DE3806866A1 - Verfahren zum verbinden von zwei optischen fasern - Google Patents

Verfahren zum verbinden von zwei optischen fasern

Info

Publication number
DE3806866A1
DE3806866A1 DE19883806866 DE3806866A DE3806866A1 DE 3806866 A1 DE3806866 A1 DE 3806866A1 DE 19883806866 DE19883806866 DE 19883806866 DE 3806866 A DE3806866 A DE 3806866A DE 3806866 A1 DE3806866 A1 DE 3806866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
tapered
fiber
splice
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883806866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806866C2 (de
Inventor
Walter Prof Dr Ing Heinlein
Albrecht Dipl Ing Oehler
Geb Heun Hauff
Werner Dipl Ing Stieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19883806866 priority Critical patent/DE3806866C2/de
Publication of DE3806866A1 publication Critical patent/DE3806866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806866C2 publication Critical patent/DE3806866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von zwei aus Glas bestehenden optischen Fasern mit unterschiedlichem Brechzahlprofil, mit welchem die Fasern unter Wärmezufuhr an ihren Enden im Querschnitt verjüngt und mit einander gegenüber liegenden Stirnflächen positioniert werden.
Ein solches Verfahren geht aus der GB-Z "ELECTRONICS LETTERS", 13. März 1986, Vol. 22, No. 6, Seiten 318 und 319 hervor.
Aus Glas bestehende optische Fasern werden in Form von Lichtwellenleitern zur Übertragung von Signalen im fernmeldetechnischen Bereich eingesetzt. Über Lichtwellenleiter können optische Signale dämpfungs- und reflexionsarm übertragen werden, und zwar ohne Verstärker über relativ lange Strecken. Der Verbindungstechnik für die Lichtwellenleiter bzw. Fasern kommt daher eine große Bedeutung zu. An Verbindungsstellen sollen nach Möglichkeit keine so großen Verluste erzeugt werden, daß die Vorteile der verlustarmen Übertragung über die Lichtwellenleiter wieder aufgehoben werden.
Zum Durchverbinden einer optischen Übertragungsstrecke werden in bekannter Technik zwei optische Fasern stirnseitig beispielsweise miteinander verschweißt oder mit entsprechenden Halterungen so positioniert, daß sie sich mit ihren Stirnflächen gegenüber liegen. Eine solche Verbindungsstelle wird als "Spleiß" bezeichnet. Um eine möglichst geringe Dämpfung der ganzen Übertragungsstrecke zu erhalten, soll die Spleißdämpfung minimal sein. Die theoretische Spleißdämpfung zweier reflexionsfrei verbundener Fasern desselben Brechzahlprofils beträgt 0. Realisiert werden für solche Fasern Spleißdämpfungen 0,1 dB.
Die Spleißdämpfung erhöht sich bei der Verbindung von zwei Fasern mit unterschiedlichem Brechzahlprofil. Es kann sich dabei beispielsweise um dispersionskompensierte Mehrmantelfasern einerseits und konventionelle Fasern (Standardfasern) andererseits handeln. Das Wort "dispersionskompensiert" kann dabei dispersionsverschoben oder dispersionsflach bedeuten. Entsprechende Fasern haben ein bekanntes Verhalten bezüglich der Ableitung der Gruppenlaufzeit in Abhängigkeit von der Betriebswellenlänge. "Standardfasern" sind übliche Monomode-Fasern mit einem Einstufenprofil der Brechzahl. Fasern mit unterschiedlichen Brechzahlprofilen weisen unterschiedliche Intensitätsverteilungen auf ihren Stirnflächen auf. Ein charakteristisches Maß hierfür ist der Petermannsche Fleckradius. Er kann durch ein Verjüngen des Faserquerschnitts beeinflußt werden. Der Fleckradius wird mit abnehmendem Faserquerschnitt bei hinreichend starker Führung der Faser zunächst kleiner. Nach Erreichen eines Minimums nimmt der Fleckradius mit abnehmendem Faserquerschnitt wieder zu.
Die Tatsache, daß bei hinreichend kleinem Faserquerschnitt der Fleckradius zunimmt, wird bei dem bekannten Verfahren nach der eingangs erwähnten GB-Z "ELECTRONICS LETTERS" ausgenutzt. Die beiden Fasern werden unter Bildung von sogenannten "Tapern" an ihren Enden verjüngt. Für den Grad der Verjüngung wird ein "Taper-Ratio" definiert, das gleich dem Verhältnis des Kornradius R der verjüngten Faser zum Kernradius RO der nicht verjüngten Faser ist. Das Taper-Ratio ist bei diesem bekannten Verfahren wegen des oben geschilderten Verhaltens des Flechradius kleiner als 0,4. Es soll dadurch gezielt erreicht werden, daß der Grundmodus des zu übertragenden Lichts nicht im Kern der Fasern, sondern durch den Übergang vom Fasermantel zu der den Spleiß umgebenden Luft geführt wird. Die Felder der beiden getaperten Fasern sind dadurch annähernd gleich. Ihre Kernstruktur spielt im Spleiß keine Rolle. Dieses bekannte Verfahren ist nur mit großem Aufwand zu realisieren, da der Querschnitt der Fasern in den Tapern um mehr als die Hälfte verringert werden muß. Zur einwandfreien Führung des Lichtes muß das den Spleiß umgebende Medium außerdem Luft mit der Brechzahl "1" sein, um die gewünschte Anpassung der Fleckradien beider Fasern zu erreichen. Aus diesem Grunde ist eine Einbettung des Spleißes in einen Schutzkörper, beispielsweise in ein Kunststoffmedium, ohne zusätzliche Dämpfung nicht möglich, obwohl das wegen des geringen Durchmessers der getaperten Fasern aus mechanischen Gründen wünschenswert wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern unterschiedlichen Brechzahlprofils anzugeben, das einfach durchführbar ist und einen wirksamen mechanischen Schutz des Spleißes zuläßt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verjüngung des Querschnitts der Fasern nur so weit durchgeführt wird, daß für beide Fasern das Verhältnis vom Kernradius der verjüngten Faser zum Kernradius der unverjüngten Faser größer als 0,5 ist.
Mit diesem Verfahren werden die Enden der zu verbindenden Fasern nur bis maximal 50% verjüngt. Der Fertigungsaufwand kann dadurch gegenüber dem bekannten Verfahren kleiner gehalten werden. Wegen der geringeren Verjüngung bzw. des größeren Taper-Ratio bleibt die Führung des Grundmodus des zu übertragenden Lichts durch die Faserkerne erhalten. Bei einem so hergestellten Spleiß wird das unterschiedliche Verhalten von Fasern mit unterschiedlichen Brechzahlprofilen ausgenutzt, bei denen sich das Feld des Grundmodus bei einer relativ geringen Faserverjüngung entweder verengt oder aufweitet. Das gilt beispielsweise für die Verbindung einer Standardfaser (Verengung des Feldes) mit einer dispersionskompensierten Faser (Aufweitung des Feldes). Die beiden sonst sehr unterschiedlichen Felder von zwei Fasern mit unterschiedlichem Brechzahlprofil und insbesondere die Fleckradien an deren Stirnflächen lassen sich also auf einfache Weise einander anpassen. Es gibt bei einem so hergestellten Spleiß keine Führung des Lichts durch den Übergang vom Fasermantel zur Luft, in welchem auch Obermoden ausbreitungsfähig wären. Das Feld wird vielmehr vollständig in Kern und Mantel der Fasern geführt, so daß kein Übersprechen zwischen zwei sich berührenden Spleißen möglich ist. Der Spleiß kann außerdem in einen dem mechanischen Schutz dienenden Schutzkörper eingebettet werden, ohne daß eine Dämpfungserhöhung eintritt. Ein solcher Schutzkörper kann beispielsweise durch Aufbringung einer Kunststoffschicht auf den fertigen Taper hergestellt werden.
In bevorzugter Ausführungsform wird das Verfahren für ein Taper-Ratio größer 0,74 eingesetzt, bei dem die Querschnitte der Taper nahezu in der Größenordnung der unverjüngten Fasern liegen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Spleiß zwischen zwei Fasern.
Fig. 2 den Fleckradius einer Standardfaser in Abhängigkeit vom Taper-Ratio.
Fig. 3 die Fleckradien einer Standardfaser und einer dispersionskompensierten Faser in Abhängigkeit vom Taper- Ratio in einem von Fig. 2 abweichenden Maßstab. Fig. 4 den Feldstärkeverlauf über dem Radius einer Standardfaser und einer dispersionskompensierten Faser im ungetaperten Zustand.
Fig. 5 den Feldstärkeverlauf über dem Radius einer Standardfaser und einer dispersionskompensierten Faser im getaperten Zustand.
Fig. 6 die Dämpfung der Fasern in Abhängigkeit vom Taper- Ratio.
Die beiden in Fig. 1 dargestellten Fasern 1 und 2 sind an ihren Enden getapert und stirnseitig miteinander verschweißt. Faser 1 soll eine dispersionskompensierte Faser sein, deren Feldverteilung an den Stellen I und II eingezeichnet ist. Das Feld der unverjüngten Faser bei I ist kleiner als das im Taper bei II. Die Faser 2 soll eine Standardfaser sein, deren Feld in der unverjüngten Faser bei III größer als im Taper bei IV ist. Die Felder der beiden Fasern 1 und 2 sind im in der Zeichnung dargestellten Spleiß etwa gleich. Das bedeutet, daß auch ihre Fleckradien etwa gleich groß sind. Das Taper-Ratio ist bei beiden Fasern größer als 0,5.
Im folgenden werden vier Beispiele angegeben, aus denen der Einfluß des Taper-Ratio auf die theoretische Spleißdämpfung hervorgeht. In beiden Beispielen sollen eine dispersionsflache Faser (DF) und eine Standardfaser (SF) miteinander gespleißt sein. Die DF soll außerdem ein Fünfstufenprofil der Brechzahl und die SF ein Einstufenprofil der Brechzahl mit der relativen Brechzahldifferenz Δn = 0,38% und dem Kernradius a = 4,55 µm haben. Bei einer Verbindung ohne Anpassung beträgt die theoretische Spleißdämpfung bei einer Wellenlänge von λ = 1,30 µm 0,60 dB und bei einer Wellenlänge von λ = 1,55 µm 0,42 dB. Die theoretische Spleißdämpfung wird exakt, d.h. ohne angenäherte Beschreibung des Feldverlaufes, unter Berücksichtigung des Petermannschen Fleckradius numerisch ermittelt. Die Feldverläufe beider Fasern DF und SF im ungetaperten Zustand sind in Fig. 4 dargestellt.
Beispiel 1
Verbindung mit breitbandiger Anpassung und unterschiedlichem Taper-Ratio bei beiden Fasern. Bei einem Taper-Ratio von 0,80 für die DF und von 0,60 für die SF verringert sich die Spleißdämpfung bei λ = 1,30 µm und λ = 1,55 µm jeweils auf 0,23 dB.
Beispiel 2
Verbindung mit Anpassung für eine Betriebswellenlänge und unterschiedlichem Taper-Ratio bei beiden Fasern. Bei einem Taper Ratio von 0,74 für die DF und von 0,59 für die SF verringert sich die Spleißdämpfung für λ = 1,30 µm auf 0,18 dB. Bei einem Taper-Ratio von 0,84 für die DF und von 0,59 für die SF verringert sich die Spleißdämpfung für λ = 1,55 µm auf 0,13 dB.
Beispiel 3
Verbindung mit breitbandiger Anpassung und symmetrischen Tapern bei beiden Fasern. Bei einem Taper-Ratio von 0,82 für beide Fasern verringert sich bei λ = 1,30 µm die Spleißdämpfung auf 0,40 dB, bei einer Wellenlänge von λ = 1,55 µm beträgt die Spleißdämpfung 0,41 dB.
Beispiel 4
Verbindung mit Anpassung für eine Betriebswellenlänge und symmetrischen Tapern bei beiden Fasern. Bei einem Taper- Ratio von 0,74 für beide Fasern verringert sich die Spleißdämpfung für λ = 1,30 µm auf 0,31 dB. Bei einem Taper-Ratio von 0,88 für beide Fasern verringert sich die Spleißdämpfung für λ = 1,55 µm auf 0,30 dB.
Die Feldverläufe der beiden getaperten Fasern DF und SF gehen aus Fig. 5 hervor. Es zeigen sich deutliche Abweichungen gegenüber den in Fig. 4 dargestellten Feldverläufen der ungetaperten Fasern. Die in den Beispielen angegebenen Dämpfungswerte entsprechen dem in Fig. 6 dargestellten prinzipiellen Dämpfungsverlauf beider Fasern DF und SF in Abhängigkeit vom Taper-Ratio. Es ist daraus zu ersehen, daß die Dämpfung bei einem Taper-Ratio von etwa 0,74 ein Minimum hat.
Zur Herstellung eines Spleißes mit verschweißten Fasern 1 und 2 gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So können die Fasern 1 und 2 zuerst getapert und erst anschließend miteinander verschweißt werden. Die beiden Fasern 1 und 2 können aber auch erst miteinander verschweißt und danach getapert werden. Für beide Vorgänge kann die gleiche Wärmequelle verwendet werden. Dabei ist es möglich, den Tapervorgang sofort an den Schweißvorgang bei noch warmem Spleiß anzuschließen. Es ist jedoch auch möglich, die Fasern für den Tapervorgang neu zu erwärmen. Das gilt sowohl für die Herstellung symmetrischer Spleiße, in denen beide Fasern 1 und 2 mit demselben Taper-Ratio getapert sind, als auch für unsymmetrische Spleiße mit unterschiedlichem Taper-Ratio beider Fasern 1 und 2.
Die Fasern 1 und 2 können dabei symmetrisch am Spleiß oder auch unsymmetrisch neben dem Spleiß erhitzt und gezogen werden. Hierfür können die Faserhalterungen des Spleißplatzes symmetrisch oder unsymmetrisch auseinandergefahren werden. Bei der optimalen Taperlänge ist die Spleißdämpfung minimal. Die minimale Spleißdämpfung kann während des Ziehvorganges z. B. mittels eines Biegekopplers beobachtet werden. Die optimale Taperlänge kann in Abhängigkeit von den bekannten Brechzahlprofilen der zu verbindenden Fasern 1 und 2 beispielsweise mittels eines bekannten Überlappungsintegrals vorher exakt numerisch ermittelt werden.
Der Spleiß kann zum Schutz der Fasern 1 und 2 nach seiner Fertigstellung in ein Schutzmedium, beispielsweise in eine Kunststoffumhüllung eingebettet werden. Wenn die Fasern 1 und 2 nicht miteinander verschweißt werden, dann können sie nach dem Tapern in entsprechenden Halterungen aufgenommen werden, beispielsweise in Steckhülsen, und mit einander gegenüber liegenden Stirnflächen positioniert werden. Die planen Stirnflächen der beiden Fasern 1 und 2 können einander dabei berühren. Es ist aber auch möglich, zwischen denselben ein Medium anzubringen, wie beispielsweise ein "Index matching" oder einen Klebstoff.

Claims (13)

1. Verfahren zum Verbinden von zwei aus Glas bestehenden optischen Fasern mit unterschiedlichem Brechzahlprofil, mit welchem die Fasern unter Wärmezufuhr an ihren Enden im Querschnitt verjüngt und mit einander gegenüber liegenden Stirnflächen positioniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung des Querschnitts der Fasern (1, 2) nur so weit durchgeführt wird, daß für beide Fasern (1, 2) das Verhältnis vom Kernradius der verjüngten Faser zum Kernradius der unverjüngten Faser größer als 0,5 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis vom Kernradius der verjüngten Faser zum Kernradius der unverjüngten Faser für beide Fasern (1, 2) größer als 0,74 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fasern (1, 2) miteinander verschweißt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (1, 2) erst miteinander verschweißt und danach an ihren miteinander verbundenen Enden verjüngt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (1, 2) in einem Arbeitsgang miteinander verschweißt und verjüngt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (1, 2) in zwei Arbeitsgängen zunächst miteinander verschweißt und danach bei erneuter Erwärmung verjüngt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (1, 2) erst verjüngt und dann miteinander verschweißt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (1, 2) so verjüngt werden, daß beide den gleichen Fleckradius haben.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fasern (1, 2) symmetrisch verjüngt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fasern (1, 2) unsymmetrisch verjüngt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fasern (1, 2) nach dem Verjüngen in geeigneten Halterungen mit einander gegenüber liegenden Stirnflächen positioniert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fasern (1, 2) mit einander berührenden Stirnflächen positioniert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnflächen der beiden positionierten Fasern (1, 2) ein Medium eingebracht wird.
DE19883806866 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern Expired - Fee Related DE3806866C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806866 DE3806866C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806866 DE3806866C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806866A1 true DE3806866A1 (de) 1989-09-07
DE3806866C2 DE3806866C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6348714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806866 Expired - Fee Related DE3806866C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806866C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028790C1 (de) * 1990-09-11 1992-02-06 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
WO1998018032A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie vorrichtung zur einstellung von schweissparametern in einem lichtwellenleiter-spleissgerät
WO2002023240A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Ccs Technology, Inc. Lichtwellenleiter-verbindung mit vorrausgehender durchmesserverringerung (taper)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334565A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur herstellung von einschnuerungen in fasern
EP0154332A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-11 Kei Mori Verbindungsstruktur zur Verbindung eines optischen Leiters
EP0235992A1 (de) * 1986-02-14 1987-09-09 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren zum Reduzieren der Verluste einer Faserkopplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334565A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur herstellung von einschnuerungen in fasern
EP0154332A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-11 Kei Mori Verbindungsstruktur zur Verbindung eines optischen Leiters
EP0235992A1 (de) * 1986-02-14 1987-09-09 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren zum Reduzieren der Verluste einer Faserkopplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Letters, 13.03.1986, Vol. 22, No. 6, S. 318-319 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028790C1 (de) * 1990-09-11 1992-02-06 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
WO1998018032A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie vorrichtung zur einstellung von schweissparametern in einem lichtwellenleiter-spleissgerät
US6370919B1 (en) 1996-10-22 2002-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Method of setting parameters for welding optical waveguides by determining the reduction of a construction diameter
WO2002023240A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Ccs Technology, Inc. Lichtwellenleiter-verbindung mit vorrausgehender durchmesserverringerung (taper)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806866C2 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122955T2 (de) Faseroptischer Verstärker und Koppler
DE3782537T2 (de) Richtkoppler.
DE68914349T2 (de) Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements.
DE2822022A1 (de) Ankoppelvorrichtung niedriger daempfung fuer verzweigungssysteme mit optischen multimodefasern
DE2923851C2 (de)
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE60120088T2 (de) Glasfaser und optisches Modul mit Dispersions-Kompensation
DE2440527A1 (de) Zweiteiliger koppler fuer dielektrische lichtwellenleiter
EP0505828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers
DE3806866C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei optischen Fasern
EP2380052B1 (de) Spleissverbindung zwischen zwei optischen fasern sowie verfahren zum herstellen einer solchen spleissverbindung
DE2446152C3 (de) Justierbare Koppelanordnung zur Verbindung und Ausrichtung von mindestens zwei Lichrwellenleitern eines optischen Nachrichtenübertragungssystems auf einer gemeinsamen optischen Achse
DE112021000271T5 (de) Faser-Divergenzbeschränkungsvorrichtung
DE3005646C2 (de)
EP1269237A1 (de) Optische lichwellenleiter-übertragungsstrecke mit passiver richtungsabhängiger dämpfung
DE3133274C2 (de) Lichtleitkabel für fernlenkbare Flugkörper
DE4123417C2 (de) Mehrfachkoppler für Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1342115A2 (de) Lichtwellenleiterkabel und verfahren zum übertragen von optischen signalen, insbesondere nach der wellenlängenmultiplextechnik
EP0416603B1 (de) Quarzglasfaser-Schmelzkoppler
DE3733138A1 (de) Verfahren zum verbinden von optischen fasern
EP0538879A1 (de) Wellenlängenfilter für Lichtwellenleiter
EP3345028A1 (de) Herstellung eines faserkopplers
EP4220259A1 (de) Lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterverbinder mit einem solchen
AT412919B (de) Verfahren zur herstellung von telekommunikationskabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee