DE3783317T2 - Leberstuetzprothese. - Google Patents
Leberstuetzprothese.Info
- Publication number
- DE3783317T2 DE3783317T2 DE8787309058T DE3783317T DE3783317T2 DE 3783317 T2 DE3783317 T2 DE 3783317T2 DE 8787309058 T DE8787309058 T DE 8787309058T DE 3783317 T DE3783317 T DE 3783317T DE 3783317 T2 DE3783317 T2 DE 3783317T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liver
- wing
- transverse edge
- intended
- transverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 72
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 210000005161 hepatic lobe Anatomy 0.000 claims description 7
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000005162 left hepatic lobe Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000005163 right hepatic lobe Anatomy 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 18
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 4
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 4
- 206010067979 Traumatic liver injury Diseases 0.000 description 3
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 3
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 3
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 3
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 3
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyl-1,4-dioxane-2,5-dione;1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1.CC1OC(=O)C(C)OC1=O LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019677 Hepatic haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010019707 Hepatic rupture Diseases 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000002767 hepatic artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003240 portal vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/148—Materials at least partially resorbable by the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0063—Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine perihepatische Prothese, die insbesondere zur Behandlung von mechanischen Verletzungen der Leber geeignet ist, die durch Stöße verursacht wurden. Diese Art von Trauma ist die häufigere, da die Leber das voluminöseste Organ des Körpers ist und daher gefährdeter ist als die anderen inneren Teile des Körpers.
- Es ist bekannt, daß die Leber im allgemeinen etwa 60 % ihres Eigengewichts an Blut enthält. Dieser hohe Prozentsatz erklärt die Dringlichkeit einer Behandlung nach einer Verletzung dieses Organs. Nun ist die verbindende, die Leber umgebende Kapsel oder Glisson-Kapsel zerbrechlich. Sie reißt daher schnell bei plötzlichem Auftreten eines Traumas. Die Leber ist, wenn sie freiliegt, trotz ihrer festen Beschaffenheit sehr empfindlich; verwundet blutet sie schnell und ausgiebig. Es bedarf einer nur kurzen Zeit, um die Leber ihres Gehalts an Blut zu entleeren und, ohne einen schnellen chirurgischen Eingriff, verliert die Leber schnell ihren funktionellen Charakter.
- Außerdem ist die Leber wegen der Vielzahl ihrer Funktionen ein Organ von solcher Wichtigkeit, daß ihre Unwirksamkeit schnell zum Tod des Patienten führt.
- Zur Zeit sind die Chirurgen schlecht ausgerüstet, um Leberblutungen zu bekämpfen, obwohl sie bei der Bekämpfung von Blutungen aus anderen wichtigen Organen, wie der Niere oder der Milz, immer erfolgreicher sind.
- Es wurde beispielsweise bereits vorgeschlagen, chirurgische Maschenware zur Herstellung einer Polstervorrichtung zu verwenden, die zur Wiederherstellung verletzter Organe, wie der Leber, dienen soll (siehe Beschreibung der Europäischen Patentanmeldung Nr.EP-A-0 159 502).
- Nun wird aber jede mögliche chirurgische Blutstillung dieser Art durch die physiologischen und anatomischen Besonderheiten der Leber behindert, was zu besonderen Problemen führt.
- Die physiologischen Besonderheiten der Leber hängen mit der Vielzahl iher Funktionen zusammen: Zunächst ist die Leber das Organ, das die Galle produziert. Diese wird über die Leberkänale zur Gallenblase geführt, dem Speicherorgan, das eng an der Innenfläche der Leber haftet. Dann befindet sich in der Leber eine komplexe und wichtige Anordnung von Arterien und Venen:
- - Sauerstoff enthaltendes Blut, das aus der Aorta- Arterie kommt, durchspült die Leber über die Leberarterie, die sich in zwei Zweige teilt,
- - das venöse Blut, das aus allen Teilen des Bauchraums kommt, wird in der Pfortader vereinigt, die sich in der Leber teilt; d. h., die Gesamtmenge des venösen Bluts aus dem Bauch geht durch die Leber,
- - schließlich führen drei suprahepatische Venen das Blut zur Vena cava inferior, die zum rechten Herz geht.
- Diese Fülle von in der Leber zirkulierender Flüssigkeit, wie arterielles Blut, venöses Bauchblut, venöses Leberblut, Galle, erklärt die Gefährlichkeit des Leberrisses.
- Bisher haben die Chirurgen versucht, lokale Kompressionen durchzuführen, um die Blutungen zum Stehen zu bringen. Diese lokalen Kompressionen sind nicht nur ungenügend im Fall von bedeutenden Verletzungen, sie können auch die hepatischen Traumen verschlimmern.
- Um die Kompressen mehrere Tage an Ort und Stelle zu halten, ist es in der Tat notwendig, sie mit verschiedenen Mitteln zu befestigen, insbesondere mit Fäden oder Bändern. Diese kleinformatigen Systeme erzeugen sehr oft Schnitte, die die Blutung verschlimmern oder Ischämien verursachen, die die Wiederherstellung der Gewebe verhindern.
- In jedem Fall erlaubt keines der bekannten Systeme zur Zeit eine schnelle und verläßliche Operation, die im Fall von hepatischen Traumen unerläßlich ist.
- Ein Lösungsversuch, der für die Niere und die Milz bekannt ist und eine schnelle und wirkungsvolle Blutstillung des Organs ermöglicht, besteht im vollständigen Umhüllen, wobei das Organ festgehalten wird, jedoch ohne komprimiert zu werden und ohne die Blutzirkulation zu behindern, während die Regeneration der Gewebe ermöglicht wird.
- Durch die Anatomie der Leber ist jedoch diese Lösung a priori undurchführbar. Während es leicht ist, eine runde oder röhrenähnliche Form, wie die Niere oder die Milz, einzuhüllen, ist ein Umhüllen der Leber wegen ihrer asymmetrischen und unregelmäßigen Form unmöglich. Zu ihrer asymmetrischen Form kommt noch die Tatsache hinzu, daß die Leber von den anderen Organen im Bauch nicht isoliert ist, sondern im Gegenteil fest an Ort und Stelle gehalten und teilweise mit Zwerchfell verbunden ist durch:
- - die Vena cava inferior, eine Art von großer Befestigungssäule für dieses Organ,
- - das Ligamentum falciforme oder Aufhängeligament, das die obere Seite der Leber mit dem Zwerchfell und mit der Bauchwand verbindet und dieses Organ in einen rechten Lappen und einen linken Lappen teilt,
- - dreieckige oder koronare Ligamente auf der Rückseite der Leber, die diese mit der unteren Seite des Zwerchfells verbinden.
- Das ist der Grund, warum die bekannte Lösung des Umhüllens als solche im Fall der Leber nicht durchführbar ist.
- Die vorliegende Erfindung schlägt eine neue Prothese vor, die durch ihre eigenen Strukturvorkehrungen eine derartige Umhüllung ermöglicht, wobei die anatomischen Besonderheiten der Leber ausgenützt werden, die dem Fachmann auf diesem technischen Gebiet als unüberwindbare Hindernisse erscheinen.
- Erfindungsgemäß wird eine perihepatische Prothese aus einem geschmeidigen, biologisch abbaubaren, chirurgischen Material zur Verfügung gestellt, die umfaßt: mindestens einen Flügel, bestehend aus einem Mittelteil, der einen hepatischen Lappen der Leber umgeben soll; einen peripheren Befestigungsteil, umfassend: einen ersten Querrand, der auf einem vorher unterteilten Ligamentum falciforme der genannten Leber befestigt werden soll; einen zweiten Querrand, der dem ersten Querrand gegenüberliegt und auf sich selbst in Form zweier symmetrischer Abschnitte zurückgebogen werden kann, wobei die beiden genannten symmetrischen Abschnitte aneinander befestigt werden sollen; und zwei Seitenränder, die einander gegenüberliegen und die genannten ersten und zweiten, aneinander befestigten Querränder verbinden; dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Flügel für einen rechten hepatischen Lappen der Leber bestimmt ist und ein zweiter Flügel für einen linken hepatischen Lappen der Leber bestimmt ist, wobei der genannte erste Flügel die Form eines gleichseitigen Trapezes hat, dessen längere Basis den genannten ersten Querrand bildet und dessen kürzere Basis den genannten zweiten Querrand bildet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine perihepatische Prothese aus einem geschmeidigen, biologisch abbaubaren chirurgischen Material zur Verfügung gestellt, umfassend: mindestens einen Flügel, bestehend aus einem Mittelteil, der einen hepatischen Lappen der Leber umgeben soll; einen peripheren Befestigungsteil, umfassend: einen ersten Querrand, der auf einem vorher unterteilten Ligamentum falciforme der genannten Leber befestigt werden soll; einen zweiten Querrand, der dem ersten Querrand gegenüberliegt und auf sich selbst in Form zweier symmetrischer Abschnitte zurückgebogen werden kann, wobei die beiden genannten symmetrischen Abschnitte aneinander befestigt werden sollen; und zwei Seitenrändern, die einander gegenüberliegen und die genannten ersten und zweiten, aneinander befestigten Querränder verbinden; dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Flügel für einen rechten hepatischen Lappen der Leber bestimmt ist und ein zweiter Flügel für einen linken hepatischen Lappen der Leber bestimmt ist, wobei der genannte zweite Flügel, der die Form eines konvexen Fünfecks hat, bei dem ein Abschnitt länger als jeder der anderen vier ist, den genannten ersten Querrand bildet, von dem zwei Abschnitte in der Nähe des genannten ersten Querrands die genannten Seitenränder bilden und von dem zwei letzte Abschnitte, die aneinander angrenzen, den genannten zweiten Querrand bilden.
- Der periphere Teil kann somit den Flügel um den Lappen halten und ihn gleichzeitig an dem vorher unterteilten Ligamentum falciforme befestigen.
- Die Prothese umfaßt somit einen Flügel (einen Hauptflügel), der für den rechten hepatischen Lappen vorgesehen ist, und einen Flügel (einen Hilfsflügel), der für den linken hepatischen Lappen vorgesehen ist. Eine derartige Struktur ist besonders geeignet, um den gestellten Problemen gerecht zu werden.
- Wie oben erwähnt, ist das Ligamentum falciforme, das sich auf der oberen Seite der Leber befindet, eine aponeurotische Grenze, die die beiden Lappen der Leber teilt: der rechte Lappen, der so voluminös ist, daß er mit dem Ausdruck "rechte Leber" in der noch folgenden Beschreibung bezeichnet wird; der linke Lappen, viel kleiner, wird im folgenden mit "linke Leber" bezeichnet. Es wurde nun festgestellt, daß überraschenderweise dieses Ligamentum falciforme sowie die dreieckigen und koronaren Ligamente tatsächlich nur embryonale Reste sind, die für die Stellung der Leber nicht bestimmend sind. Werden diese Ligamente durchgeschnitten, so bleibt die Leber an Ort und Stelle und wird dann zu einem von den anderen Organen anatomisch isolierten Organ, das als solches an einer großen Säule "befestigt" ist, die von der Vena cava inferior gebildet ist.
- Es wurde festgestellt, daß somit die anatomischen Probleme (die asymmetrische Form) und die physiologischen Probleme der Leber durch Anbringen einer Prothese umgangen werden können, die einen Hauptflügel und/oder einen Hilfsflügel hat und auf dem vorher unterteilten Ligamentum falciforme befestigt wird, wobei jeder der beiden Flügel unabhängig vom anderen an Ort und Stelle angebracht werden kann.
- Es stellt sich heraus, daß dieses Ligament, nach seiner Abtrennung durch Abschneiden vom Zwerchfell, eine Art Band bildet, das als Verankerung für die erfindungsgemäße Prothese dienen kann.
- Ein physiologisches Hauptproblem wird erfindungsgemäß ebenfalls überwunden, weil der Gallengang und die Gallenwege von dem Hauptflügel bedeckt sind, der so das Ergießen der Galle in den Bauchraum verhindert und die Regeneration der Gewebe ermöglicht, die die Gallenblase und die Gallenwege bilden und oft bei einem hepatischen Trauma verletzt werden.
- Die Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vielen chirurgischen Materialien, die geschmeidig und biologisch abbaubar sind, zur Verfügung gestellt werden. Sie kann in einem stoffartigen oder gewirkten Material vorgesehen werden. Ein derartiges Material wird in der folgenden Beschreibung mit "Netzwerk" bezeichnet.
- Unter "Netzwerk" wird hier jedes Produkt verstanden, das eine im allgemeinen gleiche Struktur hat wie Null und durch Zusammenfügen von Filamenten erhalten wird, die günstigerweise von gleicher Art sind wie die im allgemeinen in der Chirurgie verwendeten Ligatur- oder Nahtfilamente, wobei das Zusammenfügen dieser Filamente mit jedem bekannten Mittel durchgeführt werden kann, wie Flechten, Weben, Zusammenfügen durch beispielsweise Stricken oder Häkeln.
- Diese Netzwerke finden unter anderem Anwendung bei der Behandlung von großen Freilegungen der Eingeweide, bei denen sie das Überleben der Organe ermöglichen, oder bei der Konservierungsbehandlung von traumatischen Nieren und Milzen.
- Diese Netzwerke haben im allgemeinen zufriedenstellende Körperverträglichkeitseigenschaften, mechanische Festigkeit und Resorptionsgeschwindigkeit. Außerdem bietet die Durchlässigkeit des absorbierbaren Netzwerks, das zum wirkungsvollen Zusammenhalten der Organe angebracht ist, einen weiteren Vorteil, weil es die Drainage von Serositen und Ausscheidungsprodukten ermöglicht, die normalerweise aus einer frisch behandelten Wunde fließen.
- Schließlich sind die Maschen des gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Netzwerkes widerstandsfähig genug, um am Ligamentum falciforme befestigt werden zu können, ohne mit Verstärkungen in diesem Bereich bedeckt werden zu müssen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das chirurgische Material aus einem Netzwerk aus resorbierbaren synthetischen Filamenten auf der Basis eines Glycolsäure-Polymers.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die resorbierbaren synthetischen Filamente des genannten Netzwerks aus einem Copolymer von Glycolsäure und Milchsäure. Vorzugsweise wird ein Netzwerk aus VICRYL (eingetragenes Warenzeichen) - Polyglactin 910 verwendet, das ein Copolymer aus etwa 90 % Glycolsäure und etwa 10 % Milchsäure ist.
- Jeder der Flügel der erfindungsgemäßen Prothese hat vorzugsweise die Form, die an den hepatischen Lappen angepaßt ist, für den er bestimmt ist. Vorzugsweise hat jeder der Flügel auch Standard-Abmessungen, die an persönliche Veränderungen angepaßt werden können, da die Abmessungen der Leber von einer Person zur anderen natürlich verschieden sind.
- Die Formen und Abmessungen der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung sowie das Verfahren zum Anbringen des einen oder anderen Flügels als Bestandteil der Prothese geht aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen hervor. In den beigefügten Zeichnungen sind dargestellt:
- Fig. 1 der flach ausgelegte Hauptflügel;
- Fig. 2 der ebenfalls flach ausgelegte Hilfsflügel;
- Fig. 3 die Vorderseite der Leber;
- Fig. 4 die Vorderseite der Leber, die mit der perihepatischen Prothese gemäß der Erfindung bedeckt ist;
- Fig. 5 ein Querschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3, in dem teilweise das Zwerchfell gezeigt ist, das in Fig. 3 nicht ersichtlich ist;
- Fig. 6 ein Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4, in dem teilweise das Zwerchfell gezeigt ist, das in Fig. 4 nicht ersichtlich ist;
- Fig. 7 die Rückseite der Leber;
- Fig. 8 die Rückseite der Leber, die mit der perihepatischen Prothese gemäß der Erfindung bedeckt ist.
- Die Prothese der Fig. 1 und 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
- Der Hauptflügel V&sub1; (Fig.1), d. h. der, dessen Mittelteil 3 die rechte Leber umgeben soll, hat die Form eines gleichseitigen Trapezes. In seinem peripheren Teil bildet seine längere Basis 2 den ersten Querrand, der auf dem Ligamentum falciforme befestigt werden soll, und die kürzere Basis 2' bildet den zweiten Querrand, der auf sich selbst in Form von zwei Segmenten 5 und 5' zurückgebogen werden soll. Die beiden Segmente 5 und 5' sind symmetrisch in bezug auf die Mittellinie der beiden Basen des Trapezes. Die längere Basis hat vorzugsweise eine Länge von 40 bis 50 cm, wobei die ideale Abmessung etwa 44 cm beträgt. Die Höhe dieses Trapezes liegt zwischen 25 und 35 cm und ist vorzugsweise etwa 30 cm. Die kürzere Basis 2' hat eine Länge zwischen 28 und 38 cm und ist vorzugsweise etwa 33 cm lang.
- Die beiden Seitenränder 1 und 1' , die den nicht parallelen Seiten des Trapezes entsprechen, haben eine Länge zwischen 21 und 41 cm, vorzugsweise gleich etwa 31 cm.
- Der Hilfsflügel V&sub2; (Fig.2), d. h. der, dessen Mittelteil 31 die linke Leber umgeben soll, hat vorzugsweise die Form eines konvexen Fünfecks, bei dem ein Abschnitt 21, länger als die anderen, den genannten ersten Querrand darstellt, d. h. den, der auf dem Ligamentum falciforme befestigt werden soll. Dieser erste Querrand 21 mißt zwischen 45 und 55 cm und ist vorzugsweise etwa 50 cm lang. Das Fünfeck ist in bezug auf die Mittellinie dieser ersten Seite 21 symmetrisch. Die Mittellinie mit einer Länge zwischen 20 und 26 cm, ist vorzugsweise etwa 21 cm lang. Die beiden Seitenränder 11 und 11', die aneinander befestigt werden sollen, haben eine Länge zwischen 11 und 21 cm, vorzugsweise von 16 cm.
- Was den zweiten Querrand 21' betrifft, der auf sich selber zurückgebogen werden soll, so liegt er in Form von zwei symmetrischen Segmenten 51 und 51' vor, wobei jedes der Segmente zwischen 16 und 26 cm mißt, vorzugsweise 21 cm.
- Der Hauptflügel V&sub1; und der Hilfsflügel V&sub2; sind auf dem gleichen Blatt im gleichen Maßstab und einander gegenüberliegend dargestellt, so daß sie die Weise zeigen, in der sie auf der Leber angeordnet werden, wenn sie in einer erfindungsgemäßen prothese positioniert werden.
- Die Masche des jeden der beiden Flügel bildenden Netzwerks ist teilweise bei 16 gezeigt, doch haben natürlich die gesamten Flügel aus diesem Material ein Netzwerk dieser Art.
- Fig. 3 und 7 zeigen jeweils die Vorder- und Rückseiten der Leber.
- In diesen Abbildungen werden schematisch der linke 8 und rechte 7 Lappen der Leber, die Vena cava inferior 6 und die Gallenblase 10 gezeigt.
- Das Ligamentum falciforme 9 verbindet die Vorderseite der Leber mit dem Zwerchfell 61 und somit mit der Bauchwand, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt ist (Querschnitt V- V).
- Die dreieckigen Ligamente 13 und die Koronarligamente 14 bilden ein Bindegewebe, das die Rückseite der Leber mit dem Zwerchfell verbindet.
- Fig. 4 und 8 zeigen die Vorder- bzw. Rückseiten der Leber, wobei diese Seiten mit der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung bedeckt sind.
- Zum Anbringen der Prothese kann eine Vielzahl von chirurgischen Befestigungsmitteln verwendet werden. Insbesondere kann die Befestigung des ersten Querrands 2, 21 auf dem Ligamentum falciforme 9 unter Verwendung von Klammern oder Umwicklungen 12 durchgeführt werden, nachdem das genannte Ligament durchschnitten worden ist, wie Fig. 6 zeigt. Nachdem dieser erste Querrand 2, 21 befestigt worden ist, werden die rechte bzw. linke Leber umhüllt und die beiden seitenränder 1 und 1', 11 und 11' der Prothese aneinander befestigt. Dieses Befestigen kann auch unter Verwendung von Klammern oder Umwicklungen erfolgen. Vorzugsweise umfaßt die Prothese Querreihen von chirurgischen Filamenten 4, 41, die den Flügel durchziehen. Diese Filamente sollen hauptsächlich den hepatischen Lappen nach dem Umhüllen und Festziehen komprimieren. Wenn es notwendig ist, können die Filamente auch zum Befestigen der beiden Seitenränder 1 und 1', 11 und 11' aneinander verwendet werden.
- Im Fall des Hauptflügels sind die Filamente 4 parallel zu den beiden Basen 2 und 2' des Trapezes angeordnet (Fig.1). Im Fall des Hilfsflügels V&sub2; sind diese Filamente 41 angeordnet:
- - parallel zum ersten Querrand 21 in einem entsprechenden Bereich des Hilfsflügels V&sub2;, d. h. in dem dem genannten ersten Querrand 21 nahen Bereich,
- - parallel zu jedem der beiden Segmente 51 und 51', die den zweiten Querrand 21 bilden, in dem Bereich, der den Rand der linken Leber umgeben soll (Fig.2).
- Die Filamente werden zweckmäßigerweise auf der Prothese durch den Hersteller der Prothese (und nicht durch den Chirurgen) angebracht.
- Das geeignete Netzwerk der erfindungsgemäßen Prothese hat "laufmaschenfeste" Maschen, wenn es von diesen chirurgischen Filamenten durchzogen ist. Diese Filamente 4 und 41 sind mit unterschiedlichen Abständen von 2 bis 12 cm, vorzugsweise 5 bis 6 cm, angeordnet. Vorzugsweise werden auch Filamente verwendet, deren Färbung es erlaubt, sie leicht sichtbar zu machen, wenn sie auf einem blutenden Organ angebracht werden, wie violett oder farblos, und, zur leichteren Handhabung, wechselt die Färbung dieser Filamente ab. Diese Filamente sollen beim Anbringen der Prothese miteinander verknotet werden (Fig. 8). Einfache Knoten 15 oder Laufknoten können gemacht werden, wobei die letzteren ein allmähliches Anziehen der perihepatischen Prothese um die Leber ermöglichen. Diese Filamente werden einfach durch die Maschen des Netzwerkes gezogen und, für eine schnelle Handhabung, an ihren Austrittenden aus dem Netzwerk vor der Verwendung der Prothese miteinander verknotet.
- Die Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise eine an ihre Verwendung angepaßte Färbung, wie ihre natürliche Farbe.
- Das Anbringen der Prothese wird leicht in bezug auf die beigefügten Zeichnungen verständlich.
- Es wurde bereits oben erwähnt, daß jeder der Flügel V&sub1; und V&sub2; unabhängig vom anderen angebracht werden kann.
- So wird beispielsweise das Anbringen des Hauptflügels V&sub1; vorzugsweise erfindungsgemäß auf folgende Weise durchgeführt:
- Nach dem Freilegen der Leber von den umgebenden Organen durch Durchtrennen des Ligamentum falciforme 9, der dreieckigen Ligamente 13 und der Koronarligamente 14 führt der Chirurg den Mittelteil 3 des Hauptflügels V&sub1; unter die rechte Leber 7, so daß die längere Basis 2 in der Mitte der Leber ist. Er befestigt diesen ersten Querrand 2 entlang der Länge des Ligamentum falciforme 9 unter Verwendung von Klammern 12 und umhüllt dann die rechte Leber 7 mit dem Mittelteil 3. Er befestigt provisorisch die Seitenränder 1 und 1' aneinander unter Verwendung von chirurgischen Pinzetten. Dann biegt er den zweiten Querrand 2' auf sich selbst in Form von zwei symmetrischen Segmenten 5 und 5' zurück, die er provisorisch mit chirurgischen Pinzetten aneinander befestigt. Die rechte Leber 7 ist auf diese Weise sofort blutgestillt.
- Dann verknotet der Chirurg nacheinander durch Einfachknoten 15 die chirurgischen Filamente 4, die vorher durch das Netzwerk gezogen worden sind. Die beiden Seitenränder 1 und 1' des Hauptflügels sind so endgültig aneinander befestigt. Was die beiden symmetrischen Segmente 5 und 5' betrifft, die den zweiten Querrand 2' bilden, so werden sie endgültig aneinander unter Verwendung von chirurgischen Umwicklungen oder Klammern befestigt. Das Anbringen des Hilfsflügels V&sub2; wird dann auf gleiche Weise durchgeführt.
- Einmal an Ort und Stelle, wirkt die Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung etwa zwei bis drei Wochen lang, wonach sie allmählich resorbiert wird. Nun sind zwei oder drei Tage für eine Blutstillung der Leber ausreichend. Der Widerstand des verwendeten Netzwerkes reicht somit leicht aus, um die Regeneration der hepatischen Gewebe zu ermöglichen.
Claims (8)
1. Perihepatische Prothese aus einem geschmeidigen,
biologisch abbaubaren, chirurgischen Material, umfassend:
- mindestens einen Flügel (V&sub1;, V&sub2;), bestehend aus
einem Mittelteil, der einen hepatischen Lappen
der Leber umgeben soll,
- einen peripheren Befestigungsteil, umfassend:
- einen ersten Querrand, der auf einem vorher
unterteilten Ligamentum falciforme der genannten
Leber befestigt werden soll,
- einem zweiten Querrand, der dem ersten Querrand
gegenüberliegt und auf sich selbst in Form zweier
symmetrischer Abschnitte zurückgebogen werden
kann, wobei die beiden genannten symmetrischen
Abschnitte aneinander befestigt werden sollen,
und
- zwei Seitenränder, die einander gegenüberliegen
und die genannten ersten und zweiten, aneinander
befestigten Querränder verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- ein erster Flügel (V&sub1;) für einen rechten
hepatischen Lappen (7) der Leber bestimmt ist und
ein zweiter Flügel (V&sub2;) für einen linken
hepatischen Lappen (8) der Leber bestimmt ist, wobei
der genannte erste Flügel die Form eines
gleichseitigen Trapezes hat, bei dem eine längere Basis
(2) den genannten ersten Querrand bildet und eine
kürzere Basis (2') den genannten zweiten Querrand
bildet.
2. Prothese nach Anspruch 1, bei der die Trapezform
folgende Abmessungen hat:
Längere Basis (2) zwischen 40 und 50 cm,
kürzere Basis (2') zwischen 28 und 38 cm,
Höhe zwischen 25 und 35 cm.
3. Perihepatische Prothese aus einem geschmeidigen,
biologisch abbaubaren chirurgischen Material, umfassend:
- mindestens einen Flügel (V&sub1;, V&sub2;), bestehend aus
einem Mittelteil, der einen hepatischen Lappen
der Leber umgeben soll,
- einen peripheren Befestigungsteil, umfassend:
- einen ersten Querrand, der auf einem vorher
unterteilten Ligamentum falciforme der genannten
Leber befestigt werden soll,
- einem zweiten Querrand, der dem ersten Querrand
gegenüberliegt und auf sich selbst in Form zweier
symmetrischer Abschnitte zurückgebogen werden
kann, wobei die beiden genannten symmetrischen
Abschnitte aneinander befestigt werden sollen,
und
- zwei Seitenränder, die einander gegenüberliegen
und die genannten ersten und zweiten, aneinander
befestigten Querränder verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- ein erster Flügel (V&sub1;) für einen rechten
hepatischen Lappen (7) der Leber bestimmt ist und ein
zweiter Flügel (V&sub2;) für einen linken hepatischen
Lappen (8) der Leber bestimmt ist, wobei der
genannte zweite Flügel, der die Form eines
konvexen Fünfecks hat, bei dem ein Abschnitt (21)
länger als jeder der anderen vier ist, den
genannten ersten Querrand (21) bildet, von dem
zwei Abschnitte in der Nähe des genannten ersten
Querrands die genannten Seitenränder (11,11')
bilden und von dem zwei letzte Abschnitte (51,
51'), die aneinander angrenzen, den genannten
zweiten Querrand (21) bilden.
4. Prothese nach Anspruch 3, mit folgenden Abmessungen:
- Länge des genannten ersten Querrands (21)
zwischen 45 und 55 cm,
- Länge jedes der beiden genannten, benachbarten
und genannten zweiten Querrand (21') bildenden
Abschnitte (51, 51') zwischen 16 und 26 cm,
- Länge jedes der genannten beiden Querränder (11,
11') zwischen 11 und 21 cm.
5. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gebildet
aus einem Netzwerk aus resorbierbaren, synthetischen
Filamenten, insbesondere auf der Basis eines
Copolymers von Glycolsäure und Milchsäure.
6. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die
Querreihen von Filamenten einschließt, die den
genannten Flügel durchziehen und den Leberlappen nach dem
Umhüllen und Festziehen komprimieren sollen.
7. Prothese nach der Anspruch 6, bei der die genannten
Filamente auch die beiden Seitenränder aneinander
befestigen sollen.
8. Prothese nach der Anspruch 6 oder 7, bei der die
genannten Filamente Färbungen aufweisen, die von einer
Reihe zur anderen abwechseln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8614312A FR2605214B1 (fr) | 1986-10-15 | 1986-10-15 | Prothese perihepatique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3783317D1 DE3783317D1 (de) | 1993-02-11 |
DE3783317T2 true DE3783317T2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=9339867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787309058T Expired - Lifetime DE3783317T2 (de) | 1986-10-15 | 1987-10-14 | Leberstuetzprothese. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4878890A (de) |
EP (1) | EP0265157B1 (de) |
JP (1) | JP2567419B2 (de) |
CA (1) | CA1297641C (de) |
DE (1) | DE3783317T2 (de) |
FR (1) | FR2605214B1 (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069660A (en) * | 1988-12-09 | 1991-12-03 | Grantham David S | Urethra prosthetic for relieving prostatic problems |
US5186711A (en) * | 1989-03-07 | 1993-02-16 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Hemostasis apparatus and method |
US5143082A (en) * | 1991-04-03 | 1992-09-01 | Ethicon, Inc. | Surgical device for enclosing an internal organ |
AU3242693A (en) * | 1991-12-06 | 1993-06-28 | Kensey Nash Corporation | Pads, methods of making, and methods of use for wound dressing, surgical reinforcement and hemostasis promotion |
US5380329A (en) * | 1992-07-28 | 1995-01-10 | Dental Marketing Specialists, Inc. | Bone augmentation method and apparatus |
US5279539A (en) * | 1992-08-17 | 1994-01-18 | Ethicon, Inc. | Drawstring surgical pouch and method of use for preventing ovarian adhesions |
US5702343A (en) * | 1996-10-02 | 1997-12-30 | Acorn Medical, Inc. | Cardiac reinforcement device |
US6123662A (en) | 1998-07-13 | 2000-09-26 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac disease treatment and device |
FR2754705B1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-12-18 | Cogent Sarl | Prothese anatomique pour la reparation de hernies par voie laparoscopique ou ouverte |
JP2002504841A (ja) * | 1997-06-21 | 2002-02-12 | ハインドル・ハンス | 心臓の少なくとも一部を包囲する袋 |
US6085754A (en) | 1998-07-13 | 2000-07-11 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac disease treatment method |
US6587734B2 (en) | 1998-11-04 | 2003-07-01 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardio therapeutic heart sack |
US6169922B1 (en) | 1998-11-18 | 2001-01-02 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Defibrillating cardiac jacket with interwoven electrode grids |
US6230714B1 (en) | 1998-11-18 | 2001-05-15 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac constraint with prior venus occlusion methods |
US6155972A (en) * | 1999-02-02 | 2000-12-05 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac constraint jacket construction |
US6173206B1 (en) | 1999-05-07 | 2001-01-09 | Ethicon, Inc. | Temporary pacing wire anchor |
US6241654B1 (en) | 1999-07-07 | 2001-06-05 | Acorn Cardiovasculr, Inc. | Cardiac reinforcement devices and methods |
US6193648B1 (en) | 1999-09-21 | 2001-02-27 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac constraint with draw string tensioning |
US6179791B1 (en) | 1999-09-21 | 2001-01-30 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Device for heart measurement |
US6174279B1 (en) | 1999-09-21 | 2001-01-16 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac constraint with tension indicator |
US6702732B1 (en) | 1999-12-22 | 2004-03-09 | Paracor Surgical, Inc. | Expandable cardiac harness for treating congestive heart failure |
US6293906B1 (en) | 2000-01-14 | 2001-09-25 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Delivery of cardiac constraint jacket |
AU2001238383A1 (en) | 2000-03-10 | 2001-09-24 | Paracor Surgical, Inc. | Expandable cardiac harness for treating congestive heart failure |
US6425856B1 (en) | 2000-05-10 | 2002-07-30 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac disease treatment and device |
US6902522B1 (en) | 2000-06-12 | 2005-06-07 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac disease treatment and device |
US6730016B1 (en) * | 2000-06-12 | 2004-05-04 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac disease treatment and device |
US20050095268A1 (en) * | 2000-06-12 | 2005-05-05 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac wall tension relief with cell loss management |
US6951534B2 (en) | 2000-06-13 | 2005-10-04 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac support device |
US6482146B1 (en) * | 2000-06-13 | 2002-11-19 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac disease treatment and device |
US6610006B1 (en) * | 2000-07-25 | 2003-08-26 | C. R. Bard, Inc. | Implantable prosthesis |
US6572533B1 (en) * | 2000-08-17 | 2003-06-03 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac disease treatment and device |
US6592515B2 (en) | 2000-09-07 | 2003-07-15 | Ams Research Corporation | Implantable article and method |
US7025063B2 (en) * | 2000-09-07 | 2006-04-11 | Ams Research Corporation | Coated sling material |
US6564094B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-05-13 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac disease treatment and device |
US6575921B2 (en) | 2001-02-09 | 2003-06-10 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Device for heart measurement |
JP4083683B2 (ja) | 2001-09-07 | 2008-04-30 | マーディル, インコーポレイテッド | 外部心臓固定のための方法および装置 |
AU2002335745A1 (en) | 2001-09-10 | 2003-03-24 | Paracor Medical, Inc. | Cardiac harness |
WO2003037217A1 (en) | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Paracor Medical, Inc. | Heart failure treatment device |
US7174896B1 (en) | 2002-01-07 | 2007-02-13 | Paracor Medical, Inc. | Method and apparatus for supporting a heart |
US7022063B2 (en) | 2002-01-07 | 2006-04-04 | Paracor Medical, Inc. | Cardiac harness |
US20030229260A1 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-11 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac support device with tension indicator |
US20030229261A1 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-11 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac support devices and methods of producing same |
US6682475B2 (en) | 2002-06-11 | 2004-01-27 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Tension indicator for cardiac support device and method therefore |
WO2004021927A2 (en) | 2002-09-05 | 2004-03-18 | Paracor Medical, Inc. | Cardiac harness |
EP1560541A2 (de) | 2002-11-15 | 2005-08-10 | Paracor Medical, Inc. | Herzbeutelanbringungssystem |
US7736299B2 (en) | 2002-11-15 | 2010-06-15 | Paracor Medical, Inc. | Introducer for a cardiac harness delivery |
US7229405B2 (en) | 2002-11-15 | 2007-06-12 | Paracor Medical, Inc. | Cardiac harness delivery device and method of use |
US7291105B2 (en) | 2003-07-10 | 2007-11-06 | Paracor Medical, Inc. | Self-anchoring cardiac harness |
US7235042B2 (en) * | 2003-09-16 | 2007-06-26 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Apparatus and method for applying cardiac support device |
US7158839B2 (en) | 2003-11-07 | 2007-01-02 | Paracor Medical, Inc. | Cardiac harness for treating heart disease |
US7155295B2 (en) | 2003-11-07 | 2006-12-26 | Paracor Medical, Inc. | Cardiac harness for treating congestive heart failure and for defibrillating and/or pacing/sensing |
US7282024B2 (en) | 2004-01-12 | 2007-10-16 | Paracor Medical, Inc. | Cardiac harness having interconnected strands |
US7587247B2 (en) | 2005-08-01 | 2009-09-08 | Paracor Medical, Inc. | Cardiac harness having an optimal impedance range |
EP1952347B1 (de) * | 2005-11-01 | 2019-03-06 | Edda Technology, Inc. | Verfahren und system zur segmentierung von leberlappen und preoperativen chirurgischen planung |
US7727142B2 (en) * | 2006-03-03 | 2010-06-01 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Delivery tool for cardiac support device |
US20070208217A1 (en) | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Self-adjusting attachment structure for a cardiac support device |
US20070270654A1 (en) | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Pericardium management tool for intra-pericardial surgical procedures |
US20080004488A1 (en) | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Low friction delivery tool for a cardiac support device |
US7651462B2 (en) | 2006-07-17 | 2010-01-26 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Cardiac support device delivery tool with release mechanism |
US7641608B1 (en) | 2006-09-26 | 2010-01-05 | Acorn Cardiovascular, Inc. | Sectional cardiac support device and method of delivery |
US8192351B2 (en) | 2007-08-13 | 2012-06-05 | Paracor Medical, Inc. | Medical device delivery system having integrated introducer |
US8092363B2 (en) | 2007-09-05 | 2012-01-10 | Mardil, Inc. | Heart band with fillable chambers to modify heart valve function |
US10360817B2 (en) * | 2010-06-30 | 2019-07-23 | Stuart Charles Segall | Wearable partial task surgical simulator |
US11495143B2 (en) | 2010-06-30 | 2022-11-08 | Strategic Operations, Inc. | Emergency casualty care trainer |
US11854427B2 (en) | 2010-06-30 | 2023-12-26 | Strategic Operations, Inc. | Wearable medical trainer |
US11688303B2 (en) | 2010-06-30 | 2023-06-27 | Strategic Operations, Inc. | Simulated torso for an open surgery simulator |
WO2014059433A2 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Mardil, Inc. | Cardiac treatment system and method |
USD717954S1 (en) | 2013-10-14 | 2014-11-18 | Mardil, Inc. | Heart treatment device |
US20150134077A1 (en) * | 2013-11-08 | 2015-05-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Sealing materials for use in surgical stapling |
EP3025652A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-01 | Luc Joyeux | Biomedizinische Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen einer Öffnung |
WO2019178691A1 (en) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Unity Health Toronto | Device, method, and kit for perihepatic packing |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124136A (en) * | 1964-03-10 | Method of repairing body tissue | ||
FR2224171B1 (de) * | 1973-04-09 | 1976-11-12 | Rhone Poulenc Ind | |
US4033938A (en) * | 1974-01-21 | 1977-07-05 | American Cyanamid Company | Polymers of unsymmetrically substituted 1,4-dioxane-2,5-diones |
US4428375A (en) * | 1982-02-16 | 1984-01-31 | Ellman Barry R | Surgical bag for splenorrhaphy |
US4403604A (en) * | 1982-05-13 | 1983-09-13 | Wilkinson Lawrence H | Gastric pouch |
US4633873A (en) * | 1984-04-26 | 1987-01-06 | American Cyanamid Company | Surgical repair mesh |
FR2577807B1 (fr) * | 1985-02-22 | 1993-12-03 | Ethnor | Materiau chirurgical composite absorbable, procede de preparation, prothese resorbable realisee a partir d'un tel materiau et utilisation d'une telle prothese |
US4655221A (en) * | 1985-05-06 | 1987-04-07 | American Cyanamid Company | Method of using a surgical repair mesh |
US4693720A (en) * | 1985-09-23 | 1987-09-15 | Katecho, Incorporated | Device for surgically repairing soft tissues and method for making the same |
-
1986
- 1986-10-15 FR FR8614312A patent/FR2605214B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-10-13 US US07/108,385 patent/US4878890A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-13 CA CA000549160A patent/CA1297641C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-14 EP EP87309058A patent/EP0265157B1/de not_active Expired
- 1987-10-14 DE DE8787309058T patent/DE3783317T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-15 JP JP62260759A patent/JP2567419B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4878890A (en) | 1989-11-07 |
JPS63102754A (ja) | 1988-05-07 |
FR2605214B1 (fr) | 1992-01-10 |
JP2567419B2 (ja) | 1996-12-25 |
FR2605214A1 (fr) | 1988-04-22 |
CA1297641C (en) | 1992-03-24 |
EP0265157A1 (de) | 1988-04-27 |
DE3783317D1 (de) | 1993-02-11 |
EP0265157B1 (de) | 1992-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783317T2 (de) | Leberstuetzprothese. | |
DE2730571C2 (de) | ||
DE69507314T2 (de) | Nahtloser wundverschluss mit hilfe einer verschnürung von auf der haut befestigten pflasterelementen | |
DE69309051T2 (de) | Vorrichtung zum strecken von lebendem gewebe | |
DE3018335C2 (de) | ||
DE69321928T2 (de) | Instrument zur Extraktion eines Venenstücks | |
DE60011966T2 (de) | Weichprothese, insbesondere zur heilung von hernia mittels laparoskopie | |
DE3854920T2 (de) | Einstellbare chirurgische klammer und verwendungsverfahren | |
DE69732930T2 (de) | Nasal epidermaler Einbringmechanismus | |
DE602004007555T2 (de) | Implantat zur okklusion eines körperkanals | |
EP1411997B1 (de) | Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden | |
DE3855621T2 (de) | Chirurgische Befestigungsvorrichtung aus polymerischem Material | |
DE69900556T2 (de) | Verstärkungsimplantat für gewebeähnliche nähfaden | |
DE102011102955B4 (de) | Medizinisches Implantat zur Anordnung eines Hohlkörpers, insbesondere eines Aneurysmas, und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats | |
DE68913556T2 (de) | Chirurgische grenzschicht. | |
DE69733068T2 (de) | Medizinische vorrichtung zum behandeln einer lücke oder eines defekts im zentralen nervensystem | |
DE1007948B (de) | Biegsame kuenstliche Blutgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8703432U1 (de) | Sternumschließvorrichtung | |
DE1303719C2 (de) | Anstelle einer hautnaht anzubringender, an wundraendern anklebbarer wundverband | |
DE1911443A1 (de) | Herstellung und Anwendung von chirurgischen Instrumenten zur Krampfaderentfernung | |
DE3334801A1 (de) | Zweiteilige haemostatische klammer | |
DE19646741A1 (de) | Selbstklebende Fertigbandage für Ellenbogen | |
EP0306690A2 (de) | Glatte oder gefaltete gewirkte Gefaessprothese | |
DE2743008A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bewaehrten gipsabdrucks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3327722A1 (de) | Sterile haemostatische klammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |