DE3811923C2 - Atomemissionsspektrometer mit Untergrundkompensation - Google Patents

Atomemissionsspektrometer mit Untergrundkompensation

Info

Publication number
DE3811923C2
DE3811923C2 DE3811923A DE3811923A DE3811923C2 DE 3811923 C2 DE3811923 C2 DE 3811923C2 DE 3811923 A DE3811923 A DE 3811923A DE 3811923 A DE3811923 A DE 3811923A DE 3811923 C2 DE3811923 C2 DE 3811923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectral lines
focal plane
characteristic spectral
emission
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3811923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811923A1 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Roedel
Uwe Guenther
Carl Guenther Dencks
Edgar Manfred Dipl I Gerlacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE3811923A priority Critical patent/DE3811923C2/de
Priority to AU32540/89A priority patent/AU617449B2/en
Priority to GB8907998A priority patent/GB2217445A/en
Priority to JP1088206A priority patent/JP2806965B2/ja
Publication of DE3811923A1 publication Critical patent/DE3811923A1/de
Priority to US07/526,779 priority patent/US5087123A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3811923C2 publication Critical patent/DE3811923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/1809Echelle gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/443Emission spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1208Prism and grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan
    • G01J2003/2869Background correcting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/73Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using plasma burners or torches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Atomemissions-Spektrometer zur Multielementbestimmung von Elementen in einer Probe.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Ein bekanntes Atomemissionsspektrometer dieser Art (US 4,591,267) enthält als Einrichtung zur Atomisierung einer Probe einen Plasmabrenner. Die von dem Plasma ausgehende Atomemission fällt auf eine Dispersionseinrichtung in Form eines Gitters. Die dadurch spektral zerlegte Atomemission beaufschlagt eine Anordnung aus einer Mehrzahl von Photomultipliern entlang einer gekrümmten Fokalfläche.
Zur Messung der Untergrundemission ist vor dem Gitter eine Kombination von einer zu Drehschwingungen anregbaren Brechplatte mit einer Spaltblende vorgesehen, durch welche vorübergehend eine charakteristische Spektrallinie ausgeblendet und die neben dieser bestehende Untergrundemission gemessen und bei der Auswertung berücksichtigt werden kann. Mit der Photomultiplieranordnung kann auch eine Photodiodenanordnung kombiniert werden derart, daß das Gesamtspektrum aus den charakteristischen Atomemissions-Spektrallinien und der Untergrundemission auf einem Bildschirm dargestellt werden kann.
Es ist weiterhin bei der Messung der Atomabsorption bekannt, die Untergrundabsorption durch Verschiebung des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahls unter Ausnutzung des Dopplereffektes in einem Wellenlängenbereich neben einer charakteristischen Spektrallinie zu messen (DE-OS 36 20 324).
Weiter ist ein Polychromator bekannt, bei welchem durch ein Echelle-Gitter eine Dispersion in hoher Ordnung in einer ersten Richtung erfolgt. Dabei überlappen sich natürlich die verschiedenen Ordnungen. Durch ein Dispersionsprisma wird darüberhinaus eine Dispersion in einer zweiten, zu der ersten Richtung senkrechten Richtung erzeugt, durch welche die verschiedenen Ordnungen getrennt werden. Es ergibt sich dann in einer Fokusebene ein zweidimensionales Spektrum mit sehr hoher Auflösung.
Bei dem bekannten Polychromator sitzt in der Fokusebene eine Maske mit Durchbrüchen am Ort von Spektrallinien des Spektrums, die jeweils für ein bestimmtes Element charakteristisch sind. In diese Durchbrüche sind Lichtleiter einsetzbar, die zu je einem Photomultiplier geführt sind. Die Anzahl der verfügbaren Photomultiplier und damit die Anzahl der gleichzeitig zu bestimmenden Elemente ist dabei schon aus Kostengründen beschränkt. Zur Kompensation der Untergrundemission ist ein Spiegel des Polychromators um kleine Winkel beweglich. Es wird dann das erzeugte Spektrum relativ zu den Lichtleitern periodisch verschoben, so daß die Lichtleiter das Licht neben den Emissions-Spektrallinien erfassen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Atomemissions­ spektrometer zur Multielementbestimmung von Elementen in einer Probe so auszubilden, daß mit geringem Aufwand bei gleichzeitiger Bestimmung einer relativ großen Anzahl von Elementen eine ebenfalls gleichzeitige Bestimmung und Berücksichtigung der Untergrundemission erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Atomemissions-Spektrometer zur Multielementbestimmung von Elementen in einer Probe, mit
  • (a) einer Einrichtung (10), durch welche die Probe atomisierbar und die Atome der Elemente in der Probe zur Emission von charakteristischen Spektrallinien anregbar sind,
  • (b) einer hochauflösenden Dispersionseinrichtung (14-26), durch welche in einer Fokusebene (28) ein Spektrum erzeugbar ist, das die von den angeregten Atomen emittierten charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) und eine Untergrundemission enthält,
  • (c) Detektormitteln, die eine Anordnung mit einer Mehrzahl von Halbleiter-Photodektektoren (32) enthalten und von dem in der Fokusebene (28) erzeugten Spektrum aus den charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) und der Untergrundemission beaufschlagt sind, wobei den charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) in der Fokusebene jeweils einer aus der Anordnung mit der Mehrzahl von Halbleiter-Photodetektoren zugeordnet ist, und zur Untergrundkorrektur durch Messung der Untergrundemission neben den charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) weitere Halbleiter- Photodetektoren (36) Orten in der Fokusebene dicht neben den charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) zugeordnet sind, sowie
  • (d) einer Auswerteschaltung (34), durch die aus den Signalen der Halbleiter-Photodetektoren (36) neben den charakteristischen Spektrallinien (34) ein Korrektursignal erzeugbar ist, welches der Untergrundemission bei den Wellenlängen der gemessenen Spektrallinien entspricht, und durch die eine Korrektur der gemessenen Intensitäten der Spektrallinien hinsichtlich der Untergrundemission erfolgt, wobei die Konzentrationen der Elemente aus den korrigierten Intensitäten bestimmbar sind.
Die Erfindung benutzt somit Halbleiter-Photodetektoren. Diese sind wesentlich preisgünstiger als Photomultiplier. Halbleiter-Photodetektoren sind klein und können unmittelbar in der Fokusebene oder hinter einer dort vorgesehenen Maske angeordnet werden. Es kann eine hinreichende Anzahl solcher Halbleiter-Photodetektoren benutzt werden. Ihre Verwendung bietet daher die Möglichkeit, durch weitere Halbleiter- Photodetektoren zusätzlich zu denen, die den jeweiligen Emissions-Spektrallinien zugeordnet sind, an geeigneten anderen Stellen des erzeugten Spektrums in der Fokusebene ein Untergrundsignal zu erzeugen und das erhaltene Meßsignal hinsichtlich des Untergrundes zu kompensieren. Zu diesem Zweck sind die weiteren Halbleiter-Photodetektoren vorteil­ hafterweise dicht neben den Orten angeordnet, an denen die charakteristischen Emissions-Spektrallinien in der Fokusebene auftragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung eines Atomemissions-Spektrometers für die Multielementbestimmung von Elementen in einer Probe, das mit Halbleiter-Photodetektoren arbeitet,
Fig. 2 zeigt ein Spektrum, wie es in der Fokusebene des Atomemissions-Spektrometers von Fig. 1 erhalten wird,
Fig. 3 zeigt die Lage von Halbleiter-Photodetektoren relativ zu den Spektrallinien.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist mit 10 eine Atomisierungs- und Anregungs­ vorrichtung bezeichnet, die hier als Plasmabrenner dargestellt ist. Stattdessen kann auch eine Hohlkathodenlampe etwa nach Art der DE 30 13 354 C2 benutzt werden, die ein Graphitrohr zur elektrothermischen Trocknung, Veraschung und Atomisierung der Probe sowie eine Anode enthält. Eine solche Hohlkathodenlampe wird nach dem Veraschen evakuiert und mit Edelgas gefüllt. Nach der Atomisierung wird eine Gasentladung erzeugt, bei welcher das Graphitrohr die Funktion einer Hohlkathode übernimmt. Von der Atomisierungs- und Anregungsvorrichtung 10 geht ein Lichtbündel 12 aus. Das Lichtbündel 12 wird von Licht mit Linienspektren der verschiedenen in der Probe enthaltenen Elemente gebildet. Diese Linienspektren werden von den Atomen der in der Probe enthaltenen Elemente infolge der Anregung emittiert. Die Linienspektren sind charakteristisch für die betreffenden Elemente. Sie enthalten jedes mehrere Spektrallinien. Die Intensitäten der Spektrallinien sind proportional der Menge oder Konzentration des Elements in der Probe. Die Spektrallinien eines für ein bestimmtes Element charakteristischen Linienspektrums haben unterschiedliche Intensitäten. Es gibt in jedem Linienspektrum Spektrallinien mit relativ hoher Intensität und andere, schwächere Spektrallinien mit relativ geringer Intensität.
Das Lichtbündel 12 wird durch einen in Fig. 1 waagerechten Hauptspalt 14 und einen dazu senkrechten Querspalt 16 begrenzt. Das Lichtbündel 12 wird von einem Kollimatorspiegel 18 parallelgerichtet und durch ein Dispersionsprisma 20 geleitet. Das durch das Dispersionsprisma 20 einmal spektral zerlegte Lichtbündel 22 fällt unter einem großen Einfallswinkel sehr flach auf ein Echelle-Gitter 24. Durch das Echelle-Gitter erfolgt durch Beugung eine spektrale Zerlegung des Lichtbündels 22 in einer Richtung senkrecht zu der, in welcher die Zerlegung durch das Dispersionsprisma 20 erfolgte, also in einer im wesentlichen vertikalen Ebene in Fig. 1. Diese Beugung erfolgt in hoher Ordnung. Dadurch ergibt sich eine sehr starke spektrale Zerlegung, allerdings auch eine starke Überlappung der verschiedenen Ordnungen. Das gebeugte Licht tritt wieder durch das Dispersionsprisma 20 und wird von einem Kameraspiegel 26 in einer Fokusebene 28 gesammelt.
In dieser Fokusebene 28 entsteht ein hochaufgelöstes Spektrum mit den Linien der einzelnen Elemente. Dabei sind die verschiedenen Ordnungen des Echelle-Gitters 24 durch das Dispersionsprisma 20 getrennt und liegen in dem Spektrum nebeneinander. Die einzelnen Linien erscheinen dabei als Lichtpunkte.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Spektrallinien in dem Spektrum schematisch dargestellt. Dabei sind der Deutlichkeit halber nur Spektrallinien für zwei Elemente angedeutet, die mit "A" und "B" bezeichnet sind.
In der Fokusebene ist ein Detektorträger 30 angeordnet. Auf diesem Detektorträger sitzen Halbleiter-Photodetektoren 32 jeweils am Ort einer zugeordneten Spektrallinie. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist am Ort mehrerer Spektrallinien jedes Elements je ein Halbleiter-Photodetektor 32 angeordnet. In Fig. 3 sitzen Halbleiter-Photodetektoren 32A₁, 32A₂ und 32A₃ an den Orten der Spektrallinien A₁, A₂ bzw. A₃ des Elements A. Entsprechend sitzen Halbleiter-Photodetektoren 32B₁, 32B₂ und 32B₃ an den Orten der Spektrallinien B₁, B₂ bzw. B₃. Die Spektrallinie A₁ ist die Hauptlinie des Elements A und hat die höchste Intensität verglichen mit den Intensitäten der anderen Spektrallinien des Elements A. Die zweite Spektrallinie A₂ hat eine Intensität, die um einige Größenordnungen kleiner ist als die Intensität der Hauptlinie A₁. Die dritte Spektrallinie A₃ schließlich ist noch wesentlich schwächer als die zweite Spektrallinie A₂. Entsprechend sind die Verhältnisse bei den Spektrallinien des Elements B.
Die Halbleiter-Photodetektoren 32 sind mit einer Auswerteschaltung verbunden, die in Fig. 1 als Block 34 angedeutet ist. Die Auswerteschaltung 34 prüft bei jedem der Halbleiter-Photodetektoren 32, ob sein Signal innerhalb eines Meßbereiches des Halbleiter-Photodetektors liegt oder ob der Halbleiter-Photodetektor durch die Intensität der zugehörigen Spektrallinie, z. B. A₁, übersteuert ist. Das Signal von einem solchen Halbleiter-Photodetektor (32A₁) wird nicht weiterverarbeitet. Es wird dann die gleiche Prüfung für den Halbleiter-Photodetektor 32A₂ und erforderlichenfalls für den Halbleiter-Photodetektor 32A₃ durchgeführt. Liegt das Signal eines Halbleiter-Photodetektors in dessen Meßbereich, dann wird es mit einem Faktor weiterverarbeitet, der dem Verhältnis der Intensitäten der betreffenden Spektrallinie und einer Referenzlinie, z. B. der Spektrallinie A₁, entspricht.
Dem Dynamikbereich des Halbleiter-Photodetektors werden dadurch die Verhältnisse der Intensitäten der verschiedenen benutzten Spektrallinien überlagert, so daß insgesamt ein ausreichend großer Dynamikbereich erhalten wird. Die Auswahl des zu verarbeitenden Signals kann automatisch durch die Auswerteschaltung 34 erfolgen. Es ist nicht erforderlich, vor der eigentlichen Messung eine Einstellung der verschiedenen Photodetektoren vorzunehmen, wie das bei den bekannten Photomultipliern der Fall ist.
Zur Berücksichtigung des Untergrundes (Untergrundemission) sind weitere Halbleiter-Photodetektoren 36 vorgesehen, die außerhalb der Spektrallinien, vorzugsweise dicht neben diesen angeordnet sind. Diese Halbleiter-Photodetektoren 36 liefern den Verlauf der Untergrundemission. Aus den Signalen der Halbleiter-Photodetektoren 36 kann ein Wert für die Untergrundemission am Ort der Spektrallinie gewonnen werden. Mit diesem Wert kann die gemessene Intensität der Spektrallinie korrigiert werden, um einen genauen Meßwert für die Konzentration des betreffenden Elements in der Probe zu erhalten.
Die Halbleiter-Photodetektoren können einzeln in zweidimensionaler Anordnung auf einem Träger montiert sein. Die Halbleiter-Photodetektoren können aber auch in einer integrierten Baugruppe angeordnet sein. Die Halbleiter- Photodetektoren sind so klein und relativ preisgünstig, daß eine große Zahl von Elementen einschließlich der Untergrundemission in der beschriebenen Weise bestimmt werden kann, wobei für jedes Element eine Mehrzahl solcher Halbleiter-Photodetektoren vorgesehen ist. Es braucht aber nicht praktisch durchgehend jede Wellenlänge erfaßt zu werden. Dadurch hält sich der Aufwand für die Signalverarbeitung in Grenzen. Es ist auch möglich, mit tragbarem Aufwand die Signale aller Halbleiter-Photodetektoren praktisch gleichzeitig abzutasten und zu verarbeiten, so daß die Konzentrationen der verschiedenen Elemente gleichen Zeitpunkten zugeordnet sind.

Claims (1)

  1. Atomemissions-Spektrometer zur Multielementbestimmung von Elementen in einer Probe, mit
    • (a) einer Einrichtung (10), durch welche die Probe atomisierbar und die Atome der Elemente in der Probe zur Emission von charakteristischen Spektrallinien anregbar sind,
    • (b) einer hochauflösenden Dispersionseinrichtung (14-26), durch welche in einer Fokusebene (28) ein Spektrum erzeugbar ist, das die von den angeregten Atomen emittierten charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) und eine Untergrundemission enthält,
    • (c) Detektormitteln, die eine Anordnung mit einer Mehrzahl von Halbleiter-Photodetektoren (32) enthalten und von dem in der Fokusebene (28) erzeugten Spektrum aus den charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) und der Untergrundemission beaufschlagt sind, wobei
      den charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) in der Fokusebene jeweils einer aus der Anordnung mit der Mehrzahl von Halbleiter-Photodetektoren zugeordnet ist, und zur Untergrundkorrektur durch Messung der Untergrundemission neben den charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) weitere Halbleiter- Photodetektoren (36) Orten in der Fokusebene dicht neben den charakteristischen Spektrallinien (A₁, A₂ . . . ) zugeordnet sind, sowie
    • (d) einer Auswerteschaltung (34), durch die aus den Signalen der Halbleiter-Photodetektoren (36) neben den charakteristischen Spektrallinien (34) ein Korrektursignal erzeugbar ist, welches der Untergrundemission bei den Wellenlängen der gemessenen Spektrallinien entspricht, und durch die eine Korrektur der gemessenen Intensitäten der Spektrallinien hinsichtlich der Untergrundemission erfolgt, wobei die Konzentrationen der Elemente aus den korrigierten Intensitäten bestimmbar sind.
DE3811923A 1988-04-09 1988-04-09 Atomemissionsspektrometer mit Untergrundkompensation Expired - Fee Related DE3811923C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811923A DE3811923C2 (de) 1988-04-09 1988-04-09 Atomemissionsspektrometer mit Untergrundkompensation
AU32540/89A AU617449B2 (en) 1988-04-09 1989-04-07 Atomic emission spectrometer with background compensation
GB8907998A GB2217445A (en) 1988-04-09 1989-04-10 Atomic emission spectrometer with background compensation
JP1088206A JP2806965B2 (ja) 1988-04-09 1989-04-10 試料内の元素の多元素測定を行う原子発光分光分析装置及び原子発光分光分析法
US07/526,779 US5087123A (en) 1988-04-09 1990-05-17 Atomic emission spectrometer with background compensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811923A DE3811923C2 (de) 1988-04-09 1988-04-09 Atomemissionsspektrometer mit Untergrundkompensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811923A1 DE3811923A1 (de) 1989-10-19
DE3811923C2 true DE3811923C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6351691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811923A Expired - Fee Related DE3811923C2 (de) 1988-04-09 1988-04-09 Atomemissionsspektrometer mit Untergrundkompensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5087123A (de)
JP (1) JP2806965B2 (de)
AU (1) AU617449B2 (de)
DE (1) DE3811923C2 (de)
GB (1) GB2217445A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545178A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Spektrometervorrichtung
DE19900308A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Spectro Analytical Instr Gmbh Echelle-Spektrometer geringer Baugröße mit zweidimensionalem Detektor
DE19620807B4 (de) * 1995-06-07 2006-07-27 Varian, Inc., Palo Alto Festkörperdetektor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927768A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Perkin Elmer Corp Verfahren zur konzentrationsbestimmung mittels atomemissions-spektroskopie
US5128549A (en) * 1990-03-30 1992-07-07 Beckman Instruments, Inc. Stray radiation compensation
DE4230298C2 (de) * 1992-09-10 2003-07-10 Perkin Elmer Bodenseewerk Zwei Atomabsorptions-Spektrometer und Hochdrucklampe für ein Atomabsorptions-Spektrometer
US5412468A (en) * 1993-03-09 1995-05-02 The Perkin-Elmer Corporation Grouping of spectral bands for data acquisition in a spectrophotometer
DE4401745C2 (de) * 1994-01-21 2003-02-06 Perkin Elmer Bodenseewerk Zwei Verfahren zur Lichterzeugung für die Atomabsorptionsspektroskopie und Atomabsorptionsspektroskopiesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE4413096B4 (de) * 1994-04-15 2004-09-09 Berthold Gmbh & Co. Kg Multielement-Atomabsorptionsspektrometer sowie Meßverfahren unter Nutzung eines solchen Atomabsorptionsspektrometers
DE19617100B4 (de) * 1996-04-19 2007-06-06 Berthold Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Konzentrationsbestimmung mittels Kontinuums-Atomabsorptionsspektroskopie
DE19635046A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Nis Ingenieurgesellschaft Mbh Spektralanalytische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Elementzusammensetzungen und -konzentrationen
AU9119098A (en) 1997-08-25 1999-03-16 Richard A. Holub A system for distributing and controlling color reproduction at multiple sites
US6181418B1 (en) * 1998-03-12 2001-01-30 Gretag Macbeth Llc Concentric spectrometer
US6788051B2 (en) * 2001-07-31 2004-09-07 Raytheon Company Method and system of spectroscopic measurement of magnetic fields
CN102323250B (zh) * 2011-06-15 2013-02-27 金川集团有限公司 稀贵金属系统中金、钯、铂、铑、铱、银、镍、铜、铁快速测定方法
JP6316064B2 (ja) * 2014-03-31 2018-04-25 株式会社日立ハイテクサイエンス Icp発光分光分析装置
CN104931575A (zh) * 2015-06-23 2015-09-23 河南省岩石矿物测试中心 一种鉴定化学样品中金、铂、钯的分析方法
CN114894782B (zh) * 2022-07-14 2022-12-23 合肥金星智控科技股份有限公司 一种libs定量分析方法、系统及电子设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5318004Y2 (de) * 1973-07-12 1978-05-15
US4158505A (en) * 1976-12-27 1979-06-19 International Business Machines Corporation Spectrum analyzing system with photodiode array
JPS57104345U (de) * 1980-12-18 1982-06-26
US4591267A (en) * 1981-04-16 1986-05-27 Baird Corporation Spectrometer
JPS59231425A (ja) * 1983-06-14 1984-12-26 Shimadzu Corp ホトダイオ−ドアレイ分光光度計検出器
US4678917A (en) * 1985-02-19 1987-07-07 The Perkin-Elmer Corporation Instantaneous reading multichannel polychromatic spectrophotometer method and apparatus
JPS61270645A (ja) * 1985-05-24 1986-11-29 Hitachi Ltd 誘導結合プラズマ発光分析装置
DE3620324A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-22 Karl Prof Dr Cammann Verfahren und vorrichtung zur analyse von atomspektreten
US4795257A (en) * 1987-03-10 1989-01-03 The Perkin-Elmer Corporation Polychromator for multi-element analysis
US4820048A (en) * 1987-11-19 1989-04-11 The Perkin-Elmer Corporation Detector for a spectrometer
DE3811922C2 (de) * 1988-04-09 1994-09-15 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Atomemissions-Spektrometer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620807B4 (de) * 1995-06-07 2006-07-27 Varian, Inc., Palo Alto Festkörperdetektor
DE19545178A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Spektrometervorrichtung
DE19545178B4 (de) * 1995-12-04 2008-04-10 Berthold Gmbh & Co. Kg Spektrometervorrichtung
DE19900308A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Spectro Analytical Instr Gmbh Echelle-Spektrometer geringer Baugröße mit zweidimensionalem Detektor
DE19900308B4 (de) * 1999-01-07 2010-11-25 Spectro Analytical Instruments Gmbh Echelle-Spektrometer geringer Baugröße mit zweidimensionalem Detektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811923A1 (de) 1989-10-19
JP2806965B2 (ja) 1998-09-30
US5087123A (en) 1992-02-11
GB2217445A (en) 1989-10-25
AU3254089A (en) 1989-10-12
AU617449B2 (en) 1991-11-28
JPH0242341A (ja) 1990-02-13
GB8907998D0 (en) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811923C2 (de) Atomemissionsspektrometer mit Untergrundkompensation
EP0098423B1 (de) Gitterspektrometer
EP0362562A2 (de) Spektrometer zur gleichzeitigen Intensitätsmessung in verschiedenen Spektralbereichen
DE4434168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
DE19601873C2 (de) Gasanalysator
DE3811922C2 (de) Atomemissions-Spektrometer
DE2740724A1 (de) Spektrophotometer mit gleichzeitiger bestimmung der lichtintensitaet
DE2720370A1 (de) Optode mit hilfsindikator
DE1939982A1 (de) Verfahren und Geraet zur Bestimmung der von einem Material bei Erregung durch Sonnenlicht emittierten Fluoreszenzstrahlung
DE69424082T2 (de) Gruppierung von Spektralbändern für die Datenerfassung in Spektrophotometern
DE3904416A1 (de) Fluoreszenzspektralphotometer
DE2344398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer mehrzahl von miteinander gemischten gasen
CH682846A5 (de) Optischer Detektor für Kapillarchromatographie.
DE2546253A1 (de) Photoempfaenger fuer ein spektralanalyse- und farbmessgeraet mit mehreren lichtempfindlichen empfaengern
DE3225610C2 (de)
DE2744168C3 (de) Magnetooptisches Spektralphotometer
DE69721910T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines spektroskopischen Gerätes
EP0952441A1 (de) Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen und Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE3005352A1 (de) Optische anordnung zum erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden messstrahlenbuendeln unterschiedlicher wellenlaenge
DE4223211C2 (de) Zweistrahl-Gitterpolychromator
DE1909841C3 (de) Spektrometer
DE69107776T2 (de) Monochromator mit speziell geformten Spalten.
DE10207742B4 (de) Atomabsorptionsspektroskopieverfahren und Atomabsorptionsspektrometer
DE4230298C2 (de) Atomabsorptions-Spektrometer und Hochdrucklampe für ein Atomabsorptions-Spektrometer
EP0217054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spektralphotometrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/71

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN,

8125 Change of the main classification

Ipc: G01J 3/443

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERKIN ELMER BODENSEEWERK ZWEIGNIEDERLASSUNG DER B

8339 Ceased/non-payment of the annual fee