DE3811788C2 - Bügelförmiger, einstückiger Griff aus Kunststoff - Google Patents

Bügelförmiger, einstückiger Griff aus Kunststoff

Info

Publication number
DE3811788C2
DE3811788C2 DE19883811788 DE3811788A DE3811788C2 DE 3811788 C2 DE3811788 C2 DE 3811788C2 DE 19883811788 DE19883811788 DE 19883811788 DE 3811788 A DE3811788 A DE 3811788A DE 3811788 C2 DE3811788 C2 DE 3811788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
frame
handle according
shaped
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883811788
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811788A1 (de
Inventor
Reinhard Dr Ing Siede
Klaus Hoeppner
Hermann Dipl Ing Weis
Wolfgang Dipl Ing Weissert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19883811788 priority Critical patent/DE3811788C2/de
Priority to JP1061076A priority patent/JP3029622B2/ja
Priority to US07/335,181 priority patent/US4964217A/en
Priority to FR8904628A priority patent/FR2629749B1/fr
Publication of DE3811788A1 publication Critical patent/DE3811788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811788C2 publication Critical patent/DE3811788C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/742Forming a hollow body around the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1723Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/283Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen bügelförmigen, einstückigen Griff aus Kunststoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In der US-PS 4,198,752 ist eine Motorkettensäge beschrie­ ben, bei der die Griffe der Motorkettensäge einstückig mit dem Gehäuse ausgeführt sind. Dabei besteht die Gesamtanord­ nung von Gehäuse und Griffen aus einem gespritzten Teil aus Schaumkunststoff. Der Motor wird zusammen mit einer federn­ den Abstützplatte in das Gehäuse eingeschoben, er besitzt somit kein zusätzliches Gehäuse. Da die Griffe und das Ge­ häuse aus einem Schaumkunststoff bestehen, sind diese somit massiv ausgeführt, wobei bedingt durch das Herstellungsver­ fahren erreicht wird, daß die Außenhaut des Kunststoffkör­ pers eine höhere Dichte aufweist als der Kern, der somit ein geringeres Gewicht hat.
In der nicht vorveröffentlichten US-PS 4,817,291 ist eine Motorkettensäge beschrieben, bei der an dem Motorgehäuse ein Handgriff montiert ist. Dieser Handgriff hat die Form eines offenen Bügels, der über einen Teilabschnitt hohl ausgebildet ist. Um die Festigkeit des hohlen Teilab­ schnitts zu erhöhen, ist in das Hohlprofil ein sternförmi­ ges Stützprofil eingesetzt.
Bei Motorkettensägen ist es bekannt, aus Aluminiumlegierung hergestellte Griffrohre in verschiedenen Ausführungen zu verwenden. Bei einer Ausführung sind an beiden Enden des eigentlichen Griffes Befestigungsflansche mit Aufnahme­ öffnungen für Befestigungsschrauben angebracht. Das Griff­ rohr ist nicht geschlossen, sondern offen ausgebildet. Eine andere Griffrohr-Ausführung ist ebenfalls als offenes Griffteil ausgebildet, bei dem jedoch zwischen den beiden Endabschnitten, also den eigentlichen Befestigungsabschnit­ ten, noch ein Verbindungsteil als Griff vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Teil ist ein vom eigentlichen Griffrohr getrennter Teil, der nachträglich mit dem eigentlichen Griffrohr, also dem Haltegriff, verschraubt werden muß. Darüber hinaus sind auch sogenannte geschlossene Griffe be­ kannt, bei denen die eigentlichen Griffteile jedoch im we­ sentlichen in einer Ebene liegen, da die Verarbeitung der Aluminiumrohre außerhalb dieser Ebene für die Serienferti­ gung wegen der hohen Kosten ungeeignet ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Zusatzbauteile, wie beispiels­ weise Lagerteile oder Luftführungsbleche, an die Griffrohre angeschraubt oder in anderer Weise an diesen separat be­ festigt werden müssen. Da die Handgriffe von Motorsägen starken Vibrationen unterliegen, sind besondere Vorkehrun­ gen zu treffen, um die zusätzlichen Einzelteile an dem Griffrohr besonders vibrationsfest zu machen und gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. Im übrigen ist die ge­ sonderte Herstellung der Zusatzbauteile und deren Befesti­ gung produktionsaufwendig und teuer, insbesondere, da es sich bei den Griffen um Massenartikel handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als separa­ tes Bauteil ausgeführten Griff zur Befestigung am Gerätege­ häuse derart auszubilden, daß er mit allen für die Aufnahme der Verbindungsmittel notwendigen Teilen in nur einem Ar­ beitsgang hergestellt werden kann und trotz geringem Ge­ wicht eine genügende Festigkeit zur Aufnahme der Kräfte hat, die beim Arbeiten mit dem Gerät auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen bügelförmi­ gen Griff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Griff zeichnet sich insbesondere da­ durch aus, daß gleich bei der Herstellung des Rahmens Teile integriert werden können, die bisher als getrennte Teile hergestellt und am Griffrohr befestigt werden mußten, also beispielsweise die Lagerteile für die Befestigung am Motor­ gehäuse, die Aufnahmelager für die Vibrationsdämpfglieder, Griffrohrausformungen zur Führung der Kühlluft, wofür bis­ her am Griffrohr gesondert anzubringende Kühlluftleitbleche vorgesehen werden mußten, Anschläge für die Bedienungshand der Bedienungsperson, um den Griffbereich eindeutig zu de­ finieren, Ausgestaltung von Hohlräumen bzw. Volumen zur Aufnahme von Betriebsmitteln wie Benzin, Öl und dgl., und zwar derart, daß in Teile des Griffes Vorratsräume nach Art eines Benzintanks oder Ölbehälters integriert sind. Außer­ dem kann unmittelbar in einem Arbeitsgang die Anordnung von Endanschlägen für die Dämpfglieder und eine individuelle Anpassung der Raumform der Griffbefestigungen an die korrespondierenden Befestigungsstellen des Motorgehäuses erfolgen.
Da der den Griff umfassende Rahmen ein in sich ge­ schlossenes Ganzes bildet, also einen homogenen, ge­ schlossenen Teil, der nicht zusammengeschraubt bzw. aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt werden muß, wird die Steifigkeit des Griffes insgesamt erheblich erhöht, und es kann zugleich die Dimensionierung des Griffes hinsicht­ lich der Querschnittsgestaltung und der Wanddicken im Ver­ gleich zu anderen Materialien und/oder Griffausführungen verkleinert werden. Zwischen den Befestigungsstellen des Griffes kann ein Verbindungssteg vorgesehen sein.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Rahmen im Be­ reich des Griffteils zur Verbesserung der Griffigkeit statt eines separaten schlauchförmigen Riffelüberzugs durch ent­ sprechende Formgebung der eigentlichen Griffoberfläche un­ mittelbar mit einer Riffelung oder Rillung ausgestattet werden kann. Der im wesentlichen als Hohlkörper ausgebil­ dete Griffteil ist demnach zusammen mit allen Zubehörteilen ein in sich homogener ganzer Teil, nämlich der Rahmen, wo­ bei die Querschnitte und Wanddicken der Griffteile der Funktion dieser einzelnen Griffabschnitte angepaßt werden können. Beispielsweise können Wandabschnitte in ihrer Wand­ dicke je nach der zu erfüllenden Funktion dünner gestaltet sein als andere Wandteile des Griffes. Es sind aber auch ganze Abschnitte, beispielsweise die Befestigungsteile, entsprechend der mechanischen Beanspruchung mindestens teilweise massiv ausgebildet, während die Ausnehmungen zum formschlüssigen Umfassen der an der Maschine befindlichen Gegenbefestigungsteile diesen genau angepaßt und entspre­ chend hohl ausgebildet sein können.
Der erfindungsgemäße Rahmen kann vorteilhaft im Gasinnen­ druckverfahren durch thermoplastisches Einspritzen oder Ausschäumen hergestellt werden. Der Kunststoff kann vor­ zugsweise ein Polyamid sein und im Falle der Herstellung im Wege des Schäumens mit einem Schäummittel, beispielsweise Aceobicarbonat versetzt sein. Bei der Griffherstellung nach dem Gasinnendruckverfahren (GID-Verfahren) wird die Formka­ vität etwa zur Hälfte mit der Kunststoffschmelze gefüllt. Das kann bei einer Temperatur von etwa 250 bis 290°C erfol­ gen. Nach dem Abschalten der Kunststoffzufuhr wird in den flüssigen Kunststoff bei einer vorgegebenen bestimmten Viskosität ein Gas, vor­ zugsweise Stickstoff, eingeblasen, wobei der Gasdruck etwa 60-200 bar betragen kann. Das Gas treibt die plastische Kunststoffseele voran in die Form hinein, wobei der flüssige Kunststoff an den Innenwänden der Form zur Anlage gelangt, so daß der Rahmen entsprechend den Innenkonturen der Form gebildet wird, wobei im Griffinnern ein vom Gasinnendruck ge­ bildeter Hohlraum besteht. Der verwendete Kunststoff (Polyamid 6) kann zur Erhöhung der Schlagfestigkeit elastomermodifiziert sein und zudem mit einem stabilisierenden Füllstoff, vorzugsweise Kurzglas­ fasern, angereichert sein. Der Füllstoffanteil kann etwa 30 Prozent betragen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Er­ findung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu ent­ nehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Griff aus Kunststoff in einer Gesamtansicht,
Fig. 1a eine andere Ausführung des Griffes nach Fig. 1,
Fig. 2 den vorderen Befestigungsteil des Griffes der Fig. 1 in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil II,
Fig. 3 den Griffteil der Fig. 2 gemäß dem Schnitt III-III,
Fig. 4 den hinteren Befestigungsteil des Griffes der Fig. 1 in Draufsicht gemäß dem Pfeil IV und
Fig. 5 den hinteren Griffbefestigungsteil der Fig. 4 gemäß dem Schnitt V-V.
Der in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Rahmen 1 ist für eine von Hand zu führende tragbare Motorkettensäge vorgesehen und kann an dem Motorgehäuse befestigt werden. Der im wesent­ lichen rundbügelförmige, in sich geschlossene Rahmen 1 wird im sogenannten Gasinnendruck­ verfahren hergestellt und ist innen großenteils hohl.
Der Rahmen 1 weist eine drei­ dimensionale Form auf, wobei der obenliegende Halte­ griffteil 2 gegenüber einem tieferliegenden vorderen Lagerteil 3 und einem ebenfalls tieferliegenden hinteren Lagerteil 4 in ergometrischer Weise versetzt ist. Der Haltegriffteil 2 liegt somit in einer anderen Ebene als die Lagerteile 3, 4, die für die Befestigung des Griffes 1 am Motorgehäuse vorgesehen sind. Der Haltegriffteil 2 besitzt einen im wesentlichen rohr­ förmigen beziehungsweise kreisrunden Querschnitt, wobei es auch günstig sein kann, den Haltegriffteil 2 im Querschnitt oval zu gestalten.
An dem zwischen dem oberen Haltegriffteil 2 und dem vorderen Lagerteil 3 vorgesehenen Griffteil 5, der schräg geneigt verläuft, kann etwa in halber Höhe und am unteren Ende je eine Dämpfgliedaufnahme 6 material­ einheitlich angeformt sein, die etwa in Form eines Lagerauges oder dergleichen ausgeführt sein kann. Neben dem Lagerauge 6 können in dem Griffteil 5 sack­ lochähnliche Anschlagaufnahmen 7 ausgebildet sein, in die entsprechende Anschläge des Motorgehäuses ein­ greifen können. Am vorderen Lagerteil 3 und/oder hinteren Lagerteil 4 können weitere Dämpfgliedauf­ nahmen 8, 9 für die hier vorgegesehenen und unterzu­ bringenden Vibrationsdämpfelemente materialeinheitlich ausgebildet sein, die als hohle Lageraufnahmen oder als Lageraugen ausgeführt sein können.
Zwischen dem vorderen Lagerteil 3 und dem hinteren Lagerteil 4 kann ein materialeinheiltlich angeformter Verbindungssteg 10 vorgesehen sein, so daß der Rahmen 1 ein geschlossenes Ganzes ist. Der Verbindungssteg 10 und der annähernd vertikale Griff­ teil 5 können im Querschnitt anders ausgebildet sein als der rohrförmige Haltegriffteil 2 und zum Beispiel rechteckförmig gestaltet sein, wobei entsprechend den verschiedenen Funktionsanforderungen auch unterschied­ liche Wanddicken vorgesehen sein können, so daß sowohl dünnwandig leichte als auch dickwandig stabile Griff­ bereiche gegeben sind. In bevorzugter Ausführung kann der Verbindungssteg 10 gemäß dem vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel so gestaltet sein, daß ein Tankraum 11 gebildet ist. Das heißt, daß der Tankraum 11 in dem Verbindungssteg 9 platzsparend integriert ist. Der Tankraum 11 kann zur Aufnahme von flüssigen Betreibs­ mitteln, wie Benzin oder Öl, dienen. Der Tankraum 11 kann auch ein Schmiermittel beinhalten, das zum Bei­ spiel beim Betrieb der Motorkettensäge der am Säge­ schwert umlaufend geführten Sägekette dosiert zuge­ führt wird.
In weiterer Ausgestaltung des Rahmens 1 können auch Motorabdeckteile, insbesondere Luftfüh­ rungsteile 12 vorgesehen sein, die unmittelbar zum Motor gerichtet sind. Beim vorliegenden Ausführungs­ beispiel ist der Luftführungsteil 12 am Griffteil 5 ausgebildet. Durch die materialeinheitliche Anformung des Luftführungsteils 12 ist der Vorteil gegeben, daß ein Teil der Masse von der vibrierenden Maschine weg­ genommen und dem gegen Vibration gedämpft gelagerten Rahmen 1 zugeordnet wurde, so daß eine Reduzierung der Schwingungen gegeben ist. Außerdem ist zu erkennen, daß der Haltegriffteil 2 des bevorzugt nach dem vorbeschriebenen Innendruckverfahren herge­ stellten Rahmens 1 durch entsprechende Formgebung der Oberfläche eine Rillung oder Riffelung 13 aufweist. Dadurch wird eine Verbesserung der Griffigkeit erzielt, ohne daß der Haltegriffteil 2 mit einem gesonderten schlauchförmigen Überzug versehen werden muß.
Der erfindungsgemäße Rahmen 1 kann nach dem Gasinnendruckverfahren mit allen vorbeschriebenen Funktionsteilen 2-13 als ein in sich homogener ganzer Teil hergestellt werden, so daß insgesamt eine kompakte Baueinheit gegeben ist, die als Massenartikel in gleichbleibend hoher Qualität kostengünstig her­ gestellt werden kann und bei äußerst niedrigem Gewicht eine große sowie dauerhafte Standfestigkeit besitzt. Außerdem weist der erfindungsgemäße Rahmen 1 eine niedrige Wärmeleitung auf, so daß nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter bei niedrigen Temperaturen eine einwandfreie Handhabung gewähr­ leistet ist.

Claims (11)

1. Bügelförmiger, einstückiger Griff aus Kunststoff für das Gehäuse eines tragbaren und von Hand zu führenden, motorisch angetriebenen Arbeitsgerätes, insbesondere einer Motorkettensäge, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff ein als separa­ tes, einteiliges Kunststoff-Bauteil ausgeführter Rahmen (1) mit als Hohlkörper ausgebildetem Griffteil (2) und angeformten massiven Befestigungsteilen ist, in denen Aufnahmeöffnungen (6) für Verbindungselemente vorhanden sind, die zur Verbindung des Rahmens (1) mit dem Gerä­ tegehäuse dienen.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile vom Griffteil (2) abweichende Querschnitte mit unterschied­ lichen Wanddicken aufweisen.
3. Griff nach einem oder beiden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerteilen (3, 4) des Rahmens (1) ein vorzugsweise materialein­ heitlich angeformter Verbindungssteg (10) vorgesehen ist.
4. Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mindestens einen Tankraum (11) aufweist.
5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (10) als Tankraum (11) ausgebildet ist.
6. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mindestens einen homogen angeformten Motorabdeck- und/oder Luft­ führungsteil (12) aufweist (Fig. 1a).
7. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorabdeck- und/oder Luftführungsteil (12) an dem zwischen Griffteil (2) und Verbindungssteg (10) liegenden Griffteil (5) ausgebil­ det ist.
8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Lagerteil (4) und/oder das vordere Lagerteil (3) als Aufnahmen (9 bzw. 8) für je ein Dämpfglied ausgebildet sind.
9. Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) eine homogen angeformte Oberflächenriffelung (13) aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines bügelförmigen Griffes, insbesondere für eine Motorkettensäge, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastischer Kunst­ stoff, vorzugsweise ein Polyamid, in fließfähigem Zu­ stand in die Formkavität vorzugsweise bei einer Tempe­ ratur von etwa 250° bis 290° eingegeben und in den flüssigen Kunststoff ein Gas, vorzugsweise Stickstoff, bei einem Gasdruck von beispielsweise 60 bis 200 bar derart eingespeist wird, daß das Gas den flüssigen Kunststoff gegen die Innenwandungen der Form zur Anlage bringt und im Inneren der hohl ausgebildeten Griffteile ein vom Gasdruck aufrechterhaltener Hohlraum gebildet wird und danach der so geformte Handgriff abgekühlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Schlag­ festigkeit des Handgriffes ein Füllstoff, vorzugsweise etwa 30% Kurzglasfasern, beigegeben wird.
DE19883811788 1988-04-08 1988-04-08 Bügelförmiger, einstückiger Griff aus Kunststoff Expired - Fee Related DE3811788C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811788 DE3811788C2 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Bügelförmiger, einstückiger Griff aus Kunststoff
JP1061076A JP3029622B2 (ja) 1988-04-08 1989-03-15 可搬式パワーチェーンソーの湾曲グリップ
US07/335,181 US4964217A (en) 1988-04-08 1989-04-07 Handle for a chain saw
FR8904628A FR2629749B1 (fr) 1988-04-08 1989-04-07 Poignee en forme d'etrier pour une scie a moteur a chaine portable et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811788 DE3811788C2 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Bügelförmiger, einstückiger Griff aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811788A1 DE3811788A1 (de) 1989-10-19
DE3811788C2 true DE3811788C2 (de) 1998-10-01

Family

ID=6351616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811788 Expired - Fee Related DE3811788C2 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Bügelförmiger, einstückiger Griff aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811788C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914164U1 (de) * 1999-08-12 2001-01-04 Dolmar Gmbh Motorbetriebenes Handwerkzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205986C2 (de) * 1992-02-27 1997-05-15 Stihl Maschf Andreas Motorkettensäge mit einem Griffbügel
DE9213255U1 (de) * 1992-10-02 1992-12-10 Collomix - Ruehr- Und Mischgeraete Gmbh, 8074 Gaimersheim, De
US5960549A (en) * 1993-06-30 1999-10-05 Andreas Stihl Ag & Co. Plastic handle member for manually guided power chain saws
DE4321652B4 (de) * 1993-06-30 2006-05-11 Fa. Andreas Stihl Kunststoffgriff für handgeführte Motorkettensägen
DE19522218B4 (de) * 1994-06-23 2010-11-11 Fa. Andreas Stihl Griffanordnung für eine Motorkettensäge
DE19631053A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Stihl Maschf Andreas Griffbügel für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE19715349C2 (de) * 1997-04-12 2000-08-24 Geiger Plastic Verwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus einer Kunststoff-Glasfaser-Mischung mittels des Gasinnendruckverfahrens
DE102004030158B4 (de) * 2004-06-22 2017-04-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE102008057405B4 (de) 2008-11-14 2021-09-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kühlluftführung an einer Motorkettensäge
DE102011015522A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kunststoffkörper und Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
DE202011050893U1 (de) * 2011-08-03 2012-11-09 Makita Corporation Motorarbeitsgerät mit einem Motorträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716817A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Asahi Dow Ltd Spritzgussvorrichtung fuer synthetische kunststoffe
US4198752A (en) * 1978-09-27 1980-04-22 Roper Corporation Chain saw having anti-vibration features
DE2757844C2 (de) * 1976-12-29 1982-08-12 Aktiebolag Partner, Mölndal Griffausbildung an einem verbrennungsmotorbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge
US4817291A (en) * 1987-09-29 1989-04-04 Andreas Stihl Motor-driven chain saw having an improved handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757844C2 (de) * 1976-12-29 1982-08-12 Aktiebolag Partner, Mölndal Griffausbildung an einem verbrennungsmotorbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge
DE2716817A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Asahi Dow Ltd Spritzgussvorrichtung fuer synthetische kunststoffe
US4198752A (en) * 1978-09-27 1980-04-22 Roper Corporation Chain saw having anti-vibration features
US4817291A (en) * 1987-09-29 1989-04-04 Andreas Stihl Motor-driven chain saw having an improved handle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Faserorientierung kurzglasfaserverstärkter Spritzgießteile, Kunststoffe-Plastics, 5/85, S. 31-34 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914164U1 (de) * 1999-08-12 2001-01-04 Dolmar Gmbh Motorbetriebenes Handwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811788A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811788C2 (de) Bügelförmiger, einstückiger Griff aus Kunststoff
US4964217A (en) Handle for a chain saw
DE60105948T3 (de) Trägerstruktur für Kfz-Kühleranordnung
DE19709476A1 (de) Einstückige Kettenführung mit Verstärkung
DE2223199A1 (de) Handwerkzeuggriff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3909941C2 (de)
DE3122815C2 (de) Werkzeugstiel für ein aus Werkzeugkopf und Werkzeugstiel bestehendes Schlag- oder Stoßwerkzeug, insbesondere für einen Hammer
DE19526934A1 (de) Befestigungselement
DE102006048291A1 (de) Tragwanne für einen Lastkraftwagen
EP2410889A1 (de) Borsteneinsatz, pinsel mit einem solchen borsteneinsatz und verfahren zur herstellung eines solchen borsteneinsatzes
DE20012698U1 (de) Kühl- oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür
WO2022122194A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiradrahmens
DE10132188A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017200829B4 (de) Fahrzeugrahmen zur Aufnahme eines Energiespeichers
DE102008063995A1 (de) Heckenschere
CA1248847A (en) Base structure of a motor saw
DE3523146A1 (de) Motorkettensaege mit handgriff
DE3306714A1 (de) Universaladapter fuer spritzgiesspressen
DE4321652B4 (de) Kunststoffgriff für handgeführte Motorkettensägen
EP3022111A1 (de) Multifunktionaler motorradheckrahmen
DE3609453A1 (de) Tennisschlaeger
DE4315098A1 (de) Röhrenförmige Nivelliervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10393139B4 (de) Vorrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät
DE19830325A1 (de) Abstellfach
DE2927652A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee