DE3800628C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3800628C2
DE3800628C2 DE3800628A DE3800628A DE3800628C2 DE 3800628 C2 DE3800628 C2 DE 3800628C2 DE 3800628 A DE3800628 A DE 3800628A DE 3800628 A DE3800628 A DE 3800628A DE 3800628 C2 DE3800628 C2 DE 3800628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
air
sleeve
annular space
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3800628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800628A1 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Schaft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3800628A priority Critical patent/DE3800628A1/de
Priority to EP88114925A priority patent/EP0307848B1/de
Priority to US07/244,127 priority patent/US4882853A/en
Publication of DE3800628A1 publication Critical patent/DE3800628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800628C2 publication Critical patent/DE3800628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/536Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/576Three layers or more the last layer being a clear coat each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Härten durch Trocknen und/oder Abbinden von auf einem Körper kontinuierlich übereinander aufgetragenen Schichten, wie Druckfarben, Kaschierun­ gen oder dergleichen, wobei die untersten pigmenthal­ tigen Schichten des Beschichtungsvorganges einer Wärmebehandlung durch IR-Strahlung unterzogen werden und die oberste oder Deckschicht, die eine Kaschierung bildet, einer UV-Strahlung ausgesetzt wird.
In der Druckindustrie gelangen IR-reaktive Farben immer häufiger zum Einsatz. Diese Farben und Lacke trocknen bei Bestrahlung mit IR-Licht recht schnell an der Oberfläche und sind somit "griff-" und "staub­ trocken". Um mit derartigen Farben bedruckte Träger wie Papiere und Karton weiterbehandeln, z. B. deren Oberflächenqualität durch eine Acrylat­ kaschierung anheben zu können, muß die IR- reaktive Farbe vollständig durchgetrocknet sein, da sich anderenfalls das Druckbild ver­ schlechtert, indem die nicht getrockneten Farb­ anteile unter der Kaschierung im Trägermaterial verlaufen; denn das Durchtrocknen IR-reaktiver Farben kann in Extremfällen einige Stunden dauern.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der IR-reaktive Farben derart intensiv getrocknet werden, daß die Nachbehandlung des bedruckten Trägermaterials, z. B. dessen Kaschierung un­ mittelbar, d. h. ohne Übergangszeit nach der IR-Behandlung ohne Beeinträchtigung des Druck­ bildes vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung, dadurch gelöst, daß die Luft oberhalb des der UV-Strahlung unterliegenden Bereiches des beschichteten Körpers abgesaugt und in die IR-Trockeneinrichtung im Bereich des Körpers geblasen wird, der der IR-Strahlung unterliegt.
Durch das erfindungsgemäße Absaugen der Luft aus dem einer UV-Strahlung ausgesetzten Be­ reich des beschichteten Körpers und dem Aus­ setzen des der IR-Strahlung unterliegenden Bereiches des Körpers dieser abgesaugten Luft wird die zu trocknende IR-reaktive Druckfarbe zusätzlich zur IR-Strahlung auch noch von mit Ozon angereicherter Luft beaufschlagt. Durch diese Maßnahme werden die beim Trocknen der Farbe stattfindenden Oxidationsprozesse der­ art beschleunigt, daß die Farbe in kürzester Zeit durchtrocknet und das Druckbild durch die Kaschierung nicht negativ verändert wird.
Die zusätzliche Anreicherung der Umgebung des der IR- Strahlung ausgesetzen Bereiches des bedruckten Körpers mit Ozon bewirkt weiter, daß die durch die IR-Strahlung aus der Farbe ausgetriebenen Lösungsmittel oxidiert und dadurch in die Umwelt nicht belastende Stoffe um­ gewandelt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht aus einer IR-Trockeneinrichtung, die hinter dem letzten IR-reaktive Farben auftragenden Druckwerk einer Druckmaschine vorgesehen ist, und aus einer UV-Strahlungseinrichtung, die der Auftragseinrich­ tung für eine auf die IR-behandelten Druckfarben aufzu­ bringende lackartige UV-reaktive Beschichtung nachgeord­ net ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein­ speisung der Abluft aus der UV-Strahlungseinrichtung in die IR-Trockeneinrichtung eine Luftleitung mit ein­ gefügtem Gebläse vorgesehen ist.
Die neue Vorrichtung ermöglicht die Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Här­ ten von auf einem Körper aufgetragenen Schich­ ten ohne großen Aufwand bei vorhandenen Druck­ maschinen, indem die Abluftleitung der UV- Strahlungseinrichtung in die IR-Trockeneinrich­ tung eingeführt wird. Zugleich kann für die Ab­ luft aus der IR-Trockeneinrichtung, die die ge­ samte Abluft der Druckmaschine ist, auf Nachbe­ handlungsgeräte, mit denen insbesondere die aus der Farbe ausgetriebenen Lösungsmittel ab­ geschieden werden, verzichtet werden, was zur Senkung der Betriebskosten der Druckmaschine bei gesteigerter Druckleistung durch die rasche Trocknung der Farbe in der IR-Trocken­ einrichtung beiträgt.
Um die vom Ozon bzw. aktiven Sauerstoff der Abluft aus der UV-Strahlungseinrichtung aus­ gehenden positiven Effekte auf die Trocknung der IR-reaktiven Farben zu verbessern oder sicherzustellen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung in der IR-Trockeneinrichtung - in Transportrichtung der Druckmaschine ge­ sehen - hinter einem IR-Strahlungskörper ein Ozonerzeuger, vorzugsweise eine stab­ förmige Hochdruck-Gasentladungslampe, ins­ besondere eine Quecksilberdampflampe ange­ ordnet, die unter Bildung eines Ringraumes von einer Metall- oder Keramikhülse umgeben ist, deren Wandung Öffnungen aufweist, aus denen in den Ringraum eingeblasene Luft, vorzugsweise ein Teil der Abluft aus der UV-Strahlungseinrichtung, in Richtung auf die zu behandelnde(n) Farbschicht(en) ent­ weicht. Durch die Anordnung dieser besonders ausgestalteten Hochdruckgasentladungslampe innerhalb der IR-Trockeneinrichtung wird die Druckfarbe nicht nur einer zusätzlichen IR-Strahlung, die von der von der Quecksilber­ dampflampe erhitzten Hülse ausgesandt wird, ausgesetzt. Durch diese zusätzlichen erfindungs­ gemäßen Maßnahmen wird auch noch der aus der Abluft der UV-Strahlungseinrichtung herrührende Ozongehalt in der IR-Trockeneinrichtung erhöht. Dieses zusätzliche Ozon gelangt mit der Luft aus dem Ringraum zwischen Hülse und Quecksilber­ dampflampe über die Öffnungen in der Hülsenwand in die IR-Trockeneinrichtung und wird gegen die Oberfläche des bedruckten Körpers geblasen. Das Ozon wird dabei im Ringraum aus dem Luftsauer­ stoff aufgrund der von der Quecksilberdampf­ lampe ausgehenden UV-Strahlung gebildet. Da­ bei kann in der IR-Trockeneinrichtung auf den Bereich zwischen IR-Strahlungskörper und Gas­ entladungslampe noch eine Absaugeinrichtung einwirken, was dazu beiträgt, daß das Ozon mit der zu trocknenden Farbe in innige Berührung kommt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere des Ozon­ erzeugers in der Trockeneinrichtung, sind in Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Aus­ tragendes einer Rotationsdruckmaschine,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch den in der IR-Trockeneinrichtung der Druckmaschine nach Fig. 1 eingefügten Ozonerzeuger,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch einen anderen in der IR-Trockeneinrich­ tung der Druckmaschine nach Fig. 1 ein­ gesetzten Ozonerzeuger.
Der zu bedruckende bzw. zu beschichtende Kör­ per 7 tritt in Richtung des Pfeiles C in das letzte Druckwerk 10 für IR-reaktive Farben am Austragsende der in Fig. 1 dargestellten Druck­ maschine ein und verläßt diese in Richtung des Pfeiles D. Auf diesem Weg läuft der Körper 7 an Führungsrollen 11 vorbei und passiert eine IR-Trockeneinrichtung 12, eine Quetsch- und Blaseinrichtung 23, eine Auftragseinrichtung 13 für eine UV-reaktive Acrylatbeschichtung sowie eine UV-Strahlungseinrichtung 14.
In der IR-Trockeneinrichtung 12 sind ein auf den Körper 7 gerichteter IR-Strahlungskörper 15 und ein Ozonerzeuger 21, dessen Aufbau un­ ten an Hand der Fig. 2 und 3 erläutert wird, angeordnet. In diese IR-Trockeneinrichtung 12 ragt weiter die Mündung 16 einer Luftleitung 17, in die ein Gebläse 18 eingefügt ist, und deren Eintrittsöffnung19 sich in der UV- Strahlungseinrichtung 14 befindet. Die Luft wird aus der IR-Trockeneinrichtung 12 über einen Abgaskanal 20 in Richtung des Pfeiles E in die Umgebung abgeleitet.
Die UV-Strahlungseinrichtung 14 weist zwei Hochdruckgasentladungslampen 22 auf, die den Körper 7 anstrahlen.
Der Ozonerzeuger 21 gemäß Fig. 2 der IR- Trockeneinrichtung 12 besteht aus einer Ke­ ramikhülse 1, in der konzentrisch ein stab­ förmige Quecksilberdampflampe 2 angeordnet ist. Außen ist auf der Hülse 1, deren Länge mit derjenigen der Quecksilberdampflampe 2 übereinstimmt, ein Luftsammelkanal 3 ange­ bracht, der über Lufteintrittsöffnungen 4 in der Wandung der Hülse 1 mit einem Ring­ raum 5, der von der Hülse 1 und der Queck­ silberdampflampe 2 begrenzt wird, verbunden ist. Den Lufteintrittsöffnungen 4 gegenüber­ liegend ist in die Wandung der Hülse 1 noch eine sich über die gesamte Länge der Hülse 1 erstreckende schlitzförmige Luftaustritts­ öffnung 6 eingearbeitet, die auf den in Rich­ tung des Pfeiles A vorbeigeführten und be­ druckten Körper 7 gerichtet ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ozonerzeuger 21 der IR-Trockeneinrichtung 12 ist die stab­ förmige Quecksilberdampflampe 2 exzentrisch in der Keramikhülse 1, deren Länge im wesent­ lichen mit derjenigen der Lampe 2 überein­ stimmt, und der Luftsammelkanal 3 in bezug auf den in Richtung des Pfeiles A am Ozoner­ zeuger 21 vorbeigeführten Körper 7 seitlich an der Hülse 1 angebracht. Der Luftsammelka­ nal 3 steht über Lufteintrittsöffnungen 4 in der Wandung der Hülse 1 mit dem Ringraum 5 in Verbindung, der über eine etwa den Luft­ eintrittsöffnungen 4 gegenüberliegende spalt­ förmige Öffnung 6 in einen Kanal 8 übergeht. Dieser Kanal 8 ist zick-zack-förmig und ge­ krümmt außen an dem in bezug auf die zu be­ handelnde(n) Farbschicht(en) abgewandten Be­ reich der Keramikhülse 1 entlanggeführt und weist einen auf diese Farbschicht(en) gerich­ teten sowie als Blasdüse ausgebildeten Auslaß 9 auf.
Im folgenden wird noch kurz die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert:
Die Hochdruckgasentladungslampen 22 in der UV-Strahlungseinrichtung 14 senden nicht nur UV-Licht aus, das die Aushärtreaktion der Acrylatbeschichtung auslöst. Sie schaffen auch eine mit Ozon angereicherte Atmosphäre, da nur ein Teil des unter der Einwirkung der UV-Strahlung aus dem Luftsauerstoff gebilde­ ten Ozons mit der Acrylatbeschichtung bei deren Aushärten reagiert. Dieses überschüs­ sige Ozon wird - anstatt als Schadstoff in die Umgebung - erfindungsgemäß mit der Luft aus der UV-Strahlungseinrichtung 14 vom Ge­ bläse 18 abgesaugt und durch die Luftleitung 17 in die IR-Trockeneinrichtung 12 einge­ speist, wo es beim Trocknen der IR-reaktiven Druckfarbe durch die vom IR-Strahlungskörper 15 emittierte Strahlung als reaktionsfreudi­ ges Oxidationsmittel umgesetzt wird. Zusätz­ lich zum IR-Strahlungskörper 15 und zum Ozon aus der UV-Strahlungseinrichtung 14 trägt noch der Ozonerzeuger 21 zum Trocknen der IR-reaktiven Farbe und insbesondere zur Oxi­ dation der ausgetriebenen Lösungsmittel in der IR-Trockeneinrichtung 12 bei, indem die von der Quecksilberdampflampe 2 erhitzte Wan­ dung der Hülse 1 des Ozonerzeugers 21 auf dem sich bewegenden Körper 7 eine IR-Strahlung sendet. In den Luftsammelkanal 3 wird gleich­ zeitig mit einem nicht dargestellten Gebläse Umgebungsluft eingeblasen, die über die Luft­ eintrittsöffnungen 4 in den Ringraum 5 gelangt, in dem sie der UV-Strahlung der Quecksilber­ dampflampe 2 ausgesetzt ist. Diese UV-Strah­ lung wandelt einen Teil des Luftsauerstoffes in Ozon um. Die nunmehr mit Ozon angereicher­ te Luft verläßt den Ringraum 5 über die Luft­ austrittsöffnungen 6 und trifft in Richtung der Pfeile B auf die zu trocknenden Farbflä­ chen des Körpers 7. Dadurch bildet sich im Raum zwischen dem IR-Strahlungskörper 15 und dem Ozonerzeuger 21 in der IR-Trockeneinrich­ tung 12 eine im wesentlichen lösungsmittel­ freie Atmosphäre aus, da das Lösungsmittel, das beim Trocknen der IR-reaktiven Farben freigesetzt wird, insbesondere durch das Ozon in unschädliche Produkte umgewandelt wird. Die Abgase der IR-Trockeneinrichtung 12 werden folglich schadstofffrei mit einer nicht gezeig­ ten Absaugeinrichtung über den Abgaskanal 22 in Richtung des Pfeiles E in die Umgebung abgelei­ tet.
Beim Ozonerzeuger nach Fig. 3 trifft die der UV- Strahlung im Ringraum 5 ausgesetzte Luft erst nach der Passage durch den labyrinthförmigen Kanal 8 auf die zu behandelnde(n) Farbschicht(en), was zur Steigerung des Ozon bildenden Effektes der UV-Strahlung, die durch Reflexionen über die Luftaustrittsöffnung 6 in den Kanal 8 gelenkt wird, beiträgt. Der in bezug auf den beschichte­ ten Körper 7 rückwärtige Bereich der Hülse 1 wird durch die erfindungsgemäße Kanalanordnung gekühlt. Dabei wird zugleich erreicht, daß der dem Körper gegenüberliegende und als IR-Strahler wirkende Bereich der Hülse 1 durch die aus dem Auslaß 9 des Kanales 8 gegen den Körper 7 geblasene Luft nur eine geringfügige Abkühlung erfährt und so­ mit in seiner Strahlungsintensität kaum beeinträchtigt wird.
Bevor der bedruckte Körper 7 in die Auf­ tragseinrichtung 13 zur Acrylatbeschich­ tung eintritt, passiert er die Quetsch- und Blaseinrichtung 23, in der insbeson­ dere an der trockenen IR-reaktiven Druck­ farbe noch anhaftendes Ozon entfernt wird.

Claims (8)

1. Verfahren zum Härten durch Trocknen und/oder Abbin­ den von auf einem Körper kontinuierlich übereinander aufgetragenen Schichten wie Druckfarben, Ka­ schierungen od. dgl., wobei die untersten pigment­ haltigen Schichten des Beschichtungsvorganges einer Wärmebehandlung durch IR-Strahlung unterzogen werden und die oberste oder Deckschicht, die eine Kaschierung bildet, einer UV-Strahlung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft oberhalb des der UV-Strahlung unterliegenden Bereiches des Körpers absaugt und auf den Bereich des Körpers geblasen wird, der der IR-Strahlung unterliegt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer IR-Trockeneinrich­ tung, die hinter dem letzten IR-reaktive Farben auftragenden Druckwerk einer Druckmaschine vorge­ sehen ist, und aus einer UV-Strahlungseinrichtung, die der Auftragseinrichtung für eine auf die IR- behandelten Druckfarben aufzubringende lackartige UV-reaktive Beschichtung nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einspeisung der Abluft aus der UV-Strahlungseinrichtung (14) in die IR- Trockeneinrichtung (12) eine Luftleitung (17) mit eingefügtem Gebläse (18) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß in der IR-Trockeneinrichtung (12) - in Transportrichtung der Druckmaschine gesehen - hinter einem IR-Strahlungskörper (15) ein Ozon­ erzeuger (21), vorzugsweise eine stabförmige Hochdruck-Gasentladungslampe (2) wie eine Quecksilberdampflampe angeordnet ist, die unter Bildung eines Ringraumes (5) von einer Metall- oder Keramikhülse (1) umgeben ist, deren Wandung Öffnungen (6) aufweist, aus denen in den Ringraum (5) eingeblasene Luft in Richtung auf die zu behandelnde(n) Farb­ schicht(en) entweicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung(en) (6) des Ring­ raumes (5) in einen Kanal (8) mündet(n), der zick-zack-förmig außen an dem in bezug auf die zu behandelnde(n) Farbschicht(en) abgewandten Bereich der Metall- oder Keramik­ hülse (1) anliegt und dessen zweckmäßigerweise als Blasdüse ausgebildeter Auslaß (9) auf diese Farbschicht(en) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hochdruck­ gasentladungslampe (2) im Ringraum (5) exzentrisch angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bereich zwischen dem IR-Strahlungs­ körper (15) und dem Ozonerzeuger (21) eine Absaugeinrichtung einwirkt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) in der Hülse (1) als minde­ stens ein sich über deren (1) gesamte Länge erstreckender Schlitz ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) und/oder der Kanal (8) aus ei­ nem nicht oxidierbaren Werkstoff bestehen.
DE3800628A 1987-09-15 1988-01-12 Verfahren und vorrichtung zum haerten von auf einem koerper aufgetragenen schichten Granted DE3800628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800628A DE3800628A1 (de) 1987-09-15 1988-01-12 Verfahren und vorrichtung zum haerten von auf einem koerper aufgetragenen schichten
EP88114925A EP0307848B1 (de) 1987-09-15 1988-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Härten von auf einem Körper aufgetragenen Schichten
US07/244,127 US4882853A (en) 1987-09-15 1988-09-14 Apparatus for curing coatings applied to a member

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730879 1987-09-15
DE3800628A DE3800628A1 (de) 1987-09-15 1988-01-12 Verfahren und vorrichtung zum haerten von auf einem koerper aufgetragenen schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800628A1 DE3800628A1 (de) 1989-03-23
DE3800628C2 true DE3800628C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=25859765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800628A Granted DE3800628A1 (de) 1987-09-15 1988-01-12 Verfahren und vorrichtung zum haerten von auf einem koerper aufgetragenen schichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4882853A (de)
EP (1) EP0307848B1 (de)
DE (1) DE3800628A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3791032T1 (de) * 1987-11-26 1990-03-15 Valmet Oy Verfahren und vorrichtung zur streichmassentrocknung einer papierbahn oder dergleichen in der maschine
US5129161A (en) * 1990-02-06 1992-07-14 Precision Screen Machines, Inc. UV light shuttle cover
US5033203A (en) * 1990-02-23 1991-07-23 Hughes Aircraft Company Curing oven using Wellsbach conversion
DE4010191C2 (de) * 1990-03-30 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern
US5466291A (en) * 1993-12-29 1995-11-14 Mmt Manufacturing Corp. Stand alone coating apparatus for printed material and method of operation thereof
EP0679519A3 (de) * 1994-04-29 1997-11-05 Agfa-Gevaert N.V. Thermisches Farbstoffübertragungsdruckverfahren
US5655312A (en) * 1995-10-02 1997-08-12 Fusion Uv Systems, Inc. UV curing/drying apparatus with interlock
DE19807643C2 (de) * 1998-02-23 2000-01-05 Industrieservis Ges Fuer Innov Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Trocknungsgutes an der Oberfläche eines schnell geförderten Trägermaterials, insbesondere zum Druckfarbentrocknen
DE19936730A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-22 Sca Schucker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Kunststoffstrangs auf eine Unterlage
US6272768B1 (en) * 1999-11-12 2001-08-14 Michael J. Danese Apparatus for treating an object using ultra-violet light
US6397491B1 (en) * 2000-10-19 2002-06-04 Joseph J. Gilberti Ultraviolet light curing apparatus
US6655040B2 (en) 2002-01-04 2003-12-02 The Diagnostics Group, Inc. Combination ultraviolet curing and infrared drying system
DE102006018991B4 (de) * 2006-04-25 2015-12-17 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit mindestens einer sichtbares Licht oder UV-Strahlung emittierenden Strahlungsquelle
JP2008179495A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Kansai Electric Power Co Inc:The オゾン発生方法およびオゾン発生装置
US9651303B2 (en) * 2014-04-25 2017-05-16 Bbc Industries, Inc. Curing oven for printed substratees
CN105235381A (zh) * 2015-09-28 2016-01-13 苏州中亚油墨有限公司 一种混合节能油墨固化装置
CN105291576B (zh) * 2015-11-30 2019-05-10 天津津亚新科技有限公司 一种油墨固化装置
JP7016889B2 (ja) * 2017-12-25 2022-02-07 サントリーホールディングス株式会社 プリフォームコーティング装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409460A (en) * 1966-04-08 1968-11-05 Itt Rayonier Inc Emulsion coating of cellulosic films
DE2029657A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Gustav Ruth Temperol-Werke, Chemische und Lackfabriken, 2000 Hamburg Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel
DE2253611B2 (de) * 1972-11-02 1975-11-06 Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aushärten von auf Trägern aufgebrachten fotopolymerisierbaren Lacken oder Farben mit UV-Hochdruckstrahlern
AT329717B (de) * 1973-03-28 1976-05-25 Vianova Kunstharz Ag Anordnung und verfahren zum harten von anstrichstoffen und uberzugen mittels von irasern emittierter infrarot-strahlung
US4005135A (en) * 1975-04-07 1977-01-25 Sun Chemical Corporation Rotatable ultraviolet lamp reflector and heat sink
DE3107487A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Svecia Silkscreen Maskiner AB, 14502 Norsborg "trockenanlage"
CH660489A5 (de) * 1984-08-31 1987-04-30 Bernhard Glaus Verfahren und vorrichtung zum aushaerten polymerisierbarer beschichtungsmassen auf nicht textilen substraten.
DE3522695C1 (de) * 1985-06-25 1987-01-15 Monforts Gmbh & Co A Infrarottrockner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307848B1 (de) 1991-06-12
EP0307848A1 (de) 1989-03-22
DE3800628A1 (de) 1989-03-23
US4882853A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800628C2 (de)
DE3038791C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material
DE19614046C2 (de) Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine
DE3334257C1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
DE2922513A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energierueckgewinnung aus loesungsmittelhaltigen abgasen
DE2608661C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und anschließenden Trocknen von Bogen in einem Greiferschluß
DE2616347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheizen eines trockners und zum thermischen nachverbrennen der abluft des trockners
DE10022939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf die Oberseite eines Druckmediums
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
DE102009038069A1 (de) Absaugvorrichtung
DE19740991A1 (de) Vorrichtung für die Behandlung einer Materialbahn mit UV-Strahlung
DE10359832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von überschüssigem Spritzmedium
DE4012176A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer beschichteten substratbahn
DE4139120A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere fuer uv-lacke auf bedruckten papierbogen
DE2265002C3 (de) Strahlungsheizkörper
EP0723128A1 (de) Verfahren zum Härten von Farbe bzw. wässerigen oder lösungsmittelhaltigen Lacken auf Gegenständen
DE3316127A1 (de) Verfahren zum dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen dekatieren, sowie anlage zu seiner durchfuehrung
WO2003020522A1 (de) Trocknungssystem zur strahlungstrocknung
DE19933960C1 (de) Härteofen und Verfahren zum Härten einer Beschichtung
DE19704284A1 (de) Inertisierungseinrichtung für Strahlereinrichtungen zur Trocknung und/oder Härtung von Farben und/oder Lacken
DE3929302C2 (de) Durchlauftrockner
DE3543304A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gasaustausches an den ein- und austrittsoeffnungen eines durchlauftrockners sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004060059A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung
DE102009050030B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Lacküberschuss
DE4243515A1 (de) Abdichtvorrichtung am Einlauf und Auslauf einer Behandlungsstrecke für Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee