DE3781820T2 - Gestepptes gewebe, anwendung desselben zum herstellen von schleifmittelbeschichtetem material und schleifmittelbeschichtetes material. - Google Patents

Gestepptes gewebe, anwendung desselben zum herstellen von schleifmittelbeschichtetem material und schleifmittelbeschichtetes material.

Info

Publication number
DE3781820T2
DE3781820T2 DE8787104603T DE3781820T DE3781820T2 DE 3781820 T2 DE3781820 T2 DE 3781820T2 DE 8787104603 T DE8787104603 T DE 8787104603T DE 3781820 T DE3781820 T DE 3781820T DE 3781820 T2 DE3781820 T2 DE 3781820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
warp
machine direction
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787104603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781820D1 (de
Inventor
Dhiraj H Darjee
Raymond E Pemrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE3781820D1 publication Critical patent/DE3781820D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3781820T2 publication Critical patent/DE3781820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/273Coating or impregnation provides wear or abrasion resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Nähwirkstoffe, die zur Verwendung in einer Unterlage für flexible, beschichtete, schleifend wirkende Materialien geeignet sind, d. h. die ein Hauptbestandteil der Unterlagen oder Träger derartiger beschichteter, schleifend wirkender Materialien sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf beschichtetes, schleifend wirkendes Material und zwar insbesondere diejenige Art solcher schleifend wirkender Materialien, die außergewöhnlich flexible Unterlagen haben und ohne weiteres von Hand abgerissen werden können, wobei sie eine relativ gerade Abrißkante ergeben.
  • Vor 1974 waren nahezu alle beschichteten Schmirgeltuchprodukte auf gewebtem Baumwollstoff aufgebracht, und es war unter Herstellern und Benutzern beschichteter, schleifend wirkender Materialien allgemein bekannt, daß solche Produkte üblicherweise von Hand sorgfältig so abgerissen werden konnten, daß sich dabei eine im wesentlichen gerade und nicht gekräuselte Kante ergab. Diese Eigenschaft des geraden Abreißens ist besonders vorteilhaft für Benutzer, die nicht immer im voraus vorhersagen können, welche Breite eines beschichteten, schleifend wirkenden Materials sie nun gerade zu einer bestimmten Zeit brauchen werden und es deshalb vorziehen, beschichtetes Schmirgeltuch in verhältnismäßig breiten Rollen zu kaufen und nach Bedarf in der benötigten Breite abzureißen. Während die Fähigkeit des geraden Abreißens entlang parallel zur Maschinenrichtung des Stoffs verlaufenden Linien die üblichste ist, können einige Erzeugnisse auch in Querrichtung gerade abgerissen werden. Diese sind besonders zweckmäßig für den Einsatz beschichteter, schleifend wirkender Materialien ohne Zuhilfenahme mechanischer Antriebsvorrichtungen oder für den Einsatz bei häufig anfallenden Schleifarbeiten an Werkstücken mit kleinen konkaven Krümmungsradien oder insgesamt kleinen Abmessungen.
  • Die Einführung von Polyesterstoff für Unterlagen für beschichtete, schleifend wirkende Materialien hat zur verbesserten Robustheit und Lebensdauer beschichteter, schleifend wirkender Materialien für Anwendungsfälle mit hohen Anforderungen beigetragen, dem geraden Abreißen jedoch entgegengewirkt. Viele beschichtete, schleifend wirkende Materialien auf Polyestergewebe, die große wirtschaftliche Bedeutung erlangt haben, können von den meisten Benutzern überhaupt nicht mit der Hand abgerissen werden, und wenn ein Abreißen möglich ist, entstehen dabei keine geraden und glatten Ränder.
  • Beschichtetes, schleifend wirkendes Material mit Anordnungen aus geraden und parallelen Garnen, meistens aus synthetischem Multifilament-Polyester, als den hauptsächlichen, Stärke verleihenden Komponenten sind in neuerer Zeit wirtschaftlicher Verwertung zugeführt worden. Beschichtetes, schleifend wirkendes Material dieser Art sind im europäischen Patent 0 045 408 beschrieben. Einige zum Verstärken beschichteter Schleifmittelunterlagen geeignete Nähwirkstoffe sind in der am 25. Juni 1982 eingereichten europäischen Patentanmeldung Nr. 82105651.2 (0073313) beschrieben, die auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde.
  • In diesen Vorveröffentlichungen werden in erster Linie beschichtete, schleifend wirkende Materialien beschrieben, die sehr robust und für Anwendungsfälle geeignet sind, in denen eine mechanische Beschädigung der Schleifmittel und ihrer Unterlagen wahrscheinlich ist. Solche beschichteten, schleifend wirkenden Materialien haben nur begrenzte Flexibilität und sind beim Abschmirgeln scharf konturierter Oberflächen schwer zu benutzen. Außerdem waren die speziellen beschichteten, schleifend wirkenden Materialien, die in den Beispielen dieser Anmeldungen beschrieben sind, fast alle für die meisten potentiellen Benutzer zum leichten Abreißen von Hand zu fest. Wenn ein Abreißen überhaupt möglich war, ergab sich nur selten eine gerade Kante.
  • Reißfestigkeit ist offenkundig eine Komponente des Widerstandes gegen Beschädigung; aber es gibt viele Anwendungsfälle für beschichtetes, schleifend wirkendes Material, bei denen eine mechanische Beschädigung ziemlich unwahrscheinlich ist, und die Zweckmäßigkeit des Abreißens der beschichteten, schleifend wirkenden Materialien von Hand unter Hinterlassung gerader Kanten von Benutzern dieser Produkte geschätzt wird. Da Polyester und sonstige synthetische Garne zusätzlich zu der besseren Beständigkeit gegen Schäden weitere Vorteile gegenüber Baumwolle haben und weil Nähwirkstoffe beträchtliche Kosten- und sonstige Vorteile gegenüber gewebten Stoffen haben, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, beschichtete, schleifend wirkende Materialen und Stoffe für dieselben zu schaffen, welche die Vorteile des Nähwirkens, synthetischer Garne, leichter Anpaßbarkeit an Werkstücke nahezu jeglicher Gestalt in sich vereinen und die Fähigkeit haben, von Hand gerade abgerissen zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch die Schaffung eines Nähwirkstoffs, wie er im Hauptanspruch beschrieben ist. Weitere vorteilhafte Merkmale dieses Stoffs gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 hervor. Die Erfindung lehrt auch die Benutzung dieses Stoffs zur Erzeugung flexibler, beschichteter, schleifend wirkender Materialien mit leichtem, geradem Abriß sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung gemäß Anspruch 9.
  • Ein flexibles, schleifend wirkendes Material, welches den oben genannten Bedürfnissen nachkommt, geht aus dem unabhängigen Anspruch 10 hervor. Weitere vorteilhafte Merkmale dieses beschichteten, schleifend wirkenden Materials gehen aus dem abhängigen Anspruch 1 1 hervor.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine Kombination bestimmter Arten von Nähwirkstoffen mit bestimmten Arten von Appretierhaftstoffen beschichtetes, schleifend wirkendes Material ergibt, das ein gutes Anpassungsvermögen und geraden Abriß kombiniert mit einer angemessenen Beständigkeit gegen Beschädigung für viele praktische Nutzanwendungen hat. Insbesondere sollten die eingesetzten Stoffe 1.) eine Flächendichte zwischen 51 und 153 Gramm pro Quadratmeter (nachfolgend g/m²), 2.) eine Zugfestigkeit in Maschinenrichtung zwischen 5,4 und 12,6 Kilonewton pro Meter (nachfolgend kN/m) Breite, 3.) eine Zugfestigkeit in Querrichtung zwischen 5,4 und 11,7 kN/m Länge, die zwischen 0,9- und 1,35mal so groß ist wie die Zugfestigkeit in Maschinenrichtung, 4.) eine Reißdehnung in Maschinenrichtung von höchstens 40% und 5.) eine Reißdehnung in Querrichtung von höchstens 35% haben. Es sei darauf hingewiesen, daß die Stoffe häufig vor der Fertigbearbeitung thermofixiert werden, und daß die Thermofixierung üblicherweise die Zugfestigkeit in Maschinenrichtung erhöht; die oben genannten Zahlen gelten für die Rohware.
  • Eine physikalische Eigenschaft des fertigen, beschichteten schleifend wirkenden Materials, die sich als kritisch erwiesen hat, um das gerade Abreißen sicherzustellen, ist das Verhältnis zwischen dem Produkt der Zugfestigkeit und der prozentualen Reißdehnung in Maschinen- und Querrichtung. Dies Produkt für jede Richtung wird hier als "Zugfestigkeitsmodul" für diese Richtung definiert und bezeichnet. Das endgültige, beschichtete, schleifend wirkende Material sollte ein Verhältnis zwischen dem Zugfestigkeitsmodul in Maschinenrichtung und dem Zugfestigkeitsmodul in Querrichtung innerhalb des Bereichs von 0,8 bis 1,8 haben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Typs eines zur Verwendung für die vorliegende Erfindung geeigneten Stoffs, der auf einer eine einzige Führungsstange aufweisenden Nähwirkmaschine hergestellt ist. Fig. 2-A, 2-B und 2-C stellen gemeinsam eine kompliziertere Art eines geeigneten Stoffs dar, in den sowohl Kettennäh- oder stichfäden als auch Trikotnäh- oder stichfäden eingearbeitet sind, und der auf einer Nähwirkmaschine mit zwei Führungsstangen erzeugt ist. Fig. 3 stellt einen anderen Typ eines geeigneten Stoffs für die Erfindung dar, der auf einer Nähwirkmaschine mit zwei Führungsstangen und unter Verwendung eingelegter, schlangenlinienförmiger Fäden in Maschinenrichtung hergestellt ist. Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Typs eines geeigneten Stoffs für die Erfindung.
  • Stoffe
  • Zu den für die Zwecke der vorliegenden Erfindung am besten geeigneten Stoffen gehören vier allgemeine Typen. Wenn Nähwirkmaschinen benutzt werden, die nur eine einzige Führungsstange haben und die beste Leistung gefragt ist, ist das bevorzugte Dessin für einen Stoff 1 eines mit Kettfäden 3, Füll- oder Schußfäden 2 und die beiden verbindende Trikotstiche- oder maschungen 4. Stoffe dieses allgemeinen Typs sind in der oben bereits genannten europäischen Patentanmeldung Nr. 82105651.2 (0073313) beschrieben. Obwohl es erhebliche Unterschiede zwischen den Garnen gibt, die für die in der europäischen Patentanmeldung Nr. 82105651.2 gelehrten Zwecke und den hier gelehrten benutzt werden, haben diese Unterschiede keinen Einfluß auf eine verallgemeinerte bildliche Beschreibung des Stofftyps. Um flexible, beschichtete, schleifend wirkende Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, haben bevorzugte Stoffe dieser Art Kettfäden mit einer Stärke von 150-300 Denier in einer Anzahl von 22-14 Fäden pro 25 mm Stoffbreite, Füll- oder Schußfäden mit einer Stärke von 55-85 Denier in einer Anzahl von 96-48 pro 25 mm Stofflänge und Näh- oder Stichfäden mit einer Stärke von 55-85 Denier in der gleichen Anzahl wie die Kettfäden.
  • Die andere allgemeine Art an bevorzugtem Stoff für diese Erfindung, der auf einer Nähwirkmaschine mit einer einzigen Führungsstange erzeugt werden kann, ist ein Stoff ohne Kettfäden, der sich statt dessen hinsichtlich der Zugfestigkeit in Maschinenrichtung allein auf die Nähfäden verläßt. Auch wenn ein Trikotstich vorgesehen sein kann, wird für diese Art im allgemeinen der Kettenstich bevorzugt. Stiche, die mit dem richtig ausgewählten Garn gemacht sind, haben eine ausreichende Zugfestigkeit und Reckfestigkeit für die verhältnismäßig ungefährlichen Anwendungsfälle der beschichteten, schleifend wirkenden Produkte der vorliegenden Erfindung. Diese Stoffe sind wirtschaftlicher als diejenigen, die Kettfäden enthalten und werden für Anwendungsfälle der vorliegenden Erfindung bevorzugt, in denen die Wirtschaftlichkeit wichtiger ist als maximale Dauerhaftigkeit.
  • Ein Stoff des wirtschaftlichen Typs ist in Fig. 1 dargestellt. Der Stoff 10 weist Füll- oder Schußfäden 11 und Näh- oder Stichfäden 12 auf. Wie in der Fig. 1 gezeigt, weisen die Füllfäden zwei Untergruppen auf. Fäden innerhalb jeder Untergruppe sind miteinander parallel aber unter kleinem Winkel zu den Fäden der anderen Untergruppe ausgerichtet. Bei einer ausreichend breiten Probe des Stoffs schneiden sich die Fäden der beiden Untergruppen gelegentlich in Querrichtung über den Stoff hinweg; aber bei der in Fig. 1 gezeigten schmalen Probe gibt es keine solchen Überkreuzungen, obwohl es am rechten Rand der Abbildung enge Annäherungen gibt.
  • Durch die in Fig. 1 gezeigte Verknüpfung bzw. Verknotung von Kettennähfäden an den Punkten maximaler Krümmung 13 entsteht ein Konzentrationspunkt für mechanische Beanspruchungen z. B. solchen die ein Reißen hervorrufen. Das Kettenstichverfahren, durchgeführt mit den meisten kommerziellen Nähwirkmaschinen, wie den bevorzugten Malimo-Maschinen, bringt Stoffe hervor, in denen der Verlauf der hypothetischen Wege, welche die Knotenpunkte in den Fäden mit den am nächsten benachbarten Knotenpunkten in einem anderen Faden verbinden, relativ gerade und rechtwinklig zur allgemeinen Richtung der Nähfäden selbst ist. Die gestrichelte Linie 14-14' in Fig. 1 ist ein Beispiel hierfür. Wenn also Stoffe dieser Art in beschichtetes, schleifend wirkendes Material einverleibt werden, wie unten gelehrt, ist ein gerades Abreißen über die ganze Maschinenrichtung des Stoffs oder Schleifmittels leichter als bei Stoffen mit nichtverknoteten Kettfäden. Wenn die Füllfäden nicht zu stark sind, ist auch das Abreißen längs der Maschinenrichtung, beispielsweise entlang der gestrichelten Linie 15-15' in Fig. 1 leicht. Aus Gründen der Klarheit der Darstellung ist die relative Größe der Zwischenräume zwischen Fäden im Vergleich zur Größe der Fäden selbst in Fig. 1 viel größer dargestellt als sie in der Praxis im allgemeinen ist.
  • Für Stoffe der in Fig. 1 dargestellten Art wird bevorzugt, daß die Füllfäden 55-85 Denier haben und in einer Anzahl von 96-48 pro 25 mm Stofflänge vorhanden sind, und daß die Nähfäden 70-150 Denier haben und in einer Anzahl von 22-24 pro 25 mm Stoffbreite vorhanden sind.
  • Bei manchen Anwendungsfällen dieser Erfindung werden kompliziertere Stoffkonstruktionen, die mit Nähwirkmaschinen mit zwei Führungsstangen hergestellt werden können, dem einen oder anderen oben genannten Typ vorgezogen. Ein solcher komplexer Stoff ist in den drei Teilen von Fig. 2 dargestellt. Dieser Stoff weist vier unterschiedliche Fadengruppen auf. Die erste Gruppe besteht aus Kettenstichen 22, die in Fig. 2-A in einer formalisierten Projektion gezeigt sind. Die zweite Gruppe besteht aus Trikotstichen 24, die in Fig. 2-B in Projektion gezeigt sind. Die dritte und vierte Gruppe besteht aus geraden Fäden, die in Fig. 2-C gezeigt sind, die den ganzen Stoff in Projektion darstellt. Kettfäden 23 verlaufen gerade in Maschinenrichtung, und Füllfäden 21 verlaufen gerade in Querrichtung oder genauer gesagt in zwei Untergruppen unter geringfügigen Winkeln zueinander und zur Querrichtung, wie in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 2 ist diese Teilung der Füllfäden in zwei Untergruppen außer Acht gelassen.
  • Die drei Teile der Fig. 2 sind im gleichen relativen Maßstab dargestellt, und es ist in der Figur zu erkennen, daß die Schlaufen der Trikotstiche 24 etwa jede zweite Schlaufe der Kettenstiche 22 überlappen. Die Kettfäden 23 liegen alle auf einer Seite der Füllfäden 21; aber beide Typen von Stich- oder Nähfäden 22 und 24 bewegen sich vorwärts und rückwärts durch die beiden von den zwei Typen gerader Fäden bestimmten Ebenen und außerhalb derselben. So werden die Kettfäden von den Trikotnähfäden "eingefangen" und gegen die Füllfäden gehalten, wodurch die ansonsten nicht befestigten Kettfäden in den Stoff als Ganzes eingebunden werden.
  • Es sei unterstrichen, daß alle Teile der Fig. 2 Projektionen in nur einer Ebene zeigen, wobei kein Versuch gemacht ist, Tiefe anzudeuten. Außerdem sind die Schlaufen der Nähfäden in diesen Abbildungen in der Größe im Vergleich zu dem Teil des Fadens zwischen den Schlaufen stark vergrößert dargestellt. Die tatsächliche Gestalt des Kettenstichs ist der in Fig. 1 viel näher als der in Fig. 2-A gezeigten.
  • Für die in Fig. 2 dargestellte Stoffart haben die Kettfäden vorzugsweise 150-300 Denier und sind in einer Anzahl von 22- 14 pro 25 mm Stoffbreite vorhanden, die Kettennähfäden haben vorzugsweise 55-85 Denier und sind in der gleichen Anzahl vorhanden wie die Kettfäden, die Füllfäden haben vorzugsweise 55-85 Denier und sind in einer Anzahl von 96-48 pro 25 mm Stofflänge vorhanden, und die Trikotnähfäden haben 55-85 Denier und sind in der gleichen Anzahl vorhanden wie die Kettfäden.
  • Noch eine weitere allgemeine Art des Aufbaus, der bevorzugt wird, wenn es besonders auf Glätte ankommt, ist in Fig. 3 dargestellt. Statt der Trikotnähfäden des in Fig. 2 gezeigten Stoffs hat diese Ausführungsform schlangenlinienartige Füllfäden 34. Die schlangenlinienartigen Füllfäden sind von alternierenden Nähnadeln im Stoff in ihre Lage gebracht - die Bewegung der Nadeln wird jedoch durch Änderungen an Teilen geändert wie vom Lieferanten für den jeweiligen Anwendungszweck empfohlen - so daß die Fäden in zwei Dimensionen zwischen den Positionen der beiden nächstbenachbarten Kettennähfäden wellenförmig hin- und herverlaufen, jedoch keine geschlossenen Schlaufen bilden oder die Ebenen der Kett- und Füll- oder Schußfäden durchdringen. Da aber die schlangenlinienförmigen Fäden 34 innerhalb der Schlaufen der Kettenstiche 32 eingebunden sind und die Kettfäden 33 in einer Ebene zwischen den beiden Ebenen der Füll- oder Schußfäden 31 und der schlangenlinienförmigen Fäden 34 liegen, werden trotz alledem alle vier Fadentypen wie in Fig. 3 gezeigt in einem Stoff ausreichend kohärent zusammengehalten, um den Beanspruchungen beim Tränken ohne übermäßig starke Verzerrung standzuhalten. Die bevorzugten Fadenstärken und Feinheiten für den in Fig. 3 gezeigten Stofftyp sind die gleichen wie für den in Fig. 2 gezeigten, wobei die schlangenlinienförmigen Füllfäden des zuerst genannten Stofftyps die Trikotnähfäden des zuletzt genannten ersetzen.
  • Alle in Stoffen für diese Erfindung benutzten Trikotnähfäden oder eingelegten, schlangenlinienförmigen Fäden sind so schwach, daß sie kein nennenswertes Hindernis für das gerade Abreißen des fertigen beschichteten, schleifend wirkenden Materials darstellen. Beispielsweise werden für diese Nähfäden oder schlangenlinienförmigen Fäden texturierte Polyestergarne mit 70 Denier häufig bevorzugt.
  • Es wird vermutet, daß das Vorhandensein von Kettfäden zwischen den Kettenstichen das gerade Abreißen mittels eines mechanischen Prozesses analog zur Benutzung eines Lineals längs einer Kante der Abrißlinie beim Abreißen eines fertigen, gewebten Stoffs fördert: Der Kettfaden ist stark genug, um jegliche Tendenz zu unterbinden, daß Abrißwege insgesamt parallel zur Kettfadenrichtung über die Linie eines Kettfadens hinweg abweichen. Andererseits sind die Kettfäden nicht stark genug, um zu verhindern, daß sie selbst abgerissen werden, wenn ein Abreißen im rechten Winkel zur Kettfadenrichtung erwünscht ist.
  • Wie im Fall von Fig. 1 sind die Zwischenräume zwischen Fäden in Fig. 2 und 3 größer im Verhältnis zu den Fadenstärken gezeigt, als es für tatsächliche Stoffe im allgemeinen zutrifft.
  • Der Abstand in Maschinenrichtung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten maximaler Krümmung eines zu einer Schlaufe gelegten Nähfadens, beispielsweise den beiden in Fig. 1 mit 13 markierten Punkten, ist hier als Stichlänge bezeichnet. Wie sich aus der vorstehenden Diskussion im Zusammenhang mit Fig. 1 ergibt, ist beim Abreißen quer zur Maschinenrichtung die Abrißkante wahrscheinlich um so glatter, je kürzer die Stichlänge ist. Diese erwünschte Wirkung muß mit Kosten abgewogen werden, die sich mit abnehmender Stichlänge erhöhen, weil in jedem Zyklus der Nähwirkmaschine weniger Stoff erzeugt wird. Stichlängen zwischen 0,5 und 1,2 mm haben sich insgesamt als für Stoffe für diese Erfindung geeignet erwiesen, wobei eine Stichlänge von 0,8 mm am meisten bevorzugt wird.
  • Analog dazu ergibt ein Stoff mit zahlreicheren Kett- und Nähfäden pro Stoffbreiteneinheit normalerweise ein beschichtetes, schleifend wirkendes Produkt mit einer glatteren Abrißlinie zum Abreißen längs der Maschinenrichtung. Wiederum ist eine Abwägung anzustellen: Die gleiche Zugfestigkeit eines Stoffes mit einer größeren Anzahl feinerer Fäden zu erzielen, ist im allgemeinen teurer. Es ist in der Nähwirktechnik allgemein bekannt, daß der Ausdruck "Feinheit" sich auf die Anzahl von Fäden pro 25 mm Stoffbreite bezieht. Für diese Erfindung werden Stoffe mit einer Feinheit von 14-22 bevorzugt, wobei 18 insgesamt die am meisten bevorzugte Feinheit ist.
  • Für alle vier oben beschriebenen allgemeinen Arten bevorzugter Stoffkonstruktionen wird texturiertes Multifilament-Polyestergarn insgesamt bevorzugt, weil es die optimale Kombination von Stärke, Deckkraft und Wirtschaftlichkeit bietet. Polyamid (oder Nylon), Polyacrylat und viele andere Garntypen sind gleichermaßen zur Verwendung geeignet, kosten aber im allgemeinen mehr.
  • Einige spezielle Beispiele von Konstruktionen geeigneter Stoffe, hergestellt mit Nähwirkmaschinen sowohl mit einer als auch mit zwei Führungsstangen sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Gewebeappretur und anschließende Verfahren und Materialien, die zum Umwandeln der Stoffe in die beschichteten, schleifend wirkenden Produkte mit den in Tabelle 1 gezeigten Zugfestigkeitsmoduleigenschaften benutzt werden, sind unten spezifiziert. Tabelle 1 Beispiele geeigneter Stoffe für diese Erfindung Nr. Verwendete Fäden Maschinen-Ri. Feinheit Den Tex Querrichtung Trikotstich Kettenstich keine Fortsetzung Tabelle 1 Nr. Physikalische Stoffeigenschaften Zugfestigkeit Lbs pro Inch längs* quer* Verhältnis Zugfestigkeitsmodul längs quer Verhältnis Masse g/m²
  • Anmerkungen für Tabelle 1
  • *längs in Kilonewton/m 1=6,0
  • 2=6,1
  • 3=8,57
  • 4=8,57
  • **quer in Kilonewton/m 1=6,3
  • 2=8,2
  • 3=10,06
  • 4=7,7
  • Ri = Richtung; g/m²= Gramm pro Quadratmeter; Lbs = pounds; längs = in Längsrichtung und bedeutet "in Maschinenrichtung"; "Feinheit" unter "Maschinen-Ri." oder unter "Stich" bedeutet Anzahl Fäden pro 25 mm Stoffbreite; "Feinheit" unter Querrichtung bedeutet Anzahl Fäden pro 25 mm Stofflänge; "Zugfestigkeitsmodul" ist als Produkt aus der Zugfestigkeit in kN/m und der prozentualen Reißdehnung definiert und an einem beschichteten Schleifmittelprodukt statt an der Rohware gemessen, wie alle anderen in der Tabelle gezeigten Eigenschaften; "Verhältnis" bedeutet den Wert der betreffenden Eigenschaft für die Querrichtung als Prozentsatz des gleichen Wertes für die Maschinenrichtung.
  • Alle in dieser Tabelle gezeigten Stoffe wurden auf einer Malimo-Nähwirkmaschine des Typs MALIMO hergestellt. Alle in dieser Tabelle gezeigten Nähfäden wurden mit einer Stichlänge von 0,8 mm benutzt. Alle in der Tabelle gezeigten Fäden waren einlagige, texturierte, synthetische, Multifilament-Polyester von normaler Reißfestigkeit, außer daß die gezeigten 300 Denier Fäden durch Doublieren von zwei 150 Denier Einfachfäden hergestellt waren. Alle Zugfestigkeiten und Dehnungen des Stoffs wurden an 25 mm breiten Stoffstreifen mit einem Instron-Zugfestigkeitsprüfgerät gemessen.
  • Appreturhaftmittel und -verfahren
  • Der einzusetzende Stoff wird vorzugsweise mit einem Imprägniermittel appretiert, das mindestens seinem eigenen Gewicht entspricht, um eine zur Beschichtung fertige Unterlage zu erzielen, die ein Verhältnis der Zugfestigkeiten in Maschinenrichtung und in Querrichtung von mindestens 1,4 und eine Reißdehnung von nicht mehr als 35% in Querrichtung und nicht mehr als 40% in Maschinenrichtung hat. Die Hauptbestandteile bevorzugter Imprägniermittel sind ein oder mehrere Latices von Acrylhomopolymeren, Acrylcopolymeren, Butadien-Styrol-Polymeren oder Gemischen dieser Stoffe. Diese Latices sollten vorzugsweise gehärtete Filme mit Zugfestigkeiten im Bereich von 6-35 Megapascal pro Quadratmeter (nachfolgend MPa/m²) und Reißfestigkeiten im Bereich von 50-500% ergeben. Eine gewisse Vermischung dieser Hauptbestandteile mit hitzehärtbaren Harzen, die beim Aushärten erheblich steifere Filme ergeben als die Latices, ist manchmal bevorzugt. Die Imprägniermittel können mit herkömmlichen, feingemahlenen Feststoffen gefüllt sein vorzugsweise im Bereich von Füllstoffgewichten, die 25-50% des Gewichts des restlichen Feststoffgehalts des Imprägniermittels ausmachen. Bevorzugte Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Natriumsilicat oder Ton.
  • Die Methoden der Imprägniermittelaufbringung in großem Maßstab schwankt vorzugsweise entsprechend dem Verhältnis zwischen Imprägniermittelgewicht und Stoffgewicht. Dieses Verhältnis liegt vorzugsweise zwischen 1 und 3. Wenn das Verhältnis an der oberen Grenze des bevorzugten Bereichs liegt, wird eine Beschichtung mit Dosierwalze bevorzugt. Liegt das Verhältnis in der Nähe der Mitte des bevorzugten Bereichs, so wird eine Druckwalzen- oder Transferbeschichtungstechnik bevorzugt, während für den Fall, daß das Verhältnis in der Nähe des unteren Endes des bevorzugten Bereichs liegt, nahezu jede Art von Beschichtung zufriedenstellend ist, wobei vertikale Kalanderwalzen bevorzugt werden.
  • Für die Probenzubereitung in kleinem Maßstab kann zweckmäßigerweise ein Laborverfahren der Imprägnierung angewandt werden. Bei diesem Verfahren wird der Stoff rasch durch einen Spalt zwischen zwei polierten zylindrischen Stahlstangen gezogen. Der Spalt wird mit Hilfe von Meßlehren auf eine bestimmte Dicke eingestellt, die geringfügig größer ist als die Dicke des Stoffs, und der Spalt wird mit einem Klebstoff gefüllt, dessen Viskosität ausreicht, um dem Ausfließen durch den Spalt allein unter dem Einfluß der Schwerkraft standzuhalten. Als Beispiel wurden die in Tabelle 1 gezeigten Produkte auf diese Weise imprägniert, wobei ein Spalt angewandt wurde, der 0,127 mm dicker war als die Dicke des Stoffs, gemessen unter einem Druck von 6,6 kN/m². Die Formulierung des Imprägniermittels war folgende:
  • Gen Flo 8513 765 Teile
  • Gen Flo 6506 254 Teile
  • Calciumcarbonat 250 Teile
  • 25%-ige wäßrige Lösung von Natriumammoniumpyrophosphat 10 Teile
  • Acrysol ASE-60 9 Teile
  • Imperon Brown CKRN Pigmentdispersion 11 Teile
  • Die beiden Gen-Flo-Materialien der Inhaltsstoffe dieser Rezeptur wurden von der Polymers Division der DiversiTech General, Akron, Ohio erhalten. Bei beiden handelt es sich um Latices eines carboxylmodifizierten Butadien-Styrol-Polymers mit Feststoffgehalten von ca. 50% und spezifischen Gewichten von 1,01 ± 0,01. Physikalische Eigenschaften der gehärteten Filme, die sich aus diesen Latices nach dem Trocknen und nachdem sie sechs Stunden einer Temperatur von 113ºC ausgesetzt waren, gebildet hatten, sind in Tabelle 2 unten gezeigt. Tabelle 2 Physikalische Eigenschaften von Gen Flo Latex Feststoffen Latex 100% Modul MPa/m² Max. % Dehnung Zugfestigkeit bei Bruch, MPa/m²
  • Acrysol ASE-60 ist ein als Verdickungsmittel wirkender Acryllatex mit etwa 28 Gew.% an Feststoffen, der von Rohm und Haas verfügbar ist. Die Pigmentdispersion enthielt 14 Gew.% an Feststoffen und wurde von der American Hoechst Co. erhalten.
  • Weitere Verfahren und Substanzen
  • Die angewandten Binde-, Kornbeschichtungs-, Schlichte- und Klebstoffhärtungsverfahren waren die in der Technik beschichteter Schleifmittel üblichen Verfahren. Bevorzugte Binde- und Schlichtehaftmittel waren Harnstofformaldehydharze, Phenolformaldehydharze, Melaminformaldehydharze oder in Wasser dispergierbare Epoxyharze. Die Harze können mit oder ohne geeignete Füllstoffe verwendet werden, was herkömmlich bekannt ist. Schleifkörner sollten in Größe und Art an die mit den beschichteten Schleifmitteln auszuführende Arbeit angepaßt sein, und die Mengen an Binde- und Schlichtehaftmitteln sollten an die Korngröße und die Art der auszuführenden Arbeit angepaßt sein, wie das für beschichtetes, schleifend wirkendes Material auf gewebtem Stoff im Stand der Technik üblich ist. Die in Tabelle 1 aufgeführten Produkte hatten zum Beispiel Binde- und Schlichtehaftmittel aus herkömmlichem Harnstofformaldehydharz, gefüllt mit Calciumcarbonat.
  • Beispiele
  • Weiteres Verständnis für den Rahmen der Erfindung erhält man anhand der folgenden, zusätzlichen, speziellen Beispiele.
  • Beispiel 1
  • Der Stoff für dieses Beispiel hatte den Aufbau und die Eigenschaften, die in Tabelle 1 für Stoff 3 gezeigt sind.
  • Das eingesetzte Imprägniermittel hatte folgende angewandte Formulierung:
  • Gen Flo 8513 765 Teile
  • Gen Flo 6506 254 Teile
  • Calciumcarbonat 250 Teile
  • Imperon Brown GERN Pigmentdispersion 11 Teile
  • Das Calciumcarbonat hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von 13,2 Mikron. Die anderen Bestandteile in der Formel sind oben angegeben.
  • Diese Bestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge unter konstantem Rühren gemischt. Das Imprägniermittel wurde mittels Dosierwalze und Rakel aufgetragen, um eine glatte Ablagerung mit einem Trockengewicht von 245-185 Gramm pro Quadratmeter (nachfolgend g/m²) des Stoffs in den gesamten Zwischenräumen des Stoffs zu erzeugen. Der nasse, imprägnierte Stoff wurde, während er durch einen Ofen mit einer Eingangsbereichstemperatur von 93ºC und einer Ausgangsbereichstemperatur von 218ºC geführt wurde, auf einem Spannrahmen gehalten. Die gesamte Zeit, während der der nasse, imprägnierte Stoff dem Ofen ausgesetzt wurde, betrug eine Minute. Während des Durchlaufs durch den Ofen wurden die Spannklammern in einer Breite gehalten, die 10% geringer war als die ursprüngliche Rohwarenbreite des Stoffs, und der Stoff schrumpfte im Verlauf des Trocknens des Imprägniermittels auf diese Breite. Diese Behandlung führte zu einer Unterlage, die zur Aufnahme eines Binders ohne die Schwierigkeiten eines Durchschlagens oder einer übermäßig starken Eindringung des Binders in die Unterlage bereit war.
  • Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Unterlage wurde einer herkömmlichen Beschichtung mit Gries 120 Aluminiumoxid-Schleifmittel unterzogen. Ein herkömmliches Harnstofformaldehydharz mit entsprechendem latenten Säurekatalysator und einem Calciumsulfatfüllstoff auf einem Niveau von etwa 40 Vol.-% wurde sowohl für das Binde- als auch für das Schlichtehaftmittel benutzt.
  • Beispiel 2
  • Der Stoff für dieses Beispiel war der in Tabelle 1 als Stoff 4 bezeichnete. Vor dem Imprägnieren wurde der Stoff bei 2180ºC thermofixiert, während er auf einem Spannrahmen gehalten wurde, dessen Abstand in der ursprünglichen Stoffbreite lag.
  • Der thermofixierte Stoff wurde mit einer Klebstoffzusammensetzung ähnlich der des Beispiels 1 dadurch imprägniert, daß der Stoff durch einen mit Klebstoff gefüllten Spalt zwischen zwei zylindrischen Stahlstäben gezogen wurde; der Spalt war 1 mm breiter als die Dicke des Stoffs, bei einer Kompressionskraft von 6,6 kN/m² gemessen. Während des Imprägnierens nahm die Stoffbreite um 5-10% ab. Der imprägnierte Stoff wurde auf einem Spannrahmen in der Breite gehalten, auf die er beim Imprägnieren natürlich geschrumpft war, und wurde fünfzehn Minuten bei 79ºC getrocknet. Es wurde eine zugesetzte Trockenmasse von 162 g/m² Imprägniermittel aufgetragen. Der getrocknete, imprägnierte Stoff wurde dann wie im Fall von Beispiel 1 einem Binden und Schlichten unterworfen.
  • Beispiel 3
  • Der Stoff war der in Tabelle 1 als Stoff 2 bezeichnete. Die Sättigungsmittel-Klebstoff-Rezeptur war:
  • Gen Flo 8513 383 Teile
  • Gen Flo 6506 127 Teile
  • Dur-O-Cryl 820 510 Teile
  • Calciumcarbonat 250 Teile
  • 25%-ige wäßrige Lösung aus Natriumammoniumpyrophosphat 10 Teile
  • Acrysol ASE-60 10 Teile
  • Imperon Brown CKRN 11 Teile
  • Unter diesen Bestandteilen ist Dur-O-Cryl 820 ein selbstvernetzender, Acrylpolymerlatex geliefert von National Starch and Chemical und mit einem Feststoffgehalt von 44-48%. Filme aus diesem Latex haben eine Zugfestigkeit von ca. 24 MPa/m² und eine Reißdehnung von ca. 50%. Die anderen, mit Warenzeichennamen versehenen Bestandteile sind bereits angegeben worden.
  • Diese Bestandteile wurden in der genannten Reihenfolge gemischt, wobei das Rühren während jedes Zusatzes fortgesetzt wurde. Das Imprägniermittel wurde nach demselben Verfahren wie beim Beispiel 2 zugesetzt, um eine trockene Zusatzmasse von 182 g/m² zu ergeben. Die getränkte Unterlage wurde 20 Minuten bei 79ºC auf einem Spannrahmen getrocknet. Das Binden und Schlichten auf der getrockneten, getränkten Unterlage erfolgte dann wie beim Beispiel 1.
  • Beispiel 4
  • Für dieses Beispiel war der Stoff der in Tabelle 1 als Stoff 2 bezeichnete. Die Imprägniermittelrezeptur war:
  • Gen Flo 8513 600 Teile
  • Gen Flo 6506 300 Teile
  • Cymel 481 100 Teile
  • Calciumcarbonat 250 Teile
  • Imperon Brown GERN 11 Teile
  • 25%-ige wäßrige Lösung aus Natriumammoniumpyrophosphat 10 Teile
  • Acrysol ASE-60 18 Teile
  • Wasser 50 Teile
  • Unter diesen Inhaltsstoffen ist Cymel 481 ein von American Cyanamid geliefertes methylmodifiziertes Melaminformaldehydharz. Die Bestandteile wurden in der aufgeführten Reihenfolge gemischt, um ein Imprägniermittelgemisch mit einem pH-Wert von 6,1 und einer Viskosität von ca. 6.500 Centipoise (cp) zu ergeben. Das Imprägniermittel wurde gemäß den gleichen Techniken wie beim Beispiel 3 aufgetragen und getrocknet, um ein Zusatztrockengewicht von 185 g/m²zu ergeben. Das Binden, Kornbeschichten und Schlichten wurde wie beim Beispiel 3 durchgeführt.
  • Das Vorhandensein eines duroplastischen Aminoharzes in der Imprägniermittelrezeptur dieses Beispiels ergab ein steiferes und aggressiver spanendes Produkt als die aus den früheren Beispielen.
  • Beispiel 5
  • Der Stoff für dieses Beispiel war der in Tabelle 1 als Nr. 3 bezeichnete. Die Imprägniermittelrezeptur war:
  • Varcum 5868 100 Teile
  • Ethylalkohol (handelsübliche Qualität) 35 Teile
  • Gen Flo 8513 600 Teile
  • Gen Flo 6506 300 Teile
  • 25%-ige wäßrige Lösung aus Ammoniumhydroxid 5 Teile
  • Acrysol ASE-60 70 Teile
  • Wasser 50 Teile
  • Varcum 5868 ist ein mit Natriumhydroxid katalysiertes Resol- Phenolharz mit 73% endgültigem Feststoffgehalt und einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Bisphenol-A von etwa 1,5. Die Bestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge gemischt, um eine Rezeptur mit einem pH-Wert von etwa 6 und einer Viskosität von etwa 8.750 cp zu ergeben. Am Stoff wurde das Aufbringen des Imprägniermittels und das Trocknen mit den gleichen Methoden wie beim Beispiel 4 durchgeführt, um ein Imprägniermittelzusatzgewicht von 185 g/m² zu ergeben, und dann wurde aus der imprägnierten Unterlage mit den gleichen Schritten wie beim Beispiel 4 ein beschichtetes Schleifmittel hergestellt. Das entstehende Erzeugnis hatte etwa die gleiche Steifheit und Aggressivität beim Spanen wie eines gemäß Beispiel 4.
  • Beispiel 6
  • Dies Beispiel ist wie Beispiel 1, außer daß herkömmliche Resol-Phenolharze (natrium-katalysiert mit einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von etwa 1,5) als Binde- und Schlichtehaftmittel anstelle der beim Beispiel 1 benutzten Harnstofformaldehydharze verwendet wurden.
  • Beispiel 7
  • Für dieses Beispiel war der Stoff der in Tabelle 1 als Nr. 2 bezeichnete, und die Imprägniermittelzusammensetzung und Menge war die gleiche wie beim Beispiel 1. Das Bindemittel hatte folgende Zusammensetzung:
  • CMD 35201 480 Teile
  • Cymel 481 480 Teile
  • AMP-95 5 Teile
  • 25%-ige wäßrige Lösung von NH&sub4;Cl 12 Teile
  • Wasser 15 Teile
  • AMP-95 ist eine 95 gew.-%ige Lösung von 2-Amino-2- methylpropanol in Wasser. Von der Celanese Corp. erhältliches CMD 35201 ist ein in Wasser dispergiertes Epoxyharz auf Bisphenol-A-Basis mit einem Molekulargewicht pro Epoxidgruppe von etwa 635 und einer Teilchengröße von etwa 5 um. Weitere Bestandteile sind bereits zuvor genannt worden.
  • Das trockene Binderzusatzgewicht betrug etwa 78 g/m². Gries 120 Aluminiumoxid mit einem Gewicht von etwa 311 g/m² wurde mittels einer herkömmlichen nach oben gerichteten elektrostatischen Fortbewegung auf den nassen Binder aufgetragen. Der Binder wurde dadurch getrocknet, daß er nacheinander 24 Minuten 77ºC, 24 Minuten 88ºC, 15 Minuten 99ºC und 24 Minuten 113ºC ausgesetzt wurde.
  • Nach Aushärtung des Binders wurde das Erzeugnis mit einem herkömmlichen, mit Calciumcarbonat gefüllten, natriumkatalysierten Resol-Phenolharz mit einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von etwa 1,5 geschlichtet. Das trockene Zusatzgewicht des Schlichtehaftmittels betrug etwa 187 g/m². Das geschlichtete Erzeugnis wurde vorläufig gehärtet, indem ausgesetzt wurde. Das gesamte Erzeugnis wurde dann, während es noch heiß war, aufgewickelt und in aufgewickelter Form 4 Stunden bei 113ºC gehärtet.
  • Beispiel 8
  • Der Stoff war der in Tabelle 1 als Nr. 3 bezeichnete. Die Imprägniermittelrezeptur war die gleiche wie beim Beispiel 1, und das Zusatztrockengewicht des Imprägniermittels betrug 262 g/m². Die Binderrezeptur war die gleiche wie beim Beispiel 7, außer daß 15 Teile Wasser den anderen beim Beispiel 7 aufgeführten Bestandteilen hinzugefügt wurden und das Trockengewicht des Binders 106 g/m²betrug. Die Schlichtehaftmittelrezeptur und Härtebedingungen waren die gleichen wie beim Beispiel 7. Das Zusatzgewicht des Schlichtehaftmittels betrug 101 g/m², trocken.
  • Beispiel 9
  • Für dieses Beispiel war der Stoff der in Tabelle 1 als Nr. 3 bezeichnete. Die Imprägniermittelformulierung war:
  • CMD 35201 480 Teile
  • Cymel 481 480 Teile
  • Calciumsulfatfüllstoff 300 Teile
  • AMP-95 5 Teile
  • 25%-ige wäßrige Lösung von NH&sub4;Cl 12 Teile
  • Imperon Brown Pigmentdispersion CKRN 11 Teile
  • Das Imprägniermittelzusatzgewicht betrug 262 g/m², trocken. Schleifgrieß, Binde- und Schlichtehaftmittelzusammensetzungen und Mengen sowie das Härten des Produkts waren alle wie beim Beispiel 1.
  • Beispiel 10
  • Der für dieses Beispiel benutzte Stoff war allein aus Füll- und Kettennähfäden zusammengesetzt. Es lagen 96 Füllfäden, jeweils ein 70-Denier-Multifilament-Polyester, pro 25 mm Stofflänge sowie 14 Kettennähfäden, jeweils 70 Denier texturierter Multifilament-Polyester, pro 25 mm Stoffbreite vor. Vor dem Imprägnieren wurde der Stoff 4,5 Minuten bei 218ºC thermofixiert und unter einem Druck von 180 kPa/m Breite bei einer Temperatur von 104ºC kalandriert. Die Imprägniermittelformulierung war:
  • Gen Flo 8513 1969 Teile
  • Gen Flo 6506 608 Teile
  • Calciumcarbonat 312 Teile
  • Acrysol ASE-60 30 Teile
  • Imperon Brown CKRN 16 Teile
  • Das Imprägniermittel wurde mit Hilfe einem Dosierrakel und einer Dosierwalze mit zwei Glättmessern aufgetragen, um eine Trockenablagerung von etwa 127 g/m² zu erhalten. Das benutzte Binderharz war eine Mischung aus 711 Teilen Resinox 7451 und 267 Teilen Wasser. (Resinox 7451, das etwa 75% eingeschlossene endgültige Feststoffe hat, ist ein Phenollaminierharz in Methanol, welches von Monsanto Chemical Co., St. Louis, Missouri, erhältlich ist.) Es wurde ein Bindertrockengewicht entsprechend 63 g/m² benutzt, und in den nassen Binder wurde Schleifkorngries 120 Aluminiumoxid in einer Masse von ca. 132 g/m² als Schicht eingebracht, der daraufhin etwa 5 Minuten bei 149ºC gehärtet wurde. Dem Gries wurde dann ein Schlichtehaftmittel überlagert, welches durch Mischen von 455 Teilen Resinox 7451 mit 114 Teilen Wasser und 17 Teilen Imperon Brown CKRN hergestellt wurde. Die Schlichtehaftmittelmasse war etwa 7,7 lbs/ream dry (trocken wie ausgequetscht) nach vierstündigem Härten bei 149ºC.
  • Vergleichsversuche
  • Die vorstehend beschriebenen Erzeugnisse wurden in einem Laborschleiftest mit für ähnliche Zwecke bestimmten Produkten des Standes der Technik verglichen. Eine Art eines bekannten Produkts, welches hier als "Kontrolle Nr. 1" bezeichnet ist, hatte eine Unterlage, die 2·1 Baumwollstapelgarne in Köperbindung mit 23er Kettfäden in einer Anzahl von 84 pro 25 mm und 25er Füllfäden in einer Anzahl von 56 pro 25 mm aufwies. Der Stoff wog etwa 163 g/m². Er wurde unterseitig gefüllt mit einem Gemisch aus Stärke, Leim und Ton und dann außenseitig mit Leim geschlichtet, wie in der Technik der beschichteten Schleifmittel üblich. Diese Unterlage wurde überzogen mit einem gefüllten Leimbinder, gefolgt von braunem Aluminiumoxid-Schleifgrieß und einem Schlichtehaftmittel auf der Basis eines Harnstofformaldehydharzes, ähnlich wie beim Beispiel 1.
  • Für die zweite Art von Unterlage gemäß dem Stand der Technik, die hier als "Kontrolle Nr. 2" bezeichnet ist, hatte der Stoff die gleichen Fadentypen wie bei der Kontrolle Nr. 1, jedoch in einer Anzahl von 96 pro 25 mm Kettfäden und 64 pro 25 mm Füllfäden bei einem Stoffgewicht von etwa 187 g/m². Die unterseitige Hinterfüllung, das außenseitige Schlichten, das Binderhaftmittel, der Schleifgries und das Schlichtehaftmittel waren alle im wesentlichen identisch mit den für die Kontrolle Nr. 1 benutzten, außer daß das Schlichtemittel für die Außenseite Stärke ebenso wie Leim in einem Verhältnis von etwa 3:10 enthielt.
  • Die beiden Kontrollprodukte und viele der gemäß den oben im einzelnen angegebenen Beispiele erhaltenen Erzeugnisse wurden zu rechteckigen Bögen geschnitten und die Bögen in einem genormten Laborversuchsverfahren beim Schleifen und Fertigbearbeiten von Aluminium- und Kupferwerkstücken geprüft. Die Prüfbedingungen waren für alle Bögen gleich und blieben innerhalb des weiten Rahmens erwarteter tatsächlicher Anwendungen flexibler Produkte des hier beschriebenen Typs. Es wurde die Menge des im Versuchszeitraum abgetragenen Metalls und die am Werkstück entstandene Fertigbearbeitung gemessen. Die resultierenden Daten sind in der Tabelle 3 unten gezeigt.
  • Unter den Bedingungen der Tabelle 3 würde normalerweise wegen der Kombination aus rascher Spanung und feiner Oberflächenbearbeitung das Beispiel 1 bevorzugt; aber unter anderen Gebrauchsbedingungen könnte irgendeines der anderen Beispiele bevorzugt werden. Tabelle 3 Vergleich von Schliff und Oberflächengüte zwischen erfindungsgemäßen Produkten und bekannten, beschichteten schleifend wirkenden Materialien Produktkennzeichnung Prozentsatz Schliff im Verhältnis zu Kontrolle Nr. 1 Werkstückoberflächen Güte um AA Kupfer Aluminium Kontrolle Beispiel

Claims (11)

1. Nähwirkstoff, der geeignet ist zur Verwendung als Unterlage für flexible, beschichtete, schleifend wirkende Materialien, mit einer Vielzahl von Nähfäden (12; 22, 24; 32), die allgemein in Maschinenrichtung ausgerichtet sind, und mit einer Vielzahl von Schußfäden (11; 21; 31), die im allgemeinen gerade und in Maschinenquerrichtung ausgerichtet sind und von durch die Nähfäden (12; 22, 24; 32) gebildete Schlaufen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß (1) der Stoff eine Masse hat, die zwischen 51 und 153 g/m² liegt, (2) der Stoff in Maschinenrichtung eine Zugfestigkeit aufweist, die zwischen 5,4 und 12,6 kN/m in der Breite liegt, (3) der Stoff in Maschinenquerrichtung eine Zugfestigkeit aufweist, die sowohl zwischen 5,4 und 11,7 kN/m in der Länge liegt als auch 0,9- bis 1,35mal größer ist als die Zugfestigkeit in Maschinenrichtung, (4) der Stoff in Maschinenrichtung eine Reißdehnung von nicht größer als 40% aufweist und (5) der Stoff in Maschinenquerrichtung eine Reißdehnung von nicht größer als 35% hat.
2. Stoff nach Anspruch 1, bei dem die Nähfäden (12; 22; 32) ein Kettenstichmuster bilden.
3. Stoff nach Anspruch 2, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß (1) die Nähfäden (12) und die Schußfäden (11) texturierte, Multifilament-Polyesterfäden sind, (2) die Schußfäden (11) eine Stärke zwischen 55 und 85 Denier aufweisen und im Stoff in einer Anzahl zwischen 48 und 96 Fäden pro 25 mm Stofflänge vorhanden sind, (3) die Nähfäden (12) eine Stärke zwischen 70 und 150 Denier aufweisen und im Stoff in einer Anzahl zwischen 14 und 22 Fäden pro 25 mm Stoffbreite vorhanden sind und (4) die Stichlänge zwischen 0,5 und 1,2 mm beträgt.
4. Stoff nach Anspruch 1, wobei in Maschinenrichtung zusätzlich geradegelegte Kettfäden (23) vorhanden sind, die pro 25 mm Stoffbreite dieselbe Anzahl wie die Nähfäden (24) aufweisen, die geradegelegten Kettfäden (23) alle auf einer Seite der geradeorientierten Schußfäden (21) liegen und des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Nähfäden (24) ein Trikot-Muster aufweisen.
5. Stoff nach Anspruch 4, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß (1) die Nähfäden (24), die Schußfäden (21) und die Kettfäden (23) alle aus texturierten, Multifilament-Polyesterfäden bestehen, (2) die Schußfäden (21) eine Stärke zwischen 55 und 85 Denier aufweisen und im Stoff in einer Anzahl zwischen 48 und 96 Fäden pro 25 mm Stofflänge vorhanden sind, (3) die Nähfäden (24) eine Stärke zwischen 70 und 150 Denier aufweisen und im Stoff in einer Anzahl zwischen 14 und 22 Fäden pro 25 mm Stoffbreite vorhanden sind, (4) die Kettfäden (23) eine Stärke zwischen 150 und 300 Denier aufweisen und (5) die Stichlänge zwischen 0,5 und 1,2 mm beträgt.
6. Stoff nach Anspruch 2, zusätzlich umfassend (1) in Maschinenrichtung zwischen jedem Paar von Kettennähfäden (22) gerade eingelegte Kettfäden (23) und (2) mit den Schußfäden (21) und den Kettfäden (23) ineinandergreifende Trikotnähfäden (24).
7. Stoff nach Anspruch 6, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß (1) die Kettennähfäden (22) und Trikotnähfäden (24), die Schußfäden (21) und die Kettfäden (23) alle aus texturierten, Multifilament- Polyesterfäden bestehen, (2) die Schußfäden (21) eine Stärke zwischen 55 und 85 Denier aufweisen und im Stoff in einer Anzahl zwischen 48 und 96 Fäden pro 25 mm Stofflänge vorhanden sind, (3) die Trikotnähfäden (23) eine Stärke zwischen 70 und 150 Denier aufweisen und im Stoff in einer Anzahl zwischen 14 und 22 Fäden pro 25 mm Stoffbreite vorhanden sind, (4) die Kettfäden (23) eine Stärke zwischen 150 und 300 Denier aufweisen, (5) die Kettennähfäden (22) eine Stärke zwischen 68 und 85 Denier und (6) die Stichlänge sowohl für die Trikot- als auch für die Kettennähfäden zwischen 0,5 und 1,2 mm beträgt.
8. Stoff nach Anspruch 2, des weiteren umfassend gerade eingelegte Kettfäden (33) und des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eingelegte, im wesentlichen koplanare schlangenlinienförmige Fäden (34) enthält, die auf der entgegengesetzten Seite der Kettfäden (33) von den gerade ausgerichteten Schußfäden (31) liegen, wobei jeder der schlangenlinienförmigen Fäden (34) abwechselnd in Schlaufen zweier benachbarter Kettennähfäden (32) gehalten ist.
9. Verwendung eines Nähwirkstoffes nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung eines flexiblen, beschichteten, schleifend wirkenden Materials, das entweder in der Längenrichtung oder in der Querrichtung eine leichte Reißbarkeit in gerader Richtung aufweist.
10. Beschichtetes, schleifend wirkendes Material mit einer Vielzahl von größensortierten Schleifkörnern, die über zumindest einer Hauptoberfläche des flexiblen Unterlagenmaterials verteilt und durch ein Haftmittel daran befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß (1) das flexible Unterlagenmaterial (a) einen Stoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält und (b) eine Tränkmasse aufweist, die die Zwischenräume des Stoffes ausfüllt und in einer derartigen Menge vorhanden ist, daß dessen Masse nicht geringer ist als die Masse des Stoffes, (2) das beschichtete, schleifend wirkende Material sowohl in Maschinen- als auch in Maschinenquerrichtung in gerader Richtung gerissen werden kann, (3) das beschichtete, schleifend wirkende Material ein Verhältnis seiner Zugfestigkeitsmodule in Maschinenrichtung und in Maschinenquerrichtung aufweist, das in einem Bereich zwischen 0,8 und 1,8 liegt.
11. Beschichtetes, schleifend wirkendes Material nach Anspruch 10, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkmasse das Produkt enthält, das durch Trocknung eines synthetischen Latex aus Materialien entsteht, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, die Polyacrylate, Acryl- Copolymere, Butadien-Styrol-Polymere und Mischungen davon umfaßt.
DE8787104603T 1986-03-28 1987-03-27 Gestepptes gewebe, anwendung desselben zum herstellen von schleifmittelbeschichtetem material und schleifmittelbeschichtetes material. Expired - Fee Related DE3781820T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/845,897 US4725487A (en) 1986-03-28 1986-03-28 Flexible coated abrasive and fabric therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781820D1 DE3781820D1 (de) 1992-10-29
DE3781820T2 true DE3781820T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=25296356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787104603T Expired - Fee Related DE3781820T2 (de) 1986-03-28 1987-03-27 Gestepptes gewebe, anwendung desselben zum herstellen von schleifmittelbeschichtetem material und schleifmittelbeschichtetes material.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4725487A (de)
EP (1) EP0239126B1 (de)
JP (1) JP2515780B2 (de)
AT (1) ATE80826T1 (de)
BR (1) BR8701417A (de)
DE (1) DE3781820T2 (de)
ES (1) ES2033711T3 (de)
GR (1) GR3006545T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019242A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Spinnweberei Uhingen Gmbh Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912060U1 (de) * 1989-10-10 1991-02-07 Norddeutsche Schleifmittel-Industrie Christiansen & Co (GmbH & Co), 2000 Hamburg Unterlage für Schleifmittel
CA2083868A1 (en) * 1990-11-14 1993-06-12 Chong Soo Lee Coated abrasive having a coating of an epoxy resin coatable from water
CA2116371C (en) * 1993-11-12 2003-10-14 Francis Joseph Kronzer Coated fabric suitable for preparing releasably attachable abrasive sheet material
US5674122A (en) * 1994-10-27 1997-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and methods for their manufacture
US5637386A (en) * 1995-01-10 1997-06-10 Norton Company Fining abrasive materials
JP3055821U (ja) * 1998-07-13 1999-01-29 有限会社藤原興産 保温性編地
US6672952B1 (en) * 1998-12-23 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Tearable abrasive article
US20060019579A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Braunschweig Ehrich J Non-loading abrasive article
KR20070094811A (ko) * 2004-12-30 2007-09-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 연마성 물품 및 그의 제조 방법
US7258705B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7252694B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7390244B2 (en) * 2005-09-16 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Abrasive article mounting assembly and methods of making same
US7244170B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
US7393269B2 (en) * 2005-09-16 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Abrasive filter assembly and methods of making same
FR2896179B1 (fr) * 2006-01-17 2009-08-07 Gekatex Soc Par Actions Simpli Utilisation d'un systeme tridimensionnel a structure souple.
JP2008087082A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Three M Innovative Properties Co 吸塵用研磨具
US7452265B2 (en) * 2006-12-21 2008-11-18 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7628829B2 (en) * 2007-03-20 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
US20080233850A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
DE102014119521B4 (de) * 2014-12-23 2023-04-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
US9931731B2 (en) * 2014-12-23 2018-04-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Compressed polymer impregnated backing material abrasive articles incorporating same, and processes of making and using
AU2015394604B2 (en) * 2015-05-08 2019-08-01 Mirka Ltd. Abrasive belt grinding product
EP3403765B1 (de) * 2017-05-19 2022-04-13 Hermes Schleifmittel GmbH Verbundunterlage für schleifmittel
US11535960B2 (en) * 2020-04-17 2022-12-27 Jhih Huei Trading Co., Ltd. Textile for shoe upper and shoe body including the same
JP7061408B1 (ja) * 2021-03-30 2022-04-28 株式会社三機コンシス
SE2150473A1 (en) * 2021-04-16 2022-07-19 Engtex Ab Warp knitted fabric and a membrane comprising such warp knitted fabric

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA677833A (en) * 1964-01-14 R. Quinan James Coated abrasives
US2890579A (en) * 1954-04-19 1959-06-16 Tullmaschb Veb Textile material and manufacture
DE1585047A1 (de) * 1962-10-26 1969-11-06 Textiltech Forsch Naehwirkmaschine und ein hergestellter Textilstoff
US4214877A (en) * 1978-12-19 1980-07-29 Norton Company Fine grit abrasive
DE2928484B1 (de) * 1979-07-14 1980-10-16 Ver Schmirgel & Maschf Verfahren zur Herstellung flexibler Schleifmittel
US4350727A (en) * 1980-07-09 1982-09-21 Lydall, Inc. Synergistic textile composite
EP0045408B2 (de) * 1980-07-31 1991-11-13 Norton Company Mit Abrasif versehenes flexibles Schleifband
CA1215242A (en) * 1981-08-31 1986-12-16 Dhiraj H. Darjee Stitch-bonded fabrics for reinforcing coated abrasive backings
DE3339911A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verwendung von blasduesentexturierten garnen bei der herstellung von schleifmitteln auf unterlage
US4589233A (en) * 1984-06-25 1986-05-20 Carborundum Abrasives Company Sectional abrasive belt
US4608290A (en) * 1984-10-15 1986-08-26 Burlington Industries, Inc. Stable selvage intermediate for weft inserted warp knit draperies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019242A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Spinnweberei Uhingen Gmbh Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP2515780B2 (ja) 1996-07-10
US4725487A (en) 1988-02-16
BR8701417A (pt) 1988-01-05
GR3006545T3 (de) 1993-06-30
ATE80826T1 (de) 1992-10-15
EP0239126A2 (de) 1987-09-30
DE3781820D1 (de) 1992-10-29
EP0239126A3 (en) 1989-06-07
EP0239126B1 (de) 1992-09-23
ES2033711T3 (es) 1993-04-01
JPS62231059A (ja) 1987-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781820T2 (de) Gestepptes gewebe, anwendung desselben zum herstellen von schleifmittelbeschichtetem material und schleifmittelbeschichtetes material.
DE3786858T3 (de) Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe.
DE69515520T2 (de) Anpassungsfaehiger gegenstand fuer die oberflaechen-nachbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung
DE69030895T3 (de) Beschichtetes, schleifend wirkendes Material
EP0024511B1 (de) Beschichtetes Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3750257T2 (de) Gasdurchlässiges und wasserabweisendes nicht gewobenes gewebe und verfahren zur herstellung.
DE2227482A1 (de) Dimensionsstabiles Schleifleinen
DE2008862A1 (de) Faserige Gewebe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69113184T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von durchtränkten Elastomer-Vliesstoffen.
EP0111765A2 (de) Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE2162037A1 (de) Schleifmittel und Herstellungsver fahren
DD210291A5 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifleinenproduktes
DE9017910U1 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE3420292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels
DE2624029A1 (de) Unterlagematerial
DE2900771A1 (de) Glasfaserhaltiges, nicht-gewebtes zweischichten-bahnsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
EP0333035B2 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE69005488T2 (de) Filz mit stufenweiser Dichte.
DE3319063C1 (de) Zum Herstellen von Schleifbändern geeignetes textiles Trägermaterial
DE2509338A1 (de) Platten mit dekorationsflaeche und verfahren zu deren herstellung
EP1750904A1 (de) Mischfaser-gewebeunterlage
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE2618245A1 (de) Harzverklebter textilverbundstoff und dessen herstellungsverfahren
DE2042619A1 (en) Abrasive sheet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN ABRASIVES, INC., WORCESTER, MASS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee