DE3806840C2 - Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3806840C2
DE3806840C2 DE19883806840 DE3806840A DE3806840C2 DE 3806840 C2 DE3806840 C2 DE 3806840C2 DE 19883806840 DE19883806840 DE 19883806840 DE 3806840 A DE3806840 A DE 3806840A DE 3806840 C2 DE3806840 C2 DE 3806840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydraulic
unit
solenoid valves
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883806840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806840A1 (de
Inventor
Willibald Engelhard
Karlheinz Moerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883806840 priority Critical patent/DE3806840C2/de
Publication of DE3806840A1 publication Critical patent/DE3806840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806840C2 publication Critical patent/DE3806840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/30Bleed valves for hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means

Description

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Antiblockierregelsystem tritt häufig das Problem auf, daß sich Lufteinschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit befinden. Diese Lufteinschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulikein­ heit werden beim üblichen Entlüften der Kraftfahrzeugbremsanlage nicht erfaßt, da die üblicherweise vorgesehenen Entlüftungseinrichtungen lediglich zur Entlüftung der Primärhydraulikkreise vorgesehen sind und im Stillstand des Kraftfahrzeuges in der Regel keine Strömungsverbindung zwischen den Sekundärhydraulikkreisen und den Primärhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit vorhanden ist.
Auch wenn diese Lufteinschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydrauli­ keinheit im normalen Bremsbetrieb des Kraftfahrzeuges keinen störenden Einfluß haben und dadurch auch nicht erkannt werden, können diese Lufteinschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit bei einer Regelbremsung die Kraft­ fahrzeugbremsanlage schlagartig unwirksam machen. Dies ist darauf zurückzufüh­ ren, daß bei einer Regelbremsung mindestens einer der Sekundärhydraulikkreise der Hydraulikeinheit durch Ansteuerung des betreffenden Magnetventils in die Druckabbaustellung mit dem entsprechenden Primärhydraulikkreis zumindest kurz­ zeitig verbunden ist, wodurch die Lufteinschlüsse vom Sekundärhydraulikkreis in den entsprechenden Primärhydraulikkreis gelangen. Da diese sich nun in zumindest einem der Primärhydraulikkreise befindenden Lufteinschlüsse kompressibel sind, bewirken sie im Extremfall, daß das Bremspedal bei dessen Betätigung durchfällt, d. h. die Bremskraft gegen Null geht.
In den Kundendienstwerkstätten hat man nach einem Austausch der Hydraulikein­ heit etwaige Lufteinschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen dadurch beseitigt, daß man beispielsweise auf einer abgelegenen Straße Regelbremsungen vorge­ nommen hat und dadurch durch Ansteuern der Magnetventile der Hydraulikeinheit in die Druckabbaustellung eine Strömungsverbindung zwischen den Sekundärhydrau­ likkreisen und den entsprechenden Primärhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit her­ gestellt hat. Diese Art der Beseitigung von Lufteinschlüssen aus den Sekundärhy­ draulikkreisen war jedoch für den Fahrer des betreffenden Kraftfahrzeuges gefähr­ lich, da die von den Sekundärhydraulikkreisen in die Primärhydraulikkreise gelang­ ten Lufteinschlüsse ein "Durchfallen" des Bremspedals bewirken konnten. Je nach Menge der eingeschlossenen Luft und Dauer der Regelbremsung mußte ein mehr­ maliges Entlüften der Primärhydraulikkreise mit anschließender Straßenfahrt mit Regelbremsung erfolgen, um alle Lufteinschlüsse zu beseitigen.
Aus der Kundendienstschrift Mercedes-Benz "Antiblockiersystem ABS, KD 00 100 1144 00-1078", (1978), Seite 6 bis 10 ist eine Hydraulikeinheit der eingangs ge­ nannten Art bekannt, bei der in der Druckabbaustellung der Magnetventile die Pri­ märhydraulikkreise mit den an eine Rückförderpumpe angeschlossenen Sekundär­ hydraulikkreisen strömungsverbunden sind. Dabei ist eine Steuereinheit vorgesehen, durch die bei eingeschalteter Rückförderpumpe mindestens ein dazugehöriges Mag­ netventil der Hydraulikeinheit mehrmals hintereinander entsprechend einem vorgeb­ baren Ansteuerzyklus ansteuerbar ist, wobei auch der Ansteuerschritt "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckabbaustellung" enthalten ist. Diese Betriebsweise dient dazu, die Dichtheit der Hydraulikeinheit zu überprüfen. Eine irgendwie geartete Anregung, diese Maßnahme auch in Verbindung mit einer Einrichtung zum Entfer­ nen von Lufteinschlüssen aus den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit einzusetzen, geht daraus nicht hervor.
Aus der DE 27 37 937 C2 ist es ferner bekannt, die Entlüftung einer Blockierschutz­ einrichtung bei laufender Druckmittelpumpe vorzunehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung eingangs genannter Art anzugeben, mit der etwaige Lufteinschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulikein­ heit eines Antiblockierregelsystems einer Kraftfahrzeugbremsanlage bei minimalem Zeit- und Kostenaufwand sicher entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Hydraulikeinheit eingangs genannter Art dadurch ge­ löst, daß durch die Steuereinheit bei eingeschalteter Rückförderpumpe pro Sekundärhydraulik­ kreis mindestens ein dazugehöriges Magnetventil der Hydraulikeinheit mehrmals hintereinander entsprechend einem vorgebbaren Ansteuerzyklus der mindestens die Ansteuerschritte "Ansteuerung der Magnetventile in die Druck­ abbaustellung" und "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckaufbaustellung" enthält, derart ansteuerbar ist, daß Lufteinschlüsse aus den Sekundärhydraulik­ kreisen mit Hilfe von Entlüftungseinrichtungen der Primärhydraulikkreise entfernt werden.
Durch die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit ist es erstmalig möglich, pro Sekun­ därhydraulikkreis mindestens ein dazugehöriges Magnetventil der Hydraulikeinheit mehrmals hintereinander in definierter Weise, d. h. ohne Auslösung einer Regel­ bremsung, so anzusteuern, daß ein Entfernen von Lufteinschlüssen aus allen Se­ kundärhydraulikkreisen sicher gewährleistet ist.
Zum Entfernen etwaiger Lufteinschlüsse aus den Sekundärhydraulikkreisen der Hy­ draulikeinheit ist es bei einer ersten Ausführung lediglich erforderlich, den Stecker des Kabelbaumes des Antiblockierregelsystems vom Steuergerät des Anti­ blockierregelsystems abzuziehen und an die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit anzustecken. Über diesen Kabelbaum des Antiblockierregelsystems wird die erfin­ dungsgemäße Hydraulikeinheit nach Einschalten der Kraftfahrzeugzündung mit Spannung zur Speisung der Steuereinheit, der Rückförderpumpe des Antiblockier­ regelsystems und zur Erzeugung der Steuerströme für die Magnetventile der Hy­ draulikeinheit versorgt. Nach dem Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeuges kann der eigentliche, nur wenige Sekunden dauernde Entlüftungsvorgang der Se­ kundärhydraulikkreise gestartet werden, bei dem die Magnetventile der Hydrauli­ keinheit mehrmals hintereinander in definierter Weise angesteuert werden. Im An­ schluß daran kann die Kraftfahrzeugzündung wieder ausgeschaltet, die Hydrauli­ keinheit vom Kabelbaum des Antiblockierregelsystems wieder abgesteckt und der Kabelbaum schließlich wieder an das Steuergerät des Antiblockierregelsystems angeschlossen werden.
Während die vorstehend beschriebene erste Ausführung der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit anstelle des fahrzeugeigenen Steuergerätes des Antiblockierregel­ systems an den Stecker des Kabelbaumes des Antiblockierregelsystems angesteckt wird, wird eine zweite Ausführungsform mit Hilfe eines Zwischensteckers sowohl an den Kabelbaum des Antiblockierregelsystems als auch an das fahrzeugeigene Steuergerät des Antiblockierregelsystems angeschlossen. Bei dieser zweiten Aus­ führungsform enthält die Steuereinheit Frequenzoszillatoren, die während eines Entlüftungsvorganges der Sekundärhydraulikkreise Raddrehzahlsignale erzeugen, durch die ein zumindest zeitweises Blockieren der Fahrzeugräder simuliert wird. Mit diesen Raddrehzahlsignalen wird das fahrzeugeigene Steuergerät des Antiblockier­ regelsystems beaufschlagt. Dieses erzeugt dann die elektrischen Ströme zur erfin­ dungsgemäßen Ansteuerung der Magnetventile.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält der Ansteuerzyklus zwischen den Ansteuerschritten "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckab­ baustellung" und Ansteuerung der Magnetventile in die Druckaufbaustellung" den Ansteuerschritt "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckhaltestellung". Ferner enthält der Ansteuerzyklus vorzugsweise als letzten Ansteuerschritt den Ansteuer­ schritt "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckhaltestellung". Bei Verwendung dieses erweiterten Ansteuerzyklus können etwaige Lufteinschlüsse in den Sekun­ därhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit bei nur wenigen Durchläufen sicher entfernt werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte gleich groß zu wählen. Diese soll vorzugsweise im Bereich zwischen 50 ms und 2 s liegen.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anzahl der bei einem Entlüf­ tungsvorgang zu durchlaufenden Ansteuerzyklen im Bereich zwischen 3 und 20 liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit ist die Steuereinheit mit einer ein Steuerprogramm enthaltenden Elektronikschaltung ver­ sehen.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Steuereinheit mit einer Bedien­ einheit verbunden, über die die gewünschte Anzahl der bei einem Steuerpro­ grammlauf zu durchlaufenden Ansteuerzyklen, die gewünschten Ansteuerschritte eines Ansteuerzyklus, die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte und/oder die Anzahl der anzusteuernden Magnetventile eingebbar bzw. einstellbar sind. Auf die­ se Weise können die vorstehend genannten Parameter des Steuerprogramms sehr einfach an die verschiedenen Antiblockierregelsystemausführungen angepaßt wer­ den.
Vorzugsweise ist die Bedieneinheit mit einer Starteinrichtung versehen, durch die in Abhängigkeit vom Typ der Kraftfahrzeugbremsanlage nur bei gelöster oder nur bei betätigter Kraftfahrzeugbremse ein Steuerprogrammlauf ausgelöst werden kann. Um einen unbeabsichtigten Neustart des Steuerprogrammes während eines Steu­ erprogrammlaufs zu vermeiden, ist die Starteinrichtung vorzugsweise bei laufendem Steuerprogramm gesperrt.
Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit wird die Elektronikschaltung der Steuereinheit in ihren Ausgangszustand rückgesetzt, wenn der Zustand der Kraftfahrzeugbremse (Betätigung oder Nichtbetätigung) während eines Steuerprogrammlaufs verändert wird, die Betriebsspannung unter einen zu­ lässigen Wert absinkt, die Stärke mindestens eines der durch die Magnetventile flie­ ßenden elektrischen Ströme einen zulässigen Wert über- bzw. unterschreitet oder das Steuerprogramm vollständig durchlaufen ist. Durch diese Maßnahme wird er­ reicht, daß das Steuerprogramm nur dann vollständig durchlaufen wird und somit nur dann der Entlüftungsvorgang ordnungsgemäß beendet wird, wenn die Randbe­ dingungen ordnungsgemäß eingehalten sind und die erfindungsgemäße Hydrauli­ keinheit voll funktionsfähig ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Steuereinheit mit einer Anzei­ geeinheit verbunden, durch die die ordnungsgemäße Spannungsversorgung des Antiblockierregelsystems, ein ordnungsgemäßer Steuerprogrammstart, eine Unter­ brechung des Steuerprogramms, ein ordnungsgemäßer Steuerprogrammdurchlauf, eine unzulässig hohe bzw. niedrige Stromstärke mindestens eines der durch die Magnetventile fließenden elektrischen Ströme, ein Absinken der Betriebsspannung unter einen zulässigen Wert und/oder die jeweilige Stellung der Magnetventile an­ gezeigt wird. Durch diese Anzeigevorrichtung wird der Benutzer laufend über etwai­ ge Fehler sowie über den jeweiligen Programmstatus unterrichtet.
Um alle Magnetventile der Hydraulikeinheit eines Kraftfahrzeugantiblockierregelsy­ stems parallel ansteuern zu können, ist die Steuereinheit nach einer weiteren Aus­ bildung der Erfindung mit einer vom Bordnetz des Kraftfahrzeuges speisbaren Stromversorgungseinheit verbunden, die für jedes anzusteuernde Magnetventil eine eigene steuerbare spannungs- und temperaturstabilisierte Konstantstromquelle ent­ hält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Teils einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Antibloc­ kierregelsystems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung und
Fig. 3 einen den Funktionsablauf der Steuereinrichtung wiedergebenden Signal­ flußplan.
Bei dem in Fig. 1 für ein Fahrzeugrad schematisch dargestellten Teil einer Kraftfahr­ zeugbremsanlage mit Antiblockierregelsystem ist ein Bremspedal 10 über einen Lagerblock 12 an der den Brennkraftmaschinenraum vom Innenraum eines in der Figur nicht dargestellten Kraftfahrzeuges abtrennenden Trennwand 14 angelenkt. Das Bremspedal 10 ist über ein Verbindungselement 16 und einen Bremskraftver­ stärker 18 mit dem Kolben 20 eines Hauptbremszylinders 22 wirkungsverbunden. Der Hauptbremszylinder 22 ist einerseits über eine Verbindungsleitung 24 mit einem Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter 26 verbunden und andererseits über eine Ver­ bindungsleitung 28 an den Eingang 30 des Primärhydraulikkreises 32 der Hydrauli­ keinheit 34 eines in der Figur für nur ein Kraftfahrzeugrad dargestellten Antiblockier­ regelsystems angeschlossen. Der Ausgang 36 des Primärhydraulikkreises 32 ist über eine Verbindungsleitung 38 mit einem Radbremszylinder 40 verbunden, an dessen Oberseite eine Entlüftungseinrichtung 42 angeordnet ist.
Der eingangsseitige Teil des Primärhydraulikkreises 32 ist mit dem dem Haupt­ bremszylinder 22 nahen Teil 44a eines insgesamt mit 44 bezeichneten Sekundär­ hydraulikkreises verbunden. Zwischen dem dem Hauptbremszylinder 22 nahen Teil 44a und dem dem Radbremszylinder 40 nahen Teil 44b des Sekundärhydraulik­ kreises 44 sind ein erstes Rückschlagventil 46, eine Rückförderpumpe 48 und ein zweites Rückschlagventil 50 angeordnet. Beide Rückschlagventile 46 und 50 sper­ ren den Sekundärhydraulikstrom in Richtung A.
Als zentrales Element enthält die Hydraulikeinheit 34 ein steuerbares Magnetventil 52, das in seiner in der Figur gezeigten "Druckaufbaustellung" (1) den eingangssei­ tigen Teil des Primärhydraulikkreises 32 mit dessen ausgangsseitigen Teil verbin­ det. In der "Druckhaltestellung" (2) des Magnetventiles 52 ist der ausgangsseitige Teil des Primärhydraulikkreises 32 weder mit dessen eingangsseitigen Teil noch mit dem dem Radbremszylinder 40 nahen Teil 44b des Sekundärhydraulikkreises 44 verbunden. Schließlich ist in der "Druckabbaustellung" (3) des Magnetventiles 52 der ausgangsseitige Teil des Primärhydraulikkreises 32 mit dem dem Radzylinder 40 nahen Teil 44b des Sekundärhydraulikkreises 44 verbunden und gleichzeitig vom eingangsseitigen Teil des Primärhydraulikkreises 32 getrennt. Während das Magnetventil 52 im normalen Fahr- und Bremsbetrieb seine in der Figur gezeigte "Druckaufbaustellung" (1) einnimmt, wird es bei einer sogenannten Regelbremsung, bei der das Antiblockierregelsystem der Kraftfahrzeugbremsanlage anspricht, auch in die "Druckhaltestellung" (2) und in die "Druckabbaustellung" (3) angesteuert. Die Ansteuerung des Magnetventiles 52 erfolgt durch das Steuergerät 54 des Antibloc­ kierregelsystems, das über den Kabelbaum 56 des Antiblockierregelsystems mit den Steuereingängen der Hydraulikeinheit 34 verbunden ist.
Befinden sich beispielsweise Lufteinschlüsse 58 in dem dem Radbremszylinder 40 nahen Teil 44b des Sekundärhydraulikkreises 44, so haben diese im normalen Fahr- und Bremsbetrieb, d. h. solange das Magnetventil 52 sich in der "Druckaufbaustellung" (1) befindet, keinen negativen Einfluß auf die Funktion der Bremsanlage. Erst wenn die Lufteinschlüsse 58 bei einer Regelbremsung in der "Druckabbaustellung" (3) des Magnetventiles 52 von der Rückförderpumpe 48 in den dem Hauptbremszylinder 22 nahen Teil des Primärhydraulikkreises 32 gepumpt werden, können diese aufgrund ihrer Kompressibilität eine Vergrößerung des Bremspedalweges und im Extremfall sogar ein "Durchfallen" des Bremspedales 10 bewirken. Um dies im Fahrbetrieb möglichst zu vermeiden, ist es erforderlich, daß auch die Lufteinschlüsse 58 im Sekundärhydraulikkreis 44 der Hydraulikeinheit 34 vor Inbetriebnahme der Kraftfahrzeugbremsanlage vollständig beseitigt werden. Um dies zu erreichen, wurde die anhand der Fig. 2 und 3 noch näher zu erläuternde erfindungsgemäße Hydraulikeinheit entwickelt, die zum Entfernen von Luftein­ schlüssen 58 aus dem Sekundärhydraulikkreis 44 an den Kabelbaum 56 des Anti­ blockierregelsystems angeschlossen wird. Bei der erfindungsgemäßen Hydrauli­ keinheit ist es möglich, die Rückförderpumpe 48 einzuschalten und das Magnetventil 52 in definierter Weise so anzusteuern, daß die Lufteinschlüsse 58 aus dem Sekun­ därhydraulikkreis 44 in den Primärhydraulikkreis 32 gepumpt werden. Die sich nun im Primärhydraulikkreis befindenden Lufteinschlüsse können anschließend in einfa­ cher Weise über die Entlüftungseinrichtung 42 am Radbremszylinder 40 beseitigt werden.
Die in Fig. 2 in Form eines Blockschaltbildes dargestellte Steuereinrichtung enthält eine Steuereinheit 60, die mit einer Stromversorgungseinheit 62, einer Bedieneinheit 64 und mit einer Anzeigeeinheit 66 verbunden ist. Sowohl die Steuereinheit 60 als auch die Stromversorgungseinheit 62 sind mit einem Anschlußstecker 68 verbun­ den, der zum Anschluß der Steuereinrichtung an den Kabelbaum 56 (Fig. 1) des Antiblockierregelsystems dient. Über den Kabelbaum 56 des Antiblockierregelsy­ stems wird die Steuereinrichtung bei eingeschalteter Zündung des Kraftfahrzeuges, dessen Bremsanlage entlüftet werden soll, mit Spannung versorgt. Darüber hinaus wird über diesen Anschlußstecker 68 die Rückförderpumpe 48 (Fig. 1) mit Span­ nung versorgt und werden die Steuerströme für die einzelnen Magnetventile an die Hydraulikeinheit 34 (Fig. 1) ausgegeben.
Die Steuereinheit 60 enthält als wesentliches Bauteil einen Mikrocomputer, der mit einem Steuerprogramm geladen ist.
Die Stromversorgungseinheit 62 enthält für jedes anzusteuernde Magnetventil eine eigene frei hinzuschaltbare steuerbare spannungs- und temperaturstabilisierte Kon­ stantstromquelle. Die Bedieneinheit 64 weist eine Starteinrichtung auf, durch die nur bei betätigter Fahrzeugbremse ein Steuerprogrammlauf ausgelöst werden kann. Darüber hinaus ist die Starteinrichtung während eines Steuerprogrammlaufes ge­ sperrt, um einen unbeabsichtigten Neustart des Steuerprogramms durch eine ver­ sehentliche Betätigung der Starteinrichtung während eines Steuerprogrammlaufes zu verhindern. Um die Steuereinrichtung an die verschiedenen auf dem Markt be­ findlichen Antiblockierregelsysteme individuell anpassen zu können, können über die Bedieneinheit 64 die wesentlichen Parameter des Steuerprogrammes geändert werden. So können beispielsweise die gewünschte Anzahl der bei einem Steuer­ programmlauf zu durchlaufenden Ansteuerzyklen, die gewünschten Ansteuerschritte eines Ansteuerzyklus, die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte und die An­ zahl der anzusteuernden Magnetventile 52 eingegeben bzw. eingestellt werden.
Die Anzeigeeinheit 66 enthält zur Anzeige des jeweiligen Status der Steuereinrich­ tung einzelne Anzeigeelemente. So leuchtet die Anzeige "Ein" auf, wenn die Steuer­ einrichtung und das Antiblockierregelsystem des Fahrzeuges, an dem die Steuerein­ richtung gerade angeschlossen ist, mit Spannung versorgt sind. Die Anzeige "Gestartet" leuchtet bei einem ordnungsgemäß gestarteten Steuerprogrammlauf so lange auf, bis das Steuerprogramm abgearbeitet ist.
Wird während eines Steuerprogrammlaufes versehentlich die Fahrzeugbremse ge­ löst, so wird dieser Steuerprogrammlauf unterbrochen. Eine solche Steuerpro­ grammlaufunterbrechung wird durch die Anzeige "Wied." (Wiederholung) angezeigt. Durch die Anzeige "Wied." wird der Benutzer der Steuereinrichtung aufgefordert, das Steuerprogramm erneut zu starten. Wenn die Stromstärke eines der Steuer­ ströme für die Magnetventile einen zulässigen Wert über- bzw. unterschreitet oder die Betriebsspannung unter einen zulässigen Wert absinkt, wird der Steuerpro­ grammlauf unterbrochen und die Anzeige "Defekt" aktiviert. Ferner leuchtet nach einem vollständigen Steuerprogrammdurchlauf die Anzeige "Ende" auf. Schließlich wird noch die jeweilige Stellung der Magnetventile durch die Anzeigen "Aufbau", "Halten" und "Abbau" angezeigt.
Nachdem vorstehend der Aufbau der Steuereinrichtung anhand des Blockschaltbil­ des von Fig. 2 erläutert wurde, soll im folgenden die Funktionsweise dieser Einrich­ tung anhand des Signalflußplanes von Fig. 3 näher erläutert werden.
Zunächst wird die Steuereinrichtung anstelle des Steuergerätes 54 (Fig. 1) des Anti­ blockierregelsystems an den Kabelbaum 56 (Fig. 1) des Antiblockierregelsystems eines Kraftfahrzeuges angeschlossen. Als nächster Schritt wird die Zündung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet. Ist die Spannungsversorgung gegeben, so wird an der Anzeigeeinheit 66 (Fig. 2) die Anzeige "Ein" ausgegeben und der Schleifenzäh­ ler I des Steuerprogramms auf Null gesetzt. Anschließend wird überprüft, ob die Fahrzeugbremse gedrückt ist. Solange dies nicht der Fall ist, wird das Steuerpro­ gramm an dieser Stelle angehalten. Erst nach Betätigen der Fahrzeugbremse wird die Starttaste der Bedieneinheit 64 (Fig. 2) freigegeben und eine etwaige Anzeige von "Wied." bzw. von "Ende" gelöscht. Nun kann die Starttaste betätigt werden. Nach Betätigung der Starttaste wird diese gesperrt. Ferner werden die Anzeige "Gestartet" und die Rückförderpumpe 48 der Hydraulikeinheit 34 (Fig. 1) einge­ schaltet. Im Anschluß daran wird, solange die Fahrzeugbremse betätigt ist, ein An­ steuerzyklus insgesamt 7mal durchlaufen. Dieser Ansteuerzyklus enthält der Rei­ henfolge nach die Ansteuerschritte "Bremsdruckabbau" (I), "Bremsdruckhalten" (II), "Bremsdruckaufbau" (III) und "Bremsdruckhalten" (IV). Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel beträgt die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte jeweils 400 ms. Nach vollständigem Durchlauf des Steuerprogramms werden die Rückförder­ pumpe 48 der Hydraulikeinheit 34 (Fig. 1) sowie die Anzeige "Gestartet" ausge­ schaltet und die Anzeige "Ende" ausgegeben. Wird jedoch während des Ablaufes des Steuerprogrammes die Fahrzeugbremse versehentlich gelöst, so werden der Steuerprogrammlauf unterbrochen, die Rückförderpumpe 48 der Hydraulikeinheit 34 (Fig. 1) ausgeschaltet, die Anzeige "Gestartet" gelöscht sowie die Anzeige "Wied." ausgegeben. Wenn in diesem Falle das Steuerprogramm durch Betätigen der Starttaste erneut gestartet wird, wird erneut das vollständige Steuerprogramm durchlaufen. Bei der Ausgabe der Anzeige "Ende" ist damit immer gewährleistet, daß ein vollständiger Steuerprogrammlauf (ohne Unterbrechung) stattgefunden hat.
Durch diese definierte Art der Ansteuerung der Magnetventile wird bei minimalem Zeit- und Kostenaufwand eine äußerst zuverlässige Entlüftung der Sekundärhydrau­ likkreise der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Kraftfahrzeugbremsanlage erreicht.

Claims (12)

1. Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Kraftfahrzeugbremsan­ lage, bei der die Primärhydraulikkreise nur in der Druckabbaustellung der Ma­ gnetventile der Hydraulikeinheit mit den an mindestens einer Rückförderpum­ pe angeschlossenen Sekundärhydraulikkreisen strömungsverbunden sind, mit einer Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinheit (60) bei eingeschalteter Rückförderpumpe (48) pro Sekundärhydraulikkreis minde­ stens ein dazugehöriges Magnetventil (52) der Hydraulikeinheit (34) mehrmals hintereinander entsprechend einem vorgebbaren Ansteuerzyklus, der minde­ stens die Ansteuerschritte "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druck­ abbaustellung" und "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckaufbau­ stellung" enthält, derart ansteuerbar ist, daß Lufteinschlüsse aus den Sekun­ därhydraulikkreisen mit Hilfe von Entlüftungseinrichtungen der Primärhydrau­ likkreise entfernt werden.
2. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteu­ erzyklus zwischen den Ansteuerschritten "Ansteuerung der Magnetventife (52) in die Druckabbaustellung" und "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckaufbaustellung" den Ansteuerschritt "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckhaltestellung" enthält.
3. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuerzyklus als letzten Ansteuerschritt den Ansteuerschritt "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckhaltestellung" enthält.
4. Hydraulikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schrittdauer der Ansteuerschritte gleich groß ist.
5. Hydraulikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte im Bereich zwischen 50 ms und 2 s liegt.
6. Hydraulikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzahl der bei einem Entlüftungsvorgang zu durchlau­ fenden Ansteuerzyklen im Bereich zwischen 3 und 20 liegt.
7. Hydraulikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinheit (60) eine ein Steuerprogramm enthalten­ de Elektronikschaltung umfaßt.
8. Hydraulikeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einheit (60) mit einer Bedieneinheit (64) verbunden ist, über die die ge­ wünschte Anzahl der bei einem Steuerprogrammlauf zu durchlaufenden An­ steuerzyklen, die gewünschten Ansteuerschritte eines Ansteuerzyklus, die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte und/oder die Anzahl der anzu­ steuernden Magnetventile (52) eingebbar bzw. einstellbar sind.
9. Hydraulikeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedien­ einheit (64) eine Starteinrichtung aufweist, durch die in Abhängigkeit vom Typ der Kraftfahrzeugbremsanlage nur bei gelöster oder nur bei betätigter Kraft­ fahrzeugbremse ein Steuerprogrammlauf auslösbar ist und die während eines Steuerprogrammlaufes gesperrt ist.
10. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektronikschaltung in ihren Ausgangszustand rückgesetzt wird, wenn der Zustand der Kraftfahrzeugbremse (Betätigung oder Nichtbetä­ tigung) während eines Steuerprogrammlaufs verändert wird, die Betriebs­ spannung unter einen zulässigen Wert absinkt, die Stärke mindestens eines der durch die Magnetventile fließenden elektrischer Ströme einen zulässigen Wert über- bzw. unterschreitet oder das Steuerprogramm vollständig durch­ laufen ist.
11. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinheit (60) mit einer Anzeigeeinheit (66) verbunden ist, durch die die ordnungsgemäße Spannungsversorgung des Antiblockierre­ gelsystems, ein ordnungsgemäßer Steuerprogrammstart, eine Unterbrechung des Steuerprogramms, ein ordnungsgemäßer Steuerprogrammdurchlauf, eine unzulässig hohe bzw. niedrige Stromstärke mindestens einer der durch die Magnetventile fließenden elektrischen Ströme, ein Absinken der Betriebs­ spannung unter einen zulässigen Wert und/oder die jeweilige Stellung der Ma­ gnetventile angezeigt wird.
12. Hydraulikeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (60) mit einer vom Bordnetz des Kraft­ fahrzeuges gespeisten Stromversorgungseinheit verbunden ist, die für jedes anzusteuernde Magnetventil eine eigene steuerbare spannungs- und tempe­ raturstabilisierte Konstantstromquelle enthält.
DE19883806840 1988-03-03 1988-03-03 Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage Expired - Lifetime DE3806840C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806840 DE3806840C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806840 DE3806840C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806840A1 DE3806840A1 (de) 1989-09-14
DE3806840C2 true DE3806840C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=6348693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806840 Expired - Lifetime DE3806840C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806840C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008851A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Entlüften einer elektronischen Fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935353A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur entlueftung von hydraulikanlagen
DE19528859A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Entlüftung einer schlupfgeregelten Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19654087A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur blasenfreien Befüllung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit
JP2004513841A (ja) 2000-11-23 2004-05-13 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電子制御可能なブレーキ操作装置の運転方法と電子制御可能なブレーキ操作装置
EP1530531A1 (de) * 2002-08-14 2005-05-18 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum entlüften und neubefüllen eines elektrohydraulischen bremssystems
JP6061895B2 (ja) * 2014-06-10 2017-01-18 本田技研工業株式会社 車両用制動システム
DE102015224888A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und elektronisches Servicegerät zur Bewerkstelligung der Entlüftung eines Fahrzeugbremssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737572A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Reverse Injection Pty Verfahren und vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen systems
DE2737937C2 (de) * 1976-08-23 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE2737938C2 (de) * 1976-08-23 1984-11-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737572A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Reverse Injection Pty Verfahren und vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen systems
DE2737937C2 (de) * 1976-08-23 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE2737938C2 (de) * 1976-08-23 1984-11-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Publ.: Kundendienstschrift Mercedes-Benz Antiblockiersystem ABS, KD 00 100 1144 00-1078, 1978, S. 46-49 u. 8-9 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008851A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Entlüften einer elektronischen Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806840A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
EP0110217B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2209745B2 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage
WO2002012040A1 (de) Elektronisch gesteuerte feststellbremse für ein fahrzeug
DE4016463A1 (de) Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis
DE3410083A1 (de) Druckbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3806840C2 (de) Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage
DE10339245A1 (de) Bremssteuersystem für ein Fahrzeug
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE102004025402B4 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE2138168C3 (de) Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE2101642C3 (de) Gleitschutzanlage für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE3545021A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE4240493A1 (de) Bremsanlage mit ABS und EBV
DE3506419C1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem elektrischen Bremssteuersystem
DE10342978B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
DE2852616A1 (de) Hydraulisches volleistungsbremssystem fuer zugfahrzeug-anhaengerkombinationen
DE2534879B2 (de) Zweikreisbremsanordnung
DE2948085A1 (de) Hydraulische hilfskraftbremse
DE3633341A1 (de) Vortriebs-regeleinrichtung
DE3127476C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition