DE3809704A1 - Montageeinrichtung fuer dach- und wandpaneele - Google Patents

Montageeinrichtung fuer dach- und wandpaneele

Info

Publication number
DE3809704A1
DE3809704A1 DE3809704A DE3809704A DE3809704A1 DE 3809704 A1 DE3809704 A1 DE 3809704A1 DE 3809704 A DE3809704 A DE 3809704A DE 3809704 A DE3809704 A DE 3809704A DE 3809704 A1 DE3809704 A1 DE 3809704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring element
panel
mounting device
projection
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3809704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809704C2 (de
Inventor
Christoph Dr Meyer
Karl-Heinz Matuszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROKUWA KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
PROKUWA KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROKUWA KUNSTSTOFF GmbH filed Critical PROKUWA KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE3809704A priority Critical patent/DE3809704A1/de
Publication of DE3809704A1 publication Critical patent/DE3809704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809704C2 publication Critical patent/DE3809704C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Montageeinrichtung für Dach- und Wandpaneele aus Kunststoff, mit einem endseitig an dem Paneel gehaltenen, im wesentlichen U-förmig ausgebildeten und das Stirnende des Paneels aufnehmenden Verankerungselement.
Bei einer bekannten Montageeinrichtung dieser Art sind die Stirnenden der einzelnen Paneele klemmgehaltert, was zwangsläufig mit einer Reihe gravierender Nachteile verbunden ist. So läßt sich die Klemmkraft, die über Montageschrauben übertragen wird, nur schwer auf einen Sollwert einstellen. bei zu geringer Kraft besteht die Gefahr, daß das Paneel ausgleitet und die Verbindung damit gelöst wird. Hierbei ist im besonderen zu beachten, daß gerade bei Dachpaneelen eine sichere Halterung erforderlich ist, um den durch die Sogwirkung auftretenden Kräften zu widerstehen. Sind jedoch die übertragenen Kräfte zu groß, so können sowohl Paneel als auch Verankerungselement Schaden nehmen. Schließlich ist auch durch das erforderliche Eindrehen der Schrauben der Montageaufwand relativ hoch.
Bei einer anderen bekannten Montageeinrichtung sind die Paneele in ihrem Fußbereich jeweils mit einer sich quer durchsetzenden Bohrung versehen. Von unten her eingesteckte Ösenschrauben werden von einem achsförmigen Riegel durchgrif­ fen. Die Ösenschrauben werden sodann an einem schräg aufra­ genden Metallschenkel einer keilförmigen Fußpfette schraub­ gesichert. Diese Halterung ist zwar sicher, jedoch mit einem außerordentlichen Herstellungs- und Montageaufwand verbunden.
Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montageeinrichtung der eingangs genann­ ten Art so auszugestalten, daß sie sich in einfacher und kostengünstiger Weise erstellen läßt, jedoch gleichzeitig sicherstellt, daß eine dauerhafte Halterung gewährleistet ist, die große Zugkräfte aufzunehmen vermag, ohne daß die Gefahr besteht, das Paneelendprofil etwa durch einen zu starken Klemmeingriff zu schädigen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichenteil des Hauptanspruches angegebenen Merk­ male, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Montageeinrichtung auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Gemäß der Erfindung besitzt der Endbereich des Paneels eine Querschnittsprofilierung, wie Ausnehmung oder Vorsprung, die im wesentlichen zu derjenigen, wie Vorsprung oder Ausneh­ mung, des Verankerungselementes korrespondiert, zur form­ schlüssigen Aufnahme des Paneelendes in dem Verankerungsele­ ment.
Die Profilierung des Paneelendes kann über Wärmeein­ wirkung oder spanabhebende Bearbeitung zur Ausführung kommen. Bei der Montage wird das Verankerungselement mit dem korre­ spondierenden Querschnittsprofil parallel zur Endabschluß­ fläche auf das Paneel aufgeschoben oder das Paneel wird in das Verankerungselement eingelegt. Hierdurch entsteht ein formschlüssiger Eingriff. Damit ist die gestellte Aufgabe in einer überraschend einfachen Weise gelöst. Die Verbindung zwischen Verankerungselement und Paneelende läßt sich rasch herstellen und vermag große Zugkräfte aufzunehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Montageeinrichtung trägt das Dach- bzw. Wandpaneel in einem vorbestimmten Abstand vom Stirnende eine zur End­ fläche im wesentlichen parallele Nut, mit welcher ein form­ schlüssig am Verankerungselement gehaltener Vorsprung zum Eingriff bringbar ist. Diese Nut läßt sich in einer einfachen Weise anbringen, indem man beim Ablängen des Paneels eine kombinierte Kreissäge einsetzt, die ein zweites durchmesserre­ duziertes Sägeblatt in einem axialen Abstand vom ersten trägt. Somit läßt sich die Stirnendfläche und die Nut in einem Ar­ beitsgang ausbilden.
In diese Nut des Paneels greift ein formschlüssig an dem Verankerungselement gehaltener Vorsprung ein. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Feder handeln, die in eine Nut des Verankerungselementes eingreift. Bei der Montage wird das Verankerungselement in Paneellängsrichtung auf den Endbereich aufgeschoben, bis sich die korrespondierenden Nuten des Paneels und des Verankerungselementes gegenüberlie­ gen. Die Feder wird sodann in Längsrichtung des Verankerungs­ elementes in beide Nuten gleichzeitig eingeschoben, so daß ein sicherer formschlüssiger Eingriff zwischen Paneel und Verankerungselement erzielt wird.
Alternativ kann der Vorsprung materialeinheitlich mit dem Verankerungselement ausgebildet sein. In diesem Fall wird bei der Montage das Verankerungselement in Längsrichtung der Stirnendfläche des Paneels aufgeschoben, wobei der Vor­ sprung mit der Nut des Paneels zum Eingriff kommt und damit eine formschlüssige Verbindung herstellt.
Der dem Vorsprung gegenüberliegende Schenkel des U-för­ migen Verankerungselementes ist bevorzugt kürzer ausgebildet als der andere. Dies vereinfacht die Montage, da der kurze Schenkel lediglich die Paneelkante umgreift. Das Verankerungs­ element wird damit praktisch nur auf das Paneelende aufge­ setzt, bevor die Feder eingeschoben wird. Bei der material­ einheitlichen Ausbildung des Vorsprunges mit dem Verankerungs­ element wird durch die kürzere Ausbildung des Gegenschenkels das Aufschieben erleichtert und das Risiko einer möglichen Verkantung minimiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Montageein­ richtung ist der kürzere Schenkel des U-förmigen Verankerungs­ elementes von einem Winkelprofil übergriffen. Dabei kann das Winkelprofil über eine Schraubverbindung gehalten sein, oder, was besonders zweckmäßig ist, über eine Klemmverra­ stung arretiert sein. Letztere Ausgestaltung ermöglicht eine besonders rasche und einfache Montage, während trotzdem ein dauerhafter sicherer Eingriff gewährleistet ist.
Der den Vorsprung tragende Schenkel des Verankerungs­ elementes trägt zweckmäßigerweise rückseitig eine Schwenk­ halterung für ein pfettenseitiges Halteglied. Die Schwenkhal­ terung vermag Verlagerungen aufzunehmen, die von Wärmeaus­ dehnungen bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen her­ rühren. Das Verankerungselement kann fuß- und/oder firstseitig an dem Stirnende des Paneels gehalten sein. Bei firstseitiger Halterung kann das Halteglied symmetrisch, d.h. doppelseitig ausgebildet sein, so daß für die firstseitige Halterung ledig­ lich ein Halteglied erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, unter Bezug­ nahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im ein­ zelnen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Paneel mit montier­ tem Verankerungselement und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungs­ form des Haltegliedes.
Die in Fig. 1 im Schnitt wiedergegebene Montageeinrich­ tung umfaßt als wesentliches Bauteil ein Verankerungselement, das in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen ist. Das Verankerungselement 10 stellt ein Längsprofil dar, das in bekannter Weise bevorzugt aus Aluminium hergestellt ist, wobei jedoch andere Materialien, wie Metall-Legierungen und Kunststoffe, eingesetzt werden können.
Im Querschnitt ist das Verankerungselement 10 im wesent­ lichen U-förmig mit unterschiedlichen Schenkellängen ausge­ bildet. Der lange Schenkel 11 trägt eine nach innen gerich­ tete Erhebung 12, die durch eine schenkelparallele Auflage­ fläche 13 abgeschlossen ist. Der gegenüberliegende kurze Schenkel 14 hintergreift die Kante des Paneels 15, das an der Auflagefläche 13 des langen Schenkels 11 anliegt und dessen Längsachse mit x bezeichnet ist.
Der Steg des U-förmigen Verankerungselementes 10 ist zweiteilig ausgebildet. An den kurzen Schenkel 14 schließt sich zunächst ein hierzu rechtwinklig ausgerichteter Stegteil 16 an, der ein Widerlager für die Stirnendfläche des Paneels 15 bildet. Die Verbindung zum langen Schenkel 11 wird über ein winklig zurückversetztes Stegteil 17 gebildet, wodurch der Unterkante des Paneels 15 gegenüberliegend ein Hohlraum 18 gebildet wird, der über Durchbrechungen 19 mit der äußeren Umgebung in Verbindung steht. Sich in dem Hohlraum 18 ansam­ melndes Wasser kann über die Durchbrechungen 19 nach außen treten und wird über die eckseitige Traufkante 20 abgeführt.
In einem Abstand von der nach innen gerichteten Erhebung 12 ist stegseitig am langen Schenkel 11 ein Innenvorsprung 21 vorgesehen. Hierdurch wird eine Nut 22 für die Aufnahme der Feder 23 gebildet. Der aus der Nut 22 herausragende Be­ reich der Feder 23 greift in die Nut 24 des Paneels 15 ein, die in einem Abstand von der Stirnfläche parallel zu dieser eingebracht ist.
Der kurze Schenkel 14 des Verankerungselementes 10 ist von einem Klemm-Winkelprofil 25 aus einem geeigneten Kunst­ stoff, z.B. aus Hart-PVC, schnappverrastend übergriffen. Eine Nase 26 des Winkelprofils 25 greift in eine hinterschnit­ tene Lasche 27 des winklig zurückversetzten Stegteils 17 ein. Ein am Winkelprofil 25 gehaltener, nach innen gerichteter Haken 28 hintergreift auf Druck durch eine Klemmverrastung einen am rechtwinkligen Stegteil 16 des Verankerungselementes 10 gehaltenen Gegenhaken 29.
Bei der Montage wird zunächst das Verankerungselement 10 auf das Stirnende des Paneels 15 aufgeschoben. Dabei liegt die Nut 22 des Verankerungselementes 10 der Nut 24 des Paneels 15 gegenüber. Hierauf wird in Längsrichtung der Stirnfläche des Paneels 15 die Feder 23 in die beiden Nuten 22 und 24 eingeschoben. Hierauf wird die Nase 26 mit der hinterschnit­ tenen Lasche 27 zum Eingriff gebracht. Durch einen Druck gegen die Kante des Winkelprofils 25 verrastet der Haken 28 mit dem Gegenhaken 29, wodurch ein dauerhafter Eingriff gebildet wird. Die beiden Schenkel des Winkelprofils 25 schließen einen Winkel ein, der wenig kleiner als 90° ist, so daß das Ende des freien Schenkels des Winkelprofils 25 dichtend mit dem Paneel 15 zur Anlage kommt.
Die vorangehende Beschreibung schildert beispielhaft die fußseitige Montage des Verankerungselementes. Es leuchtet ein, daß die entsprechende firstseitige Montage analog spiegelbild­ lich erfolgt.
Die nach innen gerichtete Erhebung 12 des langen Schen­ kels 11 des Verankerungselementes 10 trägt rückseitig in einer im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten Längsaussparung 30 ein zylindrisches Lagerelement 31, das über einen Steg 32 koaxial zur Längsaussparung 30 gehalten ist. Das Lagerelement 31 ist von einem im Querschnitt teilring­ förmigen Endprofil 33 umgriffen, das endseitig an einem Halte­ glied 34 gehalten und in Axialrichtung auf das Lagerelement 31 aufgeschoben ist. Das Halteglied 34 stellt ebenfalls ein Aluminiumprofil dar. Es ist im Querschnitt winklig ausgebildet und an einer Pfette 35 oder vertikalen Wandung über herkömm­ liche Mittel befestigt. Es wird somit zwischen dem Paneel 15 und der Pfette oder Wandung 35 eine Schwenkverbindung geschaffen, die Neigungsveränderungen zuläßt.
Die Fig. 2 gibt den Querschnitt eines doppelseitigen Haltegliedes wieder, das in seiner Gesamtheit mit der Bezugs­ ziffer 34 bezeichnet ist. Das Profil ist trogförmig ausge­ bildet und eignet sich im besonderen für die firstseitige Montage der Dachpaneele. Der Sohlenbereich 36 des Halteglie­ des 34 wird auf der Oberseite der Firstpfette durch Nägel oder Schrauben fixiert. Die Seitenstege 37 tragen jeweils endseitig die vorerwähnten Endprofile 33, die jeweils mit einem zylindrischen Lagerelement 31 des firstseitig an dem Paneel 15 gehaltenen Verankerungselementes 10 in Eingriff stehen. Damit vermag das einzelne Halteglied 34 firstseitig jeweils zwei einander gegenüberliegende Paneele 15 zu halten. Das gleiche Halteglied 34, fußseitig eingesetzt, kann infolge seiner trogförmigen Querschnittsausbildung zur Abführung sich etwa ansammelnden Schwitzwassers dienen.
Es soll an dieser Stelle noch einmal betont werden, daß die vorstehende Beschreibung lediglich beispielhaften Charakters ist und verschiedene Abänderungen und Modifika­ tionen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Montageeinrichtung für Dach- und Wandpaneele aus Kunststoff mit einem endseitig an dem Paneel gehaltenen, im wesentlichen U-förmig ausgebildeten und das Stirnende des Paneels aufnehmenden Verankerungselement, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Endbereich des Paneels (15) eine Quer­ schnittsprofilierung, wie Ausnehmung (24) oder Vorsprung, besitzt, die im wesentlichen zu derjenigen, wie Vorsprung (23) oder Ausnehmung, des Verankerungselementes (10) korre­ spondiert, zur formschlüssigen Aufnahme des Paneelendes in dem Verankerungselement (10).
2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dach- bzw. Wandpaneel (15) in einem vorbe­ stimmten Abstand vom Stirnende eine zur Stirnfläche im wesent­ lichen parallele Nut (24) trägt, mit welcher ein formschlüs­ sig an dem Verankerungselement (10) gehaltener Vorsprung (23) zum Eingriff bringbar ist.
3. Montageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung eine Feder (23) bildet, die in eine Nut (22) des Verankerungselementes (10) eingreift.
4. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) material­ einheitlich mit dem Verankerungselement (10) ausgebildet ist.
5. Montageeinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Vorsprung (23) gegenüberliegende Schenkel (14) des U-förmigen Verankerungs­ elementes (10) kürzer ausgebildet ist als der andere Schenkel (11).
6. Montageeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der kürzere Schenkel (14) des Verankerungselemen­ tes (10) von einem Winkelprofil (25) übergriffen ist.
7. Montageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Winkelprofil (25) über eine Schraubverbin­ dung gehalten ist.
8. Montageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Winkelprofil (25) über eine Klemmverra­ stung (26, 27, 28, 29) gehalten ist.
9. Montageeinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Vorsprung (23) tragende Schenkel (11) des Verankerungselementes (10) rück­ seitig eine Schwenkhalterung (31, 33) für ein pfettenseitiges Halteglied (34) trägt.
10. Montageeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement fuß- und/oder firstseitig an dem Stirnende des Paneels (15) ge­ halten ist.
DE3809704A 1988-03-23 1988-03-23 Montageeinrichtung fuer dach- und wandpaneele Granted DE3809704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809704A DE3809704A1 (de) 1988-03-23 1988-03-23 Montageeinrichtung fuer dach- und wandpaneele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809704A DE3809704A1 (de) 1988-03-23 1988-03-23 Montageeinrichtung fuer dach- und wandpaneele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809704A1 true DE3809704A1 (de) 1989-10-12
DE3809704C2 DE3809704C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=6350431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809704A Granted DE3809704A1 (de) 1988-03-23 1988-03-23 Montageeinrichtung fuer dach- und wandpaneele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790368A1 (de) * 1993-09-18 1997-08-20 Ultraframe Plc Montieren von Dachplatten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7029603U (de) * 1970-08-06 1970-12-17 Weka Metallbau Halterung fuer die profilverglasung eines sheddaches.
DE3001278A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-30 Annawerk Gmbh Fassade aus keramischer platten
CH627810A5 (en) * 1977-03-01 1982-01-29 Rheinhold & Mahla Gmbh Device for fastening a cladding on a wall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7029603U (de) * 1970-08-06 1970-12-17 Weka Metallbau Halterung fuer die profilverglasung eines sheddaches.
CH627810A5 (en) * 1977-03-01 1982-01-29 Rheinhold & Mahla Gmbh Device for fastening a cladding on a wall
DE3001278A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-30 Annawerk Gmbh Fassade aus keramischer platten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Montageanleitung EVERLITE Lyspanel, Everlyte A/S, DK-9560 Hadsund, 1987 *
Technische Information RODATOP-Oberlichtsystem, Rodeca Schneider GmbH, Mühlheim/Ruhr, 1987 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790368A1 (de) * 1993-09-18 1997-08-20 Ultraframe Plc Montieren von Dachplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3809704C2 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
DE883982C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bauteile
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP0852680B1 (de) Klammer zur halterung von rohren
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
AT404380B (de) Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen
DE10142528B4 (de) Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte
EP1055073A2 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007013438A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
DE4313330C2 (de) Verklammerungsorgan
DE3809704A1 (de) Montageeinrichtung fuer dach- und wandpaneele
CH637194A5 (en) Device for holding together connecting flanges which are seated on air-duct sections
DE2648175A1 (de) Profilanordnung fuer die verglasung von bauwerkskonstruktionen
EP2345086A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DD291608A5 (de) Stossverbindung
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE4318615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum stirnseitigen Verbinden eines profilierten Bauelementes, insbesondere eines Rohres, mit einem anderen Element
DE7627754U1 (de) Befestigungselement fuer wand- und dachverkleidungen
DE4406911A1 (de) Schelle
DE2602230A1 (de) Zarge, insbesondere tuerzarge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee