DE3805550C2 - Process and device for the production of concrete parts - Google Patents

Process and device for the production of concrete parts

Info

Publication number
DE3805550C2
DE3805550C2 DE19883805550 DE3805550A DE3805550C2 DE 3805550 C2 DE3805550 C2 DE 3805550C2 DE 19883805550 DE19883805550 DE 19883805550 DE 3805550 A DE3805550 A DE 3805550A DE 3805550 C2 DE3805550 C2 DE 3805550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
mold core
mold
stop ring
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883805550
Other languages
German (de)
Other versions
DE3805550A1 (en
Inventor
Richard Krais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinzing Georg Co KG GmbH
Original Assignee
Prinzing Georg Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prinzing Georg Co KG GmbH filed Critical Prinzing Georg Co KG GmbH
Priority to DE19883805550 priority Critical patent/DE3805550C2/en
Publication of DE3805550A1 publication Critical patent/DE3805550A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3805550C2 publication Critical patent/DE3805550C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • B28B21/82Moulds built-up from several parts; Multiple moulds; Moulds with adjustable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Betonteilen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.The invention relates to a method for producing Concrete parts of the type mentioned in the preamble of claim 1.

Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE 31 10 185 C2) ist die Abstützvorrichtung in Form eines Anschlagringes am Formkern dauerhaft fest angebracht, z. B. angeschweißt (Beispiel in Fig. 8). Die Form, insbesondere der so ge­ staltete Formkern und der Formmantel , erlaubt damit die Herstellung eines Betonteils mit auf diese Weise vorge­ gebener Höhe. Soll ein Betonteil mit anderer Höhe ge­ fertigt werden, so bedarf es einer neuen, daran ange­ paßten Form, die bereitgestellt und für diesen Fall in die Fertigungsanlage im Wechsel mit der anderen Form ein­ gebracht werden muß. Die Lagerhaltung unterschiedlich bemessener Formen ist teuer und platzaufwendig. Die Um­ rüstung der Fertigungsanlage ist zeitaufwendig und führt zu einer Unterbrechung der Fertigungszeiten. Dies ist eben­ falls aufwendig und führt außerdem zu schlechter Aus­ nutzung vorhandener Kapazität. Von Nachteil ist ferner, daß dadurch ein automatischer Fertigungsablauf gestört wird. In a known method of this type (DE 31 10 185 C2) the support device in the form of a stop ring is permanently attached to the mold core, for. B. welded (example in Fig. 8). The shape, in particular the so-designed mold core and the mold jacket, thus allows the production of a concrete part with a given height in this way. If a concrete part with a different height is to be produced, a new, adapted form is required, which must be provided and, in this case, brought into the production plant in alternation with the other form. The storage of different sized forms is expensive and takes up a lot of space. The retrofitting of the production system is time-consuming and leads to an interruption of the production times. This is also complex and also leads to poor utilization of existing capacity. Another disadvantage is that this interferes with an automatic production process.

Im Bestreben, bei der Herstellung von Betonteilen mit nur wenigen unterschiedlich bemessenen Formeinrichtungen aus­ zukommen, könnte man bei der Herstellung verschieden großer Betonteile unterschiedliche Distanzringe verwenden, die man auf den am Formkern befestigten Anschlagring je Fall aufsetzt, wobei dann der untere Bodenring nicht un­ mittelbar am Anschlagring, sondern am darüber befindlichen Distanzring abgestützt würde. Mit verschiedenen Distanz­ ringen jeweils unterschiedlicher Höhe könnte man für den darauf aufliegenden unteren Bodenring entsprechende verschiedene Höhenpositionen erreichen und dadurch unter Beibehaltung der Formeinrichtung Betonteile mit unter­ schiedlich großen Bauhöhen produzieren. Jedoch wäre eine solche Methode der Einbringung verschieden hoher Distanz­ ringe nachteilig. Zum einen ist die Anordnung aufwendig. Sie stört den automatischen Fertigungsablauf und benötigt viel Zeit. Zum anderen ist dadurch ein jeweiliger manueller Eingriff in die Formeinrichtung notwendig. Auch besteht die Gefahr, daß die aufgelegten Distanzringe durch auslaufenden Beton, vor allem Zementleim, festkleben und sich dann nur außerordentlich beschwerlich und zeitaufwendig entfernen lassen. Eine derartige manuelle Anpassung an andere vorge­ gebene Bauteilhöhen kommt daher in der Praxis nicht in Betracht.In an effort to manufacture concrete parts with only a few differently sized molds to come, one could different in the production large concrete parts use different spacer rings, which depending on the stop ring attached to the mandrel The case touches down, but then the lower bottom ring is not un indirectly on the stop ring, but on the one above Spacer ring would be supported. With different distances you could wrestle of different heights for the corresponding lower floor ring resting on it reach different height positions and thereby under Maintaining the molding facility with concrete parts below produce different heights. However, one would be such a method of introducing different distances rings disadvantageous. On the one hand, the arrangement is complex. It disrupts the automatic production process and requires much time. Secondly, it is a manual one Intervention in the molding device necessary. It also exists Danger that the spacer rings put on by leaking Concrete, especially cement glue, and then just stick extremely difficult and time consuming to remove to let. Such a manual adjustment to others featured given component heights are therefore not practical Consideration.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, durch das die Herstellung von Betonteilen mit unterschiedlichen, jeweils gewünschten Höhen ermöglicht wird und ein fernsteuerbarer automatischer Betrieb dabei gewährleistet ist.The invention has for its object a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 create by using the manufacture of concrete parts different, desired heights and a remotely controllable automatic operation is guaranteed.

Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Dieses Verfahren ermöglicht eine stufenlose Höheneinstellung für die Abstützvorrichtung und schafft zugleich die Voraussetzungen dafür, bei jedem Arbeits­ takt vom Steuerpult einer Maschine aus jeweils die gewünschte Höhe für das zu fertigende Betonteil vorgeben und einstellen zu können. Vorteilhaft ist dieses z. B. insbesondere bei Schachtrohren, bei denen in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe auch noch die richtige Anzahl von Steigeisen eingebracht werden muß. Durch die Erfindung ist es hierbei möglich, nicht nur die jeweils gewünschte Steig­ eisenanzahl automatisch vorzugeben, sondern dies mit der Vorgabe der jeweils gewünschten Höhe des zu fertigenden Betonteiles zu verquicken, so daß z. B. die Vorteile einer bekannten automatischen Steigeiseneinbringung in vollem Maße genutzt werden können.The task is in a method of the aforementioned Art according to the invention by the features in the claim 1 solved. This procedure enables a stepless Height adjustment for the support device and creates at the same time the prerequisites for this, with every work  clocks from the control panel of a machine Specify the desired height for the concrete part to be manufactured and to be able to adjust. This is advantageous for. B. especially with shaft pipes, where dependent depending on the height, the correct number of Crampons must be inserted. Through the invention it is possible not only the desired climb the iron number automatically, but with the Specification of the desired height of the to be manufactured Verquicken concrete part, so that z. B. the advantages of a well-known automatic crampon insertion in full can be used.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens gemäß der Er­ findung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 20. Wird bei diesem Verfahren die Abstützvorrichtung ent­ sprechend Anspruch 2 mittels der Schnellspannvorrichtung, vorzugsweise hydraulisch, verspannt, läßt sich das Spannen und gegensinnig dazu das Lösen steuerungstechnisch in den automatischen Fertigungsablauf integrieren. Zudem sind nur geringe Stellwege zu durchlaufen. Das Verspannen bzw. Lösen geht also sehr schnell vonstatten. Durch eine ins­ besondere hydraulische Verspannung am Formkern können mittels des erzielten Reibschlusses außerordentliche große und somit auf jeden Fall die nötigen Abstützkräfte erzielt werden, die für die Abstützung des unteren Bodenringes und des darauf lastenden Betonteils bei der Fertigung nötig sind. Auch bei kleinem Spann- bzw. Lösehub ergibt sich im entspannten Zustand der Abstützvorrichtung zwischen dieser und dem Formkern ein so ausreichend großes Spiel , daß beide Teile relativ zueinander freibeweglich sind und sich nicht behindern. Im gespannten Zustand der Abstützvorrichtung am Formkern läßt sich eine gleichmäßige Spannung und außerdem eine dichte Verbindung in diesem Bereich erzielen. Auch wenn mit Formeinrichtungen gearbeitet wird, bei denen der Form­ kern zur sogenannten Direkteinrüttlung mit einem Kernsegment versehen ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren ohne Behinderung des Kernsegmentes anwendbar.Advantageous further developments of the method according to the Er invention emerge from claims 2 to 20. If this method ent the support device speaking claim 2 by means of the quick release device, preferably hydraulic, tensioned, the tensioning can and in the opposite direction the solving in terms of control technology in the integrate automatic production process. Also are only have to travel through short travel ranges. The bracing or Solving is very quick. By an ins special hydraulic bracing on the mandrel extraordinarily large by means of the frictional engagement achieved and thus definitely achieves the necessary support forces be used to support the lower floor ring and the concrete part resting on it is necessary during production are. Even with a small clamping or release stroke results in relaxed state of the support device between them and the mold core is a sufficiently large game that both Parts are freely movable relative to each other and not hinder. In the tensioned state of the support device on Mold core can be even tension and also achieve a tight connection in this area. Even if working with molds where the mold core for so-called direct vibrations with a core segment  is provided, the inventive method is without Disability of the core segment applicable.

Eine Abstützvorrichtung in Form eines Anschlagringes ist, selbst mit hydraulischer Verspannung, sehr einfach und robust, arbeitet rüttelsicher, ist verschmutzungsunempfind­ lich und auf Dauer betriebssicher. Selbst wenn der An­ schlagring für längere Zeit - ohne Höhenverstellung - an derselben Stelle am Formkern verbleibt, ist aufgrund der hydraulischen Einrichtung ein einwandfreies Lösen des Anschlagringes jederzeit sichergestellt. Erfolgt die Höhenverstellung der Abstützvorrichtung entsprechend Anspruch 1 mittels einer maschinenseitig vorhandenen Aus­ stoßvorrichtung, insbesondere deren Ausstoßplatte, ist dies besonders einfach; denn die Ausstoßvorrichtung ist ja bereits vorhanden, so daß für die stufenlose Höhenver­ stellung der Abstützvorrichtung keine zusätzliche Ein­ richtung notwendig ist. Durch die Merkmale in den An­ sprüchen 13 und 14 ist es möglich, daß der Anschlagring bei der Herstellung von Betonteilen jeweils gleicher Bauhöhe immer in der gespannten und eingestellten Höhenlage verbleibt und der übrige Betrieb, insbesondere das Ausstoßen, mittels der Ausstoßvorrichtung dadurch nicht behindert ist. Es versteht sich, daß z. B. bei ganz einfachen Formen, bei denen die Entschalung vom Formkern und der Weitertransport gefertigter Betonteile zum Abbindeplatz mittels äußerer Hebe­ zeuge erfolgt, auch die Abstützvorrichtung mittels dieser äußeren Hebezeuge auf die jeweils gewünschte Höhe eingestellt werden kann. Gemäß den Verfahrensmerkmalen in den Ansprüchen 10 und 11 geht man dann vor, wenn die Ausstoßvorrichtung stationär und statt dessen der Formkern auf und ab beweglich ist. Somit läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch für diese Version in gleicher Weise einsetzen.A support device in the form of a stop ring is very simple and even with hydraulic bracing robust, works vibration-proof, is insensitive to dirt reliable in the long term. Even if the An impact ring for a long time - without height adjustment - remains in the same place on the mandrel is due to the hydraulic device a perfect release of the Stop ring ensured at all times. Does that happen Height adjustment of the support device accordingly Claim 1 by means of an existing from the machine pushing device, in particular its ejection plate, this is particularly easy; because the ejector is yes already available, so that for the stepless Höhenver position of the support device no additional on direction is necessary. Due to the features in the An sayings 13 and 14, it is possible that the stop ring the same in the production of concrete parts  Height always in the tensioned and set height remains and the rest of the business, especially the expulsion, is not hindered by the ejection device. It is understood that, for. B. in very simple forms which the formwork removal from the mold core and further transport manufactured concrete parts to the setting place by means of external lifting witness, the support device by means of this outer hoists set to the desired height can be. According to the procedural features in the claims 10 and 11 is used when the ejector stationary and instead the mold core can be moved up and down is. The method according to the invention can thus also be used for use this version in the same way.

Durch die Merkmale in den Ansprüchen 15-20 ist erreicht, daß trotz vorhandenen Spiels zwischen unterem Bodenring, Formkern und Formmantel je nach Höhe des herzustellenden Be­ tonteiles eine zuverlässige Abdichtung des Formraumes nach unten gewährleistet ist. Außerdem ist der untere Bodenring an der Abstützvorrichtung, insbesondere am Anschlagring, in der Ringebene zentrierbar, so daß reproduzierbar immer die gleiche Stellung eingenommen wird. Unter Einwirkung der Rüttel­ kräfte beim Rütteln ist ein Verlagern des unteren Bodenringes zumindest im wesentlichen verhindert. Auch einem Anschlagen des Bodenringes am Formkern und/oder Formmantel ist entgegen­ gewirkt. Damit sind Beschädigungen, Verschleiß oder Zerstö­ rungen zwischen dem Bodenring, dem Formkern und dem Formmantel im wesentlichen vermieden. Die Erfindung schafft ferner die Voraussetzungen dafür, über den Anschlagring den Formkern und den Formmantel zumindest kraftschlüssig gegeneinander abzu­ stützen, so daß diese eine Einheit bilden. Dadurch ist die Lage des Formkerns zum Formmantel bei jedem Arbeitstakt die gleiche, wobei diese im Betrieb gesichert bleibt, so daß auch die Wandstärke des herzustellenden Betonteils reproduzierbar die gleiche ist und nicht variiert. Von Vorteil ist ferner, daß über den Anschlagring beim Rütteln die Schwingungen gut auf den unteren Bodenring und den Formmantel übertragen werden. Die Abstützvorrichtung, insbesondere der Anschlagring, läßt sich als eigenständiges Teil schnell ausbauen und austau­ schen, was Reinigung, Wartung, Reparatur und dgl. wesentlich vereinfacht.The features in claims 15-20 achieve that despite the existing clearance between the lower floor ring, Mold core and mold shell depending on the height of the Be to be manufactured a reliable sealing of the mold space is guaranteed below. In addition, the lower floor ring on the support device, in particular on the stop ring, in the ring plane can be centered, so that the same position is taken. Under the influence of the vibrators Forces when shaking is a shifting of the lower floor ring at least essentially prevented. Even a striking the bottom ring on the mold core and / or mold jacket is opposed worked. This means damage, wear or destruction between the base ring, the mold core and the mold jacket essentially avoided. The invention also provides Prerequisites for this, the mold core and at least non-positively against the molded jacket support so that they form a unit. This is the Location of the mandrel to the mold jacket with each work cycle same, which remains secured during operation, so that too the wall thickness of the concrete part to be produced is reproducible is the same and does not vary. It is also an advantage that about the stop ring when vibrating the vibrations well be transferred to the lower base ring and the molded jacket. The support device, in particular the stop ring, can  quickly expand and replace as an independent part what cleaning, maintenance, repair and the like. Essential simplified.

Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zum Herstellen von Betonteilen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 21. Eine Ein­ richtung dieser Art ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 21 gekennzeichnet. Vor­ teilhafte Ausgestaltungen dieser Einrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 22-52. Die dadurch erzielten Vorteile sind der Einfachheit halber schon eingangs teilweise herausgestellt.The invention further relates to a device for Manufacture of concrete parts, in particular for implementation of the method, according to the preamble of claim 21. A one Direction of this type is according to the invention by the features characterized in the characterizing part of claim 21. Before partial configurations of this device result from claims 22-52. The benefits are: For the sake of simplicity, it was already partially highlighted at the beginning.

Im übrigen ergeben sich weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung.For the rest, there are further details and advantages of the Invention from the following description.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeich­ nungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on in the drawing Solutions shown embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1- 3 jeweils einen schematischen Schnitt einer Formeinrichtung zum Herstellen von Betonteilen, gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel und während verschiedener Stadien beim Herstellungsprozeß, Fig. 1- 3 are each a schematic sectional view of a mold device for producing concrete parts, lead, for example according to a first stop and during various stages in the manufacturing process,

Fig. 4 eine schematische Draufsicht eines An­ schlagringes der Formeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 4 is a schematic plan view of an impact ring to the mold device according to the first embodiment,

Fig. 5 einen schematischen Schnitt etwa ent­ sprechend demjenigen in Fig. 2 einer Formeinrichtung gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel, Fig. 5 is a schematic section approximately accordingly to that in Fig. 2 of a molding device according to a second guidance from, for example,

Fig. 6- 9 jeweils einen schematischen Schnitt von Teilen einer Formeinrichtung gemäß einem dritten bzw. vierten bzw. fünften bzw. sechsten Ausführungsbeispiel, Fig. 6- 9 are each a schematic sectional view of parts of a molding device according to a third, fourth and fifth and sixth embodiment,

Fig. 10-12 jeweils einen schematischen Schnitt eines Anschlagringes mit enthaltenem Preßring gemäß einem siebten bzw. achten bzw. neunten Ausführungsbeispiel. Fig. 10-12 each show a schematic section of a stop ring with a press ring according to a seventh or eighth or ninth embodiment.

Bei der Formeinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel in Fig. 1-4 sind zur Vereinfachung nur die hierfür und für die nachfolgende Beschreibung wichtigen Grundelemente gezeigt und beschrieben. Diese bestehen aus einem zentralen Formkern 11, der an die jeweils herzu­ stellenden Betonteile 12 angepaßt ist, also z. B. Zylinder­ form hat oder vieleckig oder konisch oder in sonstiger Weise gestaltet ist. Der Formkern 11 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Einrichtung 13 zum direkten Einbetonieren von Steigeisen 14 während des Formgebungs­ vorganges versehen. Diese Einrichtung 13 weist u. a. ein Kernsegment 15 auf, das zum Einsetzen der Steigeisen 14 und zum Entformen des hergestellten Betonteiles 12 in eine in Fig. 1 und 2 gezeigte Position in das Innere des Formkernes 11 einfahrbar ist bzw. für die Herstellung des Betonteiles 12 gegensinnig ausfahrbar ist in die Fig. 3 gezeigte Position, wo das Kernsegment 15 den Form­ kern 11 komplettiert. Eine Einrichtung 13 besagter Art ist bekannt.In the molding device 10 according to the first embodiment, for example in FIGS. 1-4, only the basic elements important for this and for the following description are shown and described for simplification. These consist of a central mold core 11 which is adapted to the concrete parts 12 to be produced , that is, for. B. has cylinder shape or is polygonal or conical or in any other way. The mandrel 11 is provided in the embodiment shown with a device 13 for the direct concreting of crampons 14 during the molding process. This device 13 has, inter alia, a core segment 15 which, for inserting the crampons 14 and for demolding the manufactured concrete part 12 into a position shown in FIGS . 1 and 2, can be moved into the interior of the mold core 11 or in opposite directions for the production of the concrete part 12 is extendable into the position shown in FIG. 3, where the core segment 15 completes the mold core 11 . A device 13 of said type is known.

Der Formkern 11 ist hier auf einen vorzugsweise zentralen Rüttler 16 aufgesetzt, an dem der Formkern 11 auswechsel­ bar aufgenommen und befestigt ist. Hierzu dient eine nur schematisch angedeutete Aufnahme- und Spannvorrichtung 17.The mandrel 11 is placed here on a preferably central vibrator 16 , on which the mandrel 11 is exchangeably received and attached. A receiving and tensioning device 17 , which is only indicated schematically, serves this purpose.

Die Formeinrichtung 10 weist ferner einen zum Formkern 11 koaxialen und dazu passenden Formmantel 18 auf, der in der Formgebungsstellung (Fig. 3) den Formkern 11 mit Ab­ stand unter Bildung eines Formraumes 19 dazwischen umgibt. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Formkern 11 statio­ när gehalten, während der Formmantel 18 mit Hilfe eines nicht weiter gezeigten, vertikal auf und ab bewegbaren Wagens in Achsrichtung 20 bewegbar ist.The molding device 10 also has a coaxial to the mold core 11 and matching mold shell 18 , which in the shaping position ( FIG. 3) the mold core 11 was from with surrounding a mold space 19 therebetween. In the first embodiment, the mandrel 11 is held statio nary, while the mold jacket 18 is movable in the axial direction 20 with the aid of a not shown, vertically up and down movable carriage.

Die Formeinrichtung 10 weist außerdem einen unteren Boden­ ring 21 (Untermuffe) auf, der mit unterseitigen Stützen 22 versehen ist und so in Abstand von einer bodenseitigen Stützfläche gehalten ist, daß durch Untergreifen des Boden­ ringes 21 z. B. mittels eines Staplers der Abtransport des Bodenringes 21 mit darauf ruhendem, zuvor geformten Beton­ teil 12 möglich ist. Der Bodenring 21 ist mit Hilfe einer Abstützvorrichtung 23 vertikal abstützbar, wie noch weiter erläutert wird. Die Abstützvorrichtung 23 weist hier einen Anschlagring 24 auf, auf dem der Bodenring 21 von oben her aufliegen kann, so daß der Bodenring 21 auf diese Weise relativ zum Formkern 11 stufenlos auf eine der Höhe des jeweils herzustellenden Betonteiles 12 angepaßte Höhe eingestellt und am Formkern 11 fixiert werden kann. Da­ durch ist es möglich, mittels der Formeinrichtung 10 Beton­ teile 12 mit unterschiedlich großen Bauhöhen zu produ­ zieren, wobei die Höhe des Formkernes 11 sowie des Form­ mantels 18 so dimensioniert sind, daß diese den größt­ möglichen Bauhöhen gerecht werden.The shaping device 10 also has a lower bottom ring 21 (lower sleeve), which is provided with supports 22 on the underside and is held at a distance from a bottom-side support surface, that by reaching under the bottom ring 21 z. B. by means of a stacker the removal of the bottom ring 21 with resting on it, previously formed concrete part 12 is possible. The bottom ring 21 can be supported vertically with the aid of a support device 23 , as will be explained further. The support device 23 here has a stop ring 24 , on which the base ring 21 can rest from above, so that the base ring 21 is in this way relative to the mold core 11 steplessly adjusted to a height adapted to the height of the concrete part 12 to be manufactured and on the mold core 11 can be fixed. Since it is possible by means of the molding device 10 to produce concrete parts 12 with different heights, the height of the mandrel 11 and the shell 18 are dimensioned so that they meet the greatest possible heights.

Der Anschlagring 24 der Abstützvorrichtung 23 ist an die Umfangskontur und Umfangsgröße des Formkernes 11 angepaßt und somit kreisförmig oder vieleckig. Er ist mittels einer Schnellspannvorrichtung 25, die vorzugsweise druck­ mittelbetrieben und hierbei insbesondere hydraulisch ist, am Formkern 11 radial festspannbar, und zwar so, daß der Anschlagring 24 gleichmäßig an der Außenfläche des ge­ samten Formkernes 11 anliegt. Ferner ist der Anschlagring 24 gegensinnig dazu entspannbar, und somit vom Formkern 11 gelöst, wobei ein ausreichendes Spiel zwischen dem Form­ kern 11 und dem Anschlagring 24 entsteht und dadurch eine freie Relativbewegung zwischen dem Formkern 11 und dem Anschlagring 24 möglich ist. Die insbesondere hydraulisch arbeitende Schnellspannvorrichtung 25 ist in nicht weiter gezeigter Weise fernbetätigbar, so daß das Spannen bzw. Entspannen automatisch und durch Steuerung von einem Steuerpult aus gesteuert werden können. Daher kann von einem Steuerpult aus jeweils die Einstellung auf die ge­ wünschte Höhe des zu fertigenden Betonteiles 12 vorge­ nommen werden. Durch Aktivieren der Schnellspannvorrichtung 25 ist der Anschlagring 24 selbsttätig mechanisch auf der Außenfläche des Formkernes 11 festspannbar bzw. in bezug auf den Formkern 11 entspannbar. Der Anschlagring 24 ist z. B. aus einem Metallteil gebildet und gemäß Fig. 4 zu­ mindest einmal geteilt. Die Schnellspannvorrichtung 25 weist einen druckmittelbetriebenen Spannantrieb 25, z. B. einen Hydraulikzylinder, auf, der im Bereich der Trenn­ stelle sitzt und zwischen den beiden Enden 27, 28 des Anschlagringes 24 wirksam ist. Der Spannantrieb 25 ist z. B. doppeltwirkend. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Spannantrieb 26 einfachwirkend ausgebildet, wobei das Festspannen kraftbetätigt gegen Federkraft, z. B. die Eigenspannung des Anschlagringes 24 oder zusätzliche Federn, Gummipuffer od. dgl., erfolgt, während das Entspannen dann aufgrund dieser Federkraft erfolgt.The stop ring 24 of the support device 23 is adapted to the circumferential contour and circumferential size of the mandrel 11 and is thus circular or polygonal. It is by means of a quick clamping device 25, which is preferably operated by pressure medium, and hereby in particular hydraulically, radially clamped on the mandrel 11, in such a way that the stop ring 24 uniformly abuts the outer surface of the entire mold core ge. 11 Further, the stop ring 24 in opposite directions detensioned, and thus released to the mold core 11, wherein a sufficient clearance between the mold core 11 and the stop ring 24 is formed and thereby a free relative movement between the mold core 11 and the stop ring 24 is possible. The particularly hydraulic quick release device 25 can be operated remotely in a manner not shown, so that the tensioning or relaxing can be controlled automatically and by control from a control panel. Therefore, the setting to the desired height of the concrete part 12 to be manufactured can be taken from a control panel. By activating the quick-action clamping device 25 , the stop ring 24 can automatically be mechanically clamped onto the outer surface of the mold core 11 or can be relaxed with respect to the mold core 11 . The stop ring 24 is, for. B. formed from a metal part and divided according to FIG. 4 at least once. The quick clamping device 25 includes a fluid-operated clamping drive 25, eg. B. a hydraulic cylinder, which sits in the area of the separation and is effective between the two ends 27 , 28 of the stop ring 24 . The tension drive 25 is, for. B. double acting. In another embodiment, not shown, the tensioning drive 26 is designed to be single-acting, the tightening being force-actuated against spring force, for. B. the internal stress of the stop ring 24 or additional springs, rubber buffers or the like., While the relaxation then takes place due to this spring force.

Der Anschlagring 24 weist einen z. B. ringförmigen oberen Auflageteil 29 auf, auf dem der untere Bodenring 21 mit seinem inneren Ringteil 30 aufliegen kann (Fig. 3). Ferner ist der Anschlagring 24 mit einem quer abstehenden Zen­ triervorsprung 31 versehen, der hier aus einem einzigen umlaufenden Zentrierring gebildet ist. Statt dessen können auch mehrere quer abstehende Zentriervorsprünge vorge­ sehen sein. Der Zentriervorsprung 31 kann so beschaffen sein, daß daran der Bodenring 21 mit einem Mittelringteil 32 unter koaxialer Zentrierung anliegen kann, wobei dieser Mittelringteil 32 etwa vertikal verläuft und sich dabei zwischen dem inneren Ringteil 30 und einem äußeren Ring­ teil 33 erstreckt. Durch den Zentriervorsprung 31 ist somit eine reproduzierbare zentrierte Lage des Bodenringes 21 gewährleistet.The stop ring 24 has a z. B. annular upper support part 29 on which the lower base ring 21 can rest with its inner ring part 30 ( Fig. 3). Furthermore, the stop ring 24 is provided with a transversely protruding Zen trier projection 31 , which is formed here from a single circumferential centering ring. Instead, several transversely projecting centering projections can be seen easily. The centering projection 31 can be such that the bottom ring 21 can rest against it with a central ring part 32 with coaxial centering, this central ring part 32 extending approximately vertically and thereby extending between the inner ring part 30 and an outer ring part 33 . The centering projection 31 thus ensures a reproducible centered position of the base ring 21 .

Der Anschlagring 24 ist stufenlos in bezug auf den Form­ kern 11 höhenverstellbar, und somit ein darauf aufliegender Bodenring 21. Bei einfachen Formeinrichtungen, bei denen die Entschalung des gefertigten Betonteiles 12 vom Formkern 11 sowie der Weitertransport des gefertigten Betonteiles 12 zum Abbindeplatz jeweils mit äußeren Hebezeugengeschieht, z. B. mittels eines Kranes od. dgl., kann das äußere Hebezeug zugleich auch zur Höhenverstellung des hydraulisch verspannbaren Anschlagringes 24 dienen. Auf diese Weise kann der Anschlagring 24 mittels Kran, Stapler od. dgl. Hebezeugen relativ zum Formkern 11 jeweils in die gewünschte Höhenposition gebracht und dann mittels der Schnellspannvorrichtung 25 am Formkern 11 fest­ gespannt werden.The stop ring 24 is infinitely height-adjustable with respect to the shape of the core 11 , and thus a base ring 21 resting thereon. In simple molding devices, in which the formwork removal of the finished concrete part 12 from the mandrel 11 and the further transport of the finished concrete part 12 to the setting place is done with external lifting devices, e.g. B. by means of a crane. Like., The outer hoist can also serve to adjust the height of the hydraulically clamped stop ring 24 . In this way, the stop ring 24 can be brought into the desired height position relative to the mold core 11 by means of a crane, forklift or the like. Lifting devices and then firmly clamped to the mold core 11 by means of the quick-clamping device 25 .

Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-4 ist die Formeinrichtung 10 ohnehin mit einer Ausstoßvorrichtung 34 versehen, von der lediglich eine Ausstoßplatte 35 gezeigt ist, die eine vom Formkern 11 durchsetzbare Öffnung 36 aufweist. Die Ausstoßplatte 35 wird mittels eines nicht gezeigten vertikal verfahrbaren Wagens relativ zum Form­ kern 11 auf und ab bewegt. Der Anschlagring 24 weist nach außen abstehende Vorsprünge, insbesondere einen ringsum­ laufenden Flansch auf, der hier durch den Zentriervor­ sprung 31 gebildet ist. Dieser ist von nach innen ge­ richteten Stützteilen an der Ausstoßplatte 35, die hier aus einem umlaufenden Flansch 37 gebildet sind, untergreif­ bar. Somit kann der Anschlagring 24 mittels der Ausstoß­ platte 35 relativ zum Formkern 11 auf und ab bewegt und auf die jeweils gewünschte Höhe vor dem Festspannen ein­ gestellt werden.In the first exemplary embodiment according to FIGS . 1-4, the molding device 10 is anyway provided with an ejection device 34 , of which only one ejection plate 35 is shown, which has an opening 36 which can be penetrated by the molding core 11 . The ejection plate 35 is moved up and down relative to the mold core 11 by means of a vertically movable carriage, not shown. The stop ring 24 has outwardly projecting projections, in particular an all-round flange, which is formed here by the centering jump 31 . This is from inwardly directed support parts on the ejection plate 35 , which are formed here from a circumferential flange 37 , under gripping bar. Thus, the stop ring 24 can be moved by means of the ejection plate 35 relative to the mandrel 11 up and down and set to the desired height before tightening.

Der Fertigungsablaufmittels der Formeinrichtung 10 gemäß Fig. 1-4 ist folgendermaßen.The manufacturing process by means of the molding device 10 according to FIGS . 1-4 is as follows.

In Fig. 1 ist die Ausgangsstellung gezeigt, bei der zu­ letzt das Betonteil 12 gefertigt und z. B. überflur in die gezeigte Position nach außen ausgestoßen worden ist. Nach Abtransport, ruhend auf dem Bodenring 21, wird ein neuer Bodenring 21 z. B. maschinell auf die Ausstoßplatte 35 aufgelegt. Diese befindet sich in ihrer obersten Stellung (Fig. 1), in der sie zugleich von unten mittels des Flansches 37 den Zentriervorsprung 31 des Anschlag­ ringes 24 formschlüssig untergreift, wodurch dieser eben­ falls in dieser oberen Stellung gehalten ist. Das Kern­ segment 15 ist in die in Fig. 1 gezeigte Position einge­ fahren, so daß z. B. mit Hilfe einer Magazineinrichtung in dieser Position die gewünschte An­ zahl von Steigeisen 14 in das Kernsegment 15 eingesetzt werden kann. Beim nächsten Arbeitstakt der Formein­ richtung 10 wird die Ausstoßplatte 35 mit darauf auf­ sitzendem Bodenring 21 und daran gehaltenem Anschlagring 24 relativ zum Formkern 11 soweit nach unten bewegt, bis der Anschlagring 24 die für den Bodenring 21 gewünschte Höhenposition erreicht hat. In dieser Position wird die Bewegung der Ausstoßplatte 35 gestoppt. Diese Position zeigt Fig. 2. Sodann wird das Kernsegment 15, in das einzelne Steigeisen 14 eingelegt worden sind, in die Schließstellung verfahren, in der der Formkern 11 seine komplette Formgebungskontur hat. Hiernach wird die Schnell­ spannvorrichtung 25 aktiviert und darüber in kürzester Zeit der Anschlagring 24 hydraulisch an der Außenfläche des Formkernes 11 festgespannt, wobei der Anschlagring 24 gleichmäßig am Formkern 11 anliegt. Hiernach wird die Ausstoßplatte 35 weiter abwärts bewegt, wobei sich der Flansch 37 vom Zentriervorsprung 31 des nun festgespannten Anschlagringes 24 abhebt. Der untere Bodenring 21 wird dabei mit dem inneren Ringteil 30 auf dem oberen Auflage­ teil 29 abgesetzt, wobei eine Zentrierung zwischen dem Mittelringteil 32 und dem Zentriervorsprung 31 geschieht. Zusammen mit der Abwärtsbewegung der Ausstoßvorrichtung 34 wird auch der Formmantel 18 über den Bodenring 21 mit An­ schlagring 24 koaxial hinweg in die unterste Stellung gemäß Fig. 3 bewegt. Der Formmantel 18 befindet sich nun in Formgebungsstellung, während die Ausstoßplatte 35 ganz unten sitzt. Die inneren Abmessungen des Formmantels 18 sind so gewählt, daß dieser mit seiner Innenfläche den Bodenring 21 umgibt, wobei hier zwar ein nötiges Bewegungs­ spiel vorhanden ist, jedoch dennoch ein einigermaßen dichter Abschluß geschieht.In Fig. 1 the starting position is shown, in which the concrete part 12 is made last and z. B. has been ejected out of the floor in the position shown. After removal, resting on the bottom ring 21 , a new bottom ring 21 z. B. mechanically placed on the ejection plate 35 . This is in its uppermost position ( Fig. 1), in which it at the same time engages the centering projection 31 of the stop ring 24 from below by means of the flange 37 , whereby this is just held in this upper position. The core segment 15 is in the position shown in Fig. 1 drive, so that z. B. with the help of a magazine device in this position, the desired number of crampons 14 can be used in the core segment 15 . At the next stroke of the Formein device 10 , the ejection plate 35 with the seated bottom ring 21 and stop ring 24 held thereon is moved relative to the mandrel 11 until the stop ring 24 has reached the desired height position for the bottom ring 21 . In this position, the movement of the ejection plate 35 is stopped. This position is shown in FIG. 2. The core segment 15 , into which individual crampons 14 have been inserted, is then moved into the closed position, in which the mold core 11 has its complete shaping contour. Thereafter, the quick clamping device is activated and about 25 hydraulically clamped in a very short time, the stop ring 24 on the outer surface of the mold core 11, with the stop ring 24 is applied evenly around the mandrel. 11 Thereafter, the ejection plate 35 is moved further downward, the flange 37 lifting off from the centering projection 31 of the stop ring 24 , which is now firmly clamped. The lower base ring 21 is placed with the inner ring part 30 on the upper support part 29 , centering between the central ring part 32 and the centering projection 31 . Together with the downward movement of the ejection device 34 , the shaped jacket 18 is moved coaxially over the bottom ring 21 with the impact ring 24 into the lowest position according to FIG. 3. The shaped jacket 18 is now in the shaping position, while the ejection plate 35 sits at the very bottom. The inner dimensions of the molded jacket 18 are chosen so that it surrounds the bottom ring 21 with its inner surface, although there is a necessary movement play here, but a reasonably tight closure is still done.

In der für die Formgebung bereiten Position gemäß Fig. 3 wird dann in üblicher Weise in den Formraum 19 Betonmaterial eingefüllt und verdichtet und somit das Betonteil 12 ge­ formt. Anschließend an diesen Prozeß wird zunächst der Formmantel 18 hochgefahren. Die Ausstoßplatte 35 wird so weit hochbewegt, bis sie von unten her mit dem Flansch 37 am Zentriervorsprung 31 des Anschlagringes 24 anliegt. In dieser Position wird die Ausstoßplatte 35 gestoppt und der Spannantrieb 26 betätigt, wodurch der Anschlagring 24 entspannt wird und somit zwischen diesem und dem Formkern 11 ausreichend Spiel geschaffen wird. Hiernach wird die Ausstoßplatte 35 weiter nach oben bewegt, mitsamt dem daran formschlüssig gehaltenen Anschlagring 24 sowie darauf aufsitzenden Bodenring 21, auf dem das fertige Betonteil 12 ruht. Hat die Ausstoßplatte 35 die oberste Stellung gemäß Fig. 1 erreicht, wird diese stillgesetzt, so daß das Betonteil 12 abtransportiert werden und der nächste Arbeitstakt beginnen kann.In the position ready for shaping according to FIG. 3, concrete material is then filled and compacted in the mold space 19 in the usual way and thus the concrete part 12 is formed . Following this process, the mold jacket 18 is first run up. The ejection plate 35 is so far moved up until they forth of the stop ring 24 is applied from below to the flange 37 on the centering 31st In this position, the ejection plate 35 is stopped and the tensioning drive 26 is actuated, whereby the stop ring 24 is relaxed and thus sufficient play is created between it and the mandrel 11 . Thereafter, the ejection plate 35 is moved upward, together with the stop ring 24 held thereon in a form-fitting manner and the base ring 21 seated thereon, on which the finished concrete part 12 rests. If the ejection plate 35 has reached the uppermost position according to FIG. 1, this is stopped, so that the concrete part 12 can be removed and the next work cycle can begin.

Die mittels der Ausstoßvorrichtung 34 durchzuführende Höhenverstellung des Anschlagringes 24 ist außerordentlich einfach. Es ist für diese Höhenverstellung kein zusätz­ liches Element der Formeinrichtung 10 notwendig, da die Ausstoßvorrichtung 34 mit Ausstoßplatte 35 ja ohnehin vorhanden ist, um bei dieser Ausgestaltung der Formein­ richtung 10 das Abwärtsbewegen des Bodenringes 21 sowie das gegensinnige Ausstoßen dieses mit darauf ruhendem Betonteil zu ermöglichen. Der Anschlagring 24 für sich ist ein sehr einfaches und robustes Teil mitsamt der Schnellspannvorrichtung 25, die eine schnelle hydraulische Verspannung ermöglicht. Diese gesamte Abstützvorrichtung 23 ist somit einfach, robust und unempfindlich, auch gegen etwaige Verschmutzung. Sie ist außerdem rüttelsicher, was insbesondere in Verbindung mit einer Formeinrichtung 10 von Vorteil ist, die für das sogenannte Rüttelpreß­ verfahren, wie beschrieben, geeignet ist. Selbst das Ar­ beiten mit Kernsegment 15 und automatischem Direkteinbau von Steigeisen 14 während des Formgebungsprozesses ist dadurch nicht behindert. Die benötigten Steigeisen 14 können ohne etwaige Behinderung durch die Abstützvorrich­ tung 23 eingeschoben werden. Durch die ermöglichte stufenlose Höheneinstellung kann von einem fernen Steuer­ pult aus die jeweils gewünschte Höhe für die zu fertigenden Betonteile eingestellt werden. Dies ist besonders vorteil­ haft auch für die Herstellung solcher Betonteile, die größere Längen haben und neuerdings als "Schachtrohre" bezeichnet werden, bei denen zusätzlich bei der Herstellung je nach Höhe die richtige Anzahl von Steigeisen 14 einge­ bracht werden muß. Die Formeinrichtung 10 erlaubt es, die gewünschte Höhe des Betonteiles 12 vorzuwählen und dies zugleich mit der automatischen Einstellung der dazu nötigen und gewünschten Steigeisenanzahl zu verquicken.The height adjustment of the stop ring 24 to be carried out by means of the ejection device 34 is extremely simple. There is no additional Lich element of the molding device 10 necessary for this height adjustment, since the ejection device 34 with ejection plate 35 is already present to enable the downward movement of the bottom ring 21 and the opposite ejection of this with the concrete part resting on it in this embodiment of the Formein device 10 . The stop ring 24 in itself is a very simple and robust part together with the quick release device 25 , which enables quick hydraulic tensioning. This entire support device 23 is thus simple, robust and insensitive, even against any contamination. It is also vibration-proof, which is particularly advantageous in connection with a shaping device 10 which is suitable for the so-called vibratory press, as described. Even the Ar work with core segment 15 and automatic direct installation of crampons 14 during the molding process is not hindered by this. The required crampons 14 can be inserted without any hindrance by the device 23 Ab Stützvorrich. Thanks to the stepless height adjustment, the desired height for the concrete parts to be manufactured can be set from a remote control panel. This is particularly advantageous also for the production of such concrete parts that have greater lengths and are recently referred to as "shaft pipes", in which, depending on the height, the correct number of crampons 14 must also be introduced during manufacture. The shaping device 10 makes it possible to preselect the desired height of the concrete part 12 and at the same time to combine this with the automatic setting of the necessary and desired number of crampons.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann mit Hilfe der gleichen Formeinrichtung 10 praktisch in kinematischer Umkehr und etwa wie folgt verfahren werden. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist hier­ bei die Ausstoßvorrichtung 34 mit Ausstoßplatte 35 stationär angeordnet. Zu Beginn des Formgebungszyklus legt man den Anschlagring 24 mit aufliegendem Bodenring 21 auf der stationären Ausstoßplatte 35 auf. Sodann bewegt man den Formkern 11 relativ dazu nach oben auf die gewünschte Höhe, wobei der Formkern 11 die Öffnung 36 der Ausstoßplatte 35 und ferner den Anschlagring 24 und den Bodenring 21 durch­ setzt. Hat der Formkern 11 bei dieser Bewegung nach oben die gewünschte, eingestellte Höhe erreicht, so wird die Schnellspannvorrichtung 25 der Abstützvorrichtung 23 be­ tätigt und darüber der Anschlagring 24 am Formkern 11 fest­ gespannt. Anschließend wird der Formkern 11 mit daran festem Anschlagring 24 und aufliegendem Bodenring 21 nach oben in die obere Endstellung bewegt. Der Formmantel 18 wird nach unten in seine untere Endstellung bewegt. Nun beginnt der normale Füll- und Verdichtungsvorgang mit Her­ stellung des Betonteiles 12. Nach dem Formgebungsprozeß wird zum Entformen der Formmantel 18 nach oben und der Formkern 11 mit daran festgespanntem Anschlagring 24 und aufliegendem Bodenring 21 und Betonteil 12 nach unten bis hin zur stationären Ausstoßplatte 35 bewegt. Sitzen diese Teile auf der Ausstoßplatte 35 auf, wird der Spannantrieb 25 betätigt und somit der Anschlagring 24 in bezug auf den Formkern 11 entspannt.In another exemplary embodiment, not shown, the same shaping device 10 can be used practically in kinematic reversal and approximately as follows. In a departure from the first exemplary embodiment, the ejection device 34 with the ejection plate 35 is arranged stationary here. At the beginning of the shaping cycle, the stop ring 24 is placed on the stationary ejection plate 35 with the base ring 21 resting thereon. Then you move the mandrel 11 relative to it up to the desired height, the mandrel 11 through the opening 36 of the ejection plate 35 and also the stop ring 24 and the bottom ring 21 through. Has the mandrel 11 reached the desired, set height during this upward movement, the quick release device 25 of the supporting device 23 is actuated and the stop ring 24 is firmly clamped to the mandrel 11 . Subsequently, the mandrel 11 with the stop ring 24 fixed thereon and the base ring 21 resting thereon is moved upward into the upper end position. The shaped jacket 18 is moved down to its lower end position. Now the normal filling and compaction process begins with the position of the concrete part 12 . After the shaping process, the mold jacket 18 is moved upwards and the mold core 11 with the stop ring 24 clamped to it and the base ring 21 and the concrete part 12 resting thereon is moved downwards to the stationary ejection plate 35 for demolding. If these parts are seated on the ejection plate 35 , the tensioning drive 25 is actuated and the stop ring 24 is thus relaxed with respect to the mold core 11 .

Bei dem in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug ge­ nommen ist.In the second embodiment shown in FIG. 5, 100 larger reference numerals are used for the parts corresponding to the first embodiment, so that reference is made to the description of the first embodiment to avoid repetition.

In Fig. 5 ist die Ausstoßvorrichtung 134 mit solchen nach innen gerichteten Mitnehmern 138 versehen, die radial wahlweise entweder in die in Fig. 5 gezeigte Unter­ greifungsstellung oder zurück in ihre Freigabestellung bewegbar sind. Die Mitnehmer 138 sind in der Untergreifungs­ stellung soweit nach innen ausgefahren, daß sie in dieser Stellung den Anschlagring 124 im Bereich des ringförmigen Zentriervorsprunges 131 formschlüssig von unten unter­ greifen können, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel durch den Flansch 37 der Ausstoßplatte 35 geschieht. In der zurückgezogenen Freigabestellung dagegen ragen die Mitnehmer 138 nicht in den Bereich des Anschlagringes 124 hinein, so daß dieser damit von der Ausstoßvorrichtung 134 freigegeben ist. Die Mitnehmer 138 weisen einen druckmittelbetriebenen Antrieb 139, insbesondere einen Hydraulikzylinder, auf, mittels dessen sie in die Unter­ greifungsstellung (Fig. 5) ausschiebbar bzw. gegensinnig bewegbar sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Antriebe 139 fest an der Unterseite der Ausstoßplatte 135 angebracht, wobei die Mitnehmer 138 unmittelbar durch das freie Ende der ausfahrbaren Kolbenstange jedes Antriebs 139 gebildet sind. Dies ist besonders einfach. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel arbeiten die Antriebe 139 statt dessen auf entsprechende Mitnehmer 138, die translatorisch bewegbar oder statt dessen schwenk­ bar sind. In Fig. 5, the ejection device 134 is provided with such inward drivers 138 , which are either radially movable either in the position shown in Fig. 5 under grip or back to its release position. The drivers 138 are in the under-gripping position so far extended that in this position they can engage the stop ring 124 in the area of the annular centering projection 131 positively from below, as happens in the first embodiment through the flange 37 of the ejection plate 35 . In the withdrawn release position, however, the drivers 138 do not protrude into the area of the stop ring 124 , so that it is thus released by the ejection device 134 . The drivers 138 have a pressure medium-operated drive 139 , in particular a hydraulic cylinder, by means of which they can be pushed out or moved in opposite directions into the lower engagement position ( FIG. 5). In the exemplary embodiment shown, the drives 139 are fixedly attached to the underside of the ejection plate 135 , the drivers 138 being formed directly by the free end of the extendable piston rod of each drive 139 . This is particularly easy. In another embodiment, not shown, the drives 139 instead work on corresponding drivers 138 , which can be moved in translation or can be swiveled instead.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 kann somit die Abstützvorrichtung 123 von den radial in ihre Unter­ greifungsstellung bewegbaren Mitnehmern 138 der Ausstoß­ vorrichtung 134 untergriffen und formschlüssig erfaßt werden, wobei die Mitnehmer 138 nach Wunsch mechanisch zwischen der Untergreifungsstellung und Freigabestellung bewegbar sind, so daß diese Betätigung ebenfalls fern­ steuerbar ist und in den automatischen Fertigungsprozeß integrierbar ist. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn mittels der Formeinrichtung 110 eine Vielzahl von Betonteilen mit jeweils gleicher Bauhöhe gefertigt werden soll und dazu der Anschlagring 124 in der einmal einge­ stellten Höhenlage verbleiben kann. Die Mitnehmer 138 werden mittels ihrer Antriebe 139 somit nur dann in die nach innen ausgefahrene Untergreifungsstellung gemäß Fig. 5 bewegt, wenn eine Änderung der Höhenposition des Anschlagringes 124 notwendig ist, was in gleicher Weise dann durch Höhenverstellung der Ausstoßplatte 135 ge­ schieht. Ist die Sollhöhe des Anschlagringes 124 dagegen eingestellt und kann diese so verbleiben, werden die Mit­ nehmer 138 nach außen in die Freigabestellung bewegt, so daß sie nicht mehr in den Bereich des Anschlagringes 124 gelangen, wenn beim automatischen Formgebungsprozeß die Ausstoßvorrichtung 134 in üblicher Weise zum Absenken des eingelegten Bodenringes 121 und gegensinnig zum Aus­ stoßen betätigt wird.In the second embodiment shown in FIG. 5, the support device 123 can thus engage under radially into their greifungsstellung movable pushers 138 of the ejector 134 from the and be detected positively locking, wherein the drivers 138 are such that as desired mechanically between the Untergreifungsstellung and release position is movable, this Operation is also remotely controllable and can be integrated into the automatic manufacturing process. This is particularly advantageous if a large number of concrete parts each having the same overall height are to be produced by means of the shaping device 110 and for this purpose the stop ring 124 can remain in the height position once set. The drivers 138 are thus only moved by their drives 139 into the inwardly extended grip position according to FIG. 5 when a change in the height position of the stop ring 124 is necessary, which then happens in the same way by height adjustment of the ejection plate 135 . If the target height of the stop ring 124 is set against it and this can remain so, with the participants 138 are moved outward into the release position so that they no longer reach the area of the stop ring 124 when the ejection device 134 in the usual manner for the automatic shaping process Lowering the inserted bottom ring 121 and pushing in opposite directions is actuated.

Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist die Formeinrichtung 210 nicht mit einer Ausstoßvorrichtung ver­ sehen, über die die Höhenverstellung der Abstützvorrichtung 223 erfolgten könnte. Statt dessen erfolgt hier die Höhen­ verstellung der Abstützvorrichtung 223 durch den Form­ mantel 218, über den die Entformung des gefertigten Beton­ teiles 212 vorgenommen wird. Der Formmantel 218 hat hier­ zu am z. B. unteren Endbereich nach innen ausfahrbare bzw. gegensinnig zurückfahrbare Riegel 240, die zum Entformen weit genug ausgefahren werden, damit sie beim Hochfahren des Formmantels 218 dann unter den äußeren Ringteil 233 des unteren Bodenrings 221 fassen und diesen mitsamt darauf lastendem Betonteil 212 beim weiteren Hochfahren des Form­ mantels 218 vom Anschlagring 224 abheben und nach oben be­ wegen können.In the third exemplary embodiment according to FIG. 6, the shaping device 210 is not seen with an ejection device, via which the height adjustment of the support device 223 could take place. Instead of this, the height adjustment of the support device 223 takes place through the shaped jacket 218 , via which the demolding of the finished concrete part 212 is carried out. The shaped jacket 218 has here on z. B. lower end portion extendable inwardly or retractable latch 240 , which are extended far enough for removal from the mold so that they then grasp under the outer ring part 233 of the lower base ring 221 when the molded casing 218 is raised and this together with the concrete part 212 loaded thereon during the further raising lift the form jacket 218 from the stop ring 224 and be able to move upwards.

Soll gemäß Fig. 6 der Anschlagring 224 in Höhenrichtung in Anpassung an die jeweils gewünschte Höhe des zu fertigenden Betonteiles 212 verstellt werden, so wird der Anschlagring 224 dazu in Bezug auf den Formkern 211 entspannt und statt dessen am Formmantel 218 festgespannt. Dies wird nachfolgend näher erläutert.Target of FIG. 6, the stop ring will be adjusted to be manufactured concrete part 212 224 in the height direction in adaptation to the desired height, the stop ring 224 is relaxed to with respect to the mandrel 211 and clamped instead in the mold shell 218th This is explained in more detail below.

Der Anschlagring 224 ist hier in Querrichtung des Formraumes 219 gesehen so bemessen, daß er dessen Breite zumindest im wesentlichen ausfüllt. Der Anschlagring 224 als ringsum ge­ schlossener und vorzugsweise metallischer Ring ausgebildet. Sowohl auf der Seite, die dem Formkern 211 zugewandt ist,als auch auf der Seite, die dem Formmantel 215 zugewandt ist, ist der Anschlagring 224 mit einer z. B. etwa U-förmigen, zur Seite hin offenen Aufnahme 241 bzw. 242 versehen, in der je­ weils ein Preßring 243 bzw. 244 gehalten ist. Ist der Form­ kern 211 analog dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Kernsegment für die Direkteinrüttlung von Steigeisen vorgesehen, erstreckt sich der Preßring 243 nicht über den gesamten Umfang des Formkernes 211 sondern nur über einen Umfangsteil, wobei der Bereich, auf dem sich das Kernsegment befindet, mit einem mit dem Anschlagring 224 fest verbundenen Metallring statt des Preßringes 243 versehen ist. Jeder Freß­ ring 243, 244 ist elastisch verformbar. Er besteht z. B. aus Gummi, Kunstgummi, Kunststoff od. dgl. Beim gezeigten Aus­ führungsbeispiel enthält der Preßring 243 zumindest eine innere Hohlkammer 245, die mittels eines Druckmittels über eine Zuleitung 246 aufblähbar ist. In gleicher Weise enthält auch der andere Preßring 244 zumindest eine innere Hohlkammer 247 mit Zuleitung 248 zum Aufblähen mit Hilfe eines Druck­ mittels. Das Druckmittel besteht vorzugsweise aus Druckflüs­ sigkeit, z. B. Hydrauliköl. Im einfachsten Fall ist jeder Preßring 243, 244 als aufblähbarer Schlauch, der die jewei­ lige Hohlkammer 245 bzw. 247 enthält, ausgebildet.The stop ring 224 is seen here in the transverse direction of the molding space 219 so that it at least substantially fills its width. The stop ring 224 is formed as a closed ge and preferably metallic ring. Both on the side facing the mold core 211 and on the side facing the mold jacket 215 , the stop ring 224 is provided with a z. B. approximately U-shaped, open to the side receptacle 241 or 242 , in each Weil a press ring 243 or 244 is held. If the mold core 211 is provided analogously to the first exemplary embodiment with a core segment for the direct vibration of crampons, the press ring 243 does not extend over the entire circumference of the mold core 211 but only over a circumferential part, the area on which the core segment is located a metal ring fixed to the stop ring 224 instead of the press ring 243 is provided. Each feeding ring 243 , 244 is elastically deformable. It consists z. B. from rubber, synthetic rubber, plastic or the like. In the exemplary embodiment shown, the pressing ring 243 contains at least one inner hollow chamber 245 which can be inflated by means of a pressure medium via a supply line 246 . In the same way, the other press ring 244 also contains at least one inner hollow chamber 247 with a feed line 248 for inflation by means of a pressure. The pressure medium preferably consists of Druckflüs liquid, for. B. hydraulic oil. In the simplest case, each press ring 243 , 244 is designed as an inflatable tube which contains the respective hollow chamber 245 or 247 .

Der Preßring 243 ist bei darauf von innen her wirkendem Druck des Druckmittels so verformbar, daß er gegen die Außen­ fläche des Formkerns 211 ringsum gleichmäßig angepreßt wird, wodurch ein ausreichend großer Reibschluß zwischen Preßring 243 und Formkern 211 erzeugt ist, über den der gesamte An­ schlagring 244 in der jeweils eingestellten Höhenposition fest am Formkern 211 gehalten ist. Ferner bewirkt der auf­ geblähte Preßring 243 eine Abdichtung im Bereich 249, der aufgrund von Toleranzen und des Spiels zwischen dem Bodenring 221 und der Außenfläche des Formkerns 211 vorhanden ist. Da­ durch ist vermieden, daß durch den Bereich 249 hindurch nach unten Beton, insbesondere Zementleim, auslaufen kann. Von Vorteil ist außerdem, daß dadurch eine exakte und reproduzier­ bare Zentrierung des Anschlagringes 224 in Bezug auf den Form­ kern 211 gewährleistet ist, sowie eine feste und großflächige Verbindung, die eine gute Übertragung von Schwingungen vom Formkern 211 auf den Anschlagring 224 und den darauf auf­ liegenden Bodenring 221 ermöglicht. Dieser liegt mit dem inneren Ringteil 230 flächig auf dem oberen Auflageteil 229 auf. Außerdem ist der Bodenring 221 im Bereich des Mittel­ ringteiles 232 über den ringförmigen Zentriervorsprung 231 zentriert' so daß der Bodenring 221 im Formraum 219 repro­ duzierbar die gleiche Stellung einnimmt und im übrigen sich nicht hin und herbewegen kann. Durch diese Festlegung des Bodenringes 221 im Formraum 219 ist trotz des vorhandenen Spiels zwischen dem Bodenring 221, dem Formmantel 218 und dem Formkern 211 vermieden, daß der Bodenring 221 insbeson­ dere beim Rüttelvorgang hin und herbewegt wird und am einen oder anderen Teil scheuern kann, was zu Beschädigungen, Ver­ schleiß oder Zerstörung der einzelnen Teile führen könnte. Der Zentriervorsprung 231 kann noch mit einem Preßring, z. B. analog den Freßringen 243, 244, versehen sein, der ein Span­ nen von innen nach außen und somit ein kraft- und formschlüs­ siges Festlegen des Bodenringes 221 ermöglicht. The press ring 243 is deformable when the pressure of the pressure medium acts from the inside so that it is pressed uniformly against the outer surface of the mandrel 211 all around, whereby a sufficiently large frictional engagement between the press ring 243 and the mandrel 211 is generated, via which the entire impact ring is formed 244 is held firmly on the mold core 211 in the respectively set height position. Furthermore, the inflated press ring 243 effects a seal in the area 249 , which is present due to tolerances and the play between the bottom ring 221 and the outer surface of the mandrel 211 . This avoids that concrete, in particular cement glue, can leak down through area 249 . Another advantage is that this ensures an exact and reproducible centering of the stop ring 224 with respect to the mold core 211 , as well as a solid and large-area connection that a good transmission of vibrations from the mandrel 211 to the stop ring 224 and on it allows lying bottom ring 221 . This lies flat with the inner ring part 230 on the upper support part 229 . In addition, the bottom ring 221 is centered in the area of the middle ring part 232 over the annular centering projection 231 'so that the bottom ring 221 in the mold space 219 reproducibly assumes the same position and cannot otherwise move back and forth. By this determination of the bottom ring 221 in the mold space 219 is avoided despite the existing play between the bottom ring 221 , the mold jacket 218 and the mandrel 211 that the bottom ring 221 is moved back and forth in particular during the shaking process and can chafe on one or the other part of what could damage, wear or destruction of the individual parts. The centering projection 231 can still with a press ring, for. B. analogous to the feed rings 243 , 244 , provided that a span NEN from the inside to the outside and thus a force and form-fitting siges setting of the bottom ring 221 .

Der Anschlagring 224 und der aufliegende Bodenring 221 ist während des Rüttel- und Füllvorganges sicher und fest ge­ halten. Es ist eine gute Übertragung der Schwingungen er­ reicht. Der Verschleiß ist gering, so daß dadurch die Lebens­ dauer wesentlich erhöht wird.The stop ring 224 and the overlying bottom ring 221 is held securely and firmly during the shaking and filling process. It is a good transmission of vibrations. The wear is low, so that the life is significantly increased.

Auch der äußere Preßring 244 ist in gleicher Weise wie der Preßring 243 mittels eines Druckmittels aufblähbar, unter Überbrückung des Zwischenraumes bis hin zur zugewandten Fläche des Formmantels 218, so daß der Preßring 244 fest und zugleich dichtend gegen die zugewandte Fläche des Form­ mantels 218 anpreßbar ist. Dadurch erfolgt auch im Bereich 250, wo ein Spiel zwischen dem Bodenring 221 und dem Form­ mantel 218 vorhanden ist, eine Abdichtung. Auf diese Weise liegt der Anschlagring 224 fest zwischen dem Formkern 211 und dem Formmantel 218, so daß Schwingungen darüber gut bis zum Formmantel 218 übertragen werden können. Zugleich ist da­ durch erreicht, daß der Formmantel 218 in Bezug auf den Form­ kern 211 jeweils die gleiche Position behält, und zwar bei jedem Arbeitstakt, so daß die Wandstärke des hergestellten Betonteiles 212 reproduzierbar immer die gleiche ist und so­ mit immer exakt eingehalten werden kann. Die Abstützvorrich­ tung 223 läßt sich im übrigen sehr schnell ausbauen, reinigen, warten und erforderlichenfalls gegen eine andere ersetzen.The outer press ring 244 can be inflated in the same way as the press ring 243 by means of a pressure medium, by bridging the gap up to the facing surface of the molded casing 218 , so that the press ring 244 can be pressed firmly and at the same time sealingly against the facing surface of the molded casing 218 . This also results in a seal in the area 250 , where there is play between the base ring 221 and the molded casing 218 . In this way, the stop ring 224 is fixed between the mold core 211 and the mold shell 218 , so that vibrations can be transmitted well to the mold shell 218 . At the same time it is achieved by the fact that the shaped jacket 218 with respect to the mold core 211 always retains the same position, namely with every working cycle, so that the wall thickness of the concrete part 212 produced is reproducibly always the same and can thus always be exactly maintained . The Ab Stützvorrich device 223 can be very quickly removed, cleaned, maintained and, if necessary, replaced by another.

Am Anschlagring 224 befinden sich zumindest auf der Seite, die dem Formkern 211 zugewandt ist, einzelne vertikale Füh­ rungsleisten 251, über die der Anschlagring 224 an der zu­ gewandten Fläche des Formkerns 211 abgestützt ist, so daß dadurch z. B. bei der Höheneinstellung durch Verschieben des Anschlagringes 224 ein etwaiges Schrägstellen dieses verhin­ dert ist. Die Abstützvorrichtung 223 ist so beschaffen, daß der Preßring 243 an der zugewandten Fläche des Formkernes 211 und der Preßring 244 an der zu gewandten Fläche des Formmantels 218 bei jeweils in der Hohlkammer 245 bzw. 247 wirkendem Druck mit Reibschluß und zugleich dichtend anliegen kann, wobei bei Entspannen des Druckes der jeweilige Preßring 243, 244 den Formkern 211 bzw. Formmantel 218 freigibt. Dies er­ schließt zugleich die Möglichkeit, wahlweise ein hydrau­ lisches Festspannen entweder nur am Formkern 211 oder nur an dem Formmantel 218 vorzusehen. Durch diese jeweils un­ abhängige Spannmöglichkeit kann durch die Relativbewegung zwischen Formkern 211 und Formmantel 218 der Anschlagring 224 in Höhenrichtung innerhalb des Formraumes 219 in jede Position gebracht werden. Dies geschieht z. B. folgender­ maßen. Zunächst stehen beide Preßringe 243, 244 unter Druck und bewirken ein Verspannen des Anschlagringes 224 sowohl am Formkern 211 als auch am Formmantel 216. Sodann wird die Verspannung zwischen dem Formkern 211 und dem Anschlagring 224 gelöst, und zwar durch Druckabbau im Preßring 243. Da­ mit ist zwischen Formkern 211 und Anschlagring 224 in diesem Bereich ausreichend Bewegungsspiel geschaffen. Der Anschlag­ ring 224 ist dagegen über den anderen Preßring 244 nach wie vor mit dem Formmantel 218 verspannt. Der Formmantel 218 kann nun nach oben oder nach unten in die jeweils gewünschte Stellung, die der Anschlagring 224 einnehmen soll, mitsamt dem daran verspannten Anschlagring 224 bewegt werden. Ist diese Stellung erreicht, so wird der Preßring 243 wieder mit Druckmittel beaufschlagt und darüber der Anschlagring 224 am Formkern 211 wieder hydraulisch verspannt. Anschließend kann durch Druckabbau im anderen Preßring 244 die dortige Verspannung mit dem Formmantel 218 gelöst werden. Die Beauf­ schlagung der Preßringe 243, 244 über die jeweilige Zulei­ tung 246 bzw. 248 ist vom Steuerpult fernsteuerbar, so daß auch diese Funktionen in den automatischen Ablauf integrier­ bar sind.On the stop ring 224 are at least on the side facing the mandrel 211 , individual vertical Füh approximately strips 251 , over which the stop ring 224 is supported on the facing surface of the mandrel 211 , so that z. B. at the height adjustment by moving the stop ring 224 , any inclination of this is prevented. The support device 223 is designed so that the press ring 243 on the facing surface of the mandrel 211 and the press ring 244 on the facing surface of the mold shell 218 can act in the hollow chamber 245 or 247 with friction and at the same time sealing, whereby when the pressure is released, the respective press ring 243 , 244 releases the mold core 211 or mold shell 218 . This also includes the option of optionally providing a hydraulic clamping either only on the mandrel 211 or only on the form jacket 218 . Through this un-dependent clamping possibility, the stop ring 224 can be brought into any position in the height direction within the molding space 219 by the relative movement between the mold core 211 and the mold jacket 218 . This happens e.g. B. following dimensions. First, both press rings 243 , 244 are under pressure and cause the stop ring 224 to be braced both on the mold core 211 and on the mold jacket 216 . The tension between the mandrel 211 and the stop ring 224 is then released , specifically by reducing the pressure in the press ring 243 . Sufficient movement is created in this area between the mold core 211 and the stop ring 224 . The stop ring 224 , however, is still clamped over the other press ring 244 with the molded jacket 218 . The outer mold 218 can now upwardly or downwardly into the desired position which is to occupy the stop ring 224 are moved together with the clamped thereto stop ring 224th Once this position has been reached, the pressure ring 243 is again pressurized and the stop ring 224 on the mandrel 211 is hydraulically clamped again. The tensioning there in the other press ring 244 can then be released with the molded jacket 218 . The application of the press rings 243 , 244 via the respective supply line 246 or 248 can be remotely controlled from the control panel, so that these functions can also be integrated into the automatic process.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Preßringe nicht mit Hohlkammern versehen, sondern aus Vollmaterial gebildet, wobei diese dann mit einer äußeren mechanisch aufgebrachten Preßkraft belastbar sind, die den jeweiligen Preßring verformt und an die jeweilige Fläche anpressen kann. Die äußere Preßkraft kann z. B. über einen hydraulisch betätigten Klappring od. dgl. aufgebracht werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bleibt somit zusätzlich zum herstellbaren Reibschluß die Dichtfunktion der Preßringe erhalten.In another embodiment, not shown the press rings are not provided with hollow chambers, but from Solid material formed, which then with an outer mechanically applied pressing force are resilient, the each press ring deformed and to the respective surface can press. The external pressing force can, for. B. over a hydraulically operated folding ring or the like. Be applied. This embodiment also remains in this embodiment the sealing function of the compression rings for the producible frictional connection  receive.

Bei dem in Fig. 7 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel ist der Anschlagring 324 auf der dem Formkern 311 zugewandten Seite mit einer metallischen Spannfläche und auf der dem Formmantel 318 zugewandten Seite mit einem elastisch verform­ baren Preßring 344 versehen. Der Anschlagring 324 ist z. B. so wie beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) zumindest einmal getrennt, wobei im Bereich der Trennstelle zwischen den beiden Enden des Spannringes 324 eine hydraulische Schnellspannvorrichtung analog dem ersten Ausführungsbei­ spiel wirksam ist, die hydraulisch das Zusammenziehen des Spannringes 324 bzw. Entspannen ermöglicht. In Fig. 7 ist die entspannte Stellung gezeigt, bei der ausreichend Spiel zwi­ schen Formkern 311 und Anschlagring 324 besteht. Sowohl vor­ her im am Formkern 311 festgespannten Zustand als auch im gezeigten Zustand gemäß Fig. 7 kann der Anschlagring 324 mit dem äußeren Preßring 344 an der zugewandten Fläche des Form­ mantels 318 unter Reibschluß und zugleich dichtend anliegen. Im vom Formkern 311 entspannten Zustand gemäß Fig. 7 kann der Anschlagring 324 mit dem äußeren Preßring am Formmantel 318 gespannt gehalten sein. Somit kann auch hierbei der An­ schlagring 324 durch Höhenverstellung des Formmantels 318 relativ zum Formkern 311 auf die jeweils gewünschte Höhe eingestellt werden. Der besondere Vorteil des vierten Aus­ führungsbeispiels liegt darin, daß z. B. beim Entspannen des Anschlagringes 324 vom Formkern 311 ein gleichzeitiges Festspannen des Anschlagringes 324 am Formmantel 318 er­ folgen kann, so daß praktisch nur die Funktion Lösen vom Formkern 311 bzw. Spannen am Formkern 311 zu steuern ist. Der äußere Preßring 344 muß hier nicht unbedingt als mit Hohlkammer versehener und somit von innen her hydraulisch aufblähbarer Spannring ausgebildet sein. Es reicht aus, daß der äußere Preßring 344 für die Phase, bei der das Ent­ spannen in Bezug auf den Formkern 311 geschieht, einen Reib­ schluß mit dem Formmantel 318 sichert, um ein Herunter­ rutschen des Anschlagringes 324 zu verhindern. Die Abstütz­ vorrichtung 323 macht es also möglich, diese am Formkern 311 festzuspannen und durch Entspannen in Bezug auf den Form­ kern 311 am Formmantel 318 festzuspannen, so daß darüber die Höhenverstellung erfolgen kann.In the fourth exemplary embodiment shown in FIG. 7, the stop ring 324 is provided on the side facing the mold core 311 with a metallic clamping surface and on the side facing the mold shell 318 with an elastically deformable press ring 344 . The stop ring 324 is e.g. B. as in the first embodiment ( Fig. 4) separated at least once, in the region of the separation point between the two ends of the clamping ring 324, a hydraulic quick-action device analogous to the first embodiment is effective, which hydraulically allows the clamping ring 324 to contract or relax . In Fig. 7 the relaxed position is shown, in which there is sufficient clearance between the mandrel 311 and stop ring 324 . Both before forth in clamped on the mandrel 311 state and in the state shown in FIG. 7, the stop ring 324 can be connected to the outer press ring 344 against the facing surface of the mold jacket 318 frictionally and sealingly at the same time. In the relaxed state of the mandrel 311 according to FIG. 7, the stop ring 324 can be held tensioned on the form jacket 318 with the outer press ring. Thus, the stop ring 324 can also be adjusted to the desired height by adjusting the height of the mold shell 318 relative to the mold core 311 . The particular advantage of the fourth exemplary embodiment is that z. B. when relaxing the stop ring 324 from the mandrel 311 a simultaneous tightening of the stop ring 324 on the mold jacket 318 he can follow, so that practically only the function of loosening the mandrel 311 or clamping on the mandrel 311 is to be controlled. The outer press ring 344 need not necessarily be designed here as a clamping ring provided with a hollow chamber and thus hydraulically inflatable from the inside. It is sufficient that the outer press ring 344 for the phase in which the Ent tension with respect to the mold core 311 happens, a friction circuit with the mold jacket 318 ensures to prevent the stop ring 324 from sliding down. The jacking device 323 thus makes it possible for this to be tightened on the mold core 311 and by expansion with respect to the shape of core 311 on the outer mold 318 to be tightened, so that about the height adjustment can be made.

Beim fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 8 weist der An­ schlagring 424 auf einer Axialseite, und zwar auf der in Fig. 6 nach unten weisenden Seite, Höhenverstellantriebe 452 auf, die einerseits am Anschlagring 224 und andererseits am Formkern 411 abstützbar sind. Alle Höhenverstellantriebe 452 sind gemeinsam an einem unteren Hilfsring 453 abgestützt, der in gleicher Weise wie der darüber befindliche Anschlag­ ring 324 ausgebildet ist. Er besteht aus einem geschlossenen Metallring 454 mit einem daran gehaltenen, elastisch verform­ baren Preßring 455 zumindest auf der Seite, die dem Formkern 411 zugewandt ist. Die Höhenverstellantriebe 452 sind als druckmittelbetriebene Arbeitszylinder, insbesondere Hydraulik­ zylinder, ausgebildet, die zwischen dem Hilfsring 453 und dem darüber befindlichen Anschlagring 424 wirksam sind. Dadurch ist es möglich, die Abstützvorrichtung 423 in Bezug auf den Formkern 411 auf die jeweils gewünschte Höhe einzustellen, ohne daß man hierzu eine vorhandene Ausstoßvorrichtung braucht oder den Formmantel 418 zu Hilfe nehmen muß. Viel­ mehr kann der Anschlagring 424 am Formkern 411 auf und ab bewegt werden mit gleichzeitiger Spannwirkung. Dies ge­ schieht folgendermaßen. Zunächst wird der Anschlagring 424 mittels des Preßringes 443 so, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben wurde, am Formkern 411 festgespannt. Sodann wird der Druck beim unteren Preßring 455 entlastet und somit dieser vom Formkern 411 gelöst. Hiernach werden die einzelnen Höhenverstellantriebe 452 gleichmäßig und gleichzeitig so betätigt, daß darüber der untere Hilfsring 453 in vertikaler Richtung nach oben bewegt wird. Sodann wird der untere Hilfsring 453 am Formkern 411 festgespannt und der Anschlagring 424 vom Formkern 411 gelöst, wie Fig. 8 zeigt. Sodann kann durch Betätigen der Höhenverstellantriebe 452 der Spannring 424 in vertikaler Richtung weiter nach oben verfahren und auf gewünschter Höhe am Formkern 411 festgespannt werden. Ist die Sollhöhe erreicht, so wird zu­ sätzlich zum Anschlagring 424 auch der untere Hilfsring 453 am Formkern 411 in beschriebener Weise festgespannt, so daß für das Abstützen des darauf lastenden Bodenringes möglichst große Haltekräfte erreicht werden.In the fifth exemplary embodiment in FIG. 8, the stop ring 424 on an axial side, specifically on the side pointing downward in FIG. 6, has height adjustment drives 452 which can be supported on the one hand on the stop ring 224 and on the other hand on the mold core 411 . All height adjustment drives 452 are jointly supported on a lower auxiliary ring 453 , which is formed in the same way as the stop ring 324 above it. It consists of a closed metal ring 454 with an elastically deformable press ring 455 held thereon at least on the side facing the mandrel 411 . The height adjustment drives 452 are designed as pressure-operated working cylinders, in particular hydraulic cylinders, which are effective between the auxiliary ring 453 and the stop ring 424 located above it. This makes it possible to adjust the support device 423 with respect to the mold core 411 to the desired height in each case, without the need for an existing ejection device or without having to use the mold jacket 418 . Rather, the stop ring 424 on the mandrel 411 can be moved up and down with a simultaneous tensioning effect. This happens as follows. First, the stop ring 424 is clamped to the mold core 411 by means of the press ring 443 , as was described in connection with FIG. 6. Then the pressure at the lower press ring 455 is relieved and the latter is released from the mandrel 411 . Thereafter, the individual height adjustment drives 452 are actuated uniformly and simultaneously so that the lower auxiliary ring 453 is moved upwards in the vertical direction. The lower auxiliary ring 453 is then clamped to the mold core 411 and the stop ring 424 is detached from the mold core 411 , as shown in FIG. 8. Then, by actuating the height adjustment drives 452, the clamping ring 424 can move upward in the vertical direction and can be clamped to the mold core 411 at the desired height. If the desired height is reached, in addition to the stop ring 424 , the lower auxiliary ring 453 is also clamped to the mandrel 411 in the manner described, so that the greatest possible holding forces are achieved for supporting the base ring resting thereon.

Das in Fig. 9 gezeigte sechste Ausführungsbeispiel ähnelt demjenigen in Fig. 7. Zusätzlich dazu ist der Anschlagring 524 auf einer Axialseite, und zwar der Unterseite, mit z. B. mehreren Höhenverstellantrieben 552 in Gestalt einzelner vertikal ausgerichteter druckmittelbetriebener Arbeitszylin­ der 555, insbesondere Hydraulikzylinder, versehen. Die Ar­ beitszylinder 555 tragen jeweils für sich am freien Ende, z. B. am freien Ende der Kolbenstange 557, federnde Druckstücke 558, mit denen diese an der Außenseite des Formkernes 511 mit Reibschluß abstützbar sind. Die Druckstücke 555 können aus Federn und/oder Gummi, Kunststoff, Kunstgummi od. dgl. be­ stehen. Sie sind entsprechend fest am Kolbenstangenende an­ gebracht.The sixth embodiment shown in FIG. 9 is similar to that in FIG. 7. In addition, the stop ring 524 is on one axial side, namely the underside, with e.g. B. several height adjustment drives 552 in the form of individual vertically oriented pressure medium-powered working cylinder 555 , in particular hydraulic cylinders. The Ar beits cylinder 555 each carry for themselves at the free end, for. B. at the free end of the piston rod 557 , resilient pressure pieces 558 , with which these can be supported on the outside of the mandrel 511 with friction. The pressure pieces 555 can be made of springs and / or rubber, plastic, synthetic rubber or the like. You are accordingly firmly attached to the end of the piston rod.

Der Anschlagring 524 ist in gleicher Weise wie derjenige nach Fig. 7 metallisch und z. B. einmal getrennt analog Fig. 4 und hierbei mittels einer hydraulischen Schnellspannvorrich­ tung mechanisch durch Zusammenziehen am Formkern 511 fest­ spannbar. Auch hier besteht die Möglichkeit der Höhenver­ stellung über die Arbeitszylinder 555 mit Druckstücken 555, die als Klemmbacken wirksam sind. Der Anpreßdruck der Druck­ stücke 555 ist so groß, daß das Eigengewicht des Anschlag­ ringes 524 im gelösten Zustand voll gehalten wird. In dieser Position kann dann der Anschlagring 524 durch Ausfahren der Arbeitszylinder 555 nach oben oder durch Einfahren dieser nach unten bewegt werden, woraufhin der Anschlagring 524 mittels der beschriebenen Schnellspannvorrichtung wieder am Formkern 511 festspannbar ist. Danach können die Arbeits­ zylinder 555 betätigt und die Druckstücke 555 hydraulisch längs des Kernes 511 verschoben werden, woraufhin ein er­ neuter Höhenverstellvorgang erfolgen kann. Auch hier ist eine automatische Betriebsweise mit Fernsteuerung vom Steuer­ pult aus möglich. Der äußere Preßring 544 ist entbehrlich, kann aber eine zusätzliche Abstützung durch Reibschluß am Formmantel 518 bewirken, wobei im übrigen auch ein gestri­ chelt eingezeichneter Haftring, analog Fig. 7, eine gewisse Haftreibung im entspannten Zustand zwischen dem Anschlagring 524 und der Außenfläche des Formkernes 511 bewirken kann.The stop ring 524 is metallic in the same manner as that in FIGS. 7 and z. B. once separately analog . Fig. 4 and mechanically by means of a hydraulic Schnellspannvorrich device by contracting the mandrel 511 firmly clamped. There is also the possibility of height adjustment via the working cylinder 555 with pressure pieces 555 , which are effective as clamping jaws. The contact pressure of the pressure pieces 555 is so large that the dead weight of the stop ring 524 is kept fully in the released state. In this position, the stop ring 524 can then be moved upwards or downwards by extending the working cylinders 555 , whereupon the stop ring 524 can be clamped again on the mold core 511 by means of the described quick clamping device. Then the working cylinder 555 can be operated and the pressure pieces 555 can be moved hydraulically along the core 511 , whereupon a new height adjustment process can take place. Automatic operation with remote control from the control panel is also possible here. The outer press ring 544 is dispensable, but can cause additional support by frictional engagement on the molded jacket 518 , with the rest also a dashed-line adhesive ring, analogous to FIG. 7, a certain static friction in the relaxed state between the stop ring 524 and the outer surface of the mandrel 511 can effect.

Den Ausführungsbeispielen in Fig. 10-12 ist jeweils ge­ meinsam, daß der Anschlagring 624 ähnlich Fig. 6 in einer Aufnahme 641 einen Preßring 643 enthält. Der Preßring 643 enthält jedoch keinerlei Hohlkammer, sondern besteht aus Vollmaterial. Dabei versteht es sich, daß der Preßring 643 sich nur auf dem Umfangsbereich des Anschlagringes 624 be­ findet, der bezüglich des Formkernes nicht einem dortigen ausfahrbaren Teil, insbesondere Kernsegment analog dem ersten Ausführungsbeispiel, zugeordnet ist. Dort, wo beim Formkern das Kernsegment sitzt, ist kein Preßringteil vor­ handen, sondern statt dessen der Anschlagring 624 metal­ lisch, so daß eine Beschädigung des Preßringes in diesem Bereich nicht geschehen kann. Der Preßring 643 ist in Fig. 10 an den oben und unten befindlichen Flächen 659, 660 des An­ schlagringes 624 befestigt, z. B. angeklebt, anvulkanisiert od. dgl. Zwischen der seitlichen Fläche 661 des Anschlag­ ringes 624 und dem Preßring 643 dagegen besteht keine feste Verbindung. Der Preßring 643 kann zwar an dieser Fläche 561 anliegen oder auch, wie zur Verdeutlichung in Fig. 10 ge­ zeigt ist, unter Bildung einer Kammer 662 in zumindest ge­ ringem Abstand davon verlaufen. An den Anschlagring 624 kann über eine schematisch angedeutete, dort eingeschraubte An­ schlußmuffe 663 und eine Druckmittelleitung Druckmittel in die Kammer 662 oder zumindest zwischen die Fläche 661 und zugewandte Fläche des Preßringes 543 eingeleitet werden, wo­ durch der Preßring 643 in Fig. 10 nach rechts hin beauf­ schlagt wird, so daß er sich in dieser Richtung verformen und an dem hier nicht gezeigten Formkern anpressen kann. Es versteht sich, daß in analoger Weise auch beim Ausfüh­ rungsbeispiel in Fig. 6 der dortige äußere Preßring beschaf­ fe n und gegen den Formmantel in dies er Weise angepreßt wer­ den kann. Die Ausbildung gemäß Fig. 10 hat den Vorteil, daß die Druckmittelleitung am metallischen Teil des Anschlag­ ringes 524 und somit zuverlässig, druckdicht und dauerhaft fest angebracht werden kann, der hierzu mit einer Gewinde­ bohrung versehen ist.The exemplary embodiments in FIGS . 10-12 are each common that the stop ring 624 similar to FIG. 6 contains a press ring 643 in a receptacle 641 . However, the press ring 643 does not contain any hollow chamber, but consists of solid material. It is understood that the pressing ring 643 is only on the peripheral region of the stop ring 624 be, which is not related to the mold core of an extendable part there, in particular core segment analogous to the first embodiment. Where the core segment sits at the mandrel, there is no press ring part before, but instead the stop ring 624 is metallic, so that damage to the press ring cannot happen in this area. The press ring 643 is fixed in Fig. 10 on the top and bottom surfaces 659 , 660 of the impact ring 624 , z. B. glued, vulcanized or the like. Between the side surface 661 of the stop ring 624 and the press ring 643, however, there is no fixed connection. The press ring 643 may lie against this surface 561 or, as is shown in FIG. 10 for ge clarification, run to form a chamber 662 at least a small distance therefrom. At the stop ring 624 via a schematically indicated, there screwed in connection sleeve 663 and a pressure medium line, pressure medium can be introduced into the chamber 662 or at least between the surface 661 and the facing surface of the press ring 543 , where through the press ring 643 in Fig. 10 to the right Beats beat, so that it can deform in this direction and press against the mandrel, not shown here. It is understood that in an analogous manner also in the example of the embodiment in FIG. 6, the outer press ring procured there and pressed against the shaped jacket in this way, he who can. In the formation of FIG. 10 has the advantage that the pressure medium line to the metallic part of the stop ring 524 and thus reliable pressure-tight manner and can be permanently fixedly mounted, which is provided for this purpose with a threaded hole.

Bei dem achten Ausführungsbeispiel in Fig. 11 ist zusätzlich zum siebten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 der Preßring 743 auf der in Fig. 11 rechten Seite oben und unten über Stützringe 764, 765 abgestützt, die die Befestigung im Be­ reich der Flächen 759, 760 bei Druckbeaufschlagung und Ver­ formung des Preßringes 743 entlasten. Die Stützringe 764,765 können mit dem Anschlagring 724 auch einstückig sein.In the eighth exemplary embodiment in FIG. 11, in addition to the seventh exemplary embodiment according to FIG. 10, the press ring 743 is supported on the right side in FIG. 11 above and below via support rings 764 , 765 , which support the fastening in the areas 759 , 760 Relieve pressure and deformation of press ring 743 . The support rings 764 , 765 can also be in one piece with the stop ring 724 .

Beim neunten Ausführungsbeispiel in Fig. 12 hat der Anschlag­ ring 824 im Querschnitt etwa Schwalbenschwanzprofil, wobei die beiden Ringschenkel 666, 867 durch die zusammen gebildete, zumindest schwache Keilform eine formschlüssige Abstützung des Preßringes 843 und somit Entlastung der Befestigungsstel­ len bewirken.In the ninth embodiment in Fig. 12, the stop ring 824 in cross-section approximately dovetail profile, the two ring legs 666 , 867 by the together formed, at least weak wedge shape cause a positive support of the press ring 843 and thus relieve the fastening Stel len.

Claims (52)

1. Verfahren zum Herstellen von Betonteilen in einer Form, die einen Formkern (11), einen auf einer Abstützvor­ richtung (23) abstützbaren unteren Bodenring (21) und einen Formmantel (18) aufweist, wobei die Abstützvorrich­ tung (23) am Formkern (11) auf einer die Höhe des herzu­ stellenden Betonteils (12) vorgebenden Höhe fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstützvorrichtung (23; 123; 223; 323; 423; 523) mittels äußerer daran angreifender Kraft mechanisch re­ lativ zum Formkern (11) stufenlos auf eine jeweils ge­ wünschte Höhe des herzustellenden Betonteils einstellt und dann am Formkern (11) fixiert.1. A method for producing concrete parts in a mold which has a mold core ( 11 ), a bottom ring ( 21 ) which can be supported on a support device ( 23 ) and a mold jacket ( 18 ), the support device ( 23 ) on the mold core ( 11 ) is fixed at a height which specifies the height of the concrete part ( 12 ) to be produced, characterized in that the supporting device ( 23 ; 123 ; 223 ; 323 ; 423 ; 523 ) is mechanically re relative to the mold core ( 11 ) continuously to a desired ge height of the concrete part to be manufactured and then fixed to the mold core ( 11 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Abstützvorrichtung (23) mittels einer Schnellspannvorrichtung (25) in der jeweils eingestellten Höhenlage am Formkern (11) festspannt und zum Verstellen gegen­ sinnig dazu löst.2. The method according to claim 1, characterized in that the support device ( 23 ) by means of a quick release device ( 25 ) in the respectively set height on the mandrel ( 11 ) clamped and for adjustment against sensible solves. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Abstützvorrichtung (23; 123; 223; 323; 423; 523; 623) hydraulisch am Formkern festspannt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the supporting device ( 23 ; 123 ; 223 ; 323 ; 423 ; 523 ; 623 ) is clamped hydraulically on the mold core. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Ab­ stützvorrichtung einen Anschlagring aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man den Anschlagring (24, 124; 224; 324; 424; 524; 624) im wesentlichen gleichmäßig, z. B. mittels zumindest eines daran angreifenden Hydraulik­ zylinders, radial am Formkern festspannt.4. The method according to any one of claims 1-3, wherein the support device has a stop ring, characterized in that the stop ring ( 24 , 124 ; 224 ; 324 ; 424 ; 524 ; 624 ) is substantially uniform, for. B. by means of at least one hydraulic cylinder acting thereon, clamped radially on the mandrel. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstützvorrich­ tung (23) mittels äußerer Hebezeuge, z. B. mittels eines Krans, eines Staplers od. dgl., relativ zum Formkern auf und ab bewegt und auf die jeweils gewünschte Höhe vor dem Festspannen einstellt.5. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that the Abstützvorrich device ( 23 ) by means of external hoists, for. B. by means of a crane, a stacker or the like. Moved up and down relative to the mandrel and adjusted to the desired height before tightening. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, mit einer Aus­ stoßvorrichtung (34) für den Bodenring (21), dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstützvorrichtung (23) mittels der Ausstoßvorrichtung (34) relativ zum Form­ kern (11) auf und ab bewegt und auf die jeweils gewünschte Höhe vor dem Festspannen einstellt.6. The method according to any one of claims 1-4, with a pushing device ( 34 ) for the base ring ( 21 ), characterized in that the supporting device ( 23 ) by means of the pushing device ( 34 ) relative to the mold core ( 11 ) and moves and adjusts to the desired height before tightening. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Abstützvorrichtung (23) mit mindestens einem Stützteil (37) der Ausstoßvorrichtung (34) untergreift und relativ zum Formkern (11) höhenverstellt.7. The method according to claim 6, characterized in that one engages under the support device ( 23 ) with at least one support part ( 37 ) of the ejection device ( 34 ) and height-adjusted relative to the mandrel ( 11 ). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstützvorrichtung (23) mittels der Ausstoßvorrichtung (34) auf dem vorzugsweise stationä­ ren Formkern (11) relativ dazu in die gewünschte Höhen­ position abwärts bewegt wird, sodann die Abstützvorrichtung (23) am Formkern (11) festgespannt wird und hiernach die Ausstoßvorrichtung (34) und der Formmantel (18) in die unterste Stellung relativ zum Formkern (11) abgesenkt werden. 8. The method according to claim 7, characterized in that the support device ( 23 ) by means of the ejection device ( 34 ) on the preferably stationary Ren mold core ( 11 ) is moved relative to it in the desired height position downward, then the support device ( 23 ) on Mold core ( 11 ) is clamped and then the ejection device ( 34 ) and the mold jacket ( 18 ) are lowered into the lowest position relative to the mold core ( 11 ). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Formgebungsprozeß in der Form der Formmantel (18) und die Ausstoßvorrichtung (34) ange­ hoben werden, bis die Ausstoßvorrichtung (34) mit aufliegen­ dem Bodenring (21) und Betonteil (12) die Abstützvorrich­ tung (23) untergreift, daß sodann die Abstützvorrichtung (23) in Bezug auf den Formkern (11) entspannt wird und daß sodann die Ausstoßvorrichtung (34) mitsamt der Abstützvor­ richtung (23) und dem aufliegenden Bodenring (21) und Be­ tonteil (12) weiter bis in die oberste Entformungsstellung angehoben werden.9. The method according to claim 8, characterized in that after the shaping process in the form of the mold jacket ( 18 ) and the ejection device ( 34 ) are raised until the ejection device ( 34 ) with the bottom ring ( 21 ) and concrete part ( 12th ) the support device ( 23 ) engages under that the support device ( 23 ) is then relaxed in relation to the mandrel ( 11 ) and that then the ejection device ( 34 ) together with the support device ( 23 ) and the overlying base ring ( 21 ) and loading clay part ( 12 ) continue to be raised to the top demolding position. 10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Abstützvorrichtung (23) mit aufliegendem Bodenring (21) auf die stationäre Ausstoßvor­ richtung (34) auflegt, daß man dann den Formkern (11) re­ lativ dazu auf die gewünschte Höhe nach oben bewegt, der dabei die Ausstoßvorrichtung (34) mit Abstützvorrichtung (23) und Bodenring (21) durchsetzt, daß man dann die Ab­ stützvorrichtung (23) am Formkern (11) festspannt und daß hiernach der Formkern (11) mit Abstützvorrichtung (23) und aufliegendem Bodenring (21) nach oben in die obere End­ stellung und der Formmantel (18) und die untere Endstellung bewegt werden.10. The method according to claim 6 or 7, characterized in that the support device ( 23 ) with the overlying base ring ( 21 ) on the stationary Ausoßvor direction ( 34 ), that then the mold core ( 11 ) re relatively to the desired Height moves upward, which passes through the ejection device ( 34 ) with support device ( 23 ) and base ring ( 21 ), that then the support device ( 23 ) is clamped to the mold core ( 11 ) and that thereafter the mold core ( 11 ) with support device ( 23 ) and the overlying base ring ( 21 ) are moved upwards into the upper end position and the molded jacket ( 18 ) and the lower end position. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Formgebungsprozeß in der Form der Formmantel (18) nach oben und der Formkern (11) mit Ab­ stützvorrichtung (23), aufliegendem Bodenring (21) und Be­ tonteil (12) nach unten bis zur stationären Ausstoßvorrich­ tung (34) bewegt werden und hiernach die Abstützvorrichtung (23) in Bezug auf den Formkern (11) entspannt wird. 11. The method according to claim 10, characterized in that after the shaping process in the form of the mold jacket ( 18 ) upwards and the mandrel ( 11 ) with support device ( 23 ), overlying base ring ( 21 ) and Be clay part ( 12 ) after down to the stationary Ausoßvorrich device ( 34 ) are moved and then the support device ( 23 ) in relation to the mold core ( 11 ) is relaxed. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstützvorrichtung (23) mit einem Flansch (37) der Ausstoßvorrichtung (34) formschlüssig untergreift.12. The method according to any one of claims 6-11, characterized in that one engages under the support device ( 23 ) with a flange ( 37 ) of the ejection device ( 34 ) in a form-fitting manner. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Höhenverstellung die Abstützvorrichtung (123) mit radial in ihre Unter­ greifungsstellung bewegbaren Mitnehmern (138) als Stütz­ teile an der Ausstoßvorrichtung (134) untergreift, wobei die Mitnehmer (138) wahlweise aus dieser Untergreifungs­ stellung heraus in eine die Abstützvorrichtung (123) nicht untergreifende Freigabestellung und zurück in die Unter­ greifungsstellung bewegbar sind.13. The method according to any one of claims 6-11, characterized in that for supporting the height adjustment, the support device ( 123 ) engages with drivers ( 138 ) which can be moved radially into their under-gripping position as support parts on the ejection device ( 134 ), the drivers ( 138 ) can optionally be moved from this under-gripping position into a release position that does not engage under the support device ( 123 ) and back into the under-gripping position. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die bewegbaren Mitnehmer (138) mechanisch, insbesondere mittels druckmittelbetriebener Translationsantriebe (139), betätigt.14. The method according to claim 13, characterized in that the movable driver ( 138 ) mechanically, in particular by means of pressure medium-operated translation drives ( 139 ) actuated. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstützvorrich­ tung (223; 323; 523) am Formkern (211; 311; 511) und zu­ gleich von innen nach außen an der Innenseite des Form­ mantels (218; 318; 518) oder wahlweise entweder am Form­ kern (211; 311; 511) oder Formmantel (218; 318; 518) fest­ spannt.15. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that the support device ( 223 ; 323 ; 523 ) on the mandrel ( 211 ; 311 ; 511 ) and at the same time from the inside to the outside of the mold jacket ( 218 ; 318 ; 518 ) or either on the mold core ( 211 ; 311 ; 511 ) or mold jacket ( 218 ; 318 ; 518 ). 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man mit der Abstützvorrichtung (223; 323; 523) den Formraum unterseitig des aufliegenden Boden­ ringes (221) zumindest im wesentlichen völlig abschließt und gegenüber dem Formkern (211; 311; 511) und/oder Form­ mantel (218; 318; 518) abdichtet. 16. The method according to claim 15, characterized in that with the support device ( 223 ; 323 ; 523 ) the mold space on the underside of the overlying base ring ( 221 ) at least essentially completely closes and against the mold core ( 211 ; 311 ; 511 ) and / or form jacket ( 218 ; 318 ; 518 ) seals. 17. Verfahren- nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Abstützvorrichtung (223) entlang vertikaler Mantellinien des Formmantels (218) und/oder Formkerns (211) führt und gegen Kippen abstützt.17. The method according to claim 15 or 16, characterized in that the support device ( 223 ) along vertical surface lines of the mold shell ( 218 ) and / or mold core ( 211 ) and supports against tilting. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstützvorrich­ tung (323) am Formkern (311) festspannt und durch Ent­ spannen in Bezug auf den Formkern (311) am Formmantel (318) festspannt und umgekehrt.18. The method according to any one of claims 15-17, characterized in that the Abstützvorrich device ( 323 ) on the mandrel ( 311 ) is clamped and by Ent clamp with respect to the mandrel ( 311 ) on the mold jacket ( 318 ) and vice versa. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstützvorrich­ tung (223; 323) in Bezug auf den Formkern (211; 311) ent­ spannt und am Formmantel (218; 318) festspannt und durch Höhenverstellung des Formmantels (218; 318) relativ zum Formkern (211; 311) auf die gewünschte Höhe einstellt und die Abstützvorrichtung (223; 323) am Formkern (211; 311) wieder festspannt und in Bezug auf den Formmantel (218; 318) entspannt.19. The method according to any one of claims 15-18, characterized in that the support device ( 223 ; 323 ) ent in relation to the mold core ( 211 ; 311 ) and clamped to the mold jacket ( 218 ; 318 ) and by adjusting the height of the mold jacket ( 218 ; 318 ) relative to the mold core ( 211 ; 311 ) at the desired height and the support device ( 223 ; 323 ) on the mold core ( 211 ; 311 ) again tightened and relaxed in relation to the mold jacket ( 218 ; 318 ). 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstützvorrich­ tung (423; 523) in Bezug auf den Formkern (411; 511) mit­ tels zumindest eines integrierten Höhenverstellantriebes (452; 552) höhenverstellt, der sich einerseits am Form­ kern (411; 511) und andererseits an der Abstützvorrichtung (423; 523) abstützt. 20. The method according to any one of claims 15-18, characterized in that the Abstützvorrich device ( 423 ; 523 ) with respect to the mandrel ( 411 ; 511 ) with means of at least one integrated height adjustment drive ( 452 ; 552 ) height, which on the one hand on the mold core ( 411 ; 511 ) and on the other hand on the support device ( 423 ; 523 ). 21. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstützvorrichtung (23; 123; 223; 323; 423, 523) einen an die Umfangskontur und Größe des Formkernes (11; 111; 211; 311; 411; 511) angepaßten, radial spann­ baren, kreisförmigen oder vieleckigen Anschlagring (24; 124; 224; 324; 424; 524; 624; 724; 824) mit einer druck­ mittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen, Schnell­ spannvorrichtung (25) aufweist, mittels der der Anschlag­ ring (24; 124; 224; 324; 424; 524; 624; 724; 824) selbst­ tätig mechanisch auf der Außenfläche des Formkerns (11; 111; 211; 314; 411; 511) festspannbar bzw. in Bezug auf den Formkern entspannbar ist.21. Device for performing the method according to claim 1 or following, characterized in that the support device ( 23 ; 123 ; 223 ; 323 ; 423 , 523 ) one to the peripheral contour and size of the mandrel ( 11 ; 111 ; 211 ; 311 ; 411 ; 511 ) adapted, radially clampable, circular or polygonal stop ring ( 24 ; 124 ; 224 ; 324 ; 424 ; 524 ; 624 ; 724 ; 824 ) with a pressure medium-operated, in particular hydraulic, quick clamping device ( 25 ), by means of the stop ring ( 24 ; 124 ; 224 ; 324 ; 424 ; 524 ; 624 ; 724 ; 824 ) itself mechanically clamped on the outer surface of the mandrel ( 11 ; 111 ; 211 ; 314 ; 411 ; 511 ) or in relation to the mold core can be relaxed. 22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlagring (24) nach außen ab­ stehende Vorsprünge (31), insbesondere einen Flansch, auf­ weist, die von nach innen gerichteten Stützteilen (37) einer Ausstoßvorrichtung (34), insbesondere Ausstoßplatte (35), untergreifbar sind.22. The device according to claim 21, characterized in that the stop ring ( 24 ) to the outside from protrusions ( 31 ), in particular a flange, has, of the inwardly directed support parts ( 37 ) of an ejection device ( 34 ), in particular ejection plate ( 35 ), are accessible. 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die nach innen gerichteten Stützteile der Ausstoßvorrichtung (34), insbesondere Ausstoßplatte (35), aus einzelnen Segmenten oder einem Flansch (37) ge­ bildet sind.23. The device according to claim 22, characterized in that the inwardly directed support parts of the ejection device ( 34 ), in particular ejection plate ( 35 ), from individual segments or a flange ( 37 ) are ge. 24. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die nach innen gerichteten Stützteile der Ausstoßvorrichtung (134) als radial wahlweise in ihre Untergreifungsstellung oder zurück in ihre den Anschlag­ ring (124) freigebende Freigabestellung bewegbare Mitnehmer (138) ausgebildet sind, die an der Ausstoßvorrichtung (134) gehalten sind. 24. The device according to claim 22, characterized in that the inward support parts of the ejection device ( 134 ) as a radially selectively in their under-gripping position or back in their stop ring ( 124 ) releasing release position movable driver ( 138 ) are formed, which the ejection device ( 134 ) are held. 25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmer (138) einen druckmittel­ betriebenen Antrieb (139), insbesondere einen Hydraulik­ zylinder,aufweisen, mittels dessen sie in die Untergrei­ fungsstellung bzw. gegensinnig in die Freigabestellung bewegbar sind.25. The device according to claim 24, characterized in that the drivers ( 138 ) have a pressure-operated drive ( 139 ), in particular a hydraulic cylinder, by means of which they can be moved into the lower position or in opposite directions into the release position. 26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-25, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (24; 124; 224) einen oberen Auflageteil (29; 229) aufweist, auf dem der untere Bodenring (21; 221) mit seinem inneren Ringteil (30; 230) aufliegt.26. Device according to one of claims 21-25, characterized in that the stop ring ( 24 ; 124 ; 224 ) has an upper support part ( 29 ; 229 ) on which the lower base ring ( 21 ; 221 ) with its inner ring part ( 30 ; 230 ) rests. 27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (24; 124; 224) einen oder mehrere quer abstehende Zentriervorsprünge (31; 131; 231) aufweist, an denen der untere Bodenring (21; 121; 221) mit seinem vertikalen, zwischen dem inneren Ring­ teil (30; 230) und dem äußeren Ringteil (33; 233) verlau­ fenden Mittelringteil (32; 232) unter koaxialer Zentrie­ rung anliegen kann.27. Device according to one of claims 21-26, characterized in that the stop ring ( 24 ; 124 ; 224 ) has one or more transversely projecting centering projections ( 31 ; 131 ; 231 ) on which the lower base ring ( 21 ; 121 ; 221 ) with its vertical, between the inner ring part ( 30 ; 230 ) and the outer ring part ( 33 ; 233 ) duri fenden middle ring part ( 32 ; 232 ) under coaxial centering tion. 28. Einrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch einen einzigen umlaufenden Zentrierring (31; 131; 231), wobei dieser vorzugsweise einen zumindest auf Umfangsbereichen elastisch verformbaren Preßring aufweist.28. Device according to claim 27, characterized by a single circumferential centering ring ( 31 ; 131 ; 231 ), which preferably has a press ring which is elastically deformable at least on circumferential regions. 29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-28, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (24; 124; 224; 324; 424; 524; 624; 724; 824) aus einem Metallring, insbesondere Stahlring, gebildet ist.29. Device according to one of claims 21-28, characterized in that the stop ring ( 24 ; 124 ; 224 ; 324 ; 424 ; 524 ; 624 ; 724 ; 824 ) is formed from a metal ring, in particular a steel ring. 30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-29, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (24; 124; 324; 524) zumindest an einer Stelle geteilt ist und an den beiden Enden (27, 26) dieser Trennstelle ein druckmittel­ betriebener Spannantrieb (26), insbesondere Hydraulik­ zylinder, als Schnellspannvorrichtung (25) angreift. 30. Device according to one of claims 21-29, characterized in that the stop ring ( 24 ; 124 ; 324 ; 524 ) is divided at least at one point and at the two ends ( 27 , 26 ) of this separation point a pressure medium operated tensioning drive ( 26th ), especially hydraulic cylinder, acts as a quick release device ( 25 ). 31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hydraulikzylinder (26) doppelt­ wirkend ausgebildet ist.31. The device according to claim 30, characterized in that the hydraulic cylinder ( 26 ) is double-acting. 32. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hydraulikzylinder einfachwirkend ausgebildet ist und das Festspannen kraftbetätigt gegen Federkraft, z. B. die Eigenspannung des Anschlagringes (24; 124; 324; 524) oder zusätzliche Federn, bewirkt, während das Entspannen aufgrund der Federkraft erfolgt.32. Device according to claim 30, characterized in that the hydraulic cylinder is single-acting and the clamping force-actuated against spring force, for. B. causes the internal stress of the stop ring ( 24 ; 124 ; 324 ; 524 ) or additional springs, while the relaxation takes place due to the spring force. 33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-32, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (224; 324; 524) sich zumindest über einen wesentlichen Teil der Formraumbreite zwischen dem Formkern (211; 311; 511) und dem Formmantel (218; 318; 518) erstreckt.33. Device according to one of claims 21-32, characterized in that the stop ring ( 224 ; 324 ; 524 ) extends at least over a substantial part of the mold space width between the mold core ( 211 ; 311 ; 511 ) and the mold jacket ( 218 ; 318 ; 518 ) extends. 34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-29, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (224; 424; 624; 724; 624) ringsum geschlossen ist.34. Device according to one of claims 21-29, characterized in that the stop ring ( 224 ; 424 ; 624 ; 724 ; 624 ) is closed all around. 35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-34, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag­ ring (224; 324; 424; 524; 624; 724; 824) an seiner dem Formmantel (218; 316; 418; 518) und/oder dem Formkern (211; 311; 411; 511) zugewandten Seite zumindest auf den Umfangs­ bereichen, die nicht einfahrbaren Teilen, wie Kernsegmen­ ten (15) od. dgl. des Formkernes zugeordnet sind, zumin­ dest einen elastisch verformbaren Preßring (243; 244; 344; 443; 544; 643; 743; 643) aufweist.35. Device according to one of claims 21-34, characterized in that the stop ring ( 224 ; 324 ; 424 ; 524 ; 624 ; 724 ; 824 ) on its the shaped jacket ( 218 ; 316 ; 418 ; 518 ) and / or the mold core ( 211 ; 311 ; 411 ; 511 ) facing at least on the circumference areas that are assigned to non-retractable parts, such as core segments ( 15 ) or the like. of the mold core, at least one elastically deformable press ring ( 243 ; 244 ; 344 ; 443 ; 544 ; 643 ; 743 ; 643 ). 36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26-35, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Preßring (243; 244; 344; 443; 455; 544; 643; 743; 643) aus Gummi, Kunstgummi, Kunst­ stoff od. dgl. besteht. 36. Device according to one of claims 26-35, characterized in that the respective press ring ( 243 ; 244 ; 344 ; 443 ; 455 ; 544 ; 643 ; 743 ; 643 ) consists of rubber, synthetic rubber, plastic or the like. 37. Einrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Preßring (243; 244; 344; 443, 455; 544; 643; 743; 843) bei darauf einwirkendem Druck mit Reibschluß und zugleich dichtend an der zuge­ wandten Fläche des Formmantels (218; 318; 418; 518) bzw. des Formkernes (211; 311; 411; 511) anliegt und bei Ent­ spannen des Druckes den Formmantel bzw. Formkern freigibt.37. Device according to claim 35 or 36, characterized in that the press ring ( 243 ; 244 ; 344 ; 443 , 455 ; 544 ; 643 ; 743 ; 843 ) with pressure acting thereon with friction and at the same time sealing on the facing surface of the Sheath ( 218 ; 318 ; 418 ; 518 ) or the mold core ( 211 ; 311 ; 411 ; 511 ) is present and releases the mold shell or mold core when the pressure is released. 38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 35-37, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring mit einer äußeren, z. B. mechanisch aufgebrachten, Preßkraft belast­ bar ist, die den Preßring verformen und anpressen kann.38. Device according to one of claims 35-37, characterized characterized in that the press ring with a outer, e.g. B. mechanically applied, pressing force bar that can deform and press the press ring. 39. Einrichtung nach einem der Ansprüche 35-36, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring (243, 244; 344; 443, 455; 544; 643; 743; 843) mit dem Druck eines Druckmittels, z. B. einer Hydraulikflüssigkeit, belastbar ist, die den Preßring verformen und anpressen kann.39. Device according to one of claims 35-36, characterized in that the press ring ( 243 , 244 ; 344 ; 443 , 455 ; 544 ; 643 ; 743 ; 843 ) with the pressure of a pressure medium, for. B. a hydraulic fluid, is resilient, which can deform and press the press ring. 40. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elastisch verformbare Preßring (543; 743; 843) an einem Trägerring (624; 724; 824) ge­ halten ist, z. B. mit zwei Flächen (659, 660; 759, 760) befestigt ist, und mit einer dritten Fläche und angrenzen­ den Fläche (661) des Trägerringes (624; 724; 824) eine mit Druckmittel speisbare Druckkammer (662) begrenzt.40. Device according to claim 39, characterized in that the elastically deformable press ring ( 543 ; 743 ; 843 ) on a support ring ( 624 ; 724 ; 824 ) is ge, z. B. with two surfaces ( 659 , 660 ; 759 , 760 ), and with a third surface and adjoin the surface ( 661 ) of the carrier ring ( 624 ; 724 ; 824 ) delimits a pressure chamber that can be fed with pressure medium ( 662 ). 41. Einrichtung nach einem der Ansprüche 35-39, da­ durch gekennzeichnet, daß der Preßring (243, 244; 344; 443, 455; 544) zumindest eine innere Hohl­ kammer (245; 247) enthält, die mittels Druckmittel auf­ blähbar ist. 41. Device according to one of claims 35-39, characterized in that the press ring ( 243 , 244 ; 344 ; 443 , 455 ; 544 ) contains at least one inner hollow chamber ( 245 ; 247 ) which is inflatable by means of pressure medium. 42. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der jeweilige Preßring (243, 244, 344; 443, 455; 544) als aufblähbarer Schlauch mit vorzugs­ weise ringsum führender Hohlkammer (245, 247) ausgebildet ist.42. Device according to claim 41, characterized in that the respective press ring ( 243 , 244 , 344 ; 443 , 455 ; 544 ) is designed as an inflatable tube with preferably all around leading hollow chamber ( 245 , 247 ). 43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-42, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (224) auf der dem Formkern (211) und/oder Formmantel (218) zuge­ wandten Seite einzelne vertikale Führungsleisten (251) aufweist, mittels denen der Anschlagring (224) an der zu­ gewandten Fläche des Formkerns (211) bzw. Formmantels (218) gegen Kippen, Schrägstellung od. dgl. abgestützt ist.43. Device according to one of claims 21-42, characterized in that the stop ring ( 224 ) on the side facing the mold core ( 211 ) and / or mold shell ( 218 ) has individual vertical guide strips ( 251 ) by means of which the stop ring ( 224 ) is supported on the surface of the mold core ( 211 ) or mold jacket ( 218 ) that faces towards, against tilting, inclined position or the like. 44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-43, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (324; 524) auf der dem Formkern (311; 511) zugewandten Seite eine metallische Spannfläche und auf der dem Formmantel (318; 518) zugewandten Seite einen elastisch verformbaren Preßring (344; 544) aufweist.44. Device according to one of claims 21-43, characterized in that the stop ring ( 324 ; 524 ) on the side facing the mold core ( 311 ; 511 ) has a metallic clamping surface and on the side facing the mold shell ( 318 ; 518 ) has an elastic side deformable press ring ( 344 ; 544 ). 45. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlagring (324; 524) im am Formkern (311; 511) festgespannten Zustand mit seinem äußeren Preßring (344; 544) zugleich am Formmantel (318; 518) unter Reibschluß und vorzugsweise dichtend anliegt.45. Device according to claim 44, characterized in that the stop ring ( 324 ; 524 ) clamped in the state on the mold core ( 311 ; 511 ) with its outer press ring ( 344 ; 544 ) at the same time on the molded jacket ( 318 ; 518 ) under frictional engagement and preferably fits tightly. 46. Einrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlagring (324; 524) im vom Formkern (311; 511) entspannten Zustand mit seinem äuße­ ren Preßring (344; 544) am Formmantel (318; 518) ge­ spannt gehalten ist. 46. Device according to claim 45, characterized in that the stop ring ( 324 ; 524 ) in the relaxed state of the mold core ( 311 ; 511 ) with its outer press ring ( 344 ; 544 ) on the mold jacket ( 318 ; 518 ) is held taut . 47. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-46, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag­ ring (224; 524) auf einer Axialseite, insbesondere auf seiner Unterseite, einen oder mehrere Höhenverstellantrie­ be (452; 552) aufweist, die einerseits am Anschlagring (424; 524) und andererseits am Formkern (411; 511) ab­ stützbar sind.47. Device according to one of claims 21-46, characterized in that the stop ring ( 224 ; 524 ) on one axial side, in particular on its underside, has one or more height adjustment drives ( 452 ; 552 ), which on the one hand on the stop ring ( 424 ; 524 ) and on the other hand on the mandrel ( 411 ; 511 ) can be supported. 48. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der oder die Höhenverstellantriebe (452; 552) aus druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern (556), insbesondere Hydraulikzylindern, gebildet sind.48. Device according to claim 47, characterized in that the or the height adjustment drives ( 452 ; 552 ) from pressure medium-operated working cylinders ( 556 ), in particular hydraulic cylinders, are formed. 49. Einrichtung nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellan­ triebe (452) alle an einem gemeinsamen unteren Hilfsring (453) abgestützt sind.49. Device according to claim 47 or 48, characterized in that the height adjustment drives ( 452 ) are all supported on a common lower auxiliary ring ( 453 ). 50. Einrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Hilfsring (453) in glei­ cher Weise wie der Anschlagring (424) ausgebildet ist, insbesondere wie der Anschlagring (424) einen geschlosse­ nen Metallring (454) und einen daran gehaltenen, elas­ tisch verformbaren Preßring (455) zumindest auf der Seite aufweist, die dem Formkern (411) zugewandt ist.50. A device according to claim 49, characterized in that the lower auxiliary ring (453) is formed in having equivalent manner as the stopper ring (424), in particular as the stop ring (424) has a closed-end metal ring (454) and supported thereon, Elas table deformable press ring ( 455 ) at least on the side facing the mandrel ( 411 ). 51. Einrichtung nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellantriebe (552) jeweils für sich an ihren freien Enden (557), ins­ besondere den freien Enden der Kolbenstangen, federnde Druckstücke (558) tragen, mit denen diese an der Außen­ seite des Formkernes (511) mit Reibschluß abstützbar sind.51. Device according to claim 47 or 48, characterized in that the height adjustment drives ( 552 ) each carry at their free ends ( 557 ), in particular the free ends of the piston rods, resilient pressure pieces ( 558 ) with which these on the outside side of the mandrel ( 511 ) can be supported with friction. 52. Einrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die federnden Druckstücke (558) aus Gummi, Kunststoff, Kunstgummi, Federn od. dgl. bestehen.52. Device according to claim 51, characterized in that the resilient pressure pieces ( 558 ) made of rubber, plastic, synthetic rubber, springs or the like.
DE19883805550 1988-02-23 1988-02-23 Process and device for the production of concrete parts Expired - Fee Related DE3805550C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805550 DE3805550C2 (en) 1988-02-23 1988-02-23 Process and device for the production of concrete parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805550 DE3805550C2 (en) 1988-02-23 1988-02-23 Process and device for the production of concrete parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805550A1 DE3805550A1 (en) 1989-08-31
DE3805550C2 true DE3805550C2 (en) 1998-08-06

Family

ID=6347937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805550 Expired - Fee Related DE3805550C2 (en) 1988-02-23 1988-02-23 Process and device for the production of concrete parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805550C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT235163Y1 (en) * 1994-10-10 2000-03-31 Ideal Standard Spa SEALING GROUP FOR MALE ELEMENTS OF MOLDS FOR THE CASTING OF HYGIENIC-SANITARY EQUIPMENT
EP0791692A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-27 Colle S.P.A. Method for manufacturing a manhole and manhole made by the method
DE19858934A1 (en) * 1998-12-08 1999-07-29 Lindenthal Ralf Dr Concrete shaft under part production process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414205A1 (en) * 1984-04-14 1985-10-24 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Moulding device for moulding concrete parts
DE3110185C2 (en) * 1981-03-17 1988-09-08 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Molding device for shaping concrete parts provided with at least one crampon, such as manhole rings, manhole necks or the like.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110185C2 (en) * 1981-03-17 1988-09-08 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Molding device for shaping concrete parts provided with at least one crampon, such as manhole rings, manhole necks or the like.
DE3414205A1 (en) * 1984-04-14 1985-10-24 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Moulding device for moulding concrete parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805550A1 (en) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627160A1 (en) PRESS FOR THE PRODUCTION OF PLATES O.DGL.
EP0193147B1 (en) Press for extracting water from textiles
DE3319698C2 (en) Transportable press for high compression of radioactive waste from nuclear power plants and processes for pressing
DE60005732T2 (en) Device with two-part molds for die-casting of sanitary articles
DE1301466B (en) Tire vulcanizing press with devices for gripping and inserting the green tires
DE3805550C2 (en) Process and device for the production of concrete parts
EP0260628B1 (en) Tyre-vulcanizing mould
DE2649822C3 (en) Method and device for introducing a toroidally preformed green tire into a vulcanizing mold
DE19912829B4 (en) Plant for the production of cup-shaped concrete bodies
DE2657993A1 (en) Ceramic crockery press matrix and patrix - has diaphragm held around rim of matrix over suction chamber below (BR 2.5.78)
DE3115181C2 (en)
DE3203543A1 (en) Process and apparatus for producing concrete mouldings
DE3515986C2 (en) Method for producing a concrete part serving as a manhole base or shaft bottom and device for carrying out the method
EP1223014A1 (en) Apparatus for manufactoring annular concrete bodies
DE2310475B1 (en) Device for the correct positioning of reinforcing rings in the annular gap of a molding device for the production of concrete moldings
EP0476245B2 (en) Process for making concrete products
DE1502177A1 (en) Apparatus designed in the manner of a press
DE466984C (en) Device for the production of undercut recesses in molded blocks made of plastic material
DE3248333A1 (en) Machine for manufacturing moulded bodies made of concrete
DE3707066A1 (en) Clamping device for attaching a dressing to the cylinder of a rotary printing machine
AT222014B (en) Method for demoulding and device for casting pipes od. Similar. Hollow bodies made of concrete or the like.
DE4439021C2 (en) Molding machine
DE1051184B (en) Device for casting pipes or similar hollow bodies made of concrete
CH101562A (en) Machine for making pipes from concrete and the like.
DE1800025C (en) Hydraulic tensioning jack for tensioning wires in prestressed concrete structures

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee