DE3813346A1 - Schaufel - Google Patents

Schaufel

Info

Publication number
DE3813346A1
DE3813346A1 DE19883813346 DE3813346A DE3813346A1 DE 3813346 A1 DE3813346 A1 DE 3813346A1 DE 19883813346 DE19883813346 DE 19883813346 DE 3813346 A DE3813346 A DE 3813346A DE 3813346 A1 DE3813346 A1 DE 3813346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
piece
length
plug
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883813346
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTRICH HORST
Original Assignee
WINTRICH HORST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTRICH HORST filed Critical WINTRICH HORST
Priority to DE19883813346 priority Critical patent/DE3813346A1/de
Publication of DE3813346A1 publication Critical patent/DE3813346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/52Dust pans; Crumb trays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaufel mit einem Schaufelblatt und einem Stiel.
Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig verwendbare Schaufel zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Schaufel erfüllt diesen Zweck damit,
daß sie sich aus drei Teilen zusammensetzt, von denen das erste Teil aus dem Schaufelblatt und einem Einsteckstutzen für den Stiel besteht, das zweite Teil aus einem in den Einsteckstutzen mit einem Konus klemmend einsetzbaren Stielzwischenstück be­ steht und das dritte Teil aus einem mit einem Konus in das Ende des Stielzwischenstücks wie auch in den Einsteckstutzen des Schaufelblattes klemmend einsteckbaren Stielendstück besteht,
daß das Schaufelblatt im ganzen etwa rechteckig bis leicht trapezförmig ist mit einer geradlinigen Vorderkante und einer Breite von 21 bis 27 cm vorne und 18 bis 24 cm hinten und einer Länge von 25 bis 40 cm
und daß das Stielzwischenstück und das Stielendstück eine Länge von 30 bis 45 cm aufweisen.
Diese Schaufel ist in erster Linie zur Mitführung im Auto im Winter bestimmt, kann aber auch für Sport und Camping sowie zu anderen Zwecken Verwendung finden. Ihre Benutzung ist dabei nicht auf das Schaufeln beschränkt, wie das Freischaufeln des Autos aus dem Schnee, das Bauen von Sandburgen am Strand usw. Mit ihrer geradlinigen Vorderkante läßt sich die Schaufel auch zum Abkratzen von Eis und vereistem Schnee an Autoscheiben oder an anderer Stelle verwenden, wofür sie beispielsweise auch unter Verzicht auf das Stielzwischenstück nur mit dem Stielendstück als Stiel zusammengesetzt werden kann und dann im Gegensatz zu den kleinen Handkratzern ein ordentliches, beidhändig zu ge­ brauchendes, aber andererseits nicht zu sperriges Werkzeug ist. Dessen ungeachtet kann sie auch, etwa zum Freikratzen der Scheiben eines Lastkraftwagens, gerade mit dem ganzen Stiel die richtige Länge haben. Das mag auch der Fall sein für die weitere Verwendungsmöglichkeit als Kanu-Paddel, obwohl auch hier je nach den Verhältnissen der verkürzte Stiel der richtige sein kann. Eine weitere Benutzungsmöglichkeit bietet die Schaufel mit verkürztem Stiel oder ganz ohne Stiel für Kinder als Schneerutsche o.dgl. Ganz ohne Stiel kann die Schaufel auch als solche verwendet werden unter Benutzung des Einsteckstutzens als Handgriff.
Durchaus wichtig für alles dies sind geeignete Abmessungen der Schaufel, wie sie vorstehend angegeben sind und als Vorzugsform vorgeschlagen werden mit einer Breite des Schaufelblattes von 23 bis 25 cm vorne und 20 bis 22 cm hinten und einer Länge von 30 bis 35 cm, wobei ferner der Einsteckstutzen vorzugsweise eine Länge von 6 bis 8 cm hat und das Schaufelblatt einschließlich Einsteckstutzen, das Stielzwischenstück und das Stielendstück etwa gleich lang sind.
Die Wahl dieser Bemessungen läuft, abgesehen von der Verpackungs­ erleichterung durch die etwa gleich lange Bemessung der drei Teile, auf einen günstigen Kraftangriff hinaus: Immer kann die eine Hand am Stielendstück und die andere am Stielzwischenstück angreifen und somit die Verbindung zwischen diesen weniger be­ lastet oder sogar zusammengehalten werden, und in Extremfällen kann die andere Hand sogar noch an dem Einsteckstutzen des Schaufelblattes anfassen, so daß alle zwei Steckverbindungen überbrückt sind.
Weitere günstige Bemessungen und Gestaltungen sind Gegenstände der Ansprüche 3 und 5.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Sie zeigt eine dreiteilige Schaufel in auseinandergezogener, perspektivischer Darstellung.
Ein in der Draufsicht trapezförmiges Schaufelblatt 1 hat an seiner geraden Vorderkante 2 eine Breite von etwa 24 cm und an seiner, gleichfalls geraden, Rückwand 3 eine Breite von etwa 21 cm; die Länge mißt etwa 32 cm. Der Schaufelboden 4 ist im vorderen Bereich bis etwas über die Hälfte der Länge hinaus eben und dann bis zum Anschluß an die etwas schräg gestellte, gerade Rückwand 3 gewölbt. Zwei seitlich an den Schaufelboden 4 schräg anschließende Seitenwände 5 haben eine leichte Wölbung nach innen. Ein am rückwärtigen Ende aus dem Schaufelblatt heraustretender Einsteckstutzen 6 hat mit etwa 7 cm Länge und 3,4 cm Außendurchmesser für einen Handgriff geeignete Ab­ messungen.
In den Hohlquerschnitt von etwa 3,0 cm Durchmesser des Einsteck­ stutzens 6 ist mit einem leichten, abgesetzten Konus 7 ein Stiel­ zwischenstück 8 von gleichem Außendurchmesser wie der Einsteck­ stutzen 6 klemmend einsteckbar. Seine Länge mißt über alles knapp 37 cm, wovon auf den Konus 7 knapp 7 cm entfallen.
Am Ende des Stielzwischenstücks ist ein mit ihm gleiches, ledig­ lich an seinem Ende mit einem aufgesetzten Knopf 9 versehenes Stielendstück 10 mit seinem Konus 7 klemmend einsteckbar.

Claims (5)

1. Schaufel mit einem Schaufelblatt und einem Stiel, dadurch gekennzeichnet,
daß sie sich aus drei Teilen zusammensetzt, von denen das erste Teil aus dem Schaufelblatt (1) und einem Einsteck­ stutzen (6) für den Stiel besteht, das zweite Teil aus einem in den Einsteckstutzen (6) mit einem Konus (7) klemmend ein­ setzbaren Stielzwischenstück (8) besteht und das dritte Teil aus einem mit einem Konus (7) in das Ende des Stielzwischen­ stücks (8) wie auch in den Einsteckstutzen (6) des Schaufel­ blattes (1) klemmend einsteckbaren Stielendstück (10) be­ steht,
daß das Schaufelblatt (1) im ganzen etwa rechteckig bis leicht trapezförmig ist mit einer geradlinigen Vorderkante (2) und einer Breite von 21 bis 27 cm vorne und 18 bis 24 cm hinten und einer Länge von 25 bis 40 cm
und daß das Stielzwischenstück (8) und das Stielendstück (10) eine Länge von 30 bis 45 cm aufweisen.
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelblatt (1) eine Breite von 23 bis 25 cm vorne und 20 bis 22 cm hinten und eine Länge von 30 bis 35 cm hat.
3. Schaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckstutzen (6) eine Länge von 5 bis 10 cm, vor­ zugsweise 6 bis 8 cm, einen lichten Durchmesser von 2,7 bis 3,3 cm, vorzugsweise 2,9 bis 3,1 cm, und eine Wandstärke von 1,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise 1,8 bis 2,2 mm, aufweist und das Stielzwischenstück (8) und das Stielendstück (10) gleiche lichte Durchmesser und Wandstärken aufweisen.
4. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelblatt (1) einschließlich Einsteckstutzen (6), das Stielzwischenstück (8) und das Stielendstück (10) etwa gleich lang sind.
5. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stielendstück (10) am Ende einen Knopf (9) trägt.
DE19883813346 1988-04-21 1988-04-21 Schaufel Withdrawn DE3813346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813346 DE3813346A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Schaufel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813346 DE3813346A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Schaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813346A1 true DE3813346A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813346 Withdrawn DE3813346A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Schaufel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813346A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004466A1 (en) * 1989-09-25 1991-04-04 Matthew Fitzpatrick Gauging shovel head
WO1999049718A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Uwe Waldemar Baum Schaufel
US6902060B2 (en) 2003-01-10 2005-06-07 Butler Home Products Llc Broom and dustpan kit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004466A1 (en) * 1989-09-25 1991-04-04 Matthew Fitzpatrick Gauging shovel head
WO1999049718A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Uwe Waldemar Baum Schaufel
US6902060B2 (en) 2003-01-10 2005-06-07 Butler Home Products Llc Broom and dustpan kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE4225467A1 (de) Mehrzweck-kuechengeraet
DE3813346A1 (de) Schaufel
EP2191074A1 (de) Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber
DE641053C (de) Leichtmetallprofilblechski mit auswechselbaren Laufsohlenstreifen
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
DE202019101040U1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3626317A1 (de) Tor
DE4041006C1 (de)
DE202013005894U1 (de) Messerblock
DE8436034U1 (de) Essbesteck
LU93070B1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
DE202020104974U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen
DE8008578U1 (de)
DE2551963A1 (de) Toiletten-set
DE102006039233A1 (de) Reinigungsgerät
DE8416300U1 (de) Klemmrahmen
DE7536812U (de) Toiletten-garnitur
DE202009015285U1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Innenfläche eines Aquariumfensters
DE3530977A1 (de) Schriftgutbehaelter
CH676483A5 (de)
DE2747263A1 (de) Eis, schnee und wasserschaber fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE7914438U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Tierexkrementen
DE8126802U1 (de) "vorrichtung zur bildung einer erweiterungsfaehigen baugruppe"
DE8201578U1 (de) "Chirurgische Schere"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee