DE3787202T2 - Extrakte der Neriumspezies, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung davon. - Google Patents

Extrakte der Neriumspezies, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung davon.

Info

Publication number
DE3787202T2
DE3787202T2 DE87304215T DE3787202T DE3787202T2 DE 3787202 T2 DE3787202 T2 DE 3787202T2 DE 87304215 T DE87304215 T DE 87304215T DE 3787202 T DE3787202 T DE 3787202T DE 3787202 T2 DE3787202 T2 DE 3787202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
patient
noi
extract according
nerium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87304215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787202D1 (de
Inventor
Huseyin Ziya Ozel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3787202D1 publication Critical patent/DE3787202D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787202T2 publication Critical patent/DE3787202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/24Apocynaceae (Dogbane family), e.g. plumeria or periwinkle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0004Screening or testing of compounds for diagnosis of disorders, assessment of conditions, e.g. renal clearance, gastric emptying, testing for diabetes, allergy, rheuma, pancreas functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/415Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Extrakte einer Pflanzenspezies der Art Nerium, die bei der Behandlung von Zellproliferations- Krankheiten bei Tieren verwendbar sind. Zusätzlich ist die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung dieser Extrakte und Verfahren zur Verwendung dieser Extrakte zur Diagnose und Verbesserung von Zellproliferationskrankheiten bei Tieren gerichtet.
  • Pflanzen der Art Nerium sind Mitglieder der Familie der Apocynaceae. Diese Pflanzen sind in Asien und der Mittelmeerregion zuhause und sind als Ziersträucher in den meisten Ländern in Afrika, Südamerika und den südlichen Vereinigten Staaten eingeführt. Innerhalb dieser Art ist Nerium Oleander wahrscheinlich die bekannteste.
  • Diese Pflanze, auch bekannt als Rosenkampfer, Adelfa und Rosenlorbeer, ist in ihrem natürlichen Zustand toxisch und hat unter Menschen als auch unter Haustieren und Farmtieren zu Todesfällen geführt. Ein Blatt Oleander wird als potentiell letal für Menschen angesehen. Die zufällige Vergiftung bei Menschen trat durch das Kauen der Blüten und durch das Essen von Fleisch auf, das mit Oleanderzweigen überbacken war oder von Nahrungsmitteln, die mit Oleanderstämmen gerührt wurden. Rauch, der von dem brennenden Holz und Blättern stammt, und aus dem Nektar von Oleanderblüten hergestellter Honig wurden als potentiell gefährlich für den Menschen angesehen.
  • Die Symptome der Vergiftung schließen nach einer latenten Periode von mehreren Stunden schwere Bauchschmerzen, heftiges Erbrechen, Cyanose, Tachycardie, Bluthochdruck und Hypothermie ein. Zusätzlich zu diesen Symptomen kann eine Person in schweren Fällen Schläfrigkeit, Mydriasis, Schwindelgefühl, blutige Diarrhöe, Herzstörungen, Koma, respiratorische Paralyse und Tod zeigen. Beim Menschen wurde auch von Kontaktdermatitis berichtet.
  • Das Vorhandensein von Glycosiden in einem rohen Wasserextrakt von den Blättern von N. Oleander wurde hinsichtlich seines Effekts auf die Mitose von meristematischen Wurzelspitzenzellen in Allium Cepa (Tarkowska, Acta Societatis Botanicorium Poloniae: 40 : 624, 1971) untersucht.
  • Die bekannten aktiven Komponenten des Oleanders sind in erster Linie Oleandrin, Neriin und andere digitoxinartige Glycoside. Diese Glycoside sind in physiologischer Wirkung digitalisähnlich und wurden klinisch bei der Behandlung von Herzkrankheiten beim Menschen als Ersatz für Digitalis verwendet, zum Beispiel Rote Liste, 1965, vom Bundesverband der pharmazeutischen Industrie, S. 803 "Oleander-Perpurat" und Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Vol. 2, 1949, Springer Verlag, S. 241-242, "Nerium". Beide von diesen Artikeln warnen deutlich bezüglich der ernsthaften Nebeneffekte und möglichem Tod, der von der Verwendung von Neriumextrakten herrühren kann. Jedoch ist trotz der Tatsache, daß Oleander als eine Basis für diese Herzglycoside dienen kann, nie wissenschaftlich gezeigt worden, daß Extrakte dieser Pflanze verwendet werden könnten, um die Zellproliferationskrankheiten bei Tieren zu behandeln. Tatsächlich ist sogar angenommen worden, daß die Neriumextrakte nicht verwendet werden können, um die Zellproliferationskrankheiten zu behandeln, in Arch. Pharm. Res. 1979, Vol. 2, Nr. 2, S. 127-131.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Extrakt der Nerium-Spezies für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Diagnose von Zellproliferationskrankheiten bei Tieren bereitgestellt.
  • Vorzugsweise werden die Extrakte aus dem Oleander (Nerium oleander) hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Extrakt bereit, der erhalten wird durch:
  • a. Dispergieren von Pflanzenmaterial der Nerium-Spezies in einem polaren, anorganischen Lösungsmittel.
  • b. Erhitzen des dispergierten Pflanzenmaterials.
  • c. Abtrennen des erwärmten Lösungsmittels aus Stufe b von dem Pflanzenmaterial; und
  • d. Erhitzen des abgetrennten Lösungsmittels von Stufe c. Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird ein
  • Verfahren bereitgestellt, in vitro die Zellproliferations- Krankheit nachzuweisen, das das in Kontaktbringen der Immunzellen eines Tieres, das im Verdacht steht, die Krankheit zu haben, mit einer diagnostisch wirksamen Menge des Extraktes der Nerium-Spezies wie Neriumoleander und das Bestimmen umfaßt, ob der Extrakt eine Immunantwort potenziert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft entsprechend einen neuen Pflanzenextrakt der Art Nerium, der bei der Behandlung von Zellproliferationskrankheiten bei Tieren verwendbar ist. Nicht wie bei vorhandenen therapeutischen Verfahren, die üblicherweise schwere Nebenwirkungen und einen engen Rahmen der Krankheitsempfindlichkeit haben, ist die Fähigkeit des Extraktes der Erfindung, bei der Behandlung eines solchen breiten Spektrums von Zellproliferationskrankheiten wirksam zu sein, während er gleichzeitig wenig Nebenwirkungen zeigt, wegbahnend bei der Behandlung von Tieren, die mit diesen Krankheiten behaftet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pflanzenzellextrakte der Art Nerium, die bei der Behandlung von Zellproliferationskrankheiten verwendbar sind. Die bevorzugte Spezies der Nerium zur Herstellung der Extrakte der Erfindung sind N. Indicum und besonders N. Oleander.
  • Der Ausdruck "Pflanzenmaterial" bezeichnet jeden Teil der Pflanze, obgleich weniger fibröse Teile der Pflanze im allgemeinen verwendbarer sind als fibröse Teile, wie zum Beispiel Wurzeln oder kleinere, holzige Teile von Stämmen. Die Extrakte der Erfindung werden vorzugsweise aus den Zweigen, den Blättern und Blüten der Neriumpflanze hergestellt, die in Stücke im Bereich von etwa 2 bis 2,5 cm in der Länge zerschnitten werden können. Es ist bevorzugt, etwa zwischen Mai und etwa September geerntetes Pflanzenmaterial bei der Herstellung der Extrakte zu verwenden. Innerhalb etwa einer Woche nach dem Sammeln und Zerschneiden des Pflanzenmaterials wird das zerschnittene Pflanzenmaterial in einem polaren anorganischen Lösungsmittel wie Wasser suspendiert und auf etwa 100ºC erhitzt. Das Erwärmen wird für 2 ½ Stunden fortgesetzt, wobei während dieser Zeit der Verlust an Flüssigkeit infolge Verdampfung durch die Zugabe von Wasser in das Gefäß kompensiert wird. Am Ende der anfänglichen Wärmebehandlung wird die Dichte der wäßrigen Phase bestimmt. Wenn die Dichte weniger als 1010 beträgt, wird der Extrakt erneut erhitzt, bis die gewünschte Dichte erhalten wird. Nachdem die richtige Dichte erhalten wird, läßt man die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert, um das grobe, verteilte Material zu entfernen, filtriert nochmal, um das kleine, feinverteilte Material zu eliminieren, und teilt gleichmäßig in entsprechende Behälter auf und versiegelt sie. Nach dieser zweiten Filtration werden die versiegelten Container erneut auf etwa 100ºC für etwa 1 Stunde erhitzt. Diese Form der Extrakte ist für die Herstellung von Pomaden (NOC), Pulvern (NOP), Gurgellösungen (NOG) und oralen Medikamenten (NOO) geeignet. Bei der Herstellung eines, für die Verwendung in der Injektionsform geeigneten Extraktes (NOI) wird der Extrakt erneut filtriert, in verschlossene Behälter gegeben und erneut für etwa 1 Stunde auf etwa 100ºC erhitzt. Die die zellproliferationskrankheitverbessernde Aktivität der Extrakte der Erfindung ist hitzestabil und kann unter Verwendung von polaren, anorganischen Lösungsmitteln wie zum Beispiel Wasser und CO&sub2; extrahiert werden. Jedoch kann jede Art von Lösungsmittel verwendet werden, solange es die zellproliferationskrankheitverbessernde Aktivität aus dem Neriumpflanzenmaterial, das in dem Lösungsmittel suspendiert ist, herauslöst. Zusätzlich können verschiedene andere Parameter des Extraktionsprozesses wie zum Beispiel die Erwärmungszeit, die Art, in der der Extrakt erhitzt wird und die Größe und Anzahl der Filter, die verwendet werden, modifiziert werden. Die Zeit und Temperatur der Erwärmung können variieren, wobei eine erste Betrachtung ergibt, daß das Erwärmen ausreichend lang und hoch genug ist, um schädliche Substanzen, die vorhanden sein können, zu inaktivieren, während die zellproliferationskrankheitverbessernde Aktivität in einer zur Behandlung dieser Krankheiten verwendbaren Konzentration vorhanden bleibt. Auf diese Art können höhere Temperaturen kürzere Erwärmungszeiten erfordern, und niedrigere Temperaturen können längere Erwärmungszeiten erfordern. Unabhängig von der Art, auf die das Verfahren zur Herstellung der Extrakte der Erfindung modifiziert sein kann, kann die Eliminierung von möglicherweise schädlichen Substanzen, wobei gleichzeitig therapeutisch verwendbare Anteile der zellproliferationskrankheitverbessernden Aktivität beibehalten werden, unter Verwendung der in vitro und in vivo Tests, die unten beschrieben sind, aufgezeichnet werden. Entsprechend werden die Fachleute in der Lage sein, diese Parameter unter Verwendung von Routineexperimenten zu modifizieren.
  • Die Dichte der Extrakte der Erfindung können im Bereich von 800 bis etwa 1200 liegen, bevorzugter von etwa 900 bis etwa 1100 und besonders bevorzugt von etwa 950 bis etwa 1050. Die Enddichte der Extrakte der Erfindung können variieren, solange diese Variation durch eine geeignete Einstellung der Behandlungsdosis des Extraktes kompensiert wird. Mit aller Wahrscheinlichkeit dürften Extrakte mit höherer Dichte eine geringere Behandlungsdosis erfordern, während Extrakte mit geringerer Dichte eine höhere Behandlungsdosis erfordern. Der Einfluß der Variation in der Extraktdichte ist leicht durch Aufzeichnung der Aktivität des Extraktes wie unten bei den in vitro und in vivo Tests beschrieben wahrnehmbar.
  • Es ist möglich, zu bestimmen, ob ein Extrakt der Art Nerium die Aktivität der Extrakte der Erfindung besitzt, basierend auf bekannten in vitro und in vivo Tests. Das kann auf der Basis geschehen, daß die Extrakte der Erfindung, wenn sie in vivo an normale Mäuse gegeben werden, keine deutlichen Nebeneffekte auf solch einfach meßbare Parameter wie Körpergewicht, Gewicht der Milz oder des Thymus, Blutleukozyten und die Anzahl und das Antwortvermögen sowohl der residenten als auch der entnommenen peritonealen Macrophagen zeigen, wenn sie in einzelnen oder sich wiederholenden Dosen subcutan mit etwa 0,01, etwa 0,1 oder etwa 1,0 ml/kg verabreicht werden. Darüber hinaus inhibieren die Extrakte der Erfindung das Tumorwachstum bei dem syngenischen Maustumormodell.
  • Wenn die Extrakte der Erfindung in vitro untersucht werden, inhibieren sie die murine Monocytenaktivierung und Leukozytenproliferation. Bei den Menschen inhibieren die Extrakte der Erfindung die Phorbolester- und Zymosaninduzierte Chemiluminescenz von Monocyten, jedoch nicht von Neutrophilen.
  • Entsprechend ist es leicht feststellbar, basierend auf diesen einfachen in vitro und in vivo Charakteristica, ob ein Extrakt der Nerium-Spezies die Aktivität der Neriumextrakte der Erfindung hat.
  • Die weitere Reinigung und Isolierung der Aktivität, die in den Extrakten vorhanden ist, ist eine Routinesache für einen Fachmann. Es ist bekannt, daß die zellproliferationskrankheitverbessernde Aktivität hitzestabil und aus Pflanzen der Art Nerium wasserextrahierbar ist. Diese physicochemischen Charakteristica in Zusammenhang mit den bekannten biologischen Aktivitäten, die oben beschrieben sind, ermöglichen dem Fachmann, die zellproliferationsverbessernde Aktivität, die in den Extrakten der Erfindung vorhanden ist, unter Verwendung von Routineabtrenntechniken leicht zu isolieren. Die verschiedenen Fraktionen, die unter Verwendung dieser Abtrenntechniken erhalten werden, können wiederum in Bezug auf die bekannte biologische Aktivität des Extraktes der Erfindung untersucht werden, um die Aktivität im Verlauf der verschiedenen Reinigungschritte nachzuweisen. Zum Beispiel könnte man einfach den Molekulargewichtsbereich der verbessernden Aktivität charakterisieren, dadurch, daß man den Extrakt der Erfindung verschiedenen bekannten Molekulargewichtssiebtechniken wie zum Beispiel Gelfiltration und/oder selektive Ausschlußfiltration unter Verwendung von Membranen mit unterschiedlicher Porosität unterzieht, so daß nur Moleküle mit einer bestimmten Größe durch die Membran dringen können. Andere übliche Techniken, die verwendet werden können, sind die, die Moleküle basierend auf dem Ionenaustauschprinzip wie zum Beispiel DEAE- oder CM- abgeleitete Substrate auftrennen. Es ist auch möglich, bestimmte chemische Fraktionen auf Basis ihrer spezifischen Bindungsaktivität wie zum Beispiel unter Verwendung von Detoxigel (Pierce, Rockford, Il) zu isolieren, um ein unerwünschtes Endotoxin, das in dem Extrakt vorhanden sein könnte, zu entfernen. Wenn die biologisch aktive Fraktion, die aus dem Extrakt der Erfindung isoliert wird, zunehmend reiner wird, ist es möglich, ausgeklügeltere Abtrenntechniken wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) zu verwenden. Unabhängig von den Routineabtrenn- und Reinigungstechniken, die der Fachmann verwenden würde, um eine reinere Form des Extraktes zu isolieren, macht die Möglichkeit, die oben gezeigte biologische Aktivität aufzuzeichnen, die Herstellung der Fraktion zu einer Angelegenheit von Routineversuchen.
  • Die Charakterisierung der biologischen Aktivität legt nahe, daß die Aktivität der Extrakte der Erfindung einen immunosupressiven Effekt auf die Zellen, möglicherweise Monocyten, im Immunsystem potenziert. Es ist wahrscheinlich, daß die Extrakte dahingehend wirken, daß sie eine Suppressor- Effektor-Zellteilmenge unterdrücken, was wiederum dem Immunsystem erlaubt, auf die Krankheit zu antworten.
  • Der Ausdruck "Zellproliferationkrankheit" soll maligne als auch nicht maligne Zellpopulationen bezeichnen, die sich oft morphologisch von dem umgebenen Gewebe unterscheiden. Zum Beispiel ist der Extrakt der Erfindung bei der Behandlung von Malignität in verschiedenen Organsystemen wie zum Beispiel Ardenocarcinomen, Lungen-, Brust-, Lymph-, Gastrointestinal- und Genito-Urinär-Trakt verwendbar. Adenokarzinome schließen Malignitäten wie die meisten Darmkrebsformen, Nierenkarzinome, Prostatakrebs, die nicht-kleinen Karzinome der Lunge, den Krebs des Dünndarms und den Krebs des Oesophagus ein. Der Extrakt der Erfindung ist auch zur Behandlung von nicht malignen Zellproliferationskrankheiten wie zum Beispiel Psoriasis, Pemphigus vulgaris, Behcet's Syndrom und Lipid- Histiocytose verwendbar.
  • Der Ausdruck "Behandlung" soll, wenn er in Bezug auf den Extrakt der Erfindung verwendet wird, sowohl die in vitro und in vivo Diagnose als auch die in vivo Verbesserung der Zellproliferationskrankheiten bei Tieren bezeichnen. Der Ausdruck "Tiere" soll so, wie er hier verwendet wird, sowohl Menschen als auch Nicht-Menschen umfassen.
  • Basierend auf den Ergebnissen der in vitro und in vivo Tests unter Verwendung des Extraktes der Erfindung wird angenommen, daß er Extrakt eine Immunantwort potenziert. Der Ausdruck "potenziert eine Immunantwort" bedeutet, daß der Extrakt der Erfindung bewirkt, daß die Fähigkeit der Gesamtimmunantwort gesteigert wird, um die Zellproliferationskrankheit zu verbessern. Bei Verwendung in diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "verbessert" eine Abschwächung des schädlichen Effekts der Zellproliferationskrankheit auf das Wirtstier.
  • Der Ausdruck "diagnostisch wirksam" bedeutet, daß die Menge an verabreichtem NO-Extrakt in der Menge ausreicht, einen Temperaturanstieg von etwa 38ºC auf etwa 41ºC bei den Patienten hervorzurufen, die in der Lage sind, günstig auf die Therapie mit NO-Extrakt zu antworten.
  • Der Ausdruck "therapeutisch wirksam" bedeutet die Menge an NO-Extrakt, die zur Verbesserung der Zellproliferationskrankheit in der Lage ist.
  • Um zu bestimmen, ob ein Patient vermutlich einen Nutzen aus der auf dem Extrakt der Erfindung basierenden Therapie zieht, wird ein Patient, der im Verdacht steht, eine Zellproliferationskrankheit zu besitzten, zuerst unter Verwendung der injizierbaren Form (NOI) des Extraktes der Erfindung gescreent. Der Screeningtest wird bei allen Patienten verwendet, die im Verdacht stehen, eine maligne Zellproliferationskrankheit zu haben und auch mit Patienten, die ernstere, nicht maligne Zellproliferationskrankheiten wie zum Beispiel Lipid-Histiocytose, Behcet's Syndrom und Pemphigus vulgaris haben. Bei der Durchführung dieses Tests wird dem Patienten eine kleine Menge NOI an 3 aufeinanderfolgenden Tagen subcutan injiziert. Zum Beispiel ist ein bevorzugter Testplan, einem Patienten etwa 0.3 ml, etwa 0.4 ml und etwa 0.5 ml NOI an den Tagen 1, 2 und 3 des Tests jeweils zu verabreichen. Jedoch kann bei einem Patienten, der in diesem Bereich negativ reagiert, das Screenen in etwa 0.1 ml Schritten bis auf eine Gesamtmenge von 1.0 ml an aufeinanderfolgenden Tagen fortgeführt werden, um zu bestimmen, ob ein Patient wahrscheinlich auf eine NO-Extrakt- Therapie antwortet. Wenn der Patient an einem dieser Tage durch Entwicklung eines Fiebers, vorzugsweise im Bereich von etwa 38ºC bis etwa 41ºC reagiert, ist der Patient ein Kandidat für die Therapie mit dem Extrakt der Erfindung (NO-Extrakt). Es ist bevorzugt, eine Dosis des NO-Extraktes zu verwenden, die ein Fieber im Bereich von etwa 38ºC bis etwa 39ºC hervorruf t, um das Unwohlsein des Patienten zu minimieren. Üblicherweise tritt ein Fieber innerhalb von 4 Stunden nach intramuskulärer Injektion auf und hält für einen Zeitraum von 2 bis 4 Stunden an. Oft erleiden Patienten vor dem Auftreten des Fiebers Schüttelfrost.
  • Wenn ein Patient für die Therapie mit einem NO-Extrakt der Erfindung bestimmt ist, wird ein anfänglicher Therapieplan ausgewählt, der NO-Extrakte in verschiedenen Formen umfaßt. Entsprechend kann in Abhängigkeit von der Befindlichkeit des Patienten und der Art der Zellproliferationskrankheit ein bestimmter Patient auf entweder einen injizierbaren NO-Extrakt (NOI), oralen NO-Extrakt (NOO), eine Creme eines NO-Extraktes (NOC), ein Puder mit NO-Extrakt (NOP), eine Mundspülung eines NO-Extraktes (NOG) oder irgendeine Kombination dieser Zusammensetzungen mit NO-Extrakt gesetzt werden. Üblicherweise werden Patienten mit malignen Zellproliferationskrankheiten und solche mit ernsten, nicht malignen Krankheiten NOI erhalten. Patienten mit weniger ernsten Krankheiten wie zum Beispiel die schwächeren Formen der Psoriasis und ähnliche können mit einer NOC-Zusammensetzung behandelt werden.
  • Diese Dosierung zur Verabreichung von NOI beträgt üblicherweise etwa 0.05 bis etwa 2.0 ml, bevorzugter etwa 0.10 bis etwa 1.0 ml und besonders bevorzugt etwa 0.3 ml bis etwa 0.7 ml, üblicherweise einmal pro Tag oder jeden anderen Tag verabreicht.
  • Patienten, die NOO erhalten, erhalten üblicherweise etwa 0.1 ml bis etwa 2.0 ml, bevorzugter etwa 0.2 ml bis etwa 1.0 ml, besonders bevorzugt etwa 0.3 ml bis etwa 0.7 ml, dreimal pro Tag nach den Mahlzeiten.
  • Der anfängliche Therapieplan wird wenigstens solange beibehalten, bis der Patient nach der Verabreichung von NOI nicht länger ein Fieber entwickelt. Diese Zeit kann von etwa 2 Wochen bis zu etwa 1 Jahr in Abhänigkeit von der Antwort des Patienten reichen. Am Ende dieser Zeit sollten die Patienten untersucht werden, um festzustellen, ob irgendwelche deutlich wahrnehmbaren Anzeichen der Krankheit vorhanden sind. Wenn der Patient immer noch Anzeichen der Krankheit zeigt, wird der anfängliche Therapieplan fortgesetzt, bis die Krankheit über Standardtechniken wie zum Beispiel Tomographie oder Röntgen nicht mehr nachweisbar ist. Jedoch wird der Patient, wenn der Patient zu dieser Zeit keine deutlich wahrnehmbaren Zeichen der Krankheit mehr zeigt, auf die Aufrechterhaltungs-NO- Therapie gesetzt. Diese Aufrechterhaltungstherapie wird üblicherweise in dem gleichen Dosislevel wie während des anfänglichen Therapieplans verwendet durchgeführt, jedoch wird die Verabreichung weniger häufig, zum Beispiel alle 2 Wochen stattfinden. Die Aufrechterhaltungstherapie kann etwa 3 Monate bis etwa 3 Jahre in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie die Schwere der Zellproliferationskrankheit des Patienten bei der ersten Untersuchung und wie lange es notwendig war, den Patienten auf dem anfänglichen Therapieplan zu halten, fortgeführt werden.
  • Es ist festgestellt worden, daß die für den Versuch entwickelte maximale therapeutische Dosis so weit für NOI etwa 1 ml/Tag und für NOO etwa 2,5 ml/Tag, bezogen auf einen 60 kg Patienten beträgt. Jedoch können aller Wahrscheinlichkeit nach höhere Dosen des NO-Extraktes verwendet werden, und verkürzen dadurch die Zeit, die notwendig ist, die optimale Verbesserung der Zellproliferationskrankheit zu erzielen. Bei Verwendung dieser höheren Dosen des NO-Extraktes kann es vorteilhaft sein, auch zum Beispiel ein antipyretisches Arzneimittel zu verabreichen, um die Effekte eines höheren Fiebers, das solche Dosierungen begleiten könnte, zu vermindern.
  • Wenn therapeutische Dosen von NO an Patienten mit malignen Krankheiten verabreicht wurden, können die folgenden damit verbundenen Effekte auftreten:
  • a. Bei der erstmaligen Verabreichung verursachte NOO manchmal Nausea, Erbrechen und Diarrhöe. Jedoch verschwanden diese Symptome einige Tage nach der Anwendung der symptomatischen Therapie.
  • b. Gesteigerte Miction; in manchen Fällen traten Juckreiz und Exfoliation auf. Diese Effekte konnten üblicherweise durch die Behandlung mit einem Antihystamin oder Cortison eliminiert werden. Wenn die Behandlung mit diesen Mitteln nicht erfolgreich war, wurde die Therapie eingestellt.
  • c. Gelegentlicher, örtlicher Schmerz trat an der Stelle der NOI-Injektion auf, der mit einem lokalen Anästhetikum behandelt wurde.
  • d. Einige Patienten entwickelten für eine kurze Zeit nach einer NOI-Injektion Schmerz in den Tumoren. Im Fall eines starken Schmerzes kann ein Anästhetikum verabreicht werden. Das Auftreten des Schmerzes half die Lokalisierung der Tumore zu festzustellen.
  • e. Die meisten Patienten erlitten Schmerzen in ihren Brustwarzen, die ähnlich den während der Pubertät erfahrenen waren. Dieser Schmerz war manchmal mit einem Anstieg in libinöser Neigung verbunden.
  • f. Während des anfänglichen Therapieplans zeigten alle Patienten einen Anstieg in der gesamten Leukozytenzahl von etwa 12.000 bis etwa 24.000.
  • g. Einige Patienten mit anämischen Symptomen entwickelten Tachycardie, und kardiotonische Arzneimittel wurden verabreicht. Jedoch erlitten während der NOI-Therapie keine Patienten Komplikationen im nervösen System oder Sehstörungen.
  • Zubereitungen für die parenterale Verabreichung beinhalten sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele nichtwäßriger Lösungsmittel sind Propylenglycol, Polyethylenglycol, Pflanzenöle wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Ethyloleat. Wäßrige Träger beinhalten Wasser, alkoholische/wäßrige Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, einschließlich Saline und gepfufferte Medien. Parenterale Trägerstoffe beinhalten Natriumchloridlösung, Ringer's Dextrose, Dextrose und Natriumchlorid, mit Milchsäure versehene Ringer's Lösung oder Fettöle. Intravenöse Trägerstoffe beinhalten flüssige und Nährstofflösungen, Elektrolytlösungen wie die, die auf Ringer's Dextrose basieren. Konservierungsmittel und andere Additive können auch vorhanden sein, wie zum Beispiel antimikrobielle Mittel, Antioxidationsmittel, chelierende Mittel und inerte Gase.
  • Flüssige Dosierungsformen für die orale Verabreichung enthalten im allgemeinen NOO allein oder in einer Zusammensetzung, die zusätzlich Inhaltsstoffe enthalten, wie Emulsionen, Suspensionen, Lösungen, Sirupe und Elixiere, die inerte Verdünnungsmittel enthalten, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, so wie reines Wasser, Zucker, Polysaccharide, Kieselgele, Gelatine oder einen Alkohol. Zusätzlich zu den inerten Verdünnungsmitteln können diese Zusammensetzungen auch Faktoren wie Benetzungsmittel, emulgierende und suspendierende Mittel und Süßmittel, Geschmacksstoffe und Duftstoffe enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch die Herstellung eines Medikaments oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die den Neriumextrakt der Erfindung umfassen, wobei das Medikament zur Therapie der Zellproliferationskrankheiten verwendet wird.
  • Die obige Offenbarung beschreibt allgemein die vorliegende Erfindung. Ein vollständigeres Verständnis kann unter Bezugnahme auf die folgenden genauen Beispiele erhalten werden, die hier nur zum Zwecke der Veranschaulichung stehen und nicht den Rahmen der Erfindung begrenzen sollen.
  • Beispiel 1 Herstellung des Nerium-Oleander-Extraktes
  • Die Zweige, Blätter und Blüten des Nerium Oleander wurden gesammelt und in Stücke von etwa 2 bis etwa 2,5 cm in der Länge geschnitten. Innerhalb von einer Woche nach der Sammlung und dem Zerschneiden des Pflanzenmaterials wurde ein Extrakt aus dem Pflanzenmaterial dadurch hergestellt, daß man etwa 2 kg des geschnittenen Pflanzenmaterials zu etwa 10 kg destillierten Wasser in einem Farbbehälter gab. Diese Materialmischung wurde erhitzt, bis sie anfing zu kochen, wonach das Pflanzenmaterial für etwa 2,5 Stunden gekocht wurde. Während des Kochens wurde destilliertes Wasser in den Behälter gegeben, um den Verlust durch Verdampfen zu kompensieren, um eine konstante Wassermenge im Behälter zu behalten. Nach dem Ende des etwa 2,5 stündigen Kochens sollte die Dichte des wäßrigen Phasenextraktes bei Verwendung eines Buoyancy Densitomers etwa 1010 sein. Wenn die Dichte weniger als 1010 ist, sollte der Extrakt für etwa eine weitere halbe Stunde gekocht werden, bis durch weiteres Abdampfen die gewünschte Dichte erreicht ist. Nach dem Kochen läßt man die Mischung bei Raumtemperatur für etwa 6 bis 8 Stunden stehen. Danach wird die Mischung durch einen Grobfilter gegeben, um grobes, verteiltes Material wie Blätter und Zweige zu entfernen. Das Filtrat wurde dann einer zweiten Filtration durch einen medizinischen Filter unterzogen und in 700 ml Flaschen mit dichten Deckeln dekantiert. Innerhalb von 4 Stunden nach dem letzten Filtrationsschritt wurden die Flaschen auf etwa 100ºC über eine Stunde erhitzt. Wenn diese zweite Behandlung nicht innerhalb von 4 Stunden erfolgt, verändert sich die dunkelbraune Farbe des Extraktes zu einer hellgelben Farbe, und der Extrakt sollte nicht verwendet werden. Nach dieser zweiten Wärmebehandlung werden die Flaschen bei Raumtemperatur für etwa 10 Stunden gelagert. In dieser Form hat der Extrakt eine Haltbarkeit von etwa 1 Jahr, wenn er bei etwa 2 bis etwa 4ºC gelagert wird. Diese Form des Extraktes wird verwendet, um Pomaden, Pulver, Mundspülungen und orale Medikamente herzustellen.
  • Um einen Extrakt zur Verwendung zur Injektion (NOI) herzustellen, wurde die orale Form des oben beschriebenen Extraktes der Filtration über ein medizinisches Filterpapier mit einer Porosität von weniger als etwa 2,9 Micron bis etwa 4,8 Micron unterzogen und in 10 ml Flaschen mit Gummideckeln und versiegelten Aluminiumdeckeln gegeben. Diese Form des Extraktes ist für etwa 3 Monate stabil, wenn sie bei etwa 2 bis etwa 4ºC gelagert wird.
  • Eine Pomade (Pomade A) mit dem Extrakt der Erfindung wurde unter Verwendung von 19 Gew% NOO, etwa 2,5 Gew% Blütenpollen, etwa 59,5 Gew% Vaseline, etwa 7,1 Gew% Lanolin und etwa 11,9 Gew% Mandelöl hergestellt. Diese Pomade ist bei der Behandlung von Hautkrebs verwendbar.
  • Eine weitere Pomade aus NO (Pomade B) wird unter Verwendung der gleichen Inhaltsstoffe und Verfahren wie für Pomade A beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß zusätzlich etwa 5 Gew% Salicylsäure zu der Mischung hinzugegeben wurden.
  • Ein Puder mit NO kann durch Kombination von 2 ml Bepanthen (Roche-Türkei), 500 Einheiten Alfasilin (FACO, Türkei), 1 ml ANTISTINE (CIBA, Türkei), 0,5 ml Ethylalkohol (70%ig rein) und 0,5 ml NOO hergestellt werden.
  • Eine Mundspülung für Gurgellösungen verwendbar, umfaßt eine Mischung von Wasser und etwa 5 Gew% NOO.
  • Beispiel 2 Verabreichung des Extraktes der Erfindung
  • Patienten, die im Verdacht standen, eine maligne Zellproliferationskrankheit zu haben, werden anfänglich gescreent, um festzustellen, ob sie wirksam auf die Verabreichung des Extraktes der Erfindung reagieren. In diesem anfänglichen Screeningtest werden dem Patienten intramusculär etwa 0,3 ml, etwa 0,4 ml und etwa 0,5 ml NOI jeweils am ersten, zweiten und dritten Tag des Testes injiziert.
  • Eine positive Antwort, die anzeigt, daß der Patient, auf den Extrakt der Erfindung reagiert, wird durch einen Anstieg in der Temperatur des Patienten auf etwa 38ºC bis etwa 41ºC in Abhängigkeit von der Dosis des verabreichten Extraktes angezeigt. Dieses Fieber findet etwa innerhalb von 4 Stunden nach der intramuskulären Injektion statt und hält für einen Zeitraum von etwa 2 bis etwa 4 Stunden an. Es ist festgestellt worden, daß die Patienten oftmals Kältegefühle haben, bevor sie einen Anstieg in der Körpertemperatur erfahren. Als eine allgemeine Regel ist der Anstieg der Temperatur des Patienten um so größer, um so kürzer die Länge der Therapie ist. Der optimale Bereich des Fiebers hat sich zwischen etwa 38ºC bis etwa 39ºC erwiesen, um das Unwohlsein des Patienten zu minimieren. Die experimentellen Daten, die bis jetzt erhalten wurden, zeigen an, daß etwa 70% der Patienten, die maligne Zellproliferationskrankheiten besitzen, eine positive Reaktion gegenüber dem Screeningtest zeigen. Die positive Reaktion wiederum zeigt an, daß die Therapie mit dem NO-Extrakt die Krankheitssymptome verbessern wird.
  • Die Patienten, die auf den Screeningtest positiv wie oben beschrieben reagieren, werden auf einen anfänglichen Therapieplan gesetzt, der von verschiedenen Formen des Extraktes der Erfindung Gebrauch macht. Üblicherweise wird einem Patienten etwa 0,3 bis etwa 0,7 ml NOI intramuskulär pro Tag in Abhängigkeit von dem Temperaturanstieg des Patienten verabreicht. In Fällen von Gastrointestinalmalignitäten werden Injektionen von NOI in Kombination mit der oralen Verabreichung des Extraktes (NOO) verwendet. Zusätzlich wurde bei den Patienten, die Hautkrebs haben, eine Pomade des Extraktes (üblicherweise Pomade A) in Kombination mit Injektionen NOI verabreicht. Der anfängliche Therapieplan wurde wenigstens so lange durchgeführt, bis die Injektion mit NOI nicht länger einen Anstieg in der Körpertemperatur des Patienten hervorrief. Es hat sich herausgestellt, daß der Patient im allgemeinen diesen anfänglichen Therapieplan über einen Zeitraum von etwa 20 Tagen bis etwa ein Jahr erhält und daß diese Zeit von der Schwere der Malignität abhängt. In den meisten Fällen können die Patienten nach dem Ende des anfänglichen Therapieplans einen normalen Lebensstil wieder aufnehmen. Nach dem Ende des normalen Therapieplans wurde ein Patient normalerweise auf einen Aufrechterhaltungstherapieplan für einen Zeitraum von etwa 6 Monaten bis etwa 3 Jahren gesetzt. Üblicherweise erhält der Patient während dieses Zeitraums etwa 0,4 ml NOI verabreicht, etwa jede zwei Wochen. Üblicherweise wird ein Patient auf der Aufrechterhaltungstherapie für einen Zeitraum sein, der ziemlich genau der Menge an Zeit, die für den anfänglichen Therapieplan notwendig war, entspricht. In den Fällen, wo der Patient ein Fieber während der Beibehaltungstherapie nach der Verabreichung von NOI entwickelt, wird der Patient auf einen anfänglichen Therapieplan zurückgesetzt.
  • In etwa 30% der Fälle, wo die Patienten keine positive Antwort auf den Screeningtest zeigten, sogar bei Testdosierungen von bis zu 0,8 ml NOI, trat weder eine Abnahme der Malignität auf, noch war ein Anstieg im Fieber zu sehen. Jedoch zeigten Patienten, die gewählt hatten, NOI verabreicht zu bekommen, weniger Schmerz und brauchten keine Therapie mit analgetischen Hilfsarzneimitteln.
  • Bei Patienten, die nichtmaligne Zellproliferationskrankheiten wie zum Beispiel Psoriasis zeigten, muß der Screeningtest nicht durchgeführt werden, und diese Patienten zeigen üblicherweise keinen Temperaturanstieg beim Fieber. Üblicherweise werden Patienten mit Psoriasis auf einen Plan gesetzt, der aus einer Verabreichung von 0,3 ml NOI intramuskulär jede zwei Tage, 0,5 ml NOO, verabreicht dreimal pro Tag und NO-Pomade B, verabreicht einmal pro Tag, besteht. Dieser therapeutische Plan wird fortgeführt, bis alle Symptome verschwunden sind, üblicherweise in etwa 20 Tagen bis etwa 4 Monate nach dem Beginn der Therapie. Eine Aufrechterhaltungstherapie ist üblicherweise nicht notwendig.
  • Die Patienten, die ernstere, nicht-maligne Zellproliferationskrankheiten wie zum Beispiel Lipid- Histiocytose (Niemann-Pick-Krankheit), Behcet's Syndrom und Pemphigus Vulgaris haben, werden üblicherweise unter Verwendung von NOI gescreent und werden, wenn positiv, mit einem anfänglichen Therapieplan, der im wesentlichen der gleiche wie der bei der Behandlung von malignen Zellproliferationskrankheiten angewandte ist, behandelt. Oftmals ist es nicht notwendig, daß solche Patienten auf eine Aufrechterhaltungstherapie gesetzt werden.
  • Beispiel 3 Die klinische Wirksamkeit des NO-Extraktes bei der Verbesserung von malignen Zellproliferationskrankheiten.
  • Zwischen Januar 1981 und Dezember 1985 wurden 494 Patienten mit inoperablen, fortgeschrittenen malignen Krankheiten mit NOI getestet. Sämtliche Malignitäten sind zuvor in verschiedene spezialisierten medizinischen Einrichtungen in der Türkei und im Ausland diagnostiziert worden. Die Malignitäten dieser Patienten waren in einem Zustand fortgeschritten, wo sie nicht länger von den vorhandenen Anti-Tumor-Therapien einen Nutzen ziehen konnten. Diese 494 Fälle beinhalteten auch alle Arten von Malignitäten und wurden in verschiedenen Organen gefunden. Die Ergebnisse dieses klinischen Tests sind in Tabelle 1 summarisch aufgeführt. Tabelle 1 Antwort der Patienten mit verschiedenen Malignitäten auf NOI Vor der Behandlung Primärtumor Antwort Keine Chemotherapie Bestrahlung Chemotherapie und Bestrahlung Gesamt Lunge Gastrointestinal Larynx Oesophagus Urogenital Kopf, Nervensystem Knochen Vor der Behandlung Primärtumor Antwort Keine Chemotherapie Bestrahlung Chemotherapie und Bestrahlung Gesamt Lymphatisches System Brust Epidermisch Leukämie Sarcoma Thyroid Gesamt-Reaktivität Gesamt
  • Tabelle 1 zeigt die positiven Reaktionsraten von NOI auf Patienten mit verschiedenen malignen Krankheiten. Die Malignitäten werden basierend auf der primären Tumorstelle in Gruppen eingeteilt. Patienten, die einen primären Tumor gastrointestinalen Ursprungs haben, zeigen auch die Bildung von primären Tumoren in solchen Gebieten wie dem Magen, den Eingeweiden, dem Darm, dem Rektum, dem Pancreas, der Leber oder der Gallenblase. Die Patienten in der Larynxkategorie schließen solche ein, deren primäre Tumore aus der Larynx, der Zunge, der Pharynx, den Mandeln oder der Nase stammen. Patienten, die in die Urogenitalkategorie eingeteilt sind, schließen die ein, deren primäre Tumore in der Niere, Nebenniere, Vesica, Prostata, Eierstöcke, Uterus oder Harnleiter ursprünglich gebildet sind. Melanome werden eingeschlossen bei den Patienten, die als solche mit epidermischen Primärtumoren klassifiziert sind. Patienten mit inoperablen und fortgeschrittenen malignen Krankheiten, die keine Chemotherapie oder Bestrahlung erhalten hatten, zeigten eine 70% positive Antwort auf die NOI-Therapie. Von den Patienten mit einer Behandlung zuvor antworteten 59% der Patienten, die zuvor eine Chemotherapie erhalten hatten, auf NOI, 70% von den Patienten, die zuvor eine Bestrahlung erhalten hatten, antworteten auf NOI und 36% der Patienten, die zuvor sowohl die Chemotherapie als auch eine Bestrahlung erhalten hatten, antworteten auf NOI. Diese Zahlen zeigen, daß Patienten, die auf diese Weise vorbehandelt wurden, eine deutlich reduzierte Wahrscheinlichkeit haben, auf eine NOI- Therapie anzusprechen, verglichen mit den Patienten, die nicht vorbehandelt wurden oder die nur mit der Chemotherapie oder nur mit der Bestrahlung vorbehandelt wurden, während die Vorbehandlung mit Chemotherapie oder Bestrahlung keinen signifikanten Effekt auf eine Antwort des Patienten gegenüber NOI besitzt. Tabelle 2 Verteilung der Patienten nach Geschlecht, untersucht bezüglich NOI-Therapie Primärtumor Antwort Geschlecht Männlich Weiblich Gesamt Lunge Gastro intestinal Larynx Oesophagus Urogenital Kopf, Nervensystem Knochen Lymphatisches System Brust Epidermisch Leukämie Sarcoma Thyroid Gesamt Reaktivität
  • Tabelle 2 zeigt die Verteilung der 494 Patienten in Bezug auf die primären malignen Tumorlagen, Geschlecht und Antwortverhalten auf NOI. Von diesen Patienten waren 62% Patienten (306) männlich. Von den Patienten in dieser Studie war die Antwort auf NOI 66% für Männer (201/306) und 68% für Frauen (129/188). Entsprechend hat das Geschlecht des Patienten keinen bedeutsamen Effekt auf die Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion gegenüber NOI.
  • Beispiel 4 Fallreport: Lipid Histiocvtose
  • Der Patient, 22 Jahre alt, wurde am 10. Mai 1976 im Royal National Orthopedic Hospital in London diagnostiziert, Lipid- Histiocytose zu besitzen. Nach der Rückkehr in die Türkei zeigte der Patient häufiger und an mehr stellen Schmerz. Als er am 15. Juni 1976 untersucht wurde, hatte er 6 kg Gewicht verloren, hatte begonnen, Analgetica zu nehmen, und war in einer schlechten medizinischen Verfassung. Der Schmerz, der an beiden Schlüsselbeinen, Schultern und Schulterblättern auftrat, war so stark, daß es schwierig war, den Patienten zu untersuchen. Der Patient zeigte eine positive Reaktion gegenüber dem NOI-Screening. Danach wurde der Patient auf einen anfänglichen Therapieplan von 0,3 ml NOI alle 24 Stunden gesetzt und entwickelte ein Fieber von 39ºC. Nach 20 Tagen der Therapie trat ein Abschwächen des Schmerzes auf. Nach weiteren 1 ½ Monaten der anfänglichen Therapie war der Patient schmerzfrei und hatte das Gewicht wieder zugenommen, das verloren worden war. Der Patient blieb für 6 Monate auf dem anfänglichen Therapieplan, wonach er für ein Jahr auf die Aufrechterhaltungstherapie gesetzt wurde. Während dieser Zeit wurden ihm 0.4 ml NOI alle 2 Wochen verabreicht. Nach Beendigung des anfänglichen Therapieplans war der Patient in der Lage, zur Arbeit zurückzukehren, und vom 1. April 1986 an zeigte er sich vollständig gesund.
  • Beispiel 5 Fallreport: Inoperabler Antrumkrebs
  • Der Patient begann im Jahr 1969 unter Magenschmerzen zu leiden, als er im Alter von 39 Jahren war. Nach Röntgen- Untersuchungen wurde er anfänglich diagnostiziert, ein Duodenumgeschwür zu haben, und wurde entsprechend behandelt. Im März 1974 hatte er mehr Schmerzen und wurde an die Capa Medizinische Fakultät der Istanbul Universität überwiesen. Nach der Untersuchung der vorherigen Röntgenaufnahmen und seiner gegenwärtigen Symptome wurde eine chirurgische Operation am 8. März 1974 in der Klinik für äußere Krankheiten der Capa Medizinischen Fakultät durchgeführt. Die Laparatomie zeigte eine Tumormasse im Antrum, blutige Säure im Abdomen, mehrfache hepatische Metastasen. Auf diesen Grundlagen wurde der Patient diagnostiziert, einen inoperablen Antrumkrebs zu haben. Der Patient wurde aus der Klinik 10 Tage später entlassen. Am 12. April 1974 zeigte er an dem Haydarpasa Numune Hospital in Istanbul eine ausfließende gastrische Hämorragie. Obgleich eine coagulative Behandlung und ständige Bluttransfusionen angewendet wurden, wurde kein Erfolg beim Stillen der Hämorragie erzielt. Nach dem Studium des vorherigen Untersuchungsberichtes von der Capa Medizinischen Fakultät beendeten die Experten an dem Haydarpasa Numune Hospital die Behandlung des Patienten und stellten fest, daß nichts getan werden könnte. Der Erfinder untersuchte den Patienten zum ersten Mal am Haydarpasa Numune Hospital und fand das Vorhandensein von Säure im Abdomen, eine arterielle Spannung von 6/4 und einen filiformen Puls. Als der Patient mit NOI am 14. April 1974 gescreent wurde, wurde eine positive Reaktion beobachtet, und er wurde auf einen anfänglichen Therapieplan von 0.3 ml NOI täglich in Kombination von 0,5 ml oral NOO, verabreicht dreimal pro Tag nach den Mahlzeiten, gesetzt. Am 18. April 1974 wurde er aus dem Krankenhaus entlassen, um den Rest seines Lebens zuhause zu verbringen. Die Röntgenuntersuchung, vorgenommen am 20. Juni 1974, zeigte das Vorhandensein eines Antrum-Krebses. Am 27. August 1974 kehrte der Patient in das Haydarpasa Numune Hospital zur Untersuchung zurück und wurde diagnostiziert, einen "gastrischen Antrumkrebs mit kleinerer ringförmiger scleröser Krümmung" zu haben und ihm wurde erlaubt, weitere 4 Monate von seiner Arbeitsstelle bei der Regierung fortzubleiben. Die anfängliche Therapie, die eine einfache Verabreichung von 0,3 ml NOI umfaßte, was ein Fieber von 39ºC verursachte, endete am 3. September 1974, als der Patient kein Fieber mehr nach der Injektion zeigte. Zu dieser Zeit wurde der Patient auf eine Aufrechterhaltungstherapie gesetzt, die aus 0,4 ml NOI alle 2 Tage bis zum 1. Januar 1975 bestand, zu welcher Zeit der Therapieplan modifiziert wurde auf eine Injektion von 0,4 ml NOI einmal die Woche für weitere 6 Monate. Zusätzlich zu den NOI-Injektionen erhielt der Patient orale Dosen von NOO (0,5 ml dreimal pro Tag nach den Mahlzeiten) von der Zeit des anfänglichen Screenings bis April 1976.
  • Der Patient zeigte eine vollständige Regression am Ende der anfänglichen Therapie. Am 2. April 1975 stellte er sich am Haydarpasa Numune Hospital zur Untersuchung vor. Am 18. April 1975 berichtet der Gesundheitsrat des Hospitals, daß in den vorherigen Berichten der medizinischen Fakultät von Capa und ihren eigenen ein Fehler gewesen ist, daß der Patient vollständig gesund war und zur Arbeit zurückkehrte.
  • Beispiel 6 Fallreport: Hodgkins's Granuloma
  • Im Alter von 46 stellte sich der Patient am Izmir Staatshospital am 5. Mai 1973 mit Schwächesympoten und geschwollenen Lymphknoten im Nacken vor. Die Untersuchung ergab zwei Lymphadenopathien im Nacken. Anfänglich wurde der Patient diagnostiziert, Adenit-Tuberkulose zu besitzen, und die Verwendung von Antituberkulosemedizin wurde empfohlen.
  • Im Juni 1973 kehrte der Patient an das gleiche Hospital mit den gleichen Symptomen zurück. Einer der Lymphknoten im Nacken wurde herausgeschnitten und nach histologischer Untersuchung als Hodgkin's Granuloma identifiziert. Der Bericht des Hospital Gesundheitsrates erschien am 15. Juni 1973.
  • Am 18. Juni 1973 wurde der Patient vom Erfinder untersucht. Der Patient hatte eine Narbe im Nacken, Schwächegefühle und durch den Gewichtsverlust hervorgerufene Symptome. Er hatte fühlbare Verdickungen in beiden inguinalen und Armbeugenlymphknoten als auch in seinen Nackenlymphknoten. Beim Screenen mit NOI (0.3 ml) antwortete der Patient mit einem Fieber von 40ºC. Er wurde auf einen anfänglichen Therapieplan gesetzt, in dem ihm 0,3 ml am Tag verabreicht wurden. Nach einem Monat zeigte der Patient kein Fieber nach Injektion mehr. Während des einen Monats der anfänglichen Therapie wurden die Veränderungen in den Lymphocyten als ein Prozentsatz der Gesamtleukocytenzahl aufgezeichnet:
  • 46% am 18. Juni 1973; 16% am 26. Juni 1973; und 26% am 4. Juli 1973. Nur ein Inguinallymphknoten wurde erfühlt, als er am 25. Juli 1975 untersucht wurde. Dieser Lymphknoten wurde herausgeschnitten und an das Krebsinstitut der Istanbul Universität zur histologischen Untersuchung gesendet und diagnostiziert als "unregelmäßige Follikelhyperelasie" ohne Anzeichen von Malignität. Der Patient wurde auf eine Aufrechterhaltungstherapie mit einer anfänglichen Dosis von 0,3 ml NOI in wöchentlichen Intervallen gesetzt. Er erhielt auch oral NOO, beginnend am 1. Februar 1974 (0,5 ml, dreimal pro Tag) über ein Jahr. Nach dem anfänglichen Therapieplan kehrte der Patient zur Arbeit zurück und ist seit dieser Zeit in vollständiger Regression gewesen.
  • Beispiel 7 Fallreport: Juxtacorticale Osteogenische Sarcoma
  • Der Patient stellte sich am Karaman Staatshospital im März 1973 vor, als er 17 Jahre alt war, mit Schmerz und Schwellungen, die im rechten Bein auftraten. Ein Tumor wurde lokalisiert, der unten rechts an das posteriore distale Schienenbein grenzte, und wurde lokal herausgeschnitten. Die histologische Untersuchung des Tumors wurde an dem Krebsinstitut der Istanbul Universität vorgenommen und diagnostiziert als "juxtacorticales osteogonisches Sarcom (paraosteales Sarcom)".
  • Später erlitt der Patient einen lokalen Rückfall und kam am 1. Oktober 1973 zum Erfinder. Eine harte Tumormasse (20·10·5 cm) wurde unter der Narbe entdeckt und zwei inguinale rechte Lymphknoten (1·1·1 cm und 2·2·2 cm) wurden erfühlt. Die Röntgenaufnahme, aufgenommen am 6. Oktober 1973, zeigte das Vorhandensein eines Osteosarcoms mit Beginn im Bereich des distalen Femur.
  • Da der Patient sich gegen eine Amputation sträubte und gequollene Lymphknoten vorhanden waren, wurde der Patient für die NOI Therapie gescreent und zeigte eine positive Antwort.
  • Der Patient wurde auf einen anfänglichen Therapieplan von 0,3 ml NOI alle 24 Stunden gesetzt, was ein Fieber von 39ºC hervorrief. Am 15. Tag nach dem Beginn der Therapie waren die Lymphknoten verschwunden und der Tumor im Bein hatte in der Größe abgenommen, vom Femur sich abgetrennt und war beweglich geworden. Der Tumor wurde daraufhin am 24. Oktober 1973 herausgeschnitten und das gesamte entnommene Gewebe (der Tumor- und das umgebende weiche Gewebe) an das Krebsinstitut der Istanbul Universität zur histologischen Untersuchung gesandt. Das Krebsinstitut diagnostizierte die Probe als "Chondrofibro-myxom" ohne Anzeichen von Malignität. Eine Röntgenaufnahme, aufgenommen am 4. November 1973, zeigte keine Anzeichen eines Sarcoms, jedoch war das untere distale Femur infolge des vorherigen Sarcoms angefressen.
  • Ein Jahr später brach das Femur im Bereich, der durch den Tumor angefressen war und, obgleich das Bein für einen langen Zeitraum immobilisiert worden war, konnte keine Heilung des Bruches erzielt werden. Es war letztendlich notwendig, das Bein am proximalen Femur zu amputieren. Seit dieser Zeit benutzt der Patient eine Beinprotese und befindet sich in vollständiger Regression.
  • Beispiel 8 Fallreport: Inoperabler Cervixkrebs
  • Im Alter von 59 wurde die Patientin im November 1975 an der medizinischen Fakultät der Ankara Universität diagnostiziert, ein flachzelliges Cervixcarcinom zu besitzen. Ein Diagnosebericht vom 10. November 1975 stellt auch fest, daß die Patientin eine Radiotherapie erhalten hat.
  • Im Januar 1976 wurde Blut in den Feces festgestellt. Am 20. Februar 1976 wurde die Patientin von der Radiotherapieklinik der Ankara Universität an die Klinik der Gastroenterologie der Universität überwiesen. Eine Umleitungscolostomie wurde später in der allgemeinen chirurgischen Abteilung der medizinischen Fakultät der Cukurova Universität durchgeführt. Eine ausgebreitete Malignität wurde in dem Becken und Rektum festgestellt. Der Patientenbericht, herausgegeben von der gleichen Klinik, diagnostizierte die Malignität als eine "inoperable Cervixkrebscolostomie" und die Patientin wurde auf einen Morphinplan gesetzt.
  • Als der Schmerz stärker wurde, hält ein zweiter Bericht der medizinischen Fakultät der Cukurova Universität am 8. März 1977 fest, daß "der Patientin 7 Ampullen Morphium pro Tag injiziert werden müssen."
  • Am 10. März 1977 wurde die Patientin vom Erfinder untersucht. Sie war in einer sehr schlechten medizinischen Verfassung und erhielt alle 3 Stunden Morphiuminjektionen. Sie hatte eine Umgehungscolostomie am unteren linken Quadranten des Abdomen. Der Anus war vollständig mit Tumoren blockiert. Andere blutige Tumore so groß wie Mandeln und ähnlich in der Form wie Blumenkohl hatten sich um den Anus entwickelt. Die obere Region der Scham war infolge der vorherigen Radiotherapie hart geworden. Ein Testlauf mit NOI war positiv, und die Patientin wurde auf einen anfänglichen Therapieplan von 0,3 ml NOI alle 24 Stunden gesetzt. Bei dieser Dosis erlitt die Patientin einen Anstieg der Temperatur auf 38.5ºC. Da der Patient extreme Schmerzen hatte, wurde ihr beigebracht, wie die NO Therapie anzuwenden ist und man erlaubte ihr, nach Hause zurück zu kehren, wo sie die Behandlung fortsetzte. Sechs Monate später stellte sie sich am 10. September 1977 dem Erfinder zur Untersuchung vor. Sie hatte aufgehört, Morphin zu verwenden und die Lesionen sind teilweise zurückgegangen, sie erfuhr noch einen Anstieg der Körpertemperatur auf 38 bis 39ºC nach der Injektion von NOI. Es wurde empfohlen, daß sie die Behandlung fortführte, und sie wurde nach Hause geschickt. Am 8. Februar 1986 wurde sie vom Erfinder erneut untersucht. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Lesionen vollständig zurückgegangen. Die Untersuchung des rektalen Gebiets erbrachte keine Anzeichen irgendeines Tumores. Der Patient weigerte sich, eine weitere chirurgische Operation zu haben, um die Colostomie in den Normalzustand zurück zu versetzen, und kehrte nach Hause zurück. Für diese Patientin wurde der anfängliche Therapieplan für weitere 11 Monate vor dem Beginn der Aufrechterhaltungstherapie fortgesetzt. Im Verlauf von 3 Jahren, während der der Patient in der Aufrechterhaltungstherapie war, wurden ihr 0,4 ml NOI alle 2 Wochen verabreicht. Zusätzlich zu den Injektionen NOI im Verlauf des anfänglichen Therapieplans und während der Aufrechterhaltungstherapie erhielt die Patientin oral NOO in einer Dosis von dreimal 0,5 ml pro Tag nach den Mahlzeiten. Weiterin wird die Patientin zweimal pro Jahr vom Erfinder untersucht und wie am 14. April 1986 befindet sie sich in vollständiger Regression.
  • Beispiel 9 Fallreport: Undifferenziertes Klasse V Karzinom
  • Ende 1976 zeigte die Patientin starke Vorderbrustschmerzen und Dyspnea, die von Analgetica nicht beeinflußt wurden. Am 29. Februar 1977 stellte sie sich im Alter von 72 an dem Ankara Militär Luftwaffenhospital vor, wo eine Biopsy durchgeführt wurde, und die histologische Diagnose ergab das Vorhandensein von Bronchialkrebs. Am 21. April 1977 stellte sich die Patientin am Izmir Hospital für Brustkrankheiten vor und am 26. April 1977 am Etimesut Oncologie Hospital. Beide Krankenhäuser bestätigten die Diagnose des Luftwaffenhospitals. Die Patientin lehnte die von dem Oncologie Hospital empfohlene Radiotherapie ab und stellte sich am 6. Mai 1977 an der Klinik für Brustkrankheiten der Ankara Universität vor.
  • Die Röntgenbilder und die Tomographie, aufgenommen am 6. Mai 1977 und die Bronchoskopie, durchgeführt am 13. Mai 1977, ergaben eine Lesion im oberen rechten apicalen Segment. Eine Biopsy wurde durchgeführt mit einer transcranialen Nadel, und die histologische Untersuchung ergab ein undifferenziertes Klasse V Karzinom. Es wurde empfohlen, daß die Patientin auf symptomatische Arzneimittel gesetzt wird, und sie wurde aus dem Hospital entlassen. Am 10. September 1977 wurde die Patientin durch den Erfinder untersucht. Das Abtasten der Brustvenen zeigte einen Anstieg im Volumen, es gab Ödeme im Gesicht und Nacken und Symptome der Dyspnea und des Brustschmerzes. Als der Patient mit 0,3 ml NOI gescreent wurde, entwickelte sie ein Fieber von 40ºC. Sie wurde auf einen anfänglichen Therapieplan von 0,2 ml NOI alle 24 Stunden gesetzt. Innerhalb von 6 Monaten verschwanden alle Symptomen und am Ende von 12 Monaten zeigte sich kein Anzeichen von Fieber nach der Injektion von NOI. Die Patientin wurde dann auf eine Aufrechterhaltungstherapie mit 0,2 ml NOI alle 2 Wochen über 1 Jahr gesetzt.
  • Im September 1979 erlitt die Patientin eine Herzattacke, erholte sich jedoch. Sie ist in vollständiger Regression und eine Röntgenaufnahme, aufgenommen am 27. März 1986, war negativ.
  • Beispiel 10 Fallreport: Epidermoidkrebs
  • Der Patient im Alter von 56 stellte sich in verschiedenen Krankenhäusern im September 1983 vor und klagte über Schmerzen in beiden Schultern. Die Röntgenuntersuchung ergab 2 Läsionen 5 cm im Durchmesser in den beiden oberen Lappen der Lunge. Als eine erste Diagnose wurden Tuberculose oder Cystenechinococose vermutet und der Patient wurde am 4. Oktober 1983 an das Sureyyapasa Hospital für Brustkrankheiten für eine einmonatige Untersuchungszeit überwiesen. Während dieser Zeit wurden Röntgenaufnahmen gemacht und Casoni- und Weinberg-Tests waren negativ. Die tomographische Untersuchung ergab zwei Lesionen 5 cm im Durchmesser in den beiden oberen Lappen der Lungen. Die bronchoskopische Untersuchung, Biopsy und histologische Untersuchung ergaben einen "Epidermoidkrebs". Der Bericht, der diese Diagnose feststellt, wurde von dem Gesundheitsrat des Hospitals am 1. November 1983 herausgegeben und empfahl, daß der Patient entlassen werden könnte, da nichts getan werden könnte. Am 1. September 1983 wurde der Patient vom Erfinder untersucht. Er hatte Schmerzen in seiner hinteren Brust und den Schultern und verwendete Analgetica, um den Schmerz zu lindern. Bei dem Screenen mit NOI war seine Reaktion positiv, und der Patient wurde auf einen anfänglichen Therapieplan von 0,3 ml NOI täglich gesetzt. Nach der Injektion von NOI zeigte der Patient ein Fieber von 39ºC. Der anfängliche Therapieplan wurde bis September 1984 fortgesetzt, zu welcher Zeit der Patient auf die Aufrechterhaltungstherapie mit 0,4 ml, verabreicht alle 2 Wochen für weitere 6 Monate, gesetzt wurde. Nach dem Ende des anfänglichen Therapieplans, führte der Patient ein normales Leben. Ein Röntgenogramm, aufgenommen am 4. April 1986 war negativ.
  • Beispiel 11 Fallreport: Pancreashauptgeschwür mit hepatischen Metastasen
  • Im Alter von 48 stellte sich der Patient einem örtlichen Arzt am 20. September 1984 mit Schwäche, Gewichtsverlust, Abdominalschmerz und Icterussymptomen vor. Die Ultraschalluntersuchung ergab einen "Hauptpancreaskrebs."
  • Am 21. September 1984 wurde eine zweite Ultraschalluntersuchung an dem Selanik Gastroenterologie Labor vorgenommen und ergab eine Diagnose des "Pancreaskopfkrebses 2·1,5 cm in Durchmesser, hepatische Metastasen in dem apexnahen rechten Lappen". Am 29. September 1984 unterzog sich der Patient der Laparatomy an dem Kayseri Hayat Hospital. Der Laparatomiebericht stellt fest "der Patient stellte sich am Krankenhaus mit der Pankreaskopfkrebsdiagnose vor . . . eine harte Tumormasse, die den Kopf und die Hälfte des Pancreaskörpers einnimmt, wurde festgestellt . . . eine olivengroße harte, wahrscheinlich metastatische Masse wurde in der Mitte des linken hepatischen Lappens festgestellt. Eine Cholecystojejunostomie-Braun-Anastomose wurde dann durchgeführt, um die Icterus-Blockierung des Patienten zu behandeln.
  • Am 15. Oktober 1984 wurde der Patient vom Erfinder untersucht. Zu dieser Zeit war die Intensität des Icterus reduziert und der Patient war in einem schlechten medizinischen Zustand. Ein Test-Screening mit 0,3 ml NOI führte zu einem Fieber von 38ºC. Nach dem Testscreening wurde der Patient auf einen anfänglichen Therapieplan von 0,4 ml NOI täglich und 0,5 ml NOO, dreimal am Tag nach den Mahlzeiten gegeben, gesetzt. Am 22. April 1985 waren die Symptome verschwunden und kein Fieber wurde beobachtet. An diesem Tag ergab die Ultraschalluntersuchung immer noch den "Pancreaskopfkrebs, verbreitete Calices in der linken Niere und hepatische Metastasen". Nach diesem Bericht wurde der anfängliche Therapieplan für weitere 3 Monate in den gleichen Dosierungsmengen fortgeführt. Während dieses dreimonatigen Zeitraums wurde kein Fieberanstieg beobachtet. Der Patient wurde nicht auf eine Aufrechterhaltungstherapie gesetzt.
  • Am 5. April 1986 wurde der Patient wiederum durch den Erfinder untersucht und zeigte keine deutlichen klinischen Symptome. Am 3. April 1986 stellte die Ultraschalluntersuchung als Diagnose fest "Calculus im rechten hepatischen Lappen, Masse am Kopf des Pancreas, Verbreiterung im Pancreaskanal". Der Bericht definiert die Masse, die vorhanden war als "hypoechogen". Die ungewöhnliche Veränderung der zuvor malignen Tumoren zu nicht malignen Massen wurde in zahlreichen anderen Fällen von Patienten, die mit NOI behandelt wurden, festgestellt. So zum Beispiel Beispiele 6 und 7.
  • Seit dem 22. April 1985 hat der Patient ein normales Leben geführt und erschien am 5. April 1986 normal.
  • Beispiel 12 Fallreport: Psoriasis
  • Die Patientin stellte zuerst Entzündungen auf der Haut beider Knie im Jahr 1958 fest. Sie suchte verschiedene Ärzte und Krankenhäuser auf und wurde diagnostiziert, Psoriasis zu haben. Nach dem Versuch verschiedener Therapien ohne Erfolg hörte sie auf, Krankenhäuser aufzusuchen, als ihr gesagt wurde, daß keine wirksame Heilung für Psoriasis bestehe.
  • Am 4. April 1986 wurde die Patientin im Alter von 50 durch den Erfinder untersucht. Während der Untersuchung wurden Psoriasisläsionen auf beiden Knien festgestellt. Die Patientin wurde auf einen anfänglichen Therapieplan mit 0,3 ml NOI, verabreicht in 2-Tage-Intervallen und 0,5 ml NOO, verabreicht dreimal pro Tag nach den Mahlzeiten, gesetzt. Zusätzlich trug die Patientin täglich NO-Pomade B topisch auf. Nach Empfang der ersten 3 NOI Injektionen durch den Erfinder, wurde der Patientin ein Vorrat an NOI, NOO und NO-Pomade B zur Behandlung zuhause gegeben.
  • Am 28. November 1986 wurde die Patientin zuhause untersucht und festgestellt, daß sie 5 zusätzliche NOI Injektionen verabreicht hatte und daß sie die NOO und NO- Pomade B wie vorgeschrieben für 20 Tage verwendet hatte, bis die Medikamente aufgebraucht waren. Da die Läsionen vollständig verheilt waren, hat sie es nicht für notwendig gefunden, den Erfinder erneut aufzusuchen. Zum Zeitpunkt ihrer Untersuchung am 28. November 1986 war keine Evidenz von Psoriasis vorhanden, während Narben von ihren früheren Psoriasislesionen vorhanden waren.
  • Beispiel 13 Verwendung von NOI für Krebsdiagnose
  • A. 22 Patienten, die im Verdacht standen, Malignitäten zu haben, wurden mittels des NOI-Screenings untersucht. Positive Reaktionen wurden bei 17 dieser Patienten festgestellt, während 5 keine Reaktion zeigten. Biopsien wurden bei allen 22 Patienten dann durchgeführt, und die entnommenen Proben wurden histologisch untersucht. Die histologischen Untersuchungen bestätigten, daß die 17 Patienten, die positive Reaktionen gegenüber dem NOI-Screening hatten, Krebs hatten. Von den 5 Patienten, die nicht auf das NOI diagnostische Screenen reagierten, zeigten 4 keine Evidenz von Malignitäten, während einer der 5 Patienten trotz der negativen Reaktion in dem NOI diagnostischen Screenen diagnostiziert wurde, Krebs zu besitzen.
  • B. 10 gesunden Personen wurden 0,3 ml NOI in einem diagnostischen Testscreening verabreicht. Ein Patient zeigte eine positive Reaktion, wohingegen die übrigen 9 keine Reaktion zeigten. Der eine Patient, der auf NOI ansprach, hatte einen Schönheitsfleck im Gebiet des Gesichts. Es ist bekannt, daß diese Flecke sich in späteren Lebensaltern in Malignitäten verändern können. Als der Schönheitsfleck herausgeschnitten worden war und histologisch untersucht wurde, wurde er als cancerös diagnostiziert. Nach dem Herausschneiden des Schönheitsfleckes zeigte der Patient noch immer eine positive Reaktion auf NOI und durchlief so die NOI- Therapie, bis der Patient nicht länger ein Fieber nach der Verabreichung von NOI entwickelte.

Claims (18)

1. Verwendung eines Extraktes einer Nerium-Spezies zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung oder Diagnose der Zellproliferationskrankheit bei Tieren.
2. Die Verwendung eines Extraktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nerium-Spezies Nerium Oleander ist.
3. Die Verwendung eines Extraktes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankheit eine Malignität ist.
4. Die Verwendung eines Extraktes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Malignität ein Adenocarcinom ist.
5. Die Verwendung eines Extraktes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankheit eine Nicht-Malignität ist.
6. Die Verwendung eines Extraktes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nicht-Malignität Psoriasis ist.
7. Die Verwendung eines Extraktes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Extract das in vivo Wachstum von synagenischen Tumoren bei Mäusen inhibiert.
8. Die Verwendung eines Extraktes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt die Phorbolester- oder Zymosan-induzierte Chemiluminiszenz menschlicher Monozyten, aber nicht menschlicher Neutrophilen in vitro inhibiert.
9. Der Extrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, erhalten durch:
a. Dispergieren von Pflanzenmaterial der Nerium-Spezies in einem polaren anorganischen Lösungsmittel.
b. Erwärmen des dispergierten Pflanzenmaterials.
c. Abtrennen der erwärmten Lösung aus Schritt b von dem Pflanzenmaterial.
d. Erwärmen der abgetrennten Lösung aus Schritt c.
10. Der Extrakt nach Anspruch 9, weiter erhalten durch:
e. Filtrieren der erwärmten Lösung aus Schritt d; und
f. Erwärmen der filtrierten Lösung aus Schritt e.
11. Der Extrakt nach Anspruche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Wasser ist.
12. Der Extrakt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen von Schritt b fortgesetzt wird, bis die Lösung eine Dichte von etwa 1010 hat.
13. Der Extrakt nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nerium Spezies Nerium Oleander ist.
14. Der Extrakt nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b das Erwärmen auf 100ºC über etwa 2,5 Stunden umfaßt.
15. Der Extrakt nach Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 11 bis 14, wenn von Anspruch 10 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt f das Erwärmen auf 100ºC über etwa 1 Stunde umfaßt.
16. Der Extrakt nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenmaterial geschnitzelte Blätter, Stämme und Blüten ist.
17. Ein Verfahren zum in vitro Nachweis der Zellproliferationskrankheit, das das In-Kontakt-Bringen der Immunzellen des Tieres, das im Verdacht steht, die Krankheit zu haben, mit einer diagnostisch wirksamen Menge des Extraktes der Nerium-Spezies nach einem der Ansprüche 9 bis 16, und das Feststellen, ob der Extrakt die Immunantwort potenziert, umfaßt.
18. Verwendung eines Extraktes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt nach einem der Ansprüche 9 bis 16 erhalten wurde.
DE87304215T 1986-05-13 1987-05-12 Extrakte der Neriumspezies, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung davon. Expired - Lifetime DE3787202T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86272086A 1986-05-13 1986-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787202D1 DE3787202D1 (de) 1993-10-07
DE3787202T2 true DE3787202T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=25339153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87304215T Expired - Lifetime DE3787202T2 (de) 1986-05-13 1987-05-12 Extrakte der Neriumspezies, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung davon.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0246069B1 (de)
KR (1) KR870010869A (de)
AT (1) ATE93729T1 (de)
DE (1) DE3787202T2 (de)
ES (1) ES2059373T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001756A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Hueseyin Ziya Prof Dr Oezel Polysaccharidgemisch mit immunstimulierender und antiproliferativer wirkung, verfahren zu dessen gewinnung und dieses enthaltende arzneimittel
DE3915929A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Hueseyin Ziya Prof Dr Oezel Polysaccharid mit immunstimulierender wirkung, verfahren zu dessen gewinnung und arzneimittel enthaltend dieses polysaccharid
EP0398313A3 (de) * 1989-05-16 1991-04-17 Hüseyin Ziya Dr. Özel Polysaccharide mit immunstimulierender und antiproliferativer Wirkung, Verfahren zu ihrer Gewinnung und Arzneimittel enthaltend diese Substanzen
DE3915928A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Hueseyin Ziya Prof Dr Oezel Polysaccharid und polysaccharidgemisch mit immunstimulierender und antiproliferativer wirkung, verfahren zu ihrer gewinnung und arzneimittel enthaltend diese substanzen
ES2035783B1 (es) * 1991-06-25 1994-02-16 Alonso Monzon Monica C Procedimiento para obtener un regenerador de la piel a base de una infusion de hojas de nerium odorum.
CN1129613C (zh) * 1999-12-24 2003-12-03 中国科学院上海药物研究所 夹竹桃花多糖及其制备方法和应用
TR200900312A2 (tr) * 2009-01-15 2010-08-23 Levent Baş Ahmet Nerium oleander'in tip II diyabet, obezite, yüksek kolesterol ve trigliserid düzeyi ile seyreden hastalıklar ve kardiovasküler hastalıklarda kullanımı@

Also Published As

Publication number Publication date
DE3787202D1 (de) 1993-10-07
ATE93729T1 (de) 1993-09-15
EP0246069A3 (en) 1990-03-07
EP0246069A2 (de) 1987-11-19
ES2059373T3 (es) 1994-11-16
KR870010869A (ko) 1987-12-18
EP0246069B1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1299100C (en) Extracts of nerium species, methods of preparation and use therefor
DE69909794T2 (de) Verwendung eines dipeptids für wiederherstellungsprozesse
Belkin et al. Tumor-Damaging Capacity of Plant Materials. I. Plants Used as Cathartics¹
Swingle et al. Studies on the Adrenal Cortex: I. The Effect of a Lipid Fraction upon the Life-Span of Adrenalectomized Cats
DE60213407T2 (de) Zusammensetzungen zur hemmung der angiogenese
DE3787202T2 (de) Extrakte der Neriumspezies, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung davon.
DE3418820C2 (de)
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora
Selye Induction by aminoacetonitrile of a predisposition to giant callus formation
AU2017200088B2 (en) Herbal formulations of carnivorous plants and methods for treating inflammation
Sugiura Further Study on the Influence of an Aqueous Extract of Suprarenal Cortex on the Growth of Carcinoma, Sarcoma, and Melanoma in Animals
DE3123830A1 (de) "antivirussubstanz und verfahren zu ihrer herstellung"
DE69433472T2 (de) Recognin-vakzine
DE3410848A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von tumoren in der metastasenphase
DE2518509A1 (de) Pharmazeutisches antikrebsmittel
DE3925109A1 (de) Extrakte der pflanze acanthospermum hispidum
DE2142553C3 (de) Hämorrhoidalzäpfchen
WO1994018957A2 (de) Behandlung von (retro)viralen erkrankungen sowie verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung
DE3825186A1 (de) Oral verabreichbare, lektine enthaltende zubereitungen zur behandlung von metastasen
DE745419C (de) Verfahren zur Herstellung eines spezifischen Heilmittels gegen Hautekzeme
DE69825433T2 (de) Aktive substanz für inhibierung von tumoröse proliferation im geweben aus der ektoderm
Bush Liver Flukes in the Common Bile Duct
Miss finding. Unmistakable decreases in efficiency outside the
EP0889053A2 (de) Verwendungen von BK-RiV-Präparaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie darin enthaltene Proteine
Cornatzer et al. Schizonticidal tests on Rauwolfia heterophylla and some other proposed antimalarial plants

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition