DE3783036T2 - Bearbeitungszentrum mit fluidzufuehreinrichtungitungszentrum. - Google Patents

Bearbeitungszentrum mit fluidzufuehreinrichtungitungszentrum.

Info

Publication number
DE3783036T2
DE3783036T2 DE8787307790T DE3783036T DE3783036T2 DE 3783036 T2 DE3783036 T2 DE 3783036T2 DE 8787307790 T DE8787307790 T DE 8787307790T DE 3783036 T DE3783036 T DE 3783036T DE 3783036 T2 DE3783036 T2 DE 3783036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
machining center
fluid
block
fluid supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787307790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783036D1 (de
Inventor
Yoshikazu Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61076085A external-priority patent/JPH0763915B2/ja
Priority claimed from JP61079487A external-priority patent/JPH0763916B2/ja
Priority claimed from JP7084787A external-priority patent/JPS63237837A/ja
Priority claimed from JP18637287A external-priority patent/JPH0794097B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3783036D1 publication Critical patent/DE3783036D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783036T2 publication Critical patent/DE3783036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/008Rotatable tool holders coupled in parallel to a non rotating accessory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/46Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungszentrum mit einer Fluidzuführeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiges Bearbeitungszentrum ist beispielsweise aus der DE-A-24 37 739 bekannt.
  • Für die Verwirklichung und Automatisation von Fertigungsstraßen werden sogenannte Bearbeitungszentren (Vielzweckwerkzeugmaschinen) weitverbreitet verwendet, von denen jedes eine Vielfalt von Bearbeitungsvorgängen, wie Fräsen, Gewindeschneiden, Bohren usw. automatisch mit hoher Leistung ausführen kann. Ein derartiges Bearbeitungszentrum hat im allgemeinen eine Positionierfunktion, um ein Werkstück automatisch in eine Position zu setzen und eine Bearbeitungsfunktion zur Durchführung von Fräs-, Gewindeschneid-, Bohr- und/oder anderer maschineller Bearbeitung an einem ausgewählten Teil des Werkstückes, und es trägt als in ihm eingebaut eine Auswahl von für solche Bearbeitungsvorgänge notwendigen Werkzeugen als fest auf entsprechenden Werkzeughaltern montierten Werkzeugen. Das Bearbeitungszentrum als solches führt die beabsichtigte Bearbeitung durch, sobald das hierfür erforderliche Werkzeug automatisch aus einem Werkzeugmagazin ausgewählt, als Einheit mit dem Werkzeughalter herausgenommen und am unteren Ende der Spindel des Bearbeitungszentrums montiert ist.
  • Fig. 21 zeigt ein Bearbeitungswerkzeug und einen Werkzeughalter, wie sie so als Einheit an der Bearbeitungszentrum-Spindel montiert sind. Es ist ein Längsschnitt, der die Spindel und die zugehörige Anordnung des Bearbeitungszentrums zeigt. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Spindel, die dem Werkzeug 13 eine Drehbewegung zur Bearbeitung eines Werkstückes erteilen soll und das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Werkzeughalter, der am unteren Ende der Spindel 1 montiert ist.
  • Der Werkzeughalter 2 wird nachstehend im Detail beschrieben. Der Werkzeughalter 2 umfaßt ein kegelstumpfförmiges Eingriffsteil 4 passend zu einer kegeligen inneren Wand 3 der Spindel 1 in der Nähe ihres unteren Endes und ein greifbares Teil 6, welches in Form eines Bolzens vom Zentrum der oberen Oberfläche des Eingriffsteiles 4 vorsteht und von einer in der Spindel 1 angeordneten Spannzange erfaßbar ist, ein Arm-Angriffsteil B, welches am Boden des Eingriffsteils 4 geformt ist und eine Nut 7 aufweist, passend zum Eingreifen mit einem Werkzeugwechselarm (nicht gezeigt) des Bearbeitungszentrums, und einen Werkzeugkupplungsschaft 9, der sich vom Zentrum des unteren Endes des Arm-Angriffsteiles B nach unten erstreckt. Das Werkzeug 13 wird am unteren Ende des Werkzeugkupplungsschaftes 9 des Werkzeughalters in Position gebracht und ist in dieser Position durch eine Klemmschraube 10 gehalten.
  • Bei dieser Anordnung führt das Bearbeitungszentrum einen Bearbeitungsvorgang wie folgt aus. Zuerst wird ein Werkstück auf einen unter der Spindel 1 angeordneten Werkstücktisch (nicht gezeigt) gesetzt. Der Tisch kann in X- und Y-Richtungen in Abhängigkeit von einem vorher eingegebenen Programm gleiten und positioniert das Werkstück am Bearbeitungsanfangspunkt (Ursprung) für das Werkstück. Dann beginnt die Spindel 1 zu rotieren, damit sich der Werkzeughalter 2 und das Werkzeug 13 als Einheit dreht und zur gleichen Zeit hebt sich der Werkstücktisch an (oder die Spindel 1 senkt sich), um die Kante oder den Punkt des Werkzeuges in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Teil des Werkstückes zu bringen, wodurch die gewünschte Bearbeitung des Werkstückes eingeleitet wird. Durch ständige Verschiebung des Tisches oder der Spindel in Abhängigkeit von dem voreingegebenen Programm wird die Kontaktstelle des Werkstückes mit der Werkzeugspitze ständig verändert, wodurch dem Werkstück eine vorbestimmte Endform gegeben wird. Nach Beendigung der vor beschriebenen, kontinuierlichen Serien von Bearbeitungen wird der Druckkontakt zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück aufgehoben und das bearbeitete Werkstück wird vom Tisch abgenommen. Wenn eine Vielzahl von Werkstücken auf die gleiche Weise bearbeitet werden sollen, wird ein neues Werkstück auf den Tisch zugeführt, sobald das bearbeitete Werkstück herausgenommen wurde, und die oben beschriebene Serie von Bearbeitungsvorgängen wird erneut durchgeführt, so daß eine kontinuierliche automatische Bearbeitung ausgeführt wird.
  • Auch bei einer derartigen automatischen Bearbeitung mittels eines Bearbeitungszentrums, genau wie bei normalen Werkzeugmaschinenbearbeitungen, gibt es Fälle, bei denen Schneidfluid oder Schleiffluid zugeführt werden muß und deshalb ist eine Fluiddüsen-Einrichtung im Bearbeitungszentrum eingebaut, um solches Schneid- oder Schleiffluid zuzuführen.
  • Trotz der Tatsache, daß die Bearbeitungsrichtung des Werkzeugs 13 in bezug auf das Werkstück, wie zuvor bemerkt, bestimmt wird durch die relative Position des das Werkstück tragenden Tisches und die Spindel 1, wird jedoch die Zufuhr von Schneid- und Schleiffluid im allgemeinen von einer Zufuhrdüse bewirkt, die in einer ziemlich indifferenten Position zu den Bewegungen des Tisches und der Spindel 1 innerhalb des Bearbeitungszentrums fixiert ist. Auf diese Weise wird das Fluid ohne Rücksicht auf die Bearbeitungsrichtung des Werkzeuges 13 gegenüber dem Werkstück zugeführt. Während der Kühleffekt auf hauptsächlich den Punkt gerichtet sein sollte, wo die intensivste Hitze bei der Bearbeitung, wie Schneiden, Schleifen usw. erzeugt wird, dies ist der kritische Punkt (Bearbeitungspunkt), wo die Kante oder Spitze des Werkzeuges 13 in das Werkstück eintritt, wird deshalb das Fluid abseits des Zieles zugeführt, so daß die durch die Bearbeitung erzeugte Hitze nicht voll kontrolliert werden kann mit folgenden Problemen, wie ernsthaften Beschädigungen des Werkzeuges 13.
  • Es ist deshalb allgemeine Praxis, eine längliche Stahldüse 150 zu verwenden, die durch Finger in Zuführrichtung eingestellt werden kann, wie es in Fig. 22 dargestellt ist, und die Bearbeitung mit einer Bedienungsperson durchzuführen, die die Düse 150 manipuliert, um mit der Bearbeitungsbedingung Schritt zu halten. Dieses System ist jedoch nicht in Übereinstimmung mit dem Grad von Komfort, der durch andere Eigenschaften des Bearbeitungszentrums angeboten wird. Es bestand daher ein ständiges Bedürfnis für die Ausrüstung eines Bearbeitungszentrums mit einer Einrichtung, die sicherstellt, daß das Bearbeitungsfluid immer auf den vorgenannten Bearbeitungspunkt gerichtet werden kann.
  • Ein System, bei dem eine Fluiddüse automatisch dem Punkt folgt, auf den es gerichtet sein sollte, ist in der EP-A-170 899 offenbart. Bei dieser Vorrichtung wird das Fluid ständig auf einen Schleifpunkt zwischen einer Glasscheibe und einer rotierenden Schleifscheibe gerichtet, während die Schleifscheibe, die an einem Schwenkarm montiert ist, sich während des Schleifprozesses bewegt. Um dies zu erreichen, bewegt sich die Düse mit der Schleifscheibe und ihre Richtung relativ zur Schleifscheibe wird verändert durch eine Verbindung zu der Achse, um die der die Scheibe tragende Arm verschwenkt, welcher die Scheibe auf ihrem Schleifbogen bewegt.
  • Die Erfindung sieht ein Bearbeitungszentrum mit einer Fluidzuführeinrichtung vor, umfassend:
  • Einen Körperblock, der an einem im Bearbeitungszentrum montierten Werkzeughalter angebracht ist, und einen Antriebsquellenblock, der am Körper des Bearbeitungszentrums montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperblock ein Körperteil aufweist, welches frei drehbar am Kupplungsschaft des Werkzeughalters gelagert ist, ein sich vom Körperteil nach oben erstreckendes Fluidzuführrohr, welches dazu eingerichtet ist, in ein im Antriebsquellenblock vorgesehenes Verbindungsloch zu passen und zu ermöglichen, daß eine Drehantriebskraft von dem Antriebsquellenblock zu dem Körperblock übertragbar ist und den Körperblock in Fluidverbindung mit einer sich vom Bearbeitungszentrum erstreckenden Fluidzuführleitung zu bringen, und eine Fluiddüse, die vom Körperblock vorragt und mit einem Ende des Fluidzuführrohres in Verbindung steht, um Fluid zum Bearbeitungspunkt zuzuleiten, wobei der Antriebsquellenblock mit einer Antriebsquelle versehen ist, um die Drehantriebskraft auf das Körperteil des Körperblockes aufzubringen, und daß Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die automatisch den Körperblock gegen Drehung auf dem Kupplungsschaft verriegeln, wenn der Werkzeughalter vom Bearbeitungszentrum demontiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Antriebsblock ausgebildet, um den Körperblock in Abhängigkeit von Signalen zu steuern, die charakteristisch von der Stellung des Bearbeitungspunktes des Werkzeuges im Werkzeughalter sind, der den Körperblock trägt, wodurch Fluid von der Fluidquelle zum Bearbeitungspunkt mittels der oder jeder Fluidzuleitung und der oder jeder Fluiddüse geleitet werden kann.
  • Die Erfindung wird weiterhin mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 ein Längsschnitt ist, der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Querschnitt an der Stelle A-A' der Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 + 4 schematische Darstellungen sind, die Bearbeitungsvorgänge unter Verwendung einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigen;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung, die die Endverbindung eines Fluidzuführrohres zeigt;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung, die eine Modifikation derselben zeigt;
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung, die Strahldüsen und ein modifiziertes Fluidzuführrohr zeigt;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung, die ein modifiziertes Ausführungsbeispiel, ausgerüstet mit einer Fluidzuführleitung zeigt;
  • Fig. 9 ein Längsschnitt, der ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 einen Längsschnitt, der noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
  • Fig. 11 einen Teillängsschnitt, der eine Modifikation hiervon zeigt;
  • Fig. 12 ist die Unteransicht hiervon;
  • Fig. 13 ist ein Längsschnitt, der noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 14 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A' der Fig. 13;
  • Fig. 15 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B' der Fig. 14;
  • Fig. 16 ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C' der Fig. 14;
  • Fig. 17(a) ist eine Draufsicht, die ein Beispiel eines bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13 verwendeten Kupplungsblocks zeigt;
  • Fig. 17(b) ist die Vorderansicht desselben;
  • Fig. 18 ist ein Querschnitt entlang der Linie D-D' der Fig. 17(b);
  • Fig. 19 ist ein Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
  • Fig. 20 ist ein Längsschnitt, der eine Modifikation hiervon zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Längsschnitt, der ein konventionelles Bearbeitungszentrum zeigt; und
  • Fig. 22 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die das Fluidzuführsystem eines herkömmlichen Bearbeitungszentrums zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dementsprechend ist dieses Bearbeitungszentrum mit einem Fluidzuführsystem ausgerüstet, welches einen mit dem Bearbeitungszentrumkörper verbundenen Antriebsquellenblock und einen mit dem Werkzeughalter 2 verbundenen Körperblock umfaßt, und während der den Körperblock tragende Werkzeughalter am Bearbeitungszentrum montiert ist, welches wie gezeigt, mit dem Antriebsquellenblock ausgerüstet ist, sind die beiden Blöcke in eine Einheit integriert, die eine Fluidzuführfunktion darstellt, welche herkömmliche Fluidzuführeinrichtungen nicht haben. Das so mit einem Fluidzuführsystem ausgerüstete Bearbeitungszentrum entspricht übrigens dem herkömmlichen Bearbeitungszentrum (Fig. 21), und deshalb sind die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen Teile der beiden Vorrichtungen verwendet. Es sollte beachtet werden, daß das Bearbeitungswerkzeug 13 im vorliegenden Fall eine Schleifscheibe ist.
  • Als erstes wird der Antriebsquellenblock des Fluidzuführsystems erläutert. Der vorgenannte Antriebsquellenblock umfaßt in Kombination einen Zahnring 30, der an der unteren Stirnfläche eines äußeren Zylinders 1a einer Spindel 1 des Bearbeitungszentrums montiert ist und um den Umfang der Spindel drehbar ist, ein Ritzel 31, welches mit dem Zahnring 30 kämmt und dazu vorgesehen ist, ihn in Umfangsrichtung zu drehen, und einen Impulsmotor 32, wie z. B. einen Schrittmotor, welcher dem Ritzel 31 eine intermittierende Drehbewegung erteilt, und der dazu geeignet ist, den Zahnring 30 ganz unabhängig von dem Antriebssystem der Spindel 1 zu drehen. Mit 30a ist ein Führungsring bezeichnet, welcher den Zahnring 30 drehbar an der unteren Stirnfläche des äußeren Zylinders 1a der Spindel 1 hält, mit einem Ausschnitt an der Stelle, die der Eingriffsstelle zwischen dem Zahnring 30 und dem Ritzel 31 entspricht. In einer Stellung an der unteren Stirnfläche des Zahnringes 30 ist ein Kupplungsblock 33 montiert, durch den sich ein Fluidzuführleitungsnetz (nicht dargestellt) erstreckt, um ein Schleiffluid oder dgl. aus einem im Bearbeitungszentrum angeordneten Fluiddurchgang zuzuführen. Nun wird der Körperblock dieses Fluidzuführsystems erläutert. Dieser Körperblock weist im wesentlichen ein Körperteil 16 auf, welches durch ein Lager 15 drehbar auf dem Werkzeugkupplungsschaft 9 des Werkzeughalters 2 gelagert ist, ein Fluidzuführrohr 18, welches so installiert ist, daß es sich aufrecht vom Körperteil 16 nach oben erstreckt, und Fluiddüsen 17, die sich in Umfangsrichtung von einer Seitenfläche des Körperteiles 16 erstrecken und nach unten ausströmen lassen. Auf dieser Weise ist das Körperteil 16, wie es in Fig. 2 gezeigt ist (der A-A'-Schnitt von Fig. 1), gestaltet als ein oben geschlossener hohler Zylinder mit einer teilweise ausgeschnittenen Seitenfläche und einem Paar von Strahldüsen 17, die an einer gemeinsamen Basis miteinander verbunden sind, sich entlang des äußeren Umfanges des Körperteiles 16 in solcher Weise erstrecken, daß sie nach unten ausströmen lassen (in Richtung zum Bearbeitungspunkt) von den betreffenden Kanten des ausgeschnittenen Abschnittes. Das Fluidzuführrohr 18 ist so ausgebildet, daß es mit seinem unteren Ende in Verbindung steht mit der Basis der Strahldüsen 17 und daß es mit seinem oberen Ende lösbar in den Kupplungsblock 33 des Antriebsquellenblockes hineinpaßt, der am Bearbeitungszentrum montiert ist (Fig. 1). Innerhalb des Körperteiles 16 ist ein Gleitring 19 lose auf dem Werkzeugkupplungsschaft 9 montiert, der das Körperteil 16 trägt und das gesamte Körperteil 16 ist aufwärts vorbetätigt durch die Vorspannkraft einer Druckfeder 20, die sich an einem koaxial zum Gleitring fest montierten Federhalter 21 abstützt. Durch diese aufwärts gerichtete Vorbetätigung (Vorspannung) greift das Fluidzuführrohr 18 dicht passend in den Kupplungsblock 33 ein, um eine fluiddichte Verbindung sicherzustellen.
  • Das Bezugszeichen 22 bezeichnet einen Stopper, dessen Ende in Halbkugelform bearbeitet wurde. Wenn das den Werkzeughalter 2 tragende Körperteil 16 von der Spindel 1 des Bearbeitungszentrums entfernt wird, greift er (der Stopper) in eine konische Nut, die an geeigneter Stelle in der unteren Stirnfläche des Arm-Angriffsabschnittes 8 des Werkzeughalters geformt ist, um hierdurch das Fluidzuführrohr 16 in eine geeignete Stelle zu setzen und zu sperren. Die gerade genannte geeignete Stellung bestimmt die Position, so daß bei Montage des Werkzeughalters 2 das Fluidrohr 18 automatisch in den Kupplungsblock 33 paßt, der von dem Zahnring 30 des Bearbeitungszentrums getragen wird. In dieser Verbindung ist es notwendig, daß die Länge des Fluidzuführrohres 18 im eingebauten Zustand so ist, daß dann, wenn der Werkzeughalter 2 in dem Bearbeitungszentrum eingebaut wurde, der Stopper 22 nicht in die konische Nut 23 eingreift. Bei Beginn der Schleifoperation, die auf die Montage des Werkzeughalters 2 folgt, muß so das Körperteil 16 in Umfangsrichtung drehbar sein und bei Bedarf in Abhängigkeit von der Bewegung des an der unteren Stirnfläche des äußeren Zylinders 1a der Bearbeitungszentrumsspindel 1 stoppen, jedoch ist dies unmöglich, wenn der Stopper 22 in die Nut 23 eingreift. Das Fluidzuführrohr 18 und der Kupplungsblock 33 dienen so integriert nicht nur als Durchgang für das Bearbeitungsfluid, sondern sie dienen auch dazu, die Drehung des Zahnringes 30 an der Bearbeitungszentrumsseite zu dem Körperteil 16 zu übertragen. Die Antriebskraft für die Drehung des Zahnringes wird durch einen Schrittmotor 32 über das Ritzel 31 zur Verfügung gestellt. Der Schrittmotor wird durch eine separate Steuerung angetrieben. Eine solche Steuerung kann typischerweise in Kombination eine Leseeinheit umfassen, die geeignet ist, die Stellung des Bearbeitungspunktes abzulesen und ein Signal auszugeben, eine rechnende Betriebseinheit, die geeignet ist, den Drehwinkel des Körperteiles 16 entsprechend der Ausströmrichtung der Strahldüsen zum Bearbeitungspunkt hin zu berechnen und ein Signal abzugeben, und eine Stromversorgungseinrichtung, die dazu geeignet ist, den Schrittmotor mit Energie zu versorgen. Bei einer derartigen Kombination liest die Ableseeinheit des Werkstücktisches, der das zu bearbeitende Werkstück z. B. auf den X-Y-Koordinaten bewegt, ausnützend die Charakteristik des Bearbeitungszentrums, daß der Bearbeitungspunkt in Abhängigkeit von der Bewegung des Werkstücktisches verlagert wird. Die Ablesung wird durchgeführt, indem die Position des Tisches bei Beginn der Bearbeitung als der Ursprung (0,0) verwendet wird und ständig in solcher Weise verfahren wird, daß die Position nach t&sub1; Sekunden als (x&sub1;, y&sub1;), die Position nach t&sub2; Sekunden als (x&sub2;, y&sub2;) abgelesen wird usw.. Das durch die Leseeinheit gewonnene Datensignal wird in die rechnende Betriebseinheit eingegeben, wie z. B. ein Computer. Die rechnende Betriebseinheit, die das Datensignal empfängt, berechnet die entsprechende Winkeldrehung des Körperteils 16 von der Verlagerung des Tisches bei Δt und gibt ein Signal ab. Da jedoch die Berechnungsformel für die Berechnung der Winkeldrehung des Körperteils 16 von der Verlagerung des Tisches mit der Form des zu schleifenden Werkstückes variiert, ist es notwendig, eine geeignete Formel bei der Voreinstellung des Bearbeitungszentrums einzugeben, oder eine geeignete, von einer Vielzahl von vorher eingegebenen Formeln auszuwählen. Gestützt auf den Ausgang der rechnenden Betriebseinheit wird ein Signal zu dem Schrittmotor 32 abgegeben, der daraufhin den Zahnring 30 über einen gewünschten Winkel antreibt.
  • Die Schleifoperation des mit der vorbeschriebenen Fluidzuführeinrichtung versehenen Bearbeitungszentrums wird wie folgt ausgeführt. Der Werkzeughalter 2 wird automatisch im Bearbeitungszentrum montiert. Hierbei greift, wie oben erwähnt, daß Fluidzuführrohr 18, welches von dem Körperteil 16 der am Werkzeughalter 2 montierten Fluidzuführeinrichtung vorsteht, in den Kupplungsblock 33 auf der Bearbeitungszentrumsseite ein, wodurch, wie mit dem Pfeil in Fig. 1 gezeigt ist, das Körperteil 16 heruntergedrückt wird, um den Eingriff des Stoppers in die Nut 23 zu lösen. Deshalb ist das Körperteil nunmehr mit dem Bearbeitungszentrum-Zahnring 30 über das Fluidrohr 18 verbunden.
  • In diesem Zustand wird das Schleifen gestartet.
  • Die Positionierung und die Verlagerung des zu schleifenden Werkstückes werden in der gleichen Weise ausgeführt wie in dem konventionellen Bearbeitungszentrum. Wegen der Installation der oben beschriebenen Fluidzuführeinrichtung erfolgt jedoch die Zufuhr der Schleifflüssigkeit nicht von einem festen Ort aus, wie bei dem konventionellen Bearbeitungszentrum der Fall ist, sondern sie erfolgt von den Strahldüsen 17, die am Körperteil 16 befestigt sind, der sich dreht und stoppt in Abhängigkeit von der Verlagerung des Bearbeitungspunktes, mit dem Ergebnis, daß das Schleiffluid immer exakt auf den Bearbeitungspunkt gerichtet ist. Dies ist die hervorragendste Eigenschaft der Erfindung.
  • Das Fluidzufuhrsystem soll nun im Detail beschrieben werden. Fig. 3 ist ein schematischer Grundriß zur Erläuterung des Fluidzufuhrsystems, anwendbar zum Schleifen von vier Seiten eines Werkstückes 34, welches eine quadratische, zweidimensionale Form aufweist, die Spitzen A, B, C und D hat. Einer Schleifscheibe 13 wird eine Drehkraft in Richtung des Pfeiles P von einer Überkopf-Spindel (nicht gezeigt) erteilt, und wie gezeigt, wird gerade von der Spitze A zur Spitze B des Werkstückes 34 geschliffen. Da die Zufuhr von Fluid aus den Strahldüsen 17 zum Bearbeitungspunkt gerichtet ist, wie es durch die Pfeile Q, Q' angedeutet ist, wird der Aufbau von Hitze am Bearbeitungspunkt unterdrückt und gleichzeitig wird die Entfernung des Abschliffes effizient bewirkt, so daß eine saubere geschliffene Oberfläche erreicht werden kann. Dann findet das Schleifen von der Spitze B zur Spitze C des Werkstückes 34 statt. Die relative Bewegung der Schleifscheibe 13 gegenüber dem Werkstück 34 kann durch den Pfeil R dargestellt werden. Andererseits wäre die Stellung des Körperteils 16 der Fluidzuführeinrichtung so, wie es durch die strich-zweipunktierte Linie 16' angedeutet ist, wenn das Körperteil einfach nur der Schleifscheibe 13 folgen würde. Damit das Fluid exakt zum Bearbeitungspunkt zugeführt wird, muß deshalb das Körperteil 16 um 90º in Umfangsrichtung gedreht werden. Diese 90º-Drehung des Körperteils 16 wird bewirkt in Zusammenarbeit mit der Bewegung des Zahnringes 30 (Fig. 1), der durch das Fluidzuführrohr 18, welches sich von dem Körperteil 16 nach oben erstreckt, verbunden ist. Wie bereits vorher erwähnt, wird der Antrieb des Zahnringes 30 durch ein Bearbeitungspunkt-Kontrollsystem bewirkt, welches in das Bearbeitungszentrum eingebaut ist. Bei der Schleifoperation zwischen den Spitzen B und C ist deshalb auch die Zufuhr von Schleiffluid zum Bearbeitungspunkt ohne Ausfall sichergestellt, genauso wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das gleiche trifft auch zu, d. h. das Fluid wird dem Bearbeitungspunkt zugeführt für das Schleifen zwischen den Spitzen C und D und das zwischen den Spitzen D und A.
  • Auf diese Weise wird bei der Schleifoperation des Bearbeitungszentrums das Bearbeitungsfluid immer zum Bearbeitungspunkt durch Bewegung der Strahldüsen 17 gerichtet, die assoziiert ist mit der Verlagerung des Bearbeitungspunktes.
  • In Fig. 5 ist die Verbindung des Kupplungsblockes 13 gezeigt als konische Spitze des Fluidzuführrohes 18 und einer sich nach unten erweiternden Mundstücksöffnung des Kupplungsblockes 33 zur Erleichterung des Eingriffs. Die relative Geometrie der Verbindung kann auch umgekehrt werden.
  • Wenn das Fluid mit erhöhtem Druck zugeführt werden soll, dann könnte das Fluid aus der Verbindung austreten, um die Trennung der beiden Teile zu bewirken. Deshalb könnte, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, eine Gummidichtung 33a fest an der Innenseitenwand der Öffnung in dem Kupplungsblock 33 installiert sein, so daß die Spitze des Fluidzuführrohres in den Freiraum zwischen der Gummidichtung 33a und der Innenwand des Kupplungsblocks 33 paßt. Bei einer darartigen Anordnung wird sogar die Hochdruck-Fluidzufuhr die besagte Trennung nicht bewirken, da die Gummidichtung 33a unter Fluiddruck die Innenwand der Verbindung von innen nach außen drückt, um eine innige Abdichtung zwischen den zwei Teilen aufrechtzuerhalten.
  • Ferner braucht bei der obigen Schleifoperation das zu schleifende Werkzeug nicht quadratisch zu sein, so wie das beschriebene, sondern es kann jede gewünschte Form haben, z. B. polygonal, nämlich sechseckig, achteckig usw., kreisförmig, nockenförmig oder in anderer Weise speziell geformt. Hierfür ist es ausreichend, die Eingabekontrollformel für das Bearbeitungspunkt-Kontrollsystem im Stadium der Voreinstellung des Bearbeitungszentrums zu transformieren.
  • Das am Werkzeughalter 2 zu montierende Werkzeug ist nicht auf die vorbeschriebene Schleifscheibe beschränkt, sondern es kann aus einer Vielfalt von Werkzeugen ausgewählt werden, so wie Fräsern, Bohrern usw., die üblicherweise in einem Bearbeitungszentrum integriert sind, so daß die verschiedensten Bearbeitungsvorgänge entsprechend den ausgewählten Werkzeugen durchgeführt werden können. Da jedoch der hervorragendste Vorteil der Fluidzuführvorrichtung dieser Erfindung darin liegt, daß Fluid selektiv zum Bearbeitungspunkt während der gesamten Bearbeitung zugeführt werden kann, erscheint es optimal, die Vorrichtung für Schleifoperationen zu verwenden.
  • Weiterhin ist es bei dem zuvor beschriebenen Fluidzufuhrsystem möglich, zwei (a) oder drei (b) Fluidzuführrohre 18 und eine größere Anzahl von Strahldüsen 17 vorzusehen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Auf diese Weise kann noch eine feinere Fluidzufuhr durchgeführt werden, indem man ein Hochdruck-Fluid und ein Niederdruck-Fluid in einer geeigneten Kombination verwendet.
  • Bei der obigen Ausführungsform überträgt darüber hinaus das Fluidzuführrohr 18, welches die Drehkraft von dem Zahnring 30 auf das Körperteil 16 weiterleitet, die obige Drehung an seinem oberen Ende (dem Verbindungspunkt am Kupplungsblock), mit dem Ergebnis, daß das Rohr 18 einer Kraft in Richtung obiger Drehung ausgesetzt ist und beschädigt werden könnte. Es könnte daher, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, so arrangiert sein, daß ein Zylinder 35 in einer Stellung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Zahnringes 30 mit Bezug auf das Fluidzuführrohr 18 angeordnet ist, so daß dann, wenn sich der Zahnring 30 in Pfeilrichtung zu drehen beginnt, die Spitze 36 der Kolbenstange des Zylinders 35 auf die äußere Oberfläche des Fluidzuführrohres drückt.
  • Fig. 9 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Während das Körperteil 16 als Ganzes bei dem in Fig. 1 gezeigten Fluidzuführsystem aufwärts vorbelastet ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur das Fluidzuführrohr 18 vorbelastet. Im übrigen ist diese Konstruktion ähnlich der des Ausführungsbeispieles von Fig. 1 und deshalb sind ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Fluidzuführrohr 18 steht mit seinem unteren Ende in Verbindung mit einem Einlaß der Strahldüse 18 über eine Hülse 40 und ist mit einem Flansch 18a in Richtung zu seinem oberen Ende versehen. Die Hülse 40 ist in Stellung gehalten in einer Bohrung, die durch die obere Wand des Körperteils 16 gebohrt ist, und hat eine Bohrung, die sich im Durchmesser in dem oberen Teil erweitert, mit einer Druckfeder 41, die auf einem Absatz in der Bohrung abgestützt ist. Aus diesem Grund wird das Fluidzuführrohr 18 aufwärts vorgespannt durch die Federkraft der Druckfeder 41 und kann in der Hülse 40 nach unten gleiten. Die untere Seite der Hülse 40 nimmt den Einlaß 17a der Strahldüse 17 auf, so daß eine freie Verbindung zwischen dem Fluidzuführrohr 18 und der Strahldüse 17 hergestellt ist. Das Bezugszeichen 42 bezeichnet einen Stopper, der die gleiche Funktion ausübt wie der in Fig. 1 gezeigte Stopper 22, d. h. die Funktion, das Körperteil 16 bei Demontage des Werkzeughalters 2 vom Bearbeitungszentrum zu halten.
  • Der Kupplungsblock 33, welcher das Fluidzuführrohr 18 mit dem Zahnring 30 an der Antriebsquellenblockseite verbindet, hat eine Fluidzuführleitung (nicht gezeigt), die durch ihn hindurchverläuft, und einen Kolben 43, dessen Spitze seitlich aus dem Fluidzuführrohr 18 vorsteht und der verschiebbar in dem Durchgang 33a angeordnet ist. Wenn Schleiffluid oder dgl. zu dem Durchgang zugeführt wird, dann ragt der Kolben 43 weiter nach außen, um ein oberes Ende 44a einer Klammer 44 zu drücken, die an dem Fluidzuführrohr 18 montiert ist. Die Klammer 44 rotiert dann um eine Drehachse 44b, um den Flansch 18a des Fluidzuführrohres 18 aufwärts zu drücken, und hierdurch den Eingriff zwischen dem Fluidzuführrohr 18 und dem Kupplungsblock 33 zu verstärken. Bei dieser Anordnung ist die Verstärkung der Verbindung der Klammer um so größer je höher der Fluiddruck ist, so daß Leckage von Fluid reduziert wird und die Fluidzufuhr mit einem hohen Druck erfolgen kann.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet dadurch, daß der Antriebsquellenblock nicht mit einem Motor oder dgl. ausgerüstet ist, so daß der Körperblock manuell angetrieben wird.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 51 eine ringförmige Führung, die koaxial zur Bearbeitungszentrumsspindel 1 am unteren Ende des äußeren Zylinders 1a der Spindel fest montiert ist. Mit 52 ist ein dünner Stützring bezeichnet, der einen äußeren Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der der ringförmigen Führung 51 und der fest an der unteren Stirnfläche der ringförmigen Führung 51 montiert ist. Das Bezugszeichen 54 bezeichnet einen Zahnring, der in seinem unteren Teil entlang seiner inneren Oberfläche weggeschnitten ist, um eine Stufe oder eine tragende Fläche 54a zu bilden, und die innere Umfangsfläche des Zahnringes 54 ist drehbar gehalten in gleitendem Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche der ringförmigen Führung 51, während die Stufe 54a auch in gleitendem Kontakt mit der oberen Oberfläche des Stützringes 52 gehalten ist. Die untere Oberfläche des Zahnringes 54 ist mit einer Winkelskala versehen. Der stationäre Teil des Bearbeitungszentrums trägt entsprechend zu der Bezugs-Gradeinteilung auf dieser Winkelskala ein Identifikationszeichen. Andererseits greift ein Stift 56, der durch einen mit dem äußeren Zylinder 1a an der Bearbeitungszentrumsseite verbundenen Arm 55 abgestützt ist, in einen Zwischenraum zwischen Zähnen am äußeren Umfang des Zahnringes 54 ein. Der Stift 56 wird veranlaßt, den Zahnring 54 jederzeit vorzuspannen durch die Federkraft einer Druckfeder 57, die, wie gezeigt, installiert ist, aber wenn der Stift 54 mit den Fingern, wie es durch den Pfeil angedeutet ist, gezogen wird, dann ist die Vorspannungskraft aufgehoben, um den Stift 56 vom Zahnring 54 zu lösen. Deshalb kann man den Zahnring einstellen und verriegeln in jeder gewünschten Position durch die Schritte Ziehen des Ringes 56 außer Kontakt mit dem Zahnring 54, Rotieren des Zahnringes 54 von Hand um den gewünschten Winkel, während man die Winkelskala an der unteren Oberfläche des Zahnringes 54 beobachtet, und Stoppen des Ziehens des Stiftes 56, damit dieser wieder in den Zahnring zwischen seinen Zähnen eingreifen kann.
  • Ein Kupplungsblock 33, wie der in Fig. 1 dargestellte, ist fest verbunden mit dem unteren Ende des Zahnringes 54, um eine integrale Einheit zusammen mit dem an der Werkzeughalterseite 2 montierten Körperblock zu schaffen.
  • Dieser Körperblock ist dadurch gekennzeichnet, daß das Körperteil 16 mit Aufnahmemitteln 57 versehen ist zur Aufnahme des Fluidzuführschlauches 56, welcher mit dem Kupplungsblock 33 verbunden ist. Dieses Aufnahmemittel 57 ist durch Flansche 58 und 59 geformt, welche an den oberen und unteren Stirnflächen des Körperteiles 16 befestigt sind. Wenn so der Zahnring 54, wie oben beschrieben wurde, gedreht wird, könnte der mit dem Kupplungsblock 33, der zusammen mit dem Zahnring 54 rotiert, verbundene Fluidzuführschlauch herunterhängen, abhängig vom Drehwinkel. Das Aufnahmemittel ist daher bestimmt, den Fluidzuführschlauch 56 aufzunehmen, um Durchhang aufzuheben und dadurch den Fluidzuführschlauch 56 davor zu schützen, mit dem Werkzeug 13 in Verbindung zu kommen und beschädigt zu werden.
  • Bei diesem Fluidzuführsystem kann die Richtung der Fluidzufuhr manuell gesteuert werden, um mit dem ständig wechselnden Bearbeitungspunkt Schritt zu halten, ohne daß eine Steuereinrichtung erforderlich wäre, um die Richtung der Fluidzufuhr fein zu steuern.
  • Fig. 11 und Fig. 12 (die Unteransicht von Fig. 11) zeigen eine Modifikation des vorhergehenden Ausführungsbeispieles. Diese Fluidzuführeinrichtung wird verwendet, wenn ein Werkzeug 13a mit kleinem Durchmesser eingesetzt wird. Die Strahldüse 17 ist nicht bogenförmig sondern gerade und ihre Ausströmöffnungen 17a sind zum Bearbeitungspunkt in der Art gerichtet, daß sie das Werkzeug 13 flankieren. Ferner ist das Körperteil 16 groß in Längs- Dicke und ein das Aufnahmemittel 57 bildender Flansch 60 ist nur an der Unterseite vorgesehen. Andere konstruktive Merkmale, die Wirkungsweise und Effekte dieses modifizierten Ausführungsbeispieles, sind ähnlich dem des vorhergehenden Ausführungsbeispieles.
  • Es sollte verstanden werden, daß der Körperblock, der das Aufnahmemittel 57 hat, nicht auf den in Fig. 10 dargestellten manuellen Antriebsquellenblock beschränkt ist, sondern daß genauso gut eine Kombination mit einem automatischen Antriebsquellenblock, wie er in Fig. 1 und 9 gezeigt ist, eingesetzt werden könnte.
  • Fig. 13 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Jedoch ist dieses Fluidzuführsystem nur unterschiedlich in der Konstruktion des Körperblockes und der Antriebsquellenblock kann dem in Fig. 1 dargestellten ähnlich sein. Deshalb sind das Bearbeitungszentrum und der daran montierte Antriebsquellenblock nicht gezeigt.
  • Wie es in Fig. 14 gezeigt ist, die eine Ansicht entlang der Linie A-A' darstellt, hat dieser Körperblock ein Lufteinlaßrohr 70, ein Niedrigdruck-Kühlmittel-Einlaßrohr 71 und ein Hochdruck-Kühlmittel-Einlaßrohr 72, zusammen also drei Rohre.
  • Das oben erwähnte Luftrohr 70 umfaßt einen äußeren Zylinder 70a, der fest ,mit dem Körperteil 75 verbunden ist, und einen inneren Zylinder 70b, der entlang der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 70a unter dem Einfluß einer Druckfeder 73 auf- und abgleitet und der mit einem zwischen dem Körperteil 75 und dem Werkzeughalter 2 zwischengeschalteten Lager 77 über ein Verbindungsrohr und einen Durchgang (nicht gezeigt) im Körperteil 75 in Verbindung steht. Wenn daher beim Schleifen Luft injiziert wird, dann wird das Lager 77 mit Druckluft versorgt, um das Eindringen von Schleifmittel oder Schleifspänen in das Lager und hieraus resultierende Störung einer leichtgängigen Drehung des Körperblockes zu verhindern.
  • Darüber hinaus hat das Niederdruck-Kühlmittel-Einlaßrohr 71, wie es in Fig. 15 (einem Schnitt entlang der Linie B-B' der Fig. 14) gezeigt ist, auch eine doppelte Struktur, bestehend aus einem äußeren Zylinder 71a und einem inneren Zylinder 71b, wobei der innere Zylinder 71b entlang der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 71a unter dem Einfluß einer Druckfeder 78 vertikal verschiebbar ist. Das Niederdruck-Kühlmittel fließt vom inneren Zylinder 71b zu einem Verbindungsrohr 79, zu einem Raum 80a, der um das Lager 77 geformt ist, und zu einer Verbindungsleitung 80 zu dem unteren Ende des äußeren Zylinders 71a. Das untere Ende des äußeren Zylinders 71a des obigen Niederdruck-Kühlmittel-Einlaßrohres 71 ist mit einer Kupplung versehen, wie es mit der Strich-zweipunktierten Linie angedeutet ist, zur Verbindung an Strahldüsen 17 (Fig. 10). Wenn daher während der Schleifoperation ein Niederdruck-Kühlmittel eingeleitet wird, dann fließt das Kühlmittel in den Raum 80a um das Lager 77 und strömt dann zu dem Bearbeitungspunkt hin, so daß die durch Drehreibung um das Lager 77 erzeugte Wärme durch das Kühlmittel abgeführt wird, um die Lebensdauer der zugehörigen Teile zu verlängern.
  • Ferner ist das Hochdruck-Kühlmittel-Einlaßrohr 72, wie es in Fig. 16 (einem Schnitt entlang der Linie C-C' der Fig. 14) gezeigt ist, auch eine Doppelkonstruktion, bestehend aus einem äußeren Zylinder 72a und einem inneren Zylinder 72b, wobei der innere Zylinder 72b vertikal entlang der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 72a unter dem Einfluß einer Druckfeder 81 verschiebbar ist.
  • Das untere Ende des Hochdruck-Kühlmittel-Einlaßrohres 72 ist mit einer Kupplung, wie sie durch strich-zweipunktierte Linie angedeutet ist, versehen zur Verbindung mit den Strahldüsen 17. Der äußere Umfang des inneren Zylinders 72b des Hochdruck-Kühlmittel-Einlaßrohres 72 ist mit einem Flansch 72c versehen, so daß, wenn das Hochdruck-Kühlmittel- Einlaßrohr 72 in den Kupplungsblock 33 auf der Antriebsquellenblockseite eingreift, um das Hochdruck-Kühlmittel einzuleiten, eine Klammer 44, wie sie durch strich-zweipunktierte Linie angedeutet ist, betätigt wird, um die zusammenpassende Verbindung zu verstärken. Dies ist ähnlich zu dem Fall in Fig. 9.
  • Zurückkommend auf Fig. 13 bezeichnet das Bezugszeichen 82 ein Teil, welches die gleiche Funktion hat wie der Stopper 42 in Fig. 9. Bei Demontage vom Bearbeitungszentrum greift es unter der aufwärts gerichteten Vorspannkraft einer Druckfeder 73 in einen Ausschnitt 83 des Werkzeughalters 2 ein, um den Körperblock zu positionieren.
  • Die Kupplung zwischen dem obigen Körperblock und dem in Fig. 9 gezeigten Antriebsquellenblock erfolgt beispielsweise vorteilhaft durch einen Kupplungsblock 90, so wie der in Fig. 17 dargestellte. Fig. 17(a) ist eine Draufsicht und Fig. 17(b) ist eine Vorderansicht. Dieser Kupplungsblock ist fest mit dem Antriebsquellenblock verbunden durch Ansetzen der Montagelappen 91 an den Zahnring 30 (Fig. 9) und Fixierung derselben in Position durch eine Schraube. Das Bezugszeichen 93 bezeichnet ein integral geformtes Lager, um einen Drehzapfen 44b der Klammer 44 drehbar zu lagern. Der oben beschriebene Kupplungsblock 90 ist mit einer Bohrung 94 zur Verbindung mit dem Lufteinlaßrohr 70, einer Bohrung 95 zur Verbindung mit dem Niederdruck-Kühlmittel-Einlaßrohr 71 und einer Bohrung 96 zur Verbindung mit dem Hochdruck-Kühlmittel Einlaßrohr 72 versehen, und jede dieser Bohrungen erstreckt sich zur Rückseite des Kupplungsblockes 33, so daß die Luft oder das Kühlmittel von der unteren Stirnfläche des Zahnringes 30 eingeleitet werden kann. Wie es in Fig. 18, die einen Schnitt entlang der Linie D-D' der Fig. 17 zeigt, dargestellt ist, ist eine Bohrung 10 für den Einsatz eines Kolbens 43, der dazu bestimmt ist, die Klammer 44 (Fig. 9) zu schieben, in der Nähe der Bohrung 96 zur Verbindung an das Hochdruck-Kühlmittel-Einlaßrohr gebohrt. Da die Einleitung von Luft und Kühlmittel in diesem Kupplungsblock von oben erfolgt, d. h. über die im Zahnring 30 gebildeten Durchgänge, z. B. anstelle der Zuführung von der Seite des Bearbeitungszentrums, ist es nicht notwendig, das Fluidzuführleitungssystem über eine große Distanz wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen zu erstrecken oder das in Fig. 10 und 11 dargestellte Aufnahmemittel 57 vorzusehen, so daß ein kompakter Körperblock ausgeführt werden kann, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. In Fig. 13 ist die Position des Kupplungsblockes durch strich-zweipunktierte Linien dargestellt.
  • Fig. 19 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Dieses System weist einen Antriebsquellenblock auf, bestehend aus einem Schrittmotor 101 (nachstehend kurz als Motor bezeichnet) und ein Antriebsschneckenrad 102, wie es am Bearbeitungszentrumskörper (nicht dargestellt) montiert ist, und der ein nach unten gerichtetes Fluidzuführrohr 103 tragende Köperblock ist drehbar auf dem Werkzeugkupplungsschaft 9 des Werkzeughalters 2 gelagert.
  • Als erstes wird der Antriebsquellenblock erläutert. Der Antriebsquellenblock umfaßt im wesentlichen ein Gehäuse 104, einen daran befestigten Motor 101, eine Schneckenwelle 105, die koaxial zur Motorwelle des Motors 101 montiert ist, und ein Schneckenrad 102, welches in rechtem Winkel mit der Schneckenwelle 105 kämmt. Das Schneckenrad 102 ist an dem Gehäuse 104 und dem Gehäusedeckel 104a durch Lagermittel 101 drehbar gelagert und hat über seiner Wellenbohrung eine Bohrung 102a großen Durchmessers zur Aufnahme eines Kupplungsblockes 106, der in Verbindung steht mit dem Bearbeitungszentrum-Fluiddurchgang zur Zufuhr von Schleiffluid oder dgl.. Eingesetzt unter der Schaftbohrung des Scheckenrades 102 ist ein später zu beschreibendes Fluidzufuhrrohr 103, welches Rohr 103 dazu bestimmt ist, an der unteren Stirnfläche eines inneren Zylinders 107 anzuliegen, der innerhalb des Kupplungsblockes 106 gleitet. Oberhalb des inneren Zylinders 107 ist eine scheibenförmige Platte 109 installiert, die aufwärts vorgespannt wird durch eine Druckfeder 108. Die untere Stirnfläche 102b des Schneckenrades 102 ist versehen mit einem stirnverzahnten Abschnitt, der dazu bestimmt ist einzugreifen in die obere Stirnfläche 110a einer sich aufwärts erstreckenden Nabe einer noch nachstehend zu beschreibenden Zahnscheibe 110, um eine Kupplung zu bilden. Wie das Schneckenrad 102, ist die Schneckenwelle 105, welche mit dem Schneckenrad 102 kämmt, auch in dem Gehäuse 104 durch Lagermittel (nicht dargestellt) gelagert.
  • Der Körperblock wird nachfolgend beschrieben. Der Körperblock umfaßt im wesentlichen einen inneren Zylinder 113, der mittels Lagermitteln 112 drehbar auf dem Werkzeughalter 2 gelagert ist und an seinem Umfang als Zahnscheibe ausgebildet ist, eine Zahnscheibe 110, welche mit dem inneren Zylinder 113 durch Synchronisierungsriemen (nicht gezeigt) verbunden ist, ein Fluidzuführrohr 103, das mittels einer Hülse 114 drehbar in der Schaftbohrung der Zahnscheibe 110 gelagert ist, einen äußeren Zylinder 117, der dazu vorgesehen ist, den inneren Zylinder 113 und die Zahnscheibe 110 mittels Lagern 115 bzw. 116 zu lagern, und ein sich abwärts erstreckendes Luftrohr 119, welches im äußeren Zylinder 117 über eine Büchse 118 verschiebbar gelagert ist. Das oben erwähnte Fluidzuführrohr 113 paßt in die Schaftbohrung des Schneckenrades 102 des Antriebsquellenblockes. Die oben erwähnte Zahnscheibe 110 hat eine sich aufwärts erstreckende Nabe, deren obere Stirnfläche 110a einen stirnverzahnten Abschnitt hat, der dazu bestimmt ist, in die untere Stirnfläche 102b des Schneckenrades 102 einzugreifen, um eine Kupplung zu bilden. Das oben genannte Luftrohr 119 ist durch eine unten angeordnete Druckfeder 120 belastet, so daß das Rohr 119 aufwärts vorgespannt ist. Deshalb drückt das obere Ende des Luftrohres 119 auf das vordere Ende des Luftzuführ-Durchganges an der Antriebsquellenseite. Wie es aus den Zeichnungen ersichtlich ist, findet die durch das Luftrohr 119 in den Körperblock zugeführte Luft ihren Weg in die verschiedenen Lager 112, 115 und 116 innerhalb des Körperblockes, um den Eintritt von Schleifmaterial oder anderem Staub in die Lager zu verhindern. Das Bezugszeichen 121 bezeichnet einen Anschlag, der in einen Ausschnitt einer teilweise geschnitten dargestellten Scheibe 122 eingreift, die mit dem Werkzeugkupplungsschaft 9 des Werkzeughalters 2 verbunden ist, um hierdurch die Umfangspositionierung des ganzen Körperblockes zu bewerkstelligen. Auf diese Weise wird bei Wegnahme des Werkzeughalters vom Bearbeitungszentrum der oben genannte Eingriff durch die Vorspannkraft der Druckfeder bewirkt, während die Montage des Werkzeughalters 2 am Bearbeitungszentrum das Entkuppeln bewirkt, um den inneren Zylinder 113, wie dargestellt, frei drehbar zu machen. Das Bezugszeichen 123 bezeichnet eine Strahldüsen-Montageplatte, die fest an der unteren Stirnfläche des inneren Zylinders 113 montiert ist und die ein Paar von Strahldüsen trägt, die mit einem Fluidzuführdurchgang (der im äußeren Zylinder 117 ausgebildet, aber nicht gezeigt ist), vom Fluidzuführrohr 103 in Verbindung steht. Die Strahldüsen können von derselben Art sein, wie sie in Verbindung mit den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, und sind in der Zeichnung weggelassen worden.
  • Wie das Fluidzuführsystem, welches in Fig. 1 und sonstwo in den Zeichnungen dargestellt ist, ist auch das Fluidzuführsystem dieses Ausführungsbeispieles so, daß das Fluid immer zielgerichtet dem Bearbeitungspunkt zugeführt werden kann, indem der Motor 101 in Abhängigkeit von dem Fortschritt der Bearbeitung durch das Bearbeitungszentrum angetrieben wird. Dieses Fluidzuführsystem unterscheidet sich von dem in Fig. 1 und sonstwo dargestellten Fluidzuführsystemen insbesondere dadurch, daß der mit dem Werkzeughalter 2 verbundene Körperblock nicht als Ganzes drehbar ist, sondern daß nur die Strahldüsen-Montageplatte, welche am unteren Ende des Körperblockes angeordnet ist, sich zusammen mit dem in den Körperblock eingebauten inneren Zylinder 113 dreht, was den Vorteil bringt, daß kein Verlust bei dem Ausrichtvorgang der Düsen eintritt, und daß die Richtung der Fluidzuführung genauer gesteuert werden kann.
  • Fig. 20 zeigt eine Modifikation des obigen Ausführungsbeispieles. Dieses Fluidzuführsystem kennzeichnet eine parallele Verbindung zwischen dem Motor 101 des Antriebsquellenblockes und des Fluidzuführrohres 103 des Körperblockes durch die Kombination von zwei Zahnrädern 124 und 125. Die Schaftbohrung des Zahnrades 125 ist mit einer sich axial erstreckenden Keilnut 125a versehen, während das obere Ende des Flüssigkeitszuführrohres 103 mit einem Vorsprung 103a ausgerüstet ist, der in die Keilnut 125a eingreifen kann. In dem Zustand, bei dem der Werkzeughalter an dem Bearbeitungszentrum (nicht dargestellt) montiert ist, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, paßt das Fluidzuführrohr 103 in das Zahnrad 125 und gleichzeitig greift der Vorsprung 103a in die Nut 125a ein, so daß die Drehantriebskraft des Motors 101 auf gerade das Flüssigkeitszuführrohr 103 übertragen wird. Die übrigen konstruktiven Merkmale sind ähnlich denen des in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispieles und die gleichen Bezugszeichen werden zur Bezeichnung gleicher Teile verwendet.
  • Dieses Fluidzuführsystem bewirkt den gleichen Effekt wie das in Fig. 19 dargestellte Fluidzuführsystem.
  • Das Bearbeitungszentrum gemäß der Erfindung bringt einen unvergleichlichen Effekt hervor, indem es ein Bearbeitungsfluid zu jeder Zeit exakt zum Bearbeitungspunkt zuführt lediglich durch Anbringung einiger zusätzlicher Komponenten an das bisher zur Verfügung stehende Bearbeitungszentrum und zugehörige Werkzeughalter. Die Bearbeitung mit dem Bearbeitungszentrum gemäß der Erfindung besitzt daher die Eigenschaft eines minimalen Hitzestaus und einer adäquaten Beseitigung von Spänen und Schleifmittel dank der gerichteten Zuführung von Bearbeitungsflüssigkeit zum Bearbeitungspunkt, welches der Kontaktpunkt zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug ist, und bietet so einen Hochleistungs-Bearbeitungseffekt, der in der Vergangenheit nie verwirklicht wurde. Weiterhin ist die Beschädigung und Abnützung des Werkzeuges minimiert und die Bearbeitungsleistung gesteigert.

Claims (2)

1. Bearbeitungszentrum mit Fluidzuführeinrichtung, umfassend: einen Körperblock, der an einem im Bearbeitungszentrum montierten Werkzeughalter angebracht ist, und einen Antriebsquellenblock (30, 31, 32, 33) (101, 102, 102a, 104, 104a, 105), der am Körper des Bearbeitungszentrums montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperblock ein Körperteil (16) (110-120) aufweist, welches frei drehbar am Kupplungsschaft (9) des Werkzeughalters (2) gelagert ist, ein sich vom Körperteil nach oben erstreckendes Fluidzuführrohr (18) (103), welches dazu eingerichtet ist, in ein im Antriebsquellenblock vorgesehenes Verbindungsloch zu passen und zu ermöglichen, daß eine Drehantriebskraft von dem Antriebsquellenblock zu dem Körperblock übertragbar ist und den Körperblock in Fluidverbindung mit einer sich vom Bearbeitungszentrum erstreckenden Fluidzuführleitung (56) zu bringen, und eine Fluiddüse (17), die vom Körperblock vorragt und mit einem Ende des Fluidzuführrohres in Verbindung steht, um Fluid zum Bearbeitungspunkt zuzuleiten, wobei der Antriebsquellenblock mit einer Antriebsquelle (32) (101) versehen ist, um die Drehantriebskraft auf das Körperteil des Körperblockes aufzubringen, und daß Verriegelungsmittel (20, 21, 22, 23) vorgesehen sind, die automatisch den Körperblock gegen Drehung auf dem Kupplungsschaft verriegeln, wenn der Werkzeughalter vom Bearbeitungszentrum demontiert ist.
2. Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1, versehen mit einer Antriebsregeleinrichtung, umfassend in Kombination einen Leser, der die Stellung des Bearbeitungspunktes des Bearbeitungszentrums ablesen und in Abhängigkeit hiervon ein erstes Signal abgeben kann, eine rechnende Betriebseinrichtung, die dazu geeignet ist, den Drehwinkel des Körperteiles entsprechend der Richtung der Fluidausströmung aus den Strahldüsen (17) zum Bearbeitungspunkt hin, basierend auf dem ersten Ausgangssignal vom Leser, zu berechnen und ein zweites Signal abzugeben, und eine Stromversorgungseinrichtung, die dazu geeignet ist, einen elektrischen Strom aufgrund des zweiten Ausgangssignals an die Antriebsquelle zu liefern.
DE8787307790T 1986-03-31 1987-09-03 Bearbeitungszentrum mit fluidzufuehreinrichtungitungszentrum. Expired - Fee Related DE3783036T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61076085A JPH0763915B2 (ja) 1986-03-31 1986-03-31 マシニングセンタ用工具ホルダ−
JP61079487A JPH0763916B2 (ja) 1986-04-07 1986-04-07 マシニングセンタ
JP7084787A JPS63237837A (ja) 1987-03-25 1987-03-25 マシニングセンタ−用注水装置
JP18637287A JPH0794097B2 (ja) 1987-07-24 1987-07-24 マシニングセンタ用注水装置およびマシニングセンタ
EP87307790A EP0305616B1 (de) 1986-03-31 1987-09-03 Bearbeitungszentrum mit Fluidzuführeinrichtungitungszentrum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783036D1 DE3783036D1 (de) 1993-01-21
DE3783036T2 true DE3783036T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=27465295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787307790T Expired - Fee Related DE3783036T2 (de) 1986-03-31 1987-09-03 Bearbeitungszentrum mit fluidzufuehreinrichtungitungszentrum.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4822218A (de)
EP (2) EP0305616B1 (de)
DE (1) DE3783036T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079828A (en) * 1989-03-14 1992-01-14 Daishowa Seiki Kabushiki Kaisha Automatic tool-replacement apparatus
US4929130A (en) * 1989-06-28 1990-05-29 United Technologies Corporation Grinding wheel guard apparatus
US5245152A (en) * 1992-06-09 1993-09-14 Klein Tools, Inc. Dielectric fluid dust extraction system for electric discharge machine
JPH1043990A (ja) * 1996-07-26 1998-02-17 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械の主軸端部清掃装置
US5993121A (en) * 1997-05-20 1999-11-30 The Boeing Company Cooling device for multi-axis rotary machining tool
JPH1190762A (ja) * 1997-05-27 1999-04-06 Chiron Werke Gmbh & Co Kg 工作機械
JP2001009720A (ja) 1999-06-22 2001-01-16 Hitachi Seiki Co Ltd 研削盤におけるクーラント供給方法およびその装置
US6715971B2 (en) * 2001-04-09 2004-04-06 Gary L. Curtis Automated coolant delivery method and system for a machine tool
US20040176017A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-09 Aleksander Zelenski Apparatus and methods for abrading a work piece
US7182674B2 (en) 2003-03-31 2007-02-27 The Gleason Works Coolant delivery apparatus for machine tool
US7021994B2 (en) * 2003-11-05 2006-04-04 General Electric Company Method and apparatus for metalworking using a coolant fluid
JP4192135B2 (ja) * 2004-09-29 2008-12-03 株式会社東芝 加工装置及び加工方法
EP1762335B1 (de) * 2005-09-07 2008-11-05 Luca Toncelli Bearbeitungsverfahren mit Entsorgung von Spänen aus in Harz eingebundenem Fibermaterial
JP4897311B2 (ja) * 2006-02-28 2012-03-14 オークマ株式会社 主軸装置の防塵機構
DE102007012859B4 (de) * 2007-03-17 2009-01-02 Josef Albrecht Bohrfutterfabrik Gmbh & Co. Kg Spülbares Futter
US8593086B2 (en) * 2009-05-27 2013-11-26 Omax Corporation System and method including feed-forward control of a brushless synchronous motor
IT1394902B1 (it) * 2009-06-10 2012-07-20 Broggini Dispositivo previsto per essere utilizzato congiuntamente agli attrezzi esistenti per la lavorazione mediante fresatura di scanalature interne a fori
DE102010026777A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Haas Schleifmaschinen Gmbh Schleifmaschine
JP5947110B2 (ja) 2012-05-25 2016-07-06 Dmg森精機株式会社 切削加工用の吸塵用アタッチメント、工作機械用の吸塵ダクト、工作機械用の工具ホルダ及び工作機械
US8904912B2 (en) 2012-08-16 2014-12-09 Omax Corporation Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods
EP3208037B1 (de) 2016-02-22 2019-05-08 ISOG Technology GmbH Düsenträger für eine werkzeugschleifmaschine
TWI623372B (zh) * 2016-05-20 2018-05-11 Tool machine turret high-pressure cutting fluid water guiding device
DE102016217344A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Deckel Maho Pfronten Gmbh Kühlmittelzufuhreinrichtung und schleifwerkzeug mit einer kühlmittelzufuhreinrichtung für eine werkzeugmaschine
CN206732729U (zh) * 2017-03-17 2017-12-12 桂林创源金刚石有限公司 一种金刚石异形砂轮及立式加工冷却系统
US20180369975A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Research & Technology Solutions, Llc Apparatus and method to extend cutting tool life
US10859997B1 (en) 2017-12-04 2020-12-08 Omax Corporation Numerically controlled machining
US11554461B1 (en) 2018-02-13 2023-01-17 Omax Corporation Articulating apparatus of a waterjet system and related technology
US11904494B2 (en) 2020-03-30 2024-02-20 Hypertherm, Inc. Cylinder for a liquid jet pump with multi-functional interfacing longitudinal ends
TWI805264B (zh) * 2022-03-10 2023-06-11 心源工業股份有限公司 具冷卻系統之研磨輪組

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2213134B1 (de) * 1973-01-05 1977-04-22 Gsp Ateliers
DE2437739A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-26 Bw Weber Verwaltungs Gmbh Werkzeugmaschine mit einer kuehlmittelzufuehrung
SU565808A1 (ru) * 1974-10-14 1977-07-25 Ульяновское Головное Специальное Конструкторское Бюро Тяжелых И Фрезерных Станков Устройство дл подачи сож в зону резани
JPS56114645A (en) * 1980-02-08 1981-09-09 Mitsubishi Electric Corp Cutting oil feed device for nc machining center
DD203846A1 (de) * 1981-12-03 1983-11-09 Lothar Jorke Vorrichtung zum zufuehren von kuehlmitteln an spanabhebende werkzeuge
JPS58126036A (ja) * 1982-12-13 1983-07-27 Matsuura Kikai Seisakusho:Kk 工作機械用切削液ノズル装置
IT1198610B (it) * 1983-05-24 1988-12-21 Bakuer Italiana Spa Dispositivo distributore di refrigerante dall'esterno del mandrino di una macchina utensile applicabile su macchine a controllo numerico e centri di lavoro
CH664728A5 (de) * 1983-06-29 1988-03-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Flachschleifmaschine.
JPS618273A (ja) * 1984-06-25 1986-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 研削装置
DE3426744C1 (de) * 1984-07-20 1985-08-22 Flachglas AG, 8510 Fürth Maschine zum Kantenschleifen von Modellglasscheiben
SU1234161A1 (ru) * 1984-09-04 1986-05-30 Предприятие П/Я В-2750 Устройство дл подачи смазочно-охлаждающей жидкости

Also Published As

Publication number Publication date
DE3783036D1 (de) 1993-01-21
EP0305616B1 (de) 1992-12-09
US4822218A (en) 1989-04-18
EP0515002A1 (de) 1992-11-25
EP0305616A1 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783036T2 (de) Bearbeitungszentrum mit fluidzufuehreinrichtungitungszentrum.
DE1752832C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkzeugs mit der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE69208199T2 (de) Universalwerkzeugverbindung
DE69207109T2 (de) Werkzeugmaschine
DE102012209836A1 (de) Gewindeschneideinrichtung für starres oder synchrones Gewindeschneiden
EP0198223A1 (de) Werkzeugmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung
DE3600967C1 (de) Tiefbohrmaschine
DE4021090C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Mitteln zur Änderung der radialen Position von Schneidwerkzeugen
DE68902953T2 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer programmierbare maschine.
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
EP0120302B1 (de) Universalfräskopf für eine Werkzeugmaschine
DE69916459T2 (de) Schnellrückzugvorschuss für werkzeugmaschine
DE3725014C2 (de)
DE69308053T2 (de) Vorrichtung für die Hauptspindel einer Werkzeugmaschine
DE69304149T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines abnehmbaren Werkzeugteiles und Kombination aus der Vorrichtung und einem Plan- und Ausdrehkopf
DE3106800C2 (de) Spindelstock eines Bearbeitungszentrums
EP0215182B1 (de) Fräs- und/oder Bohrmaschine
DE102004034909A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DD154203A5 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung kugelfoermiger innenflaechen
DE2025700A1 (de) Nutenfräsmaschine·
DE3332306A1 (de) Einrichtung zur automatischen feinstellung von werkzeugen
DE3034071A1 (de) Fraesmaschine mit einer werkzeugausstossvorrichtung.
EP0160935B1 (de) Werkzeuganordnung
DE19912979C1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee