DE3784405T2 - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
DE3784405T2
DE3784405T2 DE8787110887T DE3784405T DE3784405T2 DE 3784405 T2 DE3784405 T2 DE 3784405T2 DE 8787110887 T DE8787110887 T DE 8787110887T DE 3784405 T DE3784405 T DE 3784405T DE 3784405 T2 DE3784405 T2 DE 3784405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
jaw
sliding
boot
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787110887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784405D1 (de
Inventor
Alessandro Pozzobon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordica SpA
Original Assignee
Nordica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordica SpA filed Critical Nordica SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3784405D1 publication Critical patent/DE3784405D1/de
Publication of DE3784405T2 publication Critical patent/DE3784405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere für Abfahrtsski, sowie einen zugehörigen Schuh mit in der Länge reduzierter Sohle.
  • Wie bekannt ist, enthalten Skibindungen derzeit eine vordere Bindungsvorrichtung und eine hintere Bindungsvorrichtung, die beide so hergstellt sind, daß sie, bei einem Zusammenwirken miteinander, kleine Bewegungen entlang der Längsachse des Skis erlauben, um so während des Skifahrens jegliche Bewegungen zwischen Schuh und Ski aufzunehmen.
  • Das vordere Ende, das im allgemeinen gelenkig angeordnet ist, so daß es das Trennen des Schuhes vom Ski im Falle eines unbeabsichtigten Hinfallens des Skifahrers gestattet, erlaubt ferner die Wiederherstellung irgendeiner leichten Verlagerung (Fehlausrichtung) zwischen dem Schuh und dem Ski, aufgrund von Beanspruchungen, denen der Ski ausgesetzt ist, während er im Schnee gleitet, wobei diese Beanspruchungen jedoch nicht derart sind, daß sie den kritischen Auslösewert übersteigen.
  • Die hintere Bindungsvorrichtung muß schließlich eine Bewegung entlang einer Achse erlauben, die im wesentlichen senkrecht in bezug auf den Ski verläuft, um das mögliche Entkuppeln des Schuhes vom Ski in einer aktiven Sicherheitsphase während des Skifahrens auszuführen, und um ferner ein beabsichtigtes Lösen vom Ski sowie die Neueinstellung der Bindung für ein bequemes Anpassen des Schuhes zu bewirken.
  • Wie leicht verständlich ist, wird den oben beschriebenen Funktionen bei bekannten Bindungen sowohl bei der vorderen als auch bei der hinteren Bindungsvorrichtung unterstellt, daß sie dadurch eine gewisse bauliche Komplikation der Bindungen einschließen, die sich in hohen Herstellungskosten und in einer Erhöhung ihres Gewichts auswirken.
  • Die AT-B-375 266 zeigt eine Skischuhbindung mit einem Vorderteil-Eingriffsbacken mit einer Auslösekonstruktion, sowie mit einer hinteren Fersenhaltevorrichtung, die eine untere Führungsplatte enthält, die auf einer Führungsschiene gleitbeweglich ist, die mit der Oberseite eines Skis verbindbar ist. Die Führungsplatte ist in Längsrichtung des Skis federbelastet, und dementsprechend kann diese Führungsplatte, nach einem Durchbiegen des Skis während der Benutzung, mit der Fersenhaltevorrichtung gleiten, um dadurch den Abstand zwischen dieser Fersenhaltevorrichtung und dem Vorderteil-Eingriffsbacken konstant zu halten.
  • Die EP-A-0 139 815 offenbart eine Skischuhbindung mit einem durch eine Feder vorgespannten Ferseneingriffsteil und einem Paar seitlicher Backen, um die vorderen Seitenteile der Skischuhferse zu ergreifen. Die seitlichen Backen und der Ferseneingriffsteil sind mittels eines längsverlaufenden, gleitbeweglichen Gurtes untereinander verbunden, der an seinen Enden mit Schwenkvorrichtungen versehen ist, so daß das Öffnen oder Schließen der seitlichen Backen das Öffnen bzw. Schließen des Ferseneingriffsteiles, und umgekehrt, bewirkt.
  • Die FR-A-2 091 429 zeigt ein Sicherheitsskibindungssystem, das ein vorderes Gleitelement, das auf dem Ski montiert ist, um den Zehenteil einer Skischuhsohle niederzuhalten, und ein hinteres Eingriffssystem enthält, um den hinteren Teil der Skischuhsohle am Ski festzulegen. Das hintere Eingriffssystem enthält einen Raststift, der am hinteren Sohlenteil befestigt ist und davon nach unten vorsteht, sowie einen Klemmanschlag mit einem zusammenwirkenden gleitenden Klemmbacken, zwischen denen der vorstehende Raststift eingreift. Der gleitende Klemmbacken ist durch eine Feder vorgespannt und ein lösbarer Verriegelungshebel ist für ein Verriegeln oder Freigeben des Klemmbackens vorgesehen, um ihn mit dem Raststift in Eingriff bzw. außer Eingriff zu bringen.
  • Außer dem, was oben beschrieben worden ist, gestattet der Aufbau der gegenwärtigen Bindungen generell keine Austauschbarkeit von Schuhen darauf, da die Änderung ihres Abstandes (entweder enger oder weiter voneinander entfernt) extrem klein ist. Dies schließt, falls eine Anpassung der Bindungen beispielsweise an ein neues Schuhmodell erforderlich ist, die Notwendigkeit ein, die Kupplungspunkte der Bindungen am Ski zu verschieben, mit der Konsequenz, neue Löcher herzustellen, in die Festhalteschrauben der Bindungen einzusetzen sind.
  • Schuhe, die auf diesen bekannten Kupplungen benutzt werden, weisen gewöhnlich eine Sohle mit einer Länge auf, die größer ist als die des Schuhoberteiles, wobei diese Sohle vorn und hinten vorsteht, um die Befestigung des Schuhes am Ski zu erlauben.
  • Die Länge der Sohle bei Schuhen führt eher zu einer Schwierigkeit und zu einer Ermüdung des Ausschreitens für den Skifahrer, wenn er geht, sowie zu einer unnatürlichen auf rechten Position, wenn er steht, wobei diese Position sein Ermüden insbesondere dann verstärkt, wenn er vor dem Zugang zu Skiliften steht.
  • Das durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagene Ziel besteht darin, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen, indem eine Skibindung, insbesondere für Abfahrts- Rennski, sowie ein zugehöriger Schuh mit in der Länge reduzierter Sohle geschaffen werden, die es ermöglichen, bei einer einzigen Vorrichtung zur Befestigung des Schuhes am Ski die verschiedenen Funktionen miteinander zu verbinden, die bei Abfahrtsskibindungen derzeit durch eine vordere Bindung und eine hintere Bindung vorgesehen sind.
  • Im Rahmen dieses Zieles ist es eine wichtige Aufgabe der Erfindung, eine insbesondere für Abfahrts-Rennski bestimmte Skibindung zu schaffen, die einen äußerst einfachen und kompakten Aufbau besitzt, der zu einer wirtschaftlichen Herstellung führt.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Skibindung, insbesondere für Abfahrtsski, zu schaffen, die ein extrem niedriges Gewicht besitzt, so daß die Kontrolle der Ski erleichtert ist, mit denen sie verbunden ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine insbesondere für Abfahrtski bestimmte Skibindung und einen zugehörigen Ski mit in der Länge reduzierter Sohle zu schaffen, die ungeachtet der Schuhgrößen eine Austauschbarkeit zwischen Schuh und Bindung gestattet.
  • Nicht zuletzt ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schuh mit in der Länge reduzierter Sohle zu schaffen, der dem Skifahrer das Ausschreiten beim Gehen erleichtert und bei dem während der Pausen und eines Gehens ohne Ski eine Ermüdung vermieden wird.
  • Sowohl dieses Ziel als auch diese und andere Aufgaben werden erreicht durch eine Skibindung, insbesondere für Abfahrtsski, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform der insbesondere für Abfahrtsski bestimmten Skibindung und eines zugehörigen Schuhes mit in der Länge reduzierter Sohle, gemäß dieser Erfindung, wie es lediglich anhand eines nicht-einschränkenden Beispieles in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht ist. Hierin zeigen:
  • Fig.1 eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Skibindung;
  • Fig.2 eine schematische Ansicht der Art und Weise, in der der Schuh auf der erfindungsgemäßen Skibindung blokkiert ist;
  • Fig.3 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Schuhes und der Skibindung gemäß der Erfindung;
  • Fig.4 und 5 seitliche Schnittansichten der erfindungsgemäßen Skibindung, zur Veranschaulichung der Öffnungs- und Schließschritte;
  • Fig.6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig.4;
  • Fig.7 eine Teil-Aufsicht auf die Bindung gemäß Fig.4;
  • Fig.8 eine Aufsicht auf die Basis der Bindung der Fig.4;
  • Fig.9 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorderen Bindung gemäß der Erfindung;
  • Fig.10 eine seitliche Schnittansicht einer hinteren Vorrichtung zum Verriegeln der Bindung, gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, verananschaulicht in der Kupplungsposition des Schuhes;
  • Fig.11 eine gleiche Ansicht wie Fig.10, wobei die Bindung in ihrer Entkupplungsposition ist;
  • Fig.12 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf die Vorrichtung der Fig.10;
  • Fig.13 eine seitliche Schnittansicht einer hinteren Vorrichtung zum Verriegeln der Bindung, gemäß einem noch anderen Aspekt der Erfindung;
  • Fig.14 eine Aufsicht auf die Bindung der Fig.13;
  • Fig.15 eine Perspektivansicht eines Verriegelungselements der Bindung der Fig.13;
  • Fig.16 eine schematische Seitenansicht der hinter Vorrichtung der Fig.13 in der Kupplungsposition des Schuhes; und
  • Fig.17 eine gleiche Ansicht wie Fig.16, jedoch in der Entkupplungsposition der Vorrichtung.
  • Mit Bezug auf die oben beschriebenen Figuren ist die insbesondere für Abfahrtsski bestimmte, erfindungsgemäße Skibindung allgemein mit der Bezugszahl 1 bezeichnet, und sie enthält eine Grundplatte 2, die mit einem Ski 3 verbunden ist, und sie ist nach vorn in einem Endteil, der gegen die Skispitze weist, mit einem Element 4 für die vordere Kupplung des Schuhes und - in einem hinteren Teil - mit einer generell durch die Bezugszahl 5 bezeichneten Vörrichtung zum auslösbaren Verriegeln des Schuhes am Ski versehen.
  • In vorteilhafter Weise kombiniert die Verriegelungsvorrichtung 5 in sich selbst alle verschiedenen Funktionen, die bei bekannten Bindungen deren vorderen Endelement und deren Fersenelement gegenwärtig zugeschrieben werden.
  • Genauer gesagt, enthält die Verriegelungsvorrichtung 5 allgemein mit der Bezugszahl 6 bezeichnete Gleitelemente für ihre translatorische Bewegung gegenüber und aufgrund der Wirkung einer elastischen Vorspanneinrichtung, genauer einer Feder 7, entlang der Längsachse des Skis 3.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 5 enthält ferner allgemein mit der Bezugszahl 8 bezeichnete Drehelemente für ihre Hin- und Herbewegung (Oszillation) gegenüber und aufgrund der Wirkung von anderen elastischen Vorspanneinrichtungen, genauer von zwei Federn 9, um eine Achse, die in bezug auf die Grundplatte 2 im wesentlichen senkrecht verläuft. Jede dieser Federn ist auch mit den Zahlen 9a, 9b bezeichnet.
  • Die Gleitelemente 6 und die Drehelemente 8 wirken in bezug zueinander unabhängig und/oder gleichzeitig auf den Schuh, um so mittels nur einer hinteren Verriegelungsvorrichtung eine leichte Bewegung entlang der Längsachse des Skis zu gestatten, um kleine Bewegungen davon in bezug auf den Schuh zu absorbieren und um durch eine Drehbewegung die Wiederherstellung der Skifahrposition nach Beanspruchungen zu ermöglichen, die ein Verschieben des Schuhes in bezug auf den Ski bewirken, wie Beanspruchungen, die den kritischen Auslösewert nicht übersteigen.
  • Schließlich gestattet es die Verriegelungsvorrichtung entlang einer Achse, die vertikal in bezug auf den Ski verläuft, den Schuh während des Skifahrens in einer aktiven Sicherheitsphase zu entkuppeln, und sie bewirkt ferner ein beabsichtigtes Lösen des Skis vom Schuh und das Auslösen bzw. Nachstellen der Bindung für ein bequemes Anpassen des Schuhes.
  • Die Gleitelemente 6 enthalten zwei U-Bolzen 10a und 10b, die mit Abstand voneinander an der Platte 2 befestigt sind, um das Gleiten eines Gleitstückes 11 unter ihnen und über der Platte 2 sowie parallel zu dieser Platte 2 gegenüber und aufgrund der Wirkung der Feder 7 zu gestatten, die in entsprechender Weise mit ihren Enden einerseits mit einer fest mit der Grundplatte 2 verbundenen Anlage 12 und andererseits mit dem Ende l3 des Gleitstückes in Verbindung steht.
  • Die Feder 7 kann entsprechend den physikalischen Eigenschaften des Skifahrers und auch entsprechend seinen Skifahr-Fähigkeiten mittels einer Schraube 14 in geeigneter Weise kalibriert werden, die mit dem Ende 13 des Gleitstükkes verbunden ist. Das Gleitstück 11 stützt in einem Teil davon, der zwischen den beiden U-Bolzen 10 enthalten ist, die Drehelemente 8 drehbeweglich ab.
  • Im einzelnen enthalten die Drehelemente 8 einen Bügel 15, von dem aus sich, an einem der Führung 11 gegenüberliegenden Teil, ein Schwenkzapfen 16 erstreckt, der drehbeweglich damit verbunden ist, um es dem Bügel zu gestatten, um die Achse dieses Schwenkzapfens hin und her zu schwenken und sich möglicherweise gleichzeitig zusammen mit dem Gleitstück 11 zu bewegen.
  • Auf der anderen Seite, in bezug auf den Schwenkzapfen 16 des Bügels, erstrecken sich in vertikaler Richtung zwei Schultern 17a und 17b, die parallel zueinander und mit Abstand voneinander liegen, so daß sie es gestatten, einen Backen 18 zur Verriegelung des Schuhes am Ski teilweise zwischen ihnen anzuordnen.
  • In geeigneter Weise ist der Backen 18 in zwei Löchern 19, die entsprechend in den beiden Schultern 17a und 17b vorgesehen sind, angelenkt, und er kann somit teilweise innerhalb der zueinander koaxialen Löcher entgegen sowie aufgrund der Wirkung der beiden Federn 9 drehen, die so zusammenwirken, um den Backen in einer stabilen Position zu halten, wobei ferner die Einspannkraft am Schuh und daher die Kontrolle des vertikalen Entkuppelns vom Ski gesteuert wird.
  • Die Verwendung der beiden Federn 9, die entlang Ebenen, die zueinander parallel und im wesentlichen vertikal zur Grundplatte 2 sowie parallel zur Längsachse des Skis verlaufen, hin- und herbewegbar sind, gestattet - wie oben erwähnt - ferner die Drehbewegung des Backens, um die elastische Wiederherstellung der Skifahrposition oder das schließlich seitliche Auslösen zu ermöglichen.
  • Die Federn 9 sind an ihren entsprechenden Enden mit Elementen versehen, die einen sphärischen Kopf besitzen, wie durch 20a und 20b angegeben, die einerseits durch eine Endwand 21, die sich senkrecht von der Grundplatte erstreckt, und auf der gegenüberliegenden Seite gleitbeweglich innerhalb geneigter Sitze bewegbar zurückgehalten werden, die jeweils durch die Bezugszahl 22 angegeben und am Backen 18, und zwar an dessen auf die Endwand 21 gerichteter Seite, vorgesehen sind.
  • In geeigneter Weise erstrecken sich geneigten Sitze 22 auf den beiden Seiten, die sich in bezug auf die Schwenkachse des Backens 18 am Bügel 15 einander gegenüberliegen, so daß, wenn der Backen in eine Öffnungsposition gedreht wird, die mit sphärischem Kopf versehenen Elemente 20, bei einem Gleiten innerhalb der Sitze 22, sich unterhalb des Schwenkpunktes des Backens bewegen, indem sie sich näher an die Führung 11 bewegen, um so eine Hubbegrenzung für die Drehbewegung des Backens zu schaffen, wodurch gleichzeitig die Position des letzteren gesichert wird.
  • Wenn der Backen sich bei eingesetztem Schuh in einer Verriegelungsposition befindet, dann ordnen sich in gleichartiger Weise die mit sphärischem Kopf versehenen Elemente selbst oberhalb des Gelenkpuiiktes des Backens am Bügel an, und sie bewegen sich daher von der Führung 11 weg, wodurch sie eine Druckkraft schaffen, die für den Eingriff des Schuhes am Ski erforderlich ist.
  • In geeigneter Weise enthält die Endwand 21 eine Schraube 23, die auf eine kleine Platte 24 wirkt und geeignet ist, die Kalibrierung der beiden Federn 9 entsprechend dem Gewicht des Skifahrers und der Anti-Entkupplungskraft zu verändern, von der es wünschenswert ist, sie in der Bindung ebenfalls entsprechend der Art des Skifahrers, skizufahren, vorzusehen.
  • Der Verriegelungsbacken 18 ist ferner an der zur Platte 2 weisenden Seite mit einer ersten Verlängerung 25 versehen, die geeignet ist, seine Hin- und Herbewegung aus einer passiven Position in eine aktive Position der Verriegelung des Schuhes zu gestatten, wenn letzterer durch den Benutzer in Richtung auf den Ski gedrückt wird, nachdem er in das Kupplungselement 4 eingegriffen hat.
  • Der Verriegelungsbacken ist ferner, in bezug auf den ersten Verlängerungsteil 25, auf der entgegengesetzten Seite mit einem zweiten Verlängerungsteil 26 versehen, der in einen mit Abstand von der Grundplatte 2 angeordneten Schuhbereich in Eingriff steht und oberhalb des Bügel 15 angeordnet ist, so daß der Eingriff zwischen dem Schuh und der Bindungsvorrichtung in vorteilhafter Weise von der Sohle des Schuhes entfernt liegt, wodurch eine wirksamere Übertragung der Kräfte von letzterem auf den Ski ermöglicht wird.
  • Nur beispielsweise sei auch erwähnt, daß das vordere Kupplungselement 4 gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung z. B. ein Element 27 enthalten kann, das gegenüber und aufgrund der Vorspannwirkung eines elastischen Elements 28 hin- und herbewegbar ist, um für den Benutzer eine weitere Sicherheit für ein vorderes Entkuppeln (Auslösen) im Falle eines unbeabsichtigten Hinfallens zu schaffen.
  • In vorderteilhafter Weise ist der Schuh 29 in der Sohle mit einer Ausnehmung 30 versehen, die geeignet ist, mit dem Kupplungselement 4 in Eingriff zu kommen, und die stets denselben Abstand vom hinteren Ende der Schuhsohle aufweist, ungeachtet ihrer Größe, so daß auf diese Weise die Austauschbarkeit zwischen Schuh und Bindung gewährleistet ist.
  • Weiterhin verbessert die Tatsache, eine in der Länge reduzierte Sohle zu besitzen, beträchtlich das Ausschreiten des Skifahrers, und außerdem erleichtert es sein Gehen. Es sei ferner angeführt, daß der vordere Endteil der Schuhsohle, der mit 31 bezeichnet ist, in einer Ebene angeordnet ist, die parallel, jedoch versetzt zu der Ebene liegt, die durch den übrigen Teil der Sohle gebildet ist, so daß die Vorwärtsneigung des auf dem Boden ruhenden Schuhes und dementsprechend die Ermüdung des Skifahrers während des Wartens und Gehens ohne seine Skier reduziert ist. Die Betriebsweise der Skibindung, insbesondere bei Abfahrtsski, und des entsprechenden Schuhes mit in der Länge reduzierter Sohle ergibt sich von selbst aus dem, was beschrieben und veranschaulicht worden ist; insbesondere kann unter Bezugnahme auf die Fig.2, 4 und 5 festgestellt werden, daß die beiden Federn 9 zusammenwirken, um den Backen 18 in einer stabilen Öffnungsposition zu halten. Wenn der Schuh in das vordere Kupplungselement 4 mit Hilfe der an der Sohle vorgesehenen Ausnehmung eingesetzt ist, dann wird durch ein Drücken auf die Ferse der letzteren dem Backen 18 mit Hilfe des Verlängerungsteiles 25 eine Drehbewegung auferlegt, wodurch ein Gleiten der mit sphärischen Köpfen versehenen Elemente entlang der geneigten Sitze 22 erreicht wird, so daß die Schubkraft erzielt wird, die für den Eingriff des Schuhes mit dem Ski erforderlich ist.
  • Die Fig.10 bis 12 veranschaulichen eine hintere Vorrichtung zum auslösbaren Verriegeln gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, wobei sie allgemein mit der Bezugszahl 105 bezeichnet ist.
  • Die Vorrichtung 105 enthält eine Grundplatte 124, die fest mit einem Ski 103 in bekannter Weise verbunden ist und gleitbeweglich ein Gleitstück 121 trägt. Das Gleitstück 121 kann entlang einer Richtung parallel zur Längsachse des Skis gleiten und liegt normalerweise nach vorn an einer Anlage mit einem vorderen Begrenzungselement 124a der Grundplatte an, und es liegt nach hinten bei seiner Translationsbewegung durch eine Feder 126 in einer Anlage mit einem hinteren Begrenzungselelemnt 124b an. Die durch die Feder 126 entgegengerichtete Kraft ist mittels einer Schraube 127 in der oben beschriebenen Weise einstellbar.
  • Eine Einrichtung 122 ist auf dem Gleitstück 121 mittels eines Schenkzapfens 120 gleitbeweglich und entlang einer horizontalen und querverlaufenden Achse (in bezug auf die Längsachse des Skis) hin- und herbewegbar.
  • Ein Backen 128 ist drehbeweglich mit der Einrichtung 122 durch einen im wesentlichen vertikalen Schwenkzapfen 129 verbunden; der Backen 128 ergreift somit den Schuh 29 in einer Weise, die im wesentlichen gleichartig ist zu der, die oben beschrieben worden ist.
  • Die Einrichtung 122 enthält ferner wenigstens zwei elastische Elemente, die unabhängig von der Drehbewegung des Backens 128 und der Hin- und Herbewegung dieser Einrichtung 122 in bezug auf den Schwenkzapfen 120 entgegenwirken. Die beiden elastischen Elemente bestehen vorteilhaft aus einer ersten Feder 132 und einer zweiten Feder 131, die parallel zueinander und entlang einer Vertikalebene angeordnet sind; die zylindrischen Federn 131 und 132 liegen ferner mit ihrer Achse im wesentlichen parallel zur Längsachse des Skis.
  • Die erste Feder 132 wirkt in folgender Weise auf den Backen 128: die Feder 132 ist mit einem vorderen Ende versehen, das an einem Element 133 anliegt, das innerhalb der Einrichtung 122 gleitbeweglich ist und mittels der Nasen 133a und 133b auf den Backen 128 einwirkt. Das hintere Ende der Feder 132 liegt an einer Gewindekappe 136 an, die fest mit der Einrichtung 122 gekuppelt ist, und der Backen 128 wirkt auf diese Weise (durch eine Drehbewegung in irgendeiner Richtung) auf die Nasen 133a und 133b, indem das Element 133, das bei dieser Bewegung der Feder 132 entgegengerichtet ist, in Längsrichtung verschoben wird.
  • Somit wird durch Einwirkung auf die Gewindekappe 136 die Kraft eingestellt, die durch die Feder 132 der Drehbewegung des Backens 128 entgegengerichtet ist.
  • Die zweite Feder 131 wird statt dessen benutzt, um der Hin- und Herbewegung der Einrichtung 122 und daher des Bakkens 128 in vertikaler Richtung entgegenzuwirken.
  • Die Feder 131 liegt mit ihrem hinteren Ende an einer Gewindekappe 137 an, die fest mit der Einrichtung 122 verbunden ist, während ihr vorderes Ende an einem Nocken 130 anliegt, der innerhalb der Einrichtung 122 in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse des Skis liegenden Richtung gleitbeweglich ist.
  • Die Außenseite des Nockens 130 ist konvex und arbeitet mit einem konkaven Sitz 121a zusammen, der im Gleitstück 121 vorgesehen ist, so daß eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn der Einrichtung 122, d. h. eine Aufwärtsbewegung des Backens 128, durch eine Translationsbewegung des Nokkens 130 angepaßt ist, die nach rückwärts auftritt und der daher durch die Wirkung der Feder 131 entgegengewirkt wird. Auf diese Weise wird durch ein Einstellen der Wirkung der Feder 131 mit Hilfe der Gewindekappe 137 die Kraft eingestellt, die erforderlich ist, um die hintere Kupplungsvorrichtung 105 im Falle eines unbeabsichtigten Hinfallens in vertikaler Richtung zu öffnen.
  • Um die Bindung absichtlich zu öffnen, ist ein Hebel 123 in vorteilhafter vorgesehen und mittels eines Schwenkzapfens am Gleitstück 121 angelenkt sowie mittels eines Schwenkzapfens 135 mit der Einrichtung 122 verbunden. Durch Einwirkung auf das Einspanne1ement 123a, indem dieses nach unten gedrückt wird, wird dem Hebel eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 134 auferlegt, wodurch der Schwenkzapfen 135 und die Einrichtung 122 angehoben werden.
  • Um den Schuh wieder zu kupplen, ist es ausreichend, nach dem Eingriff des vorderen Teiles mit der Ferse des Schuhes auf den Vorsprung 138 zu drücken, der mit der Einrichtung 122 verbunden ist.
  • Die Fig.13 bis 17 veranschaulichen eine hintere Kupplungsvorrichtung gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung, wobei sie allgemein mit der Bezugszahl 205 bezeichnet ist und eine Grundplatte 204 enthält, die in bekannter Weise auf einem Ski 203 befestigt ist und ein Gleitstück 201 gleitbeweglich abstützt.
  • Die Grundplatte 204 ist mit einem vorderen Begrenzungselement 204a, das als vordere Anlage für das Gleitstück 201 wirkt, sowie mit einem hinteren Begrenzungselement 204b versehen, das eine Feder 226 trägt, die der Rückwärts-Translationsbewegung des Gleitstückes entgegenwirkt. Die durch die Feder 226 augeübte Kraft ist mittels der Schraube 227 in der oben beschriebenen Weise einstellbar. Ein Antireibungselement 225 ist in vorteilhafter Weise zwischen das Gleitstück 201 und die Platte 204 zwischengelegt, um das Gleiten dieses Gleitstückes zu erleichtern.
  • Das Gleitstück 201 ist nach vorn mit einer Abstützung 218 für einen Backen 208 versehen, der geeignet ist, den hinteren Teil eines Schuhes anzukuppeln. Der Backen 208 ist mit der Abstützung 218 durch ein Kugelgelenk 209 verbunden, so daß er entlang Achsen drehen kann, die senkrecht und quer verlaufen (unter Bezugnahme auf die Längsachse des Skis).
  • Der Backen wird in seiner Normalposition zum Kuppeln des Schuhes durch ein auslösbares Verriegelungselement gehalten, das einen kastenartigen Körper 202 enthält, der in bezug auf den Backen 208 nach rückwärts fest mit dem Gleitstück 201 verbunden ist.
  • Der kastenförmige Körper 202 ist hohl, ist an seinen vorderen und hinteren Enden offen und steht in entsprechender Weise mit einem axial gleitbeweglichen Zylinder 212 und mit einer Gewindekappe 213 in Eingriff. Innerhalb des Körpers 202 ist eine Schraubenfeder 211 vorgesehen, die mit einem ersten Ende im Innern der Gewindekappe 213 anliegt und mit einem zweiten Ende an der Basis 212a des Zylinders 212 anliegt.
  • Der Zylinder 212 ist mit einem Verriegelungselement 210 verbunden, das aus einer innerhalb des Körpers 202 angeordneten, zylindrischen Stange 215 und einem Kopf 216 besteht, der mit einem halbzylindrischen Teil außerhalb des Körpers angeordnet ist. Genauer gesagt ist die Stange 215 in ein zentrales Loch eingesetzt, das in der Basis 212a des Zylinders 212 vorgesehen ist, während der Kopf 216 an der genannten Basis 212a anliegt und dabei gleichzeitig in einen Sitz 217 eingreift, der am Backen vorgesehen und mit einer halbzylindrischen Formgebung versehen ist, die mit der Formgebung des Kopfes 216 übereinstimmt.
  • Den Drehbewegungen des Backens 208 um die senkrechten und querverlaufenden Achsen wird somit durch die Wirkung des Verriegelungselements 210 entgegengewirkt, das durch die Kraft der Feder 211 an den Sitz 217 in Anlage gedrückt wird. Die Kraft der Feder 211 ist einstellbar durch eine Drehbewegung der Gewindekappe 213, die zu diesem Zweck in vorteilhafter Weise mit einem Schlitz 228 versehen ist, in den ein Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug eingreifen kann.
  • Für das Entkuppeln des Schuhes, wenn es vom Benutzer gewünscht wird, ist in vorteilhafter Weise ein Auslösehebel 230 vorgesehen, der am Gleitstück 201 angelenkt ist und auf den Backen 208 wirkt, so daß diesem eine Drehbewegung um die Querachse übermittelt wird, wodurch der Kopf 216 des Verriegelungselements 210 vom Sitz 217 entkuppelt wird.
  • Ganz besonders ist das Gleitstück 201 mit zwei seitlichen Laschen 231 versehen, die am kastenförmigen Körper 202 angeordnet sind; der Hebel 230 ist an die seitlichen Laschen 231 mit Hilfe von Schwenkzapfen 232 angelenkt und mit vorderen Vorsprüngen 233 versehen, die mit dem hinteren Bereich des Backens 208 in Verbindung stehen.
  • Durch ein Drehen des Hebels 230 im Gegenuhrzeigersinn (mit Bezug auf die Figuren), d. h. indem er nach oben gezogen wird, wird dem Backen 208 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn entlang der Querachse übermittelt, die durch das Gelenk 209 hindurchgeht, wodurch der Kopf 216 vom Sitz 217 entkuppelt wird.
  • Wenn diese Drehbewegung einmal vervollständig ist, dann greift der Kopf 216 in eine Ausnehmung 229 ein, die am Backen 208 in einem dem Sitz 217 benachbarten Teil vorgesehen ist, so daß dieser Backen eine stabile Öffnungs- oder Auslöseposition einnimmt.
  • Um den Schuh mit der Bindung zu kuppeln, wenn letztere in ihrer geöffneten Position ist, d. h. wenn der Backen 208 sich in der Auslöseposition befindet, genügt es, nachdem der vordere Teil des Schuhes mit dem vorderen Kupplungselement verbunden ist, mit der Ferse des Schuhes auf den Ansatz 234 des Backens zu drücken, wodurch er in seine Kupplungsposition zurückkehrt.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Skistopper 235 mit der Grundplatte 204 verbunden und an diese Plate vor dem Backen 208 angelenkt.
  • In der Praxis ist festgestellt worden, daß die Skibindung gemäß der Erfindung dadurch besonders vorteilhaft ist, daß sie in nur einer hinteren Verriegelungsvorrichtung verschiedene Vorrichtungen kombiniert, die bei bekannten Bindung derzeit mit Hilfe eines vorderen Elements und eines Fersenelements geschaffen werden.
  • Der Skischuh, der zu der Skibindung gehört, gestattet neben einer Bequemlichkeit beim Gehen für den Skifahrer ferner eine Austauschbarkeit zwischen Schuh und Bindung.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien ebenso wie die Abmessungen den Erfordernissen und dem Stand der Technik entsprechen.

Claims (8)

1. Skibindung, insbesondere für Abfahrtsski, enthaltend ein vorderes Kupplungselement (4) zur Verbindung eines vorderen Schuhteiles und eine hintere auslösbare Verriegelungsvorrichtung (5; 105; 205) zum aufhebbaren Verriegeln eines hinteren Schuhteiles, wobei die hintere auslösbare Verriegelungsvorrichtung ein Backenelement (18; 128; 208) zum Eingriff mit dem genannten hinteren Schuhteil und eine erste elastische Vorspanneinrichtung (9a, 9b; 131, 132; 211) enthält, die mit dem Backenelement zur Aufrechterhaltung von dessen Verriegelungseingriff mit dem hinteren Schuhteil verbunden ist, wobei diese hintere auslösbare Verriegelungsvorrichtung ferner ein Gleitelement (11; 121; 201) enthält, das gleitbeweglich mit einer Grundplatte (2; 124; 204) verbunden ist, die mit einem Ski verbindbar ist, wobei dieses Gleitelement entlang der Längsachse des Skis gleitbeweglich und mit einer zweiten elastischen Vorspanneinrichtung (7; 126; 226) zum Vorspannen der Position dieses Gleitelements versehen ist, wobei ferner das Backenelement mit dem genannten Gleitelement um eine horizontale Achse, die sich quer und senkrecht zur Längsachse des Skis erstreckt, schwenkbeweglich verbunden ist, und wobei dieses schwenkbare Backenelement mit dem genannten Gleitelement zusätzlich um eine sich senkrecht zur Längsachse des Skis erstreckende, vertikale Achse schwenkbeweglich verbunden ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkzapfen (16) mit einem Paar sich aufwärts erstreckender Schultern (17a, 17b) vorgesehen ist, die an dem Gleitelement (11) um die genannte vertikale Achse schwenkbeweglich angeordnet ist, daß das Backenelement (18) an diesen Schultern um die genannte horizontale Achse schwenkbeweglich angeordnet ist, daß die erste elastische Vorspanneinrichtung ein Paar Federn (9a, 9b) enthält, die sich beide in Richtung der Längsachse, zueinander symmetrisch zur Längsachse, erstrecken und die in einer vertikalen Ebene hin- und herbewegbar sind, wobei diese beiden Federn jeweils mit sphärischen Kopfenden (20a, 20b) versehen sind, die in entsprechender Weise in Sitze, die in einer mit einer Endwand (21) der Grundplatte (2) verbundenen, einstellbaren Platte (24) vorgesehen sind, sowie in im Backenelement vorgesehene geneigte Sitze (22) eingreifen, die Begrenzungsenden bilden, die in entsprechender Weise oberhalb und unterhalb der horizontalen Achse angeordnet sind, um die das Backenelement gegenüber den Schultern geschwenkt wird, und daß dieses Backenelement (18) mit seinem eigenen Hebelarm versehen ist, für sein von einem Benutzer betätigtes Auslösen.
3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäuseeinrichtung (122) an einem ersten Schwenkzapfen (120) am Gleitelement (121) um die genannte horizontale Achse gelenkig angeordnet ist, daß das Backenelement (128) an einem vertikalen Schwenkzapfen (129) an einem oberen vorderen Teil dieser Gehäuseeinrichtung (122) angelenkt ist, daß die erste elastische Vorspanneinrichtung eine er ste Feder (132), die in einem oberen Teil dieses Gehäuses vorgesehen ist und zwischen einer ersten Gewindekappe (136) und einem gleitbeweglichen Element (133) wirkt, das mit dem Backenelement (128) in Eingriff steht, und eine zweite Feder (131) enthält, die in einem unteren Teil des Gehäuses vorgesehen ist und zwischen einer zweiten Gewindekappe (137) und einem gleitbeweglichen Nockenelement (130) wirkt, das mit einem in einem vorderen Ende des Gleitelements (121) vorgesehenen konkaven Sitz (121a) in Eingriff steht, und daß die hintere auslösbare Verriegelungsvorrichtung (105) ferner einen Auslösehebel (123) enthält, der an einem zweiten Schwenkzapfen (134) am Gleitelement (121) angelenkt und mittels eines dritten Schwenkzapfens (135) mit der Gehäuseeinrichtung verbunden ist.
4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Backenelement (208) um die genannte horizontale Achse und die genannte vertikale Achse mittels eines Kugelgelenks (209) schwenkbar angeordnet ist, das an einem Abstützelement (218) des Gleitelements (201) vorgesehen ist, daß die erste elastische Vorspanneinrichtung eine Feder (211) enthält, die in einem kastenförmigen Körper (202) untergebracht ist und zwischen einer Gewindekappe (213) und einem gleitbeweglichen Zylinder (212) wirkt, der eine ringförmige Basis (212a) bildet, durch die die Stange (215) eines Verriegelungselements (210) aufgenommen ist, daß dieses Verriegelungselement (210) ferner einen halbzylindrischen Kopf (216) enthält, der sich außerhalb des gleitbeweglichen Zylinders erstreckt und in einen komplementär geformten Sitz (217) eingreift, der am hinteren Ende des Backenelements (208) vorgesehen ist, und daß die hintere auslösbare Verriegelungsvorrichtung (205) ferner einen Auslösehebel (230) enthält, der an Schwenkzapfen (232) an einem Paar seitlicher Laschen (231) des Gleitelements (201) vorgesehen ist und sich nach vorn erstreckende vordere Vorsprünge (233) aufweist, die am unteren Teil des Backenelements (208) schwenkbar angeordnet sind.
5. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Kupplungselement (4) ein sich nach oben erstreckendes Element (27) zum Eingriff mit einer Ausnehmung (30) enthält, die in der Sohle des Skischuhes (29) vorgesehen ist.
6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses sich nach oben erstreckende Element (27) mit einem elastischen Vorspannelement (28) versehen ist, das in der genannten Grundplatte (2) vorgesehen ist.
7. Kombination eines Skischuhes und einer Bindung, wie sie im Anspruch 5 oder im Anspruch 6 def iniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Skischuh (29) mit einer Ausnehmung (30) versehen ist, die für einen Eingriff mit dem sich nach oben ersteckenden Element (27) angepaßt ist.
8.Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Skischuh (29) mit einem vorderen Endteil (31) versehen ist, der in einer Ebene angeordnet ist, die parallel, jedoch versetzt in einer unteren Richtung liegt, bezogen auf die durch den übrigen Teil der Skischuhsohle bestimmte Ebene.
DE8787110887T 1986-08-04 1987-07-28 Skibindung. Expired - Fee Related DE3784405T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT82567/86A IT1205520B (it) 1986-08-04 1986-08-04 Attacco da sci particolarmente per sci da discesa e relativo scarpone con suola a lunghezza ridotta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784405D1 DE3784405D1 (de) 1993-04-08
DE3784405T2 true DE3784405T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=11318856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787110887T Expired - Fee Related DE3784405T2 (de) 1986-08-04 1987-07-28 Skibindung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0255910B1 (de)
JP (1) JPS6340583A (de)
AT (1) ATE86134T1 (de)
DE (1) DE3784405T2 (de)
IT (1) IT1205520B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142615A3 (de) 2000-04-03 2002-08-07 K2 Corporation Gurtloser Nockenverschluss für Snowboard

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666280A (en) * 1967-12-14 1972-05-30 Smolka & Co Wiener Metall Ski binding
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
AT370330B (de) * 1978-07-07 1983-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung mit einem vorderbacken und einem fersenhalter
FR2470617A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Salomon & Fils F Dispositif de verrouillage pour fixations de securite de skis
CH654750A5 (fr) * 1983-11-01 1986-03-14 Haldemann Ag Fixation de securite d'une chaussure sur un ski.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86134T1 (de) 1993-03-15
EP0255910B1 (de) 1993-03-03
IT1205520B (it) 1989-03-23
DE3784405D1 (de) 1993-04-08
EP0255910A2 (de) 1988-02-17
IT8682567A0 (it) 1986-08-04
EP0255910A3 (en) 1989-10-11
JPS6340583A (ja) 1988-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397923B (de) Sicherheitsskibindung
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP2626117B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
EP0316050A1 (de) Sicherheitsskibindung für ein Sportgerät
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP0152629A2 (de) Skibindung
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
EP3345659A1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
CH652575A5 (de) Skischuh.
CH706664B1 (de) Skibindung.
DE60014753T2 (de) Auslösbare Bindung für Gleitbrett
DE1578959C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE2930183A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3784405T2 (de) Skibindung.
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
DE69201631T2 (de) Sicherheitsbindung für Alpinski.
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee