DE380137C - Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen - Google Patents

Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen

Info

Publication number
DE380137C
DE380137C DEB99093D DEB0099093D DE380137C DE 380137 C DE380137 C DE 380137C DE B99093 D DEB99093 D DE B99093D DE B0099093 D DEB0099093 D DE B0099093D DE 380137 C DE380137 C DE 380137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle body
blade ring
homogenizing
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB99093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO F BRUMAN DIPL ING
Original Assignee
OTTO F BRUMAN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO F BRUMAN DIPL ING filed Critical OTTO F BRUMAN DIPL ING
Priority to DEB99093D priority Critical patent/DE380137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380137C publication Critical patent/DE380137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen und zur Bearbeitung von kolloidalen Lösungen.
  • Die zu behandelnde Flüssigkeit wird aus einem im Innern mindestens eines umlaufenden Schaufelkranzes angebrachten feststehenden Düsenkörper unter einem von einer besonderen Pumpe oder auf andere passende Weise erzeugten Druck in annähernd tangentialer Richtung gegen die Drehrichtung des Schaufelkranzes geleitet.
  • Die Erfindung bezweckt, die bekannten, Maschinen zum Homogenisieren von Emulsionen durch eine zweckmäßigere Vorrichtung zu ersetzen. Diese Maschinen sind Kolbenpumpen, die die Flüssigkeit ansaugen und unter 100 bis 200 Atm. durch einen Düsenkopf pressen, wodurch sie zerstäubt wird.
  • Nach der Erfindung werden diese wegen der geringen Drehzahl schweren, teuren und umfangreichen Maschinen durch eine Vorrichtung ersetzt, deren arbeitende Organe nur eine Umlaufbewegung ausführen. Eine solche Vorrichtung kann mit hoher Drehzahl arbeiten, ist daher kleiner und billiger als eine entsprechende Kolbenpumpe, vor der sie außcrdem den Vorzug der Einfachheit hat.
  • Bei Verfahren zum Reinigen von Gasen ist bereits bekannt, eine Flüssigkeit aus feststehenden Düsen entgegen der Drehrichtu. g eines Schaufelrades in dieses einzuspritzen.
  • Das Verfahren hat aber den Nachteil, daß die Flüssigkeit keine einheitliche Bewegung ausführt, denn sie wird von außen gegen den Schaufelkranz gespritzt, bewegt sich also nach der Achse des Schaufelkranzes hin, wird abcr von diesem wieder nach außen geschleudert.
  • Beim Erfindungsgegenstand sind dagegen die Einspritzdüsen innen in einem Schaufelkrarz angeordnet, der Strahl tritt also in derselben Richtung in den Schaufelkranz ein, in der er von diesem weitergeführt wird.
  • Weiter ist bekannt, zum Reinigen von Industriegasen zwei gegenläufige Schaufelräder zu verwenden. Das innere Schaufelrad saugt das Gas an und preßt es in das äußere.
  • Dieses läuft jedoch im Gegensatz zum Gegenstand vorliegender Erfindung nur sehr langsam um, so langsam, daß es als feststehend angesehen werden kann. Weiter ist beim Erfindungsgegenstand der Druck, unter dem die Flüssigkeit austritt, von der Drehzahl der Vorrichtung unabhängig, da die Flüssigkeit dem feststehenden Düsenkörper unter einem in beliebiger Weise erzeugten Druck zugeführt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. I ist ein teilweise geschnittener Aufriß der Vorrichtung, Abb. 2 ein Querschnitt durch ihr Gehäuse. In dem Gehäuse A läuft ein beispielsweise zweikränziges Schaufelrad B um, in dem ein Düsenkörper C mit feinen Diisen D angeordnet ist. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird dem Düsenkörper von außen zugeführt. Das Schaufelrad B wird durch einen Motor M gegen die Richtung der aus dem Düsenkörper C austretenden Strahlen gedreht.
  • Die Flüssigkeit durchläuft das Schaufelrad, wird von der Wand des Gehäuses A abgelenkt und durch einen Stutzen H in einen Behälter G mit Sicherheitsventil 17 geleitet.
  • Aus dem Behälter saugt eine Pumpe P die flüssigkeit an und drückt sie durch eine Leitung L in den Düsenkörper C zurück. Um zu verhindern, daß Luft in das Gehäuse eintritt, wird die Stopfbüchse K durch eine Sperrflüssigkeit abgedichtet, die der Leitung L durch eine Abzweigung mit Reglungsvsntil At zugeführt wird.
  • Zum Antrieb eignet sich am besten eine Kleindampfturbine, deren Drehzahl bequem geregelt werden kann. Die Turbinenwelle treibt das Schaufelrad B und, durch eine Übersetzung ins langsame, die Pumpe P an.
  • Die Vorrichtung kann statt einer wagerechten Welle auch eine senkrechte Welle haben.
  • Der zur Zerstäubung erforderliche Druck der Flüssigkeit ist so gering daß er in einer kreiselpumpe mit Sicherheit erzeugt werden kann, denn der aus den Düsen D austretende Strahl trifft auf eine ihm lDeispielsweise mit der Austrittsgeschwindigkeit des Strahls entgegenkommende Schaufel des Rades B, so daß der Stoß bei dem angenommenen Beispiel im Vergleich zu einer ruhenden Prallfläche verdoppelt wird.
  • Bei den bekannten Kolbenpumpen ist der Druck, mit dem die Flüssigkeit aus dem Düsenkopf ausgepreßt wird, beispielsweise 100 Atm.
  • Die Austrittsgeschwindigkeit ist theoretisch I40 mlsek. Wenn beim Erfindungsgegenstand die Austrittsgeschwindigkeit des Strahls aus dem Düsenkörper C und die Geschwindigkeit der Schaufeln je 70 m/sek. betragen, erreicht man dasselbe mit einem Druck von nur 25 Atm. Das Schaufelrad muß dann in der Minute 5300 Umläufe machen, was bei einer Kleindampfturbine oder einem Peltonrad bequem erreichbar ist. Der Fehler, der dadurch entsteht, daß die Laufradschaufeln sich in Kreisbögen bewegen, kann durch mehrere, zueinander versetzte Schaufelflächen vollständig ausgeglichen werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen und zur Bearbeitung von kolloidalen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Flüssigkeit aus einem im Innern mindestens eines umlaufenden Schaufelkranzes angeordneten feststehenden Düsenkörper (C) unter einem von einer besonderen Pumpe 0. dgl. erzeugten Druck in annähernd tangentialer Richtung gegen die Drehrichtung des Schaufelkranzes geleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei umlaufende, konzentrische, fest verbundene Schaufelkränze mit versetzten Schaufeln, die um den Düsenkörper (C) angeordnet sind.
DEB99093D 1921-03-31 1921-03-31 Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen Expired DE380137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB99093D DE380137C (de) 1921-03-31 1921-03-31 Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB99093D DE380137C (de) 1921-03-31 1921-03-31 Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380137C true DE380137C (de) 1923-11-06

Family

ID=6989537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB99093D Expired DE380137C (de) 1921-03-31 1921-03-31 Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3416732A (en) Washing apparatus for enclosed spaces
AT512876A1 (de) Werkzeug zur Reinigung von großen Flächen
DE3902135A1 (de) Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
CH651794A5 (de) Wasserstrahl-antriebsvorrichtung zum antrieb von wasserfahrzeugen.
DE380137C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Emulsionen
DE860294C (de) Gasturbine mit Drehzahlbegrenzung
DE1933147A1 (de) Farbspritzpistole fuer das elektrostatische Farbspritzen
DE2104658A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmittels auf Gegenstände
EP2012970B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hochdruckstrahls
DE1946500C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Behältern aller Art
DE570055C (de) Waschmaschine mit Trommel und Strahlantrieb
DE2607600A1 (de) Antriebsrad fuer stroemungsmaschinen, insbesondere fuer gas- und dampfturbinen
DE386540C (de) Fluessigkeitsgetriebe zum Antrieb einer zur treibenden Welle gleichachsigen welle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE621840C (de) Kreiselmaschine
DE368715C (de) Kreiselpumpe
DE1782439C3 (de)
DE902099C (de) Weitstrahlregner mit Wendemechanismus zur Sektorberegnung
DE722490C (de) Umlaufender Spritzkopf fuer Farbspritzanlagen
DE506003C (de) Wascheinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE920873C (de) Mit einem Schaufelrad arbeitende Beschickungsvorrichtung fuer eine durch Druckluft betriebene Betonspritzmaschine
DE323573C (de) Zahnradpumpe fuer hohe Drehzahlen
AT22725B (de) Dampfmaschine mit in einem ringförmigen Zylinderraum kreisendem Kolben und einem zu dessen Drehungsebene senkrecht und absatzweise bewegten Widerlager.
DE965119C (de) Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten
DE323287C (de) Kreiselgeblaese mit Hilfsfluessigkeit
AT162783B (de) Weitstrahlgerät zur Beregnung quadratischer Flächen