority Critical patent/DE3813589A1/de
Priority to DE3843412A priority patent/DE3843412A1/de
Priority to EP89106236A priority patent/EP0339340B1/de
Priority to DE58909864T priority patent/DE58909864D1/de
Priority to US07/337,498 priority patent/US4959430A/en
Priority to JP1096551A priority patent/JP2721700B2/ja
Priority to CA000597241A priority patent/CA1337950C/en
Publication of DE3813589A1 publication Critical patent/DE3813589A1/de
Priority to US07/508,889 priority patent/US5035926A/en
Priority to US07/508,738 priority patent/US4987042A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2481/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft neue Polythiophene mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, ihre Herstellung durch oxi­ dative Polymerisation der entsprechenden Thiophene und die Verwendung der Polythiophene zur antistatischen Ausrüstung von den elektrischen Strom nicht oder nur schlecht leitenden Substraten, insbesondere von Kunst­ stoff-Formteilen.
Polythiophene, ihre Herstellung durch elektrochemische oder chemische Oxidation der entsprechenden Thiophene und die Verwendung der Polythiophene zur antistatischen Ausrüstung von den elektrischen Strom nicht oder nur schlecht leitenden Substraten sind bekannt; siehe z. B.:
  • (a) EP-A-02 06 133:
    Aus dieser ist ein Verfahren zum Aufbringen von Schichten aus mit Hilfe von Oxidationsmitteln erzeugten leitfähigen, polymeren, heterocyclischen Verbindungen auf den elektrischen Strom nicht oder schlecht leitende Substrate bekannt. Beschrieben wird jedoch nur die antistatische Ausrüstung der Substrate mittels durch oxidative Polymerisation von Pyrrol auf den Substraten erzeugtem Polypyr­ rol;
  • (b) EP-A-02 53 594:
    In dieser Veröffentlichung sind spezielle in 3- und/oder 4-Stellung durch (substituierte) Alkyl- und/oder Alkoxy-Gruppen substituierte Thiophene und die aus ihnen durch chemische oder elektrochemische Oxidation erhaltenen elektrisch leitfähigen Polyme­ re beschrieben. Die durch chemische Oxidation erhaltenen Polythiophene weisen gemäß den in der Veröffentlichung angegebenen Daten nur eine schlechte Leitfähigkeit auf;
  • (c) US-PS-45 21 589:
    Diese Veröffentlichung beschreibt die Herstellung von polymeren 3-Alkyl-thiophenen durch Umsetzung von 3-Alkyl-2,5-dihalogen-thiophenen mit Magnesium in Gegenwart von Nickelverbindungen in inerten organischen Lösungsmitteln. Die elektrische Leitfä­ higkeit der auf diese Weise erhaltenen undotierten Polythiophene wird mit 9×10-14 S/cm angegeben;
  • (d) EP-A-02 03 438 und EP-A-02 57 573:
    Beide Veröffentlichungen betreffen die Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen substi­ tuierten leitfähigen Polythiophenen und die Verwen­ dung der Lösungen dieser löslichen Polythiophene zur antistatischen Ausrüstung den elektrischen Strom nicht oder nur schlecht leitender Substrate. Die Herstellung der löslichen substituierten leit­ fähigen Polythiophene bzw. deren Lösungen erfolgt durch elektrochemische Oxidation der entsprechenden substituierten Thiophene (EP-A-02 57 573) oder durch Umsetzung der entsprechenden 2,5-Dihalogen­ thiophene mit Magnesium in Gegenwart von Nickel- Katalysatoren (EP-A-02 03 438); das letztgenannte Verfahren ist in technischem Maßstab praktisch nicht durchführbar und die durch elektrochemische Oxydation erhaltenen Polythiophene weisen nur eine niedrige Leitfähigkeit auf.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich ein spe­ zieller Typ 3,4-disubstituierter Polythiophene besonders für die antistatische Ausrüstung von den elektrischen Strom nicht oder schlecht leitender Substrate eignet, weil er eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist und weil er außerdem auf besonders einfache Weise durch che­ mische Oxidation der ihm zugrunde liegenden 3,4-disub­ stituierten Thiophene mit üblichen Oxidationsmitteln unmittelbar auf den antistatisch auszurüstenden Substra­ ten herstellbar ist. Es wurde nämlich gefunden, daß sich durch die Wahl des Oxidationsmittels die Polymerisa­ tionsgeschwindigkeiten der speziellen Thiophene variie­ ren und dabei so einstellen lassen, daß Oxidationsmittel und substituierte Thiophene nicht mehr getrennt auf das antistatisch auszurüstende Substrat aufgebracht werden müssen, wie dies bislang bei der Antistatikausrüstung mit Polypyrrol erforderlich ist, sondern daß substitu­ ierte Thiophene und Oxidationsmittel zusammen in einer Lösung oder Druckpaste vereinigt auf die auszurüstenden Substrate aufgebracht werden können.
Die Erfindung betrifft daher Polythiophene, die aus Struktureinheiten der Formel
aufgebaut sind, in der
A einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-Alkylen- Rest, vorzugsweise einen gegebenenfalls durch Al­ kylgruppen substituierten Methylen-, einen gege­ benenfalls durch C₁-C₁₂-Alkyl- oder Phenylgruppen substituierten Ethylen-1,2-Rest oder einen Cyclo­ hexylen-1,2-Rest bedeutet.
Als Vertreter der gegebenenfalls substituierten C₁-C₄- Alkylenreste seien vorzugsweise die Alkylen-1,2-Reste genannt, die sich von den 1,2-Dibrom-alkanen ableiten, wie sie beim Bromieren von α-Olefinen, wie Ethen, Pro­ pen-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1, Dodecen-1 und Styrol erhältlich sind; außerdem seien genannt der Cyclo­ hexylen-1,2-, Butylen-2,3-, 2,3-Dimethylen-butylen- 2,3- und Pentylen-2,3-Rest. Bevorzugte Reste sind der Methylen-, Ethylen-1,2- und Propylen-1,2-Rest.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Her­ stellung dieser Polythiophene; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man 3,4-(Alkylen-1,2-dioxy-)thiophe­ ne der Formel
in der
A die unter Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
mit für die oxidative Polymerisation von Pyrrol geeigne­ ten Oxidationsmitteln in einem unter den angewandten Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel polymerisiert.
Das Verfahren ist insofern überraschend, weil in der EP-A-02 06 133 Pyrrol und Thiophen als in gleicher Weise oxydierbare Monomere beschrieben werden, es sich aber gezeigt hat, daß Thiophen durch für die oxydative Poly­ merisation von Pyrrol geeignete Oxydationsmittel, z. B. FeCl₃, nicht polymerisierbar ist.
Da die erfindungsgemäßen, aus den Struktureinheiten der Formel (I) aufgebauten Polythiophene vorzugsweise zur antistatischen Ausrüstung von den elektrischen Strom nicht oder nur schlecht leitenden Substraten dienen, werden die erfindungsgemäßen Polythiophene vorzugsweise unmittelbar auf den antistatisch auszurüstenden Substra­ ten nach dem vorstehend angegebenen Herstellungsverfah­ ren erzeugt.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin ein Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von den elektrischen Strom nicht oder nur schlecht leitenden Substraten, insbeson­ dere von Kunststoff-Formteilen, durch Aufbringen einer Schicht aus elektrisch-leitfähigen organischen Polymeren auf die Oberfläche der Substrate; das Verfahren ist da­ durch gekennzeichnet, daß man auf der Oberfläche der Substrate durch oxydative Polymerisation eine Schicht aus Polythiophenen erzeugt, die aus Struktureinheiten der Formel
aufgebaut sind, in der
A einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-Alkylen- Rest, vorzugsweise einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Methylen-, einen gegebenenfalls durch C₁-C₁₂-Alkyl- oder Phenyl­ gruppen substituierten Ethylen-1,2-Rest oder einen Cyclohexylen-1,2-Rest bedeutet.
Die für die Herstellung erforderlichen 3,4-(Alkylen-1,2- dioxy-)thiophene der Formel (II) sind zum Teil bekannt und/oder nach im Prinzip bekannten Verfahren durch Um­ setzung der Alkalisalze der 3,4-Dihydroxy-thiophen-2,5- dicarbonsäureester mit den entsprechenden Alkylen-diha­ logeniden und nachfolgende Decarboxylierung der freien 3,4-(Alkylen-1,2-dioxy-)thiophen-2,5-dicarbonsäuren erhältlich (siehe z. B. Tetrahedron 1967 Vol. 23, 2437- 2441 und J. Am. Chem. Soc. 67 (1945) 2217-2218).
Die oxidative Polymerisation der 3,4-disubstituierten Thiophene der Formel (II) wird je nach verwendetem Oxy­ dationsmittel und gewünschter Reaktionszeit im allgemei­ nen bei Temperaturen von -10 bis +250°C, bevorzugt bei Temperaturen von 0 bis 200°C, vorgenommen.
Als unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lö­ sungsmittel seien vor allem genannt: aliphatische Alko­ hole wie Methanol, Ethanol und Propanol; aliphatische Ketone wie Aceton und Methylethylketon; aliphatische Carbonsäureester wie Essigsäureethylester und Essigsäu­ rebutylester; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan und Cyclohexan; Chlorkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und Dichlorethan; aliphatische Nitrile wie Acetonitril; aliphatische Sulfoxide und Sulfone wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; aliphatische Carbonsäure­ amide wie Methylacetamid und Dimethylformamid; alipha­ tische und araliphatische Ether wie Diethylether und Anisol. Weiterhin kann auch Wasser oder Gemische aus Wasser mit den vorgenannten organischen Lösungsmitteln als Lösungsmittel verwendet werden.
Als Oxidationsmittel werden die für die oxidative Poly­ merisation von Pyrrol geeigneten Oxidationsmittel verwendet werden; diese sind beispielsweise in J. Am. Chem. Soc. 85, 454 (1963) beschrieben. Bevorzugt sind aus praktischen Gründen preiswerte und leicht handhab­ bare Oxidationsmittel wie Eisen-III-Salze wie FeCl₃, Fe(ClO₄)₃ und die Eisen-III-Salze organischer Säuren und organische Reste aufweisender anorganischer Säuren, ferner H₂O₂, K₂Cr₂O₇, Alkali- und Ammoniumpersulfate, Alkaliperborate und Kaliumpermanganat.
Für die oxydative Polymerisation der Thiophene der Formel II werden im allgemeinen je Mol Thiophen 2 bis 5 Äquivalente Oxydationsmittel benötigt.
Die Verwendung der Pesulfate und der Eisen-III-Salze organischer Säuren und der organische Reste aufweisenden anorganischen Säuren hat die großen anwendungtechni­ schen Vorteile, daß sie nicht korrosiv wirken und vor allem, daß mit ihnen die Oxidation der 3,4-disubsti­ tuierten Thiophene der Formel (II) so langsam verläuft, daß man Thiophene und Oxidationsmittel zusammen aus einer Lösung bzw. einer Druckpaste auf das antistatisch auszurüstende Substrat aufbringen kann. Nach dem Auf­ bringen der Lösung bzw. der Paste läßt sich die Oxi­ dation durch Erwärmen des beschichteten Substrats be­ schleunigen.
Mit den anderen vorstehend genannten Oxidationsmitteln wie FeCl₃, H₂O₂ oder Perboraten, verläuft die oxidative Polymerisation so schnell, so daß ein getrenntes Auf­ bringen von Oxidationsmittel und Thiophen auf das auszu­ rüstende Substrat erforderlich, ein Erwärmen dagegen nicht mehr nötig ist.
Als Eisen-III-Salze organische Reste aufweisender anor­ ganischer Säuren seien beispielsweise die Eisen-III- Salze der Schwefelsäurehalbester von C₁-C₂₀-Alkanolen, z. B. das Fe-III-Salz des Laurylsulfates genannt.
Als Eisen-III-Salze organischer Säuren seien beispiels­ weise genannt: die Fe-III-Salze von C₁-C₂₀-Alkylsulfon­ säuren, wie der Methan- und der Dodecansulfonsäure; ali­ phatischen C₁-C₂₀-Carbonsäuren wie der 2-Ethylhexylcar­ bonsäure; aliphatischen Perfluorcarbonsäuren, wie der Trifluoressigsäure und der Perfluoroctansäure; aliphati­ schen Dicarbonsäuren, wie der Oxalsäure und vor allem von aromatischen, gegebenenfalls durch C₁-C₂₀-Alkylgrup­ pen substituierten Sulfonsäuren wie der Benzolsulfonsäu­ re, p-Toluolsulfonsäure und der Dodecylbenzolsulfonsäu­ re.
Es können auch Gemische dieser vorgenannten Fe-III-Salze organischer Säuren eingesetzt werden.
Bei getrennter Aufbringung von Thiophen und Oxidations­ mittel kann das antistatisch auszurüstende Substrat zu­ nächst mit der Lösung des Thiophens und anschließend mit der Lösung des Oxidationsmittels oder zunächst mit der Lösung des Oxidationsmittels und anschließend mit der Lösung des Thiophens behandelt werden. Bei gemeinsamer Aufbringung von Thiophen und Oxidationsmittel wird das auszurüstende Substrat nur mit einer Thiophen und Oxida­ tionsmittel enthaltenden Lösung beschichtet.
Die Lösungen können außerdem in organischen Lösungs­ mitteln lösliche organische Bindemittel enthalten, wie Polyvinylacetat, Polycarbonat, Polyvinylbutyrat, Poly­ acrylsäureester, Polymethacrylsäureester, Polystyrol, Polyacrylonitril, Polyvinylchlorid, Polybutadien, Poly­ isopren, Polyether, Polyester, Silicone und in orga­ nischen Lösungsmitteln lösliche Pyrrol/Acrylsäureester-, Vinylacetat/Acrylsäureester- und Ethylen/Vinylacetat- Copolymerisate. Auch in Wasser lösliche Bindemittel wie Polyvinylalkohole sind als Verdickungsmittel verwend­ bar.
Die auf die auszurüstenden Substrate aufzubringenden Lösungen enthalten vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% des Thiophenderivats der Formel (II) und 0 bis 30 Gew.-% Bindemittel, beide Gewichtsprozente bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Die Lösungen werden nach bekannten Verfahren, z. B. durch Aufsprühen, Aufrakeln, Bestreichen oder Bedrucken auf die Substrate aufgebracht.
Als Substrate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren antistatisch bzw. elektrisch-leitfähig ausgerüstet wer­ den, seien vor allem Formkörper aus organischen Kunst­ stoffen, insbesondere Folien aus Polycarbonaten, Poly­ amiden, Polyethylenen, Polypropylenen, Polyvinylchlorid und Polyestern genannt, aber auch anorganische Werk­ stoffe, z. B. Keramiken wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Glas sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren antistatisch ausrüstbar.
Die Schichtdicke der aufgebrachten Beschichtung nach dem Trocknen beträgt in Abhängigkeit von der gewünschten Leitfähigkeit und der gewünschten Transparenz der Be­ schichtung im allgemeinen 0,1 bis 100 µm.
Das Entfernen der Lösungsmittel nach dem Aufbringen der Lösungen kann durch einfaches Abdampfen bei Raumtempe­ ratur erfolgen. Zur Erzielung höherer Verarbeitungsge­ schwindigkeiten ist es jedoch vorteilhafter, die Lö­ sungsmittel bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Tem­ peraturen von 20 bis zu 250°C, bevorzugt 40 bis zu 200°C, zu entfernen. Das Entfernen der Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur ist auch deshalb vorteilhafter, weil gefunden wurde, daß sich die elektrische Leitfähigkeit der antistatischen Beschichtung durch eine thermische Nachbehandlung der Beschichtungen bei Temperaturen von 50 bis 250°C, vorzugsweise von 100 bis 200°C, wesent­ lich, nämlich um bis zu einer Zehnerpotenz, erhöhen läßt. Die thermische Nachbehandlung kann unmittelbar mit dem Entfernen des Lösungsmittels verbunden oder aber auch in zeitlichem Abstand von der Fertigstellung der Antistatik-Beschichtung vorgenommen werden.
Die Dauer der Wärmebehandlung beträgt in Abhängigkeit von Form und Material des beschichteten Kunststoff-Form­ teils und Art des für die Beschichtung verwendeten Poly­ mers 5 Sekunden bis 5 Minuten.
Die Wärmebehandlung kann z. B. in der Weise ausgeführt werden, daß man das beschichtete Kunststoff-Formteil mit einer solchen Geschwindigkeit durch eine auf der ge­ wünschten Temperatur befindliche Wärmekammer bewegt, so daß die gewünschte Verweilzeit bei der gewählten Tempe­ ratur erreicht wird, oder mit einer auf der gewünschten Temperatur befindlichen Heizplatte für die gewünschte Verweilzeit in Kontakt bringt.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die antistatische Ausrüstung von Kunststoff-Folien be­ steht eine technisch besonders interessante Ausführungs­ form darin, die Wärmebehandlung der beschichteten Folien mit einer mechanischen Verformung der Folien zu verbin­ den. Eine solche gleichzeitige Wärmebehandlung und mechanische Verformung findet bei der Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus Kunststoff-Folien durch Tief­ ziehen der Folien statt.
Nach dem Entfernen der Lösungsmittel (Trocknen) und vor der thermischen Nachbehandlung kann es vorteilhaft sein, das überschüssige Oxidationsmittel aus der Beschichtung mit Wasser auszuwaschen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur antista­ tischen Ausrüstung lassen sich auf einfache Weise haft­ feste und mechanisch widerstandsfähige Beschichtungen mit Oberflächenwiderständen bis zu 1 Ω erhalten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoff-Formteilen, insbesondere von Kunststoff- Folien besteht bei getrenntem Aufbringen von Thiophen und Oxidationsmittel darin, das antistatisch auszurü­ stende Kunststoff-Formteil zunächst mit einer Lösung des Oxidationsmittels in einem organischen Lösungsmittel, die ein in Wasser unlösliches bzw. nur schwer lösliches organisches Bindemittel enthält, zu beschichten, das organische Lösungsmittel aus dieser Beschichtung zu ent­ fernen, das mit dem Oxidationsmittel beschichtete Kunst­ stoff-Formteil mit einer Lösung des Thiophens in einem solchen organischen Lösungsmittel zu behandeln, das weder das antistatisch auszurüstende Kunststoff-Material löst noch das auf die Kunststoff-Oberfläche aufgebrachte Bindemittel und das Oxidationsmittel; auch nach dieser Behandlung wieder das organische Lösungsmittel aus der auf das Formteil aufgebrachten Schicht zu entfernen und die so erhaltene Beschichtung abschließend durch Waschen mit Wasser von nicht polymer gebundenen anorganischen Verbindungen, z. B. unverbrauchtem Oxidationsmittel, zu befreien.
Beim gemeinsamen Aufbringen von Thiophen und Oxidations­ mittel wird die nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhaltene Beschichtung vor allem dann mit Wasser ausge­ waschen, wenn als Oxidationsmittel Eisen-III-Salze ver­ wendet wurden und diese Eisen-Salze in der Beschichtung bei der weiteren Verwendung der antistatisch ausgerüste­ ten Kunststoff-Formteile stören; dies ist z. B, bei der Verwendung von antistatisch ausgerüsteten Folien für die Verpackung elektronischer Bauteile der Fall.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Kunststoff-Folien z.B. aus Polyestern, Polycarbonaten und Polyamiden. Die­ se erfindungsgemäß antistatisch ausgerüsteten Kunst­ stoff-Folien eignen sich wegen ihrer Transparenz und dauerhaften, auch unter mechanischer und thermischer Belastung beständigen antistatischen Eigenschaften, zur Herstellung von transparenten Verpackungsteilen durch Tiefziehen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ferner zur Herstellung von bedruckten Leiterplatten für die Elektronikindustrie. Zur Herstellung werden Kunst­ stoffplatten mit die erfindungsgemäß zu verwendenden Thiophenderivate der Formel (II) und die entsprechenden Oxydationsmittel enthaltenden, gegebenenfalls verdickten Lösungen bedruckt.
Beispiel 1
Die Lösung von 8,11 g FeCl₃ in 100 ml Acetonitril wird bei 0°C unter Rühren mit 2,84 g 3,4-Dioxyethylen-thio­ phen versetzt. Nach kurzem Nachrühren wird der Nieder­ schlag abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und ab­ schließend getrocknet.
Ausbeute: 1,1 g,
elektrische Leitfähigkeit des Pulverpreßlings:
2,3 S/cm (bestimmt nach der Vierpunkt-Methode).
Beim Versetzen des grünlichblauen klaren Filtrates mit 100 ml Cyclohexan wird noch eine weitere Fraktion Poly­ (3,4-dioxyethylen)-thiophen erhalten.
Ausbeute: 1,33 g,
elektrische Leitfähigkeit des Pulverpreßlings:
3,7×10-2 S/cm (bestimmt nach der Vierpunkt-Methode).
Beispiel 2
Die Lösung von 1 g 3,4-Ethylendioxy-thiophen und 5 g Eisen-III-p-toluolsulfonat in 45 g eines 1 : 1-Isopro­ panol/Aceton-Gemisches wird mit einem Handcoater auf eine Polycarbonat-Folie aufgetragen (Naßfilmdicke: etwa 25 µm entsprechend einer Trockenfilmdicke von etwa 3 µm). Nach dem Entfernen des Lösungsmittels bei Raum­ temperatur wird die beschichtete Folie noch 12 Stunden gelagert. Sie weist dann einen Oberflächenwiderstand (R OB) von 100 Ω auf.
Eine Probe der so erhaltenen Folie wird 10 Minuten auf 180°C erwärmt. Die Probe weist anschließend nach dem Abkühlen einen Oberflächenwiderstand (R OB) von 60 Ω auf.
Beispiel 3
Die Lösung von 1 g 3,4-Ethylendioxy-thiophen, 5 g Eisen- III-p-toluolsulfonat und 5 g Polyvinylacetat in 25 g eines 1 : 1-Isopropanol/Aceton-Gemisches wird mit einem Handcoater auf eine Polycarbonat-Folie bei Raumtempera­ tur aufgetragen. Die Folie wird bis zur Gewichtskonstanz bei Raumtemperatur getrocknet.
Die so erhaltene Folie weist einen Oberflächenwiderstand (R OB) von 1000 Ω auf.
Eine Probe der Folie wird 10 Sekunden auf 180°C erhitzt; die Folie weist dann einen Oberflächenwiderstand (R OB) von 120 Ω auf. Sowohl die bei Raumtemperatur als auch die bei 180°C nachbehandelte Folie ist transparent.
Beispiel 4
Eine Lösung von 1 g 3,4-Ethylendioxy-thiophen, 2 g Eisen-III-p-toluolsulfonat und 5 g Polyvinylacetat in 45 g eines 1 : 1-Isopropanol/Aceton-Gemisches wird mit einem Handcoater auf eine PVC-Folie aufgetragen (Naß­ filmdicke: etwa 25 µm entsprechend Trockenfilmdicke von etwa 3,5 µm). Die Folie wird bis zur Gewichtskonstanz bei Raumtemperatur getrocknet (15 Stunden). Der Ober­ flächenwiderstand (R OB) der Folie beträgt 420 Ω.
Durch Erhitzen der mit der Lösung beschichteten Folie auf 50°C läßt sich die Trockenzeit auf 1 Stunde verkür­ zen.
Beispiel 5
Die Suspension von 0,5 g Polyvinylalkohol, 0,3 g Ammoniumperoxodisulfat und 0,5 g 3,4-Ethylendioxy­ thiophen in 10 l entsalztem Wasser wird auf eine Poly­ ester-Folie aufgerakelt (Naßfilmdicke: etwa 25 µm ent­ sprechend einer Trockenfilmdicke von etwa 2,5 µm). Zum Entfernen des Wassers wird die eine Hälfte der Folie bei Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz gelagert (15 Stunden); die andere Hälfte 1 Stunde auf 60°C erwärmt.
Beide Folienhälften weisen einen Oberflächenwiderstand (R OB) von 8×10³ Ω auf.
Diese antistatisch ausgerüstete Folie eignet sich z. B. als Träger für fotografische Filme.
Beispiel 6
Eine Lösung aus 0,6 g FeCl₃, 1 g Polyvinylacetat und 19 g Aceton wird auf eine Polyamidfolie mit einem Hand­ coater aufgerakelt (Naßfilmdicke: etwa 25 µm entspre­ chend einer Trockenfilmdicke von 1 etwa 2 µm). Nach dem Entfernen des Lösungsmittels (Trocknen) wird die be­ schichtete Folie 2 Sekunden in eine 5%ige Lösung von 3,4-Ethylendioxy-thiophen in einem (1 : 1-)-n-Hexan/To­ luol-Gemisch getaucht. Nach dem Trocknen bei Raumtempe­ ratur wird die beschichtete Folie mit fließendem Wasser gewaschen, bis das Waschwasser praktisch keine Fe3+- Ionen mehr enthält.
Es wird eine transparente Folie erhalten; Oberflächenwi­ derstand (R OB) der Folie: etwa 10³ Ω.
Beispiel 7
Eine Lösung aus 0,25 g 3,4-Ethylendioxy-thiophen, 1 g Eisen-III-p-toluolsulfonat und 1 g Polyvinylacetat in 18 g eines 2 : 1-Isopropanol/Aceton-Gemisches wird auf eine Polycarbonat-Folie mit einem Handcoater aufgerakelt (Naßfilmdicke: etwa 25 µm entsprechend einer Trocken­ filmdicke von 1 bis 2 µm). Nach dem Entfernen des Lö­ sungsmittels (Trocknen) bei 60 bis 80°C wird die be­ schichtete Folie mit fließendem Wasser gewaschen, bis das Waschwasser praktisch keine Fe3+-Ionen mehr ent­ hält.
Es wird eine transparente Folie erhalten; Oberflächenwi­ derstand (R OB) der Folie: 350 Ω.
Eine Probe der Folie wird 5 Sekunden auf 180°C erhitzt. Der Oberflächenwiderstand der Folie sinkt durch diese thermische Behandlung auf R OB: 20 Ω.

Claims (9)

1. Polythiophene, die aus Struktureinheiten der Formel aufgebaut sind, in der
A einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄- Alkylen-Rest bedeutet.
2. Polythiophene gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß A einen gegebenenfalls durch Alkyl­ gruppen substituierten Methylen- oder einen gege­ benenfalls durch C₁-C₁₂-Alkyl- oder Phenylgruppen substituierten Ethylen-1,2-Rest oder einen Cyclo­ hexylen-1,2-Rest bedeutet.
3. Polythiophene gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß A einen Methylen-, Ethylen-1,2- oder Propylen-1,2-Rest bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen, die aus Struktureinheiten der Formel aufgebaut sind, in der
A einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄- Alkylen-Rest bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man 3,4-(Alkylen-1,2- oxy)-thiophene der Formel in der
A die unter Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
mit für die oxidative Polymerisation von Pyrrol geeigneten Oxidationsmitteln in einem unter den angewandten Reaktionsbedingungen inerten orga­ nischen Lösungsmittel polymerisiert.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß A einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Methylen- oder einen gegebenenfalls durch C₁-C₁₂-Alkyl- oder Phenylgruppen substitu­ ierten Ethylen-1,2-Rest oder einen Cyclohexylen- 1,2-Rest bedeutet.
6. Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von den elektrischen Strom nicht oder nur schlecht leiten­ den Substraten, insbesondere von Kunststoff-Form­ teilen, durch Aufbringen einer Schicht aus elek­ trisch-leitfähigen organischen Polymeren auf die Oberfläche der Substrate, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Oberfläche der Substrate durch oxydative Polymerisation eine Schicht aus Poly­ thiophenen erzeugt, die aus Struktureinheiten der Formel aufgebaut sind, in der
A einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-Al­ kylen-Rest bedeutet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß A einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen sub­ stituierten Methylen- oder einen gegebenenfalls durch C₁-C₁₂-Alkyl- oder Phenylgruppen substitu­ ierten Ethylen-1,2-Rest oder einen Cyclohexylen- 1,2-Rest bedeutet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß A einen Methylen-, Ethylen-1,2- oder Propylen- 1,2-Rest bedeutet.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydations­ mittel Alkali- und Ammoniumpersulfate oder Eisen- III-Salze organischer Säuren oder organischer Reste aufweisender anorganischer Säuren verwendet und diese Oxydationsmittel zusammen mit den 3,4-(Alky­ len-1,2-dioxy)-thiophenen der in Anspruch 3 angege­ benen Formel (II) aus einer Lösung oder Druckpaste auf das antistatische auszurüstende Substrat auf­ bringt.
DE3813589A 1988-04-22 1988-04-22 Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3813589A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813589A DE3813589A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3843412A DE3843412A1 (de) 1988-04-22 1988-12-23 Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP89106236A EP0339340B1 (de) 1988-04-22 1989-04-08 Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
DE58909864T DE58909864D1 (de) 1988-04-22 1989-04-08 Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
US07/337,498 US4959430A (en) 1988-04-22 1989-04-13 Polythiophenes, process for their preparation and their use
JP1096551A JP2721700B2 (ja) 1988-04-22 1989-04-18 ポリチオフエンの製造法
CA000597241A CA1337950C (en) 1988-04-22 1989-04-20 Polythiophenes, process for their preparation and their use
US07/508,889 US5035926A (en) 1988-04-22 1990-04-12 Method of imparting antistatic properties to a substrate by coating the substrate with a novel polythiophene
US07/508,738 US4987042A (en) 1988-04-22 1990-04-12 Polythiophenes, process for their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813589A DE3813589A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813589A1 true DE3813589A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813589A Withdrawn DE3813589A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129282A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bayer Ag Waermeschutzscheiben
US5482655A (en) * 1992-06-17 1996-01-09 Ciba-Geigy Corporation Electrically conductive thermoplastic polymer formulations and the use thereof
CN101643549B (zh) * 2008-08-07 2012-11-21 东丽尖端素材株式会社 抗静电聚酯薄膜的制造方法,由其制造的抗静电聚酯薄膜以及其用途

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129282A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bayer Ag Waermeschutzscheiben
DE4129282C2 (de) * 1991-09-03 1998-04-09 Bayer Ag Wärmeschutzscheiben
US5482655A (en) * 1992-06-17 1996-01-09 Ciba-Geigy Corporation Electrically conductive thermoplastic polymer formulations and the use thereof
CN101643549B (zh) * 2008-08-07 2012-11-21 东丽尖端素材株式会社 抗静电聚酯薄膜的制造方法,由其制造的抗静电聚酯薄膜以及其用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
EP0340512B1 (de) Feststoff-Elektrolyte und diese enthaltende Elektrolyt-Kondensatoren
DE60220095T2 (de) 3,4-alkylendioxythiophenopolymere
DE60224724T2 (de) 3,4-alkylendioxythiophen-verbindungen und ihre polymere
EP1122274B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen pi-konjugierten Polymeren
EP1391474B1 (de) Substituierte Poly(alkylendioxythiophene) als Feststoffelektrolyte in Elektrolytkondensatoren
DE60306670T2 (de) 3,4-alkylendioxythiophen-verbindungen und ihre polymere
DE3409462A1 (de) Elektrisch leitfaehige thermoplastische mischungen aus makromolekularen verbindungen und feinteiligen pyrrolpolymerisaten
EP1498920A2 (de) Polythiophene mit Alkylenoxythiathiopen-Einheiten in Elektrolytkondensatoren
EP0234432A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kohlenstoff-Fasern
EP0328982A1 (de) Elektrisch leitende Polymere und ihre Herstellung
DE69919661T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus leitfähigen Polythiophen bei niedriger Temperatur
EP0307683B1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Schmelzkleber-Schichten
EP1338617A2 (de) Transparente Polythiophenschichten hoher Leitfähigkeit
DE3813589A1 (de) Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60201828T2 (de) Thiophene und davon abgeleitete polymere
DE3725575A1 (de) Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoff-formteilen
EP1544203A1 (de) 3,4-Dioxythiophen-derivative
JP3464733B2 (ja) 固体電解コンデンサ及びその製造方法
DE10025309A1 (de) Funktionalisierte PI-konjugierte Copolymere auf 3,4-Alkylendioxythiophen-Basis
DE3903973A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE4100202A1 (de) Neue polythiophensalze, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung leitfaehiger schichten und ihre verwendung dieser schichten als elektroden
EP0241728A1 (de) Filme aus elektrisch leitfähigen Polymeren sowie mit diesen Filmen beschichtete Elektrodenmaterialen
DE3804523A1 (de) Elektrisch leitende polymere mit verbesserter loeslichkeit
EP1460078A1 (de) 3,4-Alkylendioxythiophendiole als Bausteine für elektrisch Leitfähige Polymere zur Verwendung in Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3843412

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee