DE3808044A1 - Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors - Google Patents

Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors

Info

Publication number
DE3808044A1
DE3808044A1 DE19883808044 DE3808044A DE3808044A1 DE 3808044 A1 DE3808044 A1 DE 3808044A1 DE 19883808044 DE19883808044 DE 19883808044 DE 3808044 A DE3808044 A DE 3808044A DE 3808044 A1 DE3808044 A1 DE 3808044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
film
rotation
control
drive motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883808044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808044C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Haas
Ernst Ing Tschida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arri Cine+Video Gerate Gesellschaft H
Arnold and Richter KG
Original Assignee
Arri Cine+Video Gerate Gesellschaft H
Arnold and Richter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arri Cine+Video Gerate Gesellschaft H, Arnold and Richter KG filed Critical Arri Cine+Video Gerate Gesellschaft H
Priority to DE19883808044 priority Critical patent/DE3808044A1/de
Priority to DE8989903105T priority patent/DE58904289D1/de
Priority to JP1502839A priority patent/JP2885853B2/ja
Priority to EP89903105A priority patent/EP0404791B1/de
Priority to PCT/DE1989/000158 priority patent/WO1989008867A1/de
Priority to AT89903105T priority patent/ATE89085T1/de
Publication of DE3808044A1 publication Critical patent/DE3808044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808044C2 publication Critical patent/DE3808044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • G03B21/44Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed
    • G03B21/48Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed for altering frame speed; for regulating constancy of film speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Aus der DE-PS 27 38 322 ist eine Steuereinrichtung für den Filmtransport eines Filmprojektors bekannt, der zwei von einem eigenen Wickelmotor antreibbare Wickelteller auf beiden Seiten eines Bildfensters zur Aufnahme von Lauf­ bild-Filmspulen, jeweils eine zwischen den Wickeltellern und dem Bildfenster angeordnete Vor- und Nachwickelein­ richtung und eine zwischen den Vor- und Nachwickeleinrich­ tungen angeordnete Filmtransporteinrichtung zum intermit­ tierenden Transport des Films durch das Bildfenster auf­ weist. Dabei dienen die Vor- und Nachwickeleinrichtungen zur Entkopplung der kontinuierlichen Filmbewegung an den zwei Filmspulen und der durch die Filmtransporteinrichtung bewirkten schrittförmigen Filmvorschubbewegung im Bereich des Bildfensters, indem sie auf beiden Seiten des Bildfen­ sters Filmvorratsschleifen bilden.
Ein in den Filmprojektor eingelegter Film wird somit von dem einen Wickelteller über die eine Vor- und Nachwicke­ leinrichtung und einen zur Aufnahme der einen Filmschleife dienenden Schleifenkanal mittels der Filmtransporteinrich­ tung intermittierend am Bildfenster vorbei zum anderen Schleifenkanal und von dort über die andere Vor- und Nach­ wickeleinrichtung zum anderen Wickelteller transportiert.
Die Filmtransporteinrichtung besteht aus einem Antriebsmo­ tor, dessen Antriebswelle mit einer Zahnrolle verbunden ist, die in die Perforationen des Films eingreift. Am an­ deren Ende der Antriebswelle ist eine mit Schlitzen am Um­ fang versehene Winkelgeberscheibe befestigt, die zusammen mit einer Lichtquelle und einem Lichtsensor eine Motorwel­ len-Positionsabtasteinrichtung bildet, die den Antriebsmo­ tor steuert.
Die bekannte Steuereinrichtung ist in eine Schaltung zur Steuerung der Bildwechselfrequenz, eine Steuerschaltung für den Antriebsmotor der Filmtransporteinrichtung und in eine Steuerschaltung für die Antriebsmotoren der Vor- und Nachwickeleinrichtungen sowie die Spulenmotoren unter­ teilt.
Die Steuereinrichtung enthält je eine Schleifenmeßeinrich­ tung zwischen jedem Reibrollenpaar und dem Bildfenster so­ wie eine Reibrollen-Steuerschaltung, die von der ihr zuge­ ordneten Schleifenmeßeinrichtung ein Meßsignal erhält und an den Antriebsmotor des zugeordneten Reibrollenpaares ein Ausgangssignal zur Einhaltung einer konstanten Filmschlei­ fengröße abgibt. Zusätzlich ist eine Schaltung vorgesehen, die ein der Bildwechselfrequenz entsprechendes Signal an die Filmtransporteinrichtung und an die Reibrollen-Steuer­ schaltungen abgibt, um einen Betrieb mit in weiten Berei­ chen veränderlicher, vorgebbarer Bildwechselfrequenz unter Aufrechterhaltung von konstanten Filmschleifengrößen bei­ derseits des Bildfensters zu ermöglichen. Außerdem wird ein von dem Ausgangssignal der Reibrollen-Steuerschaltun­ gen abgeleitetes Signal den Steuerschaltungen für die Spu­ lenmotoren zugeführt, um eine konstante Filmspannung zwi­ schen den Reibrollen und den Filmspulen herzustellen.
Die Steuerschaltungen für die Antriebsmotoren der Vor- und Nachwickeleinrichtungen und für die Spulenmotoren sowie die Schleifensensoren sind so miteinander gekoppelt, daß der Film von der Vorratsspule unter Einhaltung konstanter Filmschleifen und mit im wesentlichen konstantem Zug abge­ wickelt und auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird. Vor­ aussetzung hierfür ist allerdings, daß der Film in exakt festgelegter Weise in den Filmkanal eingelegt und auf den Wickeltellern positioniert wird, sodaß beim Transport des Films in der einen oder anderen Richtung ein korrektes Auf- und Abwickeln des Films erfolgt und der Film nicht infolge falsch aufgelegter Filmspulen beschädigt oder zer­ rissen wird.
Zum schnellen Umspulen von Spule zu Spule weist die be­ kannte Steuereinrichtung eine Schnelltransport-Steuerung mit dynamischer Bremsung auf, die nur bei einem reinen Um­ spulvorgang wirksam ist, während bei einem vollständigen Abwickeln des Films von einem Wickelteller beide Wickel­ teller weiter angetrieben werden, sodaß das aus der Film­ spule herausragende freie Filmende gegen die an der Peri­ pherie des betreffenden Wickeltellers angeordneten Ein­ richtungen des Filmprojektors schlägt.
Ein wirksamer Auslaufstopp sowohl beim intermittierenden Transport des Films als auch beim kontinuierlichen Trans­ port des Films zum Suchlauf bzw. zum schnellen Umspulen erhöht jedoch nicht nur den Bedienungskomfort sondern ist zum Teil auch Voraussetzung für die Einrichtung einer Fernbedienung und für die Verwendung eines derartigen Filmprojektors zur Bildnachbearbeitung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuer- und Regeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Voraussetzungen für ein beliebiges Auflegen des Films auf die Wickelteller ermöglicht und einen wirksamen Auslaufstopp des Films sowohl beim intermittierenden Film­ transport als auch beim schnellen Umspulen oder Suchlauf ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht ein beliebiges Auf­ legen des Films auf die Wickelteller, sodaß wahlweise ein Innen- oder Außenwickel erfolgen kann. Sowohl beim schnel­ len Suchlauf als auch beim Umspulen oder beim intermittie­ renden Filmtransport ist ein wirksamer Auslaufstopp vorge­ sehen, der sämtliche beim jeweiligen Filmtransport im Ein­ satz befindliche Antriebsmotoren kontrolliert stillsetzt sobald der Film von der Abwickelspule vollständig abgewic­ kelt ist.
Auf diese Weise wird der Bedienungskomfort wesentlich er­ höht und die Voraussetzung für eine bedienungsfreundliche Fernbedienung und Bildnachbearbeitung geschaffen.
Da bei der Steuerung des Auslaufstopps die Bestimmung des Durchmessers der Filmspulen auf den Auf- und Abwickelspu­ len über die Drehzahl der einzelnen Antriebsmotore für die Vor- und Nachwickeleinrichtungen bzw. die Wickeleinrich­ tungen erfolgt, ist eine äußerst schnelle kontrollierte Abbremsung sämtlicher Antriebsmotoren möglich und mit ge­ ringem Aufwand kann beispielsweise sichergestellt werden, daß der Film von der Abwickelspule nicht vollständig abge­ wickelt wird sondern eine Restlänge auf der Abwickelspule verbleibt, was insbesondere bei der Bildnachbearbeitung von Bedeutung ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem gemeinsamen Antriebsmotor für die in entgegengesetzten Drehrichtungen betriebenen Vor- und Nachwickeleinrichtungen dieser mit einer die Drehzahl erfassenden Sensoreinrichtung verbunden ist, de­ ren Ausgangssignal zusammen mit den Ausgangssignalen der mit den Wickelmotoren verbundenen Sensoreinrichtungen ei­ ner Vergleichseinrichtung zugeführt wird, die bei Über­ schreiten eines vorgebbaren Wertes der Drehzahldifferenz zwischen dem Antriebsmotor der Vor- und Nachwickeleinrich­ tungen und einem der Wickelmotoren ein Signal an die über­ geordnete Steuereinrichtung abgibt, die sämtliche An­ triebsmotore abbremst.
Diese Weiterbildung ermöglicht mit geringem schaltungs­ technischem Aufwand einen wirksamen Drehzahlvergleich zwi­ schen den Antriebsmotoren der Vor- und Nachwickeleinrich­ tungen und der Wickeleinrichtungen für die Wickelteller.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung sind ein übergeordnetes, mikroprozessorgesteuertes Steuer-, Regel- und Überwachungssystem sowie elektronische Steuer- und Regelteile zur Steuerung der Einzelkomponenten des Filmprojektors vorgesehen, wobei der Mikroprozessor mit sämtlichen Ausgangssignalen der Sensoreinrichtungen beaufschlagt ist und bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl und z.B. oder bei einer Abweichung einer Dreh­ richtung von der dem jeweiligen Antriebsmotor vorgegebenen Drehrichtung sämtliche Antriebsmotoren stillsetzt. Durch diesen Aufbau der Steuer- und Regeleinrichtung wird ein minimaler schaltungstechnischer Aufwand bei größter Dyna­ mik der einzelnen Regelkreise und größtmöglicher Sicher­ heit gegen Fehlfunktionen erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung des Filmkanals mit den einzelnen Antriebsteilen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Filmprojektor mit zwei rechts und links von der Filmtransporteinrichtung gebilde­ ten Filmschleifen;
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Steuer­ schaltung und
Fig. 4 ein Schaltbild der Vergleichseinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte schematische perspektivische Ansicht der wesentlichen Antriebsteile des erfindungsgemä­ ßen Filmprojektors zeigt die Filmtransporteinrichtung 2, die Vor- und Nachwickeleinrichtungen 3, 4, die von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung 5 angetrieben werden, die die Filmspulen tragenden Wickeleinrichtungen 6, 7 sowie in vereinfachter schematischer perspektivischer Darstellung die zur Aufnahme der Filmschleifen zu beiden Seiten des Bildfensters 8 dienenden Filmschleifenkanäle 9, 10.
Die Filmtransporteinrichtung 2 enhält einen Hauptmotor 21, der aus einem hochdynamischen Gleichstromservomotor be­ steht, der seine Drehbewegung über eine direkt angetriebe­ ne Filmzahnrolle 22 auf den Film 1 überträgt. Über eine Welle 23 ist der Hauptmotor 21 fest mit einer Winkelgeber­ scheibe 24 eines Sensors 26 verbunden, der mittels einer opto-elektronischen Positions-Abtasteinrichtung 25 die exakte Stellung des Hauptmotors 21 erfaßt und weiterlei­ tet.
Die Vor- und Nachwickeleinrichtungen 3, 4 enthalten eine Antriebswelle 31, 41, die fest mit je einer Zahntrommel 32, 42 verbunden sind und den eingelegten Film kontinuier­ lich transportieren. Die Antriebswellen 31, 41 sind über Riemen 56, 57 mit Antriebsrollen 52 der Antriebseinrich­ tung 5 verbunden, die über eine Welle starr mit einem An­ triebsmotor 51 gekoppelt ist, der aus einem geregelten Gleichstrommotor besteht, dessen Drehzahl proportional zur eingestellten Bildfrequenz geregelt wird. Zur Drehzahl- und Positionserfassung des Antriebsmotors 51 dient eine fest mit der Motorwelle verbundene Winkelgeberscheibe 53, die zusammen mit einer optoelektronischen Abtasteinrich­ tung 54 einen Sensor 55 bildet.
Die Wickeleinrichtungen 6, 7 zur Aufnahme der Filmspulen enthalten einen Wickelteller 62, 72, die über eine Welle mit je einem Wickelmotor 61, 71 verbunden sind, der als Gleichstrommotor ausgebildet ist. Zur Drehzahl- und Dreh­ richtungserfassung der Wickelmotoren 61, 71 dient eine fest mit der Welle des jeweiligen Wickelmotors 61, 71 verbundene Winkelgeberscheibe 63, 73, die zusammen mit ei­ ner optoelektronischen Abtasteinrichtung 64, 74 eine Sen­ soreinrichtung 65, 75 bildet.
Die Filmschleifenkanäle 9, 10 dienen zur Aufnahme der zu beiden Seiten des Bildfensters 8 gebildeten Filmschleifen, wobei im vorliegenden Fall aufgrund der speziellen Ausge­ staltung der Steuer-und Regeleinrichtung nur eine Schlei­ fenmeßeinrichtung 11 in dem links vom Bildfenster 8 ange­ ordneten Filmschleifenkanal 9 vorgesehen ist. Die Schlei­ fenmeßeinrichtung 11 kann aus einer Reflexionslichtschran­ ke oder einer Leuchtdiode in Verbindung mit einem gegen­ überliegenden Fototransistor bestehen.
Ein in entsprechenden Führungen gelagerter Zustellschlit­ ten 19 wird von einem Zustellmotor 18 angetrieben und trägt die Abbildungsoptik, die Filmtransporteinrichtung 2 einschließlich einer Filmbühne mit Filmandrückplatte, die Vor- und Nachwickeleinrichtungen 3, 4, die Schwenkkufe 33 sowie die Antriebseinrichtung 5.
Die in Fig. 2 dargestellte Draufsicht auf einen Filmpro­ jektor veranschaulicht den Filmtransportweg und die Anord­ nung der Einzelteile des Filmkanals und der Antriebsteile, wobei die Teile, die mit der Darstellung gemäß Fig. 1 über­ einstimmen, mit gleichen Bezugsziffern wie in der perspek­ tivischen Darstellung gemäß Fig. 1 bezeichnet sind.
Gleichzeitig verdeutlicht die Draufsicht die unterschied­ lichen Wickelrichtungen der Wickelteller 62, 72, wobei der sogenannte Außenwickel in durchgezogener Linie dargestellt ist, während der sogenannte Innenwickel gestrichelt darge­ stellt ist.
Die Wickelteller 62, 72 dienen zur Aufnahme der Filmspu­ len, wobei der Film wahlweise vom linken Wickelteller 62 abgewickelt und durch den nachstehend beschriebenen Film­ kanal zum rechten Wickelteller 72 oder umgekehrt bewegt werden kann. Nach Wahl des Benutzers kann der Film 1 auch in beliebiger Weise auf die Wickelteller 62, 72 aufgelegt werden, was in Fig. 2 durch die unterschiedlichen Film­ bahnen angedeutet ist.
An den linken Wickelteller 62 schließen sich zwei Umlenk­ stifte 34, 35 an, die den Film 1 zwischen die Zahntrommel 32 der linken Vor- und Nachwickeleinrichtung 3 und eine Schwenkkufe 33 führen. In gleicher Weise sind zwei Umlenk­ stifte 44, 45 in der Nähe des rechen Wickeltellers 72 an­ geordnet, die den Film zwischen die Zahntrommel 42 der rechten Vor- und Nachwickeleinrichtung und eine Andrückku­ fe 43 leiten. Die Schwenkkufe 33 und die Andrückkufe 43 weisen Innenflächen auf, die in ihrer Krümmung dem Durch­ messer der Zahntrommeln 32, 42 angepaßt sind, so daß der Film 1 im eingespannten Zustand eng an der jeweiligen Zahntrommel 32, 42 anliegt.
Zwischen den Vor- und Nachwickeleinrichtungen 3, 4 ist das Bildfenster 8 und die Filmtransporteinrichtung 2 mit der Filmzahnrolle 22 angeordnet. Das Bildfenster 8 ist Teil einer Filmanlegeschiene 80, die im Bereich der Filmzahn­ rolle 22 eine gebogene Filmkufe 81 aufweist, deren Krüm­ mung ebenfalls dem Durchmesser der Filmzahnrolle 22 ange­ paßt ist.
Eine federnd in einer Filmbühne gelagerte Andrückbühne 85 greift zwischen die Zähne der Filmzahnrolle 22 und liegt im geschlossenen Zustand des Filmkanals eng am Film 1 an und drückt diesen gegen die Filmanlegeschiene 80, so daß der Film ohne seitliche Auslenkungen am Bildfenster 8 vor­ beiläuft und ein geschlossener Übergang zur Filmzahnrolle 22 gewährleistet ist.
Zwischen der linken Zahntrommel 32 und dem Bildfenster 8 ist ein linker Filmschleifenkanal 9 vorgesehen, der durch parallele Kanalwände 91, 92 gebildet wird. In gleicher Weise ist zwischen der Filmtransporteinrichtung 2 bzw. der Filmzahnrolle 22 und der rechten Zahntrommel 42 ein rech­ ter Filmschleifenkanal 10 ausgebildet, der durch zwei pa­ rallele Kanalwände 101, 102 gebildet wird, die an der Filmzahnrolle 22 bzw. der rechten Zahntrommel 42 anliegen.
Als Lichtquelle dient eine Projektionsleuchte 12, mit der in Verbindung mit einer optischen Einrichtung 13 das je­ weilige, vor dem Bildfenster 8 stehende Bild auf eine Rückprojektionshaube oder bei Großbilddarstellungen auf eine Leinwand abgebildet wird. Zwischen der Projektions­ leuchte 12 und der optischen Einrichtung 13 ist eine ro­ tierende Blendenscheibe bzw. ein rotierender Blendenspie­ gel 14 vorgesehen.
Die Filmtransporteinrichtung 2, die Filmandrückplatte 85, die Vor- und Nachwickeleinrichtungen 3, 4 sowie die Film­ schleifen-Kanalwände 101, 102 sind gemeinsam zusammen mit der Abbildungsoptik 13 auf einem Zustellschlitten 19 ange­ ordnet, der mittels des in Fig. 1 dargestellten Zustell­ motors 18 zum Schließen des Filmkanals bewegt wird.
Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild der er­ findungsgemäßen Steuer- und Regeleinrichtung für die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Filmtransportteile.
Das übergeordnete Steuer-, Regel- und Überwachungssystem 15 ist mit einer Eingabetastatur 16 zur Eingabe gewünsch­ ter Filmprojektorfunktionen wie Bildtransport vorwärts und rückwärts mit variabler Transportgeschwindigkeit, Such­ lauf, schneller Vor- und Rücklauf oder dergleichen verbun­ den. Sie weist vorzugsweise einen Mikroprozessor auf, der mit einem Speicher zur Speicherung beliebiger Funktionen des Filmprojektors verbunden ist.
Das übergeordnete Steuer-, Regel- und Überwachungssystem 15 ist ausgangsseitig mit den elektronischen Steuer- und Regelteilen 20, 50, 60, 70 für die einzelnen Antriebsteile des Filmprojektors verbunden. Die Ausgänge der elektroni­ schen Steuer- und Regelteile 20, 50, 60, 70 sind über nachgeschaltete Gleichstrom-Leistungsverstärker 200, 500, 600, 700 mit dem Hauptmotor 21 der Filmtransporteinrich­ tung 2, dem Antriebsmotor 51 der Antriebseinrichtung 5 so­ wie dem linken Wickelmotor 61 und rechten Wickelmotor 71 der beiden Wickeleinrichtungen 6, 7 verbunden.
Die mit den Motorwellen gekoppelten Sensoren 26 und 55 des Hauptmotors 21 und des Antriebsmotors 51 geben entspre­ chende Positions-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungssigna­ le an die Eingänge der zugeordneten Steuer- und Regelteile 20, 50 sowie an das übergeordnete Steuer-, Regel- und Überwachungssystem ab. Die mit den Motorwellen der Wickel­ motoren 61, 71 gekoppelten Sensoren 65, 75 geben Ausgangs­ signale ausschließlich an jeweils einen Eingang des über­ geordneten Steuer-, Regel- und Überwachungssystems 15 ab.
Zusätzlich werden die Ausgänge der Gleichstrom-Leistungs­ verstärker 600, 700 an einen Eingang des zugeordneten Steuer- und Regelteils 60, 70 gelegt.
Das von der Schleifenmeßeinrichtung 11 abgegebene Signal wird ebenfalls an einen Eingang des Steuer-, Regel- und Überwachungssystems 15 gelegt.
Nachstehend soll die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steuer- und Regeleinrichtung beim oder nach dem Schließen des Filmkanals sowie beim Auslaufstopp unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Figuren näher erläutert werden.
Während oder kurz nach dem Schließen des Filmkanals werden sämtliche mit den Antriebsmotoren verbundene Sensorein­ richtungen abgefragt und daraus die Drehrichtung der Wic­ kelmotoren ermittelt. Aus der Drehrichtung der Wickelmoto­ ren wird festgestellt, ob ein Innen- oder Außenwickel vor­ liegt und entsprechend werden die Wickelmotoren geregelt. Über eine entsprechende Vorgabe zugelassener Drehrichtun­ gen kann festgestellt werden, ob einer der Wickelmotoren eine falsche Drehrichtung aufweist, sodaß entweder eine Drehrichtungsumkehr oder ein Stillsetzen der Antriebsmoto­ re erfolgt.
Alternativ dazu kann die Ermittlung der korrekten Wickel­ richtung über eine Drehzahlerfassung erfolgen, da ein in der falschen Drehrichtung laufender Antriebsmotor aufgrund der geringen Belastung zu schnell läuft, sodaß bei einer Vorgabe einer maximalen, relativ niedrigen Drehzahl durch das übergeordnete Steuer-, Regel- und Überwachungssystem ein Überschreiten dieser Drehzahl zum Stillsetzen der An­ triebsmotoren oder zur Drehrichtungsumkehr des betreffen­ den Antriebsmotors führt.
In beiden Fällen werden die von den Sensoreinrichtungen abgegebenen Signale an das übergeordnete, mikroprozessor­ gesteuerte Steuer-, Regel- und Überwachungssystem 15 wei­ tergeleitet, das die erfaßten Signale und die über die Eingabetastatur 16 eingegebenen Steuerbefehle in Relation zueinander bringt und bei unzulässigen Betriebszuständen, beispielsweise bei einem falschen Einlegen eines Films, den Betrieb des Filmprojektors durch Stillsetzen der An­ triebsmotore unterbricht.
Die Wickelrichtung wird vorzugsweise während des Schlie­ ßens des Filmkanals bzw. während des Schleifenaufbaus er­ faßt und daraufhin die Antriebsmotoren für die Wickeltel­ ler entsprechend angesteuert, ohne daß die Antriebsmotoren stillgesetzt werden. Die Information über die jeweilige Wickelrichtung wird bis zum nächsten Öffnen des Filmkanals gespeichert.
Der Auslaufstopp ist sowohl beim intermittierenden Film­ transport als auch beim kontinuierlichen Filmtransport zum Umspulen oder schnellen Suchlauf wirksam. Durch die von den Sensoreinrichtungen abgegebenen drehzahlproportionalen Signale ist eine Bestimmung des Durchmessers des Filmvor­ rats auf der Auf- und Abwickelspule im Vergleich zur Dreh­ zahl der Vor- und Nachwickeleinrichtungen sehr genau mög­ lich.
Ist der Film vollständig von der Abwickelspule abgewic­ kelt, so erfolgt ein gesteuertes Stillsetzen der Antriebs­ motore in der Weise, daß die Restlänge des im Filmkanal befindlichen Films auf die Aufwickelspule aufgewickelt und daran anschließend sämtliche Antriebsmotore stillgesetzt werden. Da die Abwickelspule so gesteuert wird, daß ein konstanter Filmwickel gegeben ist, wird bei vollständig abgewickeltem Film unverzüglich eine Drehzahldifferenz zwischen dem Wickelmotor der Abwickelspule und dem An­ triebsmotor für die Vor- und Nachwickeleinrichtung festge­ stellt. Ein von dem übergeordneten, mikroprozessorgesteu­ erten Steuer-, Regel- und Überwachungssystem 15 eingelei­ teter dynamischer Bremsvorgang bewirkt, daß der Film voll­ ständig aus dem Filmkanal durch die Aufwickelspule gezogen und nachdem das Filmende den Filmkanal verlassen hat, auch der Aufwickelmotor stillgesetzt wird.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Steuerteil zur Bestimmung des Durchmessers des Filmvorats auf der Auf- und Abwickelspule zur Steuerung des Auslaufstopps.
Das Ausgangssignal der Sensoreinrichtung 55 für den An­ triebsmotor der Vor- und Nachwickeleinrichtung ist an den positiven Eingang zweier Komparatoren 410, 411 angelegt, deren negativer Eingang mit den Ausgangssignalen der Sen­ soreinrichtungen 65, 75 für die rechte und linke Wickel­ einrichtung beaufschlagt ist. Die Ausgänge der Komparato­ ren 410, 411 sind an einen Eingang eines Schmitt-Triggers 412, 413 angeschlossen, die zur Einstellung eines vorgeb­ baren Schwellwertes für die Drehzahldifferenz zwischen dem Antriebsmotor der Vor- und Nachwickeleinrichtungen und den Antriebsmotoren der linken und rechten Wickeleinrichtung dienen.
Die Ausgangssignale der Schmitt-Trigger 412, 413 werden mit Eingängen des übergeordneten, mikroprozessorgesteuer­ ten Betriebs- und Überwachungssystems 15 verbunden, sodaß bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahldifferenz von dem Betriebs- und Überwachungssystem 15 ein Steuersignal zum Stillsetzen der Antriebsmotore abgegeben wird.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Insbesonde­ re beschränkt sich die Ausführung nicht auf die Realisie­ rung mit diskreten logischen Baugruppen, sondern läßt sich vorteilhaft auch mit programmierter Logik - vorzugsweise unter Verwendung eines Mikroprozessors - realisieren.

Claims (7)

1. Steuer- und Regeleinrichtung für den Filmtransport eines Filmprojektors mit auf beiden Seiten des Bildfen­ sters angeordneten und von einem eigenen Motor antreibba­ ren Wickeltellern und jeweils zwischen den Wickeltellern und dem Bildfenster angeordneten, von mindestens einem An­ triebsmotor antreibbaren Vor- und Nachwickeleinrichtungen zum Erzeugen von Filmschleifen auf beiden Seiten des Bild­ fensters und mit einer Filmtransporteinrichtung zwischen den Vor- und Nachwickeleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (21; 51; 61, 71) für die Wickelteller (62, 72), die Vor- und Nachwickeleinrichtungen (3, 4) so­ wie die Filmtransporteinrichtung (2) mit einer die Dreh­ zahl und/oder Drehrichtung erfassenden Sensoreinrichtung (25; 55; 65, 75) verbunden sind und daß aus den von den Sensoreinrichtungen (25; 55; 65; 75) abgegebenen Signalen die Wickelrichtung ermittelt und die Antriebsmotoren (61, 71) für die Wickelteller (62, 72) entsprechend angesteuert werden.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer vorgebbaren Drehzahl und/oder Drehung mindestens eines der Anriebsmotoren (21; 51; 61, 71) in einer Drehrichtung ent­ gegen einer von einem übergeordneten Steuer-, Regel- und Überwachungssystem (15) vorgegebenen Drehrichtung sämtli­ che Antriebsmotoren (21; 51; 61, 71) gleichzeitig abge­ bremst werden.
3. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrichtung während des Schließens des Filmkanals bzw. während des Schleifenaufbaus erfaßt und diese Infor­ mation bis zum nächsten Öffnen des Filmkanals gespeichert wird.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 mit einem gemeinsa­ men Antriebsmotor für die in entgegengesetzten Drehrich­ tungen betriebenen Vor- und Nachwickeleinrichtungen, da­ durch gekennzeichnet, daß der An­ triebsmotor (51) für die Vor- und Nachwickeleinrichtungen (3, 4) mit einer die Drehzahl erfassenden Sensoreinrich­ tung (55) verbunden ist, deren Ausgangssignal zusammen mit den Ausgangssignalen der mit den Wickelmotoren (61, 71) verbundenen Sensoreinrichtungen (65, 75) einer Vergleichs­ einrichtung zugeführt wird, die bei Überschreiten eines vorgebbaren Wertes der Drehzahldifferenz zwischen dem An­ triebsmotor (51) der Vor- und Nachwickeleinrichtungen (3, 4) und einem der Wickelmotoren (61 bzw. 71) ein Signal an das übergeordnete Steuer-, Regel- und Überwachungssystem (15) abgibt, das sämtliche Antriebsmotoren (21; 51; 61, 71) abbremst.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Sensoren (25; 55; 65, 75) beim oder nach dem Schließen des Filmkanals (9, 10) erfaßt wer­ den.
6. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Mi­ kroprozessor, der mit sämtlichen Ausgangssignalen der Sen­ soren beaufschlagt ist und bei Überschreiten einer vorgeb­ baren Drehzahl und/oder bei einer Abweichung einer Dreh­ richtung von der dem jeweiligen Antriebsmotor (21; 51; 61, 71) vorgegebenen Drehrichtung sämtliche Antriebsmotore (21; 51; 61, 71) stillsetzt.
7. Steuereinrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (25; 55; 65, 75) aus einer optoelektronischen Erfassungseinrichtung mit einer Winkelgeberscheibe (24, 53, 63, 73) und einer lichtemittierenden Diode bzw. einem lichtemittierenden Transistor und einem Fototransistor (26, 54, 64, 74) bestehen.
DE19883808044 1988-03-11 1988-03-11 Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors Granted DE3808044A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808044 DE3808044A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors
DE8989903105T DE58904289D1 (de) 1988-03-11 1989-03-09 Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors.
JP1502839A JP2885853B2 (ja) 1988-03-11 1989-03-09 フィルムプロジェクタのフィルム移送制御調整装置
EP89903105A EP0404791B1 (de) 1988-03-11 1989-03-09 Steuer- und regeleinrichtung für den filmtransport eines filmprojektors
PCT/DE1989/000158 WO1989008867A1 (en) 1988-03-11 1989-03-09 Device for controlling and adjusting film-strip feed in a film projector
AT89903105T ATE89085T1 (de) 1988-03-11 1989-03-09 Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808044 DE3808044A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808044A1 true DE3808044A1 (de) 1989-09-21
DE3808044C2 DE3808044C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=6349421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808044 Granted DE3808044A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205410A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines laufbildfilms
WO2000002086A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zum intermittierenden transport, zum positionieren und fixieren eines laufbildfilmes
EP1450204A1 (de) 2003-02-21 2004-08-25 Imax Corporation Verfahren und System zur Regelung eines Filmtransports

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419744A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-20 Wilke Richard Regelbare elektrische abschaltvorrichtung zum schutz vor unter- und ueberdrehzahlen einer welle
DE3248278A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-12 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur positionsgerechten stillsetzung eines films
DE3324911A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 KTV-Systemtechnik GmbH, 8752 Kleinostheim Filmtransportvorrichtung fuer filmprojekten und dergleichen
DE2760024C2 (de) * 1976-08-26 1986-05-22 Tronco, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Ohio), Elyria, Ohio Steuereinrichtung für den Filmtransport eines Filmprojektors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419744A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-20 Wilke Richard Regelbare elektrische abschaltvorrichtung zum schutz vor unter- und ueberdrehzahlen einer welle
DE2760024C2 (de) * 1976-08-26 1986-05-22 Tronco, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Ohio), Elyria, Ohio Steuereinrichtung für den Filmtransport eines Filmprojektors
DE3248278A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-12 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur positionsgerechten stillsetzung eines films
DE3324911A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 KTV-Systemtechnik GmbH, 8752 Kleinostheim Filmtransportvorrichtung fuer filmprojekten und dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205410A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zum ab- und aufwickeln eines laufbildfilms
WO2000002086A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-13 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zum intermittierenden transport, zum positionieren und fixieren eines laufbildfilmes
EP1450204A1 (de) 2003-02-21 2004-08-25 Imax Corporation Verfahren und System zur Regelung eines Filmtransports
US7207514B2 (en) 2003-02-21 2007-04-24 Imax Corporation Methods and systems for control of film transport

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808044C2 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der spannung eines bandes
DE2030710B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen des freien Endes eines flexiblen Bandes, wie Film- oder Magnetbandes, von einem Bandträger zu einem anderen Bandträger
EP0528236A1 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE2427218A1 (de) Spulenbaugruppe zum automatischen einfaedeln von baendern bei bandaufnahme- und wiedergabegeraeten
DE2738322A1 (de) Filmprojektor
DE3721922A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
DE3538048C2 (de)
DE4422063A1 (de) Papieraufwickelvorrichtung für eine Photo-Abzugsvorrichtung
DE3538082C2 (de)
DE1806932C3 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE3808044C2 (de)
DE2144385C3 (de) Filmeinlegeeinrichtung innerhalb einer Laufbildkamera mit gleichzeitiger Licht-Tonübertragung
DE2031005B2 (de) Laufbildprojektor
EP0404791B1 (de) Steuer- und regeleinrichtung für den filmtransport eines filmprojektors
DE3808045C1 (de)
DE1497994A1 (de) Vorrichtung zum gleichfoermigen Bewegen eines Streifens
DE3203890C2 (de)
DE2347620C3 (de) Bandführungsvorrichtung für ein Endlosband
DE1078435B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit umsetzbarer Kassette fuer Zweireihenbelichtung
DE1622171A1 (de) Kassette zur Aufname eines kinematographischen Filmes
DE3808107A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer den filmtransport eines filmprojektors
DE69817667T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Photofilmpackung mit Aufnahmeobjektiv
DE1622171C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines Films
DE3147746C2 (de) Schlitzverschluß mit drei Vorhangachsen
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition