DE3789582T2 - Samenspezifische Transkriptionsregulierung. - Google Patents

Samenspezifische Transkriptionsregulierung.

Info

Publication number
DE3789582T2
DE3789582T2 DE3789582T DE3789582T DE3789582T2 DE 3789582 T2 DE3789582 T2 DE 3789582T2 DE 3789582 T DE3789582 T DE 3789582T DE 3789582 T DE3789582 T DE 3789582T DE 3789582 T2 DE3789582 T2 DE 3789582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna construct
dna
seed
plant
initiation region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3789582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789582T3 (de
DE3789582D1 (de
Inventor
Vic C Knauf
Jean C Kridl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Calgene LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26760656&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3789582(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Calgene LLC filed Critical Calgene LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3789582D1 publication Critical patent/DE3789582D1/de
Publication of DE3789582T2 publication Critical patent/DE3789582T2/de
Publication of DE3789582T3 publication Critical patent/DE3789582T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/823Reproductive tissue-specific promoters
    • C12N15/8234Seed-specific, e.g. embryo, endosperm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Es ist eine genetische Modifizierung von Pflanzenmaterial für samenspezifische Transkription vorgesehen. Die Herstellung von endogenen Produkten kann moduliert oder neue Fähigkeiten bereitgestellt werden.
  • Hintergrund
  • Bei der genetischen Modifizierung lag das Hauptaugenmerk auf Prokaryoten und Säugetierzellen. Aus mehreren Gründen erwiesen sich Pflanzen in ihrer Fähigkeit, Pflanzen genetisch zu manipulieren, als unflexibler als andere eukaryotische Zellen. Teilweise war dies auf die unterschiedlichen Ziele zurückzuführen, da Pflanzenmodifizierungen größtenteils auf die Modifizierung der gesamten Pflanze oder eines bestimmten Pflanzenteils in einer lebenden Pflanze und nicht auf das Modifizieren von Zellen in Kultur ausgerichtet war.
  • Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, eine Transkription in einem bestimmten Pflanzenteil oder zu einem bestimmten Zeitpunkt im Wachstumszyklus der Pflanze vorzusehen. Zu diesem Zweck wird der Identifizierung endogener Pflanzenprodukte, deren Transkription oder Expression auf interessante Weise reguliert werden, ein hohes Maß an Aufmerksamkeit geschenkt. Beim Identifizieren solcher Produkte muß man zunächst Produkte ins Auge fassen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Zellwachstumszyklus oder in einem bestimmten Pflanzenteil auftreten, ihr Nichtvorhandensein zu anderen Zeitpunkten oder in anderen Teilen aufzeigen, mit dem Produkt assoziierte Nukleinsäuresequenzen identifizieren und dann die Sequenz im Genom der Pflanze identifizieren, um die mit der Transkription assoziierte 5'-untranslatierte Sequenz zu erhalten. Dies erfordert eine umfangreiche Forschungsarbeit, die zunächst das Identifizieren der jeweiligen Sequenz, danach die Bestätigung, daß es sich um die korrekte Sequenz handelt, und schließlich das Isolieren der gewünschten Transkriptions-Regulierungsregion umfaßt. Dann muß man geeignete Konstrukte herstellen und danach aufzeigen, daß die Konstrukte in der gewünschten Weise wirksam sind.
  • Das Identifizieren derartiger Sequenzen ist eine Herausforderung, die mit vielen unvorhergesehenen Hindernissen und Ungewißheiten verbunden ist. Es besteht jedoch ein großes Interesse daran, Pflanzen genetisch zu modifizieren, was die beträchtlichen Ausgaben und Anstrengungen gerechtfertigt, die auf die Identifizierung von Transkriptionssequenzen und ihr Manipulieren zur Bestimmung ihrer Nützlichkeit abzielen.
  • Einschlägige Literatur
  • Crouch et al., in: Molecular Form and Function of the Plant Genome, Hg. van Vloten-Doting, Groot und Hall, Plenum Publishing Corp. 1985, S. 555-566; Crouch und Sussex, Planta (1981) 153: 64-74; Crouch et al., J. Mol. Appl. Genet. (1983) 2 : 273-283; und Simon et al., Plant Molecular Biology (1985) 5: 191-201 beschreiben verschiedene Aspekte von Brassica napus-Lagerproteinen. Beachy et al,. EMBO J. (1985) 4: 3047-3053; Sengupta-Gopalan et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1985) 82: 3320-3324; Greenwood und Chrispeels, Plant Physiol. (1985) 79: 65-71 und Chen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1986) 83 : 8560-8564 beschrieben Untersuchungen über die Samenlagerproteine und Genmanipulation. Eckes et al., Mol. Gen. Genet. (1986) 205 : 14-22 und Fluhr et al., Science (1986) 232 : 1106-1112 beschreiben die genetische Manipulation von leicht induzierbaren Pflanzengenen. Sengupta-Gopalan et al (1985), PNAS USA, 82, S. 3320-3324 beschreiben die Expression eines gesamten heterologen samenspezifischen Gens, Phaseolin, in Tabak unter der Regulierungssteuerung der Transkriptionsinitiationsregion, die natürlich eine Expression dieses Gens vorsieht.
  • EP-A-0142924 (Agrigenetics Research Limited) beschreibt ein Plasmid, das Phaseolin 5' und 3'-Regulierungsregionen enthält und ein zwischen diese Regionen eingefügtes heterologes Gen aufweist. Das Ziel und die Lehren dieser Patentschrift bestehen darin, durch Expression des Bt-Proteins in ganzen Pflanzen Insektenresistenz zu verleihen.
  • Scofield et al (1985), J. Cell Biochem. Suppl. 9c, Abstract-Nummer 1695, offenbart die Isolation von genomischen Klonen, die für Napin kodieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es sind DNA-Konstrukte vorgesehen, die zum Manipulieren von Pflanzenzellen verwendet werden, um eine samenspezifische Transkription zu erreichen. Insbesondere werden Lagerprotein-Transkriptionsregionen an andere Gene als jenes des Wild-Typs gebunden und in Pflanzengenome eingeführt, um eines samenspezifische Transkription zu erreichen. Die Konstrukte sorgen für eine Modulierung von endogenen Produkten sowie für die Herstellung von heterologen Produkten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden neuartige DNA-Konstrukte bereitgestellt, die die Transkriptionsmodifizierung in Samen, insbesondere in Embryonen während der Samenreifung, ermöglichen. Die DNA-Konstrukte umfassen eine mit der Samenbildung assoziierte regulierte Transkriptionsinitiationsregion, vorzugsweise assoziierte mit Embryogenese und Samenreifung. Von besonderem Interesse sind jene Transkriptionsinitiationsregionen, die mit Lagerproteinen assoziiert sind, z. B. Napin, Cruciferin, β-Conglycinin u. a. Die Transkriptionsinitiationsregionen können aus jedem geeigneten Wirt gewonnen werden, insbesondere aus Pflanzenwirten wie Brassica, z. B. napus oder campestris, Sojabohnen (Glycine max), Bohnen (Phaseolus vulgaris), Mais (Zea mays), Baumwolle (Gosspoium sp.), Saflor (Carthamus tinctorius), Tomaten (Lycopersica esculentum) und Cuphea-Spezien.
  • Stromabwärts von und unter der Transkriptionsinitiationsregulierung der samenspezifischen Region befindet sich eine interessante Sequenz, die die Modifizierung des Pheotyps des Samens durch Modulieren der Herstellen eines endogenen Produkts hinsichtlich der Menge, relativen Verteilung u. a. oder die Herstellung eines heterologen Expressionsprodukts ermöglicht, um eine neuartige Funktion oder ein neuartiges Produkt im Samen zu schaffen. Das DNA-Konstrukt ermöglicht auch eine Terminationsregion, um eine Expressionskassette zu bilden, in die ein Gen eingesetzt werden kann. Geeigneterweise können die Transkriptions- und Terminationsregionen in Transkriptionsrichtung durch einen Linker oder einen Polylinker mit einem oder einer Vielzahl an Restriktionsstellen zum Einsetzen des Gens getrennt bereitgestellt sein, um unter der Transkriptionsregulierung der Regulierungsbereiche zu stehen. Üblicherweise hat der Linker 1 bis 10, noch üblicher etwa 1 bis 8, vorzugsweise etwa 2 bis 6 Restriktionsstellen. Im allgemeinen weist der Linker weniger als 100 bp, oft weniger als 60 bp und im allgemeinen zumindest etwa 5 bp auf.
  • Die Transkriptionsinitiationsregion kann zum Wirt nativ oder homolog oder zum Wirt fremd oder heterolog sein. Unter fremd ist zu verstehen, daß sich die Transkriptionsinitiationsregion nicht im Wirt des Wild- Typs findet, in den die Transkriptionsinitiationsregion eingesetzt wird.
  • Transkriptionsinitiationsregionen von besonderem Interesse sind jene, die mit Brassica napus oder campestris Napingenen assoziiert sind, Acylträgerproteine, Gene, die etwa von Tag 7 bis Tag 40 in Samen exprimiert werden, die insbesondere eine Maximal-Expression etwa von Tag 10 bis Tag 20 haben, wobei sich das exprimierte Gen nicht in Blättern findet, aber sich das exprimierte Produkt in Überfluß in Samen befindet.
  • Die Transkriptionskassette umfaßt in der 5'-3'-Transkriptionsrichtung eine Transkriptions- und Translationsinitationsregion, eine interessierende Sequenz und eine in Pflanzen funktionale Transkriptions- und Translationsterminationsregion. Es können auch ein oder mehrere Intronen vorhanden sein. Die DNA-Sequenz kann jeden offenen Leserahmen haben, der für ein in interessierendes Peptid kodiert, z. B. ein Enzym oder eine zur Genomsequenz komplementäre Sequenz, worin die Genomsequenz ein offener Leserahmen, ein Intron, eine nichtkodierende Leader-Sequenz oder irgendeine andere Sequenz sein kann, wo die Komplementärsequenz die Transkription, die Boten-RNA-Verarbeitung, z. B. Spleißen, oder die Translation hemmt. Die interessierende DNA-Sequenz kann synthetisch, natürlich abgeleitet oder eine Kombination davon sein. Je nach Beschaffenheit der interessierenden DNA-Sequenz kann es wünschenswert sein, die Sequenz mit pflanzenbevorzugten Codonen zu synthetisieren. Die pflanzenbevorzugten Codone können durch die Codone mit der größten Häufigkeit in den Proteinen bestimmt werden, die in der jeweiligen Pflanzenspezies in der größten Menge exprimiert werden.
  • Bei der Herstellung der Transkriptionskassette können die verschiedenen DNA-Fragmente manipuliert werden, um für die DNA-Sequenzen in der richtigen Ausrichtung und geeigneterweise im richtigen Leserahmen zu sorgen. Zu diesem Zweck können Adapter oder Linker zum Verknüpfen der DNA-Fragmente verwendet werden oder andere Manipulationen erfolgen, um geeignete Restriktionsstellen, das Entfernen überflüssiger DNA, das Entfernen von Restriktionsstellen u. a. zu ermöglichen. Dafür kann in vitro-Mutagenese, Primerreparatur, Restriktion, Anlagern, Resektion, Ligierung u.ä. verwendet werden, wobei Einfügungen, Löschungen oder Substitutionen, z. B. Transitionen und Transversionen, erfolgen können.
  • Die Terminationsregion wird vor allem nach dem Gesichtspunkt der Eignung verwendet, da die Terminationsregionen relativ austauschbar zu sein scheinen. Die Terminationsregion kann mit der Transkriptionsinitiationsregion nativ sein, mit der betreffenden DNA-Sequenz nativ sein oder aus einer anderen Quelle abgeleitet sein. Geeignete Terminationsregionen sind aus dem Ti-Plasmid von A. tumefaciens erhältlich, z. B. die Octopinsynthase- oder Nopalinsynthase-Terminationsregionen.
  • Durch geeignete Manipulationen, z. B. Restriktion, Rückkauen oder Einfüllen von Oberhängen zur Bildung stumpfer Enden, Ligieren von Linkern u.ä. können Komplementärenden der Fragmente zum Verknüpfen und Ligieren geschaffen werden.
  • Bei der Durchführung der verschiedenen Schritte wird Klonen angewendet, um die DNA-Menge zu vergrößern und eine Analyse der DNA zu ermöglichen, um sicherzustellen, daß die Vorgänge in korrekter Weise erfolgten. Es ist eine große Vielfalt an Klonierungsvektoren verfügbar, worin der Klonierungsvektor ein in E.coli funktionales Replikationssystem und einen Marker enthält, der eine Selektion der transformierten Zellen ermöglicht. Beispielhafte Vektoren sind pBR332, pUC-Serie, M13mp-Serie, pACYC184, usw. Somit kann die Sequenz an (einer) geeigneten Restriktionsstelle(n) in den Vektor eingesetzt, das resultierende Plasmid zur Transformation des E.coli-Wirts verwendet, die E.coli in einem geeigneten Nährmedium gezüchtet und die Zellen geerntet und lysiert sowie das Plasmid gewonnen werden. Die Analyse kann eine Sequenzanalyse, Restriktionsanalyse, Elektrophorese u.ä. umfassen. Nach jeder Manipulation kann die im Endkonstrukt zu verwendende DNA restringiert und mit der nächsten Sequenz verknüpft werden, worin jedes der Teilkonstrukte im selben oder in unterschiedlichen Plasmiden geklont werden kann.
  • Zusätzlich zum Transkriptionskonstrukt können je nach Art des Einsetzens des Transkriptionskonstrukts in die Pflanze andere DNA-Sequenzen erforderlich sein. Bei Verwendung des Ti- oder Ri-Plasmids zur Transformation von Pflanzenzellen z. B. werden, wie dies weiter unten beschrieben ist, zumindest der rechte Randbereich und oft sowohl der linke als auch der rechte Randbereich der T-dNA der Ti- und Ri-Plasmide als Flankierregionen mit dem Transkriptionskonstrukt verbunden. Die Verwendung von T-DNA zur Transformation von Pflanzenzellen war Gegenstand umfassender Forschungsarbeit und ist in der EPA Seriennummer 120.516, von Hoekema, in: "The Binary Plant Vector System", H Amsterdam, Offset drukkerij Kanters B.V., 1985, Kapitel V, von Fraley et al., in Crit. Rev. Plant Sci., 4 : 1-46 und von An et al., in EMBO J. (1985) 4 : 277-284 ausführlich beschrieben.
  • Zur Verbesserung der Integration in das Pflanzengenom können alternativ dazu terminale Wiederholungen von Transposonen als Randbereich in Verbindung mit einer Transposase verwendet werden. In dieser Situation sollte die Expression der Transposase induzierbar oder die Transposase inaktivierbar sein, so daß nach Integration des Transkriptionskonstrukts in das Genom ersteres relativ stabil integriert ist und "Hüpfen" vermieden wird.
  • Das Transkriptionskonstrukt wird normalerweise mit einem Marker zur Selektion in Pflanzenzellen verknüpft. Geeigneterweise kann der Marker gegenüber einem Biozid, insbesondere einem Antibiotikum, z. B. Kanamycin, G418, Bleomycin, Hygromycin, Chloramphenicol u.ä. resistent sein. Der jeweils verwendete Marker ist einer, der die Selektion von transformierten Zellen im Gegensatz zu Zellen ohne die eingesetzte DNA ermöglicht.
  • Zum Einsetzen von dNA in einen Pflanzenzellenwirt ist eine Vielzahl an Verfahren bekannt. Zu diesen Verfahren gehören die Transformation mit Ti-DNA unter Verwendung von A. tumefaciens oder A. rhizogenes als Transformationsmittel, Protoplastfusion, Injektion, Elektroporation, usw. Zur Transformation mit Agrobacterium können Plasmide in E.coli hergestellt werden, welche Plasmide DNA, die mit dem Ti-Plasmid homolog ist, und insbesondere T-DNA enthalten. Das Plasmid kann zur Replikation in Agrobacterium fähig sein oder nicht fähig sein, d. h. es kann ein prokaryotisches Replikationssystem, z. B. RK290, mit einem breiten Spektrum haben oder nicht, was teilweise davon abhängt, ob das Transkriptionskonstrukt in das Ti-Plasmid integriert oder als unabhängiges Plasmid beibehalten werden soll. Mittels eines Helferplasmids kann das Transkriptionskonstrukt auf A. tumefaciens übertragen und der resultierende transformierte Organismus zum Transformieren von Pflanzenzellen verwendet werden.
  • Geeigneterweise können Explantate mit dem A. tumefaciens oder A. rhizogenes kultiviert werden, um den Transfer des Transkriptionskonstrukts auf die Pflanzenzellen zu ermöglichen, die Pflanzenzellen in einem geeigneten selektiven Medium zur Selektion dispergiert werden, zu Kallus gezüchtet, Schößlinge gezüchtet und Pflänzchen aus den Schößlingen durch Wachsen in einem Einwurzelmedium regeneriert werden. Der Agrobacterium-Wirt enthält ein Plasmid, das die zum Transfer der T-DNA auf die Pflanzenzellen erforderlichen vir-Gene aufweist und T-DNA aufweist oder nicht. Zur Injektion und Elektroporation können "entwaffnete" Ti-Plasmide (weisen keine Tumorgene auf, insbesondere keine T-DNA-Region) in die Pflanzenzelle eingesetzt werden.
  • Die Konstrukte können auf viele verschiedene Arten verwendet werden. Insbesondere können die Konstrukte zur Modifizierung der Fettsäurezusammensetzungen in Samen, d. h. zum Verändern des Verhältnisses und/oder der Mengen der verschiedenen Fettsäuren hinsichtlich Länge, Ungesättigtheit u.ä. verwendet werden. Somit kann die Fettsäurezusammensetzung variieren, wodurch die Fettsäuren mit 10 bis 14 C-Atomen verglichen mit den Fettsäuren mit 16 bis 18 C-Atomen verstärkt werden, Fettsäuren mit 20 bis 24 C-Atomen zunehmen oder abnehmen und ein erhöhter Anteil an gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren bereitgestellt wird u.ä. Diese Ergebnisse können durch das Vorsehen einer Expressionsreduzierung von einem oder mehreren endogenen Produkten, insbesondere Enzymen oder Co-Faktoren, Herstellen eines Transkriptionsprodukts, das zum Transkriptionsprodukts eines nativen Gens komplementär ist, um die Reifung und/oder Expression des Transkriptionsprodukts zu hemmen, oder durch Erzielen einer Expression eines endogenen oder exogenen, mit der Fettsäuresynthese assoziierten Gens erzielt werden. Mit Fettsäuresynthese assoziierte Expressionsprodukte umfassen Acylträgerprotein, Thioesterase, Acetyltransacylase, Acetyl-coA-Carboxylase, Ketoacylsynthasen, Malonyltransacylase, Stearoyl-ACP-Desaturase und andere Desaturase- Enzyme.
  • Alternativ dazu kann es wünschenswert sein, verschiedene Produkte aus anderen Quellen wie Säugetieren vorzusehen, z. B. aus Blutfaktoren, Lyinphokinen, koloniestimulierenden Faktoren, Interferonen, Plasminogenaktivatoren, Enzymen, z. B. Superoxiddismutase, Chymosin, usw., Hormonen, Rattenbrust-Thioesterase 2, Phopholipidacyl-Desaturasen, die bei der Synthese von Eicosapentaensäure beteiligt sind und Human-Serumalbumin. Ein weiteres Ziel besteht darin, den Anteil von Samenproteinen, insbesondere von mutierten Samenproteinen, zu steigern, die eine verbesserte Aminosäureverteilung aufweisen, die dem Nährwert des Samens besser entspricht. In dieser Situation könnte man durch Herstellen einer komplementären DNA-Sequenz zur nativen Kodierungsregion oder Nichtkodierungsregion, worin die Komplementärsequenze mit der mutierten Sequenz nicht wirkungsvoll hybridisieren würde, eine Hemmung des nativen Samenproteins vorsehen oder die native Transkriptionsfähigkeit inaktivieren.
  • Die transformierten Zellen können gemäß herkömmlicher Verfahren zu Pflanzen gezüchtet werden. Siehe beispielsweise McCormick et al., Plant Cell Reports (1986) 5: 81-84. Diese Pflanzen können dann gezüchtet werden und entweder mit demselben transformierten Stamm oder unterschiedlichen Stämmen bestäubt werden, wobei das resultierende Hybrid identifiziert wird, das die gewünschte phenotypische Eigenschaft aufweist. Zwei oder mehrere Generationen können gezüchtet werden, um sicherzustellen, daß die vorliegende phenotypische Eigenschaft stabil aufrechterhalten und vererbt wird, und dann können Samen geerntet werden, um sicherzustellen, daß das gewünschte Phenotyp oder eine andere Eigenschaft erzielt wurde.
  • Als Wirtszelle kann jede Pflanzenvarietät verwendet werden, die einen Samen von Interesse liefert. Somit werden vorwiegend jene Pflanzen ausgewählt, deren Samen in großen Mengen erzeugt wird oder bei denen ein interessierendes samenspezifisches Produkt beteiligt ist. Samen von Interesse sind Ölsamen, z. B. die Brassica-Samen, Baumwollsamen, Sojabohne, Saflor, Sonnenblume u.ä.; Getreidesamen, z. B. Weizen, Gerste, Reis, Klee, Mais u.ä.
  • Das Identifizieren nützlicher Transkriptionsinitiationsregionen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Wo das Samenprotein isoliert wurde oder ist, kann es teilweise sequenziert werden, so daß eine Sonde zum Identifizieren von samenspezifischer Boten-RNA konstruiert werden kann. Um die Konzentration der spezifisch mit Samen assoziierten Boten-RNA weiter zu verbessern, kann cDNA hergestellt und die cDNA mit Boten-RNA oder cDNA von nichtsamen-assoziierten Zellen substrahiert werden. Die restliche cDNA kann dann zum Sondieren des Genoms für Komplementärsequenzen mittels einer geeigneten, aus Pflanzenzellen hergestellten Sammlung verwendet werden. Mit cDNA hybridisierende Sequenzen können anschließend isoliert, manipuliert und die mit der Kodierungsregion assoziierte 5'-untranslatierte Region isoliert und in Expressionskonstrukten verwendet werden, um die Transkriptionsaktivität der 5'-untranslatierten Region zu identifizieren.
  • In einigen Fällen kann die Forschungsarbeit durch direkte Verwendung einer Sonde zum Screenen einer Genomsammlung und Identifizieren von mit der Sonde hybridisierenden Sequenzen weiter verkürzt werden. Die Sequenzen werden zum Identifizieren der 5'-untranslatierten Region wie oben manipuliert.
  • Die unter Verwendung der 5'-untranslatierten Regionen hergestellten Expressionskonstrukte können wie bereits beschrieben zu Pflanzenzellen umgewandelt werden, um ihre Fähigkeit, mit einem heterologen Strukturgen zu funktionieren (einem anderen als dem Wild-Typ offenen Leserahmen, der mit der 5'-untranslatierten Region assoziiert ist) und die Samenspezifität zu bestimmen. Auf diese Weise können spezifische Sequenzen zur Verwendung mit Sequenzen für samenspezifische Transkription identifiziert werden. Expressionskassetten von besonderem Interesse umfassen Transkriptionsinitiationsregionen aus Napingenen, insbesondere Brassica-Napingenen, vor allem Brassica napus oder Brassica campestris-Genen, mit der Lipidproduktion, insbesondere der Fettsäureproduktion assoziierten Regulierungsstrukturgenen, einschließlich Acylträgerproteinen, die zu der betreffenden Pflanze endogen oder exogen sein können, z. B. Spinat-Acylträgerprotein, Brassica-Acylträgerprotein, Acylträgerprotein, entweder napus oder campestris, Cuphea-Acylträgerprotein, Acetyltransacylase, Malonyltransacylase, β-Ketoacylsynthasen I und II, Thioesterase, insbesondere Thioesterase II aus Pflanzen-, Säugetier- oder Bakterienquellen, z. B. Ratten-Thioesterase II, Acyl-ACP oder Phospholipidacyldesaturasen.
  • Die folgenden Beispiele dienen als Veranschaulichung und sind keinesfalls einschränkend.
  • VERSUCHSTEIL Material und Verfahren Klonierungsvektoren
  • Zu den verwendeten Klonierungsvektoren gehören pUC-Vektoren, pUC8 und pUC9 (Vieira und Messing, Gene (1982) 19: 259-268; pUC18 und pUC19 (Norrander et al., Gene (1983) 26: 101-106; Yanisch-Perron et al., Gene (1985) 33: 103-119), und analoge Vektoren, die für die Penicillin-Resistenz der oben beschriebenen pUC-Plasmide Chloramphenicol-Resistenz (CAM) als Marker austauschen (pUC-CAM (pUC12-Cm) PUC13-Cm Buckley, K., Dissertation, U.C.S.D., CA 1985). Die Mehrfach-Klonierungsstellen von pUC18 und pUC19-Vektoren wurden mit jenen von pUC18 und pUC19 ausgetauscht, um pCGN565 und pCGN566 zu bilden, die CAM-resistent sind. Es wurden auch pUC118 und pUC119 verwendet, die jeweils pUC18 und pUC19 mit der intergenen Region von M13 von einer HgiAI-Stelle bei 5465 zur Ahalll-Stelle bei 59431 sind, die bei der Ndel-Stelle von pUC eingefügt ist. (Erhältlich von Vieira J. und Messing, J. Waksman Institute, Rutgers University, Rutgers, N.J.)
  • Materialien
  • Terminale Deoxynukleotidtransferase (TDT), RNaseH, E.coli DNA-Polymerase, T4-Kinase und Restriktionsenzyme stammten von den Bethesda Research Laboratories; E.coli DNA-Ligase stammte von den New England Biolabs; Umkehrtranskriptase von Life Sciences, Inc.; Isotope von Amersham, X-gal von Bachem, Inc., Torrance, CA.
  • Beispiel I Konstruktion eines Napin-Promoters
  • Es gibt 198 Nukleotide stromaufwärts vom ATG-Startcodon des Napin-Gens auf dem pgN1-Klon, einem 3,3 kb-EcoRI-Fragment von B.napus-Genom-DNA, die ein Napin-Gen enthält, das in pUC8 geklont ist (erhältlich bei Marti Crouch, University of Indiana). pgN1-DNA wurde mit EcoRI und Sstl digeriert und an EcoRI/Sstl-digeriertes pCGN7O6 ligiert. (pcGN706 ist ein Xho/PstI-Fragment, das 3' und Polyadenylierungssequenzen eines weiteren Napin cDNA-Klons pN2 enthält (Crouch et al., 1983 siehe oben). Das resultierende Klon pCGN707 wurde mit SalI digeriert und mit dem Enzym Bal31 behandelt, um einen Teil der Kodierungsregion des Napin-Gens zu entfernen. Die resultierende resezierte DNA wurde nach der Bal31-Behandlung mit SinaI digeriert und neuerlich ligiert. Einer der Klone, pcGN713, wurde nach der Größe ausgewählt, durch EcoRI und BamHI-Digestion sowohl in EcoRI/BamHI-digeriertes pEMBL18 (Dente et al., Nucleic Acids Res. (1983) 11: 1645-1655) als auch in pUC118 geklont, um jeweils E418 und E4118 zu ergeben. Das Ausmaß der Bal31-Digestion wurde durch Sanger Dideoxy-Sequenzieren der E418-Schablone bestätigt. Die Bal31-Löschung der Promoterregion erstreckte sich nur bis zu 57 Nukleotide stromabwärts vom Startcodon, wodurch sie das 5'-Ende der Napin-Kodierungssequenz und etwa 300 bp der 5'-nichtkodierenden Region enthielt. E4118 wurde zugeschnitten, um die gesamte Kodierungsregion von Napin entschließlich des ATG-Startcodons durch in vitro-Mutagenese mittels des Verfahrens nach Zoller und Smith (Nucleic Acids Res. (1982) 10: 6487-6500) unter Verwendung eines Oligonukleotid-Primers 5'- GATGTTTTGTATGTGGGCCCCTAGGAGATC-3' zu löschen. Das Screenen hinsichtlich des geeigneten Mutanten erfolgte durch zwei Transformationen in den E.coli-Stamm JM83 (Messing j., in: Recombinante DNA Technical Bulletin, NIH Veröffentlichungsnr. 79-99, 2 Nr. 2, 1979, S. 43-48) und SmaI-Digestion vermeintlicher Transformanten. Der resultierende Napin-Promoterklon ist pCGN778 und enthält 298 Nukleotide von der EcoRI-Stelle von pgNl zum A-Nukleotid unmittelbar vor dem ATG-Startcodon von Napin. Die Promoterregion wurde durch Digerieren mit EcoRI und BamHi und Ligieren an EcoRI/BamHI-digeriertes pCGN565 in einen Chloramphenicol-resistenten Hintergrund subgeklont, um pCGN779c zu ergeben.
  • Extension des Napin-Promoterklons
  • pCGN779c enthält nur 298 Nukleotide einer potentiellen 5'-Regulierungssequenz. Der Napin-Promoter wurde mit einem Fragment von 1,8 kb erweitert, das sich stromaufwärts von der 5'-EcoRI-Stelle des ursprünglichen λ BnNa-Klons befand. Das -3,5 kb XhoI-Fragment von λ BnNa (erhältlich bei M. Crouch), das die Napin-Region enthält, wurde in SalI-digeriertes pUC119 subgeklont, um pCGN930 zu ergeben. Eine Hindiil-Stelle in der Nähe einer 5'-XhoI-Stelle wurde verwendet, um das HindIII/EcoRI-Fragment von pCGN930 in HindIII/EcoRI-digeriertes Bluescript + (Vector Cloning Systems, San Diego, CA) zu subklonen, um pCGN942 zu ergeben. Ein extendierter Napin-Promoter wurde durch Ligierung von mit EcoRI und PstI digeriertem pCGN779c und von mit EcoRI und PstI digeriertem pCGN942 hergestellt, um pCGN943 zu bilden. Dieser Promoter enthält -2,1 kb der Sequenz, die sich stromaufwärts vom ursprünglichen ATG des auf λ BnNa enthaltenen Napin-Gens befindet. Ein Teil der Sequenz der Promoterregion ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Napin-Kassetten
  • Der extendierte Napin-Promoter und eine Napin 3'-Regulierungsregion werden kombiniert, um eine Napin-Kassette zum samenspezifischen Exprimieren von Genen herzustellen. Die verwendete Napin 3'-Region ist vom Plasmid pCGN1924, das das XhoI/EcoRI-Fragment von pgNl enthält (die Xho-Stelle befindet sich 18 Nukleotide vom Stopcodon des Napingens), das in EcoRI/SalI-digeriertes pCGN565 subgeklont ist. HindIII/PstI-digerierte pCGN943 und pCGN1924 werden ligiert, um die Napin-Kassette pCGN744 mit einzelnen Klonierungsstellen SmaI, SalI und PstI zum Einfügen von Genen herzustellen.
  • Konstruktion einer cDNA-Sammlung aus Spinatblättern
  • Gesamt-RNA wurde aus jungen Spinatblättern in einem 4M Guanidinthiocyanat-Puffer extrahiert, wie dies durch Facciotti et al. (Biotechnology (1985) 3: 241-246) beschrieben ist. Gesamt-RNA wurde zweimal einer Oligo(dt)zellulose-Säulenchromatographie unterworfen, um poly8A)&spplus; RNA zu ergeben, wie dies durch Maniatis et al., (1982) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, New York beschrieben ist. Eine cDNA-Sammlung wurde in pUC13-Cm mit geringfügigen Veränderungen gemäß dem Verfahren von Gubler und Hoffman konstruiert (Gene (1983) 25: 263-269). RNasin wurde in der Synthese von cDNA des ersten Strangs nicht verwendet, da es die Synthese des zweiten Strangs beeinträchtigte, oder vollständig entfernt sowie dCTP verwendet, um die Vektor-DNA zu schwänzen und dCTP verwendet, um die doppelstrangige cDNA zu schwänzen, anstatt das Gegenteil davon durchzuführen, wie dies im Artikel beschrieben ist. Die angelagerte cDNA wurde in geeignete E.coli JM83 (Messing (1979) siehe oben) Zellen gemäß dem Verfahren von Hanahan (J. Mol. Biol. (1983) 166 : 557-580) transformiert und auf LB Agarplatten ausgebreitet (Miller (1972) Experiments in Molecular Genetics. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York), die 50 ug/ml Chloramphenicol und 0,005% X-Gal enthielten.
  • Identifizierung von Spinat ACP-I-cDNA
  • Insgesamt etwa 8000 cDNA-Klone wurden durch Southern Blots (Southern, J. Mol. Biol. (1975) 98: 503) und Dot-Blot- (unten beschrieben) Hybridisierungen mit Klonenanalysen-DNA aus 40 Pools gescreent, die jeweils 200 cDNA-Klone darstellen (siehe unten). Ein 5'-Ende-markiertes synthetisches Oligunukleotid (ACPP4), das zumindest zu 66% mit einer Aminosäureregion von Spinat ACP-I (5'- GATGTCTTGAGCCTTGTCCTCATCCACATTGATACCAAACTCCTCCTC-3') homolog ist, ist das Gegenstück zu ein-er DNA-Sequenz, die für das 16-Aminosäuren-Peptid glu-glu-glu-phe-gly-i le-asn-val-asp-glu-asp-lys.ala-gln-asp-ile, Reste 49-64 von Spinat ACP-I (Kuo und Ohlrogge, Arch. Biochem. Biophys. (1984) 234 : 290-296) kodieren konnte und wurde als ACP-Sonde verwendet.
  • Klonanalysen-DNA für Southern und Dot-Blot-Hybridisierungen wurde wie folgt hergestellt. Transformanten wurden von Agarplatten auf LB, das 50 ug/ml Chloramphenicol enthielt, in Gruppen von 10 Klonen pro ml Medium übertragen. Kulturen wurden über Nacht in einem 37ºC-Schüttelinkubator inkubiert und dann mit einem gleichen Mediumvolumen verdünnt und 5 Stunden lang gezüchtet. Durch Mischen des Inhalts von 20 Proben erhielt man Pools von jeweils 200 cDNA-Klonen. DNA wurde aus diesen Zellen extrahiert, wie dies durch Birnboim und Doly (Nucleic Acids Res. (1979) 7: 1513-1523) beschrieben ist. DNA wurde durch Extraktionen mit Phenol und Chloroform und anschließendes Athanol-Ausfällen gereinigt, um das Digerieren mit Restriktionsenzymen zu ermöglichen. DNA wurde in sterilem destilliertem Wasser resuspendiert und 1 ug jeder der 40 gepoolten DNA-Proben mit EcoRI und HindIII digeriert und durch 0,7% Agarosegels elektrophoresiert. DNA wurde auf Nitrozellulose-Filter übertragen, bevor das Blot-Hybridisierungsverfahren nach Southern erfolgte.
  • ACPP4 wurde mittels γ-³²P dATP und T4-Kinase gemäß der Angaben des Herstellers 5'-endmarkiert. Nitrozellulose-Filter aus dem Southern Blot-Transfer von Klonanalysen-DNA wurden gemäß Berent et al. (BioTechniques (1985) 3 : 298-220) hybridisiert (24 Stunden, 42ºC) und gewaschen. Dot-Blots desselben Satzes von DNA-Pools wurden durch Aufbringen von 1 ug jedes DNA-Pools auf Nylonmembranfilter in 0,5 M NaoH hergestellt. Diese Blots wurden 24 Stunden lang bei 42ºC in 50% Formamid/1% SDS/1 M NaCl mit der Sonde hybridisiert und bei Raumtemperatur mit 2 · SSC/0,1% SDS (1 · SSC = 0,15 M Nacl; 0,015 M Na-Citrat, SDS-Natriumdodecylsulfat) gewaschen. DNA aus dem Pool, die durch die ACPP4-Oligosonde hybridisiert wurde, wurde auf JM83-Zellen transformiert und wie oben plattiert, um einzelne Transformanten zu ergeben. Dot-Blots dieser einzelnen cDNA-Klone wurden durch Aufbringen von DNA auf Nitrozellulosefilter hergestellt, die mit der ACPP4-Oligunkleotidsonde hybridisiert wurden, und unter Verwendung der Probenbedingungen wie bei den Southern Blots der gepoolten DNA-Proben analysiert.
  • Nukleotidsequenzanalyse
  • Der positive Klon, pCGN1SOL, wurde durch Digestion mit Restriktionsenzymen analysiert und die folgende Teilkarte erhalten.
  • * frühere PstI-Stelle mit Befestigen zerstört
  • ** Polylinker mit verfügbaren Restriktionsstellen angeführt
  • Der cNDA-Klon wurde unter Verwendung von Standard-Laborverfahren wie Restriktion, Ligierung, Transformation und Analyse in pUC118 und pUC119 subgeklont (Maniatis et al., (1982), siehe oben). Eine Einzelstrang-DNA-Schablone wurde hergestellt und die DNA-Sequenz mittels des Sanger Dideoxyverfahrens bestimmt (Sanger et al., (1977) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74 : 5463-5467). Die Sequenzanalyse erfolgte unter Verwendung eines Softwarepakets von Intelli-Genetics, Inc.
  • pCGN1SOL enthält eine cDNA-Einfügung von (etwa) 700 bp einschließlich eines Abschnitte von A-Resten am 3'-Terminus, das den poly(A) Schwanz der mRNA darstellt. Man nimmt an, daß ein ATG-Codon an Position 61 für den MET Translationsinitiationscodon kodiert. Dieser Codon ist der Beginn eines offenen Leserahmens von 411 Nukleotiden, von denen Nukleotide 229-471 für ein Protein kodieren, dessen Aminosäuresequenz fast perfekt mit der obig bereits beschriebenen veröffentlichten Aminosäuresequenz von ACP-I von Kuo und Ohlrogge übereinstimmt. Zusätzlich zu reifem Protein kodiert das pCGN1SOL auch für eine Transitpeptidsequenz mit 56 Resten, wie man dies von einem kernkodierten Chloroplastprotein erwarten könnte.
  • Napin - ACP-Konstrukt
  • pCGN796 wurde durch Ligieren von mit HindIII/BamHI digeriertem pCGN1SOL, mit HindIII und BamHI digeriertem pUC8 und mit BamHI digeriertem pUC118 konstruiert. Das ACP-Gen aus pCGN796 wurde durch Digestion mit BamHi und Ligierung mit BamHI-digeriertem pCGN565 auf einen Chloramphenicol- Hintergrund übertragen. Das resultierende pCGNl902 wurde mit EcoRI und SmaI digeriert und mit EcoRI/SmaI-digeriertem pCGN1920 ligiert, um pCGN1920 zu ergeben. Das ACP-Gen in pCGN1920 wurde an der NcoI-Stelle digeriert, durch Behandlung mit dem Klenow-Fragment aufgefüllt, mit SmaI digeriert und neuerlich ligiert, um pCGN1919 zu bilden. Dieses eliminierte die 5'-Kodierungssequenzen aus dem ACP-Gen und regenerierte das ATG. Dieses ACP-Gen wurde mit PstI-Stellen durch Digerieren von pCGN1919 mit EcoRI, Auffüllen der Stelle mit dem Klenow-Fragment und Ligieren eines PstI-Linkers flankiert. Dieser Klon wird als pCGN945 bezeichnet.
  • Das ACP-gen von pCGN945 wurde als ein BamHI/Psti-Fragment zu mit BamHI und PstI digeriertem pUC118 bewegt, um pCGN945a zu bilden, sodaß sich eine SmaI-Stelle (durch pUC118 vorgesehen) am 5'-Ende der ACP-Sequenzen befinden würde, um das Klonieren in die Napinkassette pCGN944 zu erleichtern. Mit SinaI und PstI digeriertes pCGN945a wurde mit SmaI- und PstI-digeriertem pCGN944 ligiert, um die Napin ACP-Kassette pCGN946 zu bilden. Die Napin ACP-Kassette wurde anschließend durch Klonen von der HindIII in den Binärvektor pCGN783 transferiert, um pCGN948 herzustellen.
  • Kontruktion des Binärvektors pCGN783
  • pCGN783 ist ein binäres Plasmid, das den linken und rechten T-DNA Randbereich von A. tumefaciens (Barker et al., Plant Mol. Biol. (1983) 2: 335-350); das Gentamicinresistenz-Gen von pPH1JI (Hirsch et al., Plasmid (1984), 12: 139-141), den 35S-Promoter von Blumenkohl- Mosaikvirus (CaMV), das Kanamycinresistenz-Gen von Tn5 (Jorgensen et al., weiter unten, und Wolff et al., ebda (1985) 13 : 355-367) und die 3'-Region von Transkript 7 von pTiA6 (Barker et al,. weiter oben, (1983)) enthält.
  • Um den Gentamicinresistenz-Marker zu erhalten, wurde das Gentamicinresistenz-Gen aus einem 3,1 kb EcoRI-PstI-Fragment von pPHIJ1 isoliert und in pUC9 geklont, um pCGN549 zu ergeben. Das HindIII-BamHI-Fragment, das das Gentamicinresistenz-Gen enthielt, wurde für das HindIII-BglII-Fragment von pCGN587 substituiert, wodurch pCGN594 entstand.
  • pCGN587 wurde wie folgt hergestellt: Das HindIII-Smai-Fragment von Tn5, das das gesamte Strukturgen für APHII enthielt (Jorgenson et al., Mol. Gen. Genet. (1979) 177: 65) wurde in pUC8 geklont (Vieira und Messing, Gene (1982) 19: 259), wodurch das Fragment in ein HindIII-EcoRI-Fragment umgewandelt wurde, da sich unmittelbar angrenzend zur SmaI-Stelle eine EcoRI-Stelle befindet. Das PstI-EcoRI-Fragment, das den 3'-Abschnitt des APHII-Gens enthält, wurde dann mit einem EcoRI-BamHI-Sali-Psti-Linker in eine EcoRI-Stelle von pUC7 (pCGN546W) kombiniert. Da dieses Konstrukt keine Kanamyicinresistenz verleiht, wurde Kanamycinresistenz durch Einfügen des BglII-Psti-Fragments des APHII-Gens in die BamHi-PstI-Stelle (pCGN546X) erreicht. Dieses Verfahren stellt das APHII-Gen neu zusammen, sodaß EcoRI-Stellen das Gen flankieren. Ein ATG-Codon befand sich stromaufwärts von und außerhalb des Leserahmens mit dem ATG-Initiationscodon von APHII. Das unerwünschte ATG wurde durch Einfügen eines Sau3A-PstI-Fragments vom 5'-Ende von APHII, welches Fragment kein überflüssiges ATG aufweist, in die BamHI-PstI-Stelle von pCGN546W, vermieden, um Plasmid pCGN550 zu bilden.
  • Das EcoRI-Fragment, das das APHII-Gen enthielt, wurde anschließend in die einzige EcoRI-Stelle von pCGN451 geklont, die eine Octopinsynthase-Kassette zur Expression enthält, um pCGN552 zu bilden (1ATG).
  • pCGN451 enthält eine Octopin-Kassette, die etwa 1556 bp der 5'-nichtkodierenden Region enthält, die durch einen EcoRi-Linker mit der 3'-nichtkodierenden Region dem Octopinsynthase-Gens von pTiA6 verschmolzen ist. Die pTi-Koordinaten sind 11.207 bis 12.823 für die 3'-Region und 13.643 bis 15.208 für die 5'-Region, wie dies durch Barker et al., Plant Mol. Biol. (1983) 2 : 325 definiert ist.
  • Das 5'-Fragment wurde wie folgt erhalten. Ein kleines subgeklontes Fragment, das das 5'-Ende der Kodierungsregion enthält, wurde als ein BamHI-EcoRI-Fragment in pBR322 als Plasmid pCGN407 geklont. Das BamHI-EcoRI-Fragment hat eine XmnI-Stelle in der Kodierungsregion, während pBR322 zwei XmnI-Stellen aufweist. pcGN407 wurde mit XmnI digeriert, mit Bal31-Nuklease reseziert, und es wurden EcoRI-Linker an diese Fragmente angefügt. Nach der EcoRI- und BamHI-Digestion wurden die Fragmente größenfraktioniert, die Fraktionen geklont und sequenziert. In einem Fall waren die gesamte Kodierungsregion und 10 bp der 5'-untranslatierten Sequenzen entfernt worden, wobei die 5'-untranslatierte Region, die mRNA-Kappemstelle und 16 bp der 5'-untanslatierten Region (zu einer BamHI-Stelle) intakt blieben. Dieses kleine Fragment wurde durch Größenfraktionierung auf einem 7% Acrylamidgel erhalten, und es wurden Fragmente von etwa 130 bp Länge eluiert.
  • Diese größenfraktionierte DNA wurde in M13mp ligiert, mehrere Klone sequenziert und die Sequenz mit der bekannten Sequenz des Octopinsynthase-Gens verglichen. Das M13-Konstrukt wurde als p14 bezeichnet, welches Plasmid mit BamHI und EcoRI digeriert wurde, um das kleine Fragment zu bilden, das an ein Fragment von XhoI bis BamHI, das oberstromige 5'-Sequenzen von pliA6 enthält (Garfinkel und Nester, J. Bacteriol. (1980) 144 : 732), und an ein Fragment von EcoRI bis XhoI ligiert wurde, das die 3'-Sequenzen enthält.
  • Das resultierende XhoI-Fragment wurde in die XhoI-Stelle eines pUC8-Derivats geklont, das als pCGN426 bezeichnet wird. Das Plasmid unterscheidet sich insofern von pUC8, als die einzige EcoRI-Stelle mit DNA-Polymerase I aufgefüllt ist und es die PstI- und HindIII-Stelle durch Nukleaseverunreinigung von Hindii-Restriktionsendonuklease verloren hat, als ein XhoI-Linker ein die einzige HincII-Stelle von pUC8 eingefügt wurde. Das resultierende Plasmid pCGN451 hat eine einzige EcoRI-stelle für die Einfügung der Proteinkodierungssequenzen zwischen der 5'-Nichtkodierungsregion (die 1.550 bp der 5'-nichttranskribierten Sequenz enthält, die den rechten Randbereich der T-DNA, die mRNA-Kappenstelle und 16 bp von 5'-nichttranslatierter Sequenz umfaßt) und die 3'-Region (die 267 bp der Kodierungsregion, den Stopcodon, 196 bp von 3' nichttranslatierter DNA, die polyA-Stelle und 1.153 bp von 3'-nichttranskribierter Sequenz enthält). pCGN451 enthält auch den rechten T-DNA-Randbereich.
  • Das resultierende Plasmid pCGN451 mit ocs 5' und ocs 3' in der richtigen Ausrichtung wurde mit EcoRI und dem EcoRI-Fragment von pCGN551 digeriert, das das intakte Kanamycinresistenz-Gen enthält, das in die EcoRI-Stelle eingefügt ist, um pCGN552 zu erhalten, das das Kanamycinresistenz-Gen in der richtigen Ausrichtung aufweist.
  • Dieses ocs/KAN-Gen wurde verwendet, um einen selektierbaren Marker für den Binärvektor pCGN587 von Transtyp vorzusehen.
  • Der 5'-Abschnitt der konstruierten Octopinsynthase-Promoterkassette besteht aus pTiA6-DNA aus dem XhoI an bp 15208-13644 (Barkers Numerierung), das auch die T-DNA-Randsequenz enthält (Randbereich), die beim T-DNA-Transfer beteiligt ist. Im Plasmid pCGN587 sieht das ocs/KAN-Gen aus pCGN552 einen selektierbaren Marker sowie den rechten Randbereich vor. Der linke Randbereich wurde zuerst in M13mp9 als ein HindIII-SmaI-Stück geklont (pcGN502) (Basenpaare 602-2213) und erneut als Kpn-EcoRI-Fragment in pCGN565 geklont, um pCGN580 zu bilden. pCGN565 ist ein Klonierungsvektor auf der Grundlage von pUC8-Cm, der aber pUC18-Linker enthält. pCGN580 wurde mit BamHI linearisiert und verwendet, um das kleinere BglII-Fragment von pVK102 zu ersetzen (Knauf und Nester, Plasmid (1982) 8: 45), wodurch pCGN585 entstand. Durch Ersetzen des kleineren SalI-Fragments von pCGN585 durch das XhoI-Fragment aus pCGN552, das das ocs/KAN-Gen enthält, erhielt man pCGN587.
  • Die pCGN594 HindIII-BamHI-Region, die ein 5'-ocs-Kanamycin-ocs 3' (ocs ist Octopinsynthase, wobei 5' die Promoterregion und 3' die Terminatorregion kennzeichnet, siehe U.S. Anmeldung Seriennummer 775.923, eingereicht am 13.September 1985) Fragment enthält, wurde durch die HindIII-BamHI-Polylinker-Region aus pUC18 ersetzt.
  • pCGN566 enthält den EcoRI-HindIII-Linker von pUC18, der in die EcoRI-HindII-Stellen von pUC13-Cm eingesetzt ist. Das HindIII-BglII-Fragment von pNW31C-8,29-1 (Thomashow et al., Cell (1980) 19 : 729), das ORFI und -2 von pTiA6 enthält, wurde in die HindIII- BamHI-Stellen von pCGN566 subgeklont, wodurch pCGN703 hergestellt wurde.
  • Das Sau3A-Fragment von pCGN703, das die 3'-Region von Transkript 7 enthält (entspricht Basen 2396-2920 von pTiA6 (Barker et al., (1983 weiter oben) wurde in die BamHI-Stelle von pUC19 subgeklont, wodurch pCGN709 hergestellt wurde. Die EcoRI-Smai-Polylinkerregion von pCGN709 wurde mit dem EcoRI-SmaI-Fragment von CGN587 substutiert, das das Kanamycinresistenz-Gen (APH3-II) enthält, wodurch pCGN726 hergestellt wurde.
  • Das EcoRI-SalI-Fragment von pCGN726 plus das BglII-EcoRI-Fragment von pCGN734 wurden in die BamHI-Sali-Stelle von pUC8-Cm eingesetzt, wodurch pCGN738 hergestellt wurde. pCGN726c wird durch Löschen des 900 bp EcoRI-EcoRI-Fragments aus pCGN738 abgeleitet.
  • Zur Konstruktion von pCGN167 wurde das Alui-Fragment von CaMV (bp 7144-7735) (Gardner et al., Nucl. Acid Res. (1981) 9 : 2871-2888) durch Digerieren mit Alui erhalten und in die HincII-Stelle von M13mp7 geklont (Messing et al., Nucl. Acids Res. (1981) 9 : 309-321), um C614 zu bilden.
  • Ein EcoRI-Digestat von C614 erzeugte das EcoRI-Fragment aus C614, das den 35S-Promoter enthielt, der in die EcoRI-Stelle von pUC8 geklont wurde (Vieira und Messing, Gene (1982) 19: 259), um pCGN146 herzustellen.
  • Zum Zurechtschneiden der Promoterregion wurde die BglII-Stelle (bp 7670) mit BglII behandelt und mit Bal31 reseziert, und danach wurde ein BglII-Linker an die Bal31-behandelte DNA angefügt, um pCGN147 herzustellen.
  • pCGN148a, das eine Promoterregion, einen selektierbaren Marker (KAN mit 2 ATG) und eine 3'-Region enthält, wurde durch Digerieren von pCGN528 mit BglII und Einfügen des BamHI-BglII-Promoterfragments aus pCGN147 hergestellt. Dieses Fragment wurde in die BglII-Stelle von pCGN528 geklont, sodaß die BglII-Stelle proximal des Kanamycingens von pCGN528 war.
  • Der für dieses Konstrukt verwendete Shuttle-Vektor (pCGN528) wurde wie folgt hergestellt. pCGN525 wurde durch Digerieren eines Plasmids, das Tn5 enthält, das ein Kanamycingen enthält, (Jorgenson et al., Mol. Gen. Genet. (1979) 177 : 65) mit HindIII-BamHI und durch Einfügen des HindIII-BamHi-Fragments, das das Kanamycingen enthält, in die HindIII-BamHI-Stellen im Tetracyclingen von pACYC184 hergestellt (Chang und Cohen, J. Bacteriol. (1978) 134: 1141-1156). pCGN526 wurde durch Einfügen des BamHi-Fragments 19 von pTiA6 (Thomashow et al.,Cell (1980) 19 : 729-739), das mit den in die Smai-Stelle eingefügten XhoI-Linkern modifiziert war, in die BamHI-Stelle von pCGN525 hergestellt. pCGN528 wurde durch Löschen des kleinen XhoI-Fragments aus pCGN526, durch Digerieren mit XhoI und erneutem Ligieren erhalten.
  • pcGN149a wurde durch Klonen des BamHI-Kanamycin-Genfragments aus pMB9KanXXI in die BamHI-Stelle von pCGN148a hergestellt.
  • pMB9KanXXI ist eine pUC4K-Variante (Vieira und Messing, Gene (1982) 19: 259-268), die keine XhoI-Stelle aufweist, aber ein funktionales Kanamycingen aus Tn903 enthält, um eine wirkungsvolle Selektion in Agrobacterium zu ermöglichen.
  • pCGN149a wurde mit BglII und SphI digeriert. Dieses kleine BglII-SphI-Fragment von pCGNl49a wurde durch das BamHI-SphI-Fragment aus MI (siehe unten) ersetzt, das durch Digestion mit BamHI und SphI isoliert worden war. Dadurch wird pCGN167 gebildet, ein Konstrukt, das einen CaMV-Promoter in voller Länge, 1ATG-Kanamycingen, ein 3'-Ende und das bakterielle Tn903-artige Kanamycingen enthält. MI ist ein EcoRI-Fragment aus pCGN546X (siehe Konstruktion von pCGN587) und wurde solcherart in die EcoRI-Klonierungsstelle von M13mp9 geklont, daß sich die Psti-Stelle im 1ATG-Kanamycingen proximal zur Polylinkerregion von M13mp9 befand.
  • Das HindIII-BamHI-Fragment im pCGN167, das den CaMv-35S-Promoter, 1ATG-Kanamycingen und das BamHI-Fragment 19 von pTiA6 enthielt, wurde in die BamHi-HindIII-Stellen von Pu19 geklont, wodurch pCGN976 entstand. Der 35S-Promoter und die 3'-Region aus Transkript 7 wurde durch Einfügen eines 0,7 kb HindIII-EcoRI-Fragments von pCGN976 (35S Promoter) und des 0,5 kb EcoRI-SauI-Fragments von pCGN709 (Transkript 7 : 3') in die HindIII-SalI-Stellen von pCGN566 entwickelt, wodurch pCGN766c entstand.
  • Das 0,7 kb HindIII-EcoRI-Fragment von pCGN766c (CaMV-35S Promoter) wurde mit dem 1,5 kb EcoRI-SalI-Fragment in pCGN726c ligiert (1ATG-KAN 3'-Region), bevor die Einfügung in die HindIII-SalI-Stellen von pUC119 erfolgte, um pCGN778 herzustellen. Die 2,2 kb-Region von pCGN778, das HindIII-SalI-Fragment, das den CaMV-35S-Promoter enthielt und 1ATG-KAN-3'Region wurde verwendet, um die HindIII-SalI-Linkerregion von pCGN739 zu ersetzen, um pCGN783 herzustellen.
  • Transfer des Binärvektors pCGN948 in Agrobacterium
  • pCGN948 wurde in Agrobacterium tumefaciens EHA101 (Hood et al., J. Bacteriol. (1986) 168: 1291-1301) durch Transformatioen eingeführt. Eine 2ml-Übernachtkultur von EHA101 wurde in MG/L-Brühe bei 30ºC gezüchtet. 0,5 ml wurde in 100 ml MG/L Brühe eingeimpft (Garfinkel und Nester, J. Bactetriol. (1980) 144: 732-743) und 5 Stunden lang bei 30ºC in einem Schüttelinkubator gezüchtet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren bei 7K pelletiert, in 1 ml MG/L-Brühe erneut suspendiert und auf Eis gelegt. Etwa 1 ug pCGN948 DNA wurde in 100 ul MG/L-Brühe eingebracht, zu der 200 ul der EHAIOI-Suspension hinzugefügt wurde; die die DNA-Zellmischung enthaltende Röhre wurde sofort 5 Minuten lang in ein Trockeneis/Äthanolbad gelegt. Die Röhre wurde durch 5 Minuten in einem Wasserbad mit 30ºC rasch aufgetaut und anschließend zwei Stunden lang bei 30ºC geschüttelt, nachdem 1 ml frisches MG/L-Medium hinzugefügt worden war. Die Zellen wurden pelletiert und auf MG/L-Platten ausgebreitet (1,5% Agar), die 100 mg/l Gentamicin enthielten. Plasmid-DNA wurde aus einzelnen Gentamicin-resistenten Kolonien isoliert, zurück in E.coli transformiert und durch Restriktionsenzymanalyse charakterisiert, um zu verifizieren, daß das EHA101 intakte Kopien von pCGN948 enthielt. Einzelne Kolonien werden ausgewählt und durch zwei weitere Abstreichvorgänge auf 100 mg/l Gentamicin enthaltenden MG/L-Platten gereinigt.
  • Transformation und Regeneration von B.napus
  • Samen von Brassica napus cv Westar wurden 4 Minuten lang in 95% Aethanol gelagert. Sie wurden in 1% Natriumhypochlorit-Lösung mit 50 ul "Tween 20" oberflächenaktivem Stoff pro 100 ml Sterilisierungsmittellösung sterilisiert. Nach 45-minütigem Lagern in der Lösung wurden die Samen viermal mit sterilem destilliertem Wasser gespült. Sie wurden in sterile Kunststoffschachteln gelegt, die 7 cm breit, 7 cm lang und 10 cm hoch waren (Magenta) und 50 ml von einer 1/10-Konzentration von MS (Murashige Minimalorganik-Medium, Gibco) mit hinzugefügtem Pyridoxin (500 ug/l), Nikotinsäure (50 ug/l), Glycin (200 ug/l) enthielten und mit 0,6% Agar verfestigt. Die Samen keimten und wurden bei 22ºC in einem 16h-8h Hell-dunkel-Zyklus mit einer Lichtintensität von etwa 65 uEM&supmin;²s&supmin;¹ gezüchtet. Nach 5 Tagen wurden die Sämlinge unter sterile Bedingungen gestellt, die Hypocotylen herausgeschnitten und in Stücke von etwa 4 mm Länge geschnitten. Die Hypocotylsegmente wurden auf eine Nährplatte oder ohne Nährschicht auf ein Filterpapier auf dem verfestigten B5 0/1/1 oder B5 0/1/0 Medium gelegt. B5 0/1/0 Medium enthält B5 Salze und Vitamine (Gamsborg, Miller und Ojima, Experimental Cell Res. (1968) 50: 151-158, 3% Saccharose, 2,4-Dichlorphenoxyessigäsure (1,0 mg/l), pH-Wert eingestellt auf 5,8, und das Medium wird mit 0,6% Phytagar verfestigt; B5 0/1/1 ist dasselbe mit der Zugabe von 1,0 mg/l Kinetin.
  • Nährplatten wurden durch Pipettieren von 1,0 ml einer Stationärphasen- Tabaksuspensionskultur (aufrechterhalten wie bei Fillatti et al., Molecular General Genetics (1987) 206 : 192-199) auf das B5 0/1/0 oder B5 0/1/1 Medium 24 Stunden im vorhinein hergestellt. Hypocotylsegmente wurden herausgeschnitten und 24 Stunden vor der Agrobacterium-Behandlung auf Nährplatten gelegt.
  • Agrobacterium tumefaciens (Stamm EHA101 · 948) wurde durch Inkubieren einer Einzelkolonie Agrobacterium in MG/L-Brühe bei 30ºC hergestellt. Bakterien wurden 16 Stunden später geerntet und Verdünnungen von 108 Bakterien pro ml in MG/L-Brühe hergestellt. Hypocotyl-Segmente wurden durch das Einlegen der Segmente in eine Agrobacterium-Suspension, durch ihr 30-60-minütiges Setzenlassen sowie anschließendes Entfernen und übertragen auf Petri-Platten geimpft, die B5 0/1/1 oder 0/1/0-Medium enthielten (0/1/1 bedeutet 1 mg/1 2,4-D und 1 mg/l Kinetin und 0/170 bedeutet kein Kinetin). Die Platten wurden bei schwachem Licht bei 22ºC inkubiert. Die Co-Inkubation von Bakterien mit den Hypocotylsegmenten erfolgte über einen Zeitraum von 24-48 Stunden. Die Hypocotylsegmente wurden entfernt und auf B5 0/1/1 oder 0/1/0 gelegt, die 500 mg/l Carbenicillin enthielten (Kanamycinsulfat bei 10, 25 oder 50 mg/l wurde manchmal zu diesem Zeitpunkt hinzugefügt), wo sie 7 Tage lang bei kontinuierlicher Lichtintensität (etwa 65 uEm&supmin;²s&supmin;¹) und bei 22ºC verblieben. Die Segmente wurden auf ein B5 Salzmedium übertragen, das 1% Saccharose, 3 mg/l Benzylaminopurin (BAP) und 1 mg/l Zeatin enthielt. Es wurde 10, 25 oder 50 mg/l Kanamycinsulfat hinzugefügt und mit 0,6 & Phytagar (Gibco) erhärtet. Danach wurden alle zwei Wochen Explantate auf ein frisches Medium übertragen.
  • Nach einem Monat entwickelten sich aus grünem Kallus grüne Schößlinge, die auf Kanamycin enthaltenden Medien ausgewählt wurden. Drei Monate lang entwickelten sich Schößlinge weiter. Die Schößlinge wurden aus dem Kallus herausgeschnitten, als sie eine Höhe von zumindest 1 cm aufwiesen und auf ein B5 Medium mit 1% Saccharose, keinen hinzugefügten Wachstumssubstanzen, 300 mg/l Carbenicillin gelegt und mit 0,6% Phytagar verfestigt. Die Schößlinge wuchsen weiter und mehrere Blätter wurden entfernt, um einen Test hinsichtlich Neomycinphosphotransferase II (NPTII)-Aktivität durchzuführen. Schößlinge, die hinsichtlich NPTII-Aktivität ein positives Ergebnis zeigten, wurden in Magenta-Schachteln gelegt, die ein B5 0/1/1 Medium mit 1% Saccharose, 2 mg/l Indolbuttersäure, 200 mg/l Carbenicillin enthielten und mit 0,6% Phytagar verfestigt. Nach einigen Wochen entwickelten die Schößlinge Wurzeln und wurden in den Boden gesetzt. Die Pflanzen wurden bei 22ºC in einem 16-8 Stunden Hell-dunkel-Zyklus mit einer Lichtintensitat von 220 uEm&supmin;²s&supmin;¹ in einer Wachstumskammer gezüchtet und mehrere Wochen später in ein Treibhaus gebracht.
  • Southern-Daten
  • Regenerierte B.napus Pflanzen aus Co-Kultivierungen von Agrob acteri um tumefaciens EHA101, das pCGN948 enthält, und B.napus-Hypocotyle wurden hinsichtlich korrekter Integration und embryospezifischer Expression des Spinatblatt-ACP-Gens untersucht. Es erfolgte eine Southern-Analyse unter Verwendung von DNA, die aus Blättern regenerierter Pflanzen mittels des Verfahrens von Dellaporta et al. (Plant Mol. Biol. Rep. (1983) 1: 19-21) isoliert und einmal durch Banding in CsCl gereinigt wurde. DNA (10 ug) wurde mit dem Restriktionsenzym EcoRI digeriert, auf 0,7% Agarosegel elektrophoresiert und auf Nitrozellulose geblottet (siehe Maniatis et al., (1982), weiter oben). Blots wurden mit pCGN945-DNA, die 1,8 kb der Spinat ACP-Sequenz enthielt, oder mit dem EcoRI/HindIII-Fragment sondiert, das aus pCGN936c isoliert wurde (hergestellt durch Transferieren des HindIII/EcoRI-Fragments von pCGN930 in pCGN566), das die Napin 5'-Sequenzen enthielt, die durch Nick-Translation mit ³²P-dCTP markiert wurden (durch den Hersteller beschrieben, BRL Nick Translation Reagent Kit, Bethesda Research Laboratories, Gaithersburg, MD). Blots wurden in 50% Formamid, 10 · Denhardtscher Lösung, 5 · SSC, 0,1% SDS, 5 mM EDTA, 100 ug/ml Kalbsthymusdrüsen-DNA und 10% Dextransulfat (nur Hybridisierung) bei 42ºC prähybridisiert und hybridisiert. (Reagentien beschrieben in Maniatis et al., (1982), siehe oben) Waschungen erfolgten in 1 · SSC, 0,1% SDS, 30 Minuten lang und zweimal in 0,1 · SSC, 0,1% SDS bei 55ºC.
  • Autodiogramme zeigten zwei Bänder von etwa 3,3 und 3,2 kb, die in den EcoRI-Digesten von DNA aus vier Pflanzen hybridisiert waren, wenn sie mit dem ACP-Gen (pCGN945) sondiert wurden, was eine korrekte Integration des Spinatblatt ACP-Konstrukts im Pflanzengenom aufzeigt, da 3,3 und 3,2 kb EcoRI-Fragmente in der T-DNA-Region von pCGN948 vorhanden sind. Das Genkonstrukt war in einzelnen oder Mehrfach-Stellen in den verschiedenen Pflanzen vorhanden, wie dies anhand der Anzahl an Pflanzen DNA-Konstrukt DNA-Randbereichfragmenten ermittelt wird, die beim Sondieren mit Napin 5'-Sequenzen nachgewiesen werden.
  • Northern-Daten
  • Expression des integrierten Spinatblatt-ACP-Gens aus dem Napin-Promoter wurde durch die Northern-Analyse in Samen aber nicht in Blättern einer der transformierten Pflanzen nachgewiesen, bei denen gezeigt wurde, daß sie die Konstrukt-DNA enthielten. Entwickelnde Samen wurden 21 Tage nach der Anthese aus den transformierten Pflanzen gesammelt. Embryonen wurden aus den Samen herausgeschnitten und in flüssigem Stickstoff gefroren. Gesamt-RNA wurde aus den Samenembryonen und aus Blättern der transformierten Pflanze durch das Verfahren von Crouch et al., 1983, siehe oben, isoliert, auf formaldehydhaltigen 1,5% Agarosegel wie bereits beschrieben elektrophoresiert (Shewmaker et al., Virology (1985) 140: 281-288) und auf Nitrozellulose geblottet (Thomas, Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1980) 77 : 5201-5205). Blots wurden prähybridisiert, hybridisiert und wie oben beschrieben gewaschen. Die Sonde war ein isoliertes PstI/BamHI-Fragment aus pCGN945, das nur Spinatblatt-ACP-Sequenzen enthält, die durch Nick-Translation markiert waren.
  • Es wurde ein RNA-Band von -0,8 kb in Embrylonen, jedoch nicht den Blättern der transformierten Pflanze nachgewiesen, was eine samenspezifische Expression des Spinatblatt-ACP-Gens aufzeigt.
  • Beispiel II Konstruktion einer B.campestris Napin-Promoter-Kassette
  • Eine BglII-Teilgenomsammlung von B.campestris DNA wurde im Lambdavektor Charon 35 unter Verwendung festgelegter Protokolle hergestellt (Maniatis et al., 1982, siehe oben). Der Titer der verstärkten Sammlung war -1,2 · 10&sup9; Phagen/ml. 400.000 rekombinante Bateriophagen wurden in einer Dichte von 10&sup5; pro 9 · 9 in einer NZY-Platte (NYZM beschrieben wie in Maniatis et al., 1982, siehe oben) in NZY + 10 mM MgSO&sub4; + 0,9% Agarose nach der Adsorption an DH1 E.coli-Zellen (Hanahan, Mol. Bio. (1983) 166 : 557) 20 Minuten lang bei 37ºC plattiert. Die Platten wurden bei 37ºC 13 Stunden lang inkubiert, bei 4ºC 2,5 Stunden lang abgekühlt und die Phagen auf Gene Screen Plus (New England Nuclear) gehoben, indem vorgeschnittene Filter etwa 1 Minute lang über die Platten gelegt und sie abgezogen wurden. Die adsorbierte Phagen-DNA wurde durch einminütiges Schwimmenlassen des Filters auf 1,5 M NaCl, 0,5 M NaOH, zweiminütiges Neutralisieren in 1,5 M NaCl, 0,5 M Tris-Hcl, pH-Wert 8,0 und durch dreiminütiges auf 2 · SSC immobilisiert. Die Filter wurden luftgetrocknet, bis sie nur mehr feucht waren und bei 42ºC prähybridisiert und hybridisiert, wie dies für die Southern-Analyse beschrieben ist. Die Filter wurden hinsichtlich Napin-hältiger Klone unter Verwendung eines XhoI/SalI-Fragments des cDNA-Klons BE5 sondiert, das mittels der Sonde pN1 aus der beschriebenen B. campestris Samen cDNA-Saminlung isoliert wurde (Crouch et al. 1983, siehe oben). Drei Plaques wurden auf Duplikatfiltern stark hybridisiert und wie beschrieben plaque-gereinigt (Maniatis et al., 1982, siehe oben).
  • Eine der Klone mit der Bezeichnung Lambda CGN1-2 wurde restriktionskartiert und das Napingen zu überlappenden 2,7 kb XhoI- und 2,1 kb SalI-Restriktionsfragmenten lokalisiert. Die zwei Fragmente wurden aus Lambda CGN-2 DNA in pCGN789 subgeklont (ein pUC-basierender Vektor, derselbe wie pUCl19, wobei der normale Polylinker durch den synthetischen Linker -5' CGAATTCGTCGACAGATCTCTGCAGCTCGAGGGATCCAAGCTT 3' ersetzt ist (stellt den Polylinkder EcoRI, Sali, Bglii, Psti, XhoI, BamHI, HindIII dar). Die Identität der Subklone als Napin wurde durch Sequenzieren bestätigt. Die gesamte Kodierungsregionssequenz wurden ebenso wie ausgedehnte 5'-oberstromige und 3'-unterstromige Sequenzen bestimmt (Fig. 2). Das Lambda CGN1-2 Napingen ist jenes, das für die mRNA kodiert, die der BE5 cDNA entspricht, wie dies aus der genauen Übereinstimmung ihrer Nukleotidsequenzen hervorgeht.
  • Eine Expressionskassette wurde aus dem 5'-Ende und dem 3'-Ende des Lambda CGN1-2 Napingens wie folgt in analoger Weise zur Konstruktion von pCGN944 konstruiert. Die Mehrzahl der Napinkodierungsregion von pCGN94o wurde durch Digestion mit SalI und erneuter Ligierung gelöscht, um pCGNl8oo zu bilden. Einzelstrang-DNA aus pCGN1800 wurde in einer in vitro Mutagenesereaktion (Adelman et al., DNA (1983) 2: 183-193) unter Verwendung des synthetischen Oligonukleotids 5' GCTTGTTCGCCATGGATATCTTCTGTATGTTC 3' verwendet. Dieses Ol igonukleotid fügte eine EcoRV- und eine Ncol-Restriktionsstelle an der Verbindung der Promoterregion und des ATG-Startcodons des Napingens ein. Ein geeigneter Mutant wurde durch Hybridisierung an das für die Mutagenese und Sequenzynalyse verwendete Oligonukleotid identifiziert und als pCGN1801 bezeichnet.
  • Ein Promoterfragment von 1,7 kb wurde durch Teildigestion mit EcoRV und Ligierung an pCGN786 (einem pCGN566 Chloramphenicol-basierten Vektor, bei dem der oben beschriebene synthetische Linker an der Stelle des normalen Polylinkers vorliegt) aus pCGN1801 subgeklont, mit EcoRi geschnitten und durch . . . resultierende Expressionskassette abgestumpft, wobei pCGN1803 1.725 kb Napinpromotersequenz und 1.265 kb Napin 3'-Sequenzen mit den einzelnen Klonierungsstellen SalI, BglI, PstI und Xho dazwischen enthält. Jede Sequenz, die eine samenspezifische Transkription oder Expression in Brassica erfordert, d. h. ein Fettsäuregen, könnte in diese Kassette in analoger Weise zum Spinatblatt-ACP und der B.napus Napinkassette in Beispiel I eingesetzt werden.
  • Beispiel III
  • Andere samenspezifische Promoter können aus Genen isoliert werden, die für Proteine kodieren, die bei der Samentriacylglyzerin-Synthese beteiligt sind, z. B. das Acylträgerprotein aus Brassica-Samen. Unreife Samen wurden aus Brassica campestris cv. "R-500", einer selbstverträglichen Varietät von Rübenraps gesammelt. Ganze Samen wurden in Stadien gesammelt, die etwa 14 bis 28 Tagen nach dem Blühen entsprechen. RNA-Isolation und Herstellung einer cDNA-Bank erfolgte wie für die Isolation einer Spinat-ACP cDNA, mit der Ausnahme, daß der verwendete Vektor pCGN565 war. Zum Sondieren der cDNA-Bank wurde das Oligonukleotid (5')-ACTTTCTCAACTGTCTCTGGTTTAGCAGC-(3') unter Verwendung eines Applied Biosystems DNA Synthesizers, Modell 380A, gemäß der Empfehlungen des Erzeugers synthetisiert. Dieses synthetische DNA-Molekül hybridisiert bei wenig strengen Bedingungen mit DNA- oder RNA-Sequenzen, die für die Aminosäuresequenz (ala-ala-lys-pro-glu-thrval-glu-lys-val) kodieren. Es wurde von dieser Aminosäuresequenz für ACP berichtet, das aus Samen von Brassica napus isoliert wird (Slabas et al., 7th International Symposium of the Structure and Function of Plant Lipids, University of California, Davis, CA, 1986); ACP aus B.campestris ist in hohem Maße homolog. Etwa 2200 verschiedene cDNA-Klone wurden unter Verwendung eines Koloniehybridisierungsverfahrens (Taub und Thompson, Anal. Biochem. (1982) 126: 222-230) und bei Hybridisierungsbedingungen analysiert, die Wood et al. entsprachen (Proc. Natl. Acad. Sci. (1985) 82: 1585-1588). Die DNA-Sequenzanalyse der zwei cDNA-Klone, die eine offenkundige Hybridisierung mit der Oligonukleotidsonde zeigten, zeigte, daß ein als pCGN1Bcs bezeichnender Klon tatsächlich für ein ACP-Vorläuferprotein durch die beträchtliche Homologie der kodierten Aminosäuresequenz mit bereits angeführten ACP-Proteinen aus Brassica Napus kodierte (Slabas et al., 1980, siehe oben). Ahnlich wie in Beispiel II kann der ACP cDNA-Klon verwendet werden, um einen genomischen Klon zu isolieren, aus dem eine Expressionskassette in einer zur B.campestris-Napinkassette direkt analogen Weise gebildet werden kann.
  • Andere Beispiele
  • 96 Klone aus der 14-28 Tage-Postanthese-B.campestris-Samen cDNA-Sammlung (im vorhergehenden Beispiel beschrieben) wurden durch Dot-Blot-Hybridisierung von miniprep-DNA auf Gene Screen Plus Nylonfiltern gescreent. Die verwendeten Sonden waren radioaktiv markierte synthetische cDNAs des ersten Strangs, die aus der 14-28-Tage-Postanthese-mRNA oder aus B.campsestris-Blatt-mRNA bestand. Klone, die stark mit Samen-cDNA und wenig oder gar nicht mit Blatt-cDNA hybridisierten, wurden katalogisiert. Eine Anzahl an Klonen wurde identifiziert, die das Samenlagerungsprotein Napin durch Kreuzhybridisierung mit einem XhoI/SalI-Fragment von pNI, einer B.napus cDNA, darstellen (Crouch et al., 1983, siehe oben). BE5 wurde wie oben verwendet, um einen B.campestris-genomischen Klon als eine Quelle eines embryospezifischen Promoters zu identifizieren.
  • Andere samenspezifische Gene können auch als nützliche Promoterquellen dienen. cDNA-Klone von Cruciferin, dem anderen wichtigen Samenlagerungsprotein von B.napus, wurden identifiziert (Simon et al., 1985, siehe oben) und können zum Screenen einer Genomsammlung nach Promotern verwendet werden.
  • Ohne ihre spezifischen Funktionen zu kennen, kann man auch andere cDNA-Klone hinsichtlich ihres Expressionsausmaßes in Samengeweben, ihres Expressionstimings (d. h. wann sie in der Postanthese exprimiert werden) und hinsichtlich ihres ungefähren Vertretenseins (Kopienanzahl) im B.campestris-Genom klassifzieren. Klone, welche die zum Exprimieren von Genen notwendigen Kriterien erfüllen, die mit der Fettsäuresynthese oder anderen Samenfunktionen in Zusammenhang stehen, können zum Screenen einer Genomsammlung für genomische Klone verwendet werden, welche die zur Expression erforderlichen 5'- und 3'-Regulierungsregionen enthalten. Die nichtkodierenden Regulierungsregionen können manipuliert werden, um eine gewebespezifische Expressionskassette in der allgemeinen Weise herzustellen, wie für die Napingene im vorhergenden Beispiel beschrieben ist.
  • Ein Beispiel eines cONA-Klons ist EA9. Er wird in Samen aber nicht den Blättern von B.campestris in hohem Maße exprimiert. Er stellt eine äußerst verfügbare mRNA dar, wie dies durch Kreuzhybridisierung sieben anderer cDNAs aus der Sammlung mittels Dot-Blot-Hybridisierung gezeigt wird. Die Northern Blot-Analyse der aus dem Samen von Tag 14 isolierten mRNA und der Postanthese-Embryonen von Tag 21 und Tag 28 unter Verwendung eines 700 bp EcoRI-Fragments von EA9 als Sonde zeigt, daß EA9 am Tag 14 in hohem Maße und am Tag 21 und Tag 28 in viel weniger hohem Maß exprimiert wird. Die Restriktionskarte von EA9 wurde ermittelt und der Klon sequenziert. Die Identifizierung eines Polyadenylierungssignals und von polyA-Schwänzen am 3'-Ende von EA9 bestätigt die Ausrichtung des cDNA-Klons und die Transkriptionsrichtung der mRNA. Die hierin für Klone EA9 angeführte Teilsequenz (Fig. 3) kann verwendet werden, um eine Sonde zu synthetisieren, die eine einzelne Klasse von Brassica-samenspezifischen Promoters identifiziert.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist offenkundig, daß Transkription oder Expressione in Samen spezifisch erhalten werden können, um die Modulierung des Phenotyps oder eine Veränderung der Eigenschaften eines Samenprodukts, insbesondere eines Embryos, zu ermöglichen. Es stellt sich heraus, daß man mit der Transkription von Sequenzen in Samen assoziierte Transkriptionsinitiationsregionen in Verbindung mit anderen Sequenzen als der normalen Sequenz verwenden kann, um endogene oder exogene Proteine herzustellen oder die Transkription oder Expression von Nukleinsäuresequenzen zu modulieren. Auf diese Weise können Samen zur Herstellung neuartiger Produkte, zum Vorsehen verbesserter Proteinzusammensetzungen, zum Modifizieren der Verteilung von Fettsäuren u. a. verwendet werden.
  • Alle in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen legen Zeugnis über die Kompetenz der Fachleute auf dem erfindungsgemäßen Gebiet ab. Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen sind hierin in gleichem Ausmaß durch Verweis so aufgenommen, als ob jeder einzelne dieser Verweise für Veröffentlichung oder Patentanmeldung spezifisch gemacht worden wäre.

Claims (25)

1. DNA-Konstrukt, das in der 5'-3'-Transkriptionsrichtung enthält:
eine samenspezifische Transkriptionsinitiationsregion, die nicht vom Bohnen-Phaseolinpromoter stammt;
eine interessierende DNA-Sequenz, die nicht die mit der genannten Initiationsregion verbundene natürliche Kodierungssequenz ist; und
eine Transkriptionsterminationsregion.
2. DNA-Konstrukt nach Anspruch 1, worin das genannte Konstrukt weiters eine Translationsinitiationsregion unmittelbar stromabwärts der genannten Transkriptionsinitationsregion enthält.
3. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die genannte interessierende DNA-Sequenz ein offener Leseraster ist, der für eine Aminosäuresequenz kodiert.
4. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die genannte interessierende DNA-Sequenz komplementär zu einer mRNA ist, die für eine Pflanzensamenzelle endogen ist.
5. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die genannte natürliche Kodierungssequenz in einer Samenembryozelle exprimiert ist.
6. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die genannte natürliche Kodierungssequenz bei etwa 7 bis etwa 40 Tagen postanthesis exprimiert wird.
7. DNA-Konstrukt nach Anspruch 6, worin die genannte natürliche Kodierungssequenz bei etwa 10 bis 20 Tagen postanthesis exprimiert wird.
8. DNA-Konstrukt nach einemder Ansprüche 1 bis 7,worin die genannte Initiationsregion eine Speicherproteingen-Initiationsregion oder eine Fettsäurebiosyntheseproteingen-Initiationsregion ist.
9. DNA-Konstrukt nach Anspruch 8, worin das genannte Speicherprotein Napin ist.
10. DNA-Konstrukt nach Anspruch 8, worin das genannte Fettsäurebiosyntheseprotein Acylträgerprotein ist.
11. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die genannte Transkriptionsinitiationsregion von einem Brassica-Samengen stammt.
12. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die genannte Transkriptionsinitiationsregion von Fig. 1 oder Fig. 2 erhältlich ist und eine Region mit etwa 300 Nukleotiden 5' vom ATG-Translationsstartkodon eines Napingens umfaßt.
13. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die genannte interessierende DNA-Sequenz mit Fettsäuresynthese assoziiert ist.
14. DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin die genannte Transkriptionsterminationsregion von einem Gen stammt, das für die genannte Transkriptionsinitiationsregion nativ ist.
15. DNA-Konstrukt, das in der 5'-3'-Transkriptionsrichtung eine samenspezifische Transkriptionsinitiationsregion, worin die genannte Transkriptionsinitiationsregion unter der regulierenden Steuerung durch die genannte Initiationsregion frei von der nativen DNA-Sequenz ist, eine Klonierungstelle und eine Transkriptionsterminationsregion enthält.
16. DNA-Konstrukt nach Anspruch 15, das auch eine Translationsinitiationsregion enthält, die in der 5'-3'-Richtung nach der genannten Transkriptionsinitiationsregion angeordnet ist.
17. DNA-Konstrukt nach Anspruch 16, worin eine interessierende DNA-Sequenz, die nicht die native Sequenz ist, in die genannte Klonierungsstelle eingefügt ist.
18. Vektor, der ein DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, ein prokaryotisches Replikationssystem und einen Marker zur Auswahl von transformierten Prokaryoten umfaßt, welche den genannten Marker enhalten.
19. Pflanzenzelle oder -samen, die/der ein DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 14 enthält.
20. Pflanze, die Zellen nach Anspruch 19 enthält.
21. Samen nach Anspruch 19, worin der genannte Samen von einer Pflanze stammt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Brassica, Baumwolle, Sojabohne, Saflor und Sonnenblume ausgewählt ist.
22. Verfahren zum Modifizieren des Genotyps einer Pflanze, um Samen eine gewünschte Eigenschaft zu verleihen, die ihn von anderem Pflanzengewebe unterscheidet, wobei das genannte Verfahren umfaßt:
das Transformieren einer Wirtspflanzenzelle unter genomischen Integrationsbedingungen mit einem DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
das Züchten der genannten Pflanze, um Samen zu erzeugen.
23. Verfahren zum spezifischen Modifizieren des Phenotyps von Samen, der sich von anderem Pflanzengewebe unterscheidet, wobei das genannte Verfahren umfaßt:
(i) das Transformieren einer Wirtspflanzenzelle unter genomischen Integrationsbedingungen mit einem DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 14;
(ii) das Züchten einer Pflanze unter Bedingungen zu Erzeugung von Samen, wobei die genannte Pflanze aus Zellen besteht, die fähig sind, Samengewebe zu entwickeln, und die genannten Zellen in ihrem Genom ein genanntes DNA-Konstrukt integriert haben.
24. Verfahren zum Modifizieren des Genotyps einer Pflanzen, um Samen eine gewünschte Eigenschaft zu verleihen, die ihn von anderem Pflanzengewebe unterscheidet, wobei das genannte Verfahren umfaßt:
das Transformieren einer Wirtspflanzenzelle unter genomischen Integrationsbedingungen mit einem DNA-Konstrukt, das in der 5'-3'-Transkriptionsrichtung umfaßt:
eine samenspezifische Transkriptionsinitiationsregion;
eine interessierende DNA-Sequenz, die nicht die mit der genannten Initiationsregion verbundene natürliche Kodierungssequenz ist; und
eine Transkriptionsterminationsregion.
25. Verfahren zum spezifischen Modifizieren des Phenotyps von Samen, der sich von anderem Pflanzengewebe unterscheidet, wobei das genannte Verfahren umfaßt:
(i) das Transformieren einer Wirtspflanzenzelle unter genomischen Integrationsbedingungen mit einem DNA-Konstrukt, das in der 5'-3'-Transkriptionsrichtung umfaßt:
eine samenspezifische Transkriptionsinitiationsregion;
eine interessierende DNA-Sequenz, die nicht die mit der genannten Initiationsregion verbundene natürliche Kodierungssequenz ist;
eine Transkriptionsterminationsregion;
(ii) das Züchten einer Pflanze unter Bedingungen zur Erzeugung von Samen, wobei die genannte Pflanze aus Zellen besteht, die fähig sind, Samengewebe zu entwickeln, und die genannten Zellen in ihrem Genom ein genanntes DNA-Konstrukt integriert aufweisen.
DE3789582T 1986-07-31 1987-07-30 Samenspezifische Transkriptionsregulierung. Expired - Lifetime DE3789582T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89152986A 1986-07-31 1986-07-31
US7853887A 1987-07-28 1987-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3789582D1 DE3789582D1 (de) 1994-05-19
DE3789582T2 true DE3789582T2 (de) 1994-09-29
DE3789582T3 DE3789582T3 (de) 2002-10-17

Family

ID=26760656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789582T Expired - Lifetime DE3789582T3 (de) 1986-07-31 1987-07-30 Samenspezifische Transkriptionsregulierung.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0255378B2 (de)
CN (1) CN87106120A (de)
AU (1) AU612326B2 (de)
DE (1) DE3789582T3 (de)
ES (1) ES2054676T5 (de)
IN (1) IN170125B (de)
NZ (1) NZ221259A (de)

Families Citing this family (184)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110728A (en) * 1986-07-31 1992-05-05 Calgene, Inc. Acyl carrier protein - DNA sequence and synthesis
NZ221258A (en) * 1986-07-31 1990-05-28 Calgene Inc Acyl carrier protein - dna sequence and synthesis
ATE143694T1 (de) * 1987-10-20 1996-10-15 Plant Genetic Systems Nv Verfahren zur herstellung eines biologisch- aktiven peptides durch expression von modifizierten speicherproteingenen in transgenetischen pflanzen
AU2811889A (en) * 1987-10-20 1989-05-23 Plant Genetic Systems N.V. A process for the production of biologically active peptide via the expression of modified storage seed protein genes in transgenic plants
US5638637A (en) * 1987-12-31 1997-06-17 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Production of improved rapeseed exhibiting an enhanced oleic acid content
DE3943825C2 (de) * 1988-09-19 2003-12-11 Inst Pflanzengenetik & Kultur Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen
DE3920034C3 (de) * 1988-09-19 1999-09-23 Inst Pflanzengenetik & Kultur Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen
US5231020A (en) * 1989-03-30 1993-07-27 Dna Plant Technology Corporation Genetic engineering of novel plant phenotypes
US5034323A (en) * 1989-03-30 1991-07-23 Dna Plant Technology Corporation Genetic engineering of novel plant phenotypes
US5530185A (en) * 1989-07-19 1996-06-25 Calgene, Inc. Use of ovary-tissue transcriptional factors
US6268546B1 (en) 1989-07-19 2001-07-31 Calgene Llc Ovary-tissue transcriptional factors
US6222097B1 (en) 1989-07-19 2001-04-24 Calgene, Llc Use of ovary-tissue transcriptional factors for altering plant color
US6329570B1 (en) * 1989-07-19 2001-12-11 Calgene, Llc Cotton modification using ovary-tissue transcriptional factors
ES2152208T3 (es) * 1989-08-04 2001-02-01 Aventis Cropscience Nv Planta con flores, semillas o embriones modificados.
EP0472712B1 (de) * 1990-03-16 2001-09-12 Calgene LLC Neue sequenzen vorzugsweise exprimiert während der frühen keimentwicklung und darauf bezogene methoden
US7037692B1 (en) * 1990-03-16 2006-05-02 Calgene, Inc. Plant desaturases compositions and uses
US6117677A (en) * 1990-03-16 2000-09-12 Thompson; Gregory A. Plant stearoyl-ACP desaturases genes
ATE241007T1 (de) * 1990-03-16 2003-06-15 Calgene Llc Dnas, die für pflanzliche desaturasen kodieren und deren anwendungen
US5543576A (en) * 1990-03-23 1996-08-06 Mogen International Production of enzymes in seeds and their use
US5593963A (en) * 1990-09-21 1997-01-14 Mogen International Expression of phytase in plants
US7033627B2 (en) 1990-03-23 2006-04-25 Syngenta Mogen B.V. Production of enzymes in seeds and their use
US5344771A (en) * 1990-04-26 1994-09-06 Calgene, Inc. Plant thiosterases
US5512482A (en) * 1990-04-26 1996-04-30 Calgene, Inc. Plant thioesterases
EP1298214B1 (de) * 1990-04-26 2008-08-13 Calgene LLC Pflanzliche Thioesterasen
US5298421A (en) * 1990-04-26 1994-03-29 Calgene, Inc. Plant medium-chain-preferring acyl-ACP thioesterases and related methods
US5475099A (en) * 1990-08-15 1995-12-12 Calgene Inc. Plant fatty acid synthases
US5945585A (en) * 1990-12-20 1999-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Specific for palmitoyl, stearoyl and oleoyl-alp thioesters nucleic acid fragments encoding acyl-acp thiosesterase enzymes and the use of these fragments in altering plant oil composition
CA2099619C (en) * 1990-12-20 2005-03-29 William D. Hitz Nucleotide sequences of soybean acyl-acp thioesterase genes
DK0567648T3 (da) * 1991-01-16 1996-03-04 Kirin Brewery Afkølingsresistente planter og produktion deraf
CA2079113A1 (en) * 1991-02-22 1992-08-23 Calgene, Inc. Seed plant fatty acyl reductase proteins and genes
DK0580649T3 (da) * 1991-04-09 2001-08-27 Unilever Nv Plantepromotor inddraget i kontrol af lipidbiosyntese i frø
US5455167A (en) * 1991-05-21 1995-10-03 Calgene Inc. Medium-chain thioesterases in plants
US5614393A (en) * 1991-10-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Agrochimie Production of γ-linolenic acid by a Δ6-desaturase
PH31293A (en) * 1991-10-10 1998-07-06 Rhone Poulenc Agrochimie Production of y-linolenic acid by a delta6-desaturage.
US6683232B1 (en) 1991-10-10 2004-01-27 Rhone-Poulenc Agrochimie Production of γ linolenic acid by a Δ6-desaturase
EP0667906A1 (de) * 1991-11-15 1995-08-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company $g(b)-KETOACYL-ACP SYNTHETASE II GENE AUS PFLANZEN
WO1993010241A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Calgene, Inc. FATTY ACYL-CoA: FATTY ALCOHOL O-ACYLTRANSFERASES
GB9125330D0 (en) * 1991-11-28 1992-01-29 Commw Scient Ind Res Org Novel dna clones and uses thereof
DK0561569T3 (da) * 1992-03-13 2003-10-06 Agrigenetics Inc Modifikation af vegetabilske olier ved anvendelse af desaturase
EP0633940B1 (de) * 1992-04-02 2002-12-04 SemBioSys Genetics Inc. Cis elemente des ölkörperproteins als regulationische signale
US5654495A (en) * 1992-10-30 1997-08-05 Calgene, Inc. Production of myristate in plant cells
US5650303A (en) * 1993-02-26 1997-07-22 Calgene, Inc. Geminivirus-based gene expression system
GB9306490D0 (en) * 1993-03-29 1993-05-19 Zeneca Ltd Plant gene specifying acetyl,coenzyme a carboxylase and transformed plants containing same
US5767362A (en) * 1993-06-08 1998-06-16 Calgene, Inc. Methods and compositions for modulating lipid content of plant tissues
US5807893A (en) * 1993-11-18 1998-09-15 Voelker; Toni Alois Plant thioesterases and use for modification of fatty acid composition in plant seed oils
WO1995029246A1 (en) * 1994-04-21 1995-11-02 Zeneca Limited Plant gene specifying acetyl coenzyme a carboxylase and transformed plants containing same
CA2198222C (en) * 1994-08-31 2011-10-25 William Dean Hitz Nucleotide sequences of canola and soybean palmitoyl-acp thioesterase genes and their use in the regulation of fatty acid content of the oils of soybean and canola plants
US5750399A (en) * 1994-11-14 1998-05-12 The Samuel Roberts Noble Foundation, Inc. Isoflavone reductase promoter
US7732678B1 (en) 1995-06-07 2010-06-08 Calgene Llc Cotton fiber transcriptional factors
DE19621572A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Max Planck Gesellschaft Lokalisierter Zelltod in Pflanzen
EP0975777A1 (de) 1997-03-07 2000-02-02 Prodigene, Inc. Verfahren zur kommerziellen produktion und extraktion von proteinen aus pflanzlichen samen
US7071384B2 (en) 1997-03-07 2006-07-04 Genencor International, Inc. Methods for commercial production of heterologous laccase in plant tissue and extraction of the laccase from plant seed
WO1998039461A1 (en) * 1997-03-20 1998-09-11 Prodigene Inc. Methods of commercial production and extraction of protein from seed
US7161064B2 (en) 1997-08-12 2007-01-09 North Carolina State University Method for producing stably transformed duckweed using microprojectile bombardment
AUPO930597A0 (en) 1997-09-19 1997-10-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method for altering seed compostion
CA2256121A1 (en) 1998-06-08 1999-12-08 Hong Wang Cyclin-dependent kinase inhibitors as plant growth regulators
US6414223B1 (en) 1998-08-03 2002-07-02 Cargill, Incorporated Plants, seeds and oils having an elevated total monounsaturated fatty acid content
BR9912745A (pt) 1998-08-04 2001-11-06 Cargill Inc Promotores da desnaturase de ácido graxo de plantas
EP1169462B1 (de) 1999-04-12 2009-10-21 Monsanto Technology LLC Öl, das Brassicastanol enthält
US7157619B1 (en) 1999-08-30 2007-01-02 Monsanto Technology, L.L.C. Plant sterol acyltransferases
GB9923306D0 (en) 1999-10-01 1999-12-08 Isis Innovation Diagnostic and therapeutic epitope, and transgenic plant
CA2284246A1 (en) 1999-10-01 2001-04-01 Agriculture And Agrifood Canada Of Agriculture And Agri-Food Plant fatty acid desaturases and alleles therefor
WO2001068674A2 (en) 2000-03-13 2001-09-20 Monsanto Technology Llc Preparation of recombinant proteins containing repeating units
EP2253703A1 (de) 2000-09-13 2010-11-24 Novo Nordisk Health Care AG Varianten des menschlichen Gerinnungsfaktors VII
FR2815969B1 (fr) 2000-10-30 2004-12-10 Aventis Cropscience Sa Plantes tolerantes aux herbicides par contournement de voie metabolique
US6927321B2 (en) 2000-12-18 2005-08-09 Monsanto Technology Llc Arcelin-5 promoter and uses thereof
GB0031558D0 (en) 2000-12-22 2001-02-07 Biogemma Uk Ltd Elongase promoters
IL157842A0 (en) 2001-03-22 2004-03-28 Novo Nordisk Healthcare Ag Coagulation factor vii derivatives
EP1925672A1 (de) 2001-06-22 2008-05-28 Syngeta Participations AG Auf abiotischen Stress ansprechende Polynukleotide und Polypeptide
EP1432794B1 (de) 2001-09-27 2011-11-09 Novo Nordisk Health Care AG Menschliche gerinnungsfaktor-vii-polypeptide
GB0124574D0 (en) 2001-10-12 2001-12-05 Biogemma Uk Ltd Oil biosynthesis
EP2216405A1 (de) 2002-05-03 2010-08-11 Monsanto Technology LLC Saatspezifische USP-Promotoren zur Expression von Genen in Pflanzen
GB0212885D0 (en) 2002-06-05 2002-07-17 Isis Innovation Therapeutic epitopes and uses thereof
EP3103869A1 (de) 2003-03-18 2016-12-14 Novo Nordisk Health Care AG Verfahren zur herstellung von factor vii polypeptiden
ES2381110T3 (es) 2003-09-09 2012-05-23 Novo Nordisk Health Care Ag Polipéptidos de factor VII de coagulación
US10105437B2 (en) 2004-04-28 2018-10-23 Btg International Limited Epitopes related to coeliac disease
EP1755639B1 (de) 2004-04-28 2017-08-16 BTG International Limited Epitope im zusammenhang mit zoliakie
WO2006023869A2 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Monsanto Technology Llc Adenylate translocator protein gene non-coding regulatory elements for use in plants
EP1920057A4 (de) 2005-08-03 2009-03-18 Grains Res & Dev Corp Polysaccharid-synthasen
EP1926817A2 (de) 2005-09-14 2008-06-04 Novo Nordisk Health Care AG Menschliche gerinnungsfaktor-vii-polypeptide
CN101528766A (zh) 2006-08-04 2009-09-09 维莱尼姆公司 葡聚糖酶、编码它们的核酸及制备和使用它们的方法
EP2617818B1 (de) 2006-09-21 2016-03-23 BASF Enzymes LLC Phytasen, dafür kodierende Nukleinsäuren sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DK2479266T3 (en) 2006-12-21 2016-06-20 Basf Enzymes Llc Amylases and glucoamylases, nucleic acids encoding them, and methods of making and using the same
NZ598285A (en) 2007-01-30 2013-10-25 Syngenta Participations Ag Enzymes for the treatment of lignocellulosics, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
AU2008331564B2 (en) 2007-12-03 2014-01-09 Agrivida, Inc. Engineering enzymatically susceptible proteins
PL2370456T3 (pl) 2008-11-26 2013-09-30 Bayer Cropscience Nv Kasety ekspresyjne do swoistej dla nasion ekspresji u roślin
WO2010135588A2 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Verenium Corporation Phytases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2011006982A2 (en) 2009-07-17 2011-01-20 Rigshospitalet Inhibitors of complement activation
CN102869769A (zh) 2009-12-23 2013-01-09 拜尔知识产权有限公司 耐受hppd抑制剂型除草剂的植物
AU2010334808B2 (en) 2009-12-23 2015-07-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Plants tolerant to HPPD inhibitor herbicides
BR112012015692A2 (pt) 2009-12-23 2015-08-25 Bayer Intelectual Property Gmbh Plantas tolerantes a herbicida inibidor de hppds.
ES2659086T3 (es) 2009-12-23 2018-03-13 Bayer Intellectual Property Gmbh Plantas tolerantes a herbicidas inhibidores de HPPD
BR112012015690A2 (pt) 2009-12-23 2015-08-25 Bayer Intelectual Property Gmbh Plantas tolerantes a herbicidas inibidores de hppd.
CN102741415A (zh) 2010-02-02 2012-10-17 拜尔农科股份公司 使用hppd抑制剂作为选择剂的大豆转化
CA2791841C (en) 2010-03-05 2023-01-03 Rigshospitalet Chimeric inhibitor molecules of complement activation
TWI570239B (zh) 2010-06-24 2017-02-11 布魯克哈芬科學聯合有限責任公司 植物種子中ω-7脂肪酸的聚積技術
CN105755017A (zh) 2010-06-24 2016-07-13 陶氏益农公司 降低植物种子的饱和脂肪酸含量
EP2625268B1 (de) 2010-10-06 2015-12-30 BP Corporation North America Inc. Cbhi-polypeptidvarianten
EP2669370B1 (de) 2010-11-10 2016-06-01 Bayer CropScience AG HPPD-Varianten und Anwendungsverfahren
AR083029A1 (es) 2010-12-09 2013-01-23 Syngenta Participations Ag Metodos y composiciones que utilizan arn interferente pequeño (arnip) para el control de nematodos en plantas
UA111193C2 (uk) 2011-03-25 2016-04-11 Баєр Інтеллекчуел Проперті Гмбх Застосування n-(тетразол-4-іл)- або n-(триазол-3-іл)арилкарбоксамідів або їх солей для контролю небажаних рослин на площах трансгенних культур, що толерантні до гербіцидів, що є інгібіторами hppd
EP2688407B1 (de) 2011-03-25 2015-04-22 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von n-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)benzamiden zur kontrolle des wachstums von unerwünschten pflanzen in bereichen mit transgenen nutzpflanzen mit toleranz gegenüber hppd-inhibitorherbiziden
JP6255344B2 (ja) 2011-10-04 2017-12-27 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH サッカロピンデヒドロゲナーゼ遺伝子を阻害することによって真菌類及び卵菌類を防除するためのRNAi
WO2013116750A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 Conicet HaHB11 PROVIDES IMPROVED PLANT YIELD AND TOLERANCE TO ABIOTIC STRESS
EP2812024B1 (de) 2012-02-09 2018-04-11 Var2 Pharmaceuticals ApS Targeting von chondroitinsulfatglycanen
WO2013122720A2 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Syngenta Participations Ag Engineered pesticidal proteins
CN104302773A (zh) 2012-03-13 2015-01-21 圭尔夫大学 增加植物对热胁迫的耐受性及氨基酸含量的方法
CA2890235A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Syngenta Participations Ag Biological control of coleopteran pests
AR092564A1 (es) 2012-09-14 2015-04-22 Bayer Cropscience Lp Variantes de la enzima 4-hidroxifenil piruvato deoxigenasa (hppd) y metodos de uso para conferir tolerancia a herbicidas en plantas
EP2906693A1 (de) 2012-10-15 2015-08-19 Novo Nordisk Health Care AG Gerinnungsfaktor-vii-polypeptide
WO2014142647A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Wageningen Universiteit Fungals strains with improved citric acid and itaconic acid production
WO2015004174A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Basf Se Rnai for the control of phytopathogenic fungi and oomycetes by inhibiting the expression of cyp51 genes
EP3049517B1 (de) 2013-09-24 2018-04-11 Bayer CropScience NV Heterotransglycosylase und verwendungen davon
BR112016020889B1 (pt) 2014-03-11 2022-10-04 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Molécula de ácido nucleico recombinante, célula hospedeira bacteriana, proteína hppd recombinante, uso do ácido nucleico recombinante e produto de base
WO2016100333A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Syngenta Participations Ag Pesticidal microrna carriers and use thereof
US10604757B2 (en) 2014-12-23 2020-03-31 Syngenta Participations Ag Biological control of coleopteran pests
JP6937699B2 (ja) 2015-04-10 2021-09-22 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 動物飼料組成物および使用方法
KR20180043838A (ko) 2015-09-11 2018-04-30 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 Hppd 변이체 및 사용 방법
US11859196B2 (en) 2016-03-15 2024-01-02 National Research Council Of Canada Modulating drought tolerance in Brassicaceae using the Kanghan gene family
WO2017158514A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 National Research Council Of Canada Modulating plant abiotic stress responses using the kanghan gene family
US11624076B2 (en) 2016-04-21 2023-04-11 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC TAL-effector mediated herbicide tolerance
EP3269816A1 (de) 2016-07-11 2018-01-17 Kws Saat Se Entwicklung von pilzresistenten nutzpflanzen durch higs (wirtsinduzierte gen-silencing)-vermittelte hemmung der gpi-verankerten zellwandproteinsynthese
CA3043493A1 (en) 2016-11-23 2018-05-31 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Axmi669 and axmi991 toxin genes and methods for their use
WO2018119336A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Athenix Corp. Use of cry14 for the control of nematode pests
BR112020008092A2 (pt) 2017-10-24 2020-09-15 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC método para conferir tolerância a um herbicida e planta de soja transgênica
WO2019083808A1 (en) 2017-10-24 2019-05-02 Basf Se IMPROVING HERBICIDE TOLERANCE AGAINST HPPD INHIBITORS BY REGULATION OF PUTATIVE REDUCED 4-HYDROXYPHENYLPYRUVATE REDUCES IN SOYBEANS
CN112789504A (zh) 2018-07-13 2021-05-11 瓦克特诊断有限责任公司 使用重组疟疾蛋白var2csa分离胎儿来源的循环细胞
US20220220495A1 (en) 2019-05-10 2022-07-14 Basf Se Regulatory nucleic acid molecules for enhancing gene expression in plants
US20230203515A1 (en) 2019-09-12 2023-06-29 Basf Se Regulatory Nucleic Acid Molecules for Enhancing Gene Expression in Plants
WO2021069387A1 (en) 2019-10-07 2021-04-15 Basf Se Regulatory nucleic acid molecules for enhancing gene expression in plants
US11926834B2 (en) 2019-11-05 2024-03-12 Pairwise Plants Services, Inc. Compositions and methods for RNA-encoded DNA-replacement of alleles
EP4069852A1 (de) 2019-12-03 2022-10-12 Basf Se Regulatorische nukleinsäuremoleküle zur steigerung der genexpression bei pflanzen
WO2021113788A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 Pairwise Plants Services, Inc. Recruitment methods and compounds, compositions and systems for recruitment
CA3169462A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Pairwise Plants Services, Inc. Compositions, systems, and methods for base diversification
MX2022009333A (es) 2020-01-31 2022-10-07 Pairwise Plants Services Inc Supresion de la respuesta de evasion de la sombra en las plantas.
WO2021158798A1 (en) 2020-02-04 2021-08-12 Pairwise Plants Services, Inc. Thornless / prickleless rubus plants
CA3172333A1 (en) 2020-02-21 2021-08-26 Pairwise Plants Services, Inc. Improved resistance to soybean cyst nematode through gene editing
US20210292754A1 (en) 2020-03-16 2021-09-23 Pairwise Plants Services, Inc. Natural guide architectures and methods of making and using the same
US11999946B2 (en) 2020-03-26 2024-06-04 Pairwise Plants Services, Inc. Methods for controlling meristem size for crop improvement
US11882808B2 (en) 2020-03-27 2024-01-30 Pairwise Plants Services, Inc. Methods for improving resistance to soybean rust
EP4135512A1 (de) 2020-04-16 2023-02-22 Pairwise Plants Services, Inc. Verfahren zur steuerung der meristemgrösse zur pflanzenverbesserung
CN116096230A (zh) 2020-06-02 2023-05-09 成对植物服务股份有限公司 控制分生组织大小以改良作物的方法
CA3186972A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Pairwise Plants Services, Inc. Methods for controlling meristem size for crop improvement
CA3187135A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Pairwise Plants Services, Inc. Compositions, systems, and methods for base diversification
AU2021331344A1 (en) 2020-08-28 2023-03-16 Pairwise Plants Services, Inc. Engineered crispr-cas proteins and methods of use thereof
CA3200521A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Pairwise Plants Services, Inc. Compositions and methods for rna-encoded dna-replacement of alleles
BR112023015909A2 (pt) 2021-02-11 2023-11-21 Monsanto Technology Llc Métodos e composições para modificar níveis de citocinina oxidase em plantas
US20220380792A1 (en) 2021-02-25 2022-12-01 Pairwise Plants Services, Inc Methods and compositions for modifying root architecture in plants
US20220403475A1 (en) 2021-06-14 2022-12-22 Pairwise Plants Services, Inc. Reporter constructs, compositions comprising the same, and methods of use thereof
CN117897050A (zh) 2021-06-17 2024-04-16 成对植物服务股份有限公司 大豆中生长调节因子家族转录因子的修饰
UY39827A (es) 2021-06-24 2023-01-31 Pairwise Plants Services Inc Modificación de genes de ubiquitina ligasa e3 hect para mejorar los rasgos de rendimiento
CA3224982A1 (en) 2021-07-01 2023-01-05 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for enhancing root system development
US20230078990A1 (en) 2021-08-12 2023-03-16 Pairwise Plants Services, Inc. Modification of brassinosteroid receptor genes to improve yield traits
WO2023023496A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for modifying cytokinin receptor histidine kinase genes in plants
WO2023034731A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Pairwise Plants Services, Inc. Modification of ubiquitin binding peptidase genes in plants for yield trait improvement
AR126938A1 (es) 2021-09-02 2023-11-29 Pairwise Plants Services Inc Métodos y composiciones para mejorar la arquitectura de las plantas y los rasgos de rendimiento
US20230266293A1 (en) 2021-09-21 2023-08-24 Pairwise Plants Services, Inc. Color-based and/or visual methods for identifying the presence of a transgene and compositions and constructs relating to the same
US20230087522A1 (en) 2021-09-21 2023-03-23 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for reducing pod shatter in canola
EP4413127A1 (de) 2021-10-04 2024-08-14 Pairwise Plants Services, Inc. Verfahren zur verbesserung der floretfruchtbarkeit und des samenertrags
CN118302434A (zh) 2021-10-07 2024-07-05 成对植物服务股份有限公司 用于改善小花育性和种子产量的方法
AR127904A1 (es) 2021-12-09 2024-03-06 Pairwise Plants Services Inc Métodos para mejorar la fertilidad de floretes y el rendimiento de semillas
WO2023114750A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Pairwise Plants Services, Inc. Model editing systems and methods relating to the same
WO2023133440A1 (en) 2022-01-06 2023-07-13 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for trichome removal
AR128372A1 (es) 2022-01-31 2024-04-24 Pairwise Plants Services Inc Supresión de la respuesta de evitación de la sombra en las plantas
WO2023164722A1 (en) 2022-02-28 2023-08-31 Pairwise Plants Services, Inc. Engineered crispr-cas effector proteins and methods of use thereof
US20240327858A1 (en) 2022-03-02 2024-10-03 Pairwise Plants Services, Inc. Modification of brassinosteroid receptor genes to improve yield traits
WO2023192838A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 Pairwise Plants Services, Inc. Early flowering rosaceae plants with improved characteristics
US20230357789A1 (en) 2022-04-07 2023-11-09 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for improving resistance to fusarium head blight
WO2023205714A1 (en) 2022-04-21 2023-10-26 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for improving yield traits
US20230348922A1 (en) 2022-05-02 2023-11-02 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for enhancing yield and disease resistance
US20230416767A1 (en) 2022-05-05 2023-12-28 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for modifying root architecture and/or improving plant yield traits
WO2024006791A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for controlling meristem size for crop improvement
AR129748A1 (es) 2022-06-29 2024-09-25 Pairwise Plants Services Inc Métodos y composiciones para controlar el tamaño del meristemo para el mejoramiento de cultivos
US20240043857A1 (en) 2022-08-04 2024-02-08 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for improving yield traits
US20240060081A1 (en) 2022-08-11 2024-02-22 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for controlling meristem size for crop improvement
WO2024083579A1 (en) 2022-10-20 2024-04-25 Basf Se Regulatory nucleic acid molecules for enhancing gene expression in plants
US20240200102A1 (en) 2022-12-16 2024-06-20 Pairwise Plants Services, Inc. Fusion proteins comprising an intein polypeptide and methods of use thereof
WO2024137438A2 (en) 2022-12-19 2024-06-27 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Insect toxin genes and methods for their use
WO2024137911A1 (en) 2022-12-21 2024-06-27 Pairwise Plants Services, Inc. Engineered proteins and methods of use thereof
WO2024173622A1 (en) 2023-02-16 2024-08-22 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for modifying shade avoidance in plants
US20240327811A1 (en) 2023-03-01 2024-10-03 Pairwise Plants Services, Inc. Engineered proteins and methods of use thereof
WO2024182658A1 (en) 2023-03-02 2024-09-06 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for modifying shade avoidance in plants
WO2024186950A1 (en) 2023-03-09 2024-09-12 Pairwise Plants Services, Inc. Modification of brassinosteroid signaling pathway genes for improving yield traits in plants
US20240324536A1 (en) 2023-03-30 2024-10-03 Pairwise Plants Services, Inc. Methods and compositions for reducing thorns or prickles in plants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8404834A (pt) * 1983-09-26 1985-08-13 Agrigenetics Res Ass Metodo para modificar geneticamente uma celula vegetal
EP0179861A1 (de) * 1984-04-19 1986-05-07 Agracetus Verfahren und vektoren für die transformation von pflanzenzellen
WO1987007299A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-03 Calgene, Inc. Transformation and foreign gene expression in brassica species
NZ221258A (en) * 1986-07-31 1990-05-28 Calgene Inc Acyl carrier protein - dna sequence and synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0255378B2 (de) 2002-02-06
AU7630287A (en) 1988-02-04
DE3789582T3 (de) 2002-10-17
EP0255378B1 (de) 1994-04-13
DE3789582D1 (de) 1994-05-19
EP0255378A2 (de) 1988-02-03
ES2054676T3 (es) 1994-08-16
ES2054676T5 (es) 2002-10-16
NZ221259A (en) 1990-05-28
AU612326B2 (en) 1991-07-11
IN170125B (de) 1992-02-15
CN87106120A (zh) 1988-06-22
EP0255378A3 (en) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789582T2 (de) Samenspezifische Transkriptionsregulierung.
DE69132725T2 (de) Neue sequenzen vorzugsweise exprimiert während der frühen keimentwicklung und darauf bezogene methoden
US5420034A (en) Seed-specific transcriptional regulation
US5315001A (en) Acyl carrier protein - DNA sequence and synthesis
US5753475A (en) Methods and compositions for regulated transcription and expression of heterologous genes
DE69424861T2 (de) Geminivirus-basiertes-genexpressionsystem
DE3856507T2 (de) Obstspezifische transcriptionsfaktoren
DE3751466T2 (de) Anti-sense-Regulierung von Pflanzengenexpression.
DE3750755T2 (de) Anti-sense-Regulierung von Genexpression in Pflanzenzellen.
DE69133128T2 (de) Gewebe-spezifische Promotoren
EP0375092A1 (de) Kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE69928264T2 (de) Samen-bevorzugende promotoren
DE69430993T2 (de) Kontrollierte expression transgener konstrukte in pflanzenplastiden
DE69231875T2 (de) Pflanzen-promoter involviert in der kontrolle der lipid-biosynthese in samen
EP0375091A1 (de) Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE3786898T2 (de) TRANSFORMATION UND EXPRESSION EINES FREMDEN GENS IN -i(BRASSICA) SPEZIES.
DE60028053T2 (de) Samenspezifischer promoter aus flachs (linum usitatissimum)
EP0442592A2 (de) Plasmide zur Herstellung von in Habitus und Ertrag Veränderten Transgenen Pflanzen
DE69132758T2 (de) Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind
CA1341586C (en) Seed specific transcriptional regulation
EP0418695A1 (de) Regulatorische DNA-Sequenz
DE69033836T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Regulierung der Gehalte an endogenen Cytokininen
DE69034009T2 (de) Fruchtknotentranskriptionsfaktoren
DE69635221T2 (de) Pflanzenpromoter und seine Verwendung
US6281410B1 (en) Methods and compositions for regulated transcription and expression of heterologous genes

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALGENE LLC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), DAVIS, C

8366 Restricted maintained after opposition proceedings