DE3812719C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812719C2
DE3812719C2 DE3812719C2 DE 3812719 C2 DE3812719 C2 DE 3812719C2 DE 3812719 C2 DE3812719 C2 DE 3812719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tendons
plates
prefabricated parts
formwork
bulkhead plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schalung für Serienfertigteile, wie sie gattungsmäßig im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist
Schalungen der obengenannten Art sind aus der DE 34 48 053 Al bekannt Bei dieser bekannten Schalung ist die Abstellvorrichtung aus zwei Schottplatten (dort Kopfplatten 17 genannt) und einem diese Platten mit einer Spannplatte 21 auf Abstand haltenden und nach unten drückenden Niederhalter 26 aufgebaut Beim Entschalen und Ausheben des Fertigteils wird der Niederhalter gelöst und entfernt, während die Schottplatten am Fertigteil verbleiben. Die Fertigteile werden in der Mitte zwischen den Schottplatten durch Durchschneiden der Spannstäbe getrennt und mit Hilfe der an den Schottplatten angeordneten Zapfen 25 ausgehoben.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß die Stirnseiten der Fertigteile r.ach dem Ausheben noch weitere Male behandelt werden müssen. Erst nach dem Ausheben der Fertigteile können die Schottplatten mit den Spaltabdichtungen entfernt und die nach dem ersten Trennschnitt noch weit herausstehenden Stümpfe der Spannstäbe durch nochmaligen Schnitt stirnflächenbündig abgeschnitten werden. Diese Arbeiten sind lohnaufwendig und damit unwirtschaftlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der nach dem Betonieren die Stirnflächen der Fertigteile nur einmal beim Entschalen behandelt werden müssen, wobei die Spannglieder zugleich auf ihre endgültige Länge abgeschnitten werdet^
Die Aufgabe wird durch du: im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merit" .ale gelöst.
Indem alle Teile der erfindungsgemäßen Schalung nach dem Betonieren der Fertigteile von oben entfernbar sind, wird der Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fertigteilen frei und liegen die Durchstoßpunkte der Spannglieder durch die Stirnflächen offen, so daß die Spannglieder an der Stirnfläche endgültig geschnitten und die Fertigteile von einer Hubeinrichtung mit Hilfe bekannter, in dem entstandenen Freiraum an den Stirnflächen angreifender Anpreßvorrichtungen ausgehoben und endgültig gelagert werden können.
Die Erfindung wird mit Beispielen in den Flg. 1 bis 8 erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 das Schema eines Spannbetts,
Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 2 im Grundriß,
Fig. 3 und 4 ein Abstellelement im Schnitt quer zur Spannbettachse,
Fig. 3 die Ansicht gegen eine Schottplatte ohne Abdichtplatte,
Fig. 4 den Schnitt durch eine Abdichtplatte in Spanngliedachse,
Fig. 5 und 6 ein Abstellelement in einem Schnitt längs zur Spannbettachse,
Fig. 5 im Schnitt durch die Abdichtplatte in Spanngliedachse,
Fig. 6 in Aufsieht auf eine Abdiehtplatte,
Fig. 7 die Ansicht einer Schottplatte,
Fig. 8 die Ansicht einer Abdichtplatte.
In einem Spannbett 1, in dem Spannglieder 3 von Widerlager zu Widerlager gespannt sind, werden in einer sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Schalung 2 Fertigteile 4/1, 4/2 ... 4/it hintereinander hergestellt. Die Schalung 2 baut sich auf aus den Seitenelementen 7 des Spannbetts, den zwischen diesen eingepaßten Bodenplatten 5/1,5/2,... 5/Jt und Abstellvorrichtungen 6.
Die Abstellvorrichtung 6 umfaßt mit den Schottplatten 8 und der Spannplatte 13 die Abdichtplatten 19 U-förmig und bildet die Stirnschalung zweier aneinanderliegender Fertigteile 4/m, 4/m+l im Spannbett 1. Die Schottplatten 8 übergreifen mit Schlitzen 9 kammartig die Spannglieder 3 und sitzen an ihrem uiteren Rand 10 auf den Distanzplatten 12 auf. An ihrem oberen
ίο Rand 11 sind sie mit der Spannplatte 13 fest verschweißt Die Abstellvorrichtung 6 wird mit Hilfe der in der Muffe 14 der Spannplatte 13 gehaltenen Spannschraube 16 und der Klemmvorrichtung 15 niedergehalten und an die Bodenplatten 5 m, 5 rn +1 angepreßt Die Schottplatte 8 sind unten mit spitzem Winkel 17 zueinander geneigt, um die Abstellvorrichtung 6 beim Ziehen nach dem Betonieren leichter vom Beton lösen zu können. An den unteren Rändern der Schottplatten 8 ist die Abstellvorrichtung 6 mit Aussteifungsrippen 18 versehen. Vor dem Einsetzen der Abstellvorrichtung 6 werden Abdichtplatten 19, die mit Ausnehmungen 20 und Abdichtfedern 21 versehen sind, von der Seite her auf jede Gruppe der einander zugeordnete Schlitze 9 der Schottplatten 8 durchschießenden Spannglieder 3 aufgeschoben, so daß die Ausnehmungen 20 die Spannglieder 3 in der Längsrichtung umfassen und der Höhe nach in ihrer Sollage halten. Die aus den seitlichen Randflächen der Abdichtplatte 19 herausstehenden Abdichtfedern 21 greifen in die Zwischenräume zwischen den Spanngliedern 3 in den Schlitzen 9 der Schottplatten 8 ein und dichten die Schlitze gegen den in die Schalung eingebrachten Beton ab.
Im dargestellten Beispiel weist die Distanzplatte 12 eine Muffe 22 auf, gegen deren oberen Rand 23 ein Kragen 24 der Spannschraube 16 drückt Beim Anziehen der Spannschraube i6 an die Klemmvorrichtung 15 wird damit zugleich auch die Distanzplatte 12 gegen die Spannbettunterkonstruktion angedruckt Nach beginnender Erhärtung des Betons werden die Abstellvorrichtungen 6 aus der Schalung gezogen und die Spannglieder 3 dicht über den Stirnflächen der Fertigteile 4 durchgeschnitten. Nach ausreichender Erhärtung des Betons werden die Fertigteile 4 mit einer Traverse 25 aus der Schalung gehoben. Die Fertigteile 4 werden dabei von drehbar gelagerten Klemmvorrichtungen 26 gehalten, die sich gegen die Stirnflächen der Fertigteile pressen und eine so geringe Bauhöhe aufweisen, daß sie in den Zwischenraum, der nach dem Ziehen der Abstellvorrichtung 6 zwischen anliegenden Fertigteilen 4/n, 4/n + 1 entsteht, eingeführt werden können.
Alle für die Schalung der Fertigteile 4 im Spannbett 1 verwendeten Teile — z. B. 8, 13, 16, 19 — sind in ihrer Erstreckung nach oben so bemessen, daß sie nicht über den oberen Rand der Seitenelemente 7 hinausstehen und das Überfahren der Schalung mit Fertigern nicht behindern.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Schalung für Serienfertigteile aus Spannbeton, die sich im wesentlichen in der Längsachse erstrekken, vornehmlich für im Spannbett hintereinander herzustellende Weichenschwellen, aufgebaut aus zwei Seitenteilen mit dazwischen eingepaßter Bodenplatte und Abstellvorrichtungen, die die Länge der einzelnen Fertigteile begrenzen, wobei die Abstellvorrichtungen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fertigteilen aus zwei die Spannglieder
kammartig übergreifenden Schottplatten und einer diese am oberen Rand auf Abstand haltenden Spannplatte, die mittels einer Spannschraube im Unterbau der Schalung verankerbar sein kann, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Ab-Stellvorrichtungen (6) von oben zwischen vertikale Spanr.gliedgruppen einsetzbare, in den Abstand zwischen den Schottplatten (8) eingepaßte, längslaufende Ausnehmungen (20) aufweisende Abdichtplatten (19) angeordnet sind, die von der Seite her auf jeweils eine Gruppe in einer vornehmlich vertikalen Ebene laufender Spannglieder (3) aufschiebbar sind, mit ihren Ausnehmungen (20) die Spannglieder (3) einseitig umfassen, diese in ihrer Sollage halten und die Schlitze (9) der Schottplatten (8) zwischen den Spanngliedern (3) gegen das Durchfließen von Beton beim Betonieren der Fertigteile (4) schließen, und daß die Schottplatten (8) mit der Spannplatte (13) zu einer U-förmigen Einheit fest verbunden sind und diese Einheit vor dem Betonieren der Fertigteile über die Abdichtplatten (19) stüipbar und nach dem Betonieren wieder aus dem noch frischen Beton ziehbar ist
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Schottplatten (8) und die Ebene senkrecht zur Spannbettachse einen nach oben sich öffnenden spitzen Winkel (17) bilden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158298C2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche
DE2755833A1 (de) Element fuer boeschungsabfangungen
WO2010145642A2 (de) Verlorene schalung
EP2453544A2 (de) Unterflur-Schacht
DE2004164A1 (de) Fugendichtung
DE3812719C1 (de)
DE3812719C2 (de)
EP1655416A2 (de) Abdeckung eines in den Boden eingelassenen, vorzugsweise betonierten Schachtes
DE3424362A1 (de) Vorrichtung zum erhalt einer dehnfuge zwischen benachbarten plattenfoermigen betonabschnitten eines betonbodens od.dgl.
DE102015016819A1 (de) Schwimmkörper zur Bildung einer Pontonanlage als Fundament zur Aufnahme von Plattformen etc., Kopplungssystem zur Kopplung von derartigen Schwimmkörpern, Pontonanlage aus derartigen Schwimmkörpern und Verfahren zum Koppeln derartiger Schwimmkörper
DE2244007C2 (de) Gleis
DE3245739C2 (de) Dammbalken-Notverschluß
DE3902793C2 (de)
DE961520C (de) Wehrboden aus einer in der Laengsrichtung des Wehres durch Raumfugen unterteilten Betondecke
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
CH713073A2 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer Betonkragplatte an ein Betonbauwerk.
DE2139035A1 (de) Aus beton-fertigbauteilen zusammensetzbares brueckentragwerk bzw. verfahren zur herstellung eines brueckenoberbaus
DE102006029130A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Segmentfertigteilbrücke und Segmentfertigteilbrücke
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE2513719A1 (de) Isoliertes dach
DD298219A5 (de) Anlage zur herstellung von spannbeton-bauelementen
DE202004017823U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
AT332065B (de) Verfahren zur herstellung eines deckenartigen stahlbetontragwerkes aus stahlbetonteilen
DE4320587C2 (de) Wiederverwendbares, nicht im Bauteil verbleibendes Führungswerkzeug
DE2064370C3 (de) Verlorene Schalungsplatte für eine Stützmauer und Verfahren zum Herstellen einer Stützmauer