DE3788213T2 - Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Montage. - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Montage.

Info

Publication number
DE3788213T2
DE3788213T2 DE87310313T DE3788213T DE3788213T2 DE 3788213 T2 DE3788213 T2 DE 3788213T2 DE 87310313 T DE87310313 T DE 87310313T DE 3788213 T DE3788213 T DE 3788213T DE 3788213 T2 DE3788213 T2 DE 3788213T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
positioning device
conductors
cable
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87310313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788213D1 (de
Inventor
Craig A Bixler
Irvin R Triner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3788213D1 publication Critical patent/DE3788213D1/de
Publication of DE3788213T2 publication Critical patent/DE3788213T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder und ein Verfahren zum Montieren einzelner Leiter in einer vorbestimmten Anordnung innerhalb eines elektrischen Verbindergehäuses. Die Erfindung bezieht sich ferner nach einem Aspekt auf eine abgeschirmte elektrische Anordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • 2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist weitgehend üblich, eine Mehrzahl isolierter Leiter an einen Verbinder massenanzuschließen. Die Leiter können für einen Massenanschluß in einer Vielfalt von Formen vorgesehen sein. Bei einem Rundleiterbandkabel werden z. B. einzelne Leiterdrähte in einem parallelen Abstandsbehältnis zueinander zwischen isolierenden dielektrischen Schichten angeordnet, die die Drähte umgeben und isolieren sowie Isolierungsstege zwischen ihnen bilden. Statt dessen können die Leiter in Form einer Mehrfachkabeleinheit mit einer Mehrzahl isolierter Leiter vorgesehen sein, die von einem äußeren Isolierungsmantel mit rundem Grundquerschnitt umgeben sind. Diese letztere Art der Kabeleinheit bietet Probleme, die bei einem Rundleiterbandkabel nicht vorhanden sind. Bei Verwendung eines Bandkabels dienen die Zwischenstege dazu, die gegenseitige Position und Beabstandung benachbarter Leiter aufrechtzuerhalten. Andererseits müssen beim Umgang mit Einzelleitern die isolierten Leiter zuerst aus einem Bündel von Leiterdrähten gelöst und danach in eine solche Position gebracht werden, daß ein Massenanschluß mit einer Mehrzahl von Anschlüssen ermöglicht wird.
  • Eine Einrichtung zum Verbinden einzelner Leiterdrähte einer Mehrleiterkabeleinheit mit einer Steckereinheit ist im US-Patent Nr. 4 601 530 beschrieben. Bei diesem Patent weist die Steckereinheit ein isoliertes Gehäuse auf, das ein vorderes Verbindungsende und ein rückwärtiges Drahtaufnahmeende besitzt, die eine Oberwand und gegenüberliegende Bodenwand verbinden. Das Gehäuse weist eine allgemein ebene Mulde, die sich von einer Drahtaufnahmeöffnung im rückwärtigen Ende zum vorderen Ende des Gehäuses erstreckt, und eine Mehrzahl von Anschlußaufnahmeräumen auf, die sich von der Oberwand in die Mulde nahe deren vorderem Ende erstrecken. Eine nicht leitende Drahtpositioniereinrichtung ist für eine Aufnahme in der Drahtaufnahmeöffnung in der Mulde vorgesehen, um die isolierten Leiter in einer allgemein ebenen Anordnung zu halten, so daß deren Enden ausgerichtet unter den Anschlußaufnahmeräumen dargeboten werden, wenn sich die Positioniereinrichtung in der Gehäusemulde befindet. Eine Mehrzahl von Isolationdurchdringungsanschlüssen ist in den Anschlußaufnahmeräumen angebracht und zur Mulde für einen Eingriff mit den unter diesen ausgerichteten Leitern bewegbar. Die im US-Patent Nr. 4 601 530 beschriebene Drahtpositioniereinrichtung ist ein kammförmiger Drahthalter mit einer Reihe versetzter Drahtzentrieröffnungen. Der Grund, warum die Öffnungen versetzt sein müssen, ist, daß die aufrechten, benachbarte Öffnungen trennenden federnden Finger zu viel Raum einnehmen, als daß sämtliche isolierten Leiter in derselben Ebene liegen könnten.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist es wesentlich, daß sich das Ende eines bestimmten Leiters nicht zu weit oder zu wenig am Drahthalteraufbau vorbeierstreckt. Anderenfalls ist es möglich, daß der Leiter nicht ordnungsgemäß angeschlossen wird. Somit sieht der Drahtpositionieraufbau nach dem US-Patent Nr. 4 601 530 vor, daß die Öffnungen so groß sind, daß die Drähte in diesen einen Gleitsitz haben können. Nachdem der Aufbau im Steckergehäuse vor dem Anschließen aufgenommen ist, sind die Drähte noch axial und gleitend bewegbar. Dieses ermöglicht eine letztmalige Neuausrichtung vor dem Anschließen, ermöglicht aber auch eine unbeabsichtigte Fehlausrichtung, weil die Drähte nicht zwangsweise in Position gehalten sind. Dieses ist besonders dort wichtig, wo die Steckereinheit von einem Kunden in einer Produktionsstätte montiert wird.
  • Die gleichen Nachteile treten bei der Drahtpositioniereinrichtung auf, die im US-Patent Nr. 4 577 920 offenbart ist. Die in diesem Patent beschriebene Steckereinheit weist eine abgeschirmte Verbindereinheit auf, die eine abgeschirmte Mehrleiterkabeleinheit in einem Steckergehäuse positioniert. Wiederum sind die Leiter nicht zwangsweise in ihrer Position gehalten, um eine Fehlausrichtung vor dem Anschließen zu verhindern.
  • Das US-Patent Nr. 4 516 822 offenbart eine Verbindereinheit, die die Drähte vor dem Anschließen zwangsweise positioniert. Jedoch umfaßt der Drahtpositionieraufbau zwei kleine gesonderte Bestandteile. Dieses ist wegen des damit verbundenen zweifachen Mangels der Schwierigkeit der Handhabung und der Unwirtschaftlichkeit der Automatisierung unerwünscht.
  • Das US-Patent 4 636 024 offenbart einen Drahtpositionieradapter zur Verwendung bei einem Steckverbinder der betrachteten Art, die die Leiter zwangsläufig an ihrem Platz hält. Der Adapter besitzt eine Mehrzahl von im Adapter gebildeten Drahtaufnahmelöchern. Der Adapter wird dann gegen die Drähte vor dem Einsetzen in ein Steckergehäuse verformt. Diese Konstruktion bietet sich nicht an für einen Drahteinsatz bei eng beabstandeten Mitten wegen der Notwendigkeit der Verwendung von Drahteinsetzlöchern zum Positionieren der Drähte. Zusätzlich sind keine Mittel zur Gewährleistung dessen vorgesehen, daß der Adapter vollständig in den im Gehäuse gebildeten Hohlraum eingesetzt ist, derart, daß die Drahtenden ordnungsgemäß unter den Anschlüssen positioniert sind.
  • Beim Anschließen abgeschirmter Mehrleiterkabeleinheiten wird eine zwischen das Bündel einzelner isolierter Leiter und den äußeren Isolierungsmantel zwischengelegte leitende Metallfolie elektrisch mit einem leitenden Schirm am Steckergehäuse verbunden. Der Steckerschirm seinerseits soll mit einem leitenden Schirm verbunden werden, der an einer Steckdose vorgesehen ist, die für eine verbindungspassende Aufnahme der abgeschirmten Steckereinheit ausgebildet ist. Dieses ist typisch für eine zur Datenübertragung benutzte Eingabe-Ausgabe-Verbindereinheit. Bei einer solchen Anwendung ist es notwendig, einen Metallschild oder -schirm um das Steckergehäuse herum vorzusehen, der die Kabelfolie mit der Steckdosenerde verbindet.
  • EP-A-0 125 760 offenbart einen Metallschirm in zwei Teilen, von denen jeder am Verbindergehäuse mit Hilfe von Verriegelungsnasen gehalten ist. Jedoch ist erwünscht, daß die Metallhülle am Steckergehäuse vormontiert ist. Auf diese Weise braucht sich der Kunde nicht um ein loses Teil zu kümmern, um es korrekt an seiner Einheit anzubringen. Außerdem ist es wünschenswert, eine einstückige Hülle wegen der Leichtigkeit der Handhabung und Montage in der Fabrik zu haben. Die rund geformte Gestalt abgeschirmter Mehrleiterkabeleinheiten verlangt, daß die Metallhülle einen Halsbereich aufweist, von dem der nicht abisolierte Bereich der Kabeleinheit ausgeht. Der Halsbereich berührt die Kabelfolie.
  • Ein Beispiel einer einstückigen Metallhülle für einen elektrischen Verbinder ist im US-Patent Nr. 4 457 576 offenbart. Leider kann jedoch die in diesem Patent veranschaulichte einstückige Schirmkonstruktion nicht zur Schaffung einer Steckereinheit verwendet werden, bei der Metallschirm bzw. -hülle vormontiert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Steckereinheit zum Verbinden einer Mehrleiter-Rundkabeleinheit mit einer Steckdose zu schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Steckereinheit zum Verbinden einer Mehrleiter-Kabeleinheit mit einer Buchse vorgesehen, wobei die Mehrleiter-Kabeleinheit eine Mehrzahl von einem äußeren Isolierungsmantel umgebener isolierter Leiter aufweist und die Steckereinheit von einer Ausführung ist mit einem isolierten Gehäuse mit einem vorderen Verbindungsende und einem rückwärtigen Drahtaufnahmeende, die eine Oberwand und eine gegenüberliegende Bodenwand und ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände verbinden, und ferner mit einer im allgemeinen ebenen Mulde, die sich von einer Drahtaufnahmeöffnung im rückwärtigen Ende zum vorderen Ende des Gehäuses hin erstreckt, einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmeräumen, die sich von der Oberwand in die Mulde nahe deren vorderem Ende erstrecken, und einem Spannungsentlastungsabschnitt, der in der Oberwand zwischen den Anschlußaufnahmeräumen und dem rückwärtigen Ende gebildet ist, sich im allgemeinen über die Breite der Mulde erstreckt und nach unten in die Mulde hinein bei Beaufschlagung mit einer Abwärtskraft verformbar ist, einer durch die Drahtaufnahmeöffnung in die Mulde aufgenommenen nichtleitenden Drahtpositioniereinrichtung zum Halten der isolierten Leiter in einer solchen Anordnung, daß deren Enden ausgerichtet unter den Anschlußaufnahmeräumen bei in der Gehäusemulde befindlicher drahtbeladener Positioniereinrichtung dargeboten werden, und einer Mehrzahl von Isolationsdurchdringungsanschlüssen, die in den Anschlußaufnahmeräumen montiert und zur Mulde hin für einen Eingriff mit den unter diesen ausgerichteten Leitern bewegbar sind, wobei die Verbesserung darin besteht, daß die Positioniereinrichtung eine an dieser ausgebildete Nockeneinrichtung aufweist, die mit dem gehäuseseitigen spannungsentlastungsabschnitt bei dessen Abwärtsbewegung in Eingriff bringbar ist, wodurch die Positioniereinrichtung in der Mulde nach vorn bewegt wird, um in diese die Positioniereinrichtung voll einzusetzen und die freien Enden der isolierten Leiter unter den Anschlüssen zu positionieren.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Steckereinheit zum Verbinden einer Mehrleiter-Kabeleinheit mit einer Buchse vorgesehen, wobei die Mehrleiter-Kabeleinheit eine Mehrzahl isolierter Leiter aufweist, die von einem äußeren Isolierungsmantel umgeben sind, und die Steckereinheit von einer Ausführung ist mit einem isolierten Gehäuse mit einem vorderen Verbindungsende und einem rückwärtigen Drahtaufnahmeende, die eine Oberwand und eine gegenüberliegende Bodenwand und ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände verbinden, und ferner mit einer im allgemeinen ebenen Mulde, die sich von einer Drahtaufnahmeöffnung im rückwärtigen Ende zum vorderen Ende des Gehäuses hin erstreckt, und einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmeräumen, die sich von der Oberwand in die Mulde nahe deren vorderem Ende erstrecken, einer durch die Drahtaufnahmeöffnung in die Mulde aufgenommenen nichtleitenden Drahtpositioniereinrichtung zum Halten der isolierten Leiter in einer solchen Anordnung, daß deren Enden ausgerichtet unter den Anschlußaufnahmeräumen bei in der Gehäusemulde befindlicher drahtbeladener Positioniereinrichtung dargeboten werden, und einer Mehrzahl von Isolationsdurchdringungsanschlüssen, die in den Anschlußaufnahmeräumen montiert und zur Mulde hin für einen Eingriff mit den unter diesen ausgerichteten Leitern bewegbar sind, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß
  • a) das Gehäuse mit in den Räumen in nichtangeschlossener Stellung beladenen Anschlüssen bereitgestellt wird,
  • b) ein Bereich des Isolierungsmantels vom Kabel zur Freilegung der isolierten Leiter abgestreift wird,
  • c) die Leiterdrähte in einer ebenen Anordnung positioniert werden,
  • d) die Anordnung in der Positioniereinrichtung positioniert wird, so daß sämtliche Enden der Leiter sich nach vorn von der Positioniereinrichtung mit einem ersten vorbestimmten Abstand erstrecken,
  • e) die Anordnung in bezug auf die Positioniereinrichtung festgelegt wird,
  • f) die Positioniereinrichtung in die Gehäusemulde eingesetzt wird, so daß die Leiterenden im allgemeinen unter den und mit den Anschlüssen ausgerichtet sind,
  • g) eine einheitliche Positioniereinrichtung bereitgestellt wird, die zwei voneinander beabstandete Seitenwände, einen zwischen den gegenüberliegenden inneren Oberflächen der Seitenwände gebildeten Drahtstützboden und eine vom Boden beabstandete Oberwandeinrichtung aufweist,
  • h) die Anordnung so positioniert wird, daß sie im allgemeinen eben ist und sich sämtliche Enden der Leiter nach vorn von der Positioniereinrichtung mit zumindest dem vorbestimmten Abstand erstrecken,
  • i) die ebene Anordnung am vorbestimmten Abstand von der Positioniereinrichtung durchtrennt und gleichzeitig die Positioniereinrichtung verformt wird, um die Leiterenden zwangsweise in der ebenen Anordnung zu halten, und
  • j) die Leiter angeschlossen werden, indem eine abwärts gerichtete Kraft auf die Anschlüsse ausgeübt wird, um sie nach unten in die Mulde für einen Eingriff mit den Leitern zu bewegen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Steckereinheit zum Verbinden einer abgeschirmten Mehrleiter-Kabeleinheit mit einer Buchse vorgesehen, wobei die Mehrleiter-Kabeleinheit eine Mehrzahl isolierter Leiter aufweist, die in einem Kabelschirm aufgenommen und von einem äußeren Isolierungsmantel umgeben sind, und die abgeschirmte Steckereinheit von einer Ausführung ist mit einem isolierten Gehäuse mit einem vorderen Verbindungsende und einem rückwärtigen Drahtaufnahmeende, die eine Oberwand und eine gegenüberliegende Bodenwand und ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände verbinden, und ferner mit einer im allgemeinen ebenen Mulde, die sich von einer Drahtaufnahmeöffnung im rückwärtigen Ende zum vorderen Ende des Gehäuses hin erstreckt, und einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmeräumen, die sich von der Oberwand in die Mulde nahe deren vorderem Ende erstrecken, einer durch die Drahtaufnahmeöffnung in die Mulde aufgenommenen nichtleitenden Drahtpositioniereinrichtung, die isolierten Leiter in einer solchen Anordnung haltend, daß deren Enden ausgerichtet unter den Anschlußaufnahmeräumen bei in der Gehäusemulde befindlicher drahtbeladener Positioniereinrichtung dargeboten werden, einer Mehrzahl von Isolationsdurchdringungsanschlüssen, die in den Anschlußaufnahmeräumen montiert und zur Mulde hin für einen Eingriff mit den unter diesen ausgerichteten Leitern bewegbar sind, einer leitenden Verbinderabschirmung, angebracht an und im allgemeinen umgebend zumindest die obere Wand, die Bodenwand und die Seitenwände des Gehäuses, wobei die Verbinderabschirmung einen im allgemeinen konvergierenden Halsbereich aufweist, der sich rückwärts vom Gehäuse erstreckt, das Kabel umgibt und mit der Kabelabschirmung kontaktierbar ist, und einem um den Halsbereich der Verbinderabschirmung anquetschbaren Ringteil zum mechanischen Festlegen des Kabels am Gehäuse und zur Schaffung einer Spannungsentlastung für diesen und zur elektrischen Verbindung des Kabelschirms mit der Verbinderabschirmung, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß
  • a) das Gehäuse mit in den Räumen in nichtangeschlossener Stellung beladenen Anschlüssen bereitgestellt wird,
  • b) ein Bereich des Isolierungsmantels vom Kabel zur Freilegung des Kabelschirms und der isolierten Leiter abgestreift wird,
  • c) die Leiterdrähte in der Anordnung positioniert werden,
  • d) die Anordnung in der Positioniereinrichtung positioniert wird, so daß sämtliche Enden der Leiter sich nach vorn von der Positioniereinrichtung mit einem ersten vorbestimmten Abstand erstrecken,
  • e) die Anordnung in bezug auf die Positioniereinrichtung festgelegt wird,
  • f) die Positioniereinrichtung in die Gehäusemulde eingesetzt wird, so daß die Leiterenden im allgemeinen unter den und mit den Anschlüssen ausgerichtet sind,
  • g) die Verbinderabschirmung gestanzt und geformt wird, um eine offenendige, seitlich umschlossene einheitliche Metallhülle mit einem Halsbereich herzustellen, der ein Paar halbzylindrischer Halsteile aufweist, die mit der Hülle mittels einer geschwächten Prägefaltlinie verbunden sind,
  • h) die Hülle auf das Gehäuse geschoben wird und die Haltsteile voneinander fort um die jeweilige Faltlinie geschwenkt werden,
  • i) eine einheitliche Positioniereinrichtung bereitgestellt wird, die zwei voneinander beabstandete Seitenwände, einen zwischen den gegenüberliegenden inneren Oberflächen der Seitenwände gebildeten Drahtstützboden und eine vom Boden beabstandete Oberwandeinrichtung aufweist,
  • j) die Anordnung so positioniert wird, daß sie im allgemeinen eben ist und sich sämtliche Enden der Leiter nach vorn von der Positioniereinrichtung mit zumindest dem vorbestimmten Abstand erstrecken,
  • k) die ebene Anordnung am vorbestimmten Abstand von der Positioniereinrichtung durchtrennt wird,
  • l) die Positioniereinrichtung zwischen den auseinandergespreizten Halsteilen in die Mulde eingesetzt wird, m) die Leiter angeschlossen werden, indem eine abwärts gerichtete Kraft auf die Anschlüsse ausgeübt wird, um sie nach unten in die Mulde für einen Eingriff mit den Leitern zu bewegen, und
  • n) die Verbinderabschirmung am Gehäuse montiert wird.
  • Einige Wege der Ausführung der vorliegenden Erfindung sowohl hinsichtlich des Vorrichtungs- als auch des Verfahrensaspekts werden nun im einzelnen als Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die spezielle Ausführungsformen der Steckereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung wie auch Schritte in den Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung der Steckereinheit zeigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist in Explosivdarstellung eine perspektivische Ansicht einer Steckereinheit der vorliegenden Erfindung und ihrer Steckverbindungsbuchse vor dem Eingriff;
  • Fig. 2 ist in Explosivdarstellung eine perspektivische Ansicht der Steckereinheit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Buchse, die mit der Steckereinheit der vorliegenden Erfindung verbunden wird;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Endes eines abgeschirmtes Mehrleiterkabels, das an die Steckereinheit der vorliegenden Erfindung anzuschließen ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinderschirms, der am Gehause der Leitereinheit der vorliegenden Erfindung montierbar ist;
  • Fig. 6 ist eine geschnittene Seitenansicht der Steckereinheit der vorliegenden Erfindung, auf genommen in ihrer Steckverbindungsbuchse;
  • Fig. 7A ist eine perspektivische Ansicht eines Drahtpositionierglieds, das einen Teil der Steckereinheit der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • Fig. 7B ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Drahtpositionierglieds, das einen Teil einer anderen Steckereinheit der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des Endes einer abgeschirmten Mehrleiterkabeleinheit, angeordnet in dem Drahtpositionierglied der Fig. 7B und eingesetzt in einem geeigneten Montagewerkzeug;
  • Fig. 9 ist eine geschnittene Seitenansicht der Kabeleinheit der Fig. 8 vor der Betätigung des Werkzeugs;
  • Fig. 10 ist eine geschnittene Seitenansicht der Kabeleinheit der Fig. 9 nach der Betätigung des Werkzeugs;
  • Fig. 11 ist eine geschnittene Seitenansicht der Steckereinheit der vorliegenden Erfindung vor dem Einsetzen der Drahtpositionierglied-Untereinheit;
  • Fig. 12 ist eine geschnittene Seitenansicht der Steckereinheit der vorliegenden Erfindung vor deren Anschluß und
  • Fig. 13 ist eine geschnittene Seitenansicht der Steckereinheit der vorliegenden Erfindung nach deren Anschluß.
  • Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
  • Wendet man sich nun im einzelnen den Figuren zu, so zeigt Fig. 1 die Steckereinheit der vorliegenden Erfindung, allgemein mit 12 bezeichnet, die eine abgeschirmte Mehrleiter-Kabeleinheit, allgemein mit 14 bezeichnet, mit einer abgeschirmten Buchse, allgemein mit 16 bezeichnet, verbindet. Die Buchse 16 ist an einer gedruckten Leiterplatte 18 anbringbar.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, weist die Buchse 16 ersichtlich allgemein ein Gehäuse 20 auf, das ein vorderes Verbindungsende 22 mit einer in eine Steckeraufnahme führenden Öffnung 24 besitzt. Die Aufnahme ist zwischen einer Oberwand 26, einer Bodenwand 28, zwei Seitenwänden 30 und einer Rückwand 32 gebildet.
  • Die Bodenwand 28 hat zwei nach unten weisende Montagestifte 34 für einen Eingriff mit der gedruckten Leiterplatte 18 und zur Bildung der Mittel zum Montieren der Buchse 16 auf der Platte. Die Seitenwände 30 besitzen jeweils darin ausgeformte Ausnehmungen 36 für ein Zusammenwirken mit seitlich und rückwärts verlaufenden Verriegelungsarmen 37, die auf gegenüberliegenden Seiten der Steckereinheit 12 gebildet sind.
  • Die Buchse 16 hat eine Mehrzahl gestanzter und geformter metallischer Kontakte, die allgemein mit 38 bezeichnet sind. Jeder Kontakt 38 hat ein Federverbindungsende 40, das mit der Steckereinheit 12 elektrisch verbindbar ist, und einen Lötfahnenbereich 42, der von der Bodenwand 28 ausgeht, um mit einer auf der gedruckten Leiterplatte 18 gebildeten Schaltungsanordnung (nicht gezeigt) elektrisch verbunden zu werden.
  • Schließlich besitzt die Buchse 16 einen gestanzten und geformten metallischen Schirm 44, der am Buchsengehäuse 20 angebracht ist. Der Buchsenschirm 44 hat einen Bereich 46, der mit einer an der Steckereinheit 12 angebrachten Abschirmung in Eingriff bringbar ist, wie es an späterer Stelle noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Wendet nun sich nun im einzelnen der Fig. 4 zu, so ist eine abgeschirmte Mehrleiter-Kabeleinheit 14 ersichtlich, die allgemein eine Mehrzahl einzelner isolierter Leiter 48 umfaßt, die von einer leitenden Metallfolie 50 umgeben sind. Die Folie 50 wirkt als Abschirmung für die Kabeleinheit 14. Ein äußerer kreisförmiger Isolierungsmantel 52 umgibt die Folie 50.
  • Zunächst wird das Ende der Kabeleinheit 14 abgemantelt, um die Enden der isolierten Leiter 48 sowie die Leitfolie 50 freizulegen. Die Folie 50 wird dann auf sich selbst über die äußere Oberfläche des Isoliermantels 52 zurückgeschlagen, wie es am deutlichsten in Fig. 4 gezeigt ist. Die Kabeleinheit 14 befindet sich nun in einer Form für eine Verbindung mit der Steckereinheit 12.
  • Die Steckereinheit 12 weist ersichtlich allgemein ein Steckergehäuse, allgemein mit 56 bezeichnet, auf, an dem ein Erdungsschirm in Form einer einheitlich gestanzten und geformten metallischen Hülle, allgemein mit 58 bezeichnet, rund um das Gehäuse 56 und eine Mehrzahl von Isolationdurchtrennungsanschlüssen 60 im Gehäuse 56 angebracht sind. Ferner zugehörig ist eine Schirmabdeckung 62 und ein Ringteil 64. Die Schirmabdeckung 62 wird zunächst auf das Ende der Kabeleinheit 14 durch eine Kabelaufnahmeöffnung 66, gefolgt von einem Gleitbefestigungsringteil 64, aufgeschoben, um die am deutlichsten in Fig. 8 gezeigte Konstruktion herbeizuführen. Die Schirmabdeckung 62 ist mit Schlitzen 68 zur Schaffung eines Spielraums für die verriegelungsarme 37 und mit einer Einrichtung 70 versehen, die mit der Hülle 58 zusammenwirkt, um die Schirmabdeckung 62 darauf zu montieren.
  • Das Steckergehäuse 56 umfaßt ersichtlich allgemein ein vorderen Verbindungsende 74, ein rückwärtiges Drahtaufnahmeende 76, eine Oberwand 78, eine Bodenwand 80 und zwei Seitenwände 82. Eine im allgemeinen ebene Drahtaufnahmemulde 84 ist durch eine allgemein mit 86 bezeichnete Drahtaufnahmeöffnung hindurch im rückwärtigen Drahtaufnahmeende 76 gebildet.
  • Eine Mehrzahl von Anschlußaufnahmeräumen 88 ist in der Oberwand 78 des Gehäuses 56 nahe dessen vorderem Ende 74 gebildet. Die Räume 88 stehen mit der ebenen Mulde 84 in Verbindung. Die Anschlüsse 60 werden in den Räumen 88 derart montiert, daß sie aus einer am deutlichsten in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausgangsstellung in eine untere bzw. Anschlußstellung, wie sie am deutlichsten in den Fig. 6 und 13 gezeigt ist, bewegbar sind. Jeder Anschluß 60 besitzt ein Ende, das in die isolierten Leiter 48 einzudringen geeignet ist, während das gegenüberliegende Ende mit dem Federverbindungsende 40 eines Buchsenkontakts 38 verbindbar ist.
  • Das Steckergehäuse 56 besitzt ferner Spannungsentlastungsabschnitte 90 und 92, die in seiner Oberwand 78 gebildet sind. Die Spannungsentlastungsabschnitte 90 und 92 sind jeweils zu der ebenen Mulde 84 hin verformbar, um mit der Kabeleinheit 14 als Folge einer Abwärtskraft in Eingriff zu kommen. Die Fig. 11 und 12 zeigen die Spannungsentlastungsabschnitte 90 und 92 vor der Verformung, während die Fig. 6 und 13 die Spannungsentlastungsabschnitte nach der Verformung zeigen.
  • Wendet man sich nun der Fig. 5 zu, so besitzt die einheitliche Metallhülle 58 einen vorderen Bereich 94, der im allgemeinen die Oberwand 78, die Bodenwand 80 und die Seitenwände 82 des Steckergehäuses 56 umgibt. Öffnungen 96 und 97 sind in der Hülle 58 vorgesehen, um einen Zugang zu dem Spannungsentlastungsabschnitt 90 bzw. 92 zu erlauben. Eingriffslappen 98 sind nahe den Querseitenrändern der Hülle 58 gebildet, um die Hülle mit sich selbst zu verriegeln und die Einheit der Umhüllung auf dem Gehäuse 56 zu bewahren.
  • Zusätzlich zu dem vorderen Bereich 94 der Hülle 58 ist ein konvergierender Halsbereich vorhanden, der zwei Halsteile 102 umfaßt. Jeder Halsteil 102 ist schwenkbar mit dem vorderen Bereich 94 mittels geprägter Faltlinien 104 verbunden und in der Lage, die Folie 150 der Kabeleinheit 14, wenn die Steckereinheit damit vereinigt ist, zu kontaktieren.
  • Die Hülle 58 weist ferner eine Mehrzahl aufrechter Lappen 106 auf, die aus dem Metall ausgeprägt sind. Die Lappen 106 sind für ein Zusammenwirken mit der Schirmabdeckung 62 geeignet.
  • Zunächst wird die Metallhülle 58 auf dem Steckergehäuse 56 montiert, indem sie auf dessen hinteres Ende aufgeschoben wird, wie es am deutlichsten in Fig. 11 gezeigt ist. Die Halsteile 102 werden dann auseinandergespreizt, indem sie um die Faltlinien 104 verschwenkt werden, um die strichpunktiert in Fig. 11 gezeigte Gestalt anzunehmen. Die Steckereinheit 12 ist nun zur Aufnahme der Leiter 48 im Gehäuse 56 bereit.
  • Ein Drahtpositionierglied, allgemein mit 108 bezeichnet, ist vorgesehen, um die Enden der isolierten Leiter 48 in der Drahtaufnahmemulde 84 ordnungsgemäß zu positionieren, so daß sie unterhalb ihrer jeweiligen Anschlüsse 60 ausgerichtet sind.
  • Wie am deutlichsten aus den Fig. 7A und 7B ersichtlich, weist das Drahtpositionierglied 108 allgemein zwei voneinander beabstandete Seitenwände 110, einen Drahtstützboden 112 und eine Oberwand 114 auf. Der Vorderrand 116 des Drahtpositioniergliedes 108 bildet eine Bezugslinie, von der die Enden der isolierten Leiter 48 ausgehen.
  • Der Abstand zwischen den einander zugewandten inneren Oberflächen der Seitenwände 110 des Drahtpositioniergliedes 108 ist im wesentlichen gleich der Summe der Außendurchmesser der isolierten Leiter 48, die in diesem aufgenommen werden sollen. Es ist wünschenswert, verschiedene Anzahlen von Leitern 48 in der gleichen Größe des Gehäuses 56 unterzubringen. Demgemäß können unterschiedliche Drahtpositionierglieder vorgesehen ein, die in die gleiche Mulde 84 passen, jedoch eine unterschiedliche Zahl von Leitern 48 erfassen. Zum Beispiel veranschaulichen die Fig. 7A und 7B zwei verschiedene Drahtpositionierglieder 108 mit den gleichen äußeren Gesamtabmessungen. Daher passen die Drahtpositionierglieder der Fig. 7A und 7B in die gleiche Mulde 84. Die Seitenwände 110 des Drahtpositioniergliedes der Fig. 7A sind dicker als diejenigen der Fig. 7B. Somit nimmt das Drahtpositionierglied 108 der Fig. 7B eine größere Anzahl von Leitern 48 als dasjenige der Fig. 7A auf.
  • Die Oberwand 114 des Drahtpositioniergliedes 108 hat einen in sie eingeformten verformbaren Bereich 118. Der verformbare Bereich 118 ist zum Drahtstützboden 112 hin als Folge einer Abwärtskraft bewegbar.
  • Jede Seitenwand 110 ist von der Oberwand 114 zur Rückseite des Drahtaufnahmegliedes 108 nach unten abgeschrägt. Der Übergang zwischen diesen beiden Höhen bildet eine schräge Oberfläche 120, die am Ende mit dem spannungsentlastungsabschnitt 92 aus Gründen in Eingriff kommt, die an späterer Stelle dargelegt werden.
  • Das Drahtpositionierglied 108 kann, wie in Fig. 7A gezeigt, so abgewandelt werden, daß ein Zwischenleiter in der Steckereinheit 12 weggelassen werden kann. Es wird angenommen, daß das in Fig. 7A gezeigte Glied 108 vier Leiter 48 aufnimmt und daß gewünscht wird, daß nur drei Leiter 48 mit Anschlüssen 60 zu verbinden sind. Um das angegebene Ziel zu erreichen, ist das Positionierglied 108 einstückig mit einem Dummybereich 122 geformt, der die Breite eines isolierten Leiters 48 besitzt und an derselben Stelle zwischen der Oberwand 114 und dem Boden 112 positioniert ist, die der fehlende Leiter anderenfalls eingenommen hätte. Ein Leiter 48 würde auf der einen Seite des Dummybereichs 122 positioniert werden, während die beiden anderen Leiter auf der anderen Seite des Dummybereichs positioniert würden. Der Anschluß 60, der normalerweise in einen dort, wo der Dummybereich 122 angeordnet ist, positionierten Leiter eindringen würde, kann entweder nach unten in seinen Hohlraum 88 versetzt oder ebenfalls weggelassen werden.
  • Nachdem die Kabelleiter 48 der Einheit 14 in einem Drahtpositionierglied 108 (Fig. 9) positioniert sind, wird es in eine Nest 124 einer Presse gesetzt, wie es am deutlichsten in Fig. 8 gezeigt ist. Das Drahtpositionierglied 108 ist ordnungsgemäß in der Presse positioniert, wenn sein vorderer Rand 116 an einem Anschlag 128 anstößt. Ein Schneidrand 130 ist im Abstand von dem Vorderrand 116 des Drahtpositioniergliedes 108 vorgesehen.
  • Es ist zu vermerken, daß am Ende der Abstand, mit dem sich jeder Leiter 48 mit seinem Ende am Vorderrand 116 des Drahtpositioniergliedes 108 vorbeierstreckt, notwendigerweise der gleiche Abstand vor einem Einsetzen in das Steckergehäuse 56 ist. Zunächst wird nur verlangt, daß sich jeder isolierte Leiter 48 über die Schneidkante 130 hinauserstreckt.
  • Die Presse hat einen Überkopfkolben, allgemein mit 126 bezeichnet, der einen Stempel 134 und ein Abschneidmesser 136 aufweist. Wenn der Kolben 126 betätigt wird, wird er nach unten getrieben, so daß der Stempel 134 mit dem Oberwandbereich 118 in Eingriff kommt, um ihn gegen die Leiter 48 zu verformen, während gleichzeitig das Abschneidmesser 136 die Enden der Leiter 48 gegen den Rand 130 abschneidet, wie es am deutlichsten in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Die fertiggestellte Drahtpositionierglied-Untereinheit hält die Leiter 48 fest an ihrem Platz. Außerdem sind die Enden der Leiter 48 präzise mit einem vorbestimmten Abstand vom Vorderrand 116 des Drahtpositioniergliedes 108 abgeschnitten. Die soweit beschriebene Drahtpositionierglied-Untereinheit ist bereit zum Einsetzen durch die Drahtaufnahmeöffnung 86 in die ebene Mulde 84, wie am deutlichsten in Fig. 11 gezeigt ist, um in die in Fig. 12 gezeigte Gestaltung zu gelangen.
  • Die Steckereinheit 12 wird dann auf ein geeignetes Montagewerkzeug (nicht gezeigt) aufgesetzt, das in der Technik allgemein bekannt ist. Das Werkzeug hat einen Anschlußeingriffsstempel 140, einen vorderen Spannungsentlastungseingriffsstempel 142 und einen hinteren Spannungsentlastungseingriffsstempel 144, die sämtlich an einem abwärts betätigbaren Kolben, allgemein mit 146 bezeichnet, angebracht sind. Bei Betätigung bewegt sich der Kolben 146 abwärts, so daß folgendes geschieht:
  • 1. Der Stempel 144 kommt mit dem Spannungsentlastungsbereich 92 in Eingriff und verformt ihn nach unten, so daß seine äußeren Seitenränder zuerst mit der Nockenfläche 120 in Eingriff gelangen. Dieses bewegt das gesamte Drahtpositionierglied 108 und die darin festgelegten zusammengedrückten Leiter 48 vorwärts, um die leere Zone 148 im vordersten Teil der Mulde 84 aufzufüllen. Bei der weiteren Abwärtsbewegung drückt der spannungsentlastungsabschnitt 92 die Leiter 48 gegen den Drahtstützboden 112 des Drahtpositioniergliedes 108.
  • 2. Der Stößel 142 kommt mit dem anderen Spannungsentlastungsabschnitt 90 in Eingriff und verformt ihn nach unten, um die Leiter 48 gegen die Mulde 84 vor dem Drahtpositionierglied 108 zu drücken.
  • 3. Der Stempel 140 treibt die Anschlüsse 60 nach unten, damit sie in die Leiter 48 um mit ihnen elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Unmittelbar nach Betätigung des Kolbens 146 erreicht die Steckereinheit 112 die Gestaltung, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Das Ringteil wird dann nach vorn geschoben, so daß sein vorderer Bereich die Halsteile 102 der Hülle 58 umgibt. Ein geeignetes kreisförmiges Quetschwerkzeug, das in der Technik allgemein bekannt ist, wird zum Anquetschen des die Halsteile 102 umgebenden Bereichs verwendet, um die Hülle 58 mit der Folie 50 zu verbinden. Die Schirmabdeckung 62 wird dann nach vorn über das angequetschte Ringteil 64 bewegt, so daß die Ausnehmungen 70 der Schirmabdeckung 62 mit den aufrechten, ausgeprägten Lappen 106 in Eingriff gelangen, die am vorderen Bereich 94 der Metallumhüllung 58 gebildet sind. Dieses legt die Schirmabdeckung 62 sicher auf der Hülle 58 zur Vervollständigung der Montage der Steckereinheit 12 fest.
  • Die Steckereinheit 12 ist nun bereit zum Einsetzen in die Öffnung 24 der Aufnahme der Buchse 16, wie es am deutlichsten in den Fig. 1 und 6 gezeigt ist.

Claims (18)

1. Steckereinheit (12) zum Verbinden einer Mehrleiter-Kabeleinheit (14) mit einer Buchse (16), wobei die Mehrleiter-Kabeleinheit (14) eine Mehrzahl von einem äußeren Isolierungsmantel (52) umgebener isolierter Leiter (48) aufweist und die Steckereinheit (12) von einer Ausführung ist mit
einem isolierten Gehäuse (56) mit einem vorderen Verbindungsende (74) und einem rückwärtigen Drahtaufnahmeende (76), die eine Oberwand (78) und eine gegenüberliegende Bodenwand (80) und ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände (82) verbinden, und ferner mit einer im allgemeinen ebenen Mulde (84), die sich von einer Drahtaufnahmeöffnung (86) im rückwärtigen Ende (76) zum vorderen Ende (74) des Gehäuses hin erstreckt, und einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmeräumen (88), die sich von der Oberwand (78) in die Mulde nahe deren vorderem Ende erstrecken, und einem Spannungsentlastungsabschnitt (90,92), der in der Oberwand zwischen den Anschlußaufnahmeräumen und dem rückwärtigen Ende gebildet ist, sich im allgemeinen über die Breite der Mulde erstreckt und nach unten in die Mulde hinein bei Beaufschlagung mit einer Abwärtskraft verformbar ist,
einer durch die Drahtaufnahmeöffnung (86) in die Mulde (84) aufgenommenen nichtleitenden Drahtpositioniereinrichtung (108) zum Halten der isolierten Leiter in einer solchen Anordnung, daß deren Enden ausgerichtet unter den Anschlußaufnahmeräumen bei in der Gehäusemulde befindlicher drahtbeladener Positioniereinrichtung dargeboten werden, und
einer Mehrzahl von Isolationsdurchdringungsanschlüssen (60), die in den Anschlußaufnahmeräumen (88) montiert und zur Mulde hin für einen Eingriff mit den unter diesen ausgerichteten Leitern bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (108) eine an dieser ausgebildete Nockeneinrichtung (120) aufweist, die mit dem gehäuseseitigen Spannungsentlastungsabschnitt bei dessen Abwärtsbewegung in Eingriff bringbar ist, wodurch die Positioniereinrichtung in der Mulde nach vorn bewegt wird, um in diese die Positioniereinrichtung voll einzusetzen und die freien Enden der isolierten Leiter unter den Anschlüssen zu positionieren.
2. Steckereinheit nach Anspruch 1, bei der die Positioniereinrichtung (108) ein als Einheit geformter Gegenstand ist, der zwei voneinander beabstandete Seitenwände (110), einen zwischen den gegenüberliegenden einander zugewandten Oberflächen der Seitenwände gebildeten Drahtstützboden (112) und eine vom Boden beabstandete Oberwandeinrichtung (114) aufweist, wobei die Oberwandeinrichtung zum Drahtstützboden hin als Folge einer Abwärtskraft verformbar ist, um die Leiter in einer im allgemeinen ebenen Anordnung in ordnungsgemäßer Position dazwischen festzulegen.
3. Steckereinheit nach Anspruch 2, bei der der Abstand zwischen den einander zugewandten inneren Oberflächen der Seitenwände der Positioniereinrichtung im wesentlichen gleich ist der Summe der Außendurchmesser der Anzahl anzuschließender isolierter Leiter.
4. Steckereinheit nach Anspruch 3, bei der die Nockeneinrichtung an den Seitenwänden der Positioniereinrichtung gebildet ist.
5. Steckereinheit nach Anspruch 4, bei der die Nockeneinrichtung eine an jeder Seitenwand gebildete nach oben weisende schräge Oberfläche ist, die mit dem Spannungsentlastungsabschnitt bei seiner Abwärtsbewegung gleitend in Eingriff bringbar ist.
6. Steckereinheit nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, bei der das Mehrleiterkabel (14) einen Kabelschirm (50) innerhalb des die Leiter umgebenden Mantels (52) aufweist, die Steckereinheit eine leitende Verbinderabschirmung (58) aufweist, angebracht an und im allgemeinen umgebend zumindest die Oberwand, die Bodenwand und die Seitenwände des Gehäuses, und die Verbinderabschirmung einen im allgemeinen konvergierenden Halsbereich (100) aufweist, der sich rückwärts vom Gehäuse erstreckt, das Kabel umgibt und mit dem Kabelschirm kontaktierbar ist.
7. Steckereinheit nach Anspruch 6, mit einem um den Halsbereich der Verbinderabschirmung (58) anquetschbaren leitenden Ringteil (64) für eine mechanische Festlegung des Kabels am Steckergehäuse und zur Schaffung einer Spannungsentlastung für dieses.
8. Steckereinheit nach Anspruch 7, bei der das Ringteil (64) für eine elektrische Verbindung des Kabelschirms mit der Verbinderabschirmung (58) geeignet ist, die Verbinderabschirmung eine offenendige, seitlich geschlossene, einheitliche, gestanzte, gleitbar am Gehäuse angebrachte Metallhülle aufweist und Gehäuse und Metallhülle Rastmittel für ein genaues Zentrieren der Hülle am Gehäuse aufweisen.
9. Steckereinheit nach Anspruch 8, bei der die Rastmittel und das Gehäuse zusammenwirkende Paare in gegenseitigem Eingriff stehender Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen.
10. Steckereinheit nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, bei der der Halsbereich ein Paar einander gegenüberliegender im allgemeinen halbzylindrischer Halsteile (102) aufweist, von denen jedes Teil mit der Hülle mittels einer geschwächten Prägefaltlinie (104) verbunden ist, wodurch die Halsteile um die Faltlinien voneinander fortschwenkbar sind, um einen Freiraum für die zwischen ihnen aufgenommene Kabeleinheit zu schaffen.
11. Steckereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10 mit einer einstückige gebildeten über der Verbinderabschirmung montierten äußeren Schirmabdeckung (62), wobei die Schirmabdeckung eine rückwartige Kabelaufnahmeöffnung am Ende eines rückwärtigen Bereichs aufweist, der eng um zumindest einen Bereich des Ringteils paßt, der sich an einen größeren vorderen Bereich anschließt, der zumindest einen Bereich der Hülle umschließt.
12. Steckereinheit nach Anspruch 11, ferner mit einem Paar vorkragender Verriegelungsarme (37) wobei jeweils ein Verriegelungsarm mit einer Gehäuseseitenwand verbunden ist und sich nach außen und rückwärts von dieser erstreckt, die freien Enden der Verriegelungsarme federnd zu der jeweiligen Seitenwand hin und von dieser fort bewegbar sind und die Schirmabdeckung in den vorderen Bereichen gebildete gegenüberliegende Schlitze (68) zur Schaffung eines Freiraums für die freien Enden der Verriegelungsarme aufweist.
13. Verriegelungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, mit Verriegelungseingriffsmitteln (30,106), die zwischen der Schirmabdeckung und der Verbinderabschirmung zum Verriegeln der Abdeckung auf der Abschirmung und zur Schaffung einer zusätzlichen Spannungsentlastung für die Kabeleinheit zusammenwirken.
14. Verfahren zum Herstellen einer Steckereinheit (12) zum Verbinden einer Mehrleiter-Kabeleinheit (14) mit einer Buchse (16), wobei die Mehrleiter-Kabeleinheit eine Mehrzahl isolierter Leiter (48) aufweist, die von einem äußeren Isolierungsmantel (52) umgeben sind, und die Steckereinheit von einer Ausführung ist mit
einem isolierten Gehäuse (56) mit einem vorderen Verbindungsende (74) und einem rückwärtigen Drahtaufnahmeende (76), die eine Oberwand (78) und eine gegenüberliegende Bodenwand (80) und ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände (82) verbinden, und ferner mit einer im allgemeinen ebenen Mulde (84), die sich von einer Drahtaufnahmeöffnung (86) im rückwärtigen Ende (76) zum vorderen Ende (74) des Gehäuses hin erstreckt, und einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmeräumen (88), die sich von der Oberwand (78) in die Mulde nahe deren vorderem Ende erstrecken,
einer durch die Drahtaufnahmeöffnung (86) in die Mulde (84) aufgenommenen nichtleitenden Drahtpositioniereinrichtung (108) zum Halten der isolierten Leiter in einer solchen Anordnung, daß deren Enden ausgerichtet unter den Anschlußaufnahmeräumen bei in der Gehäusemulde befindlicher drahtbeladener Positioniereinrichtung dargeboten werden, und
einer Mehrzahl von Isolationsdurchdringungsanschlüssen (60), die in den Anschlußaufnahmeräumen (88) montiert und zur Mulde hin für einen Eingriff mit den unter diesen ausgerichteten Leitern bewegbar sind,
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß
a) das Gehäuse mit in den Räumen in nichtangeschlossener Stellung beladenen Anschlüssen bereitgestellt wird,
b) ein Bereich des Isolierungsmantels vom Kabel zur Freilegung der isolierten Leiter abgestreift wird,
c) die Leiterdrähte in einer ebenen Anordnung positioniert werden,
d) die Anordnung in der Positioniereinrichtung positioniert wird, so daß sämtliche Enden der Leiter sich nach vorn von der Positioniereinrichtung mit einem ersten vorbestimmten Abstand erstrecken,
e) die Anordnung in bezug auf die Positioniereinrichtung festgelegt wird,
f) die Positioniereinrichtung in die Gehäusemulde eingesetzt wird, so daß die Leiterenden im allgemeinen unter den und mit den Anschlüssen ausgerichtet sind,
g) eine einheitliche Positioniereinrichtung (108) bereitgestellt wird, die zwei voneinander beabstandete Seitenwände (110), einen zwischen den gegenüberliegenden inneren Oberflächen der Seitenwände gebildeten Drahtstützboden (112) und eine vom Boden beabstandete Oberwandeinrichtung (114) aufweist,
h) die Anordnung so positioniert wird, daß sie im allgemeinen eben ist und sich sämtliche Enden der Leiter nach vorn von der Positioniereinrichtung mit zumindest dem vorbestimmten Abstand erstrecken, i) die ebene Anordnung am vorbestimmten Abstand' von der Positioniereinrichtung durchtrennt und gleichzeitig die Positioniereinrichtung verformt wird, um die Leiterenden zwangsweise in der ebenen Anordnung zu halten, und
j) die Leiter angeschlossen werden, indem eine abwärts gerichtete kraft auf die Anschlüsse ausgeübt wird, um sie nach unten in die Mulde für einen Eingriff mit den Leitern zu bewegen.
15. Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Steckereinheit (12) zum Verbinden einer abgeschirmten Mehrleiter-Kabeleinheit (14) mit einer Buchse (16), wobei die Mehrleiter-Kabeleinheit eine Mehrzahl isolierter Leiter (48) aufweist, die in einem Kabelschirm (50) aufgenommen und von einem äußeren Isolierungsmantel (52) umgeben sind, und die abgeschirmte Steckereinheit von einer Ausführung ist mit
einem isolierten Gehäuse (56) mit einem vorderen Verbindungsende (74) und einem rückwärtigen Drahtaufnahmeende (76), die eine Oberwand (78) und eine gegenüberliegende Bodenwand (80) und ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände (82) verbinden, und ferner mit einer im allgemeinen ebenen Mulde (84), die sich von einer Drahtaufnahmeöffnung (86) im rückwärtigen Ende (76) zum vorderen Ende (74) des Gehäuses hin erstreckt, und einer Mehrzahl von Anschlußaufnahmeräumen (88), die sich von der Oberwand (78) in die Mulde nahe deren vorderem Ende erstrecken,
einer durch die Drahtaufnahmeöffnung (86) in die Mulde (84) aufgenommenen nichtleitenden Drahtpositioniereinrichtung (108) zum Halten der isolierten Leiter in einer solchen Anordnung, daß deren Enden ausgerichtet unter den Anschlußaufnahmeräumen bei in der Gehäusemulde befindlicher drahtbeladener Positioniereinrichtung dargeboten werden,
einer Mehrzahl von Isolationsdurchdringungsanschlüssen (60), die in den Anschlußaufnahmeräumen (88) montiert und zur Mulde hin für einen Eingriff mit den unter diesen ausgerichteten Leitern bewegbar sind,
einer leitenden Verbinderabschirmung (58), angebracht an und im allgemeinen umgebend zumindest die obere Wand, die Bodenwand und die Seitenwände des Gehäuses, wobei die Verbinderabschirmung einen im allgemeinen konvergierenden Halsbereich (100) aufweist, der sich rückwärts vom Gehäuse erstreckt, das Kabel umgibt und mit der Kabelabschirmung kontaktierbar ist, und
einem um den Halsbereich der Verbinderabschirmung anquetschbaren Ringteil (64) zum mechanischen Festlegen des Kabels am Gehäuse und zur Schaffung einer Spannungsentlastung für diesen und zur elektrischen Verbindung des Kabelschirms mit der Verbinderabschirmung,
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß
a) das Gehäuse mit in den Räumen in nichtangeschlossener Stellung beladenen Anschlüssen bereitgestellt wird, b) ein Bereich des Isolierungsmantels vom Kabel zur Freilegung des Kabelschirms und der isolierten Leiter abgestreift wird,
c) die Leiterdrähte in der Anordnung positioniert werden,
d) die Anordnung in der Positioniereinrichtung positioniert wird, so daß sämtliche Enden der Leiter sich nach vorn von der Positioniereinrichtung mit einem ersten vorbestimmten Abstand erstrecken,
e) die Anordnung in bezug auf die Positioniereinrichtung festgelegt wird,
f) die Positioniereinrichtung in die Gehäusemulde eingesetzt wird, so daß die Leiterenden im allgemeinen unter den und mit den Anschlüssen ausgerichtet sind,
g) die Verbinderabschirmung gestanzt und geformt wird, um eine offenendige, seitlich umschlossene einheitliche Metallhülle mit einem Halsbereich herzustellen, der ein Paar halbzylindrischer Halsteile (102) aufweist, die mit der Hülle mittels einer geschwächten Prägefaltlinie (104) verbunden sind,
h) die Hülle auf das Gehäuse geschoben wird und die Halsteile voneinander fort um die jeweilige Faltlinie geschwenkt werden, i) eine einheitliche Positioniereinrichtung (108) bereitgestellt wird, die zwei voneinander beabstandete Seitenwände (110), einen zwischen den gegenüberliegenden inneren Oberflächen der Seitenwände gebildeten Drahtstützboden (112) und eine vom Boden beabstandete Oberwandeinrichtung (114) aufweist,
j) die Anordnung so positioniert wird, daß sie im allgemeinen eben ist und sich sämtliche Enden der Leiter nach vorn von der Positioniereinrichtung mit zumindest dem vorbestimmten Abstand erstrecken,
k) die ebene Anordnung am vorbestimmten Abstand von der Positioniereinrichtung durchtrennt wird,
l) die Positioniereinrichtung zwischen den auseinandergespreizten Halsteilen in die Mulde eingesetzt wird,
m) die Leiter angeschlossen werden, indem eine abwärts gerichtete Kraft auf die Anschlüsse ausgeübt wird, um sie nach unten in die Mulde für einen Eingriff mit den Leitern zu bewegen, und
n) die Verbinderabschirmung am Gehäuse montiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die auseinandergespreizten Halsteile aufeinander zu bewegt werden, nachdem die Positioniereinrichtung in die Mulde eingesetzt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, bei dem ein Bereich der Positioniereinrichtung gegen die ebene Anordnung verformt wird, um die Anordnung relativ zu dieser in Position zu halten.
18. Verfahren nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17, bei dem die Positioniereinrichtung mit einem Dummybereich (122) an der Stelle ausgebildet ist, an der ein Leiter angeordnet wäre, und der Positionierschritt das Positionieren der Leiter auf beiden Seiten des Dummybereichs umfaßt.
DE87310313T 1987-01-30 1987-11-23 Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Montage. Expired - Fee Related DE3788213T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/009,314 US4713023A (en) 1987-01-30 1987-01-30 Electrical connector and method of assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788213D1 DE3788213D1 (de) 1993-12-23
DE3788213T2 true DE3788213T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=21736896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87310313T Expired - Fee Related DE3788213T2 (de) 1987-01-30 1987-11-23 Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Montage.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4713023A (de)
EP (1) EP0276549B1 (de)
JP (1) JPS63193472A (de)
BR (1) BR8800197A (de)
DE (1) DE3788213T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112547U1 (de) * 2001-07-30 2002-12-05 Harting Kgaa Steckverbinder

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1004786Y (es) * 1986-12-22 1989-04-01 Amp Incorporated Un conectador electrico.
US4863401A (en) * 1988-03-07 1989-09-05 Corcom, Inc. Electrical contact plug with a metal housing
JPH0630263B2 (ja) * 1989-11-17 1994-04-20 ヒロセ電機株式会社 多芯ケーブル用コネクタ
JPH0722029B2 (ja) * 1989-11-17 1995-03-08 ヒロセ電機株式会社 多芯ケーブル用コネクタ
US5147215A (en) * 1990-03-08 1992-09-15 Amp Incorporated Connector with integral wire management system
US5365658A (en) * 1990-06-27 1994-11-22 Digital Equipment Corporation Method for forming an electrical interconnection
CA2042489C (en) * 1990-06-27 1996-10-01 Mike Freeman Wiring distribution system and devices for building wiring
JPH0438669U (de) * 1990-07-31 1992-03-31
GB9018265D0 (en) * 1990-08-20 1990-10-03 Amp Great Britain Electrical connector assembly and insert therefor
JP2594881Y2 (ja) * 1990-10-29 1999-05-10 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
DE69220605T2 (de) * 1991-04-15 1998-02-12 Molex Inc Abgeschirmte rund-zu-flach Steckverbindungsanordnung
US5238428A (en) * 1991-04-15 1993-08-24 Molex Incorporated Round-to-flat shielded connector assembly
US5358426A (en) * 1992-05-18 1994-10-25 The Whitaker Corporation Connector assembly for discrete wires of a shielded cable
GB9321180D0 (en) * 1993-10-14 1993-12-01 Amp Gmbh Shielded connector with hermaphroditic shell
US5592739A (en) * 1994-10-31 1997-01-14 The Whitaker Corporation Bonding discrete wires to form unitary ribbon cable
US5655284A (en) * 1994-10-31 1997-08-12 The Whitaker Corp. Fixture for use in preparing twisted pair cables for attachment to an electrical connector
US5571035A (en) * 1994-10-31 1996-11-05 The Whitaker Corporation Divergent load bar
US5593314A (en) * 1995-01-31 1997-01-14 The Whitaker Corporation Staggered terminal array for mod plug
DE19712810A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Whitaker Corp Kabelstecker für ein Kabel mit einem Beidraht
US6142828A (en) * 1998-11-24 2000-11-07 The Whitaker Corporation Shielded connector having adjustable cable exit
US6579116B2 (en) 2001-03-12 2003-06-17 Sentinel Holding, Inc. High speed modular connector
US6547600B2 (en) * 2001-07-16 2003-04-15 Chun Chang Yen Engaging structure for electrical wires of a plug
ATE362208T1 (de) * 2001-07-30 2007-06-15 Harting Electronics Gmbh & Co Elektrischer steckverbinder
DE10162845C1 (de) * 2001-12-01 2003-06-05 Lumberg Connect Gmbh & Co Kg Elektrischer Steckverbinder zum Anschluss an Leitungen mit einer Zugentlastung und Verfahren zur Konfektionierung eines solchen Steckverbinders
US6932641B1 (en) * 2004-02-20 2005-08-23 Sheng Hsin Liao Plug structure
DE202006015641U1 (de) * 2006-10-12 2006-12-21 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Abschirmkontakt für ein Steckergehäuse
US20080115356A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Peterson Karl J Cable preform tool
US7798843B1 (en) * 2009-06-19 2010-09-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector assembly with improved cable retaining means
US8403707B2 (en) * 2010-06-22 2013-03-26 Alltop Electronics (Suzhou) Co., Ltd Power connector with improved retaining member for being flexibly assembled to power contact
US9640924B2 (en) 2014-05-22 2017-05-02 Panduit Corp. Communication plug
US11063393B2 (en) 2018-07-06 2021-07-13 Hubbell Incorporated Electrical plug connector and wiring device with keying features
US11677186B2 (en) * 2021-08-17 2023-06-13 Littelfuse, Inc. Quick assembly plug connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211462A (en) * 1979-01-22 1980-07-08 Stewart Stamping Corporation, A Division Of Insilco Corp. Electrical connector for termination cords with improved locking means
US4415223A (en) * 1981-06-03 1983-11-15 Amp Incorporated Interlocking crimp sleeve and method of securing to connector
US4457576A (en) * 1982-12-17 1984-07-03 Amp Incorporated One piece metal shield for an electrical connector
US4449778A (en) * 1982-12-22 1984-05-22 Amp Incorporated Shielded electrical connector
EP0125760A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Stecker mit abschirmender Umhüllung
US4506944A (en) * 1983-07-11 1985-03-26 Stewart Stamping Corporation Modular connector for terminating EMI/RFI shielded cordage and cord terminated thereby
US4603936A (en) * 1983-12-19 1986-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector for a shielded cable
US4619494A (en) * 1985-10-07 1986-10-28 Thomas & Betts Corporation Shielded electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112547U1 (de) * 2001-07-30 2002-12-05 Harting Kgaa Steckverbinder
DE10146595A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Harting Kgaa Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0276549A2 (de) 1988-08-03
EP0276549B1 (de) 1993-11-18
DE3788213D1 (de) 1993-12-23
BR8800197A (pt) 1989-09-05
JPH0460305B2 (de) 1992-09-25
US4713023A (en) 1987-12-15
EP0276549A3 (en) 1989-11-15
JPS63193472A (ja) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788213T2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu seiner Montage.
DE102010039244B4 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe
DE3687774T2 (de) Anschluesse eines elektrischen mehradrigen kabels sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben.
DE3887182T2 (de) Modularer elektrischer Verbinder hoher Dichte.
DE3888671T2 (de) Deckelhalterungssystem.
DE68926909T2 (de) Wirtschaftliche Verbindervorrichtung für Leiterbündel
DE69021029T2 (de) Kreisförmiger elektrischer DIN-Verbinder.
EP1989764B1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE69205353T2 (de) Modularer elektrischer Verbinder.
DE2224326C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60014719T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter impedanz
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE3788405T2 (de) ylektrischer Stecker und Anordnung eines Steckverbinderempfängers.
DE3881800T2 (de) Vielfach anschliessbares biegsames bandkabel für stiftsteckverbinder.
DE3788572T2 (de) Koaxialkabel endstück.
DE3789392T2 (de) Elektrischer Verbinder verwendet für Leiterplatte.
DE4411187C2 (de) Elektrisches Verbindersystem
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
EP0975049A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE68912540T2 (de) Elektrische Kontakte.
DE69209776T2 (de) Verfahren zum Anschliessen eines elektrischen koaxialen Miniatursteckers und sich daraus ergebender Steckeranschluss
DE3587574T2 (de) Maschine für die Herstellung eines elektrischen Kabelbaumes.
DE69116833T2 (de) Elektrischer Drahtverbinder
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
EP1182745A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee