DE3802700C2 - Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks, beispielsweise einer Glasplatte oder einer Keramikplatte - Google Patents

Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks, beispielsweise einer Glasplatte oder einer Keramikplatte

Info

Publication number
DE3802700C2
DE3802700C2 DE3802700A DE3802700A DE3802700C2 DE 3802700 C2 DE3802700 C2 DE 3802700C2 DE 3802700 A DE3802700 A DE 3802700A DE 3802700 A DE3802700 A DE 3802700A DE 3802700 C2 DE3802700 C2 DE 3802700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
plate
cutting
cut
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3802700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802700A1 (de
Inventor
Yasuo Sato
Kunio Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3802700A1 publication Critical patent/DE3802700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802700C2 publication Critical patent/DE3802700C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0017Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing using moving tools
    • B28D5/0023Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing using moving tools rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0011Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing with preliminary treatment, e.g. weakening by scoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks, beispielsweise einer Glasplatte oder einer Keramikplatte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gemäß einer bekannten Technik (FR 21 69 682) auf dem in Rede stehenden Gebiet wird ein Werkstück, wie beispielsweise eine Glasplatte oder eine Keramikplatte, dadurch geschnitten, daß zuvor an einer Fläche des Werkstücks ein Einschnitt gebildet wird unter Verwendung beispielsweise eines Schneidwerkzeugs mit einer Klinge mit Diamantspitze bzw. einer diamantbestückten Klinge, wobei beide Seiten des Werkstücks, welches den Einschnitt in seiner Mitte hat, gehalten und an den Einschnitteil ein Biegemoment angelegt wird.
Bei der oben beschriebenen Schneidtechnik unter Anwendung des Biegemomentes kann ein verhältnismäßig dünnes Werkstück bequem geschnitten werden. Jedoch kann ein Schneiden eines großen Werkstücks, insbesondere eines Werkstücks in Form einer dicken Platte einer Dicke von mehr als 15 mm, praktisch nicht erhalten werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erläuterten Nachteile der bekannten Technik zu überwinden und ein Verfahren zu schaffen, mit welchem ein Werkstück, beispielsweise eine Glasplatte, mit relativ großer Dicke bequem geschnitten werden kann. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen zum Schneiden eines Werk­ stücks, beispielsweise aus Glasmaterial, welches massive kreisförmige zylindrische Gestalt, rechteckige zylindrische Gestalt oder eine andere Gestalt hat, ohne daß Geräusch erzeugt wird und Späne gebildet werden.
Die genannten Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch Schaffung eines Verfahrens zum Schneiden eines Werkstücks, beispielsweise aus Glasmaterial, nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei welchem an einer Fläche des zu schneidenden Werkstücks zuvor ein Einschnitt gebildet wird. Dann wird eine ebene Platte, deren Material einen Young'schen Modul hat, der kleiner als derjenige des Werkstücks ist, auf einer Flächenplatte oder Plattenfläche angeordnet. Das Werkstück wird dann auf der Ebene der Platte so angeordnet, daß die den Einschnitt aufweisende Fläche auf der oberen Fläche der ebenen Platte liegt. Danach wird eine Last in Abwärtsrichtung auf die gegenüberliegende Fläche des Werkstücks angelegt, und zwar örtlich entlang der Gestalt des Einschnitts, wodurch das Werkstück entlang des Einschnitts geschnitten oder gebrochen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die einzige Figur ist eine schaubildliche Ansicht einer ebenen Platte, auf welcher ein Werkstück, welches mit dem Verfahren gemäß der Erfindung geschnitten werden soll, angeordnet ist.
Gemäß der einzigen Figur ist eine ebene Platte 3 auf einer Flächenplatte, Plattenfläche bzw. Basisfläche 1 angeordnet, und ein Werkstück 2, welches bei der beschriebenen Ausführungsform eine Glasplatte ist, die geschnitten werden soll, ist auf der ebenen Platte 3 angeordnet. Die ebene Platte 3 ist aus synthetischem Harz gebildet, welches beispielsweise einen Youngschen Modul E₂ hat, der kleiner als derjenige der Glasplatte 2 ist.
Ein Einschnitt N gewünschter Gestalt, die geschnitten oder gebrochen werden soll, ist zuvor mittels eines Werkzeuges gebildet worden, beispielsweise mittels eines diamantbestückten Schneidorgans oder eines Schneidorgans mit Diamantspitze, und zwar auf einer Fläche der Glasplatte 2, die der oberen Fläche der ebenen Platte 3 direkt zugewandt ist. Ein ebener langgestreckter streifenartiger Drückteil 4 wird auf der anderen Fläche, an der gemäß der Figur oberen Fläche, der Glasplatte 2 so angeordnet, daß er entlang des Einschnitts N liegt, wie dies aus der Figur ersichtlich ist.
Wenn unter diesen Umständen eine Drucklast W an den Drückteil 4 in gemäß der Figur Abwärtsrichtung angelegt wird, wird die Glasplatte 2 entlang des Einschnitts N geschnitten bzw. gebrochen.
Im einzelnen ist festzustellen, daß, wenn die Drucklast W durch nicht dargestellte bekannte Mittel an den Drückteil 4 angelegt wird, wird die Glasplatte 2 einer örtlichen abwärts gerichteten Druckkraft entlang des Einschnitts N unterworfen, und demgemäß wird auch die ebene Platte 3 örtlich in Abwärtsrichtung zusammengedrückt. Der örtlich zusammengedrückte Teil der ebenen Platte 3 schrumpft daher in großem Ausmaß in Richtung der Dicke im Vergleich zu anderen nicht zusammengedrückten Teilen von ihr, weil die ebene Platte 3 einen Young'schen Modul E₂ hat, der kleiner als der Young'sche Modul E₁ der Glasplatte 2 ist, und weil die ebene Platte 3 zwischen der Glasplatte 2 und der Basisplatte oder Basisfläche 1 angeordnet ist.
Demgemäß ergibt sich in der Glasplatte 2 ein Biegemoment proportional zur Drucklast W, und die Zugbeanspruchung als Folge dieses Biegemoments wird entlang des Einschnitts N maximal, so daß die Glasplatte 2 entlang des Einschnitts N gebrochen und schließlich geschnitten wird.
Wie oben beschrieben, kann bei Anwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung ein Werkstück, welches mit der einleitend beschriebenen üblichen Schneidtechnik nicht geschnitten werden kann, bequem geschnitten werden mit glatten Schnittflächen durch Vergrößerung der Drucklast.
Verschiedene Tests, die mit dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt wurden, um Glasplatten zu brechen oder zu schneiden, werden nachstehend anhand von Beispielen I bis IV erläutert.
Bei den Beispielen I, II und III wird eine Acrylharzplatte 3 einer Dicke von 5 mm (Querschnitt: 5 mm×5 mm) und mit einem Young'schen Modul E₂ von etwa 340 kg/mm² verwendet, welcher kleiner ist als der Young'sche Modul von etwa 700 kg/mm² von Glas, um der Gleichung E₂ <E₁ zu genügen. Beim Beispiel IV wird als ebene Platte 3 ein Aluminiumteil verwendet mit einem breiten Querschnitt von 8 mm, einer Dicke von 2 mm und einem Young'schen Modul von etwa 7000 kg/mm².
In allen Beispielen ist der zu bildende Einschnitt mittels eines bekannten Glasschneiders gebildet, beispielsweise eines Diamantschneiders.
Beispiel I
Eine Natronglasplatte in Form eines Quadrates mit einer Seitenlänge von 50 mm wurde unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung in zwei gleiche Teile geschnitten derart, daß ein Querschnitt parallel zu einer Seite der quadratischen Platte erhalten wird. Das Verhältnis zwischen der Glasdicke h und der Drucklast W war wie folgt:
Dicke h
Drucklast W
10 mm
etwa 180 kg
15 mm etwa 610 kg
20 mm etwa 1120 kg
Beispiel II
Eine Natronglasplatte in Form eines Quadrates einer Dicke von 20 mm wurde entlang der Diagonalen an einer Fläche der Glasplatte in zwei gleiche Teile geschnitten unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung, um zwei Prismen zu erhalten. Das Verhältnis zwischen der Drucklast W und der Seitenlänge a der quadratischen Glasplatte war wie folgt:
Seitenlänge a
Drucklast W
20 mm
etwa 670 kg
40 mm etwa 1200 kg
60 mm etwa 1500 kg
Beispiel III
Ein massives kreisförmiges zylindrisches Glas aus Pyrex (Handelsname) mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Höhe von 26 mm wurde in zwei gleiche Teile geschnitten entlang einer Ebene, welche die Mittelachse des Glaszylinders enthielt, und zwar unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung, um zwei gleiche halbkreisförmige Stäbe zu erhalten. Die Drucklast W bei diesem Schneidvorgang betrug etwa 1200 kg.
Beispiel IV
Eine Glasplatte einer verhältnismäßig großen Dicke, beispielsweise eine Natronglasplatte einer Breite von 20 mm und einer Dicke von 40 mm, wurde in zwei gleiche Teile geschnitten entlang einer Ebene, die durch den mittleren Teil der Längslänge a der Glasplatte hindurchging, und zwar unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung. Das Verhältnis zwischen der Länge a und der Drucklast W war wie folgt:
Längslänge a
Drucklast W
80 mm
etwa 670 kg
40 mm etwa 1040 kg
Bei allen Beispielen konnten die Schneidvorgänge ausgeführt werden, ohne daß Geräusch erzeugt wurde und ohne daß Späne od. dgl. gebildet wurden. Die Schnittflächen der Werkstücke waren glatte spiegelartige Flächen bei makroskopischer Betrachtung.
Vorstehend wurde die Erfindung beschrieben anhand einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher eine Glasplatte entlang eines geradlinigen Einschnitts geschnitten oder gebrochen wurde unter Verwendung eines Drückteils, beispielsweise eines bandartigen oder stabartigen Teiles einer Gestalt, die der Gestalt des geradlinigen Einschnitts entspricht. Jedoch kann gemäß einer anderen Abwandlung eine Glasplatte entlang eines gekrümmten Einschnitts geschnitten werden, wobei vorzugsweise ein Drückteil verwendet wird, dessen Gestalt dem gekrümmten Einschnitt entspricht.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Drucklast örtlich an ein zu schneidendes Werkstück angelegt, welches auf einer ebenen Platte angeordnet ist, um dadurch ein Biegemoment in das Werkstück zu induzieren proportional zu der Drucklast als Folge des Unterschiedes der Young'schen Modulen des Werkstücks einerseits und der ebenen Platte andererseits. Dementsprechend wird die Zugbeanspruchung als Folge des Biegemomentes entlang des Einschnitts maximal, das zuvor an der Fläche des Werkstücks gebildet worden ist, wobei auf diese Weise Werkstücke geschnitten werden können, die relativ große Dicke haben und die unter Anwendung der bekannten Schneidtechnik kaum oder nicht geschnitten werden können. Das Schneiden kann bequem erreicht werden entlang des Einschnitts, wobei sich nach dem Schneiden eine glatte Schnittfläche ergibt.
Weiterhin können bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung Prismen bequem erhalten werden mit glatten Schnittflächen durch Schneiden einer quadratischen Glasplatte verhältnismäßig großer Dicke entlang einer Diagonalen an einer ihrer Flächen. Auch ein massiver Kreiszylinder kann entlang einer Ebene geschnitten werden, welche die Mittelachse des Zylinders enthält. Außerdem wird während des Schneidvorganges nach dem Verfahren gemäß der Erfindung im wesentlichen kein Geräusch erzeugt und es werden auch keine Späne gebildet.

Claims (6)

1. Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks, beispielsweise einer Glasplatte oder einer Keramikplatte, bei welchem an einer Fläche des zu schneidenden Werkstücks (2) zuvor ein Einschnitt (N) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Platte oder Basisfläche (1) eine ebene Platte (3) angeordnet wird, deren Material einen Young'schen Modul hat, der kleiner als derjenige des zu schneidenden Werkstücks (2) ist, das zu schneidende Werkstück (2) auf der ebenen Platte (3) derart angeordnet wird, daß die den Einschnitt (N) aufweisende Fläche der oberen Fläche der ebenen Platte (3) zugewandt ist,
und daß eine Drucklast (W) in Abwärtsrichtung auf diejenige Fläche, die der den Einschnitt (N) aufweisenden Fläche gegenüberliegt, örtlich entlang der Gestalt des Einschnitts (N) aufgebracht wird, wodurch das Werkstück (2) entlang des Einschnitts (N) geschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstück (2) aus Glasmaterial und eine ebene Platte (3) aus synthetischem Harz verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Drucklast (W) auf die obere Fläche des Werkstücks (2) über einen Drückteil (4) ausgeführt wird, der eine Gestalt hat entsprechend der Gestalt des Einschnitts (N) und der auf der oberen Fläche des Werkstücks (2) angeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Drückteil (4) eine bandartige oder streifenartige Platte verwendet wird und daß der Einschnitt (N) als eine gerade Linie gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstück (2) eine quadratische Glasplatte verwendet wird, und daß der Einschnitt (N) auf einer Fläche des Werkstücks (2) in Richtung der Diagonalen gebildet wird, um nach dem Schneiden zwei Prismen mit glatten Schnittflächen zu erhalten.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstück (2) ein massiver kreisförmiger Glasstab verwendet wird, und daß der Einschnitt so gebildet wird, daß er durch einen mittleren Punkt einer Stirnfläche des Werkstücks (2) hindurchgeht, so daß nach dem Schneidvorgang zwei halbkreisförmige Glasstäbe erhalten werden.
DE3802700A 1987-09-10 1988-01-29 Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks, beispielsweise einer Glasplatte oder einer Keramikplatte Expired - Fee Related DE3802700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62227185A JPS6469534A (en) 1987-09-10 1987-09-10 Method for cutting workpiece, such as glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802700A1 DE3802700A1 (de) 1989-03-23
DE3802700C2 true DE3802700C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=16856821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802700A Expired - Fee Related DE3802700C2 (de) 1987-09-10 1988-01-29 Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks, beispielsweise einer Glasplatte oder einer Keramikplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5016800A (de)
JP (1) JPS6469534A (de)
DE (1) DE3802700C2 (de)
FR (1) FR2620440B1 (de)
GB (1) GB2209747B (de)
MX (1) MX169801B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07100615B2 (ja) * 1988-03-29 1995-11-01 和郎 佐藤 ガラス加工物切断装置
AT399143B (de) * 1989-06-05 1995-03-27 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer glastafel
CH685199A5 (de) * 1992-05-01 1995-04-28 Bystronic Masch Plattenschneideverfahren.
JP3227800B2 (ja) * 1992-06-30 2001-11-12 富士ゼロックス株式会社 脆性板切断方法およびその装置
EP0847317B1 (de) * 1995-08-31 2003-08-27 Corning Incorporated Verfahren und vorrichtung zum zerbrechen von sprödem material
JP4004094B2 (ja) * 1997-03-31 2007-11-07 Hoya株式会社 塊状素材の製造方法
US6402004B1 (en) * 1998-09-16 2002-06-11 Hoya Corporation Cutting method for plate glass mother material
US6412677B1 (en) * 1998-09-16 2002-07-02 Hoya Corporation Cutting method for plate glass mother material
AU2001266071A1 (en) * 2000-06-21 2001-11-12 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas Method for working glass sheets
DE10030388A1 (de) 2000-06-21 2002-01-03 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von Glassubstraten für elektronische Speichermedien
TW515781B (en) * 2001-07-27 2003-01-01 Hannstar Display Corp Method for dividing fragile material and laminated glass
TWI494284B (zh) * 2010-03-19 2015-08-01 Corning Inc 強化玻璃之機械劃割及分離
US8864005B2 (en) 2010-07-16 2014-10-21 Corning Incorporated Methods for scribing and separating strengthened glass substrates
US10065340B2 (en) * 2011-11-10 2018-09-04 LatticeGear, LLC Device and method for cleaving
US10773420B2 (en) 2011-11-10 2020-09-15 LatticeGear, LLC Device and method for cleaving a substrate
US10351460B2 (en) 2012-05-22 2019-07-16 Corning Incorporated Methods of separating strengthened glass sheets by mechanical scribing
IT201700019300A1 (it) * 2017-02-21 2018-08-21 Nuova Ceram Casa S P A Metodo di produzione di listelli coprispigolo in materiale ceramico

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504655A (en) * 1947-02-06 1950-04-18 Dallas John Method of and apparatus for cutting and breaking sheet glass
GB742809A (en) * 1953-04-09 1956-01-04 Bjorn Bakke An improved method and device for the "opening" of glass cuts
FR1211447A (fr) * 1958-07-17 1960-03-16 Lignes Telegraph Telephon Outillage de découpe de plaques minces
US3396452A (en) * 1965-06-02 1968-08-13 Nippon Electric Co Method and apparatus for breaking a semiconductor wafer into elementary pieces
SE354915B (de) * 1966-05-24 1973-03-26 Lkb Produkter Ab
US3559855A (en) * 1969-02-19 1971-02-02 Gen Electric Shimless scribing
US3578227A (en) * 1969-10-01 1971-05-11 Transitron Electronic Corp Method of breaking dice
ES177121Y (es) * 1972-01-28 1973-03-16 Hermanos Boada, S. A. Dispositivo para partir piezas planas de construccion.
US4106683A (en) * 1977-08-11 1978-08-15 Libbey-Owens-Ford Company Glass breaking out apparatus
US4225072A (en) * 1979-02-09 1980-09-30 Reeves Max D Glass cutter for fracturing prescored glass
JPS57107800A (en) * 1980-12-19 1982-07-05 Casio Computer Co Ltd Method of cutting hard board
JPS58132728A (ja) * 1982-02-02 1983-08-08 Canon Inc 光学セルの製造法
JPS63166734A (ja) * 1986-12-26 1988-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板ガラス分断装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2209747B (en) 1991-05-29
MX169801B (es) 1993-07-27
US5016800A (en) 1991-05-21
FR2620440B1 (fr) 1994-10-14
GB2209747A (en) 1989-05-24
FR2620440A1 (fr) 1989-03-17
DE3802700A1 (de) 1989-03-23
JPS6469534A (en) 1989-03-15
GB8801884D0 (en) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802700C2 (de) Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks, beispielsweise einer Glasplatte oder einer Keramikplatte
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE3438742A1 (de) Verfahren zur steigerung der dauerfestigkeit von bauteilen unterschiedlicher formgebung
DE69003425T2 (de) Schervorrichtung zum Schneiden eines Stapels von amorphen Stahlblechen.
DE4341870A1 (de) Ultrahochdruck-Flachstrahl-Düse
DE2637562C3 (de) Verfahren zum Stanzen eines kleinen Loches in ein feinmechanisches Werkstück
EP0154709B1 (de) Werkzeug einer Ultraschallschweissvorrichtung für metallische Werkstücke
DE2245771A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum ankuppen von drahtpinnen am laufenden draht
DE3819415A1 (de) Schneidplatte zum stechdrehen
DE2904468C2 (de)
DE69009310T2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln.
EP0997220A2 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
AT406452B (de) Handbetätigtes werkzeug
DE3630121C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug zum Ausstanzen von Faltschachtelzuschnitten aus Karton
DE3810032A1 (de) Wendeschneidplatte und vorrichtung sowie verfahren fuer ihre herstellung
DE2217835A1 (de) Schraubverbindung fuer strangpressprofilteile
DE4207165A1 (de) Verfahren zum stanzen einer metallfolie auf einer mit piezoelektrischen betaetigern betriebenen presse und stanzwerkzeugsaetze fuer die ausfuehrung des verfahrens
DE10136792A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE3207167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
DE2330715A1 (de) Verfahren bei der herstellung eines halters fuer ein schneidwerkzeug mit einer oder mehreren schneidplatten
DE958800C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kleinen OEffnung in einem duennen, metallenen, plattenfoermigen Gegenstand mit Hilfe eines Dorns
EP1210998A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
DE2815282A1 (de) Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee