DE3781197T2 - Verfahren und vorrichtung mit einem zweistrahleninterferenzmikroskop zur untersuchung von integrierten schaltungen und dergleichen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung mit einem zweistrahleninterferenzmikroskop zur untersuchung von integrierten schaltungen und dergleichen.

Info

Publication number
DE3781197T2
DE3781197T2 DE8787106331T DE3781197T DE3781197T2 DE 3781197 T2 DE3781197 T2 DE 3781197T2 DE 8787106331 T DE8787106331 T DE 8787106331T DE 3781197 T DE3781197 T DE 3781197T DE 3781197 T2 DE3781197 T2 DE 3781197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference
data
image
coherence
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787106331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781197D1 (de
Inventor
Mark Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLA Corp
Original Assignee
KLA Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLA Instruments Corp filed Critical KLA Instruments Corp
Publication of DE3781197D1 publication Critical patent/DE3781197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3781197T2 publication Critical patent/DE3781197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/024Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of diode-array scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02029Combination with non-interferometric systems, i.e. for measuring the object
    • G01B9/0203With imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/0207Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer
    • G01B9/02072Error reduction by correction of the measurement signal based on independently determined error sources, e.g. using a reference interferometer by calibration or testing of interferometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02083Interferometers characterised by particular signal processing and presentation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95607Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • G03F7/70625Dimensions, e.g. line width, critical dimension [CD], profile, sidewall angle or edge roughness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf optische Präzisionsuntersuchungsmethoden und -vorrichtungen und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung von mikroskopischen Untersuchungen und Messungen der Geometrie von Halbleiter-Wafern unter Verwendung von Interferenzmikroskopie in Kombination mit elektronischer Bildverarbeitung.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Es besteht schon lange ein Bedürfnis, eine Möglichkeit zu schaffen, um die Charakteristiken von Kleinstoberflächen, wie von denen, die auf Halbleiter-Wafern gebildet sind, zu untersuchen und zu messen. Eine solche interessierende Charakteristik ist die Linienbreite der verschiedenen Spuren, die auf der Waferoberfläche bei der Herstellung eines IC erzeugt werden.
  • Ein herkömmliches Verfahren der Meßtechnik für integrierte Schaltungen umfaßt die Verwendung eines herkömmlichen Mikroskops zusammen mit irgend einem elektronischen Detektor, der an der Bildebene positioniert ist. Zum Beispiel Videokameras, Scan- Schlitze (vgl. US-Patent Nr. 4, 373, 817), Schersysteme und lineare Arrays wurden als Detektoren zusammen mit herkömmlichen Mikroskopen verwendet. Jedoch ist die Fähigkeit eines herkömmlichen Mikroskops dadurch begrenzt, daß es nur die Intensität der optischen Wellenamplitude messen kann und die komplexe Phase der Amplitude nicht messen kann. Als Folge davon wird bei der dreidimensionalen Natur integrierter Schaltkreisoberflächen mit dem klassischen Mikroskop ein Gerät verwendet, welches für Präzisions-Oberflächenuntersuchungen und -messungen dieser Art ungeeignet ist.
  • Andere herkömmliche Verfahren verwenden konfokale Laser-Scan- Mikroskope, um dreidimensionale Daten in Bezug auf die Oberflächen integrierter Schaltungen zu erhalten.
  • Die FR-A-2 143 204 offenbart eine Untersuchungsmethode, bei welcher Fernseh-Techniken zur Auswertung von durch einen Laserstrahl erzeugten Tupfen verwendet werden. Bei dieser Untersuchungseinrichtung wird zwischen zwei Videosignalen, die jeweils von der Bestrahlung einer lichtempfindlichen Oberfläche mit kohärentem aus zwei Interferenzstrahlen bestehendem Licht erzeugt sind, ein Vergleich durchgeführt. Das Licht des einen Strahles wird von einer zu untersuchenden und auf dem Schirm darzustellenden Oberfläche zurückgestreut, das Licht des anderen Strahles wird von einer Referenzfläche reflektiert. Die Punkt-Zu- Punkt-Abweichungen in dem Unterschied zwischen den beiden sich ergebenden Tupfenmustern werden verwendet, um ein von der Verformung der Oberfläche repräsentatives Bild zu erzeugen.
  • Durch die US-A-4 340 306 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer topographischen Karte einer Objektoberfläche unter Verwendung eines Weißlicht-Interferometers offenbart, bei dem das Auftreten von Null-Weglängendifferenzen an verschiedenen Punkten des Objektes detektiert wird, indem nach den Maxima der Interferenzintensität gesucht wird. Dieses Verfahren ist jedoch nicht zur Erzeugung von synthetischen Bildern geeignet. Weitere Probleme können dadurch entstehen, daß dieses Verfahren zu empfindlich für die relativen Reflektionsfähigkeiten in Bezug auf ein sich vertikal erstreckendes Objekt ist.
  • Eine weitere gute Abhandlung des Problems kann in T. Wilson und C. Shepard (1984), Theory and Practice of Scanning Optical Microscopy, Academic Press, gefunden werden.
  • Abgesehen von der Komplexität und den relativ hohen Kosten bei der Verwendung von konfokalen Lasergeräten und -verfahren, führt die Tatsache, daß solche Verfahren monochromatisches Licht verwenden, dabei zu Ungenauigkeiten, die durch destruktive Interferenz zwischen bestimmten Dicken von durchsichtigen Filmen verursacht wird, die sich oft bei Haltleiter-Anordnungen finden.
  • Zusammenfassung der gegenwärtigen Erfindung
  • Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der gegenwärtigen Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, um dreidimensionale Untersuchungen von integrierten Schaltkreisen und ähnlichem zu ermöglichen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung von synthetischen Bildern unter Verwendung eines Zweistrahlen-Interferenzmikroskops anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, um die Breite am oberen Ende, am Boden und die Höhe einer Linie einer integrierten Schaltung präzise zu messen.
  • Kurz gesagt umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein speziell adaptiertes Linnik-Mikroskop in Kombination mit einer Videokamera, einen Halbleiter-Transportschlitten und Datenverarbeitungselektronik, um eine neue Untersuchungsvorrichtung unter Verwendung des Zweistrahlen- Interferenzmikroskops zu bilden. Die Vorrichtung kann entweder Breitband- oder Schmalband-Licht verwenden, um eine Mehrzahl von Interferenzbildern an unterschiedlichen axialen Positionen in Bezug auf die zu untersuchende Oberfläche zu erzeugen. Die Punkt-Zu-Punkt-Helligkeit entlang von Scan-Linien entlang solcher Bilder wird dann verwendet, um zum Grad der Kohärenz (oder der Interferenzamplitude, der Varianz der Interferenzstreifen, oder der Schwingungsamplitude der Interferenz streifen) proportionale Daten zu erzeugen, während die optische Wegdifferenz bei einem zweistrahligen optischen oder akustischen Mikroskop verändert wird.
  • Einer der Vorteile der gegenwärtigen Erfindung besteht darin, daß sie ein viel einfacheres und wirtschaftlicheres Verfahren als bei der Verwendung des konfokalen Mikroskops angibt.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, daß weißes Licht anstelle von monochromatischem Licht verwendet werden kann, weshalb ein Rauschsignalabstand erhalten werden kann, der nicht durch kohärente Tupfeneffekte verschlechtert wird, die jedes kohärente optische System beeinflussen. Desweiteren ist bei der Verwendung von weißem Licht die Möglichkeit der destruktiven Interferenz an bestimmten Dicken von transparenten Filmen ausgeschaltet.
  • Desweiteren scheint die theoretische Auflösung entlang der optischen Achse besser als bei einem konfokalen Mikroskop zu sein, da die kurze Kohärenzlänge von weißem Licht die Fokusausdehnung des Gerätes wirksam reduziert. Empirisch gesehen scheint darüberhinaus die gegenwärtige Erfindung zu einer erheblichen Verbesserung der lateralen Auflösung des Mikroskopes zu führen, zumindest zum Zwecke der Messung von Linienbreiten an integrierten Schaltkreisen.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden dem Fachmann nach dem Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in den verschiedenen Figuren der Zeichnung dargestellt sind, zweifellos offenbart werden.
  • In der Zeichnung
  • ist Fig. 1 ein schematisches Diagramm, das die wesentlichen Funktionskomponenten der vorliegenden Erfindung darstellt; ist Fig. 2 ein isometrisches Diagramm, welches eine Linie einer integrierten Schaltung und fünf Untersuchungsebenen zeigt; sind Fig. 3 und 7 tatsächliche fotografische Darstellungen von Interferenzbildern, die an den Ebenen 5 bis 1 gemäß Fig. 2 aufgenommen wurden;
  • ist Fig. 8 ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise der Datenverarbeitungselektronik der gegenwärtigen Erfindung funktionsmäßig darstellt;
  • ist Fig. 9 ein RMS-Profil einer zentralen Spalte, das gemäß der gegenwärtigen Erfindung aufgenommen wurde; und
  • ist Fig. 10 eine Darstellung einer Kathodenstrahlanzeige gemäß der gegenwärtigen Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Interferenzmikroskope können die Topographie reflektierender Oberflächen mit herkömmlichen Verfahren solange messen, bis sich die Welligkeit im Relief innerhalb der Schärfentiefe des Abbildungssystems befinden und solange die Topographie nicht so rauh ist, daß der Interferenz-Zählalgorithmus durcheinandergebracht wird. Die Grundformel ist
  • Δh=1$Φ/2Π/λ (1)
  • wobei Δh die Höhendifferenz zwischen zwei Punkten des Bildes ist, ΔΦ die Phasendifferenz ist und X die Wellenlänge des Lichtes ist. Die Standardanwendungen des Linnik-Mikroskops in diesem Zusammenhang sind beschrieben in "Incident-Light Microscope Inteferometer for the Orthoplan and Metalloplan", Instruction manual for Use of the Linnik Microscope Attachment by Ernst Leitz GmbH, Wetzlar (1980); and in LEITZ, "Incident- Light Interference Illuminator for the orthoplan/Metalloplan, a module which uses the waf e length oflight for measurement (1980)".
  • Jedoch versagen diese standardverfahren, wenn eine der folgenden drei Bedingungen zutrifft:
  • 1. Die topographischen Veränderungen der Objektoberfläche innerhalb des Bildfeldes übertreffen die Schärfentiefe des Mikroskops;
  • 2. das Objekt besteht aus transparenten Strukturen, die auf einem lichtundurchlässigen Substrat gebildet sind; oder
  • 3. die Objektoberfläche weist Steilflächen oder Wände auf, deren vertikale Erstreckung eine halbe Wellenlänge des Lichtes übersteigen.
  • Wenn irgendeine dieser Bedingungen auftritt, wie dies bei integrierten Schaltungsanordnungen häufig der Fall ist, führt die herkömmliche Verwendung des Linnik- oder eines anderen zweistrahlen-Interferenzmikroskopes schlicht nicht zu sinnvollen Daten, da der Interferenz-Zähl-Algorithmus hoffnungslos durcheinander gebrachte und falsche Ergebnisse liefert, wenn er mit Gleichung 1 in Verbindung gebracht wird.
  • Das Auswerteverfahren der vorliegenden, hier beschriebenen Erfindung vermeidet diese bei der herkömmlichen Verwendung der Linnik-Interferenz-Mikroskopie auftretenden Schwierigkeiten und eröffnet neue Möglichkeiten zur automatischen Untersuchungen von Halbleiter-Anordnungen, wenn es in elektronische Hardware implementiert wird.
  • Das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Breitbandbeleuchtung (weißes Licht) eine sehr kurze Kohärenzlänge aufweist, und daß durch Messung des Kohärenzgrades zwischen einem Objektstrahl und einem Referenzstrahl an jedem Punkt des Bildes ein wirkungsvolles Lichtuntersuchungsverfahren zur Verfügung gestellt wird.
  • Das Prinzip kann mit skalarer Beugungstheorie erläutert werden. Jedoch lassen sich die Grundideen im allgemeinen sogar dann anwenden, wenn die skalare Beugungstheorie keine gute Näherung liefert.
  • Man nehme die Wellengleichung von Licht in einem homogenen Medium:
  • [δ²/δt² -C²Δ]U(x,t)=0 (2)
  • wobei c die Lichtgeschwindigkeit in dem Medium ist und U (x, t) die gewöhnliche skalare Wellennäherung des elektrischen Feldes ist. U kann als ein Fourier-Integral in der Form geschrieben werden
  • wobei
  • Die Spektraldichte ist
  • wobei α eine Normierungskonstante ist und 6 eine Delta-Funktion ist. Der Grad der Kohärenz ersten Grades ist
  • wobei die Klammern < > den Gesamtdurchschnitt anzeigen. Falls die Welle U eine Summe von zwei Teilwellen ist:
  • U=U&sub1;+U&sub2; (7) dann kann der Grad der Kohärenz zwischen U&sub1; und U&sub2; analog definiert werden als
  • Auf die Fig. 1 bezugnehmend ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt, welche ein Suchmikroskop 10, ein Linnik-Mikroskop 12, einen X/Y-Schlitten 14 zur Aufnahme eines Wafers 16 und eine piezoelektrische Vertikalbewegungseinheit 18 zwischen einer Setup-Position unterhalb des Mikroskops 10 und einer Beobachtungsposition unterhalb des Mikroskops 12 umfaßt, ein Paar von Videokameras 20 und 22, Datenverarbeitungselektronik 24f eine Kathodenstrahlanzeuge (CRT) 26 und eine elektronische Steuerungs- und Bedienungskonsole 28.
  • Das Beobachtungsmikroskop 10 und die Kamera 20 werden verwendet, um es einer Bedienungsperson zu ermöglichen, unter Verwendung von CRT 26 eine zu untersuchende bestimmte Wafer-Oberflächenstruktur (wie z. B. eine Widerstandslinie) visuell zu lokalisieren. Sobald die Struktur lokalisiert ist und mit der optischen Achse des Mikroskops 10 ausgerichtet ist, plaziert eine vorbestimmte Bewegung der Wafer aufnehmenden Schlittens 14 die Struktur direkt in das Sichtfeld des Mikroskops 12.
  • Bei einem zweistrahligen Interferenzmikroskop (wie dem Linnik- Mikroskop) ist eine Lichtwelle aus einer Quelle 31, die die Bildebene 36 erreicht, eine Summe von zwei Teilwellen; eine wird von der Oberfläche des Objektes 16 reflektiert, und die andere wird von der Oberfläche eines Referenzspiegels 34 reflektiert. So wird die von der Quelle 31 emittierte Wellenenergie durch den Referenzspiegel 34 in Objektwellenenergie, die von dem Objekt 16 durch einen Objektkanal 30 zu der Bildebene 16 gelangt, und in Refrenzwellenenergie aufgespalten, die von der durch den Referenzspiegel 34 gebildeten Referenzoberfläche durch einen Referenzkanal 32 zu der Bildebene 36 gelangt.
  • Im Bild erscheinen bei 36 Interferenzstreifen, sogar dann, wenn weißes Licht zur Beleuchtung des Objektes verwendet wird. Falls Breitbandbeleuchtung (weißes Licht) verwendet wird, ist die Interferenzbildung am stärksten, wenn die Wegdifferenz zwischen dem Referenzkanal 32 und dem Objektkanal 30 sehr klein ist, im Bereich eines Bruchteils der durchschnittlichen Wellenlänge, da die Kohärenzlänge von weißem Licht sehr klein ist. Falls der Kohärenzgrad zwischen dem Referenzkanal und dem Objektkanal hoch ist, sind die Interferenzen stark. Umgekehrt sind die Interferenzen schwach, wenn der Kohärenzgrad niedrig ist. In der bevorzugten Ausführung wird Weißlicht-Kohler-Beleuchtung durch eine Xenon-Bogenlampe 31 erzeugt, und ein Verschluß 33 ist vorgesehen, um den Referenzstrahl ein- und auszuschalten. Die Interferenzrate und -richtung kann bei kommerziell erhältlichen Linnik-Mikroskopen durch eine außerachsige Bewegung des Mikroskop-Objektivs im Referenzkanal gesteuert werden. In entsprechender Weise ist bei der bevorzugten Ausführungsform die Linse 35 vorgesehen, um die Interferenzstreifen, die an der Bildebene 36 auftreten, parallel zu der Rasterrichtung der Kamera 22 auszurichten, und um den Interferenzstreifenabstand zu 32 horizontalen Rasterreihen der Kamera 22 einzustellen.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Kohärenzgrad und der Intensität der Interferenzstreifen kann folgendermaßen beschrieben werden, wobei U&sub1; die Objektwelle und U&sub2; die Referenzwelle ist. Von der Bildebene führt die Überlagerung der Objektweile und der Referenzwelle zu der Lichtintensität
  • < U&sub1; + U&sub2; > =< U&sub1; > +< U&sub2; > + 2Re< U&sub1;1*U&sub2;> (9)
  • Die gesamte Weglängendifferenz zwischen dem Referenzkanal und dem Objektkanal kann verändert werden, um so eine Phasendifferenz zwischen dem Objektkanal und dem Referenzkanal einzuführen. In der schmalen Bandbreiten-Approximation wird die Phasenverschiebung die gleiche für alle Lichtfrequenzen sein. In diesem Fall haben die Intensitäten an der Lichtebene die Form
  • Die Varianz in Gleichung (10), welche durch Variation von &Phi; zwischen -&Pi; und &Pi; leicht zu finden ist, ist
  • Varianz von
  • und deshalb kann der Grad der Kohärenz ausgedrückt werden als
  • In dem gegenwärtigen Fall ist die Beleuchtung tatsächlich breitbandig, und die Phasenverschiebung ist für unterschiedliche Lichtfrequenzen verschieden. Jedoch zeigt es sich, daß in diesem Fall die folgende funktionale Form für < U&sub1; * U&sub2;> eine gute Näherung für Bilder ist, die in einem zweistrahligen Interferenzmikroskop aufgenommen sind:
  • < U&sub1;*U&sub2;> =meR(l)eilK(l), 1 = Wegdifferenz (13)
  • wobei R(l) und K(l) über den Abstand 2&Pi;/K(l) langsam variieren und deshalb Gleichung (12) noch ableitbar ist, sofern &Phi; über 2&Pi; variiert wird, indem 1 zwischen -&Pi;/K(l) und &Pi;/K(l) bei der Berechnung der Varianz variiert wird. Der Paramter "m" in Gleichung (13) ist eine komplexe Konstante.
  • Deshalb kann man eine einfach meßbare Größe C(x,t) definieren, welche als ein praktisches Maß des Kohärenzgrades verwendet werden kann.
  • Falls U&sub1; und U&sub2; nicht kohärent sind, ist C = 0. Grundsätzlich kann unter der Annahme, daß R(l) und K(l) in Gleichung (13) langsam verändert werden, gezeigt werden daß
  • Das Verfahren der gegenwärtigen Erfindung besteht darin, Bilder synthetisch aufzubauen, deren Helligkeit an jedem Punkt zu C proportional ist. Dabei handelt es sich um Bilderzeugung mit Hilfe einer Erfassung der Kohärenz.
  • Das Interferenzmikroskop 12 wird vor der Berechnung von C in der folgenden Weise eingestellt:
  • Mit einem ersten Oberflächenspiegel (nicht dargestellt) am Objekt (bei 16) wird der Fokus im Objektkanal 30 und im Referenzkanal 32 justiert, so daß der Referenzspiegel 34 und der Objektspiegel beide gleichzeitig fokussiert sind. Dann wird die Wegdifferenz eingestellt, bis ein maximaler Grad an Kohärenz zwischen der Objektwelle und der Referenzwelle erreicht ist. Diese Referenzposition stellt dann den Mittelpunkt bei der Veränderung der Wegdifferenz dar, welche verwendet wird, um den Kohärenzgrad zu messen.
  • Falls Interferenzdaten, wie unten beschrieben, verwendet werden, ist die Einstellung etwas anders. In diesem Fall wird ein Fenster im Zentrum der Bildebene 36 als gewünschte Fläche ausgewählt und nach dem Fokussieren des Referenz- und des Objektspiegels wird der Weg so eingestellt, daß die Interferenzamplitude in der Mitte des Fensters am größten ist. Der Objektspiegel wird dann durch ein Objekt wie einen Silizium-Wafer 16 ersetzt, der einen auf seiner oberen Fläche gebildeten integrierten Schaltkreis aufweist.
  • Alle Teile der Objektfläche, welche sich auf der selben "Ebene", wie die Oberfläche des Referenzspiegels befinden, erzeugen jetzt eine gestreute Welle, die in Bezug auf die Referenzwelle relativ kohärent ist, und diese Bildpunkte erscheinen in dem Endbild bei 36 (Fig. 1) als hell. Die hellsten Punkte sind diejenigen, bei denen das Objekt lokal eine horizontal reflektierende Oberfläche darstellt, da an diesen Punkten die Objektwelle und die Referenzwelle am besten übereinstimmen. Teile des Objektes, welche sich auf einer anderen Ebene als der Referenzspiegel befinden, erscheinen dunkel. Eine Untergliederung kann erreicht werden, indem der Wafer 16 nach oben oder unten bewegt wird, um aufeinanderfolgende Bilder zu erzeugen, die den betreffenden Objektebenen entsprechen, die den Wafer 16, wie in Fig. 2 dargestellt, passieren.
  • Der Kohärenzgrad C kann in einem Linnik-Mikroskop auf verschiedene Arten gemessen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Weglänge des Referenzkanals 32 zu verändern, z. B. über eine oder mehrere Wellenlängen, um die Referenzposition herum, währenddessen die Veränderung der Intensitätsvarianz an jedem Punkt der Bildebene des Mikroskopes elektronisch berechnet wird. Die Amplitude der Veränderung ist proportional zu C.
  • Alternativ können bei Merkmalen von Objektoberflächen, welche sich in einer Richtung nicht sehr schnell verändern (wie dies bei einer Linie eines integrierten Halbleiterschaltkreises der Fall ist) die Interferenzstreifen so eingestellt werden, daß sie senkrecht zu einer zu untersuchenden Linie liegen. Der Streifenabstand kann gleichfalls in einer geeigneten Weise eingestellt werden. In diesem Fall ist C einfach die Amplitude der Interferenzen in dem Fenster, d. h.
  • C = Interferenzamplitude im Fenster (16)
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß, wie unten weiter ausgeführt, nur ein Bild notwendig ist, um eine Messung von C in allen Punkten entlang der Linie durchzuführen.
  • Die Fig. 3 bis 7 zeigen
  • Fotos von tatsächlichen Interferenzdaten, die an den verschiedenen Objekterstreckungen gemäß Fig. 2 aufgenommen sind. Das Objekt war in diesem Fall ein Silizium- Wafer, der eine einen Mikrometer hohe Widerstandslinie 40 aufweist, die auf seiner oberen Oberfläche gebildet ist. Die vertikalen und horizontalen weißen Linien, die auf den Fotos dargestellt sind, sind eine elektronische Überlagerung, die auf der Anzeige CRT 26 erzeugt sind und können für diese Diskussion ignoriert werden. Der Widerstandsteil 40 befindet sich in der Mitte jedes Fotos, und die fünf Fotos der Fig. 3 bis 7 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, an verschiedenen Punkten des Objektes entlang der vertikalen (oder Z-)Achse aufgenommen.
  • Präziser gesprochen, befindet sich die Brennebene des in Fig. 3 gezeigten Bildes etwas oberhalb der oberen Oberfläche der Widerstandslinie 40, d. h. auf der Ebene 5 in Fig. 2. Innerhalb des zentralen, schwarz auf den Fotos eingerahmten Fensters 42 ist die dargestellte Interferenzintensität schwach.
  • Fig. 4 zeigt den um ein paar tausend Angström angehobenen Wafer, um das obere Ende der Widerstandslinie scharf zustellen (auf der Ebene 4 gemäß Fig. 2). Die Interferenzstreifen 43 im Fenster 42 sind jetzt im mittleren Bereich des Bildes stark (was der oberen Oberfläche des Widerstands entspricht), sind jedoch schwach auf den benachbarten Seiten (wo kein Widerstand vorhanden ist).
  • Fig. 5 zeigt den nochmals um ein paar zusätzliche tausend Angström angehobenen Wafer, so daß sich die Brennebene zwischen der obersten Ebene des Widerstandes und dem Silizium-Substrat (Ebene 3 in Fig. 2) befindet. Hier sind wiederum die Interferenzstreifen sowohl im Widerstandsbereich als auch im Siliziumbereich schwach, da sich keine von beiden im Fokus befindet.
  • In Fig. 6 wurde der Wafer nochmals um ein paar tausend Angström auf die Ebene 2 angehoben, um die Siliziumoberfläche 44 (Fig. 2) zu fokussieren. Hier sind die Interferenzstreifen 45 auf dem Silizium stark und in dem Widerstandsbereich des Bildes ziemlich schwach.
  • In Fig. 7 zeigt lediglich der Widerstand infolge der Reflektion des Lichtes von dem Boden der Widerstandsschicht starke Interferenzen.
  • Das Verfahren, nach dem die Interferenzamplituden verwendet werden, um die Linienbreiten von integrierten Schaltkreisen zu messen, ist in dem Flußdiagramm von Fig. 8 dargestellt. Die Kästen beschreiben den verwendeten Algorithmus. Die "Spalten im Fenster", auf die in Fig. 8 Bezug genommen wird, beziehen sich auf Spalten von Bildpunkten, von denen einer bei 46 in Fig. 2 gezeigt ist, die durch den Prozessor 24 gescannt werden, um die Varianz-Werte über die Länge des Fensters 42 zu bestimmen und damit die Interferenzkohärenz zu berechnen.
  • Genauer gesagt wird das Bild 36 durch die Videokamera 22 gescannt, welche davon ein analoges Raster erzeugt, das der Verarbeitungselektronik 24 zugeführt wird. Der erste Verarbeitungsschritt besteht in der Konvertierung der analogen Daten in digitale Daten von 8-bit-Form und in der Speicherung dieser Daten in einem Computerspeicher. Ein "Fenster", wie das bei 42 in Fig. 2 gezeigte, wird dann spaltenweise abgescannt, wie dies bei 46 dargestellt ist, und die zu jeder Spalte korrespondierenden Daten werden durch Direct-Memory-Access-Übertragung (DMA) an einen Hochgeschwindigkeits-Rechenprozessor übertragen, der die Varianz jedes spaltenweisen Arrays berechnet und seinen RMS-Wert (Standardabweichung) im Speicher speichert. Nachdem die Daten über das Fenster 42 aufgenommen sind, wird der Schlitten in der Z-Richtung auf eine andere Ebene stufenweise bewegt, ein weiterer Scan-Vorgang wird durchgeführt und die Daten werden gespeichert. Dieser Vorgang wird auf Ebenen wiederholt, die etwa 500 Angström voneinander entfernt sind, bis genügend Daten erhalten sind, um alle gewünschten Flächen auszuwerten. Die verschiedenen Sätze von Scan-Daten, die im Speicher gespeichert sind, werden dann selbst am zentralsten Punkt XR bei "X" der Widerstandslinie 40 (entlang der Z-Achse in Fig. 2) gescannt, um die Ebene zu bestimmen, die den höchsten RMS-Wert besitzt, und diese Ebene wird bestimmt, um mit dem obersten Ende der Scan-Linie zusammenzufallen und diesen so zu identifizieren.
  • Ein solcher elektronischer Scan ist in Fig. 9 dargestellt, in welcher die Ordinate den RMS-Wert der zentralen Spaltendaten darstellt und die Abszisse die Untersuchungsebene (oder Schlittenposition entlang der z-Achse) darstellt. Wie dargestellt, entspricht die Spitze bei 4 dem obersten Ende der Widerstandslinie 40 von Fig. 2, während die Spitze an der Ebene 2 der Reflektion von dem Wafer-Substrat 44 entspricht. Der horizontale Abstand zwischen den beiden Spitzenwerten ist so ein Maß für die vertikale Dicke der Widerstandslinie 40.
  • Der Speicher wird danach an den X-Positionen XS nur über dem Substrat abgescannt, um die Scan-Linie zu finden, die den hellsten Wert aufweist, und die so als der Boden der Linie verwendet wird. Indem der Wert am oberen Ende von diesem Informationswert am Boden abgezogen wird, kann die Höhe der Linie bestimmt werden.
  • Der nächst Schritt besteht darin, auf die Speicherposition, die dem oberen Ende der Linie entspricht, einen Kantenfindungsalgorithmus anzuwenden, um die obere Rohbreite zu bestimmen. Ein Kantenfindungsalgorithmus wird anschließend auf die Speicherstelle angewendet, die dem Boden der Linie entspricht, um die Rohbreite am Boden zu bestimmen. Die Endergebnisse für die Breiten am oberen Ende und am Boden werden dann nach den Formeln Obere Breite = A&sub1;* obere Rohbreite + B&sub1;* Rohbreite am Boden + C&sub1; Bodenbreite = A&sub2;* obere Rohbreite + B&sub2;* Rohbreite am Boden + C&sub2; bestimmt.
  • Die Konstanten A, B und C werden durch Kalibrierung bestimmt. Sobald diese Breiten bestimmt sind, können sie dem Kathodenstrahlschirm (CRT) zugeführt und auf diesem dem Benutzer angezeigt werden.
  • Fig. 10 zeigt die Wiedergabe eines Künstlers der synthetischen Bilder, die auf dem CRT-Schirm durch die Bildwiedergabe C erzeugt sind. Die oberen und unteren rechten Quadranten 50 und 52 zeigen Querschnitte der Linie, wobei jede Zeile einem unterschiedlichen Niveau (Scan-Linie) entspricht. Der hervorstehende Widerstand 54 erscheint als eine Wolke oberhalb des Silizium-Substrats. Eine elektronische Linie 56 wurde in dem rechten oberen Quadranten mittels der Auswahl des Algorithmus als beste Zeile gezogen, die als oberstes Ende der Linie angesehen wird.
  • Der obere linke Quadrant 58 zeigt diese Zeile vertikal vergrößert, um den ganzen Quadranten auszufüllen, und um dadurch wie eine Ansicht von oben nach unten zu wirken. Der untere rechte Quadrant 52 zeigt eine mit Hilfe des Algorithmus 60 gezogene Linie als die am besten geeignete für die Ebene am Substratboden.
  • Der untere linke Quadrant 62 zeigt eine vergrößerte Ansicht von oben nach unten auf die Linie 60. Der Kantenfindungsalgorithmus verwendet dann ein Grenzwertverfahren, um die Kanten sowohl in den oberen als auch in den unteren linken Quadranten zu finden.
  • Auf diese Art ist die Höhe bekannt (durch den Abstand in der Schlittenposition zwischen der obersten und der Bodenzeile), die obere Breite ist durch den Abstand zwischen den Kanten in dem oberen linken Quadranten bekannt, die Bodenbreite ist durch den Abstand zwischen den Kanten im linken Bodenquadrant bekannt, und die Winkel der Wände können berechnet werden. Für optimale Ergebnisse ist eine Kalibrierung mit Ergebnissen eines Scan- Elektronenmikroskops notwendig.
  • Bei der Anwendung umfaßt das Verfahren als erstes eine Ausrichtung einer Halbleiter-IC-Linie (wie 40 in Fig. 2) im Sichtbereich des Beobachtungsmikroskops 10. Der Wafer wird dann um einen bestimmten Betrag nach rechts bewegt, wie in Fig. 1 dargestellt, so daß die ganze Linie jetzt durch das Linnik- Mikroskop 12 beobachtet werden kann. Die Interferenzstreifen werden dann vorjustiert, um senkrecht zu der Linienerstreckung zu liegen, und der Streifenabstand wird eingestellt, um zwei vollständige Interferenzstreifen innerhalb des Fensters (zur Varianzberechnung) 42 (Fig. 3 bis 7) zu haben, wenn eine reflektierende Ebene des Objektes im Fokus ist (vgl. z. B. Fig. 4).
  • Der Wafer wird dann in der Z-Richtung abgesenkt, so daß der höchste Punkt in der Linie mehrere tausend Angström unterhalb der Brennebene ist, und das sich ergebende Bild bei 36 wird durch die Elektronik 24 digitalisiert. Die Interferenzamplitude wird dann für jede Scan-Spalte 46 (Fig. 2) in dem Fenster 42 berechnet, und das Ergebnis wird im Speicher abgespeichert.
  • Ein Verfahren zur Berechnung der Interferenz-Kohärenz besteht darin, die Varianz jedes Spalten-Arrays 46 (Fig. 2) über das Fenster 42 zu berechnen. Um dies für jedes Array 46 zu erreichen, berechnet der Rechenprozessor in der Elektronik 24:
  • Der Schlitten wird dann um einen kleinen Abstand (ungefähr 500 Angström) bewegt, und ein anderes Bild wird digitalisiert, die Interferenzamplituden berechnet und die Ergebnisse gespeichert. Das Verfahren des Bewegens des Schlittens nach oben, des Digitalisierens des Bildes und das Speichern der Interferenzamplituden wird dann wiederholt, bis der Schlitten einen ausreichenden Weg abgescannt hat, um den untersten Punkt der Linie oberhalb der optischen Brennebene zu plazieren, so daß die gesamte Tiefe der Linie untersucht wurde.
  • Die obere und die Bodenebene der Linie werden dann bestimmt, indem die hellsten Scan-Zeilen an den geeigneten Positionen des Bildes gesucht werden. Dann werden die Kanten der Linie an dem oberen und dem Bodenniveau durch einen Kantenfindungsalgorithmus bestimmt. Schließlich werden die Ausgangsdaten mit Hilfe einer Kalibrierungsformel berechnet, welche die obere Breite und die Bodenbreite berechnet durch:
  • Obere Breite = A&sub1;* (obere Rohbreite) +B&sub1;* (Bodenrohbreite) +C&sub1;
  • Bodenbreite = A&sub2;* (obere Rohbreite) +B&sub2;* (Bodenbreite) +C&sub2;,
  • wobei A&sub1;, A&sub2;, B&sub1;, B&sub2;, C&sub1; und C&sub2; durch einen Kalibrierungsvorgang bestimmt werden, und die Ergebnisse an den CRT 26 geliefert werden können. Die Ergebnisse umfassen die obere Breite und die Bodenbreite, als auch die Positionen der vier Kanten, die bei der Berechnung der Wandwinkel verwendet wurden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dagelegt wurde, wird davon ausgegangen, daß nach einem Lesen dieser Beschreibung dem Fachmann zahlreiche Änderungen und Abwandlungen davon offensichtlich erscheinen. Es ist deshalb beabsichtigt, daß die zugehörigen Ansprüche sämtliche solche Ausführungen umfassen, welche in die wahre Lehre und den wahren Bereich der Erfindung fallen.

Claims (18)

1. Verfahren zum Beobachten eines Objektes und zum Generieren synthetischer Bilddaten, mit den Schritten:
a) Verwenden eines optischen Interferenzsystems, das einen Objektkanal (30) und einen Referenzkanal (32) zur simultanen Beobachtung eines Objektes (16) und einer reflektierenden Referenzoberfläche (34) aufweist, und Generieren einer Mehrzahl von Bildern, die durch Interferenz zwischen Objektwellenenergie, die von dem Objekt (16) ausgesandt wird und durch den Objektkanal (30) zu einer Bildebene (36) gelangt, und Referenzwellenenergie, die von der Referenzoberfläche (34) ausgesandt wird und durch den Referenzkanal (32) zur Bildebene (36) gelangt;
b) bei jedem Bild Bestimmung des Kohärenzgrades zwischen der Objektwellenenergie und der Referenzwellenenergie bei jedem Pixelpunkt einer vorbestimmten Gruppe von Pixelpunkten in der Bildebene (36) und Entwickeln von Kohärenzdaten, die jedem Pixelpunkt entsprechen und der Helligkeit eines jeden Pixelpunktes proportional sind;
c) Verwenden der Kohärenzdaten, um synthetische Bilddaten zu erzeugen, die repräsentativ für eine bestimmte Eigenschaft des Objektes (16) sind;
dadurch gekennzeichnet, daß:
d) jedes Bild infolge einer Veränderung der Position entweder des Objektes (16) oder der Referenzoberfläche (34) gebildet wird;
e) für jedes Bild der absolute Wert des Kohärenzgrades zwischen der Objektwellenenergie und der Referenzwellenenergie bestimmt wird, indem entlang jeder Spalte einer Gruppe von mxn Pixeln in der Bildebene (36) die Varianz berechnet wird, wobei m und n ganze Zahlen sind, und die jeder Spalte entsprechenden absoluten Kohärenzdaten generiert werden;
f) die Helligkeit eines jeden unter Verwendung der synthetischen Bilddaten erzeugten Bildes erzeugten Pixelelementes den absoluten Kohärenzdaten proportional ist.
2. Verfahren zum Generieren synthetischer Bilddaten, die für einen Querschnitt einer zumindest teilweise reflektierenden irregulären Oberfläche eines Objektes (16) repräsentativ sind, mit den Schritten:
a) Beleuchten einer irregulären Objektoberfläche mit Licht von einer Lichtquelle (31),
b) Beleuchten einer reflektierenden Referenzoberfläche (34) mit Licht von der Lichtquelle (31),
c) Sammeln von Objektlicht, das von der Objektoberfläche reflektiert ist, und Leiten des Objektlichtes entlang einer ersten optischen Achse mit einer ersten optischen Weglänge;
d) Auffangen von Referenzlicht, das von der Referenzoberfläche (34) reflektiert ist und Leiten des Referenzlichtes entlang einer zweiten optischen Achse, von der mindestens ein Teil parallel zur ersten optischen Achse ist, wobei die zweite optische Achse eine zweite von der ersten optischen Weglänge unterschiedliche optische Weglänge aufweist;
e) Fokussieren des entlang der ersten und der zweiten optischen Achse ausgesandten Lichtes, um ein Interferenz-Bildmuster zu erzeugen, das von der Interferenz des Objektlichtes mit dem Referenzlicht stammt;
f) Scannen des Bildmusters, um eine Serie von Daten zu erzeugen, die der Interferenzamplitude entlang einer ausgewählten Scan-Linie entsprechen;
dadurch gekennzeichnet, daß
g) die Position des Objektes (16) in bezug auf die erste optische Achse inkremental geändert wird, wobei jedesmal die Schritte c) bis f) wiederholt werden; und
h) die Mehrzahl von Datenfolgen verarbeitet wird, um synthetische Bilddaten zu erzeugen, die einem Querschnittsprofil der Objektoberfläche entsprechen, das in einer die Scan-Linien enthaltenden Ebene gewonnen wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, das folgenden weiteren Schritt aufweist:
i) Anzeigen der synthetischen Bilddaten, um ein Querschnittsprofil der Objektoberfläche zu zeigen, das in einer die Scan-Linien enthaltenden Ebene gewonnen wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Referenzoberfläche (34) durch einen optisch flachen Spiegel gebildet ist und die Objektoberfläche durch einen Teil eines Halbleiter- Wafers gebildet ist, der einen Längsstreifen (40) einer sich dadurch erhebenden Oberfläche aufweist, mit den folgenden weiteren Schritten:
j) Ausrichten des Wafers, so daß die ausgewählte Scan- Linie im wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung des Längsstreifens (40) ausgerichtet ist; und
k) Bestimmen der Position des Objektes in bezug auf die erste optische Achse, wenn der beim Kreuzen einer ersten ausgewählten Scan-Linie über die erhobene Oberfläche entsprechende Datenwert ein Maximum aufweist in bezug auf die entsprechenden Daten der anderen Scan-Linien, und Identifizieren dieses Teils als oberste Fläche des Streifens (40).
5. Verfahren nach Anspruch 4, das den folgenden weiteren Schritt aufweist:
l) Bestimmen der Breite der obersten Erhebung der hervorstehenden Oberfläche, indem die Länge des Teils an der ersten bestimmten Scan-Linie gemessen wird, an der die Daten das Maximum aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, mit den folgenden weiteren Schritten:
m) Bestimmen der Position des Objektes (16) in bezug auf die erste optische Achse, wenn der beim Kreuzen einer anderen bestimmten Scan-Linie über Teile der Oberfläche, die von der ersten hervorstehenden Oberfläche verschieden ist, entsprechende Datenwert in bezug auf die entsprechenden Daten der anderen Scan-Linien ein Maximum aufweist; und
n) Bestimmen der Breite der Basis der hervorstehenden Oberfläche, indem der Abstand zwischen den Teilen der anderen bestimmten Scan-Linien gemessen wird, über die die Daten ein Maximum aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, mit dem folgenden zusätzlichen Schritt:
o) Bestimmen der Höhe der über die benachbarte Wafer- Oberfläche hervorstehenden Oberfläche, indem der Abstand zwischen der Position des Objektes (16) entlang der ersten optischen Achse gemessen wird, wenn die Breite am obersten Bereich der hervorstehenden Oberfläche bestimmt wird, und zwischen der Position entlang der ersten optischen Achse, wenn die Breite an der Basis der hervorstehenden Oberfläche bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das zusätzlich den folgenden Schritt aufweist:
p) Berechnen der Steigung der Seitenwände in der die Scan-Linien-Ebene enthaltenden hervorstehenden Oberfläche als eine Funktion der Höhe der von ihrer Basis nach oben aufstehenden Oberfläche und der Differenz zwischen der Breite des obersten Bereiches und der Basis entlang der entsprechenden Scan-Linien.
9. Verfahren zum Beobachten eines Objektes und zur Erzeugung synthetischer Bilddaten, mit den Schritten:
a) Verwenden eines optischen Interferenzsystems, das einen Objektkanal (30) und einen Referenzkanal (32) zur simultanen Beobachtung eines Objektes (16) und einer reflektierenden Referenzoberfläche (34) aufweist, und Erzeugen eines Bildes infolge der Interferenz zwischen Objektwellenenergie, die von dem Objekt (16) durch den Objektkanal (30) zu einer Bildebene (36) gelangt und zwischen Referenzwellenenergie, die von der Referenzoberfläche (34) durch den Referenzkanal (32) zu der Bildebene (36) gelangt;
b) Auswerten des Interferenzmusters, das durch die Interferenz zwischen der Objektwellenenergie und der Referenzwellenenergie entsteht, um den Grad der Kohärenz zwischen der Objektwellenenergie und der Referenzwellenenergie an jedem Pixelpunkt eines vorbestimmten Arrays von Pixelpunkten der Bildebene zu bestimmen und Erzeugen von Kohärenzdaten, die einem jeden Pixelpunkt entsprechen;
c) Verwenden der Kohärenzdaten, um synthetische Bilddaten zu erzeugen, die für eine bestimmte Charakteristik des Objektes (16) repräsentativ sind;
dadurch gekennzeichnet daß:
d) die synthetischen Bilddaten erzeugt werden, indem die Intensität der Interferenzstreifen (43) des Bildmusters berechnet wird und die lokale, durch die Streifen (43) verursachte Varianz der Bildintensität berechnet wird.
10. Vorrichtung zum Untersuchen eines Objektes, mit:
a) Interferenzmitteln, mit einem Objektkanal (30) und einem Referenzkanal (32) zur simultanen Beobachtung eines Objektes (16) und einer Referenzoberfläche (34), und zum Erzeugen eines entsprechenden Bildes, das durch die von dem Objekt (16) und durch den Objektkanal (30) zu der Bildebene (36) gelangende Objektwellenenergie und durch die von der Referenzoberfläche (34) durch den Referenzkanal (32) zu der Bildebene (36) gelangende Referenzwellenenergie erzeugt ist;
b) einer Einrichtung zum Messen des Kohärenzgrades zwischen der Objektwellenenergie und der Referenzwellenenergie eines vorbestimmten Arrays von Pixelpunkten in der Bildebene (36) und zum Erzeugen von Kohärenzdaten, die jedem Pixelpunkt entsprechen;
c) einer Einrichtung, die auf die Kohärenzdaten anspricht und geeignet ist, um synthetische Bilddaten zu erzeugen, die repräsentativ für bestimmte Eigenschaften des Objektes (16) sind;
dadurch gekennzeichnet daß:
d) die Interferenzeinrichtung eine Mikroskopeinrichtung (12) aufweist;
e) eine Schlitteneinrichtung (14) zum Halten und selektiven Bewegen des Objektes (16) relativ zur objektebene des Objektkanals vorgesehen ist.
11. Vorrichtung zur Beobachtung eines Objektes gemäß Anspruch 10, bei der die Einrichtung zum Messen des Kohärenzgrades eine Einrichtung zum Konvertieren der Lichtintensität des Bildes eines jeden Pixelpunktes des Arrays in entsprechende Signalwerte aufweist, und bei der die auf die Kohärenzdaten ansprechende Einrichtung Mittel zum Messen der Varianz der Signalwerte entlang jeder Spalte eines jeden Arrays aufweist, um eine Mehrzahl von Folgen von Varianzwerten zu erzeugen, die einem jeden Scan eines jeden Bildes entsprechen, und die Mittel aufweist, um unter Benutzung der Mehrzahl von Folgen von Varianzwerten die synthetischen Bilddaten zu erzeugen.
12. Vorrichtung zum Beobachten eines Objektes gemäß Anspruch 11, bei der die auf die Kohärenzdaten ansprechenden Mittel Anzeigemittel (26) aufweisen, die auf die synthetischen Bilddaten ansprechen und geeignet sind, um ein sichtbares Bild zu erzeugen, das den bestimmten Eigenschaften des Objektes (16) entspricht.
13. Vorrichtung zur Beobachtung eines Objektes gemäß Anspruch 10, bei der die Interferenz-Mikroskopeinrichtung ein Linnik- Mikroskop (12) ist, das eine außerachsige, bewegbare Objektivlinse (35) aufweist, die einen Teil des Referenzkanals (32) bildet.
14. Vorrichtung zum Bestimmen bestimmter Eigenschaften der Oberfläche einer Kleinsteinrichtung mit:
a) einer Schlitteneinrichtung (14) zum Halten und selektiven Bewegen der Kleinsteinrichtung;
b) einer optisch flachen Spiegeleinrichtung (34), die in einer vorbestimmten Beziehung relativ zur oberen Oberfläche der Kleinsteinrichtung angeordnet ist;
c) einer Beleuchtungsquelle (31) zum gleichzeitigen Beleuchten der Kleinsteinrichtung und der Spiegeleinrichtung (34);
d) Mitteln, um von der oberen Oberfläche eines beleuchteten Teils der Kleinsteinrichtung reflektiertes Objektlicht zu sammeln und entlang einer ersten optischen Achse mit einer vorbestimmten Länge zu richten;
e) Mitteln, um von der Oberfläche der Spiegeleinrichtung reflektiertes Referenzlicht zu sammeln und entlang einer zweiten optischen Achse zu richten, die eine vorbestimmte Länge aufweist, die von der der ersten optischen Achse abweicht;
f) Mitteln, um entlang der ersten und zweiten optischen Achse reflektiertes Licht zu fokussieren und ein Interferenzbild zu erzeugen, das infolge der Interferenz zwischen dem Objektlicht und dem Referenzlicht entsteht;
g) mit der Schlitteneinrichtung (14) verbundenen Mitteln, um die Kleinsteinrichtung schrittartig inkremental entlang der ersten optischen Achse zwischen Extremen auf gegenüberliegenden Seiten der Objektebene der Mittel zum Sammeln des Objektlichtes zu bewegen;
h) einer Einrichtung zum Scannen des Interferenzbildes entlang einer Scan-Linie während des Intervalls zwischen jeder inkrementalen Bewegung der Kleinststeinrichtung und zum Erzeugen einer Folge von Daten, die der Interferenzamplitude entlang jeder Scan-Linie entspricht;
i) einer Einrichtung zum Speichern der während jedem Scannen erzeugten Daten und
j) einer Einrichtung zum Verarbeiten der gespeicherten Daten, um eine Information zu gewinnen, die repräsentativ ist für einen Querschnitt der Oberfläche der Kleinsteinrichtung, der in einer Ebene liegt, die die Scan-Linie einschließt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Spiegeleinrichtung (34), die Beleuchtungsguelle (31), die Mittel zum Sammeln von Objektlicht, die Mittel zum Sammeln von Referenzlicht, und die Mittel zum Fokussieren durch ein zweistrahliges Interferenz-Mikroskop (12) gebildet sind.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, bei der die Einrichtung zum inkrementalen Bewegen der Kleinsteinrichtung ein piezoelektrisches vertikales Bewegungssystem aufweist.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, bei der die Einrichtung zum Scannen eine Videokameraeinrichtung (20) aufweist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, bei der die Einrichtung zum Sammeln von Referenzlicht eine außerachsig bewegbare Objektivlinseneinrichtung (35) aufweist, um die Differenz zwischen der ersten vorbestimmten Länge und der zweiten vorbestimmten Länge vorauszuwählen.
DE8787106331T 1986-05-06 1987-05-01 Verfahren und vorrichtung mit einem zweistrahleninterferenzmikroskop zur untersuchung von integrierten schaltungen und dergleichen. Expired - Lifetime DE3781197T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/860,308 US4818110A (en) 1986-05-06 1986-05-06 Method and apparatus of using a two beam interference microscope for inspection of integrated circuits and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781197D1 DE3781197D1 (de) 1992-09-24
DE3781197T2 true DE3781197T2 (de) 1993-03-25

Family

ID=25332924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787106331T Expired - Lifetime DE3781197T2 (de) 1986-05-06 1987-05-01 Verfahren und vorrichtung mit einem zweistrahleninterferenzmikroskop zur untersuchung von integrierten schaltungen und dergleichen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4818110A (de)
EP (1) EP0244781B1 (de)
JP (1) JPH0629692B2 (de)
AT (1) ATE79669T1 (de)
DE (1) DE3781197T2 (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001440A4 (fr) * 1988-02-12 1989-10-31 Nationale Herstal Fn Sa Fab Procede de mesure de longueurs par camera a reseau photosensible.
DE3806686A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Wegu Messtechnik Mehrkoordinatenmess- und -pruefeinrichtung
JPH061167B2 (ja) * 1988-05-17 1994-01-05 日本鋼管株式会社 3次元曲面形状の測定方法及び装置
US4957367A (en) * 1988-05-31 1990-09-18 Lev Dulman Inteferometric imaging system
FR2640040B1 (fr) * 1988-12-05 1994-10-28 Micro Controle Procede et dispositif de mesure optique
DE3843876A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-12 Leitz Wild Gmbh Spektralmikroskop mit einem photometer
US5042949A (en) * 1989-03-17 1991-08-27 Greenberg Jeffrey S Optical profiler for films and substrates
US4931630A (en) * 1989-04-04 1990-06-05 Wyko Corporation Apparatus and method for automatically focusing an interference microscope
US5077695A (en) * 1989-11-13 1991-12-31 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Near field scanning acoustic microscope and method
JP2661314B2 (ja) * 1990-03-07 1997-10-08 松下電器産業株式会社 形状測定装置及び形状測定方法
US5204734A (en) * 1991-06-12 1993-04-20 Wyko Corporation Rough surface profiler and method
US5133601A (en) * 1991-06-12 1992-07-28 Wyko Corporation Rough surface profiler and method
EP0532927B1 (de) * 1991-08-22 1996-02-21 Kla Instruments Corporation Gerät zur automatischen Prüfung von Photomaske
US5375175A (en) * 1992-03-06 1994-12-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus of measuring line structures with an optical microscope by data clustering and classification
US5402234A (en) * 1992-08-31 1995-03-28 Zygo Corporation Method and apparatus for the rapid acquisition of data in coherence scanning interferometry
US5455899A (en) * 1992-12-31 1995-10-03 International Business Machines Corporation High speed image data processing circuit
US5398113A (en) * 1993-02-08 1995-03-14 Zygo Corporation Method and apparatus for surface topography measurement by spatial-frequency analysis of interferograms
US5438413A (en) * 1993-03-03 1995-08-01 Kla Instruments Corporation Process for measuring overlay misregistration during semiconductor wafer fabrication
US5923430A (en) * 1993-06-17 1999-07-13 Ultrapointe Corporation Method for characterizing defects on semiconductor wafers
EP0767361B1 (de) * 1993-07-22 2000-02-23 Applied Spectral Imaging Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Spektralen Bilderfassung
DE4404154C2 (de) * 1994-02-10 1997-12-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum optischen Untersuchen einer Oberfläche
US5539516A (en) * 1994-04-29 1996-07-23 International Business Machines Corporation Scanning pulsed profilometer
US5473434A (en) * 1994-05-16 1995-12-05 Zygo Corporation Phase shifting interferometer and method for surface topography measurement
DE4425178C2 (de) * 1994-07-16 1997-02-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Bestimmen wenigstens einer Schichtdicke
WO1996012981A1 (en) * 1994-10-21 1996-05-02 Kla Instruments Corporation Autofocusing apparatus and method for high resolution microscope system
US5631733A (en) * 1995-01-20 1997-05-20 Photon Dynamics, Inc. Large area defect monitor tool for manufacture of clean surfaces
DE19504189C2 (de) * 1995-02-09 1998-03-19 Leitz Messtechnik Gmbh Interferometervorrichtung
US5867604A (en) * 1995-08-03 1999-02-02 Ben-Levy; Meir Imaging measurement system
DE19544253B4 (de) * 1995-11-28 2006-06-29 Jochen Neumann Verfahren zur Dispersionskompensation bei Interferometern mit nicht symmetrisch zum Referenzstrahlengang ausgefühltem Objektstrahlengang
US5801824A (en) * 1996-11-25 1998-09-01 Photon Dynamics, Inc. Large area defect monitor tool for manufacture of clean surfaces
US6148114A (en) * 1996-11-27 2000-11-14 Ultrapointe Corporation Ring dilation and erosion techniques for digital image processing
US5760901A (en) * 1997-01-28 1998-06-02 Zetetic Institute Method and apparatus for confocal interference microscopy with background amplitude reduction and compensation
US6480285B1 (en) 1997-01-28 2002-11-12 Zetetic Institute Multiple layer confocal interference microscopy using wavenumber domain reflectometry and background amplitude reduction and compensation
US5784164A (en) * 1997-03-20 1998-07-21 Zygo Corporation Method and apparatus for automatically and simultaneously determining best focus and orientation of objects to be measured by broad-band interferometric means
US6172349B1 (en) * 1997-03-31 2001-01-09 Kla-Tencor Corporation Autofocusing apparatus and method for high resolution microscope system
US6072898A (en) 1998-01-16 2000-06-06 Beaty; Elwin M. Method and apparatus for three dimensional inspection of electronic components
US5953124A (en) * 1998-01-19 1999-09-14 Zygo Corporation Interferometric methods and systems using low coherence illumination
US5969273A (en) * 1998-02-12 1999-10-19 International Business Machines Corporation Method and apparatus for critical dimension and tool resolution determination using edge width
US6324298B1 (en) * 1998-07-15 2001-11-27 August Technology Corp. Automated wafer defect inspection system and a process of performing such inspection
US7133549B2 (en) * 1999-04-05 2006-11-07 Applied Materials, Inc. Local bias map using line width measurements
US7541201B2 (en) 2000-08-30 2009-06-02 Kla-Tencor Technologies Corporation Apparatus and methods for determining overlay of structures having rotational or mirror symmetry
US7317531B2 (en) * 2002-12-05 2008-01-08 Kla-Tencor Technologies Corporation Apparatus and methods for detecting overlay errors using scatterometry
US6812045B1 (en) 2000-09-20 2004-11-02 Kla-Tencor, Inc. Methods and systems for determining a characteristic of a specimen prior to, during, or subsequent to ion implantation
US6891627B1 (en) 2000-09-20 2005-05-10 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a critical dimension and overlay of a specimen
US6782337B2 (en) * 2000-09-20 2004-08-24 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a critical dimension an a presence of defects on a specimen
US6829559B2 (en) * 2000-09-20 2004-12-07 K.L.A.-Tencor Technologies Methods and systems for determining a presence of macro and micro defects on a specimen
US7106425B1 (en) 2000-09-20 2006-09-12 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a presence of defects and a thin film characteristic of a specimen
US6919957B2 (en) 2000-09-20 2005-07-19 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a critical dimension, a presence of defects, and a thin film characteristic of a specimen
US6673637B2 (en) 2000-09-20 2004-01-06 Kla-Tencor Technologies Methods and systems for determining a presence of macro defects and overlay of a specimen
US7130029B2 (en) 2000-09-20 2006-10-31 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining an adhesion characteristic and a thickness of a specimen
US6694284B1 (en) 2000-09-20 2004-02-17 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining at least four properties of a specimen
US7349090B2 (en) * 2000-09-20 2008-03-25 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a property of a specimen prior to, during, or subsequent to lithography
AUPR086100A0 (en) * 2000-10-20 2000-11-16 Q-Vis Limited Improved surface profiling apparatus
AU2002213638B2 (en) * 2000-10-19 2007-08-30 Customvis Plc Surface profiler with vibration-damped horizontal reference surface
FR2817030B1 (fr) * 2000-11-17 2003-03-28 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif d'imagerie microscopique interferentielle d'un objet a haute cadence
EP1220596A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Icos Vision Systems N.V. Verfahren und Einrichtung zur Lageerfassung der Anschlusskontakte elektronischer Bauelemente
US7072034B2 (en) * 2001-06-08 2006-07-04 Kla-Tencor Corporation Systems and methods for inspection of specimen surfaces
US6721094B1 (en) 2001-03-05 2004-04-13 Sandia Corporation Long working distance interference microscope
US20030002043A1 (en) * 2001-04-10 2003-01-02 Kla-Tencor Corporation Periodic patterns and technique to control misalignment
EP1441215B1 (de) * 2001-10-31 2012-08-01 Olympus Corporation Beobachtungseinrichtung des optischen scan-typs
JP4960336B2 (ja) * 2001-10-31 2012-06-27 オリンパス株式会社 光走査型観察装置
AU2002225629A1 (en) * 2001-12-05 2003-07-24 Semiconductor Technologies And Instruments, Inc. System and method for inspection using white light intererometry
US20040032581A1 (en) * 2002-01-15 2004-02-19 Mehrdad Nikoonahad Systems and methods for inspection of specimen surfaces
US7236847B2 (en) * 2002-01-16 2007-06-26 Kla-Tencor Technologies Corp. Systems and methods for closed loop defect reduction
AT411496B (de) * 2002-01-25 2004-01-26 Gornik Erich Dipl Ing Dr Verfahren und einrichtung zum optischen testen von halbleiterbauelementen
AU2003214404A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-29 Taylor Hobson Limited Surface profiling apparatus
GB2385417B (en) * 2002-03-14 2004-01-21 Taylor Hobson Ltd Surface profiling apparatus
US7139081B2 (en) * 2002-09-09 2006-11-21 Zygo Corporation Interferometry method for ellipsometry, reflectometry, and scatterometry measurements, including characterization of thin film structures
US7869057B2 (en) * 2002-09-09 2011-01-11 Zygo Corporation Multiple-angle multiple-wavelength interferometer using high-NA imaging and spectral analysis
US7061625B1 (en) * 2002-09-27 2006-06-13 Kla-Tencor Technologies Corporation Method and apparatus using interferometric metrology for high aspect ratio inspection
US7095507B1 (en) * 2002-09-27 2006-08-22 Kla-Tencor Technologies Corporation Method and apparatus using microscopic and interferometric based detection
GB2395777B (en) * 2002-11-27 2005-12-28 Taylor Hobson Ltd A surface profiling apparatus
US7440105B2 (en) * 2002-12-05 2008-10-21 Kla-Tencor Technologies Corporation Continuously varying offset mark and methods of determining overlay
DE10304111B4 (de) * 2003-01-31 2011-04-28 Sirona Dental Systems Gmbh Aufnahmeverfahren für ein Bild eines Aufnahmeobjekts
US6906806B2 (en) * 2003-01-31 2005-06-14 Michael Mermelstein Method and apparatus for measuring motion
US7106454B2 (en) * 2003-03-06 2006-09-12 Zygo Corporation Profiling complex surface structures using scanning interferometry
US7271918B2 (en) * 2003-03-06 2007-09-18 Zygo Corporation Profiling complex surface structures using scanning interferometry
US7324214B2 (en) * 2003-03-06 2008-01-29 Zygo Corporation Interferometer and method for measuring characteristics of optically unresolved surface features
US6985232B2 (en) * 2003-03-13 2006-01-10 Tokyo Electron Limited Scatterometry by phase sensitive reflectometer
US6999180B1 (en) 2003-04-02 2006-02-14 Kla-Tencor Technologies Corporation Optical film topography and thickness measurement
US7430898B1 (en) 2003-09-04 2008-10-07 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for analyzing a specimen using atomic force microscopy profiling in combination with an optical technique
DE602004019231D1 (de) 2003-09-15 2009-03-12 Zygo Corp Oberflächen-triangulation und -profilierung
TWI335417B (en) 2003-10-27 2011-01-01 Zygo Corp Method and apparatus for thin film measurement
US7321430B2 (en) * 2004-04-22 2008-01-22 Zygo Corporation Vibration resistant interferometry
DE102004022341A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-29 Carl Mahr Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten interferometrischen und abbildungsbasierten Geometrieerfassung insbesondere in der Mikrosystemtechnik
US20060012582A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 De Lega Xavier C Transparent film measurements
US7884947B2 (en) * 2005-01-20 2011-02-08 Zygo Corporation Interferometry for determining characteristics of an object surface, with spatially coherent illumination
TWI428582B (zh) * 2005-01-20 2014-03-01 Zygo Corp 用於檢測物體表面之特性的干涉裝置以及干涉方法
GB0502677D0 (en) * 2005-02-09 2005-03-16 Taylor Hobson Ltd Apparatus for and a method of determining a surface characteristic
US7321431B2 (en) * 2005-05-19 2008-01-22 Zygo Corporation Method and system for analyzing low-coherence interferometry signals for information about thin film structures
WO2007044786A2 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Zygo Corporation Interferometry method and system including spectral decomposition
DE102006021557B3 (de) * 2006-05-08 2007-07-12 Carl Mahr Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten interferometrischen und abbildungsbasierten Geometrieerfassung, insbesondere in der Mikrosystemtechnik
TWI428559B (zh) * 2006-07-21 2014-03-01 Zygo Corp 在低同調干涉下系統性效應之補償方法和系統
US7710580B2 (en) * 2006-10-27 2010-05-04 Zygo Corporation Vibration resistant interferometry
EP2097713A4 (de) * 2006-12-22 2010-09-15 Zygo Corp Vorrichtung und verfahren zur messung von oberflächeneigenschaften
US7889355B2 (en) 2007-01-31 2011-02-15 Zygo Corporation Interferometry for lateral metrology
DE102007010389B4 (de) * 2007-03-03 2011-03-10 Polytec Gmbh Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Objekts
DE102007020860A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Carl Mahr Holding Gmbh XY- und Winkelmessung mittels kombinierter Weißlichtinterferometrie
US7619746B2 (en) * 2007-07-19 2009-11-17 Zygo Corporation Generating model signals for interferometry
US8072611B2 (en) * 2007-10-12 2011-12-06 Zygo Corporation Interferometric analysis of under-resolved features
DE102007053124B3 (de) * 2007-11-08 2009-01-29 Carl Mahr Holding Gmbh Kompaktes Linnik-Interferometer
WO2009064670A2 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Zygo Corporation Interferometer utilizing polarization scanning
WO2009079334A2 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Zygo Corporation Analyzing surface structure using scanning interferometry
KR100927865B1 (ko) * 2008-01-03 2009-11-23 서강대학교산학협력단 I/q 간섭계와 스캐닝 방법을 이용한 복합 기능 현미경
US8120781B2 (en) * 2008-11-26 2012-02-21 Zygo Corporation Interferometric systems and methods featuring spectral analysis of unevenly sampled data
US9927718B2 (en) 2010-08-03 2018-03-27 Kla-Tencor Corporation Multi-layer overlay metrology target and complimentary overlay metrology measurement systems
US9164397B2 (en) 2010-08-03 2015-10-20 Kla-Tencor Corporation Optics symmetrization for metrology
JP5547105B2 (ja) * 2011-02-01 2014-07-09 株式会社キーエンス 寸法測定装置、寸法測定方法及び寸法測定装置用のプログラム
KR102068950B1 (ko) 2011-02-10 2020-01-21 케이엘에이 코포레이션 오버레이 계측의 콘트라스트 증강을 위한 구조화 조명
US10890436B2 (en) 2011-07-19 2021-01-12 Kla Corporation Overlay targets with orthogonal underlayer dummyfill
US9310186B2 (en) 2012-04-23 2016-04-12 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority True-spectroscopic dual mode high resolution full-field optical coherence tomography using liquid crystal devices
US9395173B2 (en) * 2014-10-22 2016-07-19 National Applied Research Laboratories Multi-functioned optical measurement device and method for optically measuring a plurality of parameters
RU2582484C1 (ru) * 2014-11-10 2016-04-27 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Оптическая измерительная система и способ количественного измерения критического размера для наноразмерных объектов
US9816940B2 (en) * 2015-01-21 2017-11-14 Kla-Tencor Corporation Wafer inspection with focus volumetric method
WO2016124399A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Asml Netherlands B.V. A method and apparatus for improving measurement accuracy
US10451412B2 (en) 2016-04-22 2019-10-22 Kla-Tencor Corporation Apparatus and methods for detecting overlay errors using scatterometry
KR102353287B1 (ko) * 2021-12-08 2022-01-19 (주)에이피엠텍 레이저 기반의 구조물 변위량 계측 장치를 이용한 위험감시 모니터링 시스템

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128638A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-28 Philips Patentverwaltung Optisch-interferometrisches Verfahren zur Detektierung von Fehlern in periodischen Bildvorlagen
GB1392448A (en) * 1971-06-22 1975-04-30 Nat Res Dev Optical indpection
US3969577A (en) * 1974-10-15 1976-07-13 Westinghouse Electric Corporation System for evaluating similar objects
US4072422A (en) * 1975-10-27 1978-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for interferometrically measuring the physical properties of test object
GB1593284A (en) * 1977-03-15 1981-07-15 Nat Res Dev Optical inspection
US4373817A (en) * 1978-05-22 1983-02-15 Nanometrics Incorporated Computerized micromeasuring system and method therefor
US4340306A (en) * 1980-02-04 1982-07-20 Balasubramanian N Optical system for surface topography measurement
US4513441A (en) * 1983-08-02 1985-04-23 Sparta, Inc. Image comparison system
DE3373341D1 (en) * 1983-12-27 1987-10-08 Ibm Deutschland White-light interferometer

Also Published As

Publication number Publication date
US4818110A (en) 1989-04-04
JPS63100302A (ja) 1988-05-02
EP0244781A2 (de) 1987-11-11
DE3781197D1 (de) 1992-09-24
EP0244781A3 (en) 1989-02-08
JPH0629692B2 (ja) 1994-04-20
ATE79669T1 (de) 1992-09-15
EP0244781B1 (de) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781197T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit einem zweistrahleninterferenzmikroskop zur untersuchung von integrierten schaltungen und dergleichen.
EP0168643B1 (de) Gerät zur Wafer-Inspektion
DE69738493T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenkonturmessen
EP1307774B1 (de) Anordnung zur erhöhung der tiefendiskriminierung optisch abbildender systeme
DE19626261A1 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE10392754T5 (de) Interferometrisches optisches System und Verfahren, die eine optische Pfadlänge und einen Fokus bzw. Brennpunkt liefern, die gleichzeitig abgetastet werden
DE4108944A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen erfassung der oberflaechengestalt von diffus streuenden objekten
DE3318678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferometrie rauher oberflaechen
DE3930632A1 (de) Verfahren zur direkten phasenmessung von strahlung, insbesondere lichtstrahlung, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102018114860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Messobjekts
EP0076866A1 (de) Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
EP0449859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung von moiremustern von zu untersuchenden oberflächen unter anwendung des moireverfahrens mit phasenshiften
DE4204857A1 (de) Interferometer
EP2863167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ablenkung von Lichtstrahlen durch eine Objektstruktur oder ein Medium
DE4231851A1 (de) Spiegeloberflaechen-eigenschaftstestverfahren
DE3900247C2 (de)
WO2005031251A1 (de) Optisches verfahren und vorrichtung zum bestimmen der struktur einer oberfläche
EP1290485B1 (de) Verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche
DE4036120C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wegänderung von Strahlen, insbesondere von Lichtstrahlen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19859801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur echtzeitfähigen Verformungsdarstellung
DE3934423C1 (en) Camera photographing topography of test piece surface - produces Moire image using CCD sensors recording phase shift between object grating and camera reference grating
CH675299A5 (de)
DE3048558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen vermessung von kontaktlinsen
DE19521551C2 (de) Speckle-Interferometrie-Verfahren zur Gewinnung topographischer Informationen von einer konstanten Objektoberfläche
DE4311726C2 (de) Verfahren und Vorrichtun zur Erweiterung des Meßbereichs bei Nomarski-Mikroskopen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition