DE3804721A1 - Messumformer fuer weg- und/oder winkelmessungen an rotierenden teilen nach dem traegerfrequenzprinzip - Google Patents

Messumformer fuer weg- und/oder winkelmessungen an rotierenden teilen nach dem traegerfrequenzprinzip

Info

Publication number
DE3804721A1
DE3804721A1 DE19883804721 DE3804721A DE3804721A1 DE 3804721 A1 DE3804721 A1 DE 3804721A1 DE 19883804721 DE19883804721 DE 19883804721 DE 3804721 A DE3804721 A DE 3804721A DE 3804721 A1 DE3804721 A1 DE 3804721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
locked loop
downstream
phase
pll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804721C2 (de
Inventor
Wolfgang Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883804721 priority Critical patent/DE3804721A1/de
Priority to IN70/CAL/89A priority patent/IN170976B/en
Publication of DE3804721A1 publication Critical patent/DE3804721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804721C2 publication Critical patent/DE3804721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Meßumformer für Weg- und/oder Winkelmessungen an rotierenden Teilen nach dem Trägerfrequenz­ prinzip, bei dem eine von der zu messenden Größe abhängige Amplitudenänderung des Trägerfrequenzsignals hervorgerufen wird.
Stand der Technik
Bei einer bekannten Meßanordnung aus "Siemens-Katalog MP 15", 1986, Seite 23 wird mit einem Trägerfrequenzoszillator, der einen induktiven Aufnehmer speist, dessen Induktivität, von Luftspaltänderungen hervorgerufen, durch das zu messende Objekt verändert. Das Trägerfrequenzsignal wird phasenselektiv gleichgerichtet und anschließend verstärkt und angezeigt. Bei der Messung, beispielsweise von Wegen an rotierenden Elementen (z. B. Maschinenwellen), mittels induktiver Verfahren werden durch remanente Magnetfelder in den rotierenden Elementen Impulse mit einem Spektrum entsprechend dem ganzzahligen Viel­ fachen der Drehfrequenz (Drehzahl/60) in den Spulen der Weg­ aufnehmer erzeugt. Durch die Demodulation des Trägerfrequenz­ signals entstehen somit Summen- und Differenzfrequenzen von Nutz- und Störsignal, von denen die Differenzfrequenzen eine störende Amplitudenmodulation des auszuwertenden Gleichstrom­ signals verursachen.
Im bekannten Meßumformer zur Messung der axialen Wellendehnung ist die Oszillatorfrequenz f OSZ konstant und so gewählt, daß eine möglichst hohe Differenzfrequenz Δ f entsteht, welche durch den Tiefpaßfilter unterdrückt werden kann:
f OSZ = (n + 0,5) · Drehzahl/60 mit n = ganzzahlig z. B. Drehzahl 3000 min-1,
n = 18 → f OSZ = 18,5 · 50 Hz = 925 Hz (1)
Δ f = f OSZ - (n · Drehzahl/60) (2)
Im genannten Beispiel sind daher die niederfrequentesten Störungen:
f st = (925 - 900) Hz = 25 Hz und (925 - 950) Hz = -25 Hz (3)
Diese Methode ist nicht für inkonstante Drehzahlen geeignet, wenn die Drehzahländerungen so groß sind, daß dabei Δ f=0 durchschritten wird oder Δ f in den Durchlaßbereich des Tiefpaß­ filters fällt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßumformer für eine Drehwinkel-/Wegmessung zu schaffen, der auch bei nichtkonstanter Drehzahl des rotierenden Teils gute Ergebnisse liefert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs beschriebene Meß­ umformer so fortgebildet, daß
  • - ein Phasenregelkreis vorhanden ist, der die Frequenz des Oszillators auf ein definiertes Vielfaches der Drehfrequenz des rotierenden Teils regelt.
Die Frequenz des Oszillators wird in vorteilhafter Weise über den Phasenregelkreis auf ein definiertes Vielfaches (z. B. das (n+0,5)-fache) der Drehfrequenz des rotierenden Teils gere­ gelt, so daß, unabhängig von der Drehzahl, immer eine ausrei­ chend hohe Differenzfrequenz entsteht. Die Drehzahl kann in einfacher Weise, z. B. von einem Drehzahlmeßgerät, einem Phasen­ markenaufnehmer oder von der Generatorfrequenz, übernommen wer­ den.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird anhand einer Figur erläutert, die eine Prinzipdarstellung des Meßumformers mit Phasenregelkreis für Messungen an einer Maschinenwelle darstellt.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In der Figur ist eine Maschinenwelle MW dargestellt, die eine Drehfrequenz f w aufweist und im Betrieb einen axialen Weg a als zu messende Größe zurücklegen kann. Zur Detektion dieser Größe ist als Bestandteil eines Trägerfrequenzmeßgeräts TF ein induk­ tiver Meßwertaufnehmer MA vorhanden, der von einem Oszillator OS mit einer Frequenz f OSZ beaufschlagt wird. Das Ausgangssignal des Meßwertaufnehmers MA wird über einen Demodulator DE und einen ersten Tiefpaß TP 1 auf eine Anzeige A geführt. Der an­ gezeigte Wert auf der Anzeige A ist bei dem dargestellten Meß­ umformer proportional zum axialen Weg a der Maschinenwelle MW.
Weiterhin ist in der Figur eine Mitlaufbaugruppe MB als Be­ standteil eines Phasenregelkreises PLL gezeigt, die an ihrem Eingang entweder mit dem Ausgangssignal eines Phasenmarken­ aufnehmers PM oder mit dem drehzahlproportionalen Ausgangs­ signal eines Generators G beaufschlagt werden kann. In beiden Fällen steht eine der Maschinenwellendrehzahl proportionale Größe f w zur Verfügung. Eine solche Phasenregelschleife ist beispielsweise in U. Tietze/Ch. Schenk: "Halbleiter-Schaltungs­ technik", 5. Auflage, 1980, Seite 714, Springer-Verlag Berlin beschrieben.
In einer Mitlaufbaugruppe MB wird dieses Signal über einen ersten Frequenzteiler FT 1, einen Phasendetektor PD und einen zweiten Tiefpaß TP 2 auf den Spannungseingang eines spannungs­ geregelten Oszillators VCO geführt. Der Ausgang des spannungs­ geregelten Oszillators VCO, an dem ein Signal mit der Frequenz f 2 anliegt, wird über einen zweiten Frequenzteiler FT 2 auf den zweiten Eingang des Phasendetektors PD zurückgeführt. Das Ausgangssignal des spannungsgeregelten Oszillators VCO mit der Frequenz f 2 stellt das Ausgangssignal der Mitlaufbaugruppe MB dar, welches auf einen Frequenzregeleingang des Oszillators OS geführt ist. Bei dem dargestellten Meßumformer ist somit sicher­ gestellt, daß die Ausgangsfrequenz f OSZ des Oszillators OS der Frequenz f 2 des Ausgangssignals der Mitlaufbaugruppe MB und somit proportional zur Drehfrequenz der Maschinenwelle MW ist.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Mit der Erfindung kann eine Überwachung von rotierenden Maschi­ nenteilen vorgenommen werden, die sich der Genauigkeit und Zu­ verlässigkeit von Meßumformern nach dem Trägerfrequenzprinzip bedient.

Claims (3)

1. Meßumformer für Weg- und/oder Winkelmessungen an rotierenden Teilen nach dem Trägerfrequenzprinzip mit
  • - einem Trägerfrequenzoszillator (OS), der einen induktiven Aufnehmer (MA) speist, dessen Induktivität, von Luftspalt­ änderungen hervorgerufen, durch das zu messende Objekt (MW) veränderbar ist, wobei
  • - nach Gleichrichtung und Tiefpaßfilterung die gemessene Größe in einer Anzeige (A) angezeigt wird, und mit
  • - einem Phasenregelkreis (PLL), der die Frequenz des Oszilla­ tors (OS) auf ein definiertes Vielfaches der Drehfrequenz des rotierenden Teils regelt.
2. Meßumformer nach Anspruch 1 mit
  • - einer Mitlaufbaugruppe (MB) im Phasenregelkreis (PLL), die
  • - einen ersten Frequenzteiler (FT 1), der mit dem Signal eines Phasenaufnehmers (PM) beaufschlagt ist,
  • - einen nachgeschalteten Phasendetektor (PD),
  • - einen nachgeschalteten zweiten Tiefpaß (TP 2),
  • - einen nachgeschalteten spannungsgeregelten Oszillator (VCO) und
  • - einen vom Ausgang des spannungsgeregelten Oszillators (VCO) und dem Ausgang des Phasenregelkreises (PLL) auf einen zweiten Eingang des Phasendetektors (PD) zurückgekoppelten zweiten Frequenzteiler (FT 2) aufweist.
3. Meßumformer nach Anspruch 1 mit
  • - einer Mitlaufbaugruppe (MB) im Phasenregelkreis (PLL), die
  • - einen ersten Frequenzteiler (FT), der mit dem Ausgangs­ signal (f w ) des das rotierende Teil antreibenden Generators (G) beaufschlagt ist,
  • - einen nachgeschalteten Phasendetektor (PD),
  • - einen nachgeschalteten zweiten Tiefpaß (TP 2),
  • - einen nachgeschalteten spannungsgeregelten Oszillator (VCO) und
  • - einen vom Ausgang des spannungsgeregelten Oszillators (VCO) und dem Ausgang des Phasenregelkreises (PLL) auf einen zwei­ ten Eingang des Phasendetektors (PD) zurückgekoppelten zwei­ ten Frequenzteiler (FT 2) aufweist.
DE19883804721 1988-02-15 1988-02-15 Messumformer fuer weg- und/oder winkelmessungen an rotierenden teilen nach dem traegerfrequenzprinzip Granted DE3804721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804721 DE3804721A1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Messumformer fuer weg- und/oder winkelmessungen an rotierenden teilen nach dem traegerfrequenzprinzip
IN70/CAL/89A IN170976B (de) 1988-02-15 1989-01-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804721 DE3804721A1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Messumformer fuer weg- und/oder winkelmessungen an rotierenden teilen nach dem traegerfrequenzprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804721A1 true DE3804721A1 (de) 1989-08-24
DE3804721C2 DE3804721C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=6347471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804721 Granted DE3804721A1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Messumformer fuer weg- und/oder winkelmessungen an rotierenden teilen nach dem traegerfrequenzprinzip

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3804721A1 (de)
IN (1) IN170976B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2445633C1 (ru) * 2010-11-13 2012-03-20 Василий Радионович Рассомагин Емкостный датчик для измерения параметров углового движения объектов

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068456A (en) * 1957-11-01 1962-12-11 Telecomputing Corp Resolver digitizing system
US3185973A (en) * 1962-11-28 1965-05-25 Hewlett Packard Co Differential transformers
DE2445261A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-04 Starkstrom Anlagenbau Veb K Schaltungsanordnung zur lageerfassung
DE2711730A1 (de) * 1976-03-25 1977-09-29 Xerox Corp Phasenempfindlicher messwandler
DE2928034A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Lucas Industries Ltd Weggeber
DE3210890A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer induktive geber
DE3333393A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Anordnung zum feststellen bzw. messen einer mechanischen bewegung
DE3619285A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Jutronik Gmbh Elektronische schaltung zur gewinnung von drehzahlsignalen und drehwinkelinformationen aus einem funktionsdrehmelder nach dem amplitudenverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068456A (en) * 1957-11-01 1962-12-11 Telecomputing Corp Resolver digitizing system
US3185973A (en) * 1962-11-28 1965-05-25 Hewlett Packard Co Differential transformers
DE2445261A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-04 Starkstrom Anlagenbau Veb K Schaltungsanordnung zur lageerfassung
DE2711730A1 (de) * 1976-03-25 1977-09-29 Xerox Corp Phasenempfindlicher messwandler
DE2928034A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Lucas Industries Ltd Weggeber
DE3210890A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer induktive geber
DE3333393A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Anordnung zum feststellen bzw. messen einer mechanischen bewegung
DE3619285A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Jutronik Gmbh Elektronische schaltung zur gewinnung von drehzahlsignalen und drehwinkelinformationen aus einem funktionsdrehmelder nach dem amplitudenverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: etz-b, Bd. 27, 1975, H. 15, Bilder 1 u.6 *
DE-Z: Funkschau 1977, H. 3, S. 51, Bild 2 *
Siemens-Katalog MP 15, 1986, S. 23 *
Tietze/Ch. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag Berlin, 5. Aufl., 1980, S. 714 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2445633C1 (ru) * 2010-11-13 2012-03-20 Василий Радионович Рассомагин Емкостный датчик для измерения параметров углового движения объектов

Also Published As

Publication number Publication date
IN170976B (de) 1992-06-27
DE3804721C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3885420A (en) Method and apparatus for measuring small variations in the speed of rotating shafts
DE102009000743A1 (de) Vibrationskompensation für Drehratensensoren
DE1238228B (de) Gyroskopischer Massen-Stroemungsmesser
DE19742608C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auswertung von Laser-Doppler-Signalen
EP0052256A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Erfassung der Blindleistung und Verwendung dieser Einrichtung
WO2005098383A1 (de) Anordnung zur drehmomentmessung von rotierenden maschinenteilen
DE2506068A1 (de) Nicht-beruehrender selbstabgleichender schwingungssensor
DE3111819C2 (de)
DE2530723C2 (de) Einrichtung zur Messung der Phasenverschiebung in einer Anordnung gekoppelter Spulen
DE3804721C2 (de)
DE2732024C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers
DE19726006A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Auswertung eines Drehratensensors
DE2653947C2 (de) Einrichtung zur Messung der Abweichung der Frequenz von Meßsignalen
DE2831598C2 (de) Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung
DE3438184A1 (de) Einrichtung zur messung von drehgeschwindigkeiten
DE102004042486A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drehwinkels eines Rotors gegenüber einem Stator
DE3114244C2 (de) Schaltungs-Anordnung zur Messung der Intermodulationsverzerrung
DE10135924A1 (de) Amplitudendetektierverfahren und Schaltung
DE19713181A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges
DE1541863A1 (de) Schaltung zum Messen der Resonanzfrequenz von Serienresonanzkreisen
DE3225805C2 (de)
DE1473009C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer einem Meßwert proportionalen Drehzahl
DE3106078A1 (de) "schaltung zum erzeugen von ein wechselstromeingangssignal darstellenden signalen"
DE2402696A1 (de) Elektronischer wechselspannungsgenerator
DE2341496C3 (de) Infraniederfrequenter Analysator für Übertragungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee