DE3785448T2 - Thermisch isolierende und elektrisch leitende verbindung und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents

Thermisch isolierende und elektrisch leitende verbindung und verfahren zu deren herstellung.

Info

Publication number
DE3785448T2
DE3785448T2 DE8787903592T DE3785448T DE3785448T2 DE 3785448 T2 DE3785448 T2 DE 3785448T2 DE 8787903592 T DE8787903592 T DE 8787903592T DE 3785448 T DE3785448 T DE 3785448T DE 3785448 T2 DE3785448 T2 DE 3785448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally
electrically conductive
electrical contact
insulating material
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787903592T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785448D1 (de
Inventor
John Koda
F Murphy
Y Pines
J Shaham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3785448D1 publication Critical patent/DE3785448D1/de
Publication of DE3785448T2 publication Critical patent/DE3785448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one thermoelectric or thermomagnetic element covered by groups H10N10/00 - H10N15/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/38Effects and problems related to the device integration
    • H01L2924/381Pitch distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungskonstruktion und ein Verfahren für deren Anwendung zum sowohl elektrischen Verbinden, als auch thermischen Isolieren von benachbarten elektrischen Vorrichtungen.
  • Bei vielen elektrischen Einrichtungen ist es notwendig, daß zwei oder mehrere Elemente sowohl elektrisch verbunden, als auch thermisch voneinander isoliert sind, um eine Übertragung von in einem Abschnitt erzeugter Hitze auf einen elektrisch verbundenen Abschnitt und umgekehrt zu verhindern. Beispielsweise kann ein Abschnitt wärmeempfindlich sein, wobei dessen Betriebsweise temperaturabhängig ist, d. h. eine Anderung in dessen Temperatur kann die Betriebsweise negativ beeinflussen. Ein insbesonderes Beispiel stellt einen pyroelektrischen Detektor dar, dessen Signale elektrisch mit einem Ausleseschaltkreis zum Verarbeiten der Signale verbunden ist. Eine typische Konstruktion weist einen pyroelektrischen Detektor-Brennebenen-Matrix-Hybridschaltkreis auf, der auf einer integrierten Schaltung befestigt ist und Wärme mit einer groben thermischen Masse erzeugt. Da die von einem pyroelektrischen Detektor erzeugten Signale proportional zu dessen Zeitrate der Temperaturänderung ist, wird eine beliebige an den Detektor übertragene Wärmemenge das Detektorsignal verschlechtern.
  • Es ist gängige Praxis, Infrarotdetektoren zu kühlen, wie beispielsweise durch eine Kühlvorrichtung. Obwohl eine derartige Kühlung durchaus wirksam ist, wird aufgrund dieser Vorrichtung ein zusätzliches Gewicht und entsprechender Kosten- und Service-Aufwand der gesamten elektronischen Einrichtung verursacht. In den Bereichen, wo es auf die Einsparung von Gewicht, Raum und Kosten ankommt, müssen somit andere Alternativen ins Auge gefaßt werden. Die Betriebsweise eines pyroelektrischen Festkörper-Matrix-Detektors ohne Kühlung ist insbesondere bei der thermischen Abbildung wichtig.
  • Derzeitige Systeme, die photoleitendes Quecksilber-Cadmium-Telurid als Detektor verwenden, benutzen entweder einen Sterling-Kompressor oder einen JT-Kristall mit einer Flasche zum Kühlen des Detektors auf 77ºK, welcher ungefähr 5 Pfund wiegt, wobei im Falle des Kompressors eine Leistung von mehr als 20 Watt benötigt wird. Zur Erzielung einer thermoelektrischen Abkühlung bis auf 185ºK für einen Betrieb bei 300ºK sind weitere Einrichtungen für transportable Systeme, die etwa ein Gewicht von ungefähr 5 Pfund aufweisen, notwendig mit dem Gewicht von 5 bis 6 Pfund, um zu gewährleisten, daß die Systeme von einer Einzelperson getragen werden können.
  • Solche bislang bekannte thermischen Abbildungssysteme, die transportabel ausgebildet sind, beispielsweise für eine Anwendung im Feld oder bei der Brandvorsorge, sind teuer, sperrig, wobei die zugehörigen photoleitenden Detektoren eine Tieftemperaturkühlung benötigen. Diese Abbildungssysteme müssen daher ständig auf einem großen Fahrzeug, wie etwa einem Panzer oder einem Flugzeug, installiert sein. Sie sind schwierig in der Handhabung im Feld und verursachen erhebliche logistische Probleme aufgrund der Kühlf laschen, welche flüssigen Stickstoff enthalten und regelmäßig ersetzt werden müssen. Trotz dieser Schwierigkeiten hat sich herausgestellt, dar thermische Abbildungssysteme ausgezeichnete Beobachtungssensoren darstellen und den zusätzlichen Vorteil aufweisen, eine Nachtbeobachtung durch eine passive Erfassung zur Verfügung zu stellen.
  • Durch starre pyroelektrische Systeme, welche keine Kühlung oder Abtasten benötigen, würde der größte Teil der Komplexität und Kosten eliminiert werden, und dessen Leistungsfähigkeit, d. h. in Auflösung und Empfindlichkeit, aufrechterhalten. Demzufolge ist es äußerst wünschenswert, Systeme zu haben, welche ungekühlte pyroelektrische Detektor-Arrays verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese und weitere Aufgaben und ermöglicht das gewünschte Ergebnis durch Verbinden eines Detektors oder einer anderen wärineempfindlichen Vorrichtung mit einer wärmeproduzierenden Vorrichtung, wie beispielsweise einem Signalprozessor, durch eine oder mehrere thermisch isolierende und elektrisch leitende Verbindungen des Typs gemäß Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung gemäß Anspruch 12.
  • Insbesondere ist ein pyroelektrischer Festkörper-Array-Detektor mit einem Signalprozessor-Auslese-Chip durch isolierende Auswüchse, vorzugsweise in der Form von Pyramidenstümpf en mit einer dünnen Schicht mit einer Dicke von z. B. 1000 bis 2000 Angström aus Metall verbunden, welches sich oberhalb einer abgeschrägten Seite der Pyramide erstreckt.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung weist im wesentlichen die Schritte auf des Bildens der Auswüchse aus einem thermisch und elektrisch isolierenden Material auf elektrischen Kontakten, vorzugsweise der Ausleseschaltung, Anbringen einer elektrisch leitenden Verbindung an das isolierende Material und elektrisches Verbinden von Abschnitten der Verbindung mit dem Kontakt auf der Schaltung und zu den Kontakten auf dem Detektor auf.
  • Aufgrund dieser Konstruktion ergeben sich verschiedene Vorteile. Die Verbindung zwischen dem Detektor und der Ausleseschaltung weist eine geringe thermische Leitfähigkeit auf, um eine Verstärkung des Wärmesignales durch Abkühlen des Detektors, oder umgekehrt hiervon Erzeugen von unberechtigtem Rauschen durch Aufheizen der Detektoren durch die Schaltung zu verhindern, und somit die Empfindlichkeit der Detektoren aufrechzuerhalten. Neben der Aufrechterhaltung dieser thermischen Isolierung wird eine hohe elektrische Leitfähigkeit erhalten, durch welche elektrische Signale von den Detektorelementen zu dem Eingang der Ausleseschaltung führen. Ein spezielles und kostenintensives Kühlen, wie beispielsweise durch eine Tieftemperaturvorrichtung, wird vermieden, und desweiteren wird auch die Notwendigkeit für einen Ersatz und Wartung vermieden. Eine solche Vereinfachung verringert das Gewicht, und demzufolge wird die Transportierbarkeit der Detektor- und Sensoreinrichtung verbessert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht im Aufriß zur Verdeutlichung der Verbindung zwischen einem pyroelektrischen Detektor und Ausleseschaltkreis durch thermisch isolierende elektrisch leitende Verbindungen, die entsprechend der vorliegenden Erfindung angeordnet sind;
  • Fig. 2 eine schematische Diagrammdarstellung der Verfahrensschritte zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion; und
  • Fign. 3(a) bis 3(1) Darstellungen der verschiedenen Schritte gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein pyroelektrischer Festkörper-Array-Detektor 10 einen pyroelektrischen Detektor 12 auf, der mit einem Ausleseschaltkreis bzw. Signalprozessor-Chip 14 durch eine Vielzahl von thermisch isolierenden und elektrisch leitenden Verbindungen 16 verbunden ist. Der Detektor 12 weist eine Vielzahl von retikulierten Chips 18 auf, die durch ein geeignetes polymerisches Material 20 zur Verhinderung von thermischer Diffusion zwischen den Chips 18 zusainmengebondet sind. Eine dünne Chromschicht mit einer beispielhaften Dicke von 200-400 Angström ist oberhalb der Chips l8 abgeschieden, um eine gemeinsame Elektrode und einen dünnen Filmabsorber im 8-12 Mikrometer Spektralbereich zur Verfügung zu stellen. Aluminiumkontakte 24 sind befestigt mit und schließen die einzelnen Chips auf deren entgegengesetzten Seite ab und sind als Elektroden für die Chips retikular bzw. netzartig angeordnet. Die Retikulation des Detektormaterials kann durch eine beliebig geeignete Art und Weise durchgeführt werden, wobei das bevorzugte Verfahren Laserschneiden zur Bildung von Schnitten mit Längen von 5 um in der Breite und 20-30 um in der Tiefe darstellt.
  • Die Detektor-Chips können durch ein beliebiges pyroelektrisches Material hergestellt sein, wobei ein bevorzugtes Material Kaliumtantalniobat (KTN) darstellt.
  • Die Ausleseschaltung 14 weist eine an sich bekannte Signalprozessor-Chip-Konstruktion auf, beispielsweise ein Siliciumsubstrat 26 für eine x-y-adressierte Auslese auf einer ladungsträgergekoppelten Vorrichtungsauslese in den x- und y-Achsen. Die Ausleseschaltung 14 wird durch eine Vielzahl von Kontakten bzw. Kontaktstellen 28, wie beispielsweise aus Aluminium, abgeschlossen.
  • Die Verbindungen 16 weisen thermisch und elektrisch isolierende Auswüchse 30 eines geeigneten isolierenden Materials, wie beispielsweise ein Polymer von z. B. einem Polyimid auf. Während die Abschrägung der Auswüchse 30 für die Zwecke der Isolierung nicht benötigt wird, sind die Seiten der Polymerauswüchse derart geneigt, dar sie geneigte Seiten 32 bilden, so dar diese die Konfiguration eines vierseitigen Pyramidenstumpfes mit einer oberen Oberfläche 34 aufweisen, welche kleiner ist als deren bodenseitige Oberfläche 36. Die Neigung einer Seite 32 zwischen der oberen und der bodenseitigen Oberfläche 34 und 36 ist vorteilhafterweise so eingestellt, daf3 die Auftragung und Bedeckung der oberen Oberfläche 34 und einer Seite 32 durch einen metallischen Kontakt 38 verbessert ist, wobei die Neigung eine zuverlässige Metallbedeckung auf dem Auswuchs 30 ermöglicht. Der Metallkontakt 38 weist einen Abschnitt 40 auf, der eine elektrische Verbindung mit einer Aluminiumeingangskontaktstelle 28 der Schaltung 14 definiert. Ein weiterer Abschnitt 42 des Kontaktes 38 ist mit der oberen Oberfläche 34 des Auswuchses 30 verbunden. Eine Verbindung zwischen dem Abschnitt 42 und dem Aluminiumkontakt 24 des Detektor-Chips 18 wird durch ein leitendes Bondmaterial 44-45, vorzugsweise aus Indium, erzielt. Vorzugsweise wird das Indium-Material jeweils auf die Kontaktabschnitte 42 und den Kontakt 24 zur Bildung von getrennten Abscheidungen 44 und 45 derart aufgetragen, daß, wenn der Detektor 12 für den Zusammenbau mit der Ausleseschlatung angeordnet wird, die Indium-Materialien 44 und 45 zur Bildung eines sicheren elektrischen Kontaktes zusammenwirken.
  • Die typischen Abmessungen der Polymerauswüchse in den Verbindungen 16 betragen 20x20x5 um für eine 3x3 mil Einheitszelle und 12x12x5 um für eine 2x2 mil Einheitszelle. In beiden Fällen betragen die verbleibenden Abmessungen 1000 Angström sowohl für Titan, als auch Nickel für den Metallkontakt 38, und eine Dicke von 3 um von lndium für die beiden Bondstellen 44 und 45. Der Abstand zwischen dem Detektor 12 und der Schaltung 14 beträgt ungefähr 5 um.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und die Fign. 3(a)-3(l) wird im folgenden das Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion erläutert. Dieses Verfahren kann in vier Hauptherstellungsschritte unterteilt werden, welche in den in Fig. 2 dargestellten Zeilen I-IV dargestellt sind. Diese Schritte, mit ihrer Entsprechung in Fig. 3, weisen die Polymerauftragung in Zeile I gemäß Fign. 3(a)-(b), die Bildung der geneigten Auswüchse gemäß Zeile II und Fign. 3(c)- (g), die Metallisierung über den Rand gemäß Zeile III und gemäß Fign. 3(h)-(l), und das Abheben der Indiumauswüchse gemäß Zeile IV auf.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Darstellung beginnt das Verfahren bei einem Auslese-Wafer 14 mit Metallanschlußstellen 28 aus Aluminium mit einer Dicke von 1,5 um, von denen eine in Fig. 3(a) dargestellt ist, und einen retikulierten Detektor 12 mit Aluminiumanschlußstellen 24. Eine Polymerschicht 50 wird auf die Ausleseschaltung 14 und deren Aluminiumkontaktstellen 28 aufgetragen. Ein bevorzugtes Polymer weist Polyimid auf. Zur Bildung der Schicht 50 wird eine Polyaniic-Säure lösung im Schleuderverf ahren auf die Oberfläche der Schaltung 14 und der Aluminiumkontaktstellen 28 mit einer Dicke von etwa 5 um aufgetragen, wie es bei dem Unterschritt A des Hauptschrittes gemäß Zeile I dargestellt ist. Die Polyamic-Säurelösung wird anschließend polymerisiert, wie es in den Unterschritten B und C dargestellt ist, aufweisend eine "A"-Stufenheilung bei 130ºC, mit einer Prüfung der Dicke, gefolgt von einer "B"-Stufenheilung bei 350ºC. Die Dicke wird erneut geprüft, um zu gewährleisten, dar das mit der Bezugsziffer 50 in Fig. 3(b)-(e) bezeichnete resultierende, ausgeheilte Polymer eine gleichmäßige Dicke von 5 um aufweist.
  • Nachdem die geeignete Polymerschicht 50 auf dem Wafer 14 und deren Kontaktanschlußstelle 28 gebildet worden ist, werden daran anschließend Polymerauswüchse aus der Schicht 50 gemäf3 dem Hauptherstellung nach Zeile II und der Schritte D-G, Fign. 3(c)-(g) gebildet. Eine Schicht aus Nickel 52 wird zuerst in einer Dicke von 1000 Angström auf der Polymerschicht abgeschieden, wie es in Fig. 3(c) und dem Unterschritt D gemäß Fig. 2 dargestellt ist. Nickel stellt ein bevorzugtes Material dar, da die nachfolgenden Schritte bei der Definition der Polymerauswüchse die Verwendung von Sauerstof fplasmaätzen einschließen. Es versteht sich jedoch, dar auch andere Materialien verwendet werden können, die als Plasmamaske wirken können, oder, falls andere Auswuchsdefinitionsverf ahren verwendet werden, auch andere geeignete Materialien verwendet werden können.
  • Zur Bildung der Nickelschicht 52 in eine Maske wird ein Photolack 54 auf der Nickelschicht angeordnet und zur Bildung einer Maske verarbeitet, um eine Entfernung von Abschnitten der ungeschützten Nickelschicht zur Definierung der in Fig. 3(d) dargestellten Konfiguration zu ermöglichen. Diese Strukturierung von Nickel zur Bildung einer Maske hieraus wird durch die Verwendung von Standardphotolithographietechniken und Säureätzen oder, alternativ durch irgendeinen weiteren beliebigen Standardabhebeprozeß durchgeführt. Diese Unterschritte sind allgemein als Unterschritte D und F des Hautpschrittes II gemäß Fig. 2 definiert.
  • Die Definierung der Polymerschicht in Auswüchse 30 umf alt einen Zweistufen-Plasinaätzprozeß, der als Unterschritt G in Fig. 2 erläutert und in den Fign. 3(e)-3(g) dargestellt ist. Dieser Zweistufen-Sauerstoff-Plasmaätzprozeß stellt an sich einen Standardprozeß dar. Zuerst wird das Polymer anisotrop in einem Parallelplatten- bzw. RIE-Plasmasystem geätzt. Diese Ätzung bewirkt nicht nur die Entfernung von Abschnitten der Polymerschicht 50, die nicht durch die Nickel-Plasmaniaske 52 geschützt sind, zur Bildung einer allgemein in Fig. 3(e) dargestellten Konfiguration, sondern auch die Entfernung der Photolackmaske 54. Die erste Plasmaätzung wird solange fortgeführt, bis ungefähr 80% der Dicke der ungeschützen Polymerschicht entfernt worden sind. Bei dem zweiten Plasmaätzschritt wird die verbleibende ungeschützte Polymerschicht entfernt, während zur selben Zeit Abschnitte hiervon unterhalb der Nickel-Plasmamaske 52 unterschnitten werden, wie es in Fig. 3(f) dargestellt ist, durch Verwenden einer isotropen Ätzung in einem Plasmasystem vom Barrel-Typ. Der Endpunkt der Ätzung ist erreicht, wenn die Metalleingangselektroden 28 der integrierten Ausleseschaltung 14 freigelegt sind. Die Nickelmaske wird anschließend in einer selektiv ätzenden Lösung entfernt, welche so ausgebildet ist, dar sie nicht das freigelegte Aluminium angreift, wie beispielsweise eine 110ºC Lösung von Burmar 712D, welches die Nickelmaske in ungefähr 30 Minuten ätzt. Das resultierende Produkt weist den Polymerauswuchs 30 gemäß Fig. 3(g) auf, der für den Auftrag des Metallkontaktes 38 fertig ist.
  • Der Kontakt 38 über den Auswuchs 30 wird entsprechend dem Hauptschritt 111 gemäß Fig. 2 und den Fign. 3(h)-(l) gebildet. Ein Photolack 56 wird dick vermittels Schleudertechnik über den Wafer 14, die Kontaktstellen 28 und die Polymerauswüchse 30 abgeschieden, wie es in Fig. 3(h) und den Unterschritt H dargestellt ist. Dieser Photolack weist ungefähr 7 m auf und wird sanft ausgebacken ("soft-baked?). Eine Schicht aus Aluminium 58 mit einer Dicke von 1000 Angström wird anschließend über den Photolack 56 abgeschieden, Unterschritt I. Gemäß dem Unterschritt J wird eine Über-den-Rand- Maske 60 (O-T-E = over-the-edge), wie beispielsweise Titannickel, auf genaue Weise über die Aluminiumschicht 58 angeordnet, wie es in Fig. 3(i) dargestellt ist, und die Aluminiumschicht wird auf geeignete Weise geätzt (Unterschritt K). Anschließend wird die Maske 60 entfernt, und der freiliegende Lack von der Schicht 56 wird freigelegt und entwickelt und entfernt (Unterschritt L), um die in Fig. 3(j) dargestellte Konfiguration zur Verfügung zu stellen.
  • Die Über-den-Rand-Metallisierung wird daran anschließend über die auf der Aluminiumschicht 58 gebildete Maske und innerhalb der somit gebildeten Öffnung in der Aluminiummaske 58 und dem verbleibenden Photolack 56 angeordnet, wie es in Fig. 3(k) und dem Unterschritt M dargestellt ist. Die Anordnung der Metallisierung umf alt das Sputtern von ungefähr 1000 Angström von sowohl Titan, als auch Nickel, zur Bildung der Kontaktstelle 38.
  • Daran anschließend wird gemäß Unterschritt N sämtliche bis auf die gewünschte Über-den-Rand-Metallisierung aufweisend den Kontakt 38 durch die Ultraschallwirkung des Arbeitsstückes in Aceton entfernt, welches den Photolack auflöst und die Maske von der Aluminiumschicht 58 und beliebiges gesputtertes Metall 62, welches dieselbe Zusammensetzung aufweist wie der Kontakt 38, weggeschwemmt werden, wodurch die Vielzahl von Polymerauswüchsen 30 und Metallkontakten 38 auf den Kontaktstellen 28 des Wafers 14 resultieren.
  • Der letzte Haupt-Indiumauswuchs-Abhebeschritt IV benötigt einen sehr dicken Überzug aus aufzutragendem Photolack, da die Indiumauswüchse oben auf den Polymerauswüchsen 5 um oberhalb der Oberfläche des Wafers 14 angeordnet werden. Dementsprechend wird ein Überzug aus ungefähr 13 um Photolack bevorzugt, vorzugsweise mit einem zweifachen Schleuderverfahren von zuerst 10 um und anschließend 3 um Photolack, der zwischen den Auftragungen sanft ausgebacken wird ("soft- baked"), welches als Unterschritt O bezeichnet ist. Anschließend wird eine photolithographische Maske oberhalb des -Photolackes (Unterschritt P) ausgerichtet, um Öffnungen innerhalb des Photolackes zur Verfügung zu stellen. Nach Entfernung des gewünschten Photolackes oberhalb der Fläche des Metallkontaktes 38 oberhalb der Oberfläche 34 des Polymerauswuchses 30 wird Indium mit einer ungefähren Dicke von 3 um (Unterschritt Q) zur Bildung von Kontakten 44 gemäß Fig. 1 aufgedampft. Daran anschließend wird der Photolack durch Ultraschallwirkung in Aceton entfernt (Unterschritt R).
  • Anschließend wird der pyroelektrische Detektor 12, aufweisend Chips 18 mit Aluminiumkontakten 24 zum Vorsehen von Indiumauswüchsen 45 hierauf derart prozessiert, dar die Indiumauswürfe 45 auf dem pyroelektrischen Detektor 12 eine Verbindung mit den Indiumauswürfen 44 auf den Polymerauswürfen 30 und deren Metallkontaktabschnitt 42 ermöglichen.

Claims (27)

1. Thermisch isolierende und elektrisch leitende Verbindung zwischen einer ersten Vorrichtung (14) aufweisend eine wärmeerzeugende Einrichtung mit einem ersten elektrischen Kontakt (28) und einer zweiten Vorrichtung (12) aufweisend eine wärmeempfindliche Einrichtung mit einem zweiten elektrischen Kontakt (24), wobei die Verbindung aufweist:
ein thermisch und elektrisch isolierendes Material (30), welches einen Auswuchs auf der ersten Vorrichtung (14) bildet, welcher sich zur zweiten Vorrichtung (12) erstreckt, und benachbart zu dem ersten elektrischen Kontakt (24) angeordnet ist; und
einen elektrisch leitenden Verbund (38), der an dem thermisch und elektrisch-isolierenden Material (30) haftet und mit ersten (40) und zweiten (42) Verbindungsabschnitten ausgestattet ist, wobei die ersten (40) und zweiten (42) Verbindungsabschnitte jeweils in sicherein elektrischen Kontakt mit den ersten (28) und zweiten (24) elektrischen Kontakten sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar das thermisch und elektrisch isolierende Material (30) zumindest eine geneigte Seite (32) aufweist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch und elektrisch isolierende Material (30) einen Pyramidenstumpf bildet.
4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dar der elektrisch leitende Verbund (38) an der geneigten Seite (35) des thermisch und elektrisch isolierenden Materials (30) haftet.
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elektrisch leitendes Bondmaterial (44, 45), welches auf dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem zweiten elektrischen Kontakt (24) aufgetragen ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dar das elektrisch leitende Bondmaterial Indium aufweist.
7. Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dar das elektrisch leitende Bondmaterial (44, 45) getrennte Abscheidungen auf dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem zweiten elektrischen Kontakt (24) bildet.
8. Verbindung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dar die kombinierte Dicke des elektrisch leitenden Bondmaterials (44, 45) ungefähr 3 um beträgt.
9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dar die Höhe des thermisch und elektrisch isolierenden Materials (30) ungefähr 5 um beträgt.
10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des elektrisch leitenden Verbundes (30) ungefähr 100 nm beträgt.
11. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafß die erste Vorrichtung (14) eine Ausleseschaltung mit einer ersten Vielzahl von Kontaktflächen aufweist, auf denen eine Vielzahl der ersten elektrischen Kontakte (28) angeordnet ist, und die zweiten Vorrichtung (12) ein pyroelektrisches Detektor-Brennebenen-Array mit einer zweiten Vielzahl von Kontaktflächen aufweist, auf der eine Vielzahl der zweiten elektrischen Kontakte (24) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden und elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer ersten Vorrichtung (14) aufweisend eine wärmeerzeugende Einrichtung mit einem ersten elektrischen Kontakt (28) und einer zweiten Vorrichtung (12) aufweisend eine wärmeempf indliche Einrichtung mit einem zweiten elektrischen Kontakt (24), welches die Schritte aufweist:
Bilden eines Auswuchses aus thermisch und elektrisch isolierendem Material (30), welcher sich von der ersten Vorrichtung (14) benachbart zu dem ersten elektrischen Kontakt (28) erstreckt;
Haften eines elektrisch leitenden Verbundes (38) mit ersten (40) und zweiten (42) Verbindungsabschnitten an das thermisch und elektrisch isolierende Material (30), und Bilden eines sicheren elektrischen Kontaktes zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (40) und dem ersten elektrischen Kontakt (28); und
Bilden eines sicheren elektrischen Kontaktes zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem zweiten elektrischen Kontakt (24).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dar das thermisch und elektrisch isolierende Material (30) mit zumindest einer geneigten Seite (32) gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dar der elektrisch leitende Verbund (38) an der geneigten Seite (32) des thermisch und elektrisch isolierenden Materials (30) haftet.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dar das Bilden des thermisch und elektrisch isolierenden Materials (30) mit einer geneigten Seite (32) die Schritte aufweist:
Bilden einer Ätzmaske (52) oberhalb einer Schicht (50) des thermisch und elektrisch isolierenden Materiales;
anisotropes Ätzen der meisten Dicke des thermisch und elektrisch isolierenden Materials, welches nicht durch die Ätzmaske geschützt ist; und
daran anschließendes isotropes Ätzen des verbleibenden thermisch und elektrisch isolierenden Materials, welches nicht durch die Ätzmaske geschützt ist, in einem Plasmasystem vom Barrel-Typ.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 80% der Dicke des Teiles der thermisch und elektrisch isolierenden Schicht, die nicht durch die Ätzmaske (50) geschützt ist, bei dem anisotropen Ätzschritt entfernt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dar der anisotrope Ätzschritt in einem Parallelplatten- oder reaktiven Ionenätz-(RIE)-System durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Haftens eines elektrisch leitenden Verbundes (38) die Schritte aufweist:
Auftragen eines Abdeckmittels (56) auf das thermisch und elektrisch isolierende Material (30);
5 Auftragen eines zweiten Abdeckmittels (60) über das erste Abdeckmittel (56), wobei die Zusammensetzung des zweiten Abdeckmittels (60) von der des ersten Abdeckmittels (56) unterschiedlich ist;
10 Entfernen von Abschnitten des zweiten Abdeckmittels (60), während eine Entfernung des ersten Abdeckmittels (56) verhindert wird;
Verwenden des zweiten Abdeckmittels (60) als eine Maske, Entfernen von Abschnitten des ersten Abdeckmittels (56), die nicht durch das zweite Abdeckmittel (60) geschützt sind;
Abscheiden des elektrisch leitenden Materials zur Bildung des elektrisch leitenden Verbundes (38); und
Entfernen der ersten (56) und zweiten (60) Abdeckmittels.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abdeckmittel (56) einen Photolack aufweist, und das zweite Abdeckmittel (60) Aluminium aufweist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dar der Schritt des Entfernens der ersten (56) und zweiten (60) Abdeckmittel den Schritt des Entfernens des ersten Abdeckmittel (56) aufweist, wodurch das zweite Abdeckmittel (60) weggeschwemmt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dar der elektrisch leitende Verbund (38) Titan und Nickel aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dar der Schritt der Bildung eines sicheren elektrischen Kontaktes zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem zweiten elektrischen Kontakt (24) die Schritte aufweist:
Auftragen einer dicken Schicht von Photolack über frei liegende Abschnitte des elektrisch leitenden Verbundes (38);
des ersten elektrischen Kontaktes (28) und des thermisch und elektrisch isolierenden Materials (30);
Entfernen des Photolackes von dem zweiten Verbindungsabschnitt (42);
Abscheiden eines elektrisch leitenden Bondmaterials (44) auf den zweiten Verbindungsabschnitt (42);
Entfernen des Photolackes; und
Verbinden des zweiten elektrischen Kontaktes (24) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (42).
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke Schicht von Photolack in zwei Auftragungsschritten aufgetragen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch den Schritt des Anordnens des elektrisch leitenden Bondmaterials (45) auf dem zweiten elektrischen Kontakt (24) vor der Verbindung des zweiten elektrischen Kontaktes (24) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (42).
25. Verfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Bondmaterial (44, 45) Indium aufweist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dar die Höhe der thermisch und elektrisch isolierenden Struktur (30) ungefähr 5 um beträgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dar die erste Vorrichtung (14) eine Ausleseschaltung mit einer ersten Vielzahl von Kontaktflächen aufweist, auf der eine Vielzahl von ersten elektrischen Kontakten (28) angeordnet ist, und wobei die zweite Vorrichtung (12) ein pyroelektrisches Detektor-Brennebenen-Array aufweist mit einer zweiten Vielzahl von Kontaktflächen, auf der eine Vielzahl der zweiten Kontakte (24) angeordnet ist, und das Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl von thermisch isolierenden und elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den vielen ersten und zweiten elektrischen Kontakten verwendet wird.
DE8787903592T 1986-09-02 1987-05-12 Thermisch isolierende und elektrisch leitende verbindung und verfahren zu deren herstellung. Expired - Lifetime DE3785448T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/902,733 US4740700A (en) 1986-09-02 1986-09-02 Thermally insulative and electrically conductive interconnect and process for making same
PCT/US1987/001074 WO1988001793A1 (en) 1986-09-02 1987-05-12 Thermally insulative and electrically conductive interconnect and process for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785448D1 DE3785448D1 (de) 1993-05-19
DE3785448T2 true DE3785448T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=25416327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787903592T Expired - Lifetime DE3785448T2 (de) 1986-09-02 1987-05-12 Thermisch isolierende und elektrisch leitende verbindung und verfahren zu deren herstellung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4740700A (de)
EP (1) EP0279814B1 (de)
JP (1) JP2565524B2 (de)
DE (1) DE3785448T2 (de)
IL (1) IL82535A (de)
WO (1) WO1988001793A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6350817A (ja) * 1986-08-20 1988-03-03 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶電気光学装置作製方法
US5963288A (en) * 1987-08-20 1999-10-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal device having sealant and spacers made from the same material
US4740700A (en) 1986-09-02 1988-04-26 Hughes Aircraft Company Thermally insulative and electrically conductive interconnect and process for making same
GB2202084A (en) * 1987-03-13 1988-09-14 Philips Electronic Associated Thermal-image sensing devices and their manufacture
JPS63284485A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Shimadzu Corp 放射線像受像装置
GB2206997A (en) * 1987-07-10 1989-01-18 Philips Electronic Associated Arrays of pyroelectric or ferroelectric infrared detector elements
JPS6451840U (de) * 1987-09-28 1989-03-30
GB8812954D0 (en) * 1988-06-01 1988-10-05 Emi Plc Thorn Thermal imaging
GB8812955D0 (en) * 1988-06-01 1988-10-05 Emi Plc Thorn Thermal imaging
EP0367108A3 (de) * 1988-10-31 1991-10-02 Honeywell Inc. Elektrischer Anschluss der Detektoren in einem Infrarotdetektorfeld und Verfahren zur Herstellung
US4980555A (en) * 1988-10-31 1990-12-25 Honeywell Inc. Electrical interconnector for infrared detector arrays
FR2639784B1 (fr) * 1988-11-29 1991-01-11 Commissariat Energie Atomique Structure monolithique de detection ou d'imagerie infrarouge et son procede de fabrication
GB8900688D0 (en) * 1989-01-12 1989-07-05 Thorn Emi Electronics Ltd Thermal imaging device
US4935627A (en) * 1989-03-13 1990-06-19 Honeywell Inc. Electrical interconnection apparatus for achieving precise alignment of hybrid components
US4930001A (en) * 1989-03-23 1990-05-29 Hughes Aircraft Company Alloy bonded indium bumps and methods of processing same
CA2017743C (en) * 1989-06-30 1996-02-06 William C. Hu Ultra-tall indium or alloy bump array for ir detector hybrids and micro-electronics
US5047644A (en) * 1989-07-31 1991-09-10 Texas Instruments Incorporated Polyimide thermal isolation mesa for a thermal imaging system
GB2236016A (en) * 1989-09-13 1991-03-20 Philips Electronic Associated Pyroelectric and other infrared detection devices with thin films
US4963225A (en) * 1989-10-20 1990-10-16 Tektronix, Inc. Method of fabricating a contact device
US4943491A (en) * 1989-11-20 1990-07-24 Honeywell Inc. Structure for improving interconnect reliability of focal plane arrays
US5015858A (en) * 1990-03-27 1991-05-14 Hughes Aircraft Company Thermally isolated focal plane readout
GB9009117D0 (en) * 1990-04-24 1990-08-08 Emi Plc Thorn Pyroelectric detector and method of manufacturing the same
FR2666173A1 (fr) * 1990-08-21 1992-02-28 Thomson Csf Structure hybride d'interconnexion de circuits integres et procede de fabrication.
US5186379A (en) * 1991-06-17 1993-02-16 Hughes Aircraft Company Indium alloy cold weld bumps
US5244839A (en) * 1991-06-18 1993-09-14 Texas Instruments Incorporated Semiconductor hybrids and method of making same
US5518674A (en) * 1991-06-28 1996-05-21 Texas Instruments Incorporated Method of forming thin film flexible interconnect for infrared detectors
DE4135654A1 (de) * 1991-10-29 2003-03-27 Lockheed Corp Dichtgepackte Verbindungsstruktur, die eine Abstandshalterstruktur und einen Zwischenraum enthält
US5236871A (en) * 1992-04-29 1993-08-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for producing a hybridization of detector array and integrated circuit for readout
US5314651A (en) * 1992-05-29 1994-05-24 Texas Instruments Incorporated Fine-grain pyroelectric detector material and method
FR2693033B1 (fr) * 1992-06-30 1994-08-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'imagerie de grande dimension.
US5324944A (en) * 1992-12-10 1994-06-28 Hughes Aircraft Company Infrared detection system and method with distributed signal amplification and sampling
US5342207A (en) * 1992-12-14 1994-08-30 Hughes Aircraft Company Electrical interconnection method and apparatus utilizing raised connecting means
FR2701602B1 (fr) * 1993-02-12 1995-03-31 Thomson Csf Détecteur thermique comprenant un isolant thermique en polymère expansé.
JPH0767151B2 (ja) * 1993-02-25 1995-07-19 日本電気株式会社 赤外線撮像装置
EP0630056B1 (de) * 1993-05-28 1998-02-18 Toshiba Ave Co., Ltd Verwendung einer anisotropischen leitfähigen Schicht für die Verbindung von Anschlussleitern einer Leiterplatte mit den elektrischen Anschlusskontakten einer photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage dieser Vorrichtung
US5436450A (en) * 1994-01-13 1995-07-25 Texas Instruments Incorporated Infrared detector local biasing structure and method
US5426304A (en) * 1994-01-13 1995-06-20 Texas Instruments Incorporated Infrared detector thermal isolation structure and method
US5508228A (en) * 1994-02-14 1996-04-16 Microelectronics And Computer Technology Corporation Compliant electrically connective bumps for an adhesive flip chip integrated circuit device and methods for forming same
US5566046A (en) * 1994-02-18 1996-10-15 Texas Instruments Incorporated Microelectronic device with capacitors having fine-grain dielectric material
US5679267A (en) * 1994-04-04 1997-10-21 Texas Instruments Incorporated Dual etching of ceramic materials with an elevated thin film
US5466331A (en) * 1994-04-04 1995-11-14 Texas Instruments Incorporated Elevated thin film for ceramic materials
US5653892A (en) * 1994-04-04 1997-08-05 Texas Instruments Incorporated Etching of ceramic materials with an elevated thin film
US5424544A (en) * 1994-04-29 1995-06-13 Texas Instruments Incorporated Inter-pixel thermal isolation for hybrid thermal detectors
US5478242A (en) * 1994-04-29 1995-12-26 Texas Instruments Incorporated Thermal isolation of hybrid thermal detectors through an anisotropic etch
US5426303A (en) * 1994-04-29 1995-06-20 Texas Instruments Incorporated Thermal isolation structure for hybrid thermal detectors
US5457318A (en) * 1994-04-29 1995-10-10 Texas Instruments Incorporated Thermal detector apparatus and method using reduced thermal capacity
EP0827190A3 (de) * 1994-06-24 1998-09-02 Industrial Technology Research Institute Höckerstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
US5574282A (en) * 1994-06-30 1996-11-12 Texas Instruments Incorporated Thermal isolation for hybrid thermal detectors
EP0772891A4 (de) * 1994-07-22 1999-11-03 Loral Infrared & Imaging Syst Ultraschall-gruppenwandler zur bilderzeugung
US5559332A (en) * 1994-11-04 1996-09-24 Texas Instruments Incorporated Thermal detector and method
JPH08148702A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 赤外線検知器
US5607600A (en) * 1995-01-31 1997-03-04 Texas Instruments Incorporated Optical coat reticulation post hybridization
US5602392A (en) * 1995-01-31 1997-02-11 Texas Instruments Thermal crosstalk reduction for infrared detectors with common electrodes
US5552326A (en) * 1995-03-01 1996-09-03 Texas Instruments Incorporated Method for forming electrical contact to the optical coating of an infrared detector using conductive epoxy
US5646066A (en) * 1995-03-01 1997-07-08 Texas Instruments Incorporated Method for forming electrical contact to the optical coating of an infrared detector from the backside of the detector
US5638599A (en) * 1995-03-29 1997-06-17 Texas Instruments Incorporated Method of fabricating hybrid uncooled infrared detectors
US5578527A (en) * 1995-06-23 1996-11-26 Industrial Technology Research Institute Connection construction and method of manufacturing the same
JPH1027952A (ja) 1996-07-09 1998-01-27 Sharp Corp プリント配線板及びその製造方法
US6215166B1 (en) * 1997-04-30 2001-04-10 Motorola, Inc. Radio frequency electronic device and method for regulating an amount of power delivered to a radio frequency electronic device
JPH10321631A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6080987A (en) * 1997-10-28 2000-06-27 Raytheon Company Infrared-sensitive conductive-polymer coating
US6083557A (en) * 1997-10-28 2000-07-04 Raytheon Company System and method for making a conductive polymer coating
US6130148A (en) * 1997-12-12 2000-10-10 Farnworth; Warren M. Interconnect for semiconductor components and method of fabrication
EP1186035A1 (de) * 1999-06-17 2002-03-13 Infineon Technologies AG Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE10016132A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauelement mit flexiblen Kontaktierungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10063914A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-25 Pac Tech Gmbh Kontakthöckeraufbau zur Herstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen Substratanschlussflächen
DE10116069C2 (de) * 2001-04-02 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
US7132736B2 (en) * 2001-10-31 2006-11-07 Georgia Tech Research Corporation Devices having compliant wafer-level packages with pillars and methods of fabrication
DE10238582B4 (de) * 2002-08-22 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer getesteten integrierten Schaltung und einer elektrischen Einrichtung
US7335979B2 (en) * 2004-06-28 2008-02-26 Intel Corporation Device and method for tilted land grid array interconnects on a coreless substrate package
JP4583939B2 (ja) * 2005-01-14 2010-11-17 日東電工株式会社 配線回路基板の製造方法
TWI311367B (en) * 2006-07-17 2009-06-21 Chipmos Technologies Inc Chip structure
US7813730B2 (en) * 2006-10-17 2010-10-12 Mavenir Systems, Inc. Providing mobile core services independent of a mobile device
US8178965B2 (en) * 2007-03-14 2012-05-15 Infineon Technologies Ag Semiconductor module having deflecting conductive layer over a spacer structure
DE102007046451B4 (de) * 2007-09-28 2011-08-25 Pyreos Ltd. Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung mit hoher Auflösung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung
US20090109582A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Jack Michael D Method of protecting circuits using integrated array fuse elements and process for fabrication
TWI341628B (en) * 2008-02-12 2011-05-01 Taiwan Tft Lcd Ass Contact structure and bonding structure
US9348377B2 (en) * 2014-03-14 2016-05-24 Sandisk Enterprise Ip Llc Thermal isolation techniques
RU2662631C2 (ru) * 2014-05-05 2018-07-26 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Гетерогенный материал, содержащий пеноматериал
US10729600B2 (en) 2015-06-30 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
ES2907470T3 (es) 2015-11-04 2022-04-25 Procter & Gamble Artículo absorbente que comprende una estructura absorbente
US11173078B2 (en) 2015-11-04 2021-11-16 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
BR112018009124A8 (pt) 2015-11-04 2019-02-26 Procter & Gamble estrutura absorvente
CN108156746A (zh) * 2016-12-06 2018-06-12 华邦电子股份有限公司 多层电路板及其制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072863A (en) * 1976-10-26 1978-02-07 Roundy Carlos B Pyroelectric infrared detection system
US4290844A (en) * 1979-02-26 1981-09-22 Carson Alexiou Corporation Focal plane photo-detector mosaic array fabrication
US4354109A (en) * 1979-12-31 1982-10-12 Honeywell Inc. Mounting for pyroelectric detecctor arrays
US4416054A (en) * 1980-07-01 1983-11-22 Westinghouse Electric Corp. Method of batch-fabricating flip-chip bonded dual integrated circuit arrays
US4400868A (en) * 1980-12-29 1983-08-30 Varian Associates, Inc. Method of making a transparent and electrically conductive bond
DE3171312D1 (en) * 1981-08-07 1985-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Process for making microstructures on solid state bodies
US4532424A (en) * 1983-04-25 1985-07-30 Rockwell International Corporation Pyroelectric thermal detector array
US4616403A (en) * 1984-08-31 1986-10-14 Texas Instruments Incorporated Configuration of a metal insulator semiconductor with a processor based gate
US4751563A (en) * 1984-11-05 1988-06-14 International Business Machines, Corp. Microminiaturized electrical interconnection device and its method of fabrication
US4740700A (en) 1986-09-02 1988-04-26 Hughes Aircraft Company Thermally insulative and electrically conductive interconnect and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
IL82535A0 (en) 1987-11-30
JP2565524B2 (ja) 1996-12-18
IL82535A (en) 1991-08-16
US4740700A (en) 1988-04-26
JPH01500706A (ja) 1989-03-09
EP0279814A1 (de) 1988-08-31
DE3785448D1 (de) 1993-05-19
EP0279814B1 (de) 1993-04-14
WO1988001793A1 (en) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785448T2 (de) Thermisch isolierende und elektrisch leitende verbindung und verfahren zu deren herstellung.
DE68923589T2 (de) Infrarot-Detektor.
DE69115834T2 (de) Vorrichtungen von Infrarot-Detektoren
DE69419775T2 (de) Bildsensormatrix für infrarote strahlung mit kompositsensoren die jedes pixel formen
DE69032785T2 (de) Strahlungsdetektormatrix mit strahlungsempfindlichen brücken
DE69611540T2 (de) Erzeugung von kontakten für halbleiterstrahlungsdetektoren und bildaufnahmevorrichtungen
EP1468309B1 (de) Detektor zur erfassung von teilchenstrahlen und verfahren zur herstellung desselben
DE112006004013B4 (de) Bolometer und Verfahren zum Herstellen eines Bolometers
DE69716546T2 (de) Infrarot-Detektor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0739540B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE69114421T2 (de) Vorrichtung zur Infrarot-Detektion bei mehreren Wellenlängen.
DE69013104T2 (de) Halbleiterstrahlungsbilddetektor und sein Herstellungsverfahren.
DE69106763T2 (de) Infrarotsensor.
DE69510714T2 (de) Mehrschichtige Maske für die Strukturierung von keramischen Materialien
DE10392637T5 (de) Hintergrundbeleuchtetes Photodioden-Array und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3043289C2 (de)
DE19638373A1 (de) Halbleitersensor und sein Herstellungsverfahren
DE69505699T2 (de) Thermische Abbildungsvorrichtung
DE2713298B2 (de) Halbleiterlaser
DE102006031047A1 (de) Halbleitersensor und Herstellungsverfahren dafür
DE68915251T2 (de) Monolithische Struktur für einen IR-Detektor oder IR-Bildsensor und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19509358B4 (de) Photovoltaischer Halbleiter-Infrarotdetektor
DE69407393T2 (de) Impedanzangepasster fotoleitfähiger infrarot-detektor mit heteroübergangskontakten
DE19932308C2 (de) Sensor, insbesondere Thermosensor
EP3787041A1 (de) Stapelförmige mehrfachsolarzelle mit einer ein mehrfachschichtsystem umfassenden metallisierung