DE3787676T2 - Festkörperlaser. - Google Patents

Festkörperlaser.

Info

Publication number
DE3787676T2
DE3787676T2 DE87305686T DE3787676T DE3787676T2 DE 3787676 T2 DE3787676 T2 DE 3787676T2 DE 87305686 T DE87305686 T DE 87305686T DE 3787676 T DE3787676 T DE 3787676T DE 3787676 T2 DE3787676 T2 DE 3787676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
components
light
carrier
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87305686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787676D1 (de
Inventor
John Hamilton Clark
Dennis Leonard Werth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Corp North America Inc filed Critical BP Corp North America Inc
Publication of DE3787676D1 publication Critical patent/DE3787676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787676T2 publication Critical patent/DE3787676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/0933Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of a semiconductor, e.g. light emitting diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen optisch gepumpten Festkörperlaser. Im einzelnen bezieht sie sich auf solch einen Laser, der aus Komponenten aufgebaut ist, die durch eine Trägerstruktur in gegenseitiger Zuordnung gehalten werden, wobei die Trägerstruktur so ausgebildet ist, daß sie die Komponenten aufnimmt und entlang eines optischen Wegs bei Einsetzen in die Trägerstruktur gegeneinander ausrichtet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In dem Zeitraum, seit dem der erste funktionierende Laser 1960 vorgeführt wurde, brachte die Laserentwicklungsarbeit eine große Vielzahl von Lasern hinsichtlich Größe, Leistung, Ausgangsfrequenz, aktivem Medium (laserkorrelierte Wellen aussendendes Material) und Anregungsmethode. Größtenteils können diese Vorrichtungen als Präzisionsinstrumente klassifiziert werden und diese sind üblicherweise durch geschickte Handwerker manuell hergestellt. Zu den Merkmalen, welche solche Vorrichtungen gemeinsam haben, gehören ein Resonator, eine Pumpquelle (eine Energiequelle, um entweder laserkorrelierte Wellen aussendendes Material zu schaffen oder zu aktivieren) sowie Mittel, um Wärme abzuführen. Neben Festkörper- Halbleiterlaserdioden, wie sie auf Galliumarsenid und Galliumaluminiumarsenid basieren, sind die meisten der gegenwärtig verfügbaren Laser auf einer Gasentladungstechnologie aufgebaut, und sie sind sowohl groß als auch ineffizient. Eine solche Gasentladungstechnologie schließt entweder das direkte Nutzen einer Gasentladung wie in einem Kohlendioxidlaser ein oder die indirekte Nutzung einer Gasentladung wie in einer Blitzlampe, die zum Anregen eines laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials benutzt wird.
  • Wenn die optischen Komponenten eines Lasers verhältnismäßig weit voneinander getrennt sind (ungefähr 15 bis 800 cm in üblichen Lasern), so können kleine Winkel-Fehlausrichtungen nennenswerte Verluste der Laserausgangsleistung zur Folge haben. Demzufolge sind Laserresonaturen so entworfen, daß sie die Aufrechterhaltung einer stabilen Orientierung dieser optischen Komponenten gewährleisten. Dieses Erfordernis des Aufbaus zwang zur Benutzung hochfester Materialien, so wie Invar Glas, Granit, Stahl und verschiedene Keramiken zum Resonatoraufbau.
  • Wärme, die als unerwünschtes Nebenprodukt des Laserbetriebs entwickelt wird, hat ebenfalls Zwänge auf den Aufbau von Laserresonatoren ausgeübt. Temperaturänderungen, die durch solche Wärme erzeugt werden, haben thermisch verursachte Störungen des Resonators und damit verbunden Fehlabstimmung der optischen Komponenten innerhalb des Resonators zur Folge. Dementsprechend sind übliche Laserbauweisen dieses Problem durch die Verwendung von Materialien angegangen, die einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, wie Invar, Quarz und verschiedene Keramiken, und auch durch die Verwendung äußerer Kühlmittel, um den Resonator zu stabilisieren.
  • Die Verwendung von Blitzlampen, lichtaussendenden Dioden, Laserdioden und Laserdiodenanordnungen um ein Festkörper-, laserkorrelierte Wellen aussendendes Material optisch zu pumpen oder anzuregen, ist bekannt. Laserkorrelierte Wellen aussendende Materialien, die üblicherweise in solchen Festkörperlasern verwendet werden, umfassen kristalline oder glasartige Trägermaterialien, in die ein aktives Material wie dreiwertige Neodymionen eingeschlossen ist. Übliche Trägermaterialien für Neodymdioden umfassen Glas und Yttrium-Aluminiumgranat (abgekürzt YAG). Wenn beispielsweise neodymdotiertes YAG als laserkorrelierte Wellen aussendendes Material in einen optisch gepumpten Festkörperlaser verwendet wird, wird dieser typisch durch Absorption von Licht gepumpt, welches eine Wellenlänge von um 810 nm hat, und sendet Licht aus, das eine Wellenlänge von 1064 nm aufweist.
  • Das US-Patent 3 624 545, erteilt an Ross am 30. November 1971, beschreibt einen optisch gepumpten Festkörperlaser, der mit einem YAG-Stab aufgebaut ist, der durch wenigstens eine Halbleiter-Laserdiode seitlich gepumpt ist. Ähnlich offenbart US-Patent 3 753 145, erteilt an Chesler am 14. August 1973, die Verwendung einer oder mehrerer lichtaussendender Halbleiterdioden, um einen neodymdotierten YAG-Stab am Ende zu pumpen. Die Verwendung einer Anordnung gepulster Laserdioden, um ein festes, laserkorrelierte Wellen aussendendes Material, wie neodymdotiertes YAG am Ende zu pumpen, ist in dem US- Patent 3 982 201, herausgegeben an Rosenkrantz et al. am 21. September 1976, offenbart. Schließlich hat D.L. Sipes, Appl. Phys. Lett., Band 47, Nr. 2, 1985, Seiten 74 bis 75, berichtet, daß die Verwendung einer eng fokussierten Halbleiter- Laserdiodenanordnung zum Pumpen am Ende eines neodymdotierten YAG einen hohen Umwandlungswirkungsgrad der Pumpstrahlung mit einer Wellenlänge von 810 nm in eine Ausgangsstrahlung mit einer Wellenlänge von 1064 nm zeigt.
  • Materialien mit nicht linearen optischen Eigenschaften sind bekannt; sie haben die Eigenschaft, als Harmonischen-Generatoren zu wirken. Beispielsweise offenbart das U.S. Patent
  • 3,949,323, welches Bierlen et al. am 6.04.1976 erteilt wurde, die Verwendung von Materialien als Zweiten Harmonischen-Generatoren, welche die Formel MTiO(XO&sub4;) aufweisen, wobei M wenigstens eines der K, Rb, Tl und NH&sub4; ist; X wenigstens eines von P oder As ist, ausgenommen wenn NH&sub4; vorliegt, wobei dann X nur P ist. Diese generische Formel umfaßt Kaliumtitanylphosphat KTiOPO&sub4;, ein besonders zweckmäßiges nichtlineares Material. Andere bekannte nichtlineare optische Materialien umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, KH&sub2;PO&sub4;, LiNbO&sub3;, KNbO&sub3;, LiIO&sub3;, HIO&sub3;, KB&sub5;O&sub8;·4H&sub2;O und Harnstoff. Eine Übersicht der nichtlinearen optischen Eigenschaften einer Anzahl verschiedener einachsiger Kristalle ist in Sov. J. Quantum Electron, Band 7, Nr. 1, Januar 1977, Seiten 1-13, veröffentlicht worden.
  • Nichtlineare optische Materialien können zum Frequenzverdoppeln der Ausgangsstrahlung eines Festkörperlasers verwendet werden. Beispielsweise ist durch R.F. Belt et al., Laser Focus/Electro-Optics, Oktober 1985, Seiten 120-121, berichtet worden, daß Kaliumtitanylphosphat verwendet werden kann, um die 1.064 nm Ausgangsgröße eines Neodym-dotieren YAG Lasers zu verdoppeln, um Licht zu bilden, welches eine Wellenlänge von 532 nm hat.
  • Das U.S. Patent 4,276,520, erteilt an Rosenberg am 30. Juni 1981, ist auf einen tragbaren, optisch gepumpten Laser gerichtet, der von einem kristallinen, laserkorrelierte Wellen aussendenden Material Gebrauch macht. Jedoch verwendet dieser Laser eine Blitzlichtröhre statt einer Festkörperanordnung als optisches Pumpmittel, und das Patent offenbart nicht oder schlägt nicht vor die Verwendung einer Trägerstruktur, die so ausgebildet ist, daß die verschiedenen Laserkomponenten aufgenommen und entlang eines optischen Weges bei Einsetzen in die Trägerstruktur gegeneinander ausgerichtet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein optisch gepumpter Festkörperlaser, der robust, leicht und kompakt ist, durch die Verwendung einer Trägerstruktur unkompliziert erstellt werden kann, die so ausgebildet ist, daß sie verschiedene Laserkomponenten aufnimmt und gegeneinander ausrichtet. Für den vorliegenden Fall bedeutet eine "Laserkomponente" ein optisches Pumpmittel und Ausgangskoppler zusammen mit jedweden dazwischen angeordneten aktiven oder passiven optischen Elementen sowie jegliche zusätzliche Einfassung dieser Elemente, wobei die Elemente ein Verstärkermedium und jedwede fokussierenden und nichtlinearen Elemente einschließt, jedoch keine Stromversorgung für die optischen Pumpmittel umfaßt. Es wird natürlich verstanden werden, daß der Ausgangskoppler den Spiegel umfaßt, welcher das Ende des Laserresonators oder Hohlraums bestimmt.
  • Entsprechend der Erfindung ist ein optisch gepumpter Laser vorgesehen, der umfaßt:
  • (a) Festkörperkomponenten zum Erzeugen von Laserlicht in einem optischen Weg, der optische Festkörper-Pumpmittel zum Erzeugen einer optischen Pumpstrahlung bei einer vorgewählten Wellenlänge und ein laserkorrelierte Wellen aussendendes Element umfaßt, welches ein festes schwingendes Material zum Empfang der Strahlung von dem optischen Pumpmittel und Aussenden von Laserlicht umfaßt; sowie
  • (b) einen Träger für die Festkörperkomponenten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine einteilige oder zweiteilige Bauweise aufweist, (9, 19 oder 27), aus thermoplastischen oder duroplastischen Materialien besteht, welche einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten und einen niedrigen Elastizitätsmodul aufweisen, und mit getrennten Vertiefungen zur Aufnahme der entsprechenden Komponenten (3, 4, 6, 7 oder 20, 22, 23, 25) versehen ist, daß die Formen und gegenseitigen Abstände der Vertiefungen die entsprechenden Positionierungen der Komponenten bei deren Einfügen in ihre entsprechenden Vertiefungen sicherstellen, wodurch die Komponenten in einem optischen Weg in betriebsmäßiger Zuordnung bei Einfügung in ihre entsprechenden Vertiefungen ausgerichtet sind und jede Vertiefung zur Aufnahme einer bestimmten Komponente ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schafft einen verbesserten optisch gepumpten Festkörperlaser, der leicht und kompakt sowie verhältnismäßig stoßunempfindlich ist, der leicht herzustellen und einfach für eine Massenproduktion anzupassen ist. Der Träger kann z. B. durch Einsatz von Spritzgußtechniken hergestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 der Zeichnungen stellt eine auseinandergenommene Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Fig. 2 der Zeichnungen ist ein Schnitt durch dieselbe Ausführungsform der Erfindung wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Fig. 3 der Zeichnungen ist eine auseinandergenommene Darstellung einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 4 der Zeichnungen ist ein Schnitt durch dieselbe Ausführungsform dieser Erfindung wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Während diese Erfindung in vielen Formen verwirklicht werden kann, sind in den Fig. 1 bis 4 zwei besondere Ausführungsformen gezeigt, wobei mit der vorliegenden Offenbarung keine Beschränkung der Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen beabsichtigt ist.
  • Fig. 1 und 2 der Zeichnungen stellen ein einziges Ausführungsbeispiel des optisch gepumpten Lasers nach dieser Erfindung dar, der einen im wesentlichen zylindrischen Aufbau hat. Fig. 1 ist eine auseinandergenommene Darstellung dieser Ausführungsform, während Fig. 2 einen Schnitt darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird Licht von einem optischen Pumpmittel, welches aus Elementen 1 und 2 besteht, durch eine Linse 3 auflaserkorrelierte Wellen aussendendes Material 4 fokussiert, welches eine geeignete reflektierende Schicht auf einer Oberfläche 5 aufweist und welches durch das Licht von dem Pumpmittel (1 und 2) gepumpt werden kann. Die reflektierende Schicht auf der Oberfläche 5 ist hochtransparent für Licht, welches durch das Pumpmittel (1 und 2) erzeugt wird, ist aber hochreflektierend für Licht, welches durch das Schwingen des laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials 4 erzeugt ist. Das durch das Schwingen des laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials 4 emittierte Licht wird durch nichtlineares optisches Material 6 zu einem Ausgangskoppler 7 geleitet, welcher eine geeignete reflektierende Schicht auf einer Oberfläche 8 aufweist, die hochreflektierend für Licht ist, welches durch laserkorrelierte Wellen aussendendes Material 4 emittiert ist, aber im wesentlichen transparent für frequenzverändertes Licht ist, welches durch nichtlineares optisches Material 6 erzeugt wird. Der Ausgangskoppler 7 ist so konfiguriert, daß er zum Kollimieren der Ausgangsstrahlung von dem Laser dient, welche durch ihn hindurchtritt.
  • Jede der Komponenten des Lasers, des optischen Pumpmittels (1 und 2), der Linse 3, des laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials 4, des nichtlinearen optischen Materials 6 und des Ausgangskopplers 7 paßt in eine Trägerstruktur, die aus zwei Teilen 9 und 10 besteht, welche zusammen passen und die Komponenten in einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse einschließen. Die Trägerstruktur (9 und 10) ist so aufgebaut, daß sie die Komponenten aufnimmt und entlang eines optischen Wegs bei Einsetzen in die Trägerstruktur gegeneinander ausrichtet.
  • Geeignete optische Pumpmittel umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Laserdioden, lichtaussendende Dioden und Laserdioden-Anordnungen zusammen mit jedweden zusätzlichen Einfassungen oder Strukturen. In dem vorliegenden Fall umfaßt der Ausdruck "optische Pumpmittel" jedwede Wärmeableitmittel oder Einfassung, die den Laserdioden, lichtemittierenden Dioden und Laserdioden-Anordnungen zugeordnet sind, schließt jedoch jedwede zugeordnete Stromversorgung aus. Beispielsweise sind solche Anordnungen gewöhnlich an wärmebeständige und wärmeleitende Wärmeableitmittel angebracht und in einem Metallgehäuse eingebettet. Eine sehr brauchbare optische Pumpquelle besteht aus einer Gallium-Aluminium-Arsenid-Laserdiode 2, die Licht von einer Wellenlänge um 810 nm aussendet, welche am Wärmeableitmittel 1 angebracht ist. Der Charakter des Wärmeableitmittels 1 kann passiv sein. Jedoch kann das Wärmeableitmittel 1 auch einen thermoelektrischen Kühler umfassen, der dazu beiträgt, die Laserdiode 2 auf einer konstanten Temperatur zu halten und dadurch die bestmögliche Betriebsweise der Laserdiode 2 sicherzustellen. Es ist natürlich davon auszugehen, daß während des Betriebs des optischen Pumpmittels dieses an eine geeignete Stromversorgung angeschlossen ist. Elektrische Zuleitungen von der Laserdiode 2, die zu einer Stromversorgung führen, sind in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Die Linse 3 dient zum Fokussieren des Lichts von der Laserdiode 2 auf laserkorreliertes Licht abstrahlendes Material 4. Dieses Fokussieren hat eine hohe Pumpintensität sowie einen damit verbundenen hohen Wirkungsgrad der Photonen/Photonenumwandlung in dem laserkorrelierte Wellen aussendenden Material 4 zur Folge. Jedwedes übliche Mittel zum Fokussieren von Licht kann anstelle der einfachen Linse 3 verwendet werden. Beispielsweise können eine Linse mit ansteigendem Brechungsindex (gradient Index lens), eine Kugellinse, eine asphärische Linse oder eine Kombination von Linsen verwendet werden. Es wird jedoch verstanden, daß die Linse 3 für den Laser dieser Erfindung nicht wesentlich ist und daß die Verwendung solcher Fokussiermittel lediglich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Jedwedes übliche laserkorreliertes Licht aussendende Material 4 kann verwendet werden, unter der Voraussetzung, daß es durch das ausgewählte optische Pumpmittel optisch gepumpt werden kann. Geeignete laserkorreliertes Licht aussendende Materialien umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Materialien, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus glasartigen und kristallinen Massenmaterialien (host materials) bestehen, welche mit einem aktiven Material dotiert sind. Sehr geeignete aktive Materialien umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ionen von Chrom, Titan und den seltenen Erdmetallen. Als spezielles Beispiel ist Neodym-dotiertes YAG ein sehr geeignetes laserkorrelierte Wellen abstrahlendes Material 4 zur Verwendung mit einem optischen Pumpmittel, welches Licht bei einer Wellenlänge von 810 nm erzeugt. Das Neodym-dotierte YAG kann, wenn es mit Licht dieser Wellenlänge gepumpt wird, Licht emittieren, welches eine Wellenlänge von 1.064 nm aufweist.
  • Laserkorrelierte Wellen aussendendes Material 4 ist als Stab in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Jedoch kann die genaue geometrische Form dieser Komponente in großem Umfang variieren. Beispielsweise kann das laserkorrelierte Wellen aussendende Material linsenförmige Oberflächen oder rhomboedrische Form aufweisen, wenn dies gewünscht wird. Obwohl es nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, schließt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die Verwendung einer Faser von laserkorrelierte Wellen aussendendem Material ein, welches durch optische Pumpmittel am Ende gepumpt ist. Sehr geeignete Fasern für diesen Zweck schließen, ohne hierauf beschränkt zu sein, optische Glasfasern ein, die mit Ionen eines seltenen Erde- Metalls, wie Neodym, dotiert sind. Die Länge einer solchen Faser kann einfach eingestellt werden, um im wesentlichen das gesamte Licht von den optischen Pumpmitteln zu absorbieren. Wenn eine sehr lange Faser benötigt ist, kann sie beispielsweise auf einer Spule gewickelt sein, um die Gesamtlänge des Lasers nach dieser Erfindung zu minimieren.
  • Das laserkorrelierte Wellen aussendende Material 4 hat eine Reflexionsbeschichtung auf seiner Oberfläche 5. Diese Beschichtung ist ihrer Art nach konventionell und so ausgewählt, daß sie so viel wie möglich von der einfallenden Pumpstrahlung von der Laserdiode 2 durchläßt, während sie hinsichtlich der Strahlung, die durch Lasererregung des laserkorrelierte Wellen aussenden Materials 4 erzeugt wird, hoch reflektierend ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Beschichtung auch hoch reflektierend für die zweite Harmonische der Strahlung, die durch Lasererregung des laserkorrelierte Wellen aus sendenden Materials 4 erzeugt wird. Die hohe Reflexion dieser zweiten Harmonischen dient dazu, pumpseitigen Verlust jedweder in ihrer Frequenz verdoppelten Strahlung zu verhindern, die durch nicht lineares optisches Material 6 bei Reflexion von Licht, dessen Frequenz nicht frequenzverdoppelt wird, zurück durch das nichtlineare optische Material 6 durch die Beschichtung auf der Oberfläche 8 erzeugt wird.
  • Für einen Neodym-dotierten YAG Stab 4, der mit Licht einer Wellenlänge von 810 nm gepumpt ist, sollte die Beschichtung auf der Oberfläche 5 im wesentlichen transparent für dieses Licht von 810 nm sein und stark reflektierend für Licht, welches eine Wellenlänge von 1.064 nm hat. In einer stark bevorzugten Ausführungsform ist diese Beschichtung auch hoch reflektierend für Licht einer Wellenlänge von 532 nm, der zweiten Harmonischen des voranstehend genannten Lichts von 1.064 nm. Es soll natürlich angenommen werden, daß der hinsichtlich der Wellenlänge selektive Spiegel, der durch die Beschichtung auf der Oberfläche 5 geschaffen ist, nicht auf dieser Oberfläche angeordnet sein muß. Wenn gewünscht, kann dieser Spiegel irgendwo zwischen dem optischen Pumpmittel und dem laserkorrelierte Wellen aussendenden Material angeordnet sein und kann aus einer Beschichtung bestehen, die auf irgendeinem geeigneten Substrat aufgebracht ist. Außerdem kann der Spiegel jedwede geeignete Form aufweisen.
  • Das durch Lasererregung des laserkorrelierte Wellen aus sendenden Materials 4 ausgesendete Licht wird durch das nicht lineare optische Material 6 geleitet. Durch richtige Orientierung der Kristallstruktur des nichtlinearen optischen Materials 6 hinsichtlich des einfallenden Lichts, welches durch das laserkorrelierte Wellen aussendende Material 4 erzeugt wird, kann die Frequenz des einfallenden Lichts modifiziert werden, beispielsweise verdoppelt oder verdreifacht werden, indem es durch das nichtlineare optische Material 6 hindurchtritt. Als spezifisches Beispiel kann Licht einer Wellenlänge von 1.064 nm von einem Neodym-dotierten YAG laserkorrelierte Wellen abstrahlenden Material 4 in Licht umgewandelt werden, das eine Wellenlänge von 532 nm nach Durchgang durch nichtlineares optisches Material 6 hat. Obwohl nichtlineares optisches Material 6 als ein Stab in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, kann davon ausgegangen werden, daß die geometrische Form dieser Komponente in großem Umfange variieren kann. Beispielsweise kann das nichtlineare optische Material linsenförmige Oberflächen oder eine rhomboedrische Form haben, wenn dies gewünscht wird. Es kann auch davon ausgegangen werden, daß jedwede nichtlineare optische Komponente Heiz- oder Kühlmittel umfassen kann, um die Temperatur des nichtlinearen optischen Materials zu regeln und damit dessen Eignung als Harmonischen- Erzeuger zu optimieren.
  • Kaliumtitanoxylphosphat ist ein stark bevorzugtes nichtlineares optisches Material. Jedoch kann davon ausgegangen werden, daß jedwedes der vielen bekannten nichtlinearen optischen Materialien bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden kann. Solche bekannten nichtlinearen optischen Materialien umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, KH&sub2;PO&sub4;, LiNbO&sub3;, KNbO&sub3;, LiIO&sub3;, HIO&sub3;, KB&sub5;O&sub8;·4H&sub2;O, Harnstoff und Verbindungen der Formel MTiO(XO&sub4;), worin M aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus K, Rb und Tl besteht und X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus P und As besteht. Es wird auch davon auszugehen sein, daß nichtlineares optisches Material 6 keine wesentliche Laserkomponente ist und daß dessen Benutzung lediglich eine Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
  • Als Auswirkung der Tatsache, daß nichtlineares optisches Material 6 nicht zu 100% als Erzeuger einer zweiten Harmonischen wirksam ist, wird Licht, welches ausgehend von laserkorrelierte Wellen aussendenden Material 4 durch diese Komponente hindurchgetreten ist, gewöhnlich aus einem Gemisch frequenzverdoppelten Lichts und unmodifizierten Lichts bestehen. In dem Fall des Lichts, welches eine Wellenlänge von 1.064 nm von dem Neodym-dotieren YAG als laserkorrelierte Wellen aussendenden Material 4 hat, wird das Licht, das durch das nichtlineare optische Material 6 hindurchgetreten ist, ein Gemisch von 1.064 nm und 532 nm Wellenlängen aufweisen. Dieses Wellenlängengemisch wird zu dem Ausgangskoppler 7 geleitet, der eine Wellenlängen-selektive reflektierende Beschichtung auf einer Oberfläche 8 aufweist. Die Art dieser Beschichtung ist üblich und in der Weise ausgewählt, daß sie im wesentlichen transparent für Licht von 532 nm ist, aber hoch reflektierend für Licht von 1.064 nm. Demgemäß wird im wesentlichen nur frequenzverdoppeltes Licht einer Wellenlänge von 532 nm durch den Ausgangskoppler emittiert.
  • Der Wellenlängen-selektive Spiegel, der durch die Beschichtung auf der Oberfläche 8 geschaffen ist, braucht nicht den genauen Aufbau, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, aufzuweisen und kann von jedweder üblichen Form sein. Beispielsweise kann der Wellenlängen-selektive Spiegel durch eine Beschichtung auf einer Oberfläche 11 des nichtlinearen optischen Materials 6 geschaffen sein. In diesem Fall sollte der Ausgangskoppler 7 entweder entfernt sein oder durch optische Mittel ersetzt sein, deren einziger Zweck das Kollimieren oder anderweitige Modifizieren der Ausgangsstrahlung von dem Laser ist. Jedoch hat die konkave Form des Spiegels, der durch die Beschichtung auf der Oberfläche 8 geschaffen ist, den Vorteil, reflektiertes Licht, welches nicht frequenzverdoppelt worden ist, zurück auf das nichtlineare optische Material 6 durch das laserkorrelierte Wellen abstrahlende Material 4 und auf die Beschichtung auf der Oberfläche 5 zu fokussieren. Wie oben ausgeführt, ist in einer bevorzugten Ausführungsform diese Beschichtung hoch reflektierend sowohl für frequenzverdoppeltes als auch
  • -unmodifiziertes Licht von der Lasererregung des laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials 4. Demgemäß wird frequenzunmodifiziertes Licht, welches durch die Beschichtung auf der Oberfläche 8 reflektiert ist, teilweise durch den Durchgang durch das nichtlineare optische Material 6 frequenzverdoppelt, wobei das entstehende Gemisch von Wellenlängen durch die Beschichtung auf der Oberfläche 5 zurück durch das nichtlineare optische Material 6 reflektiert wird, indem einiges des restlichen frequenzunmodifizierten Lichts frequenzverdoppelt wird, und das frequenzverdoppelte Licht wird durch den Ausgangskoppler 7 abgegeben. Abgesehen von Verlusten, die infolge von Vorgängen wie Streuung oder Absorption auftreten, wird durch weitere Wiederholung dieser Abläufe von Vorgängen im Ergebnis das gesamte durch Lasererregen des laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials 4 erzeugte Licht frequenzverdoppelt und durch den Ausgangskoppler 7 emittiert.
  • Eine Trägerstruktur (9 und 10) wird mit Ausnehmungen aus ihr aufgebaut, welche die verschiedenen Laserkomponenten aufnehmen und entlang eines optischen Wegs bei ihrem Einsetzen ausrichten. Jede Ausnehmung ist so strukturiert, daß sie eine spezifische Komponente aufnimmt, kann jedoch im übrigen von jeder gewünschten geometrischen Form sein. Beispielsweise kann die Ausnehmung eine V-förmige oder U-förmige Rille geeigneter Länge sein. Die Trägerstruktur ist so ausgebildet, daß die Laserkomponenten zueinander innerhalb der vorgegebenen Toleranzen beim Einsetzen in die Trägerstruktur (9 und 10) ausgerichtet werden. Die Trägerstruktur ist demgemäß so ausgebildet, daß die Laserkomponenten in betriebsmäßiger Zuordnung zueinander entlang einem optischen Weg beim Einsetzen in die Trägerstruktur (9 und 10) ausgerichtet werden.
  • Die Trägerstruktur ist aus zwei Teilen 9 und 10 zusammengesetzt, die zusammen passen. Die beiden Teile können miteinander durch irgendeine übliche Technik oder Kombination von Techniken verbunden werden. Beispielsweise können die Teile 9 und 10 zusammengeschweißt werden oder miteinander mit einem oder mehreren Klebstoffen oder Bindemitteln verbunden werden. Alternativ können die Teile 9 und 10 durch mechanische Befestigungsmittel miteinander verbunden werden, wie Befestigungsmittel des Einrasttyps, die in den Teilen selbst eingeschlossen sind.
  • Die Trägerstruktur (9 und 10), die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, bildet eine im wesentlichen rohrförmige Struktur um die verschieden Laserkomponenten. Es wird jedoch davon auszugehen sein, daß dies nur eine Ausführungsform der Erfindung ist und daß die Trägerstruktur gemäß dieser Erfindung von jedweder geeigneten Form oder Konfiguration sein kann. Beispielsweise braucht die Trägerstruktur die Laserkomponenten nicht aufallen, sondern nur auf zwei Seiten zu umgeben, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Wenn gewünscht, kann die Trägerstruktur so ausgebildet sein, daß sie eine im wesentlichen flache Plattform, eine Mulde oder eine Wanne bildet. Es kann davon ausgegangen werden, daß die genaue Form und Konfiguration der Trägerstruktur häufig durch Erwägungen der beabsichtigten Verwendung des Lasers bestimmt wird.
  • Die Trägerstruktur gemäß dieser Erfindung besteht aus thermoplastischen Materialien und wärmehärtbaren Materialien. Außerdem kann die Trägerstruktur durch jedwede übliche Technik hergestellt werden. Eine stark bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schließt die Verwendung einer Trägerstruktur ein, die aus wenigstens einem thermoplastischen Material besteht. Geeignete thermoplastische Materialien umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Polyvinylchlorid, Nylon, Fluorkohlenstoffe, lineare Polyethylene, Polyurethanprepolymer, Styropor (Polystyrol), Polypropylen und Zelluloseharze sowie Acrylharze. Wenn gewünscht, können Komposite solcher thermoplastischer Materialien mit verschiedenen Fasern oder anderen verstärkenden Bestandteilen ebenfalls benutzt werden. Thermoplastische und Glasträger-Strukturen können günstig durch Spritzgußtechniken hergestellt werden.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, kann die Trägerstruktur aus zwei oder mehr Segmenten hergestellt werden, die dann um die Laserkomponenten zusammengesetzt werden.
  • Der optisch gepumpte Festkörperlaser gemäß dieser Erfindung kann im wesentlichen von jeder Größe sein, ist aber vorzugsweise sehr klein. Beispielsweise ist es wünschenswert, daß die Gesamtlänge der Trägerstruktur, welche die verschiedenen Laserkomponenten enthält, weniger als 20 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm, und besonders bevorzugt weniger als 5 cm beträgt. Infolge solcher verhältnismäßig geringer Größen werden Kunststoffe in hohem Maße zur Verwendung beim Aufbau der Trägerstruktur für die Laserkomponenten geeignet. Bei diesen verhältnismäßig geringen Größen sind die verhältnismäßig schlechten Festigkeits- und Wärmeausdehnungseigenschaften von Kunststoffen im wesentlichen unerheblich.
  • Die Fig. 3 und 4 stellen eine andere einfache Ausführungsform der Erfindung dar. Fig. 3 ist eine auseinandergenommene Ansicht dieser Ausführungsform, während Fig. 4 ein Schnitt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 ist Licht von einem optischen Pumpmittel, welches aus Elementen 20 und 21 besteht, durch eine Linse 22 auf laserkorrelierte Wellen aussendendes Material 23 fokussiert, welches eine geeignete Reflex-Beschichtung auf einer Oberfläche 24 aufweist und geeignet ist, durch das Licht von den Pumpmitteln (20 und 21) gepumpt zu werden. Die Reflex-Beschichtung auf einer Oberfläche 24 ist bezüglich Licht von Pumpmitteln (20 und 21) hoch transparent, aber ist stark reflektierend für Licht, welches durch die Lasererregung des laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials 23 erzeugt wird. Licht, welches durch die Lasererregung des laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials 23 emittiert wird, ist auf einen Ausgangskoppler 25 gerichtet, der eine geeignete Reflex-Beschichtung auf einer Oberfläche 26 aufweist und so aufgebaut ist, daß er das durch ihn hindurchtretende Licht kollimiert.
  • Die Reflex-Beschichtung auf der Oberfläche 26 wird so ausgewählt, daß sie einiges, aber nicht das gesamte Licht durchläßt, welches durch die Lasererregung des laserkorrelierte Wellen aussendenden Materials 23 emittiert wird. Beispielsweise kann die Beschichtung auf der Oberfläche 26 einen Reflexionsfaktor von ungefähr 95% des Lichts aufweisen, welches von dem laserkorrelierte Wellen aussendenden Material 23 emittiert wird. Geeignete Reflex-Beschichtungen zur Verwendung auf den Oberflächen 24 und 26 gehören zum Stand der Technik.
  • Jede der Laserkomponenten, die optischen Pumpmittel (20 und 21), die Linse 22, das laserkorrelierte Wellen aussendende Material 23 und der Ausgangskoppler 25 passen in die Trägerstruktur 27. Die Trägerstruktur 27 wird mit einer speziellen Ausnehmung für jede Laserkomponente aufgebaut, wobei die Ausnehmungen geeignete Abstände zueinander aufweisen. Beim Einsetzen in diese Ausnehmungen sind die verschiedenen Komponenten von selbst zueinander entlang einem optischen Weg angeordnet. Wenn gewünscht, können die verschiedenen Laserkomponenten dauernd an ihrer Stelle fixiert sein, nachdem sie in die Trägerstruktur eingesetzt sind, indem übliche mechanische Mittel oder übliche Klebstoffe oder Binder gebraucht werden.
  • Ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 28 paßt um die Trägerstruktur 27 und Laserkomponenten (20 und 21), 22, 23 und 25. Das Gehäuse ist mit einem Flansch 29 an einem Ende ausgestattet und dazu eingerichtet, den Endstöpsel 30 an dem anderen Ende aufzunehmen. Der Endstöpsel 30 kann an das Gehäuse 28 durch Schweißen oder durch die Verwendung eines oder mehrerer Klebstoffe oder Binderstoffe angebracht werden. Alternativ dazu kann der Endstöpsel an das Gehäuse mit mechanischen Mitteln angebracht sein. Beispielsweise können der Stöpsel 30 und das Gehäuse 28 mit Schraubgewinden versehen sein, so daß sie zusammengeschraubt werden können und durch die Schraubgewinde zusammengehalten werden.
  • Das Gehäuse 28 und der Endstöpsel 30 können aus jedwedem geeigneten Material hergestellt sein. Solche Materialien umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Metalle, Keramiken, thermoplastische Materialien und wärmehärtbare Materialien.
  • Zum Zweck der besonderen Veranschaulichung besteht das optische Pumpmittel aus einem Wärmeableiter 20 und einem Gallium- Aluminium-Arsenid-Dioden-Laser 21, der Licht mit einer Wellenlänge von 810 nm emittiert. Elektrische Leitungen von der Laserdiode 21, die zu einer Stromversorgung führen, sind in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt. Licht von der Laserdiode 21 ist durch eine Linse 22 auf einen Stab von Neodym-dotiertem YAG 23 fokussiert, welches Licht aussendet, das eine Wellenlänge von 1.064 nm hat, und Licht dieser Wellenlänge wird von dem Laser durch den Ausgangskoppler 25 in einem kollimierten oder sonst geeignet divergierenden Strahlenbündel abgegeben.
  • Im Vergleich mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 unterscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 in folgendem: (a) sie verwendet kein nichtlineares optisches Material (6 in Fig. 1 und 2); (b) die Trägerstruktur in den Fig. 1 und 2 besteht aus zwei Segmenten 9 und 10, während die Trägerstruktur 27 in den Fig. 3 und 4 aus einem einzigen Segment besteht; und (c) ein Gehäuse 28 ist um die Trägerstruktur und Laserkomponenten in den Fig. 3 und 4 angepaßt, aber nicht in den Fig. 1 und 2.

Claims (4)

1. Optisch gepumpter Laser umfassend:
a) Festkörperkomponenten zum Erzeugen von Laserlicht in einem optischen Weg, der optische Festkörper- Pumpmittel zum Erzeugen einer optischen Pumpstrahlung bei einer vorgewählten Wellenlänge und ein laserkorrelierte Wellen aussendendes Element umfaßt, welches ein festes schwingendes Material zum Empfang der Strahlung von dem optischen Pumpmittel und Aussenden von Laserlicht umfaßt; sowie
b) einen Träger für die Festkörperkomponenten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine einteilige oder zweiteilige Bauweise aufweist, (9, 19 oder 27), aus thermoplastischen oder duroplastischen Materialien besteht, welche einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten und einen niedrigen Elastizitätsmodul aufweisen, und mit getrennten Vertiefungen zur Aufnahme der entsprechenden Komponenten (3, 4, 6, 7 oder 20, 22, 23, 25) versehen ist,daß die Formen und gegenseitigen Abstände der Vertiefungen die entsprechenden Positionierungen der Komponenten bei deren Einfügen in ihre entsprechenden Vertiefungen sicherstellen, wodurch die Komponenten in einem optischen Weg in betriebsmäßiger Zuordnung bei Einfügung in ihre entsprechenden Vertiefungen ausgerichtet sind und jede Vertiefung zur Aufnahme einer bestimmten Komponente ausgebildet ist.
2. Laser entsprechend Anspruch 1, bei dem der Träger eine zweiteilige Bauweise (9, 10) aufweist, wobei die Vertiefungen in beiden Teilen vorgeformt sind, die zur Bildung einer monolitischen Struktur zusammengesetzt werden können, welche die Komponenten (3, 4, 6, 7) darin enthält.
3. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine einteilige Bauweise (27) aufweist und mit einem rohrförmigen Gehäuse zur Aufnahme des Trägers zusammen mit den Komponenten (20, 22, 23, 25) versehen ist.
4. Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Träger aus wenigstens einem im Spritzgußverfahren geformten Material besteht.
DE87305686T 1986-06-26 1987-06-25 Festkörperlaser. Expired - Fee Related DE3787676T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/879,157 US4731795A (en) 1986-06-26 1986-06-26 Solid state laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787676D1 DE3787676D1 (de) 1993-11-11
DE3787676T2 true DE3787676T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=25373551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87305686T Expired - Fee Related DE3787676T2 (de) 1986-06-26 1987-06-25 Festkörperlaser.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4731795A (de)
EP (1) EP0251718B1 (de)
JP (1) JPS6327079A (de)
KR (1) KR890001228A (de)
AT (1) ATE95643T1 (de)
AU (1) AU7474387A (de)
DE (1) DE3787676T2 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884277A (en) * 1988-02-18 1989-11-28 Amoco Corporation Frequency conversion of optical radiation
US4933947A (en) * 1988-02-18 1990-06-12 Amoco Corporation Frequency conversion of optical radiation
US4884281A (en) * 1988-09-09 1989-11-28 Spectra-Physics, Inc. Low cost/power visible light solid-state laser
JPH02108016A (ja) * 1988-10-18 1990-04-19 Hitachi Metals Ltd 光アイソレータ
DE3836287A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Festkoerperlaser
US5042086A (en) * 1988-11-16 1991-08-20 Dylor Corporation Method and means for transmitting large dynamic analog signals in optical fiber systems
JP2713745B2 (ja) * 1988-11-16 1998-02-16 浜松ホトニクス株式会社 光励起固体レーザー
JPH02156583A (ja) * 1988-12-09 1990-06-15 Asahi Glass Co Ltd レーザダイオード励起固体レーザ
JPH02161786A (ja) * 1988-12-15 1990-06-21 Hamamatsu Photonics Kk 半導体レーザ励起固定レーザ装置
US4897850A (en) * 1989-02-01 1990-01-30 Amoco Corporation Assembly for arranging optical components of a laser
US5029335A (en) * 1989-02-21 1991-07-02 Amoco Corporation Heat dissipating device for laser diodes
US5031182A (en) * 1989-05-18 1991-07-09 Amoco Corporation Single-frequency laser of improved amplitude stability
JPH033378A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体レーザ装置
US4907238A (en) * 1989-06-26 1990-03-06 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for the efficient wavelength conversion of laser radiation
US4964710B1 (en) * 1989-07-27 1994-08-16 Monadnock Optics Inc Disposable rigid endoscope
DE3925201A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Optische bank zur halterung optischer, elektrischer u.a. komponenten
US4979180A (en) * 1989-11-24 1990-12-18 Muncheryan Arthur M Modular interchangeable laser system
US5150376A (en) * 1989-12-20 1992-09-22 Matsushita Electric Indutrial Co., Ltd. Laser source
US5043991A (en) * 1989-12-28 1991-08-27 General Dynamics Corp. Electronics Division Device for compensating for thermal instabilities of laser diodes
US5063566A (en) * 1990-04-30 1991-11-05 Amoco Corporation Internally-doubled, composite-cavity microlaser
US5121188A (en) * 1990-05-16 1992-06-09 Applied Laser Systems Laser module assembly
JPH0443692A (ja) * 1990-06-11 1992-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 短波長レーザ光源およびその実装方法
US5062117A (en) * 1990-07-11 1991-10-29 Amoco Corporation Tailored laser system
US5121402A (en) * 1990-09-28 1992-06-09 The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple element ring laser
US5123026A (en) * 1990-11-02 1992-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Frequency-doubled, diode-pumped ytterbium laser
JP2738785B2 (ja) * 1991-06-27 1998-04-08 三菱電機株式会社 光磁気記録再生装置
NL9100367A (nl) * 1991-02-28 1992-09-16 Philips Nv Opto-electronische inrichting bevattende een halfgeleiderlaser en een optische isolator.
US5265114C1 (en) * 1992-09-10 2001-08-21 Electro Scient Ind Inc System and method for selectively laser processing a target structure of one or more materials of a multimaterial multilayer device
DE4303956C2 (de) * 1993-02-10 1995-06-01 Langner Walter Laser
US5432811A (en) * 1993-03-04 1995-07-11 Tecnal Products, Inc. Laser rod with polyhedron shaped ends
JP3221586B2 (ja) * 1993-04-27 2001-10-22 富士写真フイルム株式会社 光波長変換装置
US5509226A (en) * 1993-11-08 1996-04-23 Lasermax Incorporated Firearm with modified take down latch for controlling laser sight
DE4402668A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Frohn Hans Willi Transversal gepumpter Festkörperlaser
US5394427A (en) * 1994-04-29 1995-02-28 Cutting Edge Optronics, Inc. Housing for a slab laser pumped by a close-coupled light source
US5479431A (en) * 1994-06-02 1995-12-26 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Solid-state laser with active etalon and method therefor
US5450429A (en) * 1994-06-02 1995-09-12 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Efficient linear frequency doubled solid-state laser
US5440574A (en) * 1994-06-02 1995-08-08 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Solid-state laser
US5668825A (en) * 1994-06-02 1997-09-16 Laser Diode Array, Inc. Lens support structure for laser diode arrays
US5526373A (en) * 1994-06-02 1996-06-11 Karpinski; Arthur A. Lens support structure for laser diode arrays
US5420876A (en) * 1994-06-02 1995-05-30 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Gadolinium vanadate laser
US5554153A (en) * 1994-08-29 1996-09-10 Cell Robotics, Inc. Laser skin perforator
US5685995A (en) * 1994-11-22 1997-11-11 Electro Scientific Industries, Inc. Method for laser functional trimming of films and devices
JP3378103B2 (ja) * 1994-12-28 2003-02-17 富士写真フイルム株式会社 レーザーダイオード励起固体レーザー
US5561684A (en) * 1994-12-29 1996-10-01 Santa Fe Laser Co., Inc. Laser diode pumped solid state laser construction
US5734669A (en) * 1995-02-06 1998-03-31 University Of Central Florida 1.3 μm lasers using Nd3+ doped apatite crystals
GB9518045D0 (en) * 1995-09-05 1995-11-08 Bio Rad Micromeasurements Ltd Optical instruments
DE19646072A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Daimler Benz Ag Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Festkörperlaser
US5870422A (en) * 1997-07-09 1999-02-09 Trw Inc. Gain generator for high-energy chemical lasers
US6026109A (en) * 1998-01-22 2000-02-15 Cutting Edge Optronics, Inc. High-power, solid-state laser in a cylindrical package
DE19805849A1 (de) * 1998-02-13 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Aufbauen und Verbinden von optischen Komponenten, insbesondere von optischen Komponenten in einem Laserresonator, und bei diesem Verfahren verwendeter Laserresonator
US6240113B1 (en) 1998-02-27 2001-05-29 Litton Systems, Inc. Microlaser-based electro-optic system and associated fabrication method
US6072815A (en) * 1998-02-27 2000-06-06 Litton Systems, Inc. Microlaser submount assembly and associates packaging method
US6172997B1 (en) 1998-06-16 2001-01-09 Aculight Corporation Integrated semiconductor diode laser pumped solid state laser
US6289031B1 (en) * 1999-05-14 2001-09-11 Raytheon Company Integrated lightweight optical bench and miniaturized laser transmitter using same
US6373865B1 (en) * 2000-02-01 2002-04-16 John E. Nettleton Pseudo-monolithic laser with an intracavity optical parametric oscillator
US6553051B1 (en) * 2000-10-31 2003-04-22 Agilent Technologies, Inc. System for optically pumping a long wavelength laser using a short wavelength laser
EP1215782A3 (de) * 2000-12-15 2004-01-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Integriertes Modul für Synthese von Laserstrahlen für einen Halbleiterlasermodul und optischen Verstärker
US6690687B2 (en) * 2001-01-02 2004-02-10 Spectrasensors, Inc. Tunable semiconductor laser having cavity with ring resonator mirror and mach-zehnder interferometer
US6891879B2 (en) * 2002-09-23 2005-05-10 Litton Systems, Inc. Microlaser cavity assembly and associated packaging method
US6807219B2 (en) * 2002-11-21 2004-10-19 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies Laser housing having integral mounts and method of manufacturing same
JP2004317566A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Orc Mfg Co Ltd レーザ装置及びレーザ波長変換装置
US7170919B2 (en) * 2003-06-23 2007-01-30 Northrop Grumman Corporation Diode-pumped solid-state laser gain module
US7495848B2 (en) * 2003-07-24 2009-02-24 Northrop Grumman Corporation Cast laser optical bench
ATE343861T1 (de) * 2003-08-11 2006-11-15 Lumera Laser Gmbh Festkörperlaser, gepumpt von einer laserdiode mit einem konvergenten bündel
US7003006B2 (en) * 2004-01-26 2006-02-21 Li-Ning You Green diode laser
US7729392B2 (en) * 2005-01-28 2010-06-01 Scientific Materials Corporation Monoblock laser with reflective substrate
US7817704B2 (en) * 2005-03-17 2010-10-19 Scientific Materials Corporation Monoblock laser with improved alignment features
US7839904B1 (en) 2006-01-26 2010-11-23 Scientific Materials Corporation Monoblock laser systems and methods
US7460566B2 (en) * 2006-05-02 2008-12-02 Northrop Grumman Corporation Laser power reduction without mode change
JP5132087B2 (ja) * 2006-06-05 2013-01-30 キヤノン株式会社 光学走査装置
US7586958B2 (en) 2006-09-29 2009-09-08 Northrop Grumman Corporation Electro-opto switching of unpolarized lasers
US7653116B2 (en) * 2008-02-27 2010-01-26 Ipg Photonics Corporation Portable laser head
WO2014062173A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-24 Ipg Photonics Corporation Resonantly enhanced frequency converter
US10209604B2 (en) * 2012-10-17 2019-02-19 Ipg Photonics Corporation Resonant enhanced frequency converter
US10811835B2 (en) * 2017-02-16 2020-10-20 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Laser system enabled by additive manufacturing
GB201718212D0 (en) * 2017-11-02 2017-12-20 Leonardo Mw Ltd A laser
US11349274B2 (en) 2018-10-16 2022-05-31 Lumentum Operations Llc Amplifier assembly
US11881676B2 (en) * 2019-01-31 2024-01-23 L3Harris Technologies, Inc. End-pumped Q-switched laser
US11448866B2 (en) 2019-03-19 2022-09-20 Omek Optics Ltd. Unit magnification microscope

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044315A (en) * 1962-01-16 1977-08-23 American Optical Corporation Means for producing and amplifying optical energy
AT265701B (de) * 1963-09-25 1968-10-25 Meopta Narodni Podnik Verfahren zur Herstellung von optischen oder mechanischen zentriert gelagerten Systemen
US3753145A (en) * 1972-06-26 1973-08-14 Bell Telephone Labor Inc Compact end-pumped solid-state laser
JPS5511363A (en) * 1978-07-11 1980-01-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Solid laser system
US4383318A (en) * 1980-12-15 1983-05-10 Hughes Aircraft Company Laser pumping system
JPS57198671A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Toshiba Corp Internal multiplication type higher harmonic light generating device
US4546476A (en) * 1982-12-10 1985-10-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic amplifier
JPS6040093A (ja) * 1983-08-11 1985-03-02 蛇の目ミシン工業株式会社 染色ミシン
US4553238A (en) * 1983-09-30 1985-11-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Fiber optic amplifier
US4525842A (en) * 1984-02-24 1985-06-25 Myers John D Laser device and method
JPS6182490A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Toshiba Corp 外部反射鏡レ−ザ装置
US4653056A (en) * 1985-05-01 1987-03-24 Spectra-Physics, Inc. Nd-YAG laser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6327079A (ja) 1988-02-04
EP0251718A3 (en) 1989-03-29
EP0251718A2 (de) 1988-01-07
DE3787676D1 (de) 1993-11-11
AU7474387A (en) 1988-01-07
US4731795A (en) 1988-03-15
ATE95643T1 (de) 1993-10-15
EP0251718B1 (de) 1993-10-06
KR890001228A (ko) 1989-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787676T2 (de) Festkörperlaser.
DE3750917T2 (de) Festkörperlaser und sein Herstellungsverfahren.
DE3889029T2 (de) Intrakavität-Erzeugung von kohärenter optischer Strahlung durch optische Mischung.
DE68913614T2 (de) Optisch gepumpter Laser.
DE69008415T2 (de) Frequenzumwandlung von optischer Strahlung.
DE68908707T2 (de) Transversal einmodiger, auf stoss an die pump-diode gekoppelter laser.
DE69014068T2 (de) Laserdiodengepumpte, integrierende Laservorrichtung.
DE3883130T2 (de) Transversal gepumpter modenangepasster Festkörperlaser mit hohem Wirkungsgrad.
DE69424552T2 (de) Tiefblauer mikrolaser
DE68915566T2 (de) Frequenzumwandlung von optischer Strahlung.
DE69002874T2 (de) Laser-Dioden-gepumpter Leistungs-Laser.
DE3886362T2 (de) Erzeugung von kohärenter optischer Strahlung durch optische Mischung.
DE69428567T2 (de) Selbst justierter, monolithischer Festkörpermikrolaser mit passiver Güteschaltung durch einem sättigbaren Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3614401A1 (de) Nd-yag-laser
DE4200204A1 (de) Selbstverdoppelnder mikrolaser
DE3643648A1 (de) Laserdiodengepumpter festkoerperlaser
DE4122832A1 (de) Abgestimmtes lasersystem
DE69016146T2 (de) Monofrequenter Laser mit verbesserter Amplitudenstabilität.
DE19719901C2 (de) Festkörperlaser mit einer Longitudinalmode und Frequenztransformation
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
EP1333547B1 (de) Festkörper-Laserverstärker
EP0741924B1 (de) Transversal gepumpter festkörperlaser
DE10344826A1 (de) Festkörperlaser
DE69529939T2 (de) Laservorrichtung
DE69927686T2 (de) Skalierbarer, vertikal diodengepumpter festkörperlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee