DE3809173A1 - Vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mit hilfe der kernmagnetischen resonanz - Google Patents

Vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mit hilfe der kernmagnetischen resonanz

Info

Publication number
DE3809173A1
DE3809173A1 DE3809173A DE3809173A DE3809173A1 DE 3809173 A1 DE3809173 A1 DE 3809173A1 DE 3809173 A DE3809173 A DE 3809173A DE 3809173 A DE3809173 A DE 3809173A DE 3809173 A1 DE3809173 A1 DE 3809173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
field
coil
plate
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3809173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809173C2 (de
Inventor
Mohamed Mouhib Yassine
Bernard Querleux
Luc Darrasse
Jalmes Herve Saint
Jacques Taquin
Michel Sauzade
Jean-Luc Leveque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3809173A1 publication Critical patent/DE3809173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809173C2 publication Critical patent/DE3809173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers (oder eines Objektes) mit Hilfe der kern­ magnetischen Resonanz (NMR) unter Anwendung langsamer und schneller Methoden. Die er­ findungsgemäße Vorrichtung dient insbesondere zur Unter­ suchung der Oberflächenschicht dieses Körpers.
Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldgradienten für eine derartige Vor­ richtung und die Verwendung dieser Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Abbildes der Haut des menschlichen Körpers.
Eine derartige Vorrichtung besitzt Mittel zur Erzeugung eines homogenen statischen Hauptmagnetfeles, das entlang einer vorherbestimmten Richtung orientiert ist, wobei der Körper in diesem statischen Feld plaziert ist; Einrichtungen zur Erzeugung von Gradienten des Magnetfeldes entsprechend den drei Richtungen des Raumes in einem zu untersuchenden Volumenbereich des Körpers; Anregungsmittel mit Radio­ frequenz und Mittel zur Detektion kernmagnetischer Resonanz­ signale, die von dem zu untersuchenden Körper produziert werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Untersuchung der Oberflächenschicht des Körpers mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz und insbesondere zur Unter­ suchung der Haut eines menschlichen Körpers, um ein Abbild der Haut mit Hilfe des NMR zu erhalten. Diese Art der An­ wendung scheint von stärkstem Interesse zu sein. Die Er­ findung betrifft jedoch nicht ausschließlich diese Anwendung.
Bekanntlich kann man mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Abbildes mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz Bilder vom Inneren des menschlichen Körpers erzeugen. Die Auflösung liegt dabei in der Größenordnung von 1 mm. Die räum­ liche Lokalisation in dem zu untersuchenden Volumenbereich des Körpers erzielt man dadurch, daß man das statische Hauptfeld, das im allgemeinen in Richtung der Achse Z aus­ gerichtet ist, mit Gradienten des Magnetfeles über­ lagert.
Die derzeit bekannten Vorrichtungen zur Erzeugung eines Abbildes mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz weisen Einrichtungen zur Erzeugung der Gradienten des Magnet­ feldes in den drei Richtungen des Raumes auf. Diese Ein­ richtungen besitzen im allgemeinen eine zylindrische Form, deren Abmessungen so bemessen sind, daß der gesamte Körper und insbesondere der menschliche Körper ins Innere dieser Einrichtungen gelangen können. Deratige Vorrichtungen er­ möglichen die Untersuchung von Zonen, die sich an irgen­ einem Ort des Körpers befinden. Dazu ist es ausreichend, diesen Körper derart in der Vorrichtung zu plazieren, aß die gewünschte Zone untersucht werden kann.
Man kann somit sagen, daß es mit diesen Vorrichtungen möglich ist, den "gesamten Körper" zu untersuchen. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil dar.
Bedingt durch die großen geometrischen Abmessungen dieser Vorrichtungen (bestehen im allgemeinen aus elektromagnetischen Spulen), die zur Erzeugung der Gradienten des Magnet­ feldes dienen, ist die zur Anwendung gebrachte elektrische Leistung beträchtlich. So ist beispielsweise die zur Er­ zeugung eines Gradienten mit gegebener Itensität erforder­ liche elektrische Leistung im wesentlichen der 5. Potenz der Abmessung (im allgemeinen der Durchmesser) der zur Erzeugung des Gradienten dienenden elektromagnetischen Spule proportional.
Es ist auch wünschenswert, zur Verbesserung der Bildauf­ lösung, insbesondere bei einem Bild der Oberfläche, eine höhere Intensität des Gardienten und/oder eine reduzierte Schaltzeit (oder eine reduzierte Zeit zur Etablierung des Gradienten) zu erhalten. Bedingt durch die großen geometrischen Abmessungen der Spulen ist es zur Verbesserung der Auf­ lösung erforderlich - wie bereits oben ausgeführt - eine zu hohe elektrische Leistung zur Anwendung zu bringen. Man könnte auch ins Auge fassen, die Abmessungen (Durchmesser) der Gradientenspulen zu reduzieren. Dies würde jedoch die Einführung des Körpers in das Innere dieser Spulen schwieriger gestalten. Auch könnte es sein, daß dann diese Vorrichtung nur noch zur Untersuchung bestimmter Partien des Körpers und nicht mehr zur Untersuchung des gesamten Körpers einge­ setzt werden kann.
Dies stellt einen wesentlichen Nachteil der bekannten Vor­ richtungen dar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz und insbesondere zur Untersuchung der Oberflächenschicht dieses Körpers bereitzustellen, die den Anforderungen der Praxis besser entspricht und die ins­ besondere die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung soll insbesondere einen guten Zugang zu dem zu untersuchenden Volumenbereich möglich machen und es erlauben, eine hohe räumliche Auflösung zu erzielen, ohne daß es dabei erforderlich ist, die elektrische Leistung zur Speisung der zur Erzeugung der Gradienten des Magnetfeldes dienenden Einrichtungen beträchtlich zu erhöhen. Diese Vorrichtung soll außerdem eine Untersuchung des gesamten Körpers möglich machen.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und insbesondere zur Untersuchung der Oberflächenschicht dieses Körpers bereitgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der Einrichtungen zur Erzeugung von Gradienten aus einem auf einer Seite angeordneten System besteht, in dem die Mittel zur Erzeugung des Gradienten des Magnetfeldes entsprechend einer Richtung des Raumes voll­ ständig auf derselben Seite einer "offenen" Fläche angeordnet sind, während der zu untersuchende Körper auf derjenigen Seite dieser Fläche plaziert ist, die derjenigen gegen­ überliegt, wo sich die genannten Mittel befinden, welche in der Lage sind, mindestens einen Gradienten quer zur Richtung des statischen Hauptfeldes auf der Seite der Fläche zu erzeugen, auf der sich der zu untersuchende Körper be­ findet.
Der Ausdruck "offene" Fläche bezeichnet eine Fläche, auf der man keine geschlossene Kontur finden kann, welche den Körper oder den Teil des zu untersuchenden Körpers völlig umgeben kann, wenn sich letzterer an dem ihm zugedachten Platz be­ findet. Somit ist der zu untersuchende Körper oder der zu untersuchende Teil des Körpers nicht in das auf einer Seite ange­ ordnete (unilaterale) System eingeführt, sondern liegt dagegen an.
Eine derartige "offene" Fläche kann in einfacher Weise aus einer Ebene bestehen. Es sind auch weitere Arten derartiger Flächen bzw. Oberflächen möglich, beispielsweise zum Körper konkave Flächen, Flächen mit bogenförmigem Querschnitt oder Flächen, die der Form des zu untersuchenden Körpers oder dem zu untersuchenden Abschnitt des Körpers angepaßt sind.
Die Mittel zur Erzeugung des Gradienten des Magnetfeldes bestehen vorteilhafterweise aus einer Spule, die zwei Wicklungen aufweist, welche bezüglich einer zur Richtung des statischen Hauptfeldes orthogonalen Ebene symmetrisch zuein­ ander angeordnet sind. Diese beiden Wicklungen können hinter­ einander oder parallel geschaltet sein.
Jede Wicklung besitzt vorzugsweise mindestens zwei Bogen­ windungen oder Gruppen von Bogenwindungen, die in einer zur Richtung des statischen Hauptfeles orthogonalen Ebene an­ geordnet und in dieser Richtung voneinander beabstandet sind, wobei diese Bogenwindungen miteinander verbunden sind.
Jede in einer zur Richtung des statischen Feldes orthogonalen Ebene angeordnete Bogenwindung besitzt einen Öffnungshalb­ winkel (demi-angle d'ouverture) bzw. einen halben Öffnungs­ winkel, der derart gewählt ist, daß der Ausdruck δ Bz/δ x bei der Entwicklung des durch diese Bogenwindung erzeugten Feldes maximal wird. Dieser Öffnungswinkel kann gleich Π/2 sein.
Die Detektionsmittel können eine flache Empfangsspule be­ sitzen, die in einer zur Richtung des statischen Feldes parallelen und zur Richtung des durch diese Einrichtung erzeugten Gradienten orthogonalen Ebene angeordnet ist. Diese Empfangsspule befindet sich insbesondere im Zentrum der Einrichtung. Die Vorrichtung besitzt vorteilhafterweise Mittel, um eine Translation der Frequenz des Spektrometers während des Empfanges des NMR-Signals herbeizuführen, um eine Frequenzverschiebung zu korrigieren, die auf dem Feld beruht, welches durch die Gradientenspule im Bereich der Empfangsspule erzeugt wird.
Das unilaterale System zur Erzeugung des Gradienten des Magnetfeldes kann eine Trägerplatte besitzen, auf der auf eine Seite die Gradientenspule fixiert ist, wobei Mittel zum elektrischen Anschluß für die Gradientenspule vorge­ sehen sind, um die Montage und Demontage der Einrichtung zu erleichtern. Der zu untersuchende Körper wird auf die Träger­ platte gelegt, und zwar auf diejenige Seite, welche der Gradientenspule gegenüberliegt.
Das unilaterale System kann auch eine flache Empfangsspule besitzen, die auf der Trägerplatte auf derselben Seite wie die Gradientenspule befestigt ist, wobei Mittel zum elektrischen Anschluß für diese Empfangsspule gleichfalls vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung (unilaterales System) zur Erzeugung eines Gradienten des Magnetfeldes, wo­ bei diese Einrichtung eine unabhängige Untereinheit dar­ stellen kann, die mit einer Vorrichtung zur Untersuchung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz kombiniert werden kann.
Eine derartige Einrichtung zur Erzeugung eines Gradienten des Magnetfeles in einer Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers oder eines Objektes mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Platte be­ sitzt, die aus einem Material, das keine oder nur schwache kernmagnetische Resonanzsignale liefert, und insbesondere aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial besteht, daß die Gradientenspule auf einer Seite dieser Platte befestigt ist und daß der zu untersuchende Körper oder das zu unter­ suchende Objekt auf diejenige Seite der Platte gelegt wird, die der Gradientenspule gegenüberliegt.
Die Gradientenspule besitzt zwei Wicklungen, die bezüglich einer zur Platte und zu ihrer großen Abmessung orthogonalen Ebene symmetrisch zueinander sind, wobei diese beiden Wicklungen in Reihe oder parallel geschaltet sind.
Die Empfangsspule kann ebenfalls auf der Platte auf der­ selben Seite wie die Gradientenspule, insbesondere im Zentrum dieser Spule fixiert sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der bevorzugte Aus­ führungsformen darstellenden Figuren näher erläutert.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1, wobei Abschnitte geschnitten sind.
In den Zeichnungen und insbesondere in der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Untersuchung eines Körpers oder eines Objektes mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und insbesondere zur Untersuchung der Oberflächenschicht dieses Körpers oder dieses Objektes gezeigt.
Bei dem in den Figuren gezeigten Anwendungsbeispiel dient die Vorrichtung 1 zur in vivo-Untersuchung der Haut des mensch­ lichen Körpers. So ist in der Figur insbesondere ein Unter­ arm 2 einer Person (nicht gezeigt) dargestellt, von dem eine Zone der Haut mit Hilfe des NMR's untersucht werden soll.
Die Vorrichtung 1 besitzt Mittel 3 zur Erzeugung eines statischen Hauptmagnetfeldes H 0, das so homogen wie möglich ist, in der Fig. 1 mit Hilfe eines Pfeils schematisch darge­ stellt ist und entlang einer Richtung Oz orientiert ist. Die Mittel 3 bestehen aus einer Gruppe von elektromagnetischen Spulen 4, die schematisch gezeigt sind und in der Richtung Oz angeordnet sind. Diese Spulen 4 besitzen eine geschlossene, im allgemeinen kreisförmige Kontur, deren Mittelebene zur Achse Oz orthogonal angeordnet ist. Diese Spulen 4 sind auf der Achse Oz zentriert.
Der mit Hilfe des NMR zu untersuchende Körper oder das zu untersuchende Objekt, im vorliegenden Fall der Unterarm 2 wird in den Innenraum der Spulen 4 derart eingeführt, daß er (es) im statischen Feld H 0 plaziert wird.
Einrichtungen Dx, Dy, Dz sind vorgesehen, um Gradienten des magnetischen Feldes in die drei Richtungen Ox, Oy, Oz des Raumes (sie sind insbesondere orthogonal) in dem zu unter­ suchenden Volumenbereich des Körpers zu erzeugen, wobei der Punkt 0 im Zentrum der Spulen angeordnet ist.
Die Einrichtungen Dx, Dy zur Erzeugung der transversalen Gradienten Gx, Gy in den zu Ox und Oy parallelen Richtungen können aus einer Anordnung von halbkreisförmigen Bogen­ windungen bestehen, die in einer zum Hauptfeld H 0 (in Richtung Oz zeigend) senkrechten Ebene angeordnet sind. Die Bogen­ windungen der Einrichtungen Dy sind bezüglich derjenigen der Einrichtung Dx um einen geeigneten Wert winkelversetzt. Die Bogenwindungen der Einrichtungen Dy und Dz sind in der Fig. 1 nicht gezeigt bzw. lediglich die Abschnitte der Kreise C, auf denen sich die Mittellinien dieser Bogen befinden, sind strichpunktiert dargestellt.
Erregungsmittel G mit Radiofrequenz und Detektionsmittel R für die durch den Körper 2 produzierten kernmagnetischen Resonanzsignale sin ebenfalls vorhanden. Die Erregungsmittel E und die Detektionsmittel R können aus derselben Spule, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist, oder aus unterschiedlichen Spulen bestehen.
Die Prinzipien der kernmagnetischen Resonanz sind im Detail in zahlreichen Artikeln, Büchern und Veröffentlichungen be­ schrieben worden. Diese Resonanz beruht darauf, daß bestimmte Kerne und insbesondere Protonen (Wasserstoffkerne) einen Spin besitzen, der einem magnetischen Dipol entspricht, der ausgerichtet werden kann, wenn er in ein äußeres Magnetfeld plaziert wird. Diese Kerne produzieren, nachdem sie durch eine Spule mit Radiofrequenz angeregt worden sind, Signale, welche durch die Detektionsmittel R empfangen werden. Die Feldgradienten dienen dazu, die Kerne, von denen die Signale stammen, im Raum zu lokalisieren; man vergleiche beispiels­ weise die Veröffentlichung "NMR imaging techniques and applications: A review" von Paul A. Bottomley in Rev. Sci. Instrum., Bd. 53 (Nr. 9), September 1982, Seiten 1319-1337).
Die Einrichtung Dx zur Erzeugung des magnetischen Feld­ gradienten in der Richtung Ox besteht aus einem unilateralen System, in dem die Mittel 6 zur Erzeugung des Feldgradienten vollständig auf einer Seite einer "offenen Fläche P ange­ ordnet sind, während sich der zu untersuchende Körper auf derjenigen Seite dieser Fläche P befindet, die derjenigen gegenüberliegt, wo sich die genannten Mittel 6 befinden.
Die Fläche P kann auf einer Ebene, wie dies in den Figuren dagestellt ist, oder aus anderen Flächen, insbesondere zur Seite des Körpers 2 konkaven Flächen, bestehen. Die Fläche P kann an die zu untersuchende Partie des Körpers 2 angepaßt sein.
Im Rahmen der vorliegenden Unterlagen wird unter eine "offenen" Fläche - wie bereits oben geschildert - eine Fläche bzw. Oberfläche verstanden werden, auf der man keine geschlossene Kontur finden kann, welche den Körper 2 vollständig umgibt. Gemäß der in den Figuren gezeigten Darstellung unterteilen die Fläche P und die dazu gehörigen Verlängerungen den Raum in zwei Regionen, nämlich in eine untere Region, in der sich die Mittel 6 befinden, und in eine obere Region, in der sich der Körper 2 befindet. Dieser Körper 2 ist nicht in die Ein­ richtung oder das System Dx eingeführt, sondern liegt ledig­ lich auf der Fläche P auf.
Diese Einrichtung Dx kann einen Gradienten erzeugen, der quer zur Richtung Oz des statischen Feldes H 0 verläuft, und zwar auf der Seite der Ebene P, auf der sich der zu unter­ suchende Körper 2 befindet.
Nach der Darstellung in der Fig. 1 verläuft die Ebene P horizontal. Die Achse Ox zeigt senkrecht nach oben, während die Achse Oy orthogonal zur Ebene xOz verläuft. In dieser Ebene yOz ist in schematischer Weise die Veränderung der Vektoren B des entlang der Achse Ox durch die Vorrichtung Dx ezeugten Magnetfeldes dargestellt. Die Intensität des Gradienten des Magnetfeles in Richtung Ox, erzeugt durch Dx, entspricht der Schräge der Linie 5 bezüglich der Achse Ox. Diese Linie 5 verläuft durch die Enden der Vektoren B, deren Ursprung sich auf der Achse Ox befindet. Ein Gradient mit dem Wert 0 würde einer zu Ox parallelen Linie 5 entsprechen. Die Einrichtung Dx wird derart angeordnet, daß diese Linie 5 in dem zu untersuchenden, in der Nähe des Punktes 0 befind­ lichen Volumenbereich eine Gerade oder im wesentlichen eine Gerade darstellt. Je höher der Gradient ist, d. h. je mehr die Linie 5 bezüglich der Achse Ox geneigt ist, umso besser ist das Auflösungsvermögen in der betrachteten Richtung Ox.
Die Mittel 6 bestehen aus einer Spule, die zwei Wicklungen 7, 8 besitzt, welche bezüglich der Ebene xOy, die orthogonal zur Richtung des statischen Feldes H 0 verläuft, symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die beiden Wicklungen 7, 8 sind in Reihe geschaltet. Sie können jedoch auch parallel ge­ schaltet sein.
Die Wicklung 7 besitzt zwei Gruppen 7 a, 7 b von Bogenwindungen, die in einer zur Richtung des statischen Feldes H 0 orthogonalen Ebene angeordnet sind. Die Gruppen 7 a, 7 b sind voneinander in Richtung Oz um einen mittleren Abstand L beab­ standet. Aus Gründen der einfacheren Darstellung sind nur zwei Bogenwindungen 9, 10 für die Gruppe 7 a und zwei weitere Bögen 11, 12 für die Gruppe 7 b dargestellt. Es versteht sich von selbst, daß die Zahl von Bogenwindungen größer als 2 sein kann. Bei einer Ausführungsform sind 49 Bogenwindungen für jede Gruppe, wie 7 a, 7 b vorgesehen.
Die Bogenwindungen sind durch Stränge (elektrische Leiter), wie Stränge 13, 14, 15, verbunden, die parallel zur Richtung des statischen Feldes H 0 verlaufen und sich in der Nähe der Ebene P befinden.
Genaue betrachtet, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, ist das Ende der Bogenwindung 11, das sich hinter der Ebene xOz befindet, über den Strang 13 mit dem Ende des Bogens 9 verbunden, das sich ebenfalls vor der Ebene xOz befindet. Das andere Ende des Bogens 9 ist durch den Strang 15 mit dem Ende des Bogens 12 verbunden, der sich hinter der Ebene xOz befindet.
Das Ende des Bogens 12, das sich vor der Ebene xOz befindet, ist durch den Strang 14 mit dem Ende des Bogens 10 ver­ bunden, das gleichfalls vor der Ebene xOz sich befindet. Das andere Ende dieses Bogens 10 ist durch einen Strang 19, der parallel zur Richtung Oz verläuft, mit der anderen Wicklung 8 verbunden. Es ist ersichtlich, daß die Bogenwindungen sowie die benachbarten Stränge, die in der Fig. 1 beabstandet von­ einander gezeichnet sind, damit man diese Figur leichter interpretieren kann, nebeneinander verlegt, jedoch voneinander elektrisch isoliert sind.
Die Wicklung 8 besitzt ebenfalls zwei Gruppen 8 a, 8 b von Bogenwindungen, die symmetrisch zu den Gruppen 7 a, 7 b bezüglich der Ebene xOy sind. Diese Gruppen weisen die­ selbe Zahl von Bogenwindungen wie die Gruppen 7 a, 7 b auf; d. h. zwei Bögen 20, 21 und 22, 23 gemäß dem vereinfachten Beispiel der Zeichnung. Wie bereits im Zusammenhang mit der Wicklung 7 erläutert, kann diese Zahl wesentlich größer als 2 sein. Bei einem Ausführungsbeispiel sind 49 Bogenwindungen fü jede Gruppe 8 a, 8 b vorgesehen.
Das Ende des Bogens 23, das hinter der Ebene xOz liegt, ist mit dem Strang 19 verbunden. Das andere Ende dieses Bogens 23, das sich vor der Ebene xOz befindet, ist durch einen Strang 24, der sich in der Nähe der Ebene P befindet, mit einem Ende des Bogens 20 verbunden. Das andere Ende dieses Bogens, das sich hinter der Ebene xOz befindet, ist über einen Strang 25 mit dem Ende des Bogens 22 verbunden, das sich gleichfalls hinter der Ebene xOz befindet. Das andere Ende dieses Bogens 22 ist über einen Strang 26 mit dem Ende vor dem Bogen 21 verbunden. Das andere Ende des Bogens 21 ist mit einem Strang 27 verbunden, der sich mittels eines Ab­ schnittes 28 verlängert, welcher einen Leiter zur Verbindung mit dem anderen Pol der Quelle 16 darstellt. Der Leiter 28 ist mit einem Anschlußmittel ausgestattet, das durch ein Vebindungsteil 29 gebildet wird.
Die Ebene xOz stellt eine Symmetrieebene für die Wicklungen 7 und 8 ar. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß jede Wicklung 7,8 im wesentlichen die Form eines "Pferdesattels" besitzt, wobei die Gradientenspule 6 durch die Einheit aus zwei "Pferdesätteln" 7,8 gebildet ist.
Jede Wicklung 7, 8 kann auch aus einer Zahl von Gruppen von Bogenwindungen bestehen, die größer als 2 ist und insbe­ sondere gleich 3 ist; die Gruppen von Bogenwindungen sind voneinander in Richtung Oz beabstandet.
In der Figur ist mit Hilfe von Pfeilen eine mögliche Zirkulationsrichtung des elektrischen Stroms in den Bögen und Strängen gezeigt.
Innerhalb ein- und derselben Wicklung 7 oder 8 zirkuliert der Strom in dieselbe Richtung bei den Bogenwindungen einer selben Gruppe und in entgegengesetzte Richtungen von einer Gruppe, wie 7 a, zu einer anderen, wie 7 b. Der Strom zirkuliert in dieselbe Richtung bei den benachbarten Strängen, wie 13, 14, und in entgegengesetzte Richtungen bei beab­ standeten Strängen, wie 13 und 15.
Von einer Wicklung 7 zur anderen 8 findet man dieselbe Zirkulationsrichtung des Stromes in den Gruppen von Bogen­ windungen, beispielsweise 7 b und 8 b, die symmetrisch bezüg­ lich xOz sind. Die Zirkulationsrichtungen sind entgegenge­ setzt in den Strängen, wie 15, 19 und 25, 27, die symmetrisch zu dieser Ebene xOz sind.
Der Abstand zwischen der Mittelebene der Gruppe 7 b (oder 8 b) und dem Punkt 0 ist mit z 1 bezeichnet, während der Ab­ stand zwischen der Gruppe 7a (oder 8 a) und demselben Punkt 0 mit z 2 bezeichnet ist.
Mit g ist das Zentrum einer Bogenwindung, der Bogen 9 im Falle der Fig. 1, bezeichnet. Mit 0 ist der Halböffnungs­ winkel dieses Bogens bezeichnet. Dieser Halbwinkel ist der gleiche für alle Bögen der beiden Wicklungen 7 und 8.
Die Abstände z 1, z 2 und der Halböffnungswinkel sind derart festgelegt, daß der Ausdruck δ Bz/δ x bei der Reihenent­ wicklung der Intensität des durch die Einrichtung Dx er­ zeugten Feldes B maximal wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel steht 0 für Π/2. Dadurch be­ dingt befinden sich die Zentren, z. B. g der Bogenwindungen, in der Ebene P. Bezeichnet man mit r den Radius der Bogenwindung, dann erhält man einen guten Kompromiß zwischen den An­ forderungen der Intensität des Gradienten und der Linearität für Werte mit z 1 = 0,56 r und z 2 = 1,5 r.
Bei dieser Lösung befinden sich die Bogenwindungen auf einem Halbzylinder.
Weitere Lösungen mit 0 = Π/2 sind möglich für verschiedene Werte von z 1 und z 2. Es ist auch möglich, daß der Wert für 0 verschieden von Π/2 ist.
Die Detektionsmittel R besitzen eine flache Empfangsspule 30, die auf dem Punkt 0 zentriert ist. Ihre Mittelebene ver­ läuft parallel zur Ebene P und befindet sich in der Nähe dieser Ebene auf derselben Seite wie die Spule 6. Die Enden dieser Spule 30 sind über Verbindungsleiter 31, 32, die mit Anschlußmitteln 33, 34, die Verbindungsteile, mit Mitteln 35 verbunden, welche zur Analyse der empfangenen Signale dienen und ein Bild liefern. Diese Mittel 35 umfassen insbe­ sondere ein Spektrometer.
Die Vorrichtung 1 besitzt Mittel 36, um eine Translation der Frequenz des Spektrometers zur Analyse der Mittel 35 während des Empfanges des NMR-Signals herbeizuführen, um eine Frequenzverschiebung zu korrigieren, die auf dem Feld B 0 beruht (man vergleiche Fig. 1), das durch die Gradienten­ spule 6 im Zentrum O, d. h. in Höhe der Empfangsspule 30 er­ zeugt wird.
Diese Mittel 36 können aus einer Serie von Spezial­ instruktionen bestehen, die zu den Analysemitteln 35 ge­ schickt werden, damit die gewünschte Frequenztranslation durchgeführt wird.
Die Einrichtung Dx besitzt eine Trägerplatte 37 mit recht­ eckiger länglicher Form aus einem Material, das keine oder nur geringe kernmagnetische Resonanzsignale liefert. Diese Platte 37 kann aus einem Kunststoffmaterial und insbesondere aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die große Abmessung dieser Platte 37 ist parallel zur Richtung Oz des statischen Feldes H 0 ausgerichtet.
Wie aus der Fig. 2 besser ersichtlich, sind die Wicklungen 7 und 8 der Spule 6 auf der Platte 37 (gemäß der Darstellung dieser Figur) fixiert. Die Stränge, wie 13, 14, 15 . . . , können auf die Platte 37 geklebt oder in das Material dieser Platte eingebettet sein. Die Bögen 9, 10 . . . erstrecken sich senk­ recht zur Ebene der Platte 37 unterhalb letzterer.
Die obere Fläche der Platte 37 stellt die Fläche P dar. Bei dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist die Platte 37 plan. Wie zuvor erläutert, kann diese Platte auch eine andere Form und insbesondere eine konkave obere Fläche besitzen.
Die Empfangsspule 30 ist unterhalb der Fläche P auf derselben Seite wie die Spule 6 bezüglich P angeordnet. Die Spule 30 ist vorteilhafterweise unterhalb der Platte 37 fixiert, bei­ spielsweise in einer kreisförmigen Ausnehmung, die in der Dicke der Platte vorgesehen ist und lediglich nach unten offen ist. Die Einrichtung Dx bildet so eine unabhängige Untereinheit, die mit Hilfe von Verbindungsmitteln 18, 29 und 33, 34 angeschlossen und abgetrennt werden kann. Ferner sind Mittel, die nicht gezeigt sind, vorgesehen, um die Platte 37 derart zu halten, daß ihre obere Oberfläche sich in einer Ebene befindet, die durch die geometrische Achse der Spulen 6 verläuft, welche das statische Feld H 0 erzeugen.
Das Beobachtungsvolumen entspricht im wesentlichen einer imaginären Halbsphäre 38 (Fig. 2), die um den Punkt 0 zentriert ist und sich auf derjenigen Seite befindet, die der Spule 6 gegenüberliegt.
Zur Beobachtung des zu untersuchenden Körpers reicht es aus, nachdem man die Einrichtung Dx in korrekter Weise in die Gesamtheit der Spulen 4 plaziert hat, den zu untersuchenden Abschnitt des Körpers 2 auf die zentrale Zone der Platte 37 aufzulegen, wo sich die Detektionsspule 30 befindet. Es ist ersichtlich, daß der Zugang zu dieser Zone dadurch er­ leichtert wird, daß die Spule 6 für den Gradienten des Feldes sich auf derjenigen Seite befindet, die der Platte 37 gegen­ überliegt. Dadurch wird der Zugang zu der oberen Fläche dieser Platte 37 völlig freigelassen.
Die verhältnismäßig reduzierten Abmessungen der Bogen­ windungen der Spule 6 ermöglichen es, die durch die Spule 6 gespeicherte magnetische Energie zu minimieren und kurze Über­ gangszeiten (Zeit bis zur Etablierung des magnetischen Feld­ gradienten) zu erhalten, die im allgemeinen kleiner oder gleich 100 µSek. sind. Dadurch ist es möglich, Materialien oder Gewebe zu untersuchen, deren Relaxationszeit T 2 im NMR einige Millisekunden beträgt.
Auch wird eine gute Linearität des Gradienten in dem Beob­ achtungsvolumen 38 sichergestellt.
Nachstehend sind charakteristische Werte eines Ausführungs­ beispieles aufgeführt:
Intensität des Feldgradienten in Abhängigkeit von der Strom­ stärke: 50 G/m (Gauss/Meter) pro A.
Feld B 0 erzeugt im Zentrum O durch die Einrichtung Dx: 0,3 G Durchmesser des Kreises, zu dem die Bögen 9, 10 . . . gehören: 0,12 m.
Bei derartigen Werten entspricht das Beobachtungsvolumen 38 demjenigen einer Halbsphäre, deren Radius etwa 14 mm beträgt.
Die Linearität des Gradienten in der vollständigen Sphäre ist gut und in der Größenordnung von 3% (eine perfekte Linearität entspricht 0%).
Bei einem Gradienten = 220 G/m und einer Übergangszeit von 70 µSek. beträgt die für einen Übergang erforderliche Leistung lediglich 350 W.
Die Frequenzverschiebung Δ f des Spektrometers, die durch die Mittel 36 hervorgerufen wird, während der Beobachtungszeit des Signals liegt in der Größenordnung von 230 Hz pro Gauss/m, um die Kompensation des Feldes B 0 zu erzielen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • - Der zu untersuchende Körper oder die zu untersuchende Probe läßt sich leicht in die Beobachtungszone bringen, da die Spule 6 bezüglich der Ebene P auf einer Seite ange­ ordnet ist;
  • - Die Einrichtung hat reduzierte Abmessungen und bildet eine Untereinheit, welche die Gradientenspule 6 und die Empfangsspule 30 umfaßt;
  • - Eine gute Linearität mit der Veränderung der Intensität des Feldes wird im Beobachtungsvolumen erzielt, dessen Radius etwa 14 mm beträgt;
  • - Die Übergangszeit ist kurz; dies kommt einem schnellen Bild zugute;
  • - Zur Erzielung eines intensiven Gradienten ist nur eine reduzierte Speiseleistung erforderlich.
Eine derartige Eirichtung Dx kann bei der Herstellung eines Mini-Abbildes einer Oberfläche Anwendung finden und dient insbesondere zur Herstellung eines in-vivo Abbildes der Haut des menschlichen Körpers. Bedingt durch die reduzierte Über­ gangszeit des Gradienten ist es möglich, sehr kurze Sequenzen mit einem Intensitätsmaximum des Gradienten zur Anwendung zu bringen. Die Auflösung zur Untersuchung der Humanhaut kann auf 100 µm (Mikrometer) bei einem erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel abgesenkt werden.
Die Verwendung einer derartigen Einrichtung für ein schnelles Bild ist ebenfalls von Interesse.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz (NMR), die umfaßt:
Mittel zur Erzeugung eines homogenen statischen Haupt­ magnetfeldes, das in einer bestimmten Richtung orientiert ist, wobei sich der Körper in diesem statischen Feld befindet,
Einrichtungen zur Erzeugung von Gradienten des Magnet­ feldes in einem zu untersuchenden Volumen des Körpers, Mittel zur Anregung mit einer Radiofrequenz und
Mittel zur Detektion von kernmagnetischen Resonanz­ signalen, die durch den zu untersuchenden Körper produziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (Dx) der Einrichtungen zur Erzeugung der Gradienten aus einem einseitigen System besteht, in dem die Mittel (6) zur Erzeugung des Gradienten des Magnetfeles entlang einer Richtung (Ox) des Raumes vollständig auf derselben Seite einer "offenen" Fläche (P) angeordnet sind, während sich der zu untersuchende Körper (2) auf derjenigen Seite dieser Fläche (P) befindet, die derjenigen gegenüberliegt, wo sich diese Mittel (6) befinden, welche in der Lage sind, auf der Seite der Fläche, wo sich der zu unter­ suchende Körper befindet, mindestens einen bezüglich der Richtung des statischen Hauptfeldes quer ver­ laufenden Gradienten zu erzeugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel der Einrichtung (Dx) zur Erzeugung des Gradienten des Magnetfeldes aus eine Spule (6) bestehen, die zwei Wicklungen (7, 8) aufweisen, welche zu einer zur Richtung (Oz) des statischen Hauptfeldes (H 0) orthogonalen Ebene symmetrisch sind und die in Reihe geschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wicklung (7, 8) mindestens zwei Bögen oder Gruppen von Bogenwindungen (7 a, 7 b; 8 a, 8 b) besitzt, die in einer zur Richtung (Oz) des statischen Haupt­ feldes (H 0) orthogonalen Ebene angeordnet sind und die voneinander in dieser Richtung beabstandet sind, wobei diese Bogenwindungen durch Stränge (13, 14, 15; 24, 25, 26) verbunden sind.
4. Vorrichtungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bogenwindung (9, 10, 11, 12; 20, 21; 22, 23), die in einer zur Richtung (Oz) des statischen Feldes orthogonalen Ebene angeordnet ist, einen halben Öffnungs­ winkel (⊖) besitzt, der so gewählt ist, daß der Aus­ druck δ Bz/δ x bei der Entwicklung des durch diese Bogenwindungen erzeugten Feldes maximal wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Öffnungswinkel (⊖) Π/2 entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 3 in Kombination mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stränge (13, 14, 15; 24, 25, 26) in der Nähe der Oberfläche (P) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsmittel (R) eine flache Empfangsspule (30) besitzen, die in einer zur Richtung des statischen Feldes parallelen Ebene auf derselben Seite der Fläche (P) angeordnet ist, auf der sich auch die Gradientenspule (6) befindet, und daß die Empfangsspule (30) insbesondere im Zentrum (O) der Einrichtung (Dx) zur Erzeugung des Feldgradienten ange­ ordnet ist.
8. Vorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (36) besitzt, die eine Translation der Frequenz des Spektrometers während des Empfanges des NMR-Signals hervorrufen, um eine durch das Feld (B 0) hervorgerufene Frequenzver­ schiebung zu korrigieren, welches durch die Gradienten­ spule (6) im Bereich der Empfangsspule (30) erzeugt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (Dx) zur Erzeugung des Gradienten des Magnetfeldes eine Träger­ platte (37) besitzt, auf deren einer Seite die Gradientenspule (6) und die flache Empfangsspule (30) fixiert sind, wobei elektrische Anschlußmittel (18, 29; 33, 34) für die Gradientenspule (6) und die Emfpangsspule (30) vorhanden sind und wobei die Platte (37) aus einem Material besteht, das keine oder nur schwache kernmagnetische Resonanzsignale liefert.
10. Einrichtung zur Erzeugung eines Gradienten eines Magnetfeldes in einer Vorrichtung zur Untersuchung eines Körpers oder eines Objektes mit Hilfe der kern­ magnetischen Resonanz, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Platte (37) besitzt, die aus einem Material, das keine oder nur schwache kernmagnetische Resonanzsignale liefert und insbesondere aus einem Kunststoffmaterial besteht,
daß eine Gradientenspule (6) auf einer Seite dieser Platte (37) befestigt ist, und
daß der zu untersuchende Körper (2) auf diejenige Seite der Platte (37) gebracht werden soll, die der Gradienten­ spule (6) gegenüberliegt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Empfangsspule (30) besitzt, die auf der Platte (37) auf derselben Seite wie die Gradienten­ spule (6) angebracht ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gradientenspule (6) zwei Wicklungen (7, 8) aufweist, die bezüglich einer zur Platte (37) und zu ihrer großen Abmessung orthogonalen Ebene symmetrisch zueinander sind, wobei diese beiden Wicklungen (7, 8) in Reihe oder parallel geschaltet sein können.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wicklung (7, 8) mindestens zwei Bögen oder Gruppen von Bögen (9, 10; 11, 12; 20, 21; 22, 23) be­ sitzt, die in einer zur Richtung der großen Abmessung der Platte orthogonalen Ebene angeordnet und voneinander in derjenigen Richtung beabstandet sind, die parallel zur Richtung eines statischen Hauptfeldes verschoben werden kann, wobei diese Bogenwindungen durch Stränge (13, 14, 15; 24, 25, 26) verbunden sind, die parallel zur Richtung der großen Abmessung dieser Platte ver­ laufen.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bogenwindung einen halben Öffnungswinkel (⊖) besitzt, der so gewählt ist, daß der Ausdruck δ Bz/δ x bei der Entwicklung des durch diese Bogenwindung er­ zeugten Feldes maximal wird.
15. Verwendung einer Vorrichtung oder einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur optischen Ab­ bildung der Haut des menschlichen Körpers.
16. Verwendung einer Vorrichtung oder einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 für eine schnelle Abbildung.
DE3809173A 1987-03-19 1988-03-18 Kernmagnetische Resonanzvorrichtung, Einrichtung zur Erzeugung eines Gradienten und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3809173C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8703798A FR2612641B1 (fr) 1987-03-19 1987-03-19 Appareil pour l'examen d'un corps par resonance magnetique nucleaire par des methodes lentes et rapides, notamment pour l'examen de la couche superficielle de ce corps, dispositif pour creer un gradient de champ magnetique pour un tel appareil, et application a l'imagerie de la peau du corps humain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809173A1 true DE3809173A1 (de) 1988-09-29
DE3809173C2 DE3809173C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=9349188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809173A Expired - Fee Related DE3809173C2 (de) 1987-03-19 1988-03-18 Kernmagnetische Resonanzvorrichtung, Einrichtung zur Erzeugung eines Gradienten und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4870363A (de)
JP (2) JP2736973B2 (de)
CH (1) CH677726A5 (de)
DE (1) DE3809173C2 (de)
FR (1) FR2612641B1 (de)
GB (1) GB2202333B (de)
NL (1) NL193915C (de)
SE (1) SE509746C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828718A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Toshiba Kawasaki Kk Magnetresonanzvorrichtung
DE19620926A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Bruker Analytische Messtechnik Magnetanordnung für ein NMR-Tomographiesystem, insbesondere für Haut- und Oberflächenuntersuchungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938167A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Siemens Ag Gradientenspulen-system fuer einen kernspintomographen
DE4029477C2 (de) * 1989-09-29 1994-06-01 Siemens Ag Tesserale Gradientenspule für Kernspin-Tomographiegeräte
US5406205A (en) * 1989-11-08 1995-04-11 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh Gradient-generation system, nuclear spin tomograph, and process for the generation of images with a nuclear-spin tomograph
US5329234A (en) * 1993-01-28 1994-07-12 Burton Edward M Surface coil holder for magnetic resonance imaging
US5304930A (en) * 1993-02-01 1994-04-19 Panacea Medical Laboratories Remotely positioned MRI system
US5361764A (en) * 1993-07-09 1994-11-08 Grumman Aerospace Corporation Magnetic resonance imaging foot coil assembly
US5492122A (en) * 1994-04-15 1996-02-20 Northrop Grumman Corporation Magnetic resonance guided hyperthermia
FR2754066B1 (fr) * 1996-10-01 1998-10-30 Oreal Dispositif d'examen d'un volume de faible profondeur par resonance magnetique nucleaire
US5855555A (en) * 1997-01-06 1999-01-05 Crowely; Christopher W. MRI system and method for imaging skin
US5977771A (en) * 1997-11-03 1999-11-02 Picker International, Inc. Single gradient coil configuration for MRI systems with orthogonal directed magnetic fields
US6650730B2 (en) 2001-01-23 2003-11-18 Fartech, Inc. Filter assembly for X-ray filter system for medical imaging contrast enhancement
US6614878B2 (en) 2001-01-23 2003-09-02 Fartech, Inc. X-ray filter system for medical imaging contrast enhancement
FR2853541B1 (fr) * 2003-04-09 2008-07-04 Oreal Composition cosmetique stable contenant un glyceride d'acides gras, un alcool et un emulsionnant silicone particulier
JP2009066459A (ja) * 2009-01-08 2009-04-02 Awai Shizuko 整復装置および衣類ならびにこれらを用いた整復方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108421A2 (de) * 1982-11-08 1984-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba NMR-Diagnosevorrichtung
GB2156079A (en) * 1984-03-19 1985-10-02 Picker Int Ltd Nuclear magnetic resonance imaging
EP0212716A2 (de) * 1985-08-08 1987-03-04 North American Philips Corporation Biegsame Oberflächenspule zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584949A (en) * 1978-05-25 1981-02-18 Emi Ltd Imaging systems
FI58868C (fi) * 1979-06-01 1981-05-11 Instrumentarium Oy Nmr-diagnosanordning
US4516075A (en) * 1983-01-04 1985-05-07 Wisconsin Alumni Research Foundation NMR scanner with motion zeugmatography
US4590427A (en) * 1983-03-28 1986-05-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear magnetic resonance apparatus having semitoroidal rf coil for use in topical NMR and NMR imaging
GB2137756B (en) * 1983-03-30 1986-04-30 Picker Int Ltd Nuclear magnetic resonance imaging apparatus
JPS6024831A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 横河メデイカルシステム株式会社 核磁気共鳴検出器
GB8321236D0 (en) * 1983-08-05 1983-09-07 Technicare Corp Gradient null displacement coil
US4636730A (en) * 1984-08-16 1987-01-13 General Electric Company NMR spectroscopy body probes with at least one surface coil
US4608991A (en) * 1984-09-26 1986-09-02 Southwest Research Institute Method for in-vivo NMR measurements in the human breast to screen for small breast cancer in an otherwise healthy breast
GB8432439D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Oxford Magnet Tech Magnet assembly
JPS61115958U (de) * 1984-12-30 1986-07-22
US4727328A (en) * 1985-11-15 1988-02-23 Technicare Corporation Patient handling arrangements for NMR imaging systems
FR2592715B1 (fr) * 1986-01-07 1990-09-21 Thomson Cgr Antenne orbite pour appareil d'imagerie par resonance magnetique nucleaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108421A2 (de) * 1982-11-08 1984-05-16 Kabushiki Kaisha Toshiba NMR-Diagnosevorrichtung
GB2156079A (en) * 1984-03-19 1985-10-02 Picker Int Ltd Nuclear magnetic resonance imaging
EP0212716A2 (de) * 1985-08-08 1987-03-04 North American Philips Corporation Biegsame Oberflächenspule zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828718A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Toshiba Kawasaki Kk Magnetresonanzvorrichtung
DE19620926A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Bruker Analytische Messtechnik Magnetanordnung für ein NMR-Tomographiesystem, insbesondere für Haut- und Oberflächenuntersuchungen
US5959454A (en) * 1996-05-24 1999-09-28 Bruker Analytik Gmbh Magnet arrangement for an NMR tomography system, in particular for skin and surface examinations
DE19620926C2 (de) * 1996-05-24 2001-08-09 Bruker Analytik Gmbh Magnetanordnung für ein NMR-Tomographiesystem, insbesondere für Haut- und Oberflächenuntersuchungen, Verfahren zur Herstellung der Magnetanordnung und Gradientenspulensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4870363A (en) 1989-09-26
SE8800767L (sv) 1988-09-20
FR2612641A1 (fr) 1988-09-23
GB8805700D0 (en) 1988-04-07
JP2736973B2 (ja) 1998-04-08
GB2202333A (en) 1988-09-21
DE3809173C2 (de) 2000-05-31
GB2202333B (en) 1990-04-18
SE8800767D0 (sv) 1988-03-04
CH677726A5 (de) 1991-06-28
JP2864239B2 (ja) 1999-03-03
NL193915C (nl) 2001-02-05
NL193915B (nl) 2000-10-02
JPS6420834A (en) 1989-01-24
JPH1057347A (ja) 1998-03-03
NL8800666A (nl) 1988-10-17
FR2612641B1 (fr) 1989-06-09
SE509746C2 (sv) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809173C2 (de) Kernmagnetische Resonanzvorrichtung, Einrichtung zur Erzeugung eines Gradienten und deren Verwendung
EP0073402B1 (de) Gradientenspulen-System für eine Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
EP0071896B1 (de) Hochfrequenz-Spulensystem für ein Kernresonanz-Abbildungsgerät
DE1946059C3 (de) Spulenanordnung zur Feldhomogenisierung
EP0245755B1 (de) Elektromagnetsystem für die Kernspintomographie
DE19844762B4 (de) Vorrichtung zur induktiven Einkopplung eines Kernspinresonanzsignals in eine Empfangsantenne sowie medizinisches Interventionsinstrument
DE2946847A1 (de) Verfahren und vorrichtung der kernresonanzspektroskopie mit abtastung und aufzeichnung
DE3411521A1 (de) Nuklearmagnetische resonanzvorrichtung
DE102004055503A1 (de) Magnetresonanzbildgebungs-Array-Spule und System und Verfahren zur Brustbildgabe
DE1764564B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines homogenen magnetfeldes
EP0009288A1 (de) Magnetspulenanordnung zur Erzeugung von linearen magnetischen Gradientenfeldern
EP0141149A1 (de) Magneteinrichtung einer Anlage der Kernspin-Tomographie mit einer Abschirmvorrichtung
DE4142263C2 (de) Gradientenspulensystem
EP3736591A1 (de) Grundfeldmagnetanordnung für ein magnetresonanztomographie-system
EP2044455B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung einer probe mit einem magnetfeld
DE2755357A1 (de) Spule zur erzeugung von magnetfeldern hoher und extrem hoher homogenitaet
DE102018214213A1 (de) Permanentmagnetanordnung zur Erzeugung eines homogenen Feldes ("3D-Halbach")
DE69832682T2 (de) Ebenes Gradientenspulensystem für die Magnetresonanzbildgebung, welches auf nur einer Seite des Untersuchungsobjekts angeordnet ist
DE1107824B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes
DE69937043T2 (de) Ein ein gradientenspulensystem mit korrektionsspule enthaltendes bildgebendes magnetisches resonanzgerät
DE112004002117T5 (de) Phased-Array Wirbelsäulenspule mit räumlich verschobenen Spulenelementen
EP0142079A1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
EP0818688B1 (de) MR-Anordnung
EP0238909B1 (de) Grundfeldmagnet für bildgebende Einrichtungen der Kernspinresonanz-Technik
DE1938722B2 (de) Kernresonanz-sondensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 33/385

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee