DD203846A1 - Vorrichtung zum zufuehren von kuehlmitteln an spanabhebende werkzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von kuehlmitteln an spanabhebende werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DD203846A1
DD203846A1 DD23533881A DD23533881A DD203846A1 DD 203846 A1 DD203846 A1 DD 203846A1 DD 23533881 A DD23533881 A DD 23533881A DD 23533881 A DD23533881 A DD 23533881A DD 203846 A1 DD203846 A1 DD 203846A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
adjustable
coolant
tubes
ring
pans
Prior art date
Application number
DD23533881A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Jorke
Gerhard Richter
Original Assignee
Lothar Jorke
Gerhard Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Jorke, Gerhard Richter filed Critical Lothar Jorke
Priority to DD23533881A priority Critical patent/DD203846A1/de
Publication of DD203846A1 publication Critical patent/DD203846A1/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist einsetzbar, wo Werkzeuge bzw. Werkstuecke im unmittelbaren Arbeitsbereich gekuehlt und die entstehenden Spaene abgefuehrt werden muessen. Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehlmitteln an spanabhebende Werkzeuge, wobei das Kuehlmittel ringfoermig um den Spindelkopf zugefuehrt und mittels einstellbarer Elemente kegel- bzw. zylinderfoermig auf das Werkzeug richtbar ist, zu schaffen, die eine optimale Zufuehrung des Kuehlmittelstrahles an variable Werkzeuglaengen und -durchmesser, sowohl fuer eine manuelle als auch eine programmierte automatische Betaetigung gewaehrleistet. Es wird dadurch erreicht, dasz konzentrisch um eine Arbeitsspindel in einem ringfoermigen Gehaeuse in Kugeln eingesetzte Rohre mittels tangential verlaufender Laengsnuten eines Ringes einstellbar angeordnet und die Kuehlmittelaustrittsduesen in diesen Rohren angeordnet sind. Die Kugeln sind in Pfannen drehbar und zwecks Abdichtung federnd gegen die Kegelflaechen der Pfannen gedrueckt.Der Ring ist von Hand an Griffelementen oder nach Programm motorisch verstellbar angeordnet.

Description

235338 8
Titel der Erfindung
Vorrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln an spanabhebende Werkzeuge
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo Werkzeuge bzw. Werkstücke im unmittelbaren Arbeitsbereich gekühlt und die entstehenden Späne abgeführt werden müssen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der Industrie sind die unterschiedlichsten KühlmittelZuführungen, wie biegsame Schläuche oder DurchlaufSpiralen, fest oder verstellbar am Spindelstock angeordnet und von Hand bedienbar, bekannt. Weiterhin sind Zuführungen durch die Werkzeugspindel selbst oder einen Hülsenkör.per bekannt.
In den DE OS 24 37 739 bzw. 24 60 160 sind Zuführeinrichtungen offenbart, bei denen die Zuführrohre motorisch längsverstellbar angeordnet sind.
Der Nachteil dieser Einrichtungen besteht vor allem darin, daß bei Werkzeugmaschinen mit einem Spindelhub eine einmal von Hand eingestellte Spülrichtung des am Spindelstock befestigten Zuführrohres dem Werkzeug nicht auf seinem ¥eg folgen kann.
In der DE OS 28 38 434 ist eine Vorrichtung zum Abkühlen eines stationären Spiralbohrers offenbart, bei der mittels zweier, einstellbarer Kugeldüsen, die in einem auf das Werkzeug aufsteckbaren Hing angeordnet sind, eine gerichtete Kühlung beider Spiralbohrernuten gleichzeitig erreicht werden soll.
Diese Lösung mag für stationäre Werkzeuge ausreichend sein, wenn dazu über eine größere Zeitspanne mit dem gleichen Werkzeug gleiche Werkstücke bearbeitet werden.
235338 8
Für sich drehende Werkzeuge, die zusätzlich eine Längsbewegung ausführen, dürfte es jedoch keine befriedigende Lösung darstellen, da diese manuellen Arbeitsgänge bei häufigem Werkzeugwechsel nicht zumutbar und bei automatischem Werkzeugwechsel nicht durchführbar sind.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Vorrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln an spanabhebende Werkzeuge einzusetzen, die mit verhältnismäßig einfachen Mitteln sowohl die Kühlung als auch die Späneabfuhr für Werkzeuge im automatischen Einsatz ökonomisch ermöglicht.
Wesen der Erfindung
Die in der Charakteristik der bekannten technischen Lösungen beschriebenen Mangel lassen sich darauf zurückführen, daß diese Einrichtungen entweder nur für Handbetrieb, oder bei Ausführung für automatisch arbeitende Maschinen mit sehr hohem technischen Aufwand gestaltet sind, bzw. Bearbeitungswerkzeuge in Sonderausführung erfordern.
Um diese Mangel zu beseitigen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln an spanabhebende Werkzeuge, wobei das Kühlmittel ringförmig um den Spindelkopf zugeführt und mittels einstellbarer Elemente kegel- bzw. zylinderförmig auf das Werkzeug richtbar ist, zu schaffen, die eine optimale Zuführung des Kühlmittelstrahles an variable Werkzeuglängen und -durchmesser sowohl für eine manuelle als auch eine programmierte automatische Betätigung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß konzentrisch um eine Arbeitsspindel in einem ringförmigen Gehäuse in Kugeln eingesetzte Hohre mittels tangential verlaufender Längsnuten eines Ringes einstellbar angeordnet und die Kühlmittelaustrittsdüsen in diesen Rohren angeordnet sind.
Die Vorrichtung ist dabei so gestaltet, daß die Kugeln in Pfannen drehbar gelagert sind und mittels Druckfedern zwecks Abdichtung gegen die Kegelflächen der Pfannen gedrückt sind.
Die Vorrichtung ist außerdem so ausgebildet, daß der Ring sowohl von Hand an Griffelementen, als auch motorisch z. B. mittels eines Zahnsegmentes oder einer anderen Schrittschaltung nach einem vorgegebenen Programm verstellbar und damit die Spülrichtung der Rohre im Bereich eines Winkels cC zur Arbeitsspindelachse einstellbar ist.
235338 8
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 - eine Prinzipskizze der Vorrichtung, Fig. 2 - einen Schnitt nach Linie A-A aus Fig. 3 und Fig. 3 - eine Ansicht der Vorrichtung von unten.
Um eine Arbeitsspindel 1 (Fig. 1) ist konzentrisch ein ringförmiges Gehäuse 2 fest am Spindelstock 3 angeordnet, wobei das Gehäuse 2 aus den Teilen A-; 5; 6 besteht, die dicht miteinander so verbunden sind, daß zwischen den Teilen A-; 5 ein ringförmiger Hohlraum 7 entsteht, der mittels einer Leitung 8 mit dem Kühlmittelsystem der Maschine verbunden ist.
Im Teil A- (Fig. 2) sind Vertiefungen 9 auf der dem Teil 5 zugewandten Seite so angeordnet, daß diese mit abgesetzten Durchbrüchen 10 des Teiles 5 und Durchbrüchen 11 des Teiles 6 je einen zusammengehörigen Hohlraum bilden.
In den Durchbrüchen 11 sind Pfannen 12 mit einer Kegelfläche 13 und einem Durchbruch 1A- angeordnet, die die in die Durchbrüche 10 eingesetzten Kugeln 15 aufnehmen. In die Kugeln 15 sind Sohre 16 mit den Austrittsdüsen 1? für das Kühlmittel so eingesetzt, daß die Rohrenden durch die Durchbrüche 1A- ragen.
In den Vertiefungen 9 sind Druckfedern 18 eingesetzt.
Am unteren Teil 6 des Gehäuses 2 ist ein Ring 19 mit tangential angeordneten Längsnuten 20 drehbar angeordnet. Am äußeren Umfang des Hinges 19 sind weiterhin Griffelemente 21 und ein Zahnsegment 22 angeordnet, das mit einem Ritzel 23 eines nicht gezeigten Antriebes kämmt.
Die Wirkung der Vorrichtung ist:
Das durch die Leitung 8 zugeführte Kühlmittel gelangt in den Hohlraum 7 des Gehäuses 2 und von diesem durch die in die Kugeln 15 eingesetzten Rohre 16 zu den Austrittsdüsen 17·
Zur Abdichtung dieses Systems dienen die in die Vertiefungen 9 eingesetzten Druckfedern 18, die die Kugeln 15 in eine entsprechende Anlage gegenüber den Kegelflächen 13 der Pfannen 12 bringen.
Damit die Kühlmittelstrahlen auch unter dem benötigten Winkel auf das Werkzeug auftreffen, sind die Rohre 16 mittels des Ringes 19 und seiner tangentialen Längsnuten 20 innerhalb eines Winkels oC schwenkbar, womit die unter schiedlichen Werkzeugdurchmesser und -längen, sowie der Spindelhub bei der Zuführung berücksichtigt werden können.

Claims (3)

  1. 235338 8
    Brfindungsanspruch
    1. Vorrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln an spanabhebende Werkzeuge, wobei das Kühlmittel ringförmig um den Spindelkopf zugeführt und mittels einstellbarer Elemente kegel- bzw. zylinderförmig auf das Werkzeug richtbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß konzentrisch um eine Arbeitsspindel (1) in einem ringförmigen Gehäuse (2) in Kugeln (15) eingesetzte Rohre (16) mittels tangential verlaufender Längsnuten (20) eines Binges (19) einstellbar angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kühlmittelaustrittsdüsen (17) in den Rohren (16) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kugeln (15) in Pfannen (12) drehbar gelagert sind und mittels Druckfedern (18) zwecks Abdichtung gegen die Kegelflächen (13) der Pfannen (12) gedrückt sind,
    A-. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Ring (19) entweder von Hand an Griffelementen (21) oder motorisch, z. B. mittels eines Zahnsegmentes (22) oder einer anderen Schrittschaltung nach Programm verstellbar und damit die Richtung der Rohre (16) einstellbar ist.
    Hierzu JLSeiten Zeichnungen
DD23533881A 1981-12-03 1981-12-03 Vorrichtung zum zufuehren von kuehlmitteln an spanabhebende werkzeuge DD203846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23533881A DD203846A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Vorrichtung zum zufuehren von kuehlmitteln an spanabhebende werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23533881A DD203846A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Vorrichtung zum zufuehren von kuehlmitteln an spanabhebende werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203846A1 true DD203846A1 (de) 1983-11-09

Family

ID=5535082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23533881A DD203846A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Vorrichtung zum zufuehren von kuehlmitteln an spanabhebende werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305616A1 (de) * 1986-03-31 1989-03-08 Yoshikazu Satoh Bearbeitungszentrum mit Fluidzuführeinrichtungitungszentrum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305616A1 (de) * 1986-03-31 1989-03-08 Yoshikazu Satoh Bearbeitungszentrum mit Fluidzuführeinrichtungitungszentrum
US4822218A (en) * 1986-03-31 1989-04-18 Yoshikazu Satoh Fluid delivery device for a machining center, and a machining center

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838434C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines nicht rotierenden in einem Werkzeughalter eingesetzten spanenden Werkzeuges
DE3904549A1 (de) Spannbuechse, insbesondere federnde klemmhuelse
DE60225298T2 (de) Mehrfachspindel-werkzeugmaschine und verfahren zur optimierung des schmierstoffnebelstroms für jede spindel der mehrfachspindel-werkzeugmaschine
DE3520417A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen
DE4021090A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit mitteln zur aenderung der radialen position von schneidwerkzeugen
EP0301226B1 (de) Werkzeug für tiefliegende Innenbearbeitung hohler Werkstücke
DE1552391C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilbohrungen
DE2306462B2 (de) Rohrverbindung für Doppelrohrstränge
DE4403327A1 (de) Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen
DD203846A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kuehlmitteln an spanabhebende werkzeuge
DE3409345C2 (de)
EP4135929B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschluss einer kühldüse an eine kühlschmiermittelzuführung
EP0227663A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur verzahnung von zahnrädern.
DE19831743A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102018002956A1 (de) Schneidwerkzeug-Haltemechanismus, Schneidwerkzeughalter und Werkzeugmaschinensystem
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
DE102004019302B4 (de) Räumwerkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
CH660992A5 (de) Vorrichtung zur kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallbearbeitung, insbesondere bohrwerkzeuge.
DE3336626A1 (de) Honwerkzeug
DE2943165A1 (de) Vorrichtung zum gewindeschneiden auf drehbaenken
DE1616130A1 (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE2460160A1 (de) Kuehlmittelzufuehrungseinrichtung an werkzeugmaschinen, insbesondere mit laengsverstellbarer arbeitsspindel
CH674171A5 (de)
EP0564785B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
DE2651174A1 (de) Spann- und fuehrungseinrichtung fuer langgestreckte, axialbewegte werkstuecke