DE3804410A1 - Rotierende fuellmaschine zum abfuellen von getraenken und dgl. - Google Patents

Rotierende fuellmaschine zum abfuellen von getraenken und dgl.

Info

Publication number
DE3804410A1
DE3804410A1 DE19883804410 DE3804410A DE3804410A1 DE 3804410 A1 DE3804410 A1 DE 3804410A1 DE 19883804410 DE19883804410 DE 19883804410 DE 3804410 A DE3804410 A DE 3804410A DE 3804410 A1 DE3804410 A1 DE 3804410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
channels
filling machine
valve body
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804410C2 (de
Inventor
Friedrich Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19883804410 priority Critical patent/DE3804410C2/de
Publication of DE3804410A1 publication Critical patent/DE3804410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804410C2 publication Critical patent/DE3804410C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende Füllmaschine zum Abfüllen von Getränken und dgl. mit einem Flüssigkeits­ kessel und diesen zugeordneten Kanälen für Vakuum, Überdruck­ gas und die Zurückleitung von Restflüssigkeit und dgl. sowie mit an diesem Kessel angeordneten Füllventilen.
Eine solche Füllmaschine ist beispielsweise aus der US-PS 27 94 453 bekannt. Sie besteht aus einem rotierenden Kessel mit daran angeordneten einzelnen Füllventilen, die über Verbin­ dungsleitungen mit den Versorgungskanälen verbunden sind. Dabei befinden sich die Verbindungsleitungen in komplizierter Lage innerhalb des Füllventilkörpers und den betreffenden Verbindungsflächen des Kessels. Insbesondere sind schräge und zueinander in einem Winkel stehende Bohrungen für die erforder­ lichen Verbindungen zwischen Füllventilkörper und den betreffen­ den Versorgungskanälen vorgesehen. Eine ähnliche Füllmaschine zeigt sich auch aus der DE-OS 30 08 386, bei welcher die be­ treffenden Versorgungskanäle unterhalb des Füllmaschinenkessls angeordnet sind und die Füllventile selbst an dem äußeren Mantel des Kessels verschraubt sind. Auch hierbei sind eine Vielzahl von Leitungen erforderlich, die quer und schräg durch den Füllventil­ körper und durch den Bodenbereich des Füllmaschinenkessels ge­ führt werden müssen. Beiden bekannten Ausgestaltungen ist ge­ meinsam, daß die betreffenden Verbindungsleitungen fertigungs­ technisch äußerst schwierig herzustellen sind und einen er­ heblichen Aufwand darstellen. Andererseits ist durch die An­ ordnung solcher Verbindungsleitungen auch die ständig erforder­ liche Reinigung einer solchen Füllmaschine belastet, zumal steigende und fallende Kanäle Lufteinschüsse bilden und dadurch die erforderliche biologische Sauberkeit mit dem Reinigungsvor­ gang nicht immer gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Anordnung und Zu­ ordnung von Füllventilkörper und den betreffenden Versorgungs- und/oder Entsorgungskanälen so zu gestalten, daß einfache und möglichst direkte Verbindungsleitungen geschaffen werden können, die einerseits einfach herzustellen und andererseits jederzeit überprüfbar und mit einfachen Mitteln zu reinigen sind. Dabei soll die Montage und Demontage der betreffenden Füllventile eben­ falls vereinfacht werden, also komplizierte und unübersichtliche Anschlüsse vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer rotierenden Füll­ maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kanäle eine Anschlußfläche und zum Füllventilkörper einen Abstand auf­ weisen und zwischen dem Füllventilkörper und den Kanälen ein Adapter mit den Verbindungsleitungen angeordnet ist, der mindestens einseitig keilförmig gegen die sich gegenüberliegenden Anschluß­ flächen anlegbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung werden die eingangs geschilderten Nachteile behoben. Die auf Abstand zueinander angeordneten Bauteile können unter Zwischenschaltung des Adapters in praktisch geradliniger Weise direkt verbunden werden, ohne daß komplizierte Bohrungen oder dgl. erforderlich werden. Die Anschlußflächen liegen sich zweckmäßig gegenüber. Mindestens eine Anschlußfläche ist dabei schräg angeordnet, so daß die entsprechend ausgebildete Seite des Adapters sich dort anlegt und praktisch mit dem Verschrauben des Adapters an dem Kessel eine hervorragende Abdichtung gewährleistet. Die schräge Anpreßfläche hat den Vorteil, daß die Montage und Anordnung des Füllventils in üblicher Weise durch Festanschläge vorgenom­ men werden kann und möglicherweise auftretende geringfügige Toleranzen zwischen der Anschlußfläche des Füllventilkörpers und der Anschlußfläche der einzelnen Kanäle problemlos über­ brückt werden können. Die Herstellung des Adapters und die er­ forderliche Fertigung der Verbindungsleitungen in diesem ist gegenüber der Einbringung von Bohrungen im relativ großen Füll­ maschinenkessel äußerst einfach und läßt somit alle Varianten einer Kanalverbindung zu.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 ist der Flüssigkeitskessel einer rotierenden Füllmaschine bezeichnet, an dem mit gleichem Abstand zueinander eine Vielzahl von Füllventilen 2 angeordnet sind. Dabei befindet sich der Füll­ ventilkörper 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel an der unteren Stirnseite des Flüssigkeitskessels 1. Auf der zum Zentrum der Füllmaschine weisenden Seite 4 sind verschiedene Entsorgungs- und Versorgungskanäle zweckmäßig in einem Kanalgehäuse 5 gemein­ sam untergebracht. Dabei dient beispielsweise der Kanal 6 als Unterdruckkanal, durch den die Evakuierung der Flasche vor der anschließenden Befüllung durchgeführt wird. Ein weiterer Kanal 7 weist Druckgas auf, dessen Druck beispielsweise geringfügig höher als der Kesseldruck ausgelegt ist und damit zum Zurück­ drücken von Überschußflüssigkeit aus der Flasche verwendet werden kann. Diese Überschußflüssigkeit kann beispielsweise in einem weiteren Kanal 8 aufgefangen werden. Weitere Kanäle können in diesem Kanalgehäuse 5 untergebracht sein. Es ist aber auch denk­ bar, die Kanäle einzeln anzuordnen und mit je einer einzelnen Anschlußfläche auszustatten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Kanalgehäuse 5 eine in Richtung Füllventilkörper 3 weisende stirnseitige Anschlußfläche 9. Dem Füllventilkörper 3 ist eine entsprechende Anschlußfläche 10 zugeordnet, die dabei zweckmäßig schräg ausgebildet ist. Zwischen beiden Anschluß­ flächen 9 und 10 ist ein Adapter 11 mit entsprechenden Verbin­ dungsbohrungen 12 einfügbar. Der Adapter besitzt im Bereich dieser Bohrungen vergrößerte Ausnehmungen 12 zr Eingliederung von entsprechenden Dichtungen 13. Der Adapter selbst wird mit dem Füllmaschinenkessel 1 verschraubt, wobei die schräggerichtete Anschlußfläche 10 des Füllventilkörpers 3 als Gegenfläche für die ebenfalls schräg ausgelegte Anschlußfläche 14 des Adapters 11 dient. Durch Anschrauben nicht weiter dargestellter Verbindungsschrauben wird der Adapter gegen die untere Stirnseite des Flüssigkeits­ kessels 1 bewegt und damit fest zwischen beiden Anschlußflächen 9 und 10 verspannt. Die geschaffenen Verbindungen sind dabei im wesentlichen direkt und geradlinig, so daß die eingangs ge­ nannten Probleme bei den Ausgestaltungen gemäß dem Stand der Technik nicht auftreten können. Bei der Montage wird zunächst das Füllventil 2 bzw. der Ventilkörper 3 gemäß seiner vorgesehenen Position eingesetzt und verschraubt. Im Anschluß daran wird der min­ destens einseitig konisch und/oder schräg ausgebildete Adapter eingesetzt und ebenfalls verschraubt, wobei möglicherweise vor­ handene Toleranzen automatisch ausgeglichen werden. Es ist selbstverständlich denkbar, anstelle der Anschlußfläche 10 eine entsprechend schräggerichtete Anschlußfläche auf der Seite des Kanalgehäuses 5 vorzusehen, bzw. beide Flächen schräg auszurich­ ten. Aus fertigungstechnischen Gründen bietet sich jedoch die im Ausführungsbeispiel gezeigte Lösung bevorzugt an. Die einzel­ nen Verbindungsbohrungen 13 finden ihren entsprechenden An­ schluß in dem Füllventilkörper 3, von dem sie direkt zu den erforderlichen Steuerventilen bzw. Zuleitungsräumen führen.

Claims (3)

1. Rotierende Füllmaschine zum Abfüllen von Getränken und dgl. mit einem Flüssigkeitskessel und diesem zugeordneten Kanälen für Vakuum, Überdruckgas und die Zurückleitung von Rest­ flüssigkeit und dgl. sowie mit an diesem Kessel angeordneten Füllventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle eine Anschlußfläche und zum Füllventilkörper einen Abstand auf­ weisen und zwischen dem Füllventilkörper und den Kanälen ein Adapter mit den Verbindungsleitungen angeordnet ist, der mindestens einseitig keilförmig gegen die sich gegenüber­ liegenden Anschlußflächen anlegbar ist.
2. Rotierende Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanäle auf der zum Zentrum der Füllmaschine wegweisenden Seite angeordnet und in einem Kanalgehäuse mit einer gemeinsamen Anschlußfläche zusammengefaßt sind, wobei die Anschlußfläche zum Füllventilkörper weist.
3. Rotierende Füllmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kanal ein separates An­ schlußstück zugeordnet ist.
DE19883804410 1988-02-12 1988-02-12 Rotierende Füllmaschine zum Abfüllen von Getränken und dgl. Expired - Fee Related DE3804410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804410 DE3804410C2 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Rotierende Füllmaschine zum Abfüllen von Getränken und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804410 DE3804410C2 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Rotierende Füllmaschine zum Abfüllen von Getränken und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804410A1 true DE3804410A1 (de) 1989-08-24
DE3804410C2 DE3804410C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6347301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804410 Expired - Fee Related DE3804410C2 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Rotierende Füllmaschine zum Abfüllen von Getränken und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804410C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794453A (en) * 1955-11-14 1957-06-04 F Wenge Ets Filling heads for bottling machine
DE1919875A1 (de) * 1968-04-19 1969-11-06 Leenaards Joseph Jacques Vorrichtung zum Abfuellen einer Fluessigkeit
DE3008386A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen
EP0110189A1 (de) * 1982-11-09 1984-06-13 Pirzer, Carl Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine, insbesondere Flaschen-füllmaschine sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794453A (en) * 1955-11-14 1957-06-04 F Wenge Ets Filling heads for bottling machine
DE1919875A1 (de) * 1968-04-19 1969-11-06 Leenaards Joseph Jacques Vorrichtung zum Abfuellen einer Fluessigkeit
DE3008386A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen
EP0110189A1 (de) * 1982-11-09 1984-06-13 Pirzer, Carl Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine, insbesondere Flaschen-füllmaschine sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804410C2 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389930B (de) Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
EP0845345B1 (de) Verbindungsanordung für Schmelzkanalabschnitte in Heisskanälen
DE20023984U1 (de) Kabeldurchführung
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
EP3684662B1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für hydraulischen bremsaktor von fahrzeugen
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
EP0985062B1 (de) Eintragsystem für eine webmaschine
DE2303474A1 (de) Druckmittel-verteilerblock
DE1134659B (de) Kopfstueck an einem Filtergehaeuse
CH621403A5 (en) Air-conditioning equipment with a housing
DE3804410A1 (de) Rotierende fuellmaschine zum abfuellen von getraenken und dgl.
DE10324709A1 (de) Bürstendichtung zum Abdichten relativ zueinander beweglicher Bauteile gegenüber einem Druckgefälle
EP0080146A1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
DE3816880C2 (de)
DE2160479C3 (de) Baugruppe für pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Schalt-, Steueroder Regelanlagen
DE8203649U1 (de) Düsenhalter für landwirtschaftliche Spritzgeräte, insbesondere Feldspritzen
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE1650420A1 (de) Steckenventil fuer hydraulische und pneumatische Steuerungen
WO2004031625A1 (de) Dichtung
DE10336182B3 (de) Kopfstück eines Moduls eines Druckluftaufbereitungssystems
EP0859184A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Sammeln von flüssigen Medien, insbesondere Vor- und Rücklaufverteiler von Heizwasser
DE10043308B4 (de) Konfigurationseinheit
DE438995C (de) Kuehler fuer Automobile und andere Fahrzeuge
DE3117418A1 (de) "vorrichtung zum verbinden von steuerorganen mindestens eines hauptsteuerventiles mit mindestens einem vorsteuerventil"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee