DE3903973A1 - Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3903973A1 DE3903973A1 DE19893903973 DE3903973A DE3903973A1 DE 3903973 A1 DE3903973 A1 DE 3903973A1 DE 19893903973 DE19893903973 DE 19893903973 DE 3903973 A DE3903973 A DE 3903973A DE 3903973 A1 DE3903973 A1 DE 3903973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkyl
- radical
- optionally substituted
- membered heterocycles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Derivate 5gliedriger Hete
rocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Her
stellung elektrisch leitfähiger Polyheterocyclen für die
antistatische Ausrüstung von den elektrischen Strom
nicht oder nur schlecht leitenden Substraten, insbeson
dere Kunststoff-Formteilen.
5gliedrige Heterocyclen und ihre Verwendung zur Her
stellung elektrisch leitender Polyheterocyclen für die
antistatische Ausrüstung von den elektrischen Strom
nicht oder nur schlecht leitenden Substraten sind be
kannt; siehe z. B. die EP-A-206 133. Aus dieser Veröf
fentlichung ist ein Verfahren zum Aufbringen von Schich
ten aus mit Hilfe von Oxidationsmitteln erzeugten leit
fähigen, polymeren, heterocyclischen Verbindungen auf
den elektrischen Strom nicht oder nur schlecht leitende
Substrate bekannt. Beschrieben wird jedoch nur die anti
statische Ausrüstung der Substrate mittels durch oxida
tive Polymerisation von Pyrrol auf den Substraten er
zeugtem Polypyrrol.
Bei der Nacharbeitung des in der EP-A-206 133 beschriebenen
Verfahrens wurde jedoch festgestellt, daß dieses
für die Herstellung von am Stickstoff substituierten
Polypyrrolen und zur Herstellung von Polyfuranen nicht
anwendbar ist.
Es wurde jetzt gefunden, daß diese oxidative Polymerisation
von N-substituierten Pyrrolen und auch von Furanen
auf chemischem Wege dann möglich wird, wenn man die am
N-substituierten Pyrrole oder die Furane in 3,4-Stellung
in bestimmter Weise substituiert. Ferner wurde
gefunden, daß sich diese in 3,4-Stellung in bestimmter
Weise substituierten N-substituierten Pyrrole und Furane
besonders für die antistatische Ausrüstung von den elek
trischen Strom nicht oder schlecht leitender Substrate
eignen, weil sie eine hohe elektrische Leitfähigkeit
aufweisen und weil sie außerdem auf besonders einfache
Weise durch chemische Oxidation der ihnen zugrundelie
genden, in spezieller Weise in 3,4-Stellung disubstitu
ierten Heterocyclen mit üblichen Oxidationsmitteln un
mittelbar auf den antistatisch auszurüstenden Substraten
herstellbar sind.
Die Erfindung betrifft daher 5gliedrige Heterocyclen
der Formel
in der
A einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-Alkylen-
Rest, vorzugsweise einen gegebenenfalls durch Al
kylgruppen substituierten Methylen-, einen gege
benenfalls durch C₁-C₁₂-Alkyl- oder Phenylgruppen
substituierten Ethylen-1,2-Rest oder einen Cyclo
hexylen-1,2-Rest bedeutet, und
X für O oder eine NR-Gruppe steht, in der
R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substi tuierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest ist.
X für O oder eine NR-Gruppe steht, in der
R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substi tuierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest ist.
Als Vertreter der gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-
Alkylenreste seien vorzugsweise die Alkylen-1,2-Reste
genannt, die sich von den 1,2-Dibrom-alkanen ableiten,
wie sie beim Bromieren von α-Olefinen, wie Ethen, Pro
pen-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1, Dodecen-1 und Styrol
erhältlich sind; außerdem seien genannt der Cyclo
hexylen-1,2-, Butylen-2,3-, 2,3-Dimethylen-butylen-
2,3- und Pentylen-2,3-Rest. Bevorzugte Reste sind der
Methylen-, Ethylen-1,2- und Propylen-1,2-Rest.
Als Vertreter der gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
Cycloalkyl-, Aralkyl- und Aryl-Reste, für die R stehen
kann, seien beispielsweise genannt:
C₁-C₁₈-Alkylreste wie der Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Hexyl-, Dodecyl-, Hexadecyl- und Octadecyl-Rest; sub stituierte Alkylreste wie der Carboxymethyl-Rest, ferner Alkoxycarbonyl-alkylen-Rest der Formel -(CH₂) n -COOR′, in der n eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1, 2 oder 3 ist, und R′ für einen C₁-C₁₈-Alkylrest steht, gege benenfalls durch C₁-C₄-Alkyl-Reste substituierte Cyclo hexylreste wie der Cyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, 2,6-Dimethyl-cyclohexyl- und der 4-tert.-Butyl-cyclo hexyl-Rest; gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl- oder C₁- C₄-Alkoxy-Gruppen substituierte Benzylreste wie der Benzyl-, 4-Methylbenzyl- und der 3,5-Dimethyl-benzyl rest, ferner der a-Methylbenzyl- und der 2-Phenyl-ethyl- Rest; durch C₁-C₄-Alkyl- oder C₁-C₄-Alkoxy-Gruppen substituierte Phenylreste wie der Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Ethylphenyl und der 4-Methoxyphenyl-Rest.
C₁-C₁₈-Alkylreste wie der Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Hexyl-, Dodecyl-, Hexadecyl- und Octadecyl-Rest; sub stituierte Alkylreste wie der Carboxymethyl-Rest, ferner Alkoxycarbonyl-alkylen-Rest der Formel -(CH₂) n -COOR′, in der n eine Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1, 2 oder 3 ist, und R′ für einen C₁-C₁₈-Alkylrest steht, gege benenfalls durch C₁-C₄-Alkyl-Reste substituierte Cyclo hexylreste wie der Cyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, 2,6-Dimethyl-cyclohexyl- und der 4-tert.-Butyl-cyclo hexyl-Rest; gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl- oder C₁- C₄-Alkoxy-Gruppen substituierte Benzylreste wie der Benzyl-, 4-Methylbenzyl- und der 3,5-Dimethyl-benzyl rest, ferner der a-Methylbenzyl- und der 2-Phenyl-ethyl- Rest; durch C₁-C₄-Alkyl- oder C₁-C₄-Alkoxy-Gruppen substituierte Phenylreste wie der Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Ethylphenyl und der 4-Methoxyphenyl-Rest.
Als Vertreter der erfindungsgemäßen heterocyclischen
Verbindungen seien beispielsweise die 5gliedrigen
Heterocyclen der Formel I genannt, in der A, X und R die
in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung
der 5gliedrigen Heterocyclen der Formel (I), das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man Pyrrol- oder Furan-
2,5-dicarbonsäureester der Formel
in der
A und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung
haben und
R₁ für einen niederen Alkylrest, vorzugsweise einen Methyl- oder Ethyl-Rest steht,
R₁ für einen niederen Alkylrest, vorzugsweise einen Methyl- oder Ethyl-Rest steht,
verseift und die bei der Verseifung entstehende Dicar
bonsäure durch Erwärmen auf Temperaturen von 140-220°C
in Gegenwart von Decarboxylierungs-Katalysatoren wie
Kupferchromit, decarboxyliert.
Die Decarboxylierung wird vorzugsweise in über 140°C
siedenden Lösungsmitteln vorgenommen.
Als solche Lösungsmittel seien beispielsweise genannt,
hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe wie
Mesitylen und vor allem hochsiedende Stickstoff-haltige
Lösungsmittel wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid,
N-Methyl-pyrrolidon, Chinolin, Isochinolin, Alkyl-chino
line und Alkyl-isochinoline.
Die als Ausgangsverbindungen benötigten Pyrrol- und
Furan-2,5-dicarbonsäureester sind bekannt oder nach be
kannten Verfahren erhältlich (siehe Chem. B. 108, 569-
575 (1975)).
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der er
findungsgemäßen 5gliedrigen Heterocyclen der Formel (I)
zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polyhetero
cyclen, die aus Struktureinheiten der Formel
aufgebaut sind, in der
A und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung
haben.
Diese Polyheterocyclen werden dadurch erhalten, daß man
die 5gliedrigen Heterocyclen der Formel (I), vorzugs
weise auf chemischen Wege, polymerisiert. Die oxydative
Polymerisation auf chemischen Wege wird bevorzugt mit
für die Polymerisation von Pyrrol geeigneten Oxida
tionsmitteln in einem unter den angewandten Reaktions
bedingungen inerten organischen Lösungsmittel vorge
nommen.
Da die erfindungsgemäßen, aus den Struktureinheiten der
Formel (III) aufgebauten Polyheterocyclen vorzugsweise
zur antistatischen Ausrüstung von den elektrischen Strom
nicht oder nur schlecht leitenden Substraten dienen,
werden die erfindungsgemäßen Polyheterocyclen vorzugs
unmittelbar auf den antistatisch auszurüstenden Substraten
nach dem vorstehend angegebenen Herstellungsverfah
ren erzeugt.
Die Erfindung betrifft daher weiterhin ein Verfahren zur
antistatischen Ausrüstung von den elektrischen Strom
nicht oder nur schlecht leitenden Substraten, insbesondere
von Kunststoff-Formteilen, durch Aufbringen einer
Schicht aus elektrisch-leitfähigen organischen Polymeren
auf die Oberfläche der Substrate; das Verfahren ist da
durch gekennzeichnet, daß man auf der Oberfläche der
Substrate durch oxidative Polymerisation eine Schicht
aus Polyheterocyclen erzeugt, die aus Struktureinheiten
der Formel
aufgebaut sind, in der
A und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung
haben.
Die oxidative Polymerisation der 3,4-disubstituierten
5gliedrigen Heterocyclen der Formel (I) wird je nach
verwendetem Oxidationsmittel und gewünschter Reaktions
zeit im allgemeinen bei Temperaturen von -10 bis +250°C,
bevorzugt bei Temperaturen von 0 bis 150°C, vorgenom
men.
Als unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lö
sungsmittel seien vor allem genannt: aliphatische Alko
hole wie Methanol, Ethanol und Propanol; aliphatische
Ketone wie Aceton und Methylethylketon; aliphatische
Carbonsäureester wie Essigsäureethylester und Essigsäure
butylester; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol
und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan,
Heptan und Cyclohexan; Chlorkohlenwasserstoffe wie
Dichlormethan und Dichlorethan; aliphatische Nitrile wie
Acetonitril; aliphatische Sulfoxide und Sulfone wie
Dimethylsulfoxid und Sulfolan; aliphatische Carbonsäure
amide wie Methylacetamid und Dimethylformamid; alipha
tische und araliphatische Ether wie Diethylether und
Anisol. Weiterhin können auch Wasser oder Gemische aus
Wasser mit den vorgenannten organischen Lösungsmitteln
als Lösungsmittel verwendet werden.
Als Oxidationsmittel werden z. B. die für die oxidative
Polymerisation von Pyrrol geeigneten Oxidationsmittel
verwendet; diese sind beispielsweise in J. Am. Chem.
Soc. 85, 454 (1963) beschrieben. Bevorzugt sind aus
praktischen Gründen preiswerte und leicht handhabbare
Oxidationsmittel wie Eisen-III-Salze wie FeCl₃,
Fe(ClO₄)₃ und die Eisen-III-Salze organischer Säuren und
organische Reste aufweisender anorganischer Säuren,
ferner H₂O₂, K₂Cr₂O₇, Alkali- und Ammoniumpersulfate,
Alkaliperborate und Kaliumpermanganat.
Die oxidative Polymerisation der 5gliedrigen heterocyc
lischen Verbindungen der Formel (I) erfordert theore
tisch je Mol heterocyclischer Verbindung 2,25 Äquiva
lente Oxidationsmittel (siehe z. B. J. Polym. Sc. Part A,
Polymer Chemistry Vol. 26, S. 1287 (1988). Praktisch
wird das Oxidationsmittel jedoch in einem gewissen Über
schuß, z. B. einem Überschuß von 0,1 bis 2 Äquivalenten
je Mol heterocyclischer Verbindung angewendet.
Die Verwendung der Persulfate und der Eisen-III-Salze
organischer Säuren und der organische Reste aufweisenden
anorganischen Säuren hat die großen anwendungstechni
schen Vorteile, daß sie nicht korrosiv wirken.
Als Eisen-III-Salze organische Reste aufweisender anor
ganischer Säuren seien beispielsweise die Eisen-III-
Salze der Schwefelsäurehalbester von C₁-C₂₀-Alkanolen,
z. B. das Fe-III-Salz des Laurylsulfates genannt.
Als Eisen-III-Salze organischer Säuren seien beispiels
weise genannt: die Fe-III-Salze von C₁-C₂₀-Alkylsulfon
säuren, wie der Methan- und der Dodecansulfonsäure; ali
phatischen C₁-C₂₀-Carbonsäure wie der 2-Ethylhexylcar
bonsäure; aliphatischen Perfluorcarbonsäuren, wie der
Trifluoressigsäure und der Perfluoroctansäure; aliphati
schen Dicarbonsäuren, wie der Oxalsäure und vor allem
von aromatischen, gegebenenfalls durch C₁-C₂₀-Alkylgrup
pen substituierten Sulfonsäuren wie der Benzolsulfonsäure,
p-Toluolsulfonsäure und der Dodecylbenzolsulfonsäure.
Es können auch Gemische dieser vorgenannten Fe-III-Salze
organischer Säuren eingesetzt werden.
Bei der antistatischen Ausrüstung der Substrate mit den
Polyheterocyclen, die aus Struktureinheiten der Formel
(III) aufgebaut sind, kann das antistatisch auszu
rüstende Substrat zunächst mit der Lösung der heterocyc
lischen Verbindung der Formel (I) und anschließend mit
der Lösung des Oxidationsmittels oder zunächst mit der
Lösung des Oxidationsmittels und anschließend mit der
Lösung der heterocyclischen Verbindung der Formel (I)
behandelt werden.
Die Lösungen können außerdem in organischen Lösungs
mitteln lösliche organische Bindemittel enthalten, wie
Polyvinylacetat, Polycarbonat, Polyvinylbutyrat, Poly
acrylsäureester, Polymethacrylsäureester, Polystyrol,
Polyacrylonitril, Polyvinylchlorid, Polybutadien, Poly
isopren, Polyether, Polyester, Silicone und in organischen
Lösungsmitteln lösliche Styrol/Acrylsäureester-,
Vinylacetat/Acrylsäureester- und Ethylen/Vinylacetat-
Copolymerisate. Auch in Wasser lösliche Bindemittel wie
Polyvinylalkohole sind als Bindemittel verwendbar.
Die auf die auszurüstenden Substrate aufzubringenen
Lösungen enthalten vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% der
heterocyclischen Verbindungen der Formel (I) und 0 bis
30 Gew.-% Bindemittel, beide Gewichtsprozente bezogen
auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Die Lösungen werden nach bekannten Verfahren, z. B. durch
Aufsprühen, Aufrakeln, Bestreichen oder Bedrucken auf
die Substrate aufgebracht.
Als Substrate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
antistatisch bzw. elektrisch-leitfähig ausgerüstet werden,
seien vor allem Formkörper aus organischen Kunst
stoffen, insbesondere Folien aus Polycarbonaten, Poly
amiden, Polyethylenen, Polypropylenen, Polyvinylchlorid
und Polyestern genannt, aber auch anorganische Werk
stoffe, z. B. Keramiken wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid
und Glas sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
antistatisch ausrüstbar.
Die Schichtdicke der aufgebrachten Beschichtung nach dem
Trocknen beträgt in Abhängigkeit von der gewünschten
Leitfähigkeit und der gewünschten Transparenz der Be
schichtung im allgemeinen 0,1 bis 100 µm.
Das Entfernen der Lösungsmittel nach dem Aufbringen der
Lösungen kann durch einfaches Abdampfen bei Raumtempe
ratur erfolgen. Zur Erzielung höherer Verarbeitungsge
schwindigkeiten ist es jedoch vorteilhafter, die Lö
sungsmittel bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Tem
peraturen von 20 bis zu 250°C, bevorzugt 40 bis zu
200°C, zu entfernen. Das Entfernen der Lösungsmittel bei
erhöhter Temperatur ist auch deshalb vorteilhafter, weil
gefunden wurde, daß sich die elektrische Leitfähigkeit
der antistatischen Beschichtung durch eine thermische
Nachbehandlung der Beschichtungen bei Temperaturen von
50 bis 250°C, vorzugsweise von 100 bis 200°C, wesent
lich, nämlich um bis zu einer Zehnerpotenz, erhöhen
läßt. Die thermische Nachbehandlung kann unmittelbar mit
dem Entfernen des Lösungsmittels verbunden oder aber
auch in zeitlichem Abstand von der Fertigstellung der
Antistatik-Beschichtung vorgenommen werden.
Die Dauer der Wärmebehandlung beträgt in Abhängigkeit
von Form und Material des beschichteten Kunststoff-Form
teils und Art des für die Beschichtung verwendeten Poly
mers 5 Sekunden bis 5 Minuten.
Die Wärmebehandlung kann z. B. in der Weise ausgeführt
werden, daß man das beschichtete Kunststoff-Formteil mit
einer solchen Geschwindigkeit durch eine auf der ge
wünschten Temperatur befindliche Wärmekammer bewegt, so
daß die gewünschte Verweilzeit bei der gewählten Tempe
ratur erreicht wird, oder mit einer auf der gewünschten
Temperatur befindlichen Heizplatte für die gewünschte
Verweilzeit in Kontakt bringt.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für
die antistatische Ausrüstung von Kunststoff-Folien be
steht eine technisch besonders interessante Ausführungs
form darin, die Wärmebehandlung der beschichteten Folien
mit einer mechanischen Verformung der Folien zu verbin
den. Eine solche gleichzeitige Wärmebehandlung und
mechanische Verformung findet bei der Herstellung von
Kunststoff-Formteilen aus Kunststoff-Folien durch Tief
ziehen der Folien statt.
Nach dem Entfernen der Lösungsmittel (Trocknen) und vor
der thermischen Nachbehandlung kann es vorteilhaft sein,
das überschüssige Oxidationsmittel aus der Beschichtung
mit Wasser auszuwaschen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur anitsta
tischen Ausrüstung lassen sich auf einfache Weise haft
feste und mechanisch widerstandsfähige Beschichtungen
mit Oberflächenwiderständen bis zu 0,1 Ω erhalten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen antistatischen Ausrüstung von Kunststoff-
Formteilen, insbesondere von Kunststoff-Folien besteht
darin, das antistatisch auszurüstende Kunststoff-Form
teil zunächst mit einer Lösung des Oxidationsmittels in
einem organischen Lösungsmittel, die ein in Wasser un
lösliches bzw. nur schwer lösliches organisches Binde
mittel enthält, zu beschichten, das organische Lö
sungsmittel aus dieser Beschichtung zu entfernen, das
mit dem Oxidationsmittel beschichtete Kunststoff-
Formteil mit einer Lösung der heterocyclischen Ver
bindung in einem solchen organischen Lösungsmittel zu
behandeln, das weder das antistatisch auszurüstende
Kunststoff-Material löst noch das auf die Kunststoff-
Oberfläche aufgebrachte Bindemittel und das Oxidations
mittel; auch nach dieser Behandlung wieder das orga
nische Lösungsmittel aus der auf das Formteil auf
gebrachten Schicht zu entfernen und die so erhaltene
Beschichtung abschließend durch Waschen mit Wasser von
nicht polymer gebundenen anorganischen Verbindungen,
z. B. unverbrauchtem Oxidationsmittel, zu befreien.
Die erfindungsgemäßen heterocyclischen Verbindungen der
Formel (I) bzw. die aus ihnen durch oxidative Polymeri
sation erhaltenen Polyheterocyclen eignen sich besonders
zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Kunststoff-
Folien z. B. aus Polyestern, Polycarbonaten und Polyami
den. Diese erfindungsgemäß antistatisch ausgerüsteten
Kunststoff-Folien eignen sich wegen ihrer Transparenz
und dauerhaften, auch unter mechanischer und thermischer
Belastung beständigen antistatischen Eigenschaften, zur
Herstellung von transparenten Verpackungsteilen durch
Tiefziehen.
a) 54,1 g 3,4-Ethylendioxy-furan-2,5-dicarbonsäure-
diethylester werden in 1 l 20%iger wäßriger
Natronlauge 3 Stunden bei 100°C gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit verdünnter
Salzsäure angesäuert. Der sich abscheidende
Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet.
Es werden 41,5 g (=97% d. Th.) 3,4-Ethylendioxy-
furan-2,5-dicarbonsäure in Form eines gelben Pulvers
erhalten.
b) Die Mischung von 21,4 g 3,4-Ethylendioxy-furan-2,5-
dicarbonsäure in 150 ml N,N-Dimethylacetamid wird
mit 2,1 g Kupferchromit versetzt und 3 Stunden bei
150°C gerührt. Anschließend werden 100 ml N,N-Di
methylacetamid abdestilliert. Der Destillations
rückstand wird filtriert und mit 1000 ml Wasser
verdünnt.
Der sich in Form eines Öls abscheidende Nieder
schlag wird in Methylenchlorid aufgenommen; die
Methylenchloridlösung wird am Rotationsverdampfer
eingeengt.
Es werden 7,5 g (=59% d. Th.) in Form eines blaß
gelben Öls erhalten.
a) 69,1 g 3,4-Ethylendioxy-1-phenyl-2,5-pyrrol-di
carbonsäurediethylester werden in 1 l 20%iger
wäßriger Natronlauge 3 Stunden bei 100°C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit ver
dünnter Salzsäure angesäuert. Der sich abscheidende
Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet.
Es werden 55 g (=95% d. Th.) 3,4-Ethylendioxy-1-
phenyl-2,5-pyrrol-dicarbonsäure eines gelblichen
Pulvers erhalten.
b) Die Mischung von 28,9 g 3,4-Ethylendioxy-1-phenyl
pyrrol-2,5-dicarbonsäure in 150 ml N,N-Dimethyl
acetamid wird mit 2,1 g Kupferchromit versetzt und
3 Stunden bei 150°C gerührt. Anschließend werden
unter vermindertem Druck 90 ml Dimethylacetamid ab
destilliert. Der Destillationsrückstand wird fil
triert und anschließend mit 1000 ml Wasser ver
dünnt. Das sich in Form eines Öles abscheidende
Rohprodukt wird in Methylenchlorid aufgenommen: die
Lösung wird anschließend am Rotationsverdampfer
eingeengt.
Es werden 12,7 g (=63% d. Th.) 3,4-Ethylendioxy-
1-phenyl-pyrrol erhalten.
Die Lösung von 8,11 g FeCl₃ in 100 ml Acetonitril wird
bei 0°C unter Rühren mit 2,52 g 3,4-Dioxyethylen-furan
versetzt. Nach kurzem Nachrühren wird der Niederschlag
abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und abschließend
getrocknet.
Ausbeute: 1,0 g, eines schwarzen, elektrisch leitfähigen
Pulvers.
Eine Lösung aus 0,6 g FeCl₃, 1 g Polyvinylacetat und
19 g Aceton wird auf eine Polyamidfolie mit einem Hand
coater aufgerakelt (Naßfilmdicke: etwa 25 µm entsprechend
einer Trockenfilmdicke von 1 etwa 2 µm). Nach dem
Entfernen des Lösungsmittels (Trocknen) wird die be
schichtete Folie 2 Sekunden in eine 5%ige Lösung von
3,4-Ethylendioxy-furan in einem (1 : 1-)-n-Hexan/Toluol-
Gemisch getaucht. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur
wird die beschichtete Folie mit fließendem Wasser
gewaschen, bis das Waschwasser praktisch keine Fe3+-
Ionen mehr enthält.
Es wird eine transparente Folie erhalten; Oberflächenwi
derstand (R OB) der Folie: etwa 10⁶ Ω.
Die Lösung von 8,11 g FeCl₃ in 100 ml Acetonitril wird
bei 0°C unter Rühren mit 4,0 g 3,4-Dioxyethylen-1-phe
nyl-pyrrol versetzt. Nach kurzem Nachrühren wird der
Niederschlag abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und
abschließend getrocknet.
Ausbeute: 2,1 g, eines schwarzen, elektrisch leitfähigen Pulvers.
Ausbeute: 2,1 g, eines schwarzen, elektrisch leitfähigen Pulvers.
Eine Lösung aus 0,6 g FeCl₃, 1 g Polyvinylacetat und
19 g Aceton wird auf eine Polyamidfolie mit einem Hand
coater aufgerakelt (Naßfilmdicke: etwa 25 µm entsprechend
einer Trockenfilmdicke von 1 etwa 2 µm). Nach dem
Entfernen des Lösungsmittels (Trocknen) wird die be
schichtete Folie 2 Sekunden in eine 5%ige Lösung von
3,4-Ethylendioxy-1-phenyl-pyrrol in einem (1 : 1-)-n-
Hexan/Toluol-Gemisch getaucht. Nach dem Trocknen bei
Raumtemperatur wird die beschichtete Folie mit fließendem
Wasser gewaschen, bis das Waschwasser praktisch
keine Fe3+-Ionen mehr enthält.
Es wird eine transparente Folie erhalten; Oberflächenwi
derstand (R OB) der Folie: etwa 15⁵ Ω.
Claims (7)
1. 5gliedrige Heterocyclen der Formel
in derA einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-
Alkylen-Rest bedeutet und
X für O oder eine NR-Gruppe steht, in der
R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls sub stituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest ist.
X für O oder eine NR-Gruppe steht, in der
R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls sub stituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest ist.
2. 5gliedrige Heterocyclen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß A einen gegebenenfalls durch
Alkylgruppen substituierten Methylen-, einen gege
benenfalls durch C₁-C₁₂-Alkyl- oder Phenylgruppen
substituierten Ethylen-1,2-Rest oder einen Cyclo
hexylen-1,2-Rest bedeutet.
3. 5gliedrige Heterocyclen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
R Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter
C₁-C₁₈-Alkyl- oder Phenyl-Rest ist.
4. Verfahren zur Herstellung von 5gliedrigen Hetero
cyclen der Formel
in derA einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-
Alkylen-Rest bedeutet und
X für O oder eine NR-Gruppe steht, in der
R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls sub stituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest ist,dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrrol- oder Furan- 2,5-dicarbonsäureester der Formel in derA und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben und
R₁ für einen niederen Alkylrest steht,verseift und die bei der Verseifung entstehende Dicarbonsäure durch Erwärmen auf Temperaturen von 140-220°C, gegebenenfalls in organischen Lösungs mitteln, in Gegenwart von Decarboxylierungs-Kata lysatoren decarboxyliert.
X für O oder eine NR-Gruppe steht, in der
R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls sub stituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aryl-Rest ist,dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrrol- oder Furan- 2,5-dicarbonsäureester der Formel in derA und X die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben und
R₁ für einen niederen Alkylrest steht,verseift und die bei der Verseifung entstehende Dicarbonsäure durch Erwärmen auf Temperaturen von 140-220°C, gegebenenfalls in organischen Lösungs mitteln, in Gegenwart von Decarboxylierungs-Kata lysatoren decarboxyliert.
5. Verwendung der 5gliedrigen Heterocyclen gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von
elektrisch leitfähigen Polyheterocyclen, die aus
Struktureinheiten der Formel
aufgebaut sind, in der A und X die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man die elektrisch leitfähigen Polyhetero
cyclen durch oxidative Polymerisation des 5gliedrigen
Heterocyclen der Formel (I) erzeugt.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6 zur antistatischen
Ausrüstung von den elektrischen Strom nicht oder
nur schlecht leitenden Substraten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893903973 DE3903973A1 (de) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893903973 DE3903973A1 (de) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3903973A1 true DE3903973A1 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=6373797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893903973 Withdrawn DE3903973A1 (de) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3903973A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550116A1 (de) * | 1991-12-30 | 1993-07-07 | Dsm N.V. | Verfahren zur Herstellung von einem elektrisch leitfähigen Gegenstand |
JP2006515842A (ja) * | 2002-12-16 | 2006-06-08 | ランクセス ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ジカルボン酸の脱カルボキシル化法 |
-
1989
- 1989-02-10 DE DE19893903973 patent/DE3903973A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0550116A1 (de) * | 1991-12-30 | 1993-07-07 | Dsm N.V. | Verfahren zur Herstellung von einem elektrisch leitfähigen Gegenstand |
US5498371A (en) * | 1991-12-30 | 1996-03-12 | Dsm N.V. | Process for the production of an assembly conducting article |
JP2006515842A (ja) * | 2002-12-16 | 2006-06-08 | ランクセス ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ジカルボン酸の脱カルボキシル化法 |
JP4695880B2 (ja) * | 2002-12-16 | 2011-06-08 | ランクセス ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ジカルボン酸の脱カルボキシル化法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0339340B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen | |
EP0340512B1 (de) | Feststoff-Elektrolyte und diese enthaltende Elektrolyt-Kondensatoren | |
EP1498920B1 (de) | Polythiophene mit Alkylenoxythiathiopen-Einheiten in Elektrolytkondensatoren | |
EP2238194B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leitfähigen polymeren | |
EP1391474B1 (de) | Substituierte Poly(alkylendioxythiophene) als Feststoffelektrolyte in Elektrolytkondensatoren | |
EP2185661B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leitfähigen polymeren | |
DE2238734C2 (de) | Bis-benzofuranyl-Verbindungen und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE60224724T2 (de) | 3,4-alkylendioxythiophen-verbindungen und ihre polymere | |
DE3409462A1 (de) | Elektrisch leitfaehige thermoplastische mischungen aus makromolekularen verbindungen und feinteiligen pyrrolpolymerisaten | |
EP2066723A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polythiophenen | |
DE102008023008A1 (de) | Neuartige Polythiophene-Polyanion-Komplexe in unpolaren organischen Lösungsmitteln | |
WO2004088672A1 (de) | Spezielle oxidationsmittel zur herstellung leitfähiger polymere | |
DE102008032578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren | |
DE102008036525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen | |
DD258021A5 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren mit konjuguierten doppelbindungen | |
DE3903973A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
EP0307683B1 (de) | Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Schmelzkleber-Schichten | |
DE3725575A1 (de) | Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoff-formteilen | |
EP0302304A2 (de) | Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoff-Formteilen | |
DE60201828T2 (de) | Thiophene und davon abgeleitete polymere | |
DE3813589A1 (de) | Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0592333B1 (de) | Polymerzusammensetzungen, enthaltend organische amphiphile elektro-aktive Charge-Transfer-Komplexe und/oder Radikalionensalze, Herstellung und Verwendung davon | |
EP0328984A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophenethern | |
DE10324534A1 (de) | Retardierende Oxidationsmittel zur Herstellung leitfähiger Polymere | |
JPS62136712A (ja) | 樹脂成形体表面の導電化方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |