DE3803530C2 - Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3803530C2
DE3803530C2 DE3803530A DE3803530A DE3803530C2 DE 3803530 C2 DE3803530 C2 DE 3803530C2 DE 3803530 A DE3803530 A DE 3803530A DE 3803530 A DE3803530 A DE 3803530A DE 3803530 C2 DE3803530 C2 DE 3803530C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
mixture
range
crystal mass
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3803530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803530A1 (de
Inventor
Hans-Georg V Prof Dr Schnering
Winfried Dr Becker
Martin Dr Schwarz
Bernhard Dr Hettich
Martin Dr Hartweg
Leonhard Dr Walz
Thomas Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3803530A priority Critical patent/DE3803530C2/de
Priority claimed from DE3806417A external-priority patent/DE3806417C2/de
Priority to DE3806530A priority patent/DE3806530C2/de
Priority to DE3806417A priority patent/DE3806417C2/de
Priority claimed from DE3806530A external-priority patent/DE3806530C2/de
Priority to DE3806531A priority patent/DE3806531A1/de
Priority to ES89101689T priority patent/ES2067489T5/es
Priority to EP89101689A priority patent/EP0327044B2/de
Priority to DE58908712T priority patent/DE58908712D1/de
Priority to AT89101689T priority patent/ATE115104T1/de
Priority to AU29588/89A priority patent/AU608946B2/en
Priority to CA000590024A priority patent/CA1341500C/en
Priority to JP1024100A priority patent/JPH01226737A/ja
Priority to CN89100644.3A priority patent/CN1023672C/zh
Publication of DE3803530A1 publication Critical patent/DE3803530A1/de
Priority to US08/475,078 priority patent/US5703021A/en
Priority to JP19760297A priority patent/JP3330061B2/ja
Priority to JP22626197A priority patent/JP3249441B2/ja
Priority to JP25686397A priority patent/JP3332334B2/ja
Publication of DE3803530C2 publication Critical patent/DE3803530C2/de
Application granted granted Critical
Priority to JP23724698A priority patent/JP3332350B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic materials
    • H10N60/857Ceramic materials comprising copper oxide

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Hochtemperatur-supraleitende Substanzen auf Basis von Wismut, Strontium, Calcium und Kupfer.
Während die konventionellen supraleitenden Materialien ausschließlich bei sehr tiefen Temperaturen eingesetzt werden konnten, die den Einsatz des sehr teuren Kühlmittels Helium erforderten, arbeiten die neuen supraleitenden oxidischen Substanzen bei wesentlich höheren Temperaturen, die mit dem vergleichsweise billigen Kühlmittel Stickstoff erreichbar sind. Hierdurch verringern sich die Betriebskosten supraleitender Geräte und Anlagen und eröffnen neue, umfassende Anwendungsmöglichkeiten.
Ein wesentlicher Nachteil vieler neuer oxidischer Supraleiter besteht allerdings darin, daß sie als eine gemeinsame Komponente La oder Y oder Seltenerdmetalle, wie z. B. Sm, Lu, Ho oder Eu, enthalten. Diese Metalle kommen zum Teil nur in geringen Mengen vor und sind wegen ihrer aufwendigen Gewinnung teuer. Für die Herstellung großer Mengen oxidischer Supraleiter ergeben sich somit Nachteile aus den hohen Rohstoffpreisen und den begrenzten Ressourcen der Seltenerdmetalle.
Es ist bereits ein oxidischer Supraleiter mit einer Sprungtemperatur von 20 K bekannt, der in oxidischer Form die Elemente Wismut, Strontium und Kupfer im Atomverhältnis 1 : 1 : 1 enthält. (C. Michel et al., Z. Phys. B 68 (1987) 421). Eine Sprungtemperatur von etwa 20 K ist für technische Zwecke jedoch noch nicht zufriedenstellend.
EP-A-0 330 305 lehrt Hochtemperatursupraleiter mit Zusammensetzungen etwa zwischen Bi₁Sr₁Ca₁Cu₉Ox und Bi₁Sr₁Ca₁Cu₂Ox sowie deren Herstellverfahren. Über diese Materialien wird auch kurz in Nikkei Superconductors No. 2 vom 25. 01. 1988 und in Superconductor Week Vol. 2 No. 5 vom 01. 02. 1988 berichtet.
Es bestand daher die Aufgabe, neue supraleitende oxidische Stoffe bereitzustellen, die keine Seltenerdmetalle und kein Lanthan oder Yttrium enthalten und deren Sprungtemperatur deutlich oberhalb 20 K liegt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Sprungtemperatur im System der Oxide von Bi, Sr, Ca und Cu günstig beeinflußt wird, wenn in den oxidierten Substanzen das Atomverhältnis Bi : (Sr+Ca) etwa 0,3-1,3 beträgt.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer schwarzen Kristallmasse der Brutto­ zusammensetzung Bia(Sr,Ca)bCu₆Ox und mit einem Atomverhältnis Bi : (Sr + Ca) = a : b = 0,3 bis 1,3, bei dem a im Bereich von 3 bis 12 und b im Bereich von 6,21 bis 12 liegt, mit einem Atomverhältnis Sr/Ca von 1 : 9 bis 9 : 1, mit einer Sprungtemperatur Tc für die Supraleitfähigkeit von mindestens 60 K und mit einer Hauptphase, die im orthorhombischen System kristallisiert.
Es werden nun neue, in Anspruch 1 näher gekennzeichnete Stoffe mit Supraleitfähigkeit gefunden. Sie bestehen aus den Metallen Strontium, Calcium, Kupfer und Wismut und enthalten diese in oxidischer Form.
Das Atomverhältnis Ca/Sr beträgt 9 : 1-1 : 9, insbesondere 3 : 1-1 : 3. Das Atomverhältnis Bi/Cu beträgt 0,5-2, insbesondere 0,5 bis 1.
Die Substanzen besitzen eine kritische Temperatur (Sprungtemperatur) Tc von mindestens 60 K und vorzugsweise von mindestens 70 K. Sie sind schwarz und ihre Hauptphase kristallisiert im orthorhombischen System.
In den Substanzen ist der Sauerstoffgehalt etwas höher als für zweiwertiges Kupfer und dreiwertiges Wismut errechnet. Daher enthalten sie wahrscheinlich auch Cu+++-Ionen. Bei vorgegebenem a, b und Cu ist ein möglichst hoher Sauerstoffgehalt (x) für die Supraleitfähigkeit vorteilhaft.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung beträgt das Atomverhältnis (Ca+Sr+Cu) : Bi etwa 1,5. Diese Substanzen besitzen die allgemeine Zusammensetzung
Bi₂(Ca, Sr)yCu3-y+kOf
Bi₂SryCu3-y+kOf
wobei
k eine Zahl zwischen -0,05 bis +5,05, vorzugsweise 0 und
y eine Zahl zwischen 1 bis 2,5, vorzugsweise 1,33 bis 2,25, insbesondere 1,5 bis 2 und
f etwa 6+k bedeuten.
Die neuen Substanzen lassen sich dadurch herstellen, daß man Oxide oder Oxidvorläufer der Elemente Bi, Sr, Ca und Cu gründlich vermischt und das Gemisch auf Temperaturen von mindestens 700°C erhitzt.
Während der Reaktion ändert sich das Atomverhältnis der eingesetzten Metalle in erster Näherung nicht. Das verwendete Atomverhältnis entspricht daher der angestrebten Oxidzusammensetzung.
Als Oxidvorläufer lassen sich allgemein Verbindungen, die bei der Reaktionstemperatur zu den entsprechenden Oxiden reagieren, einsetzen, insbesondere die Hydroxide und Nitrate. Verwendbar sind ferner die Acetate, Formiate, Oxalate sowie Carbonate der genannten Metalle. Verwendbar sind z. B. Calciumoxid, Strontiumcarbonat, Wismutsäure, Wismut-III-Oxid, Wismut-V-oxid, Cu₂O und CuO.
Das Reaktionsgemisch braucht nicht oder nur teilweise zu schmelzen. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, längere Zeit bei der Reaktionstemperatur zu halten.
Die Synthesetemperatur liegt in diesem Fall vorzugsweise im Bereich zwischen 700 und 900°C, vorzugsweise 700 bis 750°C.
Die Reaktionszeit soll mindestens 4 Stunden, noch besser mindestens 8 Stunden betragen. Nach oben wird die Reaktionszeit nur durch wirtschaftliche Überlegungen begrenzt. Reaktionszeiten von 100 oder 120 Stunden sind möglich.
Man kann auch das Gemisch so hoch erhitzen, daß es vollständig geschmolzen ist. In diesem Fall kann rasch auf Temperaturen von 300-900°C abgekühlt und längere Zeit (mindestens eine Stunde, vorzugsweise 4 Stunden) in diesem Bereich gehalten werden.
Vorteilhafterweise kann man die Schmelze auf einem Substrat auftragen und dort erstarren lassen. Nach der anschließenden Temperbehandlung erhält man so kompakte Schichten des Supraleiters auf einer Unterlage. Das Substrat (Unterlage) soll nicht mit dem Reaktionsgemisch reagieren. Geeignet sind z. B. Al₂O₃, SiO₂ (Quarz), ZrO₂, Strontiumtitanat und Bariumtitanat sowie Metalle, wie Stahl und Cr-Ni-Legierungen.
Man kann auch die Schmelze verspinnen. Dabei fallen Drähte an, die nach Tempern ebenfalls supraleitend sind.
Die eigentliche Reaktion soll in einer nicht-reduzierenden Atmosphäre stattfinden. Verwendbar sind z. B. Luft, reiner Sauerstoff, Gemische von O₂/Ar oder O₂/N₂. Es ist bevorzugt, wenn die Umsetzung der Oxide in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt wird.
Nach beendeter Reaktion wird die Probe entweder aus dem Ofen entnommen und in Luft oder Sauerstoff oder im Ofen langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Niedrige Abkühlungsgeschwindigkeiten wirken sich günstig auf die supraleitenden Eigenschaften des Reaktionsprodukts aus.
Um sicherzustellen, daß sich das gesamte Oxidgemisch umgesetzt hat, ist es vorteilhaft, das erhaltene Pulver nach dem Abkühlen weiter zu zerkleinern und erneut thermisch zu behandeln. Bei dieser Nachbehandlung liegt die Temperatur im Bereich von 300 bis 900°C.
Bevorzugte Untergrenzen der Temperatur der Nachbehandlung liegen bei mindestens 300°C, insbesondere 400°C, eine bevorzugte Obergrenze bei 750°C, besser 600°C, insbesondere 550°C. Die mögliche Nachreaktion soll in Luft, reinem Sauerstoff, oder einem Gasgemisch wie O₂/Ar oder O₂/N₂ durchgeführt werden. Als Reaktionsgefäße können handelsübliche Tiegel oder Schiffchen aus inerten Materialien, wie z. B. Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Platin und Iridium, benutzt werden. Als Wärmequelle eignen sich handelsübliche Öfen, wie z. B. Kammer-, Muffel- oder Rohröfen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der supraleitenden Substanzen besteht darin, daß man Salze der genannten Metalle in Gegenwart einer wäßrigen Phase vermischt, das wasserhaltige Salzgemisch eindampft und bei Temperaturen von mindestens 700°C erhitzt. Mindestens eines der eingesetzten Salze soll wasserlöslich sein und die Salze sollen sich im angegebenen Temperaturbereich zu den Oxiden zersetzen. Hinsichtlich der Reaktionszeit gilt das gleiche wie bei Verwendung der Oxide.
Das einzudampfende Salzgemisch läßt sich auch dadurch herstellen, daß man die Metalloxide in Salpetersäure löst und die Salpetersäure abraucht.
Man kann auch, soweit wasserlösliche Salze eingesetzt werden, durch Zugabe einer Base, z. B. Tetramethylammonium-Hydroxid, die Metallhydroxide ausfällen. Auf dieser Weise gelingt es, ein besonders gründliches Vermischen der Ausgangsprodukte zu erzielen. Die ausgefällten Hydroxide können abgetrennt, getrocknet und dann wie oben angegeben getempert werden. Vorzugsweise werden durch die verwendete Base keine schwer flüchtigen Kationen und durch die eingesetzten Salze keine schwer flüchtigen Anionen eingeschleppt.
Auch bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht das Atomverhältnis der eingesetzten Metallsalze dem angestrebten Atomverhältnis des Endproduktes. Die aus den Salzen hergestellten oxidischen Produkte lassen sich, wie oben beschrieben, ebenfalls thermisch nachbehandeln.
Aus der erfindungsgemäßen schwarzen Kristallmasse lassen sich bei kupferreichen Ansätzen nach Aufschmelzen, Abkühlen und Zermahlen unter dem Mikroskop Kristalle von Cu₂O (rot) und CuO (Nadeln) entfernen. Es verbleibt eine schwarze Kristallmasse.
Überraschenderweise lassen sich beim erfindungsgemäßen Verfahren aus Laborchemikalien mit einer Reinheit von nur etwa 99,5% supraleitende Substanzen gewinnen. Besonders bevorzugt sind aber Chemikalien mit einem Reingehalt von 99,8, vorzugsweise über 99,9, insbesondere über 99,99%.
Die gewonnenen supraleitenden Substanzen lassen sich in der Energietechnik (für Kabel und Drähte, Transformatoren, und Energiespeicher in Form stromdurchflossener Spulen), in der Magnettechnologie (z. B. für Kernspintomographen und zur Herstellung von Haltemagneten für Schwebebahnen), in der Computertechnik (dünne Schichten, Verbindungen auf Leiterplatten, Josephson-Schaltelemente) und für elektronische Bauelemente (Detektoren, Antennen, Transistoren, elektronische Sensoren, z. B. SQUIDs, Galvanometer, Modulatoren, Bolometer und SLUGs) verwenden. Die Anwendung der Supraleitung in der Meßtechnik wird behandelt in dem gleichnamigen Aufsatz von Prof. F. Baumann, Karlsruhe, in einer Aufsatzreihe des VDI-Bildungswerks (1976).
Die Erfindung wird durch ein Beispiel näher erläutert.
Beispiel
1 mol Bi₂O₃, 2 mol SrO, 2 mol CaO und 2 mol CuO werden in einem Achatmörser zerkleinert, innigst vermengt und in ein Schiffchen als Al₂O₃ überführt.
Die Probe wird in einem geeigneten Laborofen schnell auf 950°C erhitzt, wobei die Probe schmilzt. Direkt von 950°C auf Raumtemperatur abgeschreckte Proben zeigen ein Röntgenbeugungsdiagramm gemäß Tabelle 1 sowie keine Supraleitung.
Wird die Probe von 950°C auf 700°C abgekühlt und bei dieser Temperatur eine Stunde gehalten und anschließend schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, so zeigen Bruchstücke des so erhaltenen Schmelzkuchens bei Messungen in einem SQUID-Magnetometer eine kritische Temperatur Tc = 70 K.
Das Röntgenbeugungsdiagramm dieser Probe zeigt das Auftauchen einer weiteren kristallinen Phase (Tabelle 2).
Wird die Probe von 700°C auf 500°C abgekühlt und dort wiederum eine Stunde getempert, so zeigt das Pulverdiagramm die bei 700°C aufgetauchte Phase als Hauptprodukt (Tabelle 3). Diese Probe zeigt ebenfalls eine kritische Temperatur von ca. 70 K (SQUID- Magnetometer).
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (17)

1. Schwarze Kristallmasse der Bruttozusammensetzung Bia(Sr, Ca)bCu₆Ox und mit einem Atomverhältnis Bi : (Sr+Ca) = a : b = 0,3 bis 1,3, bei dem a im Bereich von 3 bis 12 und b im Bereich von 6,21 bis 12 liegt,
mit einem Atomverhältnis Sr/Ca von 1 : 9 bis 9 : 1,
mit einer Sprungtemperatur Tc für die Supraleitfähigkeit von mindestens 60 K
und mit einer Hauptphase, die im orthorhombischen System kristallisiert.
2. Schwarze Kristallmasse nach Anspruch 1, bei der die Bruttozusammensetzung Bi₂(Sr,Ca)yCu3-y+kOf ist,
bei der k eine Zahl zwischen -0,05 und +0,05 und y eine Zahl zwischen 1 bis 2,5 und f 6+k bedeuten.
3. Schwarze Kristallmasse nach Anspruch 2, bei der y eine Zahl zwischen 1,333 und 2,1, insbesondere 1,9 bis 2,1, bedeutet.
4. Schwarze Kristallmasse nach Anspruch 2 oder 3, bei der k = 0 ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer schwarzen Kristallmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Gemisch der Oxide von Wismut, Calcium, Strontium und Kupfer oder entsprechender Oxidvorläufer mit dem in Anspruch 1 angegebenen Atomverhältnis hergestellt wird, das Gemisch auf Synthesetemperaturen von mindestens 700°C aufgeheizt wird, so daß das Gemisch nicht, nur teilweise oder ganz geschmolzen ist, und es in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre in diesem Temperaturbereich mindestens 4 Stunden gehalten und dann abgekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Synthesetemperatur im Bereich zwischen 700 und 900°C gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Reaktionszeit mindestens 8 Stunden beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Reaktionszeit bis zu 120 Stunden beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem das Gemisch so hoch erhitzt wird, daß alle Komponenten geschmolzen sind, dann auf 300-900°C abgekühlt wid, mindestens eine Stunde in diesem Temperaturbereich in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre gehalten wird und dann weiter abgekühlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem als Oxidvorläufer Metallsalze, von denen mindestens eines wasserlöslich ist, eingesetzt werden, diese in Gegenwart einer wäßrigen Phase vermischt werden und das Salzgemisch eingedampft und erhitzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem durch Zugabe einer Base zu dem Gemisch der Salze in Gegenwart einer wäßrigen Phase mindestens ein Metallhydroxid ausgefällt wird, der unlösliche An­ teil abgetrennt, getrocknet und erhitzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem Metallsalze, die sich von leicht flüchtigen Säuren ableiten, eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei dem das erhaltende Pulver nach dem Abkühlen weiter zerkleinert wird und im Bereich von 300 bis 900°C, insbesondere bei 750°C, thermisch nachbehandelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Schmelze der Komponenten auf ein Substrat aufgetragen und erstarren gelassen wird, dann die erstarrte Schmelze bei Temperaturen von 300 bis 900°C er­ hitzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Schmelze in dünnen Schichten, insesondere Schichten von 1 µm bis 5 mm, aufgetragen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Schmelze zu Fäden gesponnen wird, diese Fäden erstarren gelassen und bei Temperaturen von 300 bis 900°C erhitzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, 13 bis 16, bei dem in einer Atmosphäre aus Luft, reinem Sauerstoff oder einem Gasgemisch wie O₂/Ar oder O₂/N₂ erhitzt und abgekühlt wird.
DE3803530A 1988-02-05 1988-02-05 Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE3803530C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803530A DE3803530C2 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3806530A DE3806530C2 (de) 1988-02-05 1988-02-29 Oxidischer Supraleiter mit Schichtstruktur
DE3806417A DE3806417C2 (de) 1988-02-05 1988-02-29 Oxidischer Supraleiter
DE3806531A DE3806531A1 (de) 1988-02-05 1988-03-01 Supraleiter mit schichtstruktur
ES89101689T ES2067489T5 (es) 1988-02-05 1989-02-01 Superconductores y procedimiento para su produccion.
EP89101689A EP0327044B2 (de) 1988-02-05 1989-02-01 Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE58908712T DE58908712D1 (de) 1988-02-05 1989-02-01 Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT89101689T ATE115104T1 (de) 1988-02-05 1989-02-01 Supraleiter und verfahren zu seiner herstellung.
JP1024100A JPH01226737A (ja) 1988-02-05 1989-02-03 超伝導体及びその製造方法
CA000590024A CA1341500C (en) 1988-02-05 1989-02-03 Superconductor and process for its preparation
AU29588/89A AU608946B2 (en) 1988-02-05 1989-02-03 Superconductor and process for its preparation
CN89100644.3A CN1023672C (zh) 1988-02-05 1989-02-04 制备超导物质的方法
US08/475,078 US5703021A (en) 1988-02-05 1995-06-07 Process for making high temperature Bi-Sr-Ca-Cu oxide superconductor
JP19760297A JP3330061B2 (ja) 1988-02-05 1997-07-23 超伝導体の製造方法
JP22626197A JP3249441B2 (ja) 1988-02-05 1997-08-22 超伝導体の製造方法
JP25686397A JP3332334B2 (ja) 1988-02-05 1997-09-22 超伝導体及びその製造方法
JP23724698A JP3332350B2 (ja) 1988-02-05 1998-08-24 超伝導体及びその使用方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803530A DE3803530C2 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3806530A DE3806530C2 (de) 1988-02-05 1988-02-29 Oxidischer Supraleiter mit Schichtstruktur
DE3806417A DE3806417C2 (de) 1988-02-05 1988-02-29 Oxidischer Supraleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803530A1 DE3803530A1 (de) 1989-08-17
DE3803530C2 true DE3803530C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=27197152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803530A Expired - Lifetime DE3803530C2 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803530C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ228132A (en) 1988-04-08 1992-04-28 Nz Government Metal oxide material comprising various mixtures of bi, tl, pb, sr, ca, cu, y and ag
DE3830092A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines hochtemperatursupraleiters sowie daraus bestehende formkoerper
DE3942715A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Siemens Ag Verfahren zur beschichtung eines traegers mit hochtemperatur-supraleitendem material
DE4005282A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung stabfoermiger koerper aus hochtemperatursupraleitendem material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803530A1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327044B2 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3830092C2 (de)
EP0317877B1 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3803530C2 (de) Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
US5434125A (en) Rare earth oxide superconducting material and process for producing the same
EP0452352B1 (de) Mehrphasiger supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
EP0394799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Supraleiters
DE3820809A1 (de) Herstellung orientierter schichten des hochtemperatursupraleiters bi-sr-ca-cu-oxid
DE19708711C1 (de) Verfahren zur Züchtung von Einkristallen von Hochtemperatursupraleitern aus Seltenerd-Kupraten der Form SE¶1¶¶+¶¶x¶Ba¶2¶¶-¶¶x¶Cu¶3¶0¶7¶¶-¶¶delta¶ und nach dem Verfahren hergestellte Kristalle
DE3805954C1 (de)
DE4109499A1 (de) Supraleitende verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19623050A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperatursupraleitender massiver Materialien
US4906608A (en) Method for preparing superconductors ceramic composition
EP0318850A1 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0581792A1 (de) Supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE3832761A1 (de) Herstellung orientierter schichten des hochtemperatursupraleiters tl-ba-ca-cu-oxid
EP0389960A1 (de) Dichte, supraleitende Körper mit Textur
DE3806530C2 (de) Oxidischer Supraleiter mit Schichtstruktur
DE3718786A1 (de) Keramisches supraleitermaterial mit hoher sprungtemperatur und verfahren zu dessen herstellung
DE3806531A1 (de) Supraleiter mit schichtstruktur
EP0557951A1 (de) Oxidkeramisches supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3844208A1 (de) Formkoerper aus gesintertem strontiumindat und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806531

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806530

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3806417

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806417

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3806530

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806530

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3806417

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806530

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3806417

Format of ref document f/p: P