DE2831598C2 - Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung

Info

Publication number
DE2831598C2
DE2831598C2 DE19782831598 DE2831598A DE2831598C2 DE 2831598 C2 DE2831598 C2 DE 2831598C2 DE 19782831598 DE19782831598 DE 19782831598 DE 2831598 A DE2831598 A DE 2831598A DE 2831598 C2 DE2831598 C2 DE 2831598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
coil
amplitude
voltage
demodulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782831598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831598A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. Dr. 7000 Stuttgart Ackermann
Martin 7140 Ludwigsburg Jetter
Eberhard Dipl.-Ing. 7251 Memmingen Schnaibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782831598 priority Critical patent/DE2831598C2/de
Publication of DE2831598A1 publication Critical patent/DE2831598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831598C2 publication Critical patent/DE2831598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

und dadurch eine Art Wirbelstrom-Bedämpfung d<;r Spule 2 zu bewirken.
Die Spule 2 ist Teil eines Oszillators 4, der eine ausreichend starke Rückkopplung fiber einen Zweig 5 aufweist, um auch bei erheblichen Schwankungen der Induktivität der Spule 2 sowie in erheblichen Grenzen schwankenden Längen der die Spule 2 mit dem Oszillator 4 verbindenden Leitung 6 mit Sicherheit zu schwingen. Eine periodische Dämpfung der Spule 2 oder eine
die Amplitude von dessen Ausgangssignal. Infolgedessen bewirkt eine Drehung der Scheibe 1 eine periodische Modulation des Ausgangssignals des Oszillators 4, die ungeachtet der Form der Zähne 3 einen im wesentlichen sinusförmigen Verlauf hat Änderungen im Abstand der Spule 2 von der Scheibe 1 und in der Länge der Leitung 6 wirken sich in einer Änderung des Modulationsgrades aus.
Das Ausgangssignal des Oszillators 4 wird einem Demodulator 7 zugeführt, der beispielsweise von einem Tiefpaß gebildet werden kann, der nur die Signale mit der Modulationsfrequenz passieren läßt An den Ausgang des Demodulators ist über einen Kondensator 8
halten des Oszillators ein. Hieraus ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn eine derartige Vorrichtung zur Überwachung der Fahrstrecke und der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges eingesetzt werden solL Im Spezialfall emes Personenkraftwagens würde sich dann wenigstens an einem der vier Räder eine Lochscheibe oder ein Flügel- bzw. Zahnrad befinden, dem als G«;ber ein Induktivaufnehmer zugeordnet wäre. Es wäre sehr schwierig, die Spule in bezug auf die
am Rad des Fahrzeuges befestigte Scheibe mit ausrei- io periodische Änderung Direr Induktivität beeinflußt das chender Genauigkeit einzustellen und außerdem die Ausmaß der Rückkopplung des Oszillators 4 ucd damit Länge des Kabels zwischen Spule und Schwingkreiskapazität stets so einzuhalten, daß die für einen einwandfreien Betrieb notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Insbesondere zur Erhöhung des Auflösungsvermögens 15 sowie für die Erkennung von Vor- und Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges auf einer Fahrstrecke ist ein Tastverhältnis von wenigstens annähernd 0,5 erforderlich,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Weg- uad Gesch-srindigkeitsrnessusg za schaffen, bei der die vom Oszillator gelieferte Schwingung im wesentlichen unabhängig von der Justierung der Spule in bezug auf den metallischen Körper und der Länge der Verbindungskabel der Spule zur Auswerteschaltung ist
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine sehr 25 ein Nullspannungsdetektor 9 angeschlossen, bei dem es unaufwendige, kostengünstige und den Anforderungen sich um einen Schmitt-Trigger handeln kann. Durch den im rauhen Fahrzeugbetrieb angepaßte Spulenanord- Kondensator 8 wird der Nullspannungsdetektor 9 mit nung unter Verwendung einer unaufwendigen aber si- dem Demodulator 7 dynamisch gekoppelt, wodurch gecheren Auswerteschaltung einzusetzen. währleistet wird, daß das dem Nullspannungsdetektor 9
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den 30 zugeführte Signal von Gleichstromkomponenten frei Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst Die erfindungs- ist die eine Nullpunktverschiebung bewirken könnten, gemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie vom Abstand der Spule zu dem metallischen Körper sowie von der Länge der die Spule mit der Oszillatorschaltung verbindenden Leitung weitgehend abhängig ist Unabhängig vom Abstand der Spule und der Kabellänge erhält die vom Oszillator gelieferte Schwingung eine im wesentlichen sinusförmige Amplitudenmodulation, wobei die genannten Größen lediglich den Modulationsgrad beeinflussen. Die Weiterverarbeitung des Signals geschieht mittels eines Nullspannungsdetektors, so daß die Auswerteschaltung Ausgangssignale in Abhängigkeit von einem Vorzeichenwechsel des Modulationshubes der Oszillatorschwingung liefert, so daß dann ohne weiteres auch die erforderlichen Tasiverhältnisse reali- 45 Anwendung einer Zwischenverstärkung, erfüllen, sierbar sind. Dadurch, daß die Spulenanordnung als Ein- Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform ist im we
sentlichen ebenso ausgebildet wie die Ausführungsform nach Fig. 1 und es sind alle der Ausführungsform nach F i g. 1 entsprechenden Bauteile mit den gleichen Be-
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten 50 zugszeichen versehen. Der Unterschied zu der Ausfüh-Maßnahmeii sind vorteilhafte Weiterbildungen der im rungsform nach F i g. 1 besteht darin, daß in der Rück-Hauptaiispruch angegebenen Vorrichtung möglich, die sich durch einen einfachen Aufbau und eine hohe Betriebssicherheit auszeichnen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt die
F i g. 1 und 2 jeweils das Schaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Die in Fig. i dargestellte Vorrichtung weist eine 60 den Kondensator8dem Nullspannungsdetektor 9zuge-Scheibe 1 mit einem gezahnten Rand auf, deren Umfang führt werden. Der Regelverstärker 10 hat in diesem Fall eine Spule 2 mit geringem Abstand gegenübersteht Die Scheibe 1 kann beispielsweise am Rad eines kabelgeführten Fahrzeuge« angebracht sein und aus Stahl bestehen, so daß durch den Vorbeigang der Zähne 3 der 6 j F i g. 1 identisch. Scheibe an der Spule 2 ieren Induktivität verändert
Der auf die Nulldurchgänge des sinusförmigen Eingangssignales ansprechende Nullspannungsdetektor erzeugt ein Ausgangssignal, dessen Tastverhältnis nahezu genau 0,5 beträgt Damit ist sehr leicht eine für die folgende Auswertung erwünschte Frequenzverdoppelung möglich.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Ausgangssignal des Nullspannungsdetektors von der Amplitude des hinzugeführten Eingangssignales und damit von dem Modulationsgrad weitgehend unabhängig ist, sofern die Amplitude nur ausreicht, um eine sichere Funktion des Nullspannungsdetektors zu ermöglichen. Diese Bedingung läßt sich jedoch stets, gegebenenfalls unter
40
zelspule ausgebildet ist, ist eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich, sowie eine hohe mechanische bzw. elektrische Stabilität erreichbar.
kopplungsschleife 5 des Oszillators 4 ein Regelverstärker 10 angeordnet ist, der dafür sorgt, daß das Ausgangssignal des Oszillators 4 eine konstante Amplitude hat Dadurch ist auch unter ungünstigsten Bedingungen ein Abriß der Oszillatorschwingungen vermieden. In diesem Fall ist das Ausgangssignal des Regelverstärkers 10 zu dem von det Spule 2 gelieferten Modulationssignal proportional und kann demnach unmittelbar über
die Funktion des Demodulators 7 der Vorrichtung nach F i g. 1. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 2 mi· .derjenigen der Vorrichtung nach
wird. Es wäre stattdessen auch möglich, die Scheibe 1 aus einem anderen, gut leitenden Metall herzustellen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 diese Anordnung ergibt sich eine Meßspannung, die ei- Patentansprüche: ne von dem momentan vor dem Aufnehmerkopf befind lichen Material abhängige Phasenverschiebung gegen-
1. Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeits- aber der vom Trägerfrequenzgenerator abgegebenen messung mit einem metallischen Körper, der auf ei- 5 Erregerspannung hat Nachteilig an dieser Anordnung ner Spur Weginkremente definierende Aussparun- erweist sich die komplizierte Gestaltung des induktiven gen aufweist, mit einer im Bereich der Spur neben Aufnehmers mit insgesamt drei verschiedenen Wicklundem metallischen Körper angeordneten Spulenan- gen sowie die Notwendigkeit, eine an sich recht aufwenordnung, die einer elektromagnetischen Wechsel- dige phasenempfindliche Auswerteschaltung einzusetgröße unterworfen ist, und deren elektro-magne- io zen.
tische Eigenschaften Ober eine Relativbewegung Aus der DE-OS 16 23817 ist weiterhin eine Vorrichzwischen Körper und Spule durch den Vorbeigang tung zum Messen von Winkeldifferenzen bekannt, bei der Aussparungen und der die Aussparungen tren- der zwei induktive Geber mittels eines Zahnrades oder nenden Körperabschnitte periodisch geändert wer- einer ähnlichen Einrichtung elektrische Signale in Abden und mit einer auf die Änderungen der elektro- is hängigkeit von der Winkelposition des entsprechenden magnetischen Eigenschaften der Spulenanordnung Zahnrades erzeugen. Es ist eine Auswerteschaltung voransprechenden Auswerteschaltung, dadurch gesehen, die Phasenschieberelemente zur Überlagerung gekennzeichnet, daß der beiden Ausgangsspannungen, die von jedem einzelnen der beiden Geberelemente geliefert werden, bein-
a) die Spulenanordnung ais Ernzeispuie ausgebü- 20 haltet Die beiden resultierenden Wechselspannung«!, det ist und bei denen einzig und allein die relative Phasenbeziehung
b) die elektrischen Eigenschaften der Spule das als Meßgröße interessiert, werden einer weiteren Meß-Schwingverhaiten eines Oszillators in der Wei- einrichtung zugeführt, deren Ausgangsspannung ein se beeinflussen, daß Maß für die Phasenverschiebung zwischen den beiden
c) im wesentlichen die Amplitude der Oszillator- 25 Eingangsspannungen darstellt Die Geber beinhalten schwingung in Abhängigkeit der Zahnteilung dabei eine Primärwicklung, an die eine Wechselspanmoduliert wird und daß nungsquelle gelegt ist sowie zwei Sekundärwicklungen,
d) die Auswerteschaltung Ausgangssignale in Ab- in weichen zwei Spannungen induziert werden. Bei diehängigkeit von einem Vorzeichenwechsel des sen Geberelementen handelt es sich im Prinzip um eine Moduln Jonshubes der Oszillatorschwingung 30 Transformatoranordnung, bei der Kopplungsfaktor liefert zwischen Primär- und Sekundärwicklung in Abhängigkeit von der Zeit geändert wird
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Aus der DE-AS 20 21 102 ist ein induktiver Meßumzeichnet daß die Auswerteschaltung einen Demodu- former zum berührungslosen Registrieren von Gegenlaicr (7) und einen dem Demodulator nachgeschsltc- 33 ständen zu entnehmen, der zwei Spulen, nämlich eine ten Nullspannungsdetektor (9) umfaßt Sende- und eine Empfängerspule, die zu beiden Seiten
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- der Bewegungsbahn der zu registrierenden Gegenstänzeichnet daß der Demodulator (7) von einem Tief- de angeordnet sind, aufweist Die Aaswerteschaltung paß gebildet wird. mit einem ständig mit niedriger Amplitude schwingen-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 40 den LC-Oszillator ist derart ausgebildet daß der Oszilzeichnet, daß der Demodulator von einem im Rück- lator bei Anwesenheit eines zu registrierenden Gegenkopplungszweig des Oszillators (4) angeordneten Standes mit hoher Amplitude schwingt Um eine ständi-Regelverstärker (10) gebildet wird, der die Amplitu- ge Schwingung des Oszillators zu gewährleisten und um de des Ausgangssignals des Oszillators (4) im we- den Signalgeber unabhängiger von den elektrischen Eisentlichen konstant hält und dessen zur Regelung 45 genschaften seiner einzelnen Bauelemente zu machen, des Oszillators dienendes Ausgangssignal das Modu- ist ein spezielles amplitudenabhängiges Rückkopplationssignal bildet lungsnetzwerk vorgesehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, Auch die DE-AS 12 73 839 offenbart einen Meßwertdadurch gekennzeichnet daß als Nullspannungsde- umformer, der einen Oszillator beinhaltet dessen tektor (9) ein Schmitt-Trigger verwendet wird. 50 Schwingungszustnnd über eine Stellungsänderung eines
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, umlaufenden Flügel- oder Zackenrades geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullspannungsde- Dabei ist die gegenüber dem Zackenrad angeordnete tektor (9) mit dem Ausgang des Demodulators (7) Spule gleichzeitig Schwingkreisspule als Teil des Oszilwechselstrommäßig gekoppelt ist lators. Dem Oszillator folgt ein Schmitt-Trigger sowie
55 eine Impulsformerstufe. Die Schwingungsamplitude des
Oszillators wird auf Vorliegen einer höchsten, mittleren
und kleinsten Dämpfung analysiert Dabei muß ein Amplitudenbereich mittlerer Dämpfung auf vorgegebene
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Werte eingestellt werden, die zwischen der oberen und Weg- und Geschwindigkeitsmessung nach der Gattung 60 der unteren Kippschwelle des Schmitt-Triggers liegen, des Hauptanspruchs. Aus der DE-AS 25 32 226 ist schon Zum einen ist diese Anordnung, bei der die Oszillatoreine solche Vorrichtung bekannt bei der eine Spulenan- Amplitude ausgewertet wird, sehr empfindlich auf zeitli· Ordnung in der Weise weitergebildet wird, daß der eine ehe Änderung bzw. Streuungen der Schwingspule, so auf dem äußeren Mantelteil eines Glockenkerns aus daß die Schwingkreisamplitude von Fall zu Fall einzuju-Ferrit aufgebrachte Wicklungsteil der Meßwicklung 65 stieren ist. Weiterhin geht die Länge der Leitung zwi- und der andere auf dem konzentrisch angeordneten sehen der Spule und der Schwingkreiskapazität insbe-Mittelteil des Glockenkerns aufgebrachte Wicklungsteil sondere wenn sie abgeschirmt ist und dann mit einer der Meßwicklung gegensinnig geschaltet sind. Durch erheblichen Kapazität belastet ist, in das Schwingver-
DE19782831598 1978-07-19 1978-07-19 Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung Expired DE2831598C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831598 DE2831598C2 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831598 DE2831598C2 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831598A1 DE2831598A1 (de) 1980-01-31
DE2831598C2 true DE2831598C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6044705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831598 Expired DE2831598C2 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831598C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100432A1 (de) * 1980-01-11 1982-01-21 Jaeger, 92303 Levallois-Perret, Hauts-de-Seine Annaeherungssensor
DE4427220A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Siemens Ag Magnetischer Näherungsdetektor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006079C2 (de) * 1980-02-19 1983-01-20 Matra-Werke GmbH, 6000 Frankfurt Meßeinrichtung zum Feststellen einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke
IT1136460B (it) * 1980-11-28 1986-08-27 Zanussi Zeltron Inst Lavastoviglie con dispositivo di controllo della rotazione dei mulinelli
DE3617941A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Still Gmbh Induktiv arbeitende sensoreinrichtung
DE102004015089A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-27 Hilti Ag Werkzeuggerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043158B (de) * 1955-06-13 1958-11-06 Siemens Ag Anordnung zur Umsetzung elektrischer Groessen in mechanische Groessen mittels eines unter dem Einfluss eines Magnetfeldes und einer angelegten Spannung seine elektrischen Eigenschaften aendernden Koerpers fuer Fernmessgeraete, wie Messwertumformer, Messwert-kompensationsgeber od. dgl.
DE1294415B (de) * 1963-04-18 1969-05-08 Siemens Ag Einrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung auf Eisenbahn-fahrzeugen mit Zugbeeinflussungsanlagen
DE1273839B (de) * 1964-10-30 1968-07-25 Landis & Gyr Ag Messwertumformer zur Umformung der Drehbewegung von drehbaren Organen in Impulse
SE321811B (de) * 1966-03-16 1970-03-16 Jungner Instrument Ab
DE2021102C3 (de) * 1970-04-29 1974-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Induktiver Meßumformer zum berührungslosen Registrieren von Gegenständen
CH608150A5 (de) * 1975-07-02 1978-12-15 Hartig Gunter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100432A1 (de) * 1980-01-11 1982-01-21 Jaeger, 92303 Levallois-Perret, Hauts-de-Seine Annaeherungssensor
DE4427220A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Siemens Ag Magnetischer Näherungsdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831598A1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912712C2 (de)
EP0167544B1 (de) Magnetometer mit zeitverschlüsselung zur messung von magnetfeldern
DE2805935A1 (de) Detektoreinrichtung
EP0334854A1 (de) Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit.
CH669269A5 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl und/oder eines drehwinkels einer welle.
DE3104786A1 (de) &#34;verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen&#34;
DE2831598C2 (de) Vorrichtung zur Weg- und Geschwindigkeitsmessung
DE102004063229B4 (de) Meßvorrichtung und -verfahren zur Erkennung von Fremdkörpern in einem Produkt, insbesondere in Tabak, Baumwolle oder einem anderen Faserprodukt
EP0569924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
EP0370174B1 (de) Induktiver Umdrehungssensor für Flügelrad-Durchflussmesser
EP0165258B1 (de) Magnetometer mit zeitverschlüsselung
DE3017202A1 (de) Einrichtung zur ermittlung von drehbewegungen
DE19646056C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers
EP1511973B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements
EP0753718A2 (de) Messverfahren zur sicheren Bestimmung des Abstandes einer leitfähigen Reaktionsschiene von einer sich relativ zur Reaktionsschiene bewegenden Funktionsfläche und hierfür geeigneter Sensor
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE3039679C2 (de) Meßwandler zum potentialfreien Messen eines Stromes
DE4105642A1 (de) Temperaturkompensation an induktiven und kapazitiven aufnehmern
DE2534219B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Auswertung der in Form elektrischer Signale vorliegenden Frequenzen von Dehnungsmeßsaiten
DE102017128471A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE4101348C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung einer Zielbohrstange gegenüber der magnetischen Nordrichtung
DE2610127A1 (de) Vorrichtung zur absolutwertmessung von bewegungsstrecken an maschinen
DE2648383C2 (de) Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19546512A1 (de) Drehzahlmessung
DE2832255C2 (de) Mechanisch elektrischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: G01D 5/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee