DE3786391T2 - Qualitätsverbesserung von alkoholischen Getränken. - Google Patents
Qualitätsverbesserung von alkoholischen Getränken.Info
- Publication number
- DE3786391T2 DE3786391T2 DE87309009T DE3786391T DE3786391T2 DE 3786391 T2 DE3786391 T2 DE 3786391T2 DE 87309009 T DE87309009 T DE 87309009T DE 3786391 T DE3786391 T DE 3786391T DE 3786391 T2 DE3786391 T2 DE 3786391T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urease
- acid
- acid urease
- mash
- carbamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 title 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 115
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 claims description 100
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 77
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 57
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 10
- 235000015041 whisky Nutrition 0.000 claims description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 claims description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 235000020083 shōchū Nutrition 0.000 claims description 8
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 6
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019992 sake Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 claims description 2
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims description 2
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 claims description 2
- 241000192001 Pediococcus Species 0.000 claims description 2
- 235000019990 fruit wine Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 27
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 24
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 21
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 21
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 21
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 16
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 16
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 16
- 241000186840 Lactobacillus fermentum Species 0.000 description 15
- 229940012969 lactobacillus fermentum Drugs 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 8
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 8
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 8
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 8
- 241000220451 Canavalia Species 0.000 description 7
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 7
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 6
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 6
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 6
- 241001495388 Bifidobacterium choerinum Species 0.000 description 5
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 5
- 241000194049 Streptococcus equinus Species 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 4
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 4
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 4
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N Aesculin Natural products OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1Oc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 3
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 3
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 3
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 3
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N esculin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC(C(=C1)O)=CC2=C1OC(=O)C=C2 XHCADAYNFIFUHF-TVKJYDDYSA-N 0.000 description 3
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 2
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N D-melezitose Natural products O1C(CO)C(O)C(O)C(O)C1OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N Salicin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1)c1c(CO)cccc1 NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 2
- NGFMICBWJRZIBI-UHFFFAOYSA-N alpha-salicin Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEESUBCSWGVPCE-UHFFFAOYSA-N azanylidyneoxidanium iron(2+) pentacyanide Chemical compound [Fe++].[C-]#N.[C-]#N.[C-]#N.[C-]#N.[C-]#N.N#[O+] YEESUBCSWGVPCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 2
- DLRVVLDZNNYCBX-ZZFZYMBESA-N beta-melibiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-ZZFZYMBESA-N 0.000 description 2
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960002079 calcium pantothenate Drugs 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N hydroquinone O-beta-D-glucopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N melezitose Chemical compound O([C@@]1(O[C@@H]([C@H]([C@@H]1O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O)CO)CO)[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960002460 nitroprusside Drugs 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N salicin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N 0.000 description 2
- 229940120668 salicin Drugs 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 2
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 2
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMKMEZVLHJARHF-UHFFFAOYSA-N (2R,6R)-form-2.6-Diaminoheptanedioic acid Natural products OC(=O)C(N)CCCC(N)C(O)=O GMKMEZVLHJARHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEMLQICWTSVKQH-BTVCFUMJSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O VEMLQICWTSVKQH-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000186015 Bifidobacterium longum subsp. infantis Species 0.000 description 1
- 241000186147 Bifidobacterium longum subsp. suis Species 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000194031 Enterococcus faecium Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- 108010052375 Glutamate Dehydrogenase (NADP+) Proteins 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 244000199866 Lactobacillus casei Species 0.000 description 1
- 235000013958 Lactobacillus casei Nutrition 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241001134658 Streptococcus mitis Species 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229960000271 arbutin Drugs 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940004120 bifidobacterium infantis Drugs 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N d-xylitol Chemical compound OC[C@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 235000019674 grape juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 150000004688 heptahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000001630 jejunum Anatomy 0.000 description 1
- 229940017800 lactobacillus casei Drugs 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N meso-2,6-diaminopimelic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CCC[C@@H]([NH3+])C([O-])=O GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N methyl alpha-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N p-hydroxyphenyl beta-D-alloside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 229940048914 protamine Drugs 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/003—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages by a biochemical process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/12—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
- C12H1/14—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation with non-precipitating compounds, e.g. sulfiting; Sequestration, e.g. with chelate-producing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
- C12N9/80—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/225—Lactobacillus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/46—Streptococcus ; Enterococcus; Lactococcus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Alcoholic Beverages (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Sämtliche Brauerzeugnisse, darunter raffinierter Sake, Bier, Wein und Samshu und die fertige Maische, das Material vor der Destillation zu Whisky, Branntwein, Shochu etc. enthalten Carbainid (Harnstoff), das die hauptsächliche Ursache für eine Qualitätsminderung alkoholischer Flüssigkeiten ist, indem es den alkoholischen Flüssigkeiten einen unerwünschten Beigeschmack verleiht und den Geschmack alkoholischer Flüssigkeiten verschlechtert, wenn diese pasteurisiert oder lange Zeit gelagert werden. Zur Entfernung des Carbamids ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Urease-Enzym-Präparat den alkoholischen Flüssigkeiten oder der fertigen Maische zugesetzt und bei einer niedrigen Temperatur von 10 ºC bis 20 ºC reagieren gelassen wird (Official Gazette of Japanese Patent No. 20830/1981).
- Urease (E.C. 3.5.1.5.) ist ein Enzym, das Carbamid zu Ammoniak und Kohlenstoffdioxid-Gas zersetzt, und ist in der Natur weit verbreitet, z.B. in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Konventionell werden Urease aus Canavalia Adans. und Urease aus Bacillus pasteuri für den Praktischen Gebrauch industriell Produziert.
- Die oben beschriebenen Urease-Produkte haben den optimalen pH-Wert im neutralen bis alkalischen Bereich, und bei einem pH-Wert im sauren Bereich ist es nicht nur sehr schwierig, die Reaktion ablaufen zu lassen, sondern es besteht auch die Gefahr, daß das Enzym desaktiviert wird, in bemerkenswertem Maße besonders dann, wenn die Reaktionstemperatur oberhalb der Raumtemperatur liegt oder wenn die Reaktion in einer organische Lösungsmittel wie Alkohole enthaltenden Reaktionsmischung durchgeführt wird. Aus diesem Grund hat beispielsweise die in der Official Gazette of Japanese Patent No. 20830/1981 beschriebene Verfahrensweise Nachteile, daß eine sehr große Menge der aus Canavalia Adans. oder aus Bakterien stammenden Urease (optimaler pH-Wert 6 bis 8) zugesetzt werden muß, um das in einem raffinierten Sake, der etwa 20 % Alkohol enthält, vorhandene Carbamid zu entfernen, und daß die Reaktion nur bei einer Temperatur von 10 ºC bis 20 ºC während einer langen Zeitdauer ablaufen kann; damit ist das Verfahren vom industriellen Standpunkt für die Herstellung alkoholischer Flüssigkeiten nicht notwendigerweise zufriedenstellend.
- Die Erfinder haben akut den Bedarf an einem Urease-Präparat empfunden, das stabil ist und selbst in Alkohol enthaltenden sauren alkoholischen Flüssigkeiten gut wirkt, um alkoholische Flüssigkeiten hoher Güte herzustellen, und fanden als Ergebnis ihrer Forschungen, daß eine Behandlung mit Urease, die aus Milchsäure-Bakterien abgeleitet ist und einen optimalen pH-Wert im sauren pH-Bereich von 2 bis 5 hat, das in alkoholischen Flüssigkeiten vorhandene Carbamid durch Zersetzung mit einer kleinen Menge Urease in sehr kurzer Zeit selbst bei höherer Temperatur zu entfernen vermag. Nach weiteren Untersuchungen haben die Erfinder die vorliegende Erfindung vervollständigt.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete saure Urease bedeutet eine solche, die 2 mol Ammoniak und 1 mol Kohlenstoffdioxid-Gas aus 1 mol Carbamid und 1 mol Wasser erzeugt, wobei der optimale pH-Wert für die Aktivität im Bereich von pH 2 bis 5, vorzugsweise pH 2 bis 4,5, liegt, und es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der allgemeinen Eigenschaften des Enzyms wie der pH-Stabilität, der optimalen Temperatur, der thermischen Stabilität, der Substrat-Spezifität, der Natur der Inhibitoren, des Km-Wertes und des Molekulargewichts.
- Säure-Urease wird gewöhnlich erzeugt durch eine Kultur von Säure-Urease produzierenden Bakterien-Stämmen. Solche Stämme sind vorzugsweise diejenigen der sogenannten "Milchsäure- Bakterien", beispielsweise diejenigen, die zu den Gattungen Streptococcus, Pediococcus, Leuconostoc, Lactobacillus und Bifidobacterium gehören. Repräsentativ werden Streptococcus faecium, Streptococcus mitis, Lactobacillus casei var. casei, Streptococcus mitior, Streptococcus bovis, Lactobacillus fermentum, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium suis und Bifidobacterium choerinum verwendet, aber es besteht keine Beschränkung hinsichtlich des Stammes; selbst neue Isolate aus Milchprodukten, Boden, ranzigen und sauer gewordenen verfaulenden Lebensmitteln, Organen und Ausscheidungen von Tieren etc. können eingesetzt werden, soweit sie Säure-Urease zu erzeugen vermögen. Zusätzlich verwendet werden können Varianten, die aus den Stämmen künstlich durch UV-Bestrahlung oder durch Behandlung mit Mutagenen erhalten wurden, und andere Bakterien-Stämme, die durch Rekombination der künstlich getrennten Gen-Fragmente erhalten wurden, die für die Expression der erwähnten Säure-Urease-Aktivität notwendig sind.
- Zu Säure-Urease produzierenden Stämmen zählen konkret Lactobacillus fermentum JCM 5867 (IFO 14511, FERM P-8990), Lactobacillus fermentum JCM 5868 (IFO 14512, FERM P-8991), Lactobacillus fermentum JCM 5869 (IFO 14513, FERM P-8992), Streptococcus mitior PG-154 (IFO 14633, FERM P-9460), Streptococcus bovis PG-186 (IFO 14634, FERM P-9461) und Bifidobacterium choerinum PG-196 (IFO 14635, FERM P-9462) Die IFO-Zahlen bezeichnen die Hinterlegungsnummern beim Institute for Fermentation, Osaka (IFO), und die Ferm P- Zahlen bezeichnen die Hinterlegungsnummern beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry (FRI). Diese Mikroorganismen, die bei FRI am Datum der nachstehenden Tabelle hinterlegt wurden, sind in eine Hinterlegung gemäß dem Budapester Vertrag umgewandelt worden und werden bei FRI unter den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Hinterlegungsnummern FERM-BP aufbewahrt. Mikroorganismus Datum der Hinterlegung bei FRI Hinterlegungsnummer unter d. Budapest. Vertr. Lactobacillus fermentum Streptococcus mitior Streptococcus bovis Bifidobacterium choerinum
- Lactobacillus fermentum JCM 5867, Lactobacillus fermentum JCM 5868 und Lactobacillus fermentum JCM 5869 sind in der "Research Communication No. 13 (Annual Report 1985-1986) 1987", veröffentlicht von IFO, unter den oben angegebenen IFO-Nummern aufgeführt
- Die sechs oben beschriebenen Mikroorganismen haben die folgenden bakteriologischen Eigenschaften. Eigenshaften Stämme Form der Zellen Motilität Sporenbildung Gram-Färbung Temperatur des optimalen Wachstums Wachstum bei Sauerstoff-Bedarf Oxidations-Fermentations-Test Fermentations-Typ Gas-Bildung Glucose Gluconsäure Säure-Bildung Mannit Salicin Raffinose Dulcit Inosit Lactose Melezitose kurze Stäbchen fakultativ anaerob fermentiert DL-Milchsäure und Ethanol reichlich aus Glucose produziert Fortsetzung Eigenschsften Stämme Melibiose Maltose Cellobiose Aesculin Glycerin Mannose Rhamnose Ribose Arabinose Sorbit Sucrose Fructose Galactose Trehalose Xylose Katalase Oxidase Nitrat-Reduktion Gelatine-Verflüssigung Auxotrophie Thiamin, Calciumpantothenat, Niacin, Thiamin, Calciumpantothenat, Niacin, Riboflavin Eigenschaften Stämme Herkunft Form der Zellen Motilität Sporenbildung Gram-Färbung Sauerstoff-Bedarf Oxidations-Fermentations-Test Fermentations-Typ Katalase Oxidase Stickstoff-Reduktion Gelatine-Verflüssigung Hydrolyse von Stärke Zersetzung von Äsculin MR-Test VP-Test Bildung von Indol Bildung von Hydrogensulfid Bildung von NH&sub3; aus Arginin Lackmus-Milch Gas-Bildung aus Glucose Schwein: Intestinum duodenum kurze Stäbchen mikroaerophil fermentativ Homo-L-Milchsäure + (schwach) Schwein: Intestinum jejunum Coccen fakultativ anaerob Schwein: Colon Fortsetzung Eigehchaften Stämme Temperatur des optimalen Wachstums Wachstum bei Wachstum in 3-proz. wäßriger Natriumchlorid-Lösung α-Hämolyse β-Hämolyse Säure-Bildung Adonit Arabinose Arabit Arbutin Cellobiose Dulcit Fructose Galactose Gluconat Glucose Glycerin Inosit Inulin Lactose Maltose Mannit + (schwach) Fortsetzung Eigenshaften Stämme Melezitose Melibiose α-Methylglucosid Raffinose Rhamnose Ribose Salicin Sorbit Sorbose Stärke Sucrose Trehalose Xylose Xylit DNA-Gehalt (%) Typ des Peptidglycans + (schwach)
- In der vorstehenden Tabelle bedeutet das Symbol "ND", daß Versuche nicht durchgeführt wurden, und Lys, Asp, Ala, Glu, Orn, Ser und m-DAP stellen Lysin, Asparaginsäure, Alanin, Glutaminsäure, Ornithin, Serin bzw. meso-Diaminopimelinsäure dar. Die taxonomische Position der obigen Stämme wurde durch Vergleich der obigen bakteriologischen Eigenschaften mit der Beschreibung in Bergey's Manual of Systematic Bacteriology, Band 2 (1986), geprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß es zutrifft, daß der Stamm PG-196, obwohl jeweils die Bildung von Säure aus Arabinose, Cellobiose, Ribose und Xylose positiv ist, ein Mikroorganismus von Bifidobacterium choerinum ist, der Stamm PG-154, obwohl die α-Hämolyse negativ ist, ein solcher von Streptococcus mitior ist, und der Stamm PG-186, obwohl die Hydrolyse von Aesculin negativ ist, ein solcher von Streptococcus bovis ist.
- Säure-Urease wird aus diesen Stämmen kontinuierlich oder intermittierend durch eine konventionelle stehende Kultur, Schüttelkultur, Belüftungs-Schleuderkultur oder feste Kultur gewonnen. Die eingesetzten Kulturmedien sind solche von herkömmlicher Zusammensetzung, in denen die Bakterien zu wachsen vermögen. Die Kohlenstoff-Quellen werden aus Kohlenhydraten, Fetten, Fettsäuren und Alkoholen, die assimiliert werden können, passend ausgewählt und werden getrennt oder in Kombination verwendet. Zu den Stickstoff-Quellen zählen organische Stickstoff-Quellen wie Pepton, Sojabohnenmehl, Baumwollsamenöl, Maisquellflüssigkeit, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Malzextrakt und Molke sowie anorganische Stickstoff-Quellen wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat und Ammoniumphosphat, die je nach Notwendigkeit getrennt oder in geeigneter Kombination eingesetzt werden. Es ist wünschenswert, daß zusätzlich zu den Kohlenstoff- Quellen und Stickstoff-Quellen wesentliche Wachstumsfaktoren oder wachstumsfördernde Mittel wie Mineralien, Aminosäuren und Vitamine den Medien zugesetzt werden. Carbamid, Thioharnstoff oder dergleichen wird manchmal zugesetzt, um die Produktion von Säure-Urease zu induzieren. Für die Steuerung des pH-Wertes und des Schäumens während der Kultivierung ist es wirkungsvoll, in geeigneter Weise eine Ätzalkali-Lösung, Natriumcarbonat-Lösung oder eine Calciumsalz-Lösung oder ein Antischaummittel zuzusetzen.
- Die Temperatur der Kultivierung wird aus dem Bereich gewählt, der für das Wachstum der eingesetzten Bakterien geeignet ist, und beträgt gewöhnlich 15 ºC bis 50 ºC, vorzugsweise 25 ºC bis 40 ºC. Die Kultivierung wird eine solche Zeitdauer fortgesetzt, die für das Wachstum der Bakterien und für die Produktion der Säure-Urease ausreicht, gewöhnlich 5 bis 50 h.
- Nach der Kultivierung unter den oben beschriebenen Bedingungen ist die Säure-Urease gewöhnlich in den Bakterien-Zellen enthalten, Die aus der Kultur durch Zentrifugation, Sedimentation, Aggregation, Filtration durch eine poröse Membran oder Keramik etc. gesammelten lebensfähigen Zellen können in der vorliegenden Erfindung als rohres Säure-Urease-Präparat ohne weitere Behandlung oder nach dem Trocknen mittels Gefriertrocknung, Sprühtrocknung, Aceton-Trocknung etc. verwendet werden. Es ist ebenfalls praktizierbar, das Enzym durch Behandeln der Zellen durch Einfrieren-Auftauen, Mahlen, Ultraschallbehandlung, osmotischen Schock, Lysozym, ein Tensid etc. zu solubilisieren, wobei die Methoden getrennt oder in Kombination angewandt werden. Danach kann das Enzym mittels einer geeigneten Kombination der konventionellen Techniken zur Reinigung von Enzymen wie der Protamin- Behandlung, dem Aussalzen, der Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel, der isoelektrischen Fällung, der Elektrophorese, der Ionenaustauschchromatographie, der Gelfiltration, der Affinitätschromatographie und der Kristallisation gereinigt werden, wodurch rohe oder gereinigte Enzym-Präparate mit einer höheren spezifischen Aktivität als derjenigen der lebensfähigen Zellen für eine Verwendung im Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
- Im folgenden wird das Verfahren der Behandlung alkoholischer Flüssigkeiten mit Säure-Urease erläutert.
- Die bei der Behandlung alkoholischer Flüssigkeiten mit dem Enzym verwendete Form des Enzyms können die das Enzym enthaltenden Bakterien-Zellen oder durch Extraktion und Reinigung mittels konventioneller Techniken erhaltene rohe oder gereinigte Säure-Urease-Präparate oder ein immobilisiertes Präparat, das durch Einschließen des Enzym-Präparats in ein natürliches Polymer wie Agar und Carragenan oder ein synthetisches Polymer wie Polyacrylamid- und Urethan-Harz erhalten wurde, oder ein immobilisiertes Präparat sein, das durch Binden an einen Träger wie Aktivkohle, Keramik, Dextran, Agarose und deren verwandte Substanzen und poröses Glas erhalten wurde.
- Die mittels des Verfahrens in der vorliegenden Erfindung zu behandelnden alkoholischen Flüssigkeiten sind solche, die Carbamid enthalten, darunter Brauerzeugnisse wie raffinierter Sake, Bier, Wein, Obstweine, Samshu, Whisky-Maische, Shochu-Maische (Shochu: japanischer Branntwein) und Branntwein-Maische etc. und deren Zwischenprodukte. Beispielsweise können im Fall von Sake die fertige Maische, unraffinierter Sake im Faß nach der Filtration durch Kompression der Maische, Roh-Sake, konservierter Sake nach der Pasteurisierung, raffinierter Sake vor der Abfüllung auf Flaschen etc. mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt werden, jedoch ist die Behandlung mit dem Enzym vor der Pasteurisierung am meisten wünschenswert.
- Wenn diese alkoholischen Flüssigkeiten mit der Säure-Urease behandelt werden sollen, ist es praktisch vorteilhaft, wenn die Säure-Urease mit 0,00001 Einheiten/ml bis 1 Einheit/ml, insbesondere mit 0,0001 Einheiten/ml bis 0,1 Einheiten/ml, zugesetzt werden. Eine Einheit bedeutet diejenige Menge des Enzyms, die zur Zersetzung von Carbamid zur Freisetzung von 1 umol Ammoniak pro Zeiteinheit (1 min) erforderlich ist. Im folgenden wird eine Einheit als 1 U geschrieben.
- Die Temperatur der Behandlung der alkoholischen Flüssigkeiten beträgt gewöhnlich 0 ºC bis 80 ºC, vorzugsweise 10 ºC bis 60 ºC. Der pH-Wert beträgt 2 bis 7, wünschenswerterweise 3 bis 5. Die Behandlung wird eine genügende Zeit fortgesetzt, um Carbamid aus den alkoholischen Flüssigkeiten zu entfernen, gewöhnlich 20 min bis 200 d, häufiger 5 h bis 120 d.
- Die Behandlung der alkoholischen Flüssigkeiten mit der Säure-Urease kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß man lebensfähige Zellen Säure-Urease produzierender Mikroorganismen während des Vorgangs der alkoholischen Gärung bei der Herstellung der alkoholischen Flüsigkeiten gleichzeitig anwesend sein läßt.
- Säure-Urease produzierende Bakterien können jederzeit vor der Beendigung der alkoholischen Gärung zugesetzt werden. Vorzugsweise werden die Säure-Urease produzierenden Bakterien während des Prozesses der Erzeugung der Hefe-Maische oder des Prozesses der Herstellung der verzuckerten Mischung inokuliert und dann der Haupt-Fermentation (alkoholischen Gärung) gemäß dem herkömmlichen Verfahren unterworfen. Säure-Urease produzierende Bakterien können zu geeigneter Zeit während der Haupt-Fermentation inokuliert und kultiviert werden, vorzugsweise vor der Mitte der gesamten Zeitdauer der Gärung.
- Wenn man die Säure-Urease produzierenden Bakterien in der Hefe-Maische alkoholischer Flüssigkeiten wachsen läßt, werden die Säure-Urease produzierenden Bakterien vor der üblichen Zugabe der Hefe inokuliert, und die Hefe wird dann inokuliert, wenn die Säure-Urease produzierenden Bakterien genügend gewachsen sind; dann wird nach dem üblichen Verfahren eine Impf-Maische hergestellt und zum Maischen verwendet. Wenn man die Säure-Urease produzierenden Bakterien in Rohstoffen oder verzuckerten Rohstoffen wachsen läßt, werden die Säure-Urease produzierenden Bakterien in Rohstoffe [z.B. gedämpften Reis, Koji-Reis (eine Kultur von Aspergillus oryzae auf gedämpftem Reis), Malz, Gerstensaft, Traubensaft, Stärke] oder verzuckerte Rohstoffe inokuliert und nach hinreichendem Wachstum zum Maischen verwendet.
- Die Temperatur der Kultivierung der die Säure-Urease produzierenden Bakterien wird nicht speziell festgelegt, obwohl sie vorzugsweise 28 ºC bis 40 ºC beträgt. Der Titer (Count) der gewachsenen, Säure-Urease produzierenden Bakterien wird nicht speziell festgelegt, obwohl er vorzugsweise 10&sup8;/ml oder mehr beträgt. Impf-Maische oder Rohstoffe oder verzuckerte Rohstoffe, die gewachsene, Säure-Urease produzierende Bakterien enthalten, können in jedem Stadium des Maischens und zu jeder Zeit des Maisch-Verfahrens vor der Beendigung der alkoholischen Gärung eingesetzt werden. Bei der Herstellung von raffiniertem Sake können sie beispielsweise zur Zeit der ersten, mittleren oder beendenden Zugabe in dem Maisch-Verfahren oder zu jeder beliebigen Zeit des Maisch-Verfahrens eingesetzt werden. Die zuzusetzende Menge der Impf-Maische oder der Rohstoffe oder verzuckerten Rohstoffe, die die Säure-Urease produzierenden Bakterien enthalten, wird nicht speziell festgelegt, beträgt jedoch vorzugsweise 3 bis 15 %.
- Wenn die Säure-Urease produzierenden Bakterien zu einer Impf-Maische hinzugefügt werden sollen, ist der Zusatz einer Säure unnötig, sofern die Bakterien solche von Säure erzeugenden Stämmen sind, wohingegen eine Säure wie Milchsäure vor der Addition der Hefe in einer Menge, die nahezu äquivalent der gewöhnlich verwendeten ist, zu der Impf-Maische hinzugefügt wird, wenn die Bakterien nicht Säure produzieren.
- Die alkoholische Gärung in der vorliegenden Erfindung kann unter konventionellen Bedingungen (Temperatur, Zeit etc.) durchgeführt werden, und in den Bedingungen der nachfolgenden Prozesse wie Filtration, Kompressionsfiltration, Pasteurisierung, Lagerung, Alterung und Destillation ist keinerlei Modifikation erforderlich.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung der Behandlung alkoholischer Flüssigkeiten mit Säure-Urease ist wirtschaftlich vorteilhafter, da im Vergleich mit den konventionellen Methoden der Behandlung mit neutraler bis alkalischer Urease aus Canavalia Adans. nur eine viel niedrigere Menge der Urease benötigt wird. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erfordert nämlich nur etwa 1/100 bis 1/10000 Enzym- Einheiten oder etwa 1/10 bis 1/100 oder weniger des Gewichts der bei den konventionellen Verfahren für eine vollständige Entfernung des Carbamids durch Zersetzung benötigten Menge. Aus diesem Grunde ist eine Wertminderung infolge restlicher Urease in alkoholischen Flüssigkeiten nach der Behandlung praktisch vernachlässigbar, was ein vorteilhafterer Punkt im Vergleich mit den konventionellen Methoden ist.
- Daneben vermag bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Zersetzung des Carbamids bei höherer Temperatur in kürzerer Zeit selbst bei einem sauren pH-Wert von 3 bis 5 fortzuschreiten, wie er bei alkoholischen Flüssigkeiten gängig ist; das Carbamid kann mit einem hohen Wirkungsgrad zersetzt werden, was industriell vorteilhaft ist.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung konkreter mit Beispielen erläutert. Die Beispiele sind jedoch nicht mehr als Beispiele und beschränken den Umfang der Erfindung in keiner Weise.
- Die Aktivität der Säure-Urease in einer Kultur wurde kolorimetrisch nach der Nitroprussid-Methode für Ammoniak bestimmt, das durch 30 min Reaktion der Mischung eines Volumens einer Suspension der Zellen in sterilisiertem entionisiertem Wasser bei 37 ºC erzeugt wurde; die Zellen waren durch Zentrifugation der Kultur gesammelt worden, die in geeigneter Weise mit einem gleichen Volumen 0,2 M Citrat- Puffer (pH 4,0), der Harnstoff enthielt, verdünnt worden war. Die Aktivität wurde in Einheiten ausgedrückt; eine Einheit (1 U) bezeichnet diejenige Menge des Enzyms, die zur Erzeugung von 1 umol Ammoniak pro Zeiteinheit (1 min) erforderlich ist.
- Lactobacillus fermentum JCM 5867 (IFO 14511, FERM BP-1454), der durch Stabkultur in einem aus 0,5 % Glucose, 1,0 % Polypepton, 1,0 % Hefeextrakt, 0,5 % Fleischextrakt, 0,5 % Kochsalz, 1,0 % Calciumcarbonat und 1,5 % Agar bestehenden Medium kultiviert worden war, wurde in zwei 200ml-Erlenmeyer-Kolben inokuliert, die jeweils 50 ml eines sterilisierten Mediums pH 7,0 (neutralisiert mit 30-proz. Ätznatron) enthielten, das aus 2,0 % Glucose, 2,0 % wasserfreiem Natriumacetat, 1,0 % Polypepton, 1,0 % Fleischextrakt, 0,2 % Hefeextrakt, 0,5 % Kochsalz und 0,005 % Mangansulfat (mit etwa 4 mol Kristallwasser pro 1 mol) bestand; danach erfolgte eine Kultur durch 24 h Stehen bei 37 ºC. Die resultierende Impf-Kultur in jedem Kolben wurde in einen von zwei 2 Liter-Erlenmeyer-Kolben überführt, die jeweils 1 Liter des sterilisierten Mediums der gleichen Zusammensetzung enthielt, wie sie oben beschrieben ist; danach erfolgte eine Kultur durch 24 h Stehen bei 37 ºC. Die Urease-Aktivität in diesen Kulturen betrug 0,1 U/ml.
- Die Zellen wurden aus den Kulturen durch Zentrifugation gesammelt, mit 0,05 M Phosphat-Puffer (pH 7,2) zweimal gewaschen, in einer Flüssigkeit suspendiert, die 30 ml 0,05 M Phosphat-Puffer (pH 7,2), 0,02 M EDTA und 0,01 M Dithiothreit enthielt, und einer Ultraschallbehandlung unterworfen; der überstand wurde der Fraktionierung mit Ammoniumsulfat unterzogen, und die mit einer Sättigung von 40 % bis 70 % erhaltenen Niederschläge wurden gesammelt und in 10 ml 0,05 M Phosphat-Puffer gelöst, über Nacht dialysiert und gefriergetrocknet, wonach 260,4 mg rohes Enzym- Pulver der Säure-Urease erhalten wurde. Die Urease-Aktivität betrug 0,5 U/mg, und der Wirkungsgrad der Reinigung betrug 65,1 %.
- Die allgemeinen Eigenschaften des rohen Enzym-Pulvers sind die folgenden:
- Optimaler pH-Wert pH 2 bis 4,5;
- Optimale Temperatur 60 ºC bis 70 ºC;
- pH-Wert-Stabilität: Stabil bei pH 2 bis 10, wenn 2 h bei 37 ºC behandelt;
- Thermische Stabilität: Stabil unterhalb von 60 ºC, wenn 2 h bei pH 4 behandelt.
- Dann wurde das rohe Enzym-Pulver in raffiniertem Sake (der 20 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 4,3) gelöst, so daß die Konzentration 0,02 U/ml oder 0,1 U/ml betrug, und die Mischung wurde bei 30 ºC gehalten, um eine Zersetzung des Carbamids in dem raffinierten Sake zu bewirken; das Ergebnis ist in der Tabelle 1 angegeben. Ein im Handel erhältliches Urease-Präparat aus Canavalia Adans. wurde mit 10 U/ml als Kontrolle verwendet. Das Carbamid in dem raffinierten Sake wurde bei der 5 d dauernden Behandlung mit 10 U/ml der Urease aus Canavalia Adans. nur etwa zur Hälfte zersetzt, wohingegen die Säure-Urease bei einem so niedrigen Gehalt wie 0,1 U/ml das Carbamid in nur 1 d vollständig zersetzte.
- Die Aktivität der Säure-Urease und diejenige der Urease aus Canavalia Adans. wurden durch Kolorimetrie mittels der Nitroprussid-Methode auf Ammoniak bestimmt, das bei pH 4,0 bzw. pH 7,0 produziert wurde. Der Carbamid-Gehalt in dem raffinierten Sake wurde mittels der enzymatischen Methode unter Verwendung NADP&spplus;-abhängiger Glutamat-Dehydrogenase auf Ammoniak bestimmt, das durch Zersetzung von Carbamid mit Urease produziert worden war.
- Diese Methoden der Bestimmung wurden auch in den folgenden Beispielen angewandt. Tabelle 1 Tage der Behandlung Art und Menge der eingesetzten Urease Säure-Urease Säure-Urease aus Canavalia Adans.
- Zu rohem Sake (der 20 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 4,3) wurde das in Beispiel 1 erhaltene rohe Enzym- Pulver der Säure-Urease hinzugefügt, so daß die Aktivität der Säure-Urease 0,01 U/ml oder 0,003 U/ml betrug, und die Mischung wurde bei 10 ºC oder bei 15 ºC gehalten, um das Carbamid zu zersetzen. Wie in der Tabelle 2 angegeben ist, war das Carbamid in dem rohen Sake nach 8 d der Behandlung mit 0,003 U/ml der Säure-Urease bei 10 ºC vollständig zersetzt. Ein sensorischer Test ergab, daß der nach der Behandlung erhaltene raffinierte Sake qualitativ wünschenswerter mit weniger (unerwünschtem) Beigeschmack war als der raffinierte Kontroll-Sake (der nicht mit dem rohen Enzym-Pulver der Säure-Urease behandelt worden war). Tabelle 2 Tage der Behandlung Temperatur Menge der Urease
- Zellen wurden aus 4 l der Kultur von Lactobacillus fermentum JCM 5867 (IFO 14511, FERM BP-1454) gesammelt, die durch Kultivieren in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden war, und gefriergetrocknet, wodurch 2,0 g getrocknete Zellen erhalten wurden. Die Aktivität der Säure-Urease dieser getrockneten Zellen betrug 0,35 U/mg.
- Roher Sake (der 20 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 4,3) wurde 1 min bei 75 ºC pasteurisiert und rasch auf 30 ºC abgekühlt; hierzu wurden die oben beschriebenen getrockneten Zellen hinzugefügt, so daß die Aktivität der 0,01 U/ml oder 0,003 U/ml betrug, und die Mischung wurde bei 30 ºC gehalten. Die Änderung der Konzentration des Carbamids mit der Zeit ist in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3 Tage der Behandlung Menge der Urease
- Raffinierter Sake (der 20 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 4,3) wurde 15 min bei 62 ºC pasteurisiert und rasch auf 55 ºC abgekühlt; hierzu wurde das in Beispiel 1 erhaltene rohe Enzym-Pulver der Säure-Urease hinzugefügt und aseptisch aufgelöst, so daß die Aktivität der 0,003 U/ml betrug, und die Mischung wurde rasch auf Raumtemperatur abgekühlt und unter den für raffinierten Sake üblichen Bedingungen aufbewahrt. Die Änderung der Konzentration des Carbamids mit der Zeit ist in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 Tage der Behandlung Menge der Urease Temperatur der Mischung
- Zu der fertigen Maische von Sake nach der Beendigung der Gärung (die 18 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 4,2) wurde das in Beispiel 1 erhaltene rohe Enzym-Pulver der Säure-Urease hinzugefügt, so daß die Aktivität 0,01 U/ml betrug, und die Mischung wurde bei 13 ºC gehalten und 3 Tage später in Fässer filtriert. Das Carbamid in der fertigen Maische war in 3 Tagen vollständig zersetzt, wie aus Tabelle 5 hervorgeht. Kein Carbamid wurde in dem Sake in den Fässern nach der Filtration der fertigen Maische nachgewiesen. Tabelle 5 Tage der Behandlung Sake in Fässern Carbamid (ppm)
- In Bier (das 4,2 % Alkohol und 5,1 ppm Carbamid enthielt; pH 4,2) wurde das in Beispiel 1 erhaltene rohe Enzym-Pulver der Säure-Urease hinzugefügt, so daß die Konzentration 0,003 U/ml betrug, und die Mischung wurde 3 d bei 10 ºC gehalten. Die Änderung der Konzentration des Carbamids mit der Zeit ist in Tabelle 6 aufgeführt. Das Carbamid sollte in drei Tagen vollständig zersetzt werden. Ein sensorischer Test ergab, daß das so behandelte Bier besser war und weniger (unerwünschten) Beigeschmack hatte als Bier ohne die Behandlung mit der Säure-Urease. Tabelle 6 Tage der Behandlung Carbamid (ppm)
- Zellen wurden durch Zentrifugation aus 4 l der Kultur von Lactobacillus fermentum JCM 5867 (IFO 14511, FERM BP-1454) gesammelt, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden war, und gefriergetrocknet, wodurch 2,0 g getrocknete Zellen erhalten wurden. Die Aktivität der Säure- Urease in diesen getrockneten Zellen betrug 0,35 U/mg. Diese getrockneten Zellen wurden in raffiniertem Sake (der 20 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 4,3) mit der Konzentration von 0,5 mg/ml suspendiert und 6 h bei 50 ºC gehalten, so daß das Carbamid vollständig verschwand.
- Zu Wein (der 12,1 % Alkohol und 6,2 ppm Carbamid enthielt; pH 3,7) wurden in Beispiel 7 erhaltene, Säure-Urease enthaltende getrocknete Zellen hinzugefügt, so daß die Aktivität 0,03 U/ml betrug, und 5 d bei 15 ºC gehalten, so daß das Carbamid in dem Wein vollständig verschwand.
- Dann wurden die Zellen aus dem Wein entfernt, und der Wein wurde in einem sensorischen Test mit Wein ohne Behandlung mit den Zellen verglichen. Der mit den Zellen behandelte Wein war besser und hatte weniger (unerwünschten) Beigeschmack.
- Zu Whisky-Maische (die 5,3 % Alkohol und 5,0 ppm Carbamid enthielt; pH 4,3) wurde das in Beispiel 1 erhaltene rohe Enzym-Pulver der Säure-Urease hinzugefügt, so daß die Konzentration 0,01 U/ml betrug, und die Mischung wurde 24 h bei 22 ºC gehalten, so daß das Carbamid in der Whisky-Maische vollständig zersetzt wurde.
- Die so behandelte Whisky-Maische und eine Whisky-Maische ohne eine solche Behandlung wurden jeweils zweimal in einer Glas-Destillations-Apparatur destilliert, wodurch Whisky- Erzeugnisse, die 50 % Alkohol enthielten, erhalten wurden. Diese beiden Whisky-Erzeugnisse wurden in einem sensorischen Test miteinander vergleichen; das Whisky-Erzeugnis nach der Behandlung war besser und hatte weniger (unerwünschten) Beigeschmack.
- Zu Reis-Shochu-Maische (die 17,5 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 3,8) wurden in Beispiel 7 erhaltene, Säure-Urease enthaltende getrocknete Zellen hinzugefügt, so daß die Aktivität 0,03 U/ml betrug, und 2 d bei 15 ºC gehalten, so daß das Carbamid in der Shochu-Maische vollständig verschwand.
- Die Shochu-Maische mit den zugesetzten Zellen und diejenige ohne die Zellen wurden unter vermindertem Druck destilliert, wonach Shochu-Erzeugnisse mit 40 % Alkohol erhalten wurden. Diese beiden Produkte wurden in einem sensorischen Test verglichen. Das nach der Behandlung erhaltene Erzeugnis war besser und hatte weniger (unerwünschten) Beigeschmack.
- Lactobacillus fermentum JCM 5867 (IFO 14511, FERM BP-1454), der durch Stabkultur in einem aus 0,5 % Glucose, 1,0 % Polypepton, 1,0 % Hefeextrakt, 0,5 % Fleischextrakt, 0,5 % Kochsalz, 1,0 % Calciumcarbonat und 1,5 % Agar bestehenden Medium kultiviert worden war, wurde in zwei 1 Liter-Erlenmeyer-Kolben inokuliert, die jeweils 500 ml eines sterilisierten Mediums pH 7,0 (neutralisiert mit 30-proz. Ätznatron) enthielten, das aus 2,0 % Glucose, 2,0 % wasserfreiem Natriumacetat, 1,0 % Polypepton, 1,0 % Fleischextrakt, 0,2 % Hefeextrakt, 0,5 % Kochsalz und 0,005 % Mangansulfat (mit etwa 4 mol Kristallwasser pro 1 mol) bestand; danach erfolgte eine Kultur durch 24 h Stehen bei 37 ºC, so daß der Count lebenfähiger Zellen 2,4 x 10&sup8;/ml betrug. Die resultierende Impf-Kultur wurde 10 min bei 10 000 UpM zentrifugiert, und die gesammelten Zellen wurden mit 500 ml sterilisiertem Wasser gewaschen und erneut zentrifugiert. Die gewaschenen Zellen wurden In 10 ml sterilisiertem Wasser suspendiert.
- Zu dem Gemisch aus gedämpftem Reis und Koji, entsprechend 30 kg schmierig-gemahlenem Reis und 30 kg Koji-Reis, wurden 120 l Wasser hinzugefügt, und das Gemisch wurde durch 5 h Halten bei 55 ºC verzuckert. Die verzuckerte Mischung wurde durch Erwärmen auf 70 ºC und 5 min Halten dieser Temperatur sterilisiert und dann auf 35 ºC abgekühlt. Hierzu wurden 10 ml der oben beschriebenen Suspension lebensfähiger Zellen von Lactobacillus fermentum JCM 5867 gegeben. Dann wurde die Mischung 2 d bei 35 ºC inkubiert. Der Count der Milchsäure- Bakterien wurde so eingestellt, daß er 2 x 10&sup8;/ml betrug. Die Mischung wurde auf 28 ºC gekühlt und dann mit Sake-Hefe Kyokai-7 inokuliert, so daß die Konzentration 2 x 10&sup7;/ml betrug; die Maische erhielt den ersten Zusatz nach 4 d Inkubation, wurde 1 d ohne Zusatz (odori) sich setzen gelassen und erhielt dann den zweiten Zusatz und den dritten Zusatz; dann ließ man die Gärung unter konventioneller Temperaturänderung fortschreiten. Dann erhielt am 19. Tag die Maische den vierten Zusatz, und der Alkohol und der unraffinierte Sake wurden in Fässer filtriert. Die Mengen der Bestandteile in jeder Stufe des Maischens in diesem Beispiel sind in der Tabelle 7 aufgeführt. Die Veränderungen der Impf-Maische sind in der Tabelle 8 zusammengestellt. Die Ergebnisse der Analyse des in Fasser filtrierten Sake sind in Tabelle 9 dargestellt. Wie aus den Tabellen deutlich hervorgeht, wurde Carbamid kaum nachgewiesen, da es durch die Säure-Urease in der fertigen Maische, die aus der mit den Säure-Urease produzierenden Milchsäure-Bakterien hergestellten Impf-Maische zersetzt worden war, wohingegen Carbamid in der Kontrolle nachgewiesen wurde. Die Qualität des Produkts war ebenfalls besser; es hatte einen volleren Geschmack als die Kontrolle. Tabelle 7 Mengen der Bestandteile (kg) in jeder Stufe des Maisch-Prozesses Sake-Hefe Kultur Zusatz Insgesamt Voll-Reis Gedämpfter Reis Koji-Reis Wasser Tabelle 8 Veränderungen der Impf-Maische mit der Zeit Tage nach Zusatz der Hefe Baumé (Bé) Kontrolle Vorliegende Erfindung Alkohol (Alk.) (%) Acidität (T.A) Aminosäure-Acidität (A.A) Lactobacillus fermentum Milchsäure (ppm) Tabelle 9 Ergebnisse der Analyse des in Fässer filtrierten Sake Carbamid (ppm) Kontrolle Vorliegende Erfindung
- Zu dem Gemisch aus gedämpftem Reis und Koji, das 60 kg schmierig-gemahlenem Reis und 40 kg Koji-Reis entsprach, wurden 180 l Wasser hinzugefügt, und das Gemisch wurde durch 5 h Halten bei 55 ºC verzuckert. Die verzuckerte Mischung wurde durch Erwärmen auf 70 ºC und 5 min Halten dieser Temperatur sterilisiert und dann auf 35 ºC abgekühlt. Hierzu wurden 40 ml der in Beispiel 11 beschriebenen Suspension lebensfähiger Zellen von Lactobacillus fermentum JCM 5867 gegeben. Dann wurde die Mischung 2 d bei 35 ºC inkubiert. Der Count der Milchsäure-Bakterien wurde so eingestellt, daß er 2 x 10&sup8;/ml betrug. Die gesamte Menge dieser verzuckerten Mischung (4. Zusatz) wurde der Maische am 12. Tag zugesetzt, und der 5. Zusatz und Alkohol wurden am 18. Tag hinzugefügt, und der Sake wurden in Fässer filtriert. Die Mengen der Bestandteile in jeder Stufe des Maischens in diesem Beispiel sind in der Tabelle 10 aufgeführt, und die Veränderungen des Carbamid-Gehalts der Maische mit der Zeit sind in der Tabelle 11 dargestellt. Die letztere Tabelle zeigt an, daß der Carbamid-Gehalt in der Maische, zu der der 4. Zusatz mit den Säure-Urease produzierenden Milchsäure-Bakterien (4. Zusatz) hinzugefügt worden war, nach der Zugabe abnahm und zur Zeit der Filtration in Fässer Null geworden war, was nahelegt, daß das Carbamid durch Säure-Urease zersetzt worden war. In dem Sake in den Fässern wurde keinerlei Carbamid nachgewiesen. Ein sensorischer Test ergab, daß die Qualität des Sake in den Fässern hervorragend war und der Sake einen vollen und erfrischenden Geschmack hatte. Tabelle 10 Mengen der Bestandteile (kg) in jeder Stufe des Maisch-Prozesses Sake-Hefe Kultur Zusatz Insgesamt Voll-Reis Koji-Reis Gedämpfter Reis Wasser Tabelle 11 Veränderung des Carbamid-Gehalts in der Maische (ppm) Alter der Maische (d) Vorlieg.Erfindung Sake in Fässern Kontrolle
- Streptococcus mitior PG-154 (IFO 14633, FERN BP-1448), der auf einem im Handel erhältlichen halbfesten GAM-Medium (Nissui Seiyaku Co., Japan) kultiviert worden war, wurde in einen 200 ml-Erlenmeyer-Kolben inokuliert, der 50 ml eines sterilisierten Impf-Mediums pH 7,0 (neutralisiert mit 30-proz. Ätzalkali) enthielt, das aus 3 % Glucose, 1,5 % Polypepton, 1 % Fleischextrakt, 0,8 % Hefeextrakt, 0,5 % Kochsalz, 0,2 % wasserfreiem Natriumacetat, 0,005 % Mangansulfat (mit etwa 4 mol Kristallwasser pro 1 mol) und 0,001 % Cobaltsulfat (Heptahydrat) bestand; danach erfolgte eine Kultur durch 24 h Stehen bei 34 ºC. 5 ml dieser Impf-Kultur wurden in einen 200 ml-Erlenmeyer-Kolben überführt, der 100 ml eines sterilisierten Mediums der gleichen Zusammensetzung enthielt; danach erfolgte eine Kultur durch 2 d Stehen bei 32 ºC. Die Aktivität der Säure-Urease dieser Kultur wurde bestimmt, und die Potenz betrug 0,6 U/ml.
- 5 ml der gemäß obiger Beschreibung erhaltenen Kultur wurden 10 min bei 3000 UpM zentrifugiert, um die Zellen zu sammeln. Die Zellen wurden mit Wasser gewaschen, zentrifugiert und in 1 ml sterilisiertem Wasser suspendiert, dem 50 ul Isobutanol zugesetzt worden waren, und 15 min bei 50 ºC gehalten, wonach eine Enzym-Lösung erhalten wurde, deren optimaler pH-Wert unter Verwendung von 0,2 M Citrat-Puffer bestimmt wurde. Das Ergebnis ist in der Tabelle 12 dargestellt. Wie aus der Tabelle hervorgeht, hatten alle Stämme in der vorliegenden Erfindung starke Aktivitäten der Zersetzung von Harnstoff im sauren Bereich. Tabelle 12 pH-Wert Relative Aktivität (%)
- Zellen wurden aus 80 ml der Kultur durch Zentrifugation gesammelt, durch Eintauchen in 50-proz. Alkohol sterilisiert, zentrifugiert und gefriergetrocknet. Die resultierenden gefriergetrockneten Zellen wogen 16,9 mg und hatten eine Säure-Urease-Aktivität von 1,44 U/mg.
- Die getrockneten Zellen wurden zu einem raffinierten Sake (der 20 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 4,3) hinzugefügt, so daß die Aktivität der Säure-Urease 0,01 U/ml betrug, und bei 30 ºC gehalten, um das Carbamid in dem raffinierten Sake zu zersetzen. Das Ergebnis ist in der Tabelle 13 dargestellt. Tabelle 13 Tage der Behandlung Carbamid (ppm)
- Die in der folgenden Tabelle 14 aufgeführten Stämme, die auf einem im Handel erhältlichen halbfesten GAM-Medium (Nissui Seiyaku Co., Japan) kultiviert worden waren, wurden in 200 ml-Erlenmeyer-Kolben inokuliert, die jeweils 50 ml einer sterilisierten, im Handel erhältlichen halbfesten GAM- Brühe (Nissui Seiyaku Co., Japan) enthielten; danach erfolgte eine Kultur durch 24 h Stehen bei 34 ºC. 5 ml jeder der so erhaltenen Impf-Kulturen wurden in 200 ml- Erlenmeyer-Kolben überführt, die jeweils 100 ml eines sterilisierten Mediums enthielten, das durch Zusatz von 0,005 % Mangansulfat (mit etwa 4 mol Kristallwasser auf 1 mol) zu der gleichen, im Handel erhältlichen GAM-Brühe erhalten worden war; danach erfolgte eine Kultur durch 3 d Stehen bei 32 ºC. Die Aktivitäten der Säure-Urease dieser Kulturen wurde bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 14 dargestellt. Tabelle 14 Stamm Säure-Urease-Aktivität in der Kultur (U/ml) Streptococcus bovis PG-186 (IFO 14634, FERM BP-1449) Bifidobacterium choerinum PG-196 (IFO 14635, FERM BP-1450)
- Zellen wurden aus 5 ml der nach der oben beschriebenen Methode erhaltenen Kulturen durch 10 min Zentrifugation bei 3000 UpM gesammelt, mit Wasser gewaschen, zentrifugiert und in 1 ml sterilisiertem Wasser suspendiert, dem 50 ul Isobutanol zugesetzt worden waren, und 15 min bei 50 ºC gehalten; die resultierende Enzym-Lösung wurde unter Verwendung von 0,2 M Citrat-Puffer auf ihren optimalen pH-Wert untersucht. Das Ergebnis ist in der Tabelle 15 dargestellt. Wie aus der Tabelle hervorgeht, zeigten die Stämme in der vorliegenden Erfindung starke Aktivitäten der Zersetzung von Harnstoff im sauren Bereich.
- Zellen wurden durch Zentrifugation aus 80 ml jeder der Kulturen der Stämme PG-186 und PG-196, die nach der oben beschriebenen Methode erhalten worden waren, gesammelt, durch 4 h Eintauchen in 50-proz. Alkohol sterilisiert, zentrifugiert und gefriergetrocknet. Die so erhaltenen gefriergetrockneten Zellen wogen 30,2 mg und 64,0 mg und hatten eine Säure-Urease-Aktivität von 0,38 U/mg bzw. 0,6 U/mg.
- Die getrockneten Zellen wurden zu einem raffinierten Sake (der 20 % Alkohol und 30 ppm Carbamid enthielt; pH 4,3) hinzugefügt, so daß die Aktivität der Säure-Urease 0,01 U/ml betrug, und bei 30 ºC gehalten, um das Carbamid in dem raffinierten Sake zu zersetzen. Das Ergebnis ist in der Tabelle 16 dargestellt. Tabelle 15 pH-Wert Relative Aktivität (%) Tabelle 16 Tage der Behandlung Urease aus
Claims (8)
1. Verfahren zur Senkung des Carbamid-Gehaltes
alkoholischer Flüssigkeiten, umfassend das Behandeln Carbamid
enthaltender alkoholischer Flüssigkeiten mit Urease,
dadurch gekennzeichnet, daß die Urease eine Säure-Urease
ist, die einen optimalen pH-Wert im Bereich von 2 bis 5
hat und von Säure-Urease produzierenden Mikroorganismen
abgeleitet ist, die zu den Gattungen Streptococcus,
Pediococcus, Leuconostoc, Lactobacillus oder
Bifidobacterium gehören und zur Produktion der Säure-Urease
befähigt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die alkoholischen
Flüssigkeiten solche, die mittels des Verfahrens des
Brauens erzeugt worden sind, oder Zwischenprodukte
desselben sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Brauerzeugnisse
Sake, Bier, Wein, Obstwein, Samshu, Whisky-Maische,
Shochu-Maische oder Brandy-Maische sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säure-Urease eine
solche ist, die 2 mol Ammoniak und 1 mol
Kohlenstoffdioxid-Gas aus 1 mol Carbamid und 1 mol Wasser erzeugt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die alkoholischen
Flüssigkeiten mit der Säure-Urease in Form von die
Urease enthaltenden Bakterien-Zellen oder rohen oder
gereinigten Säure-Urease-Präparaten behandelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Behandlung in der
Weise durchgeführt wird, daß die Säure-Urease den
alkoholischen Flüssigkeiten in einer Menge von
0,00001 Einheiten/ml bis 1 Einheit/ml zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Behandlung in der
Weise durchgeführt wird, daß man lebensfähige Zellen von
Säure-Urease produzierenden Mikroorganismen während der
Vorgänge der alkoholischen Gärung bei der Erzeugung der
alkoholischen Flüssigkeiten koexistieren läßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin man die Säure-Urease
produzierenden Mikroorganismen inokuliert und während
des Vorgangs zur Erzeugung der Hefe-Maische oder des
Vorgangs zur Herstellung eines saccharifizierten
Gemischs wachsen läßt und dann der Haupt-Gärung aussetzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24489386 | 1986-10-14 | ||
JP14751287 | 1987-06-12 | ||
JP17973887 | 1987-07-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3786391D1 DE3786391D1 (de) | 1993-08-05 |
DE3786391T2 true DE3786391T2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=27319362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87309009T Expired - Lifetime DE3786391T2 (de) | 1986-10-14 | 1987-10-13 | Qualitätsverbesserung von alkoholischen Getränken. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4844911A (de) |
EP (1) | EP0266088B1 (de) |
KR (1) | KR950006812B1 (de) |
CN (1) | CN1020471C (de) |
AU (1) | AU598305B2 (de) |
BR (1) | BR8705459A (de) |
CA (1) | CA1311701C (de) |
DE (1) | DE3786391T2 (de) |
ES (1) | ES2056826T3 (de) |
MX (1) | MX169236B (de) |
NZ (1) | NZ222144A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3882057T2 (de) * | 1987-02-06 | 1994-01-20 | Nagase & Co | Verfahren zur Herstellung saurer Urease und ihre Verwendung. |
DE3884295T2 (de) * | 1987-07-09 | 1994-01-20 | Takeda Chemical Industries Ltd | Säure-Urease und ihre Herstellung. |
JPH01240179A (ja) * | 1987-12-11 | 1989-09-25 | Takeda Chem Ind Ltd | 酒類の品質改良法 |
DE68912719T2 (de) * | 1988-11-10 | 1994-07-21 | Takeda Chemical Industries Ltd | Saure Urease-Zubereitungen für alkoholische Getränke. |
GB2278849B (en) * | 1992-02-14 | 1996-05-22 | Alko Ab Oy | Procedure and apparatus for producing whisky |
WO1993016168A1 (en) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Oy Alko Ab | Procedure and apparatus for producing whisky |
US5358732A (en) * | 1993-08-10 | 1994-10-25 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Method and system for removing impurities from aliments |
AU2005277648B2 (en) | 2004-08-20 | 2011-12-22 | Buck Institute For Age Research | Small molecules that replace or agonize p53 function |
SG172902A1 (en) * | 2009-01-08 | 2011-08-29 | Kirin Brewery | Unfermented beer-flavoured malt beverage having reduced or eased sourness and method for producing the same |
CN106479923B (zh) * | 2016-10-19 | 2019-05-17 | 江南大学 | 一株同时降解精氨酸和尿素的发酵乳杆菌 |
CN108949418A (zh) * | 2018-07-12 | 2018-12-07 | 安徽省碧绿春生物科技有限公司 | 一种多粮白酒的生产方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5620830A (en) * | 1979-07-26 | 1981-02-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Rotation transmitting device |
JPH05290698A (ja) * | 1992-04-14 | 1993-11-05 | Nippon Heater Kiki Kk | フロートスイッチ |
-
1987
- 1987-10-02 AU AU79339/87A patent/AU598305B2/en not_active Expired
- 1987-10-07 CA CA000548738A patent/CA1311701C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-12 NZ NZ222144A patent/NZ222144A/xx unknown
- 1987-10-13 MX MX008813A patent/MX169236B/es unknown
- 1987-10-13 BR BR8705459A patent/BR8705459A/pt not_active Application Discontinuation
- 1987-10-13 DE DE87309009T patent/DE3786391T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-13 EP EP87309009A patent/EP0266088B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-13 ES ES87309009T patent/ES2056826T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-14 US US07/108,201 patent/US4844911A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-14 CN CN87106909A patent/CN1020471C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-14 KR KR1019870011420A patent/KR950006812B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950006812B1 (ko) | 1995-06-22 |
AU598305B2 (en) | 1990-06-21 |
EP0266088A1 (de) | 1988-05-04 |
KR880005252A (ko) | 1988-06-28 |
US4844911A (en) | 1989-07-04 |
NZ222144A (en) | 1989-03-29 |
ES2056826T3 (es) | 1994-10-16 |
CN1020471C (zh) | 1993-05-05 |
AU7933987A (en) | 1988-04-21 |
CN87106909A (zh) | 1988-04-27 |
EP0266088B1 (de) | 1993-06-30 |
DE3786391D1 (de) | 1993-08-05 |
CA1311701C (en) | 1992-12-22 |
MX169236B (es) | 1993-06-25 |
BR8705459A (pt) | 1988-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882057T2 (de) | Verfahren zur Herstellung saurer Urease und ihre Verwendung. | |
DE3786391T2 (de) | Qualitätsverbesserung von alkoholischen Getränken. | |
DE2911481C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pyruvatoxidase | |
Chalfan et al. | Isolation and characterization of malo‐lactic bacteria from Israeli red wines | |
US5000966A (en) | Quality improvement of alcoholic liquors by enzymatic decomposing of ethyl carbamate | |
DE3587839T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Phenylalanin. | |
DE3884295T2 (de) | Säure-Urease und ihre Herstellung. | |
DE2167078C2 (en) | Amylase prepn - for prodn of maltose from starch | |
DE3027380C2 (de) | ||
EP0416282A1 (de) | Mikrobiologisch hergestellte N-Acyl-L-prolin-Acylase, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Verwendung | |
DE3512814A1 (de) | Alkoholfreie getraenke auf basis von cerealien, verfahren und mikroorganismen zu ihrer herstellung | |
DE2912660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von collagenase | |
Rollán et al. | Protease production by Leuconostoc oenos strains isolated from wine | |
US5460837A (en) | Preparation and use of a malolactic ferment biomass | |
WO1993020180A1 (en) | A method of inducing malolactic fermentation in wine or fruit juice by direct inoculation with a non-activated starter culture | |
JPH0783706B2 (ja) | 酒類の品質改良法 | |
DE3888989T2 (de) | Stamm des Genus Thermus, neue Beta-galaktosidase und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3116856C2 (de) | ||
JP2756225B2 (ja) | 可食性ゲルの製造方法 | |
DE3880793T2 (de) | Urease und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2600682A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure | |
DE69325602T2 (de) | Gamma-Polyglutaminsäure-Hydrolase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPH02291293A (ja) | エチル―α―グルコシドの製造方法 | |
DE2107461A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym | |
SU1325064A1 (ru) | Консорциум штаммов LеNсоNоSтос oeNoS ВКПМ В-3334,PeDIococcUS реNтоSасеNS ВКПМ В-3335,SасснаRомUсеS ceRoVISIae ВКПМ Y-512,используемый дл биологического кислотопонижени вин |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAKEDA-KIRIN FOODS CORP., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: GEKKEIKAN SAKE CO., LTD., KYOTO, JP |