DE3806585C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3806585C2
DE3806585C2 DE19883806585 DE3806585A DE3806585C2 DE 3806585 C2 DE3806585 C2 DE 3806585C2 DE 19883806585 DE19883806585 DE 19883806585 DE 3806585 A DE3806585 A DE 3806585A DE 3806585 C2 DE3806585 C2 DE 3806585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
vehicle wheel
wheel
valve tube
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883806585
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806585A1 (de
Inventor
Albrecht Dr.-Ing. 5657 Haan De Lueders
Heinz Dipl.-Ing. 5800 Hagen De Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19883806585 priority Critical patent/DE3806585A1/de
Publication of DE3806585A1 publication Critical patent/DE3806585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806585C2 publication Critical patent/DE3806585C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/021Rims characterised by transverse section with inwardly directed flanges, i.e. the tyre-seat being reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Fahrzeugrad der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-OS 35 12 330, insbesondere Fig. 3, bekannt. Die Felge dieses Fahrzeugrades besteht aus zwei symmetrisch gebildeten Felgenhälften, die jeweils ein radial nach innen sich erstreckendes Felgenhorn, eine zur Radachse parallel verlaufende ebene Stützfläche und einen in der Felgenmitte radial nach innen sich erstreckenden Flansch aufweist. Im Bereich der aneinanderstoßenden Flansche sind die beiden Felgenhälften mittels einer Schweißnaht fest miteinander verbunden, wobei die ebenen Stützflächen ein Hochbett bilden. Am Ende der radialen Erstreckung der Flansche in Felgenmitte ist eine gesonderte Radschüssel eingeschweißt. Nachteilig bei dieser Lösung ist zum einen der hohe Fertigungsaufwand und die geringe axiale Erstreckung der für die Notlaufeigenschaften wichtigen Stützfläche sowie die Montageerschwernis beim Aufziehen des Reifens infolge des Hochbettes.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Fahrzeugrad mit radial nach innen sich erstreckenden Felgenhörnern zu schaffen, das für den Notlauf und für die Aufnahme hoher Belastungen besonders geeignet und einfach sowie kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmalen gelöst.
Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Mit der Erfindung wird ein vorteilhaftes Fahrzeugrad geschaffen, das hochbelastbar ist, gute Notlaufeigenschaften aufweist und einfach sowie kostengünstig herstellbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen radialen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rad für Nutzfahrzeuge,
Fig. 2 wie Fig. 1, aber mit einem eingeklebten Ventilrohr und
Fig. 3 wie Fig. 1, jedoch für Personenkraftwagen mit stark gekümpelter Radschüssel.
Fig. 1 zeigt einen radialen Teilquerschnitt durch ein Rad für Nutzfahrzeuge. Das Rad setzt sich aus zwei annähernd spiegelbildlich ausgebildeten Felgenhälften 1, 2 zusammen, die je eine nahezu ebene, parallel zur Radachse verlaufende äußere Stützfläche 3, 4 und ein radial nach innen sich erstreckendes Felgenhorn 5, 6 aufweisen. Weiterhin weist die jeweilige Felgenhälfte 1, 2 einen radial nach innen sich erstreckenden Flansch 7, 8 auf, die in der Felgenmitte aneinanderstoßen und bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine am äußeren und am inneren Umfang angebrachte Schweißnaht 9, 10 fest verbunden sind. Durch Angleichung der Form der am äußeren Umfang angebrachten Schweißnaht 9 an die Kontur der beiden angrenzenden Felgenhälften 1, 2 ergibt sich eine durchgehende Stützfläche. Der der Radaußenseite zugewandte Flansch 7 geht in einen die Radschüssel 11 bildenden Teil über, wobei der Übergang durch eine im wesentlichen axial zur Felgenmitte sich erstreckende Verlängerung 12 der Radschüssel 11 gebildet wird. Je nach Ausführungsform ist dabei die Wanddicke 13 im Spiegelbereich der Radschüssel 11 gleich oder größer als die Dicke 15 der dazugehörigen Felgenhälfte 1. Der nach innen zugewandte benachbarte Flansch 8 geht in eine ringförmige Auskragung 14 über, die die Konstruktion im Hinblick auf ihre Steifigkeit damit verbessert.
Fig. 2 zeigt die gleiche Konstruktion wie Fig. 1, aber mit einem eingeklebten Ventilrohr 19. Dazu weisen die beiden Flansche 7, 8 der beiden Felgenhälften 1, 2 an dieser Stelle am Umfang eine radial sich erstreckende halbrunde Vertiefung auf. Das Ventilrohr 19 wird in der Ventilmulde mit einer Klebschicht 20 befestigt, die auch die Funktion der Abdichtung übernimmt. Alternativ kann das Ventilrohr 19 auch mit einer Schweiß- oder Lötnaht befestigt werden.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist eine Abwandlung von Fig. 1, wobei die Verbindung der beiden Felgenhälften 1, 2 eine am äußeren und am inneren Umfang angebrachte Schweißnaht 9, 10 aufweist. Nur der der Außenseite des Rades zugewandte Flansch 7 geht in die Radschüssel 11 über, die im Übergangsteil 22 stark gekümpelt ist.

Claims (7)

1. Fahrzeugrad mit einer Radschüssel und einer mit ihr verbundenen Felge, die radial nach innen sich erstreckende Felgenhörner aufweist und aus zwei annähernd spiegelbildlich ausgebildeten Felgenhälften besteht, die je eine ebene, parallel zur Radachse verlaufende äußere Stützfläche und einen in der Felgenmitte radial nach innen sich erstreckenden Flansch aufweisen und im Bereich der aneinanderstoßenden Flansche mindestens an einer Stelle fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stützfläche der beiden Felgenhälften (1, 2) ein durchgehendes bis in den Bereich der Felgenhörner (5, 6) sich erstreckendes Flachbett bildet und die der Außenseite des Rades zugewandten Felgenhälfte (1) in eine im wesentlichen axial zur Felgenmitte sich erstreckende Verlängerung (12) der Radschüssel (11) übergeht, deren Wanddicke (13) im Spiegelbereich gleich oder größer ist als die Dicke (15) der Felgenhälfte (1) und der benachbarte Flansch (8) der anderen Felgenhälfte (2) in eine ringförmige Auskragung (14) übergeht und der Spiegel der Radschüssel (11) sich mindestens auf gleicher Höhe des Felgenhornes (5) der dazugehörigen Felgenhälfte (1) befindet oder darüber hinaus hervorsteht.
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Verbindung im Flanschenbereich weitere Schweißungen wie Schweißpunkte oder Rollenschweißnaht bzw. -nähte angeordnet sind.
3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Flansche (7, 8) der beiden Felgenhälften (1, 2) an einer Stelle am Umfang zur Aufnahme eines Ventilrohres (19) je eine radial sich erstreckende halbrunde Vertiefung aufweisen.
4. Fahrzeugrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (19) abgedichtet in der Ventilmulde eingeklebt, verschweißt oder verlötet ist.
5. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Außenseite des Rades zugewandte Felgenhälfte (1) im Bereich der Stützfläche (3) zur Aufnahme eines Ventilrohres (19) einen radial nach innen sich erstreckenden Kragen aufweist.
6. Fahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (19) zur Befestigung im Kragen ein Gewinde oder eine Bördelkante aufweist.
7. Fahrzeugrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (19) zusätzlich durch eine Klebschicht oder Löt- oder Schweißnaht an der Verlängerung (12) der Radschüssel (11) befestigt ist.
DE19883806585 1988-02-26 1988-02-26 Luftbereiftes fahrzeugrad Granted DE3806585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806585 DE3806585A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Luftbereiftes fahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806585 DE3806585A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Luftbereiftes fahrzeugrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806585A1 DE3806585A1 (de) 1989-09-07
DE3806585C2 true DE3806585C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=6348538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806585 Granted DE3806585A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Luftbereiftes fahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806585A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420402A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugrad
DE3512330A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Mannesmann Kronprinz Ag, 5650 Solingen Fahrzeugrad mit notlaufeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806585A1 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841197B1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE2602710C2 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere motorrad-rad, und verfahren zu seiner herstellung
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
EP0768191A2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP1626875A1 (de) Fahrzeugrad in blechbauweise, insbesondere aus stahlblech
EP1138526B2 (de) Rad mit Speichen mit V-förmigem Querschnitt
DE19612021C1 (de) Leichtbaurad aus Stahlblech für Fahrzeuge
DE60107849T2 (de) Fahrzeugrad mit montage unter dem felgensitz
EP0522672B1 (de) Zweiteiliges Fahrzeugrad
DE60103849T2 (de) Rad für ein motorfahrzeug
EP0780244B1 (de) Felge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3806585C2 (de)
DE19601778A1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE202013100875U1 (de) Fahrzeugrad für Personenkraftwagen
DE3741640A1 (de) Spurverstellrad
DE4018474C2 (de) Mehrteiliges geschweißtes Fahrzeugrad
DE2726871A1 (de) Leichtradsatz fuer schienenfahrzeuge, insbesondere eisenbahnfahrzeuge
DE3103679C2 (de) Fahrzeugrad
DE10035187A1 (de) Aus Stahlblech geformtes Fahrzeugrad
DE4309977C2 (de) Sattelkupplungsplatte
DE2439840C3 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für schlauchlose Bereifung
DE3833749A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
DE4025064C2 (de) Nutzfahrzeugrad
DE2521441A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
EP0771678B1 (de) Mehrteiliges geschweisstes Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee