DE3807051C2 - Videomagnetbandgerät mit Anzeige des Ein- und Ausfädelvorgangs - Google Patents

Videomagnetbandgerät mit Anzeige des Ein- und Ausfädelvorgangs

Info

Publication number
DE3807051C2
DE3807051C2 DE3807051A DE3807051A DE3807051C2 DE 3807051 C2 DE3807051 C2 DE 3807051C2 DE 3807051 A DE3807051 A DE 3807051A DE 3807051 A DE3807051 A DE 3807051A DE 3807051 C2 DE3807051 C2 DE 3807051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
cassette
display device
threading
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3807051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807051A1 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Sturm
Harald Dipl Ing Tauchnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Broadcast Television Systems GmbH filed Critical BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority to DE3807051A priority Critical patent/DE3807051C2/de
Priority to JP1046721A priority patent/JP2763320B2/ja
Priority to US07/318,649 priority patent/US4974101A/en
Publication of DE3807051A1 publication Critical patent/DE3807051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807051C2 publication Critical patent/DE3807051C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Videomagnetbandgerät, enthaltend: eine rotierende Abtasteinrichtung, einen Kassettenschacht zur Aufnahme einer Magnetbandkassette und eine Fädelmechanik mit ortsveränderlichen Bandführungselementen, welche ein in der Magnetbandkassette bevorratetes Magnetband hintergreifen, es aus der Magnetbandkassette herausziehen und um die rotierende Abtasteinrichtung schlingen, und welche das Magnetband wieder ausfädelt, wobei der Verlauf des Magnetbandes während des Ein- und Ausfädelvorgangs sensorisch überwacht wird.
Bei Videomagnetbandgeräten nach dem Schrägspurverfahren wird ein Magnetband wendelförmig um eine rotierende Abtasteinrichtung geschlungen. Um die Handhabung zu vereinfachen, ist das Magnetband in einer Kassette mit zwei Spulenwickeln bevorratet. Zum Herausziehen des in der Kassette befindlichen Magnetbandes und zum Umschlingen des Magnetbandes um die rotierende Abtasteinrichtung (Einfädelvorgang), wurde bereits vorgeschlagen (DE 37 19 159 A1) mehrere ortsfeste und ortsveränderliche Rollen vorzusehen, die das Magnetband aus der Kassette ziehen und in einer bestimmten Bahn um die Abtasteinrichtung auslegen. Ein Ausfädelvorgang läuft in umgekehrter Richtung zum Einfädelvorgang ab.
Die Ein-/Ausfädelmechanik derartiger Magnetbandgeräte befindet sich üblicherweise in einem geschlossenen Gehäuse. Während des Ein-/Ausfädelvorgangs kann eine Bedienperson daher nicht erkennen, wie weit die Kassette in das Magnetbandgerät bereits hineingezogen worden ist und in welcher Position sich gerade das Magnetband befindet.
Aus der US 45 59 519 ist ein Kopiergerät mit beweglichen Teilen, wie Türen, bekannt. Bei einer Fehlfunktion, z. B. einem Papierstau, können die Türen von einer Bedienperson geöffnet werden, um die Störung zu beheben. Damit die Bedienperson im Haveriefall eine Orientierungshilfe zur Fehlerbeseitigung erhält, ist das Kopiergerät mit einer Anzeigeeinrichtung ausgestattet. Auf dieser Anzeigevorrichtung ist piktogramm-artig eine erste Gruppe von Anzeigesegmenten dargestellt, die eine Vielzahl von Betriebsteilen innerhalb des Kopierers repräsentieren und die erfahrungsgemäß störanfällig sind. Ferner ist auf der Anzeigevorrichtung eine zweite Gruppe von Anzeigesegmenten dargestellt, die beweglichen Teile des Kopierers repräsentieren. Die den beweglichen Teilen zugeordneten Anzeigesegmente geben nur deren Endlagen wieder. Die Bedienperson kann im Haveriefall von der Anzeigevorrichtung ablesen, welche der beweglichen Teile in welcher Richtung zu bewegen sind. Ferner erhält die Bedienperson eine Information darüber, in welche Position verstellte Teile zurückzustellen sind, damit der Kopierbetrieb wieder auf genommen werden kann.
Ferner ist aus der US 40 23 748 und der DE 37 12 002 A1 bekannt, die Stellung eines Bandführungselementes zu erfassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Magnetbandgerät nach der eingangs genannten Art den Magnetbandverlauf während eines Ein- und Ausfädelvorgangs zu überwachen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei ein Bedienpult mit einer grafikfähigen Anzeigevorrichtung, auf welcher synchron zum Ein- und Ausfädelvorgang des Magnetbandes der Verlauf des Magnetbandes und die Position der ortsveränderlichen Bandführungselemente dargestellt, vorgesehen ist.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß nunmehr der Laufwerkszustand ermittelt werden kann, der bei einer Störung vorlag. Dies wird durch eine echtzeitsynchronisierte Abbildung von maschineninternen mechanischen Vorgängen des Magnetbandgerätes auf einer graphikfähigen Anzeige ermöglicht. Der Bediener des Magnetbandgerätes kann im Störungsfall durch Blick auf die Anzeige eine detaillierte Fehlerdiagnose vornehmen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Magnetbandkassette bei einem Einführen in den Kassettenschacht sensorisch abtastbar und die jeweilige Kassettenposition auf der grafikfähigen Anzeigevorrichtung anzeigbar ist. Zusätzlich können auf der grafikfähigen Anzeigevorrichtung auch die Wickelspulen der Magnetbandkassette und die Antriebsmittel angezeigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden auf der Anzeigevorrichtung auch Bedien-, Steuer- und Editierfunktionen angezeigt. Für eine Fehlerdiagnose wird der zuletzt auf der grafikfähigen Anzeigevorrichtung angezeigte Magnetbandverlauf und die Position der Bandführungselemente gespeichert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung mit einer Figur dargestellt.
Die Figur zeigt im wesentlichen eine gestrichelt gezeichnete Anzeigevorrichtung 1, auf welcher der Bandlauf eines digitalen Videomagnetbandgerätes im eingefädelten Zustand dargestellt ist. Die Anzeigevorrichtung 1 ist graphikfähig und besteht beispielsweise aus einer rasterförmigen, großflächigen Lumineszenz-Anzeige. Die Anzeigevorrichtung 1 ist gleichzeitig zur Darstellung von Bedien-, Steuer- und Editierfunktionen für ein (nicht dargestelltes) Bedienpult des Videomagnetbandgerätes vorgesehen. Derartige graphikfähige Anzeigevorrichtungen sind an sich bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Zur Darstellung des Bandlaufs sind auch nach einem Zeilenrasterverfahren arbeitende Sichtgeräte, z. B. Fernsehmonitore, geeignet.
Das vorliegende Videomagnetbandgerät ist für drei verschiedene Kassettengrößen 2 eingerichtet. Es sei angenommen, daß in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine kleine Kassettengröße in den (nicht dargestellten) Kassettenschacht des Videomagnetbandgerätes eingeschoben ist. In diesem Fall wird der Bewegungsablauf des Kassetteneinzugs in Form eines "Trickfilms" auf der Anzeigevorrichtung 1 nachgestellt. Die Darstellung dieses Vorgangs erfolgt in Echtzeit. Durch Meldungen einer vorhandenen Fädel-Steuerelektronik an markanten Punkten in der Fädelmechanik erfolgt die Synchronisation des "Trickfilm"-Ablaufs.
Nach dem Einzug der Kassette 2 in Richtung 3 und einem Absenken der Kassette in dem Kassettenschacht wird das zwischen einer Vorratsspule 4 und einer Aufwickelspule 5 befindliche Magnetband 6 aus der Kassette 2 herausgezogen. Dazu bewegen Rollen 17 und 18 das Magnetband 6 von den Positionen 19 und 20 in Richtungen 21 und 22 und legen das Magnetband 6 um die Rollen 23 und 24 bzw. 25 und 26. Sodann greifen Rollen 7 und 8 bei 9 und 10 hinter das Magnetband 6 und bewegen es in Richtung 11 und 12. Über weitere ortsveränderliche Rollen 13 und 14 wird sodann das Magnetband 6 wendelfärmig um die rotierende Abtasteinrichtung 30 geschlungen. Mit anderen ortsveränderlichen Rollen 15 und 16 wird das Magnetband 6 höhenmäßig fixiert. Schließlich wird durch eine Verstellung der Gummiandruckrolle 27 das Magnetband an eine Capstan-Welle 28 gedrückt. Zwischen der Rolle 14 und der Capstan-Welle ist eine Magnetkopfeinheit 29 zur Längsaufzeichnung von Tonsignalen vorgesehen.
Wie bei dem Kassetteneinzug wird auch bei dem Einfädelvorgang des Magnetbandes 6 um die rotierende Abtasteinrichtung 30 die jeweilige Position des Magnetbandes und die jeweilige Position der ortsveränderlichen Rollen synchron zu dem Steuerungsvorgang während des Einfädelns auf der Anzeigevorrichtung 1 dargestellt. Sollte während des Fädelvorgangs eine Störung eintreten, z. B. durch einen Riß des Magnetbandes oder eine Blockade der Fädelmechanik, wird dies dem Bediener des Videomagnetbandgerätes auf der Anzeigevorrichtung 1 angezeigt, weil der letzte störungsfreie Zustand auf der Anzeigevorrichtung 1 gespeichert bleibt. Die Steuerung der Fädelmechanik übernimmt ein (nicht dargestellter) Rechner, welcher den zeitlichen Ablauf der Magnetbandeinfädelung anhand der aktuellen Positionen des Magnetbandes 6 und der ortsveränderlichen Rollen bestimmt.
Umgekehrt zum Einfädelvorgang erfolgt die Darstellung des Ausfädelvorgangs des Magnetbandes auf der Anzeigevorrichtung 1. Auch hier übernehmen Lichtschranken als Sensoren die Aufgabe, die jeweilige Position des Magnetbandes 6 und der ortsveränderlichen Rollen zu bestimmen. Die (nicht dargestellten) Lichtschranken werden zur Steuerung der Fädelmechanik benötigt.
Durch die erfindungsgemäße graphische Darstellung des Ein-/Aus-Fädelmechanismus können vorteilhafterweise komplexe mechanische Vorgänge visuell überwacht werden, um im Störungsfall schnell und gezielt eingreifen zu können. Ein weiterer Vorteil der graphischen Darstellung des Laufwerkzustandes ergibt sich bei einem Fernbedien-Konzept mit mehreren Magnetbandgeräten, die von einer Bedienperson abgesetzt angeordnet sind und nur über ein Bedienpult zugreifbar sind.

Claims (7)

1. Videomagnetbandgerät, enthaltend:
  • - eine rotierende Abtasteinrichtung (30),
  • - einen Kassettenschacht zur Aufnahme einer Magnetbandkas­ sette (2) und
  • - eine Fädelmechanik mit ortsveränderlichen Bandführungsele­ menten (7, 8, 13 bis 18, 23 bis 26), welche ein in der Ma­ gnetbandkassette (2) bevorratetes Magnetband (6) hinter­ greifen, es aus der Magnetbandkassette (2) herauszie­ hen und um die rotierende Abtasteinrichtung (30) schlin­ gen, und welche das Magnetband (6) wieder ausfädeln, wobei der Verlauf des Magnetbandes (6) während des Ein- und Ausfädelvorgangs sensorisch überwacht wird,
gekennzeichnet durch ein Bedienpult mit einer grafikfähigen Anzeigevorrichtung (1), auf welcher synchron zum Ein- und Aus­ fädelvorgang des Magnetbandes (6) der Verlauf des Magnetbandes (6) und die Position der ortsveränderlichen Bandführungselemen­ te (7, 8, 13 bis 18) dargestellt ist.
2. Videomagnetbandgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeich­ net, daß die Magnetbandkassette (2) bei einem Einführen in den Kassettenschacht sensorisch abtastbar und die jeweilige Kasset­ tenposition auf der grafikfähigen Anzeigevorrichtung (1) an­ zeigbar ist.
3. Videomagnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der grafikfähigen Anzeigevorrichtung (1) zusätz­ lich zu dem Magnetbandverlauf und der Position der ortsverän­ derlichen Bandführungselemente (7, 8, 13 bis 18) auch die Wik­ kelspulen (4, 5) der Magnetbandkassette (2) und die Antriebs­ mittel (27, 28) anzeigbar sind.
4. Videomagnetbandgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeich­ net, daß die Darstellung auf der grafikfähigen Anzeigevorrich­ tung (1) maßstabsgetreu erfolgt.
5. Videomagnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Eintritt einer Störung auf der graphischen Anzeigevorrichtung (1) dargestellte Magnetbandverlauf und die Position der Bandführungselemente (7, 8, 13 bis 18) gespeichert wird.
6. Videomagnetbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der graphischen Anzeigevorrichtung (1) auch Bedien-, Steuer- und Editierfunktionen anzeigbar sind.
DE3807051A 1988-03-04 1988-03-04 Videomagnetbandgerät mit Anzeige des Ein- und Ausfädelvorgangs Expired - Fee Related DE3807051C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807051A DE3807051C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Videomagnetbandgerät mit Anzeige des Ein- und Ausfädelvorgangs
JP1046721A JP2763320B2 (ja) 1988-03-04 1989-03-01 磁気テープ装置の磁気テープ案内監視方法
US07/318,649 US4974101A (en) 1988-03-04 1989-03-03 Method of monitoring the loading and unloading of a tape in recording and playback equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807051A DE3807051C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Videomagnetbandgerät mit Anzeige des Ein- und Ausfädelvorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807051A1 DE3807051A1 (de) 1989-09-14
DE3807051C2 true DE3807051C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6348833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3807051A Expired - Fee Related DE3807051C2 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Videomagnetbandgerät mit Anzeige des Ein- und Ausfädelvorgangs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4974101A (de)
JP (1) JP2763320B2 (de)
DE (1) DE3807051C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020543A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Broadcast Television Syst Einrichtung zum transport eines magnetbandgeraetes
US5293285A (en) * 1992-06-01 1994-03-08 Storage Technology Corporation Apparatus and media for recording data on two sides of a magnetic tape
US5430586A (en) * 1992-08-03 1995-07-04 Koo; Kah O. Tape extractor and pad lifter for extracting tape from a cassette center well, and related method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023748A (en) * 1974-08-19 1977-05-17 Basf Aktiengesellschaft Cassette loading and tape tensioning system
JPS57139782A (en) * 1981-02-24 1982-08-28 Tokyo Shibaura Electric Co Indicator
JPS6229659U (de) * 1985-08-02 1987-02-23
US4727442A (en) * 1986-03-06 1988-02-23 American Multimedia, Inc. Apparatus and method for controlling tape speed and tape pack formation in a high speed tape transporter
US4800450A (en) * 1986-04-11 1989-01-24 Ampex Corporation Method and apparatus for controlling deployment of a tape transport member
JPH0416316Y2 (de) * 1986-12-20 1992-04-13
DE3719159A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Videobandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JP2763320B2 (ja) 1998-06-11
JPH01267866A (ja) 1989-10-25
DE3807051A1 (de) 1989-09-14
US4974101A (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943409C2 (de) Speichereinrichtung für eine Magnetbandkassette und ein Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2837025C2 (de) Steuervorrichtung für ein Magnetbandgerät
DE1915729C3 (de)
AT389788B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufbereiten bzw. schneiden eines bildbandes
DE2934225C2 (de) Aufzeichnungssystem und Kassette für ein derartiges Aufzeichnungssystem
DE2741369C2 (de)
DE1131424B (de) Magnetbandgeraet
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE2856509A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der auf einer spule aufgewickelten bandmenge bzw. -laenge
DE2637005A1 (de) Bandtransport-steuereinrichtung
DE3923761C2 (de)
DE3807051C2 (de) Videomagnetbandgerät mit Anzeige des Ein- und Ausfädelvorgangs
DE3240486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussortieren fehlerhafter auflaufspulen in einer wickelmaschine
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE1909429C3 (de) Verfahren zur Optimierung der Banderregung bei Magnetbandgeräten mit rotierenden Köpfen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2631573B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2237944C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Betriebsanzeige von peripheren Einheiten
DE2215406A1 (de) Einrichtung für die Bandtransportregelung eines Aufnahme/Wredergabegerätes
EP0235839B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2335340C3 (de) Digitalgesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung zur graphischen Darstellung einer Information mittels eines Aufzeichnungsstiftes
DE2632159A1 (de) Elektronische und kinematische vorrichtung fuer eine selektive signalaufzeichnung auf ein einziges band
DE2031005B2 (de) Laufbildprojektor
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
EP0222200B1 (de) Maschine zum Aufspulen von Magnetband auf Bandkassetten
DE2254901A1 (de) Servoeinrichtung fuer die regelung der antriebsgeschwindigkeit der bandwickelrollen eines magnetbandgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee