DE3752037T2 - Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff - Google Patents

Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff

Info

Publication number
DE3752037T2
DE3752037T2 DE3752037T DE3752037T DE3752037T2 DE 3752037 T2 DE3752037 T2 DE 3752037T2 DE 3752037 T DE3752037 T DE 3752037T DE 3752037 T DE3752037 T DE 3752037T DE 3752037 T2 DE3752037 T2 DE 3752037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
glassy carbon
added
samples
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3752037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752037D1 (de
Inventor
Atsushi Ishikawa
Hiroyuki Nagamori
Masanobu Wakasa
Michihide Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61268444A external-priority patent/JP2525161B2/ja
Priority claimed from JP62227115A external-priority patent/JPH0723260B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3752037D1 publication Critical patent/DE3752037D1/de
Publication of DE3752037T2 publication Critical patent/DE3752037T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundwerkstoffe aus glasartigem Kohlenstoff. Insbesondere betrifft sie einen Verbundwerkstoff mit glasartigem Kohlenstoff als Hauptbestandteil sowie mit hoher Abriebbeständigkeit und kleinem Reibungskoeffizienten, der als Werkstoff für präzisionsbearbeitete Elemente außerordentlich geeignet ist.
  • Gegenwärtig sind verschiedene Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte auf dem Markt erhältlich, die Blätter und Filme mit einer magnetischen Schicht oder Papier als Aufzeichnungsträger verwenden. Diese Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte enthalten eine Reihe von Elementen, die entweder ständig oder zeitweise mit dem Aufzeichnungsträger in Gleitkontakt kommen, wie ein Gleitkopf einer Folienspeicherplatte, Schwebegleitkopf einer Festplatte, ein thermischer Druckkopf und ein Magnetkopf. Diese Elemente sind für eine hohe Lebensdauer und für Eigenschaften, die bei Gleitkontakt mit dem Aufzeichnungsträger nicht zur Zerstörung desselben führen, erforderlich. Darüberhinaus sind diese Elemente, insbesondere der Magnetkopf, überaus präzisen Bearbeitungen in der Größenordnung von einigen Mikrometern bis zu einigen zehn Mikrometern ausgesetzt. Die Materialien wiederum sind für eine hohe Leistungsfähigkeit bei der Präzisionsbearbeitung erforderlich.
  • Als Werkstoff für solche Elemente werden üblicherweise Siliciumdioxide, Aluminiumoxid (Aluminiumdioxide), Siliciumcarbide, Hartgläser, Aluminiumoxidkeramiken, Ferrite, Calciumtitanate und Bariumtitanate verwendet. Obwohl sich diese Werkstoffe für Präzisionsteile eignen, können sie aufgrund ihrer Härte und Gleitfähigkeit Beschädigungen des Aufzeichnungsträgers hervorrufen. Graphite sind bekannt als Werkstoffe mit hoher Gleitfähigkeit. Sie sind jedoch sehr anfällig für Abrieb und nicht über einen längeren Zeitraum formbeständig. Wegen ihrer Materieteilchen haben sie eine unzureichende Dichte und eignen sich daher nicht zur Verwendung in Präzisionsbauteilen.
  • Der vorliegende Anmelder führte verschiedene Untersuchungen zur Beseitigung dieser Mängel durch und fand heraus, daß glasartiger Kohlenstoff bei der Behebung der Mängel wirksam ist. Patentanmeldungen für diese Erfindungen wurden angemeldet und als japanische Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern Sho 59-84325 und Sho 59-144019 offengelegt.
  • Glasartiger Kohlenstoff hat ein angemessenes Maß an Abriebbarkeit, das beim Gleiten gegen einen anderen Werkstoff verbraucht wird, bevor der andere Werkstoff beschädigt wird.
  • Der vorliegende Anmelder hat Anmeldungen für ein Verfahren zur Herstellung von glasartigem Kohlenstoff mit hervorragender Abriebbeständigkeit eingereicht. Diese Anmeldungen wurden unter den Nummern Sho 60-171209, Sho 60-131816, Sho 60-171208, Sho 60-171209, Sho 60-171210 und Sho 60-171211 veröffentlicht.
  • In weiteren Experimenten wurde herausgefunden, daß glasartiger Kohlenstoff bei alleiniger Verwendung, je nach Oberflächenhärte und Grobkörnigkeit der Werkstoffe, mit denen er in Kontakt gebracht wird, manchmal eine unzureichende Abriebbeständigkeit aufweisen kann.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundwerkstoff für Gleitelemente zu schaffen, der ohne Beschichtung des Werkstoffs mit einem Gleitmittel oder einem Schutzfilm verwendet werden kann und der
  • (1) einen geringen Reibungswiderstand gegenüber dem Material hat, mit dem er in Kontakt gebracht wird,
  • (2) das Material, mit dem er in Kontakt gebracht wird, nicht beschädigt, und
  • (3) hervorragende Eigenschaften der Abriebbeständigkeit und Langlebigkeit hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff dadurch gekennzeichnet, daß er als Hauptkomponente glasartigen Kohlenstoff enthält sowie einen Füllstoff aus ultrafeinen Teilchen, die eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 µm haben und Titancarbide enthalten, wobei das Volumenverhältnis Füllstoff/glasartiger Kohlenstoff zwischen 0,005 und 0,2 liegt.
  • Der als Hauptkomponente zu verwendende glasartige Kohlenstoff des Verbundwerkstoffs kann durch Carbonisierung von hitzehärtbaren Harzen wie Furan und Phenol sowie durch Carbonisierung von Harzen wie Phenolharzen, welche, damit sie hitzehärtbar werden, durch Co-Polymerisation und Co-Polykondensation modifiziert worden sind, erhalten werden. Porenfreier glasartiger Kohlenstoff, der aus hitzehärtbaren Harzen als Ausgangsmaterial erhalten worden ist, die mehr als 20% Wasser im Ausgangskondensat enthalten können, ist besonders vorzuziehen, wie in den japanischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern Sho 60-171208, Sho 60-171209, Sho 60-171210 und Sho 60-171211 offenbart ist.
  • Diese glasartigen Kohlenstoffe sind amorph und haben ein geeignetes Maß an Abriebbarkeit, so daß sie, wenn sie gegen einen Aufzeichnungsträger gleiten, abgetragen werden, bevor sie die Oberflächenschicht des Aufzeichnungsträgers beschädigen.
  • Ultrafeine Teilchen der vorliegenden Erfindung sind Teilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 1 µm, vorzugsweise weniger als 0,1 µm. Ultrafeine Teilchen können durch Gasphasenreaktionen wie Verdampfung in einem Edelgas, Plasmaverdampfung und chemische Verdampfungsdeposition oder durch Flüssigphasenreaktion wie Ausfällung und thermische Zersetzung von aufgestäubtem geschmolzenem Material hergestellt werden. Jede dieser Methoden kann in der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
  • Die Teilchengröße der ultrafeinen Teilchen variiert abhängig von der Verwendung des Verbundwerkstoffs aus glasartigem Kohlenstoff, beträgt aber im Hinblick auf Homogenität des glasartigen Kohlenstoffs, homogene und stabile Vermischung und Dispersion mit der Flüssigkeit und dem ungehärtetem Precursor weniger als 0,1 µm.
  • Die Teilchengröße kann mit einem Mikroskop, einem Kohlenteerzähler, einem Zentrifugalausfällungsverfahren, einer Streuung elektromagnetischer Wellen und spezifischer Oberflächenmessungen bestimmt werden. Die Teilchengröße der ultrafeinen Teilchen der Keramiken gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops bestimmt.
  • Der Gehalt an ultrafeinen Teilchen liegt vorzugsweise im Bereich eines Volumenanteils von 0,005 bis 0,2 des glasartigen Kohlenstoffs, noch günstiger zwischen 0,005 und 0,1. Hervorragende Eigenschaften der Präzisionsbearbeitbarkeit, der Abriebbeständigkeit und des Reibungskoeffizienten lassen sich in diesem Bereich erzielen. Wenn der Gehalt an ultrafeinen Teilchen unterhalb des besagten Bereichs liegt, lassen sich die Effekte der Beimischung nicht erreichen. Wenn der Gehalt den Bereich überschreitet, verschlechtert sich die Präzisionsbearbeitbarkeit, und der Reibungskoeffizient wird zu groß.
  • Das Verfahren zur Herstellung des besagten Verbundwerkstoffs aus glasartigem Kohlenstoff umfaßt die Schritte der Vermischung eines ungehärteten Precursors eines hitzehärtbaren Harzes mit ultrafeinen Teilchen, die Titancarbide enthalten und eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 µm besitzen sowie der Carbonisierung des Harzes durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von 800ºC. Der Carbonisierungsprozeß kann vorzugsweise eine Vorbehandlung durch Erhitzen bei einer Temperatur zwischen 800ºC und 1200ºC und eine Hitzebehandlung unter hohem Druck von mehr als 1000 atm bei einer Temperatur zwischen 1200ºC und 1500ºC enthalten.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs aus glasartigem Kohlenstoff umfaßt die Schritte der Härtung eines Materials, welches ein hitzehärtbares Harz als Hauptkomponente enthält, und der Carbonisierung des so gehärteten Materials durch Erhitzen. Der Carbonisierungsschritt enthält eine Vorbehandlung durch Erhitzen bei einer Temperatur zwischen 800ºC und 1200ºC, gefolgt von einer Hitzebehandlung unter hohem Druck oberhalb von 1000 atm in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 1200ºC und 1600ºC.
  • Hierbei kann der Werkstoff aus glasartigem Kohlenstoff sowohl glasartigen Kohlenstoff allein als auch seine Verbundwerkstoffe enthalten.
  • Als Harzmaterial, welches hitzehärtbares Harz als Hauptkomponente enthält, können sowohl hitzehärtbare Harze allein oder ungehärtete Precursoren gemischt mit einem Füllstoff verwendet werden. Wenn der Füllstoff verwendet wird, wird die Hitzebehandlung unter hohem Druck vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 1200ºC und 1500ºC durchgeführt. Was die ultrafeinen Teilchen betrifft, werden die oben erwähnten verwendet. Ultrafeine Teilchen oder Whisker werden vorzugsweise in dem Ausgangskondensat des Harzes dispergiert.
  • Eine äußere mechanische Kraft wie hydraulischer Druck kann auf einen abgeschlossenen Behälter ausgeübt werden, um das Material direkt oder indirekt während der Bearbeitung zu pressen. Der Druck innerhalb des abgeschlossenen Behälters kann unter isometrischer Pressung der innerhalb des Behälters befindlichen Probe auf 1000 atm oder mehr erhöht werden. Die HIP (heißisostatisches Pressen)-Behandlung ist für dieses Verfahren besonders zweckmäßig. Die HIP-Behandlung übt den Druck eines inerten Gases auf die bei hoher Temperatur zu behapdelnde Probe aus.
  • Hitzebehandlung unter hohem Druck erzielt die folgenden Effekte;
  • (1) verhindert die Bildung von Poren während der Carbonisierung;
  • (2) reduziert die im glasartigen Kohlenstoffmaterial vorhandenen Mikroporen und ermöglicht so die Herstellung eines hochdichten Verbundwerkstoffs mit verbesserter Abriebbeständigkeit.
  • Hitzebehandlung unter hohem Druck bewirkt auch eine Erhöhung der Haftfestigkeit des Füllstoffs mit der Matrix, wenn ultrafeine Teilchen oder Whisker als Füllstoff verwendet werden.
  • Die Vorbehandlungstemperatur muß auf 800ºC bis 1200ºC gefahren werden und liegt vorzugsweise zwischen 1000ºC und 1200ºC. Wenn sie 1200ºC überschreitet, läßt sich der Effekt der nachfolgenden Hitzebehandlung unter hohem Druck nicht erreichen. Bei einer Temperatur unterhalb von 800ºC ergibt die Carbonisierung unter Druck nicht die erwünschten Effekte.
  • Die Hitzebehandlung unter hohem Druck wird bei einer Temperatur zwischen 1200ºC und 1600ºC durchgeführt, wenn das Harzmaterial ein hitzehärtbares Harz alleine enthält, und zwischen 1200ºC und 1500ºC, wenn das Harzmaterial auch einen Füllstoff enthält. Die Temperatur sollte in beiden Fällen mehr als 1400ºC betragen. Wenn das hitzehärtbare Harz allein verwendet wird, wird glasartiger Kohlenstoff oberhalb von 1600ºC graphitiert. Das so erhaltene glasartige Kohlenstoffmaterial wird durch Abblätterung leicht abgenutzt. Untersuchungen haben gezeigt, daß eine Behandlung unter einem Druck von 101,3 MPa (1000 atm) und einer Temperatur oberhalb von 1600ºC zu einer signifikanten Erhöhung des Abriebes führten. In Großwinkel-Röntgenbeugungsprofilen der Probe bei Verwendung einer Cu-Kα-Linie trat ein d&sub0;&sub0;&sub2;-Peak des Graphits bei etwa 2θ= 26,4º auf. Die Abriebbeständigkeit nahm mit dem Auftreten und Anwachsen des Graphitpeaks deutlich ab. Diese Befunde weisen darauf hin, daß die Endtemperatur der Behandlung 1600ºC nicht überschreiten sollte.
  • Wenn ultrafeine Teilchen unter den ungehärteten Precursor gemischt werden, konzentriert sich die Belastung unter Graphitisierung des den Füllstoff umgebenden Kohlenstoffs auf die Matrix an der Füllstoffoberfläche, wenn die Temperatur der Hitzebehandlung unter hohem Druck 1500ºC überschreitet. Das durch die Behandlung erhaltene glasartige Kohlenstoffmaterial wird durch Abblätterung leicht abgetragen werden. Untersuchungen haben gezeigt, daß eine Carbonisierung bei einem Druck von mehr als 1000 atm und einer Temperatur oberhalb von 1500ºC zu einem signifikanten Anstieg des Abriebes führten. Es ist daher erforderlich, die Endtemperatur unterhalb von 1500ºC zu halten. Eine Wärmebehandlung unter hohem Druck von mehr als 1000 atm, vorzugsweise mehr als 1500 atm, erzielt günstige Effekte.
  • Ultrafeine Teilchen können, wie bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen (FRP), einer Vorbehandlung ausgesetzt werden. Die Vorbehandlung wird durchgeführt, um die Zuverlässigkeit des Endprodukts Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff zu verbessern und kann eine Oberflächenbehandlung von ultrafeinen Teilchen, die Beimischung von Zusätzen zur Förderung der Verteilung der Teilchen und eine Dispersion mit hoher physikalischer Scherkraft enthalten.
  • Der Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff gemäß der vorliegenden Erfindung behält den niedrigen Reibungskoeffizienten bei, welcher ein Kennzeichen von glasartigem Kohlenstoffmaterial ist, wobei seine Abriebbeständigkeit verbessert wird. Die Verwendung des Verbundwerkstoffs wird die Herstellung von gleitenden Teilen ermöglichen, welche weniger Reibung mit den Teilen, mit denen sie in Kontakt gebracht werden, verursachen und sie nicht beschädigen, und die noch dazu selbst hervorragend in Abriebbeständigkeit und Langlebigkeit sind.
  • Eine Vorbehandlung des hitzehärtbaren Harzes unter geeigneten Bedingungen und eine nachfolgende Wärmebehandlung unter hohem Druck ergibt ein glasartiges Kohlenstoffmaterial von höherer Dichte und Abriebbeständigkeit sowie von verbesserter Biegefestigkeit. Eine Zugabe von ultrafeinen keramischen Teilchen oder Whiskern zum Precursor des hitzehärtbaren Harzes, gefolgt von einer Wärmebehandlung, wird die Abriebbeständigkeit und die Biegefestigkeit des Materials verbessern, wobei der niedrige Reibungskoeffizient des glasartigen Kohlenstoffmaterials selbst beibehalten wird. Folglich wird die Verwendung des Verbundwerkstoffs die Herstellung von gleitendenteilen ermöglichen, welche weniger Reibung mit den Teilen, mit denen sie in Kontakt gebracht werden, verursachen und sie nicht beschädigen und die noch dazu selbst hervorragend in Abriebbeständigkeit und Langlebigkeit sind.
  • Ausführungen von Teilen, die mit den gleitenden Teilen in Kontakt zu bringen sind, hängen vom Verwendungszweck ab. Falls die gleitenden Teile als Magnetkopf, ein Gleitkopf einer Floppy-Disk oder ein Schwebegleitkopf einer Festplatte verwendet werden, dann geraten die gleitenden Teile in Kontakt mit der Floppy-Disk, der Festplatte oder dem Magnetband. Wenn die gleitenden Teile als thermischer Druckkopf verwendet werden, dann kommen die Teile mit Papier oder Polymerfohe in Kontakt, wohingegen die Teile mit Stahl wie SUJ 2 in Kontakt kommen, wenn sie als Kugellagerringkäfig eines Lagers verwendet werden. Solche Bauteile können flache oder gekrümmte Oberflächen haben, können in jeder Form, etwa als Fäden, vorliegen und können starr oder flexibel in ihrer Form sein.
  • Wenn der Verbundwerkstoff der vorliegenden Erfindung zum Beispiel als gleitendes Teil eines Aufzeichnungsträgers verwendet wird, kann seine Gleitfähigkeit ohne Verwendung eines Gleitmittels über eine lange Zeitdauer aufrechterhalten werden. Das gleitende Teil verursacht keine Schäden und Schrammen am Aufzeichnungsträger und ist noch dazu selbst weniger anfällig für Abrieb.
  • Wegen der elektrischen Leitfähigkeit des glasartigen Kohlenstoffmaterials kann die Erzeugung statischer Elektrizität verhindert werden, und die Teile, die mit dem Plattenaufzeichnungsträger oder dem Aufzeichnungsträger selbst in Kontakt sind, können weniger Staubanhaftung ausgesetzt werden.
  • Der Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Gleitkopf einer Folienspeicherplatte, als Schwebegleitkopf einer Festplatte, als thermischer Druckkopf, als gleitendes Teil eines Magnetkopfes, als Kugellagerringkäfig eines Lagers, als Ring für eine Hochgeschwindigkeits-Verseilmaschine, als Flügel einer Flügelradpumpe und als Spulen und Führungen verschiedener Art verwendet werden. Diese Teile können mit dem Verbundwerkstoff allein als vollständiges Teil gebaut werden. Der Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff der vorliegenden Erfindung kann auch in Abscheidern für Kraftstofftanks, in mechanischen Teilen und in Futtern verschiedener Art verwendet werden.
  • (Kurze Beschreibung der Zeichnungen)
  • Fig. 1 zeigt die Form einer für die Messung des Reibungskoeffizienten verwendeten Probe.
  • Fig. 2 zeigt die Form einer für die Volumenmessung verwendeten Probe.
  • (Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die Beispiele 3 und 9 detaillierter beschrieben. Diese werden jedoch lediglich als Beispiele angegeben und beschränken in keiner Weise den technischen Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung. In den Beispielen verwendete "Teile" stellen Gewichtsteile dar.
  • (Beispiel 1)
  • Einhundert Teile Furfurylalkohol (Kao Quaker Co., Ltd.) werden mit 5 Teilen 0,011 N-HCl wässriger Lösung versetzt, für 6 Stunden bei 96ºC reagiert und unter reduziertem Druck entwässert, um ein hitzehärtbares Harz zu erhalten. Das so erhaltene hitzehärtbare Harz wurde mit 2 Gew.-% ultrafeinen Aluminiumoxidteilchen mit der Primärteilchengröße von ca. 20 nm versetzt (Nippon Aerogel Co., Ltd., Aluminium oxide C) und zur Dispersion in einer Kugelmühle durchmischt. Das so erhaltene Ausgangskondensat des Furfurylalkohols (100 Anteile) wurde mit 1,5 Teilen einer wässrigen Lösung mit 70% p-Toluolsulfonsäure versetzt und gründlich verrührt. Die Mischung wurde daraufhin in eine Form von 3 mm Dicke gegeben und unter dem reduzierten Druck entgast. Dann wurde die Mischung für 3 Stunden bei 50ºC -60ºC und für weitere 5 Tage bei 90ºC erhitzt, um einen Streifen von gehärtetem Verbundharz zu erhalten. Das Verbundharz wurde in einen Rohrofen gebracht, in einem Stickstoffdurchfluß mit der Rate von 10ºC/h auf 1200ºC erhitzt und bei 1200ºC 2 Stunden lang gehalten, bevor es abgekühlt wurde. Die Probe hatte eine Biegefestigkeit von 1050 kg/cm², was einen leichten Anstieg gegenüber den 1000 kg/cm² bedeutet, die für ein glasartiges Kohlenstoffmaterial ohne Zugabe von ultrafeinen Aluminiumoxidteilchen erhalten wurden. Die Dichte der Hauptkomponente glasartiger Kohlenstoff betrug 1,5 g/cm³. Das hierzu hinzugefügte scheinbare spezifische Gewicht von Aluminiumoxid betrug 75 g/Liter. Die Kohlenstoffausbeute des verwendeten Harzes oder das Gewichtsverhältnis vor und nach der Carbonisierung betrug ca. 50%. Wenn 2 Teile ultrafeiner Aluminiumoxidteilchen zu 100 Teilen des Harzes zum Härten und Carbonisieren zugegeben wurden, beträgt die Aluminiumoxidzugabe in bezug auf 50 Teile glasartigen Kohlenstoffs 2 Teile. Im Hinblick auf das spezifische Gewicht der Aluminiumoxidteilchen von ca. 3,9 wird das Volumenverhältnis 50/1,5 gegenüber 2/3,9; mit anderen Worten beträgt das Volumen des Aluminiumoxids 1,45 gegenüber 100 Volumenteilen des glasartigen Kohlenstoffs. In gleicher Weise wird das Volumenverhältnis 3,08, 6,15 bzw. 19,2, wenn 4 Teile, 8 Teile bzw. 25 Teile von Aluminiumoxidteilchen zu 100 Teilen des Harzes gemischt werden. Genaue Volumenverhältnisse können quantitativ bestimmt werden, indem das übrige Aluminium nach einer Wärmebehandlung des Verbundwerkstoffs in Luft zur Entfernung des Kohlenstoffgehalts bestimmt wird. Die aus dem Gewichtsverhältnis bestimmten Volumenverhältnisse stimmen mit exakt gemessenen Volumenverhältnissen im wesentlichen überein.
  • (Beispiel 2)
  • Ultrafeine Aluminiumoxidteilchen wurden im Verhältnis von 0,7, 1, 2, 4, 8, 15 bzw. 20 Gew.-% zu dem hitzehärtbaren Harz, das in Beispiel 1 erhalten wurde, hinzugefügt und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Die Carbonisierung wurde wie in Beispiel 1 bei 1200ºC durchgeführt.
  • Eine Vermessung der Proben durch Röntgenbeugung zeigte, daß das erhaltene Verbundmaterial aus glasartigem Kohlenstoff gleichförmig mit ultrafeinen Aluminiumoxidteilchen dispergiert war. Die Biegefestigkeit der Proben mit Aluminiumoxidzusätzen von 0,7, 1, 2, 4, 8, 15 und 20 Gew.-% betrug 1000, 1020, 1050, 1080, 1080, 1060, bzw. 1010 kg/cm².
  • (Beispiel 3)
  • Ultrafeine Teilchen von Titanoxid (Nippon Aerogel, Titanium oxide P25) mit der mittleren Primärteilchengröße von 21 nm wurden im Verhältnis von 2 bzw. 5 Gew.-% zu dem in Beispiel 1 erhaltenen hitzehärtbaren Harz hinzugegeben und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Die Carbonisierung wurde wie in Beispiel 1 bei 1200ºC durchgeführt.
  • Eine Vermessung der Proben durch Röntgenbeugung zeigte, daß der erhaltene Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff gleichförmig mit ultrafeinen Teilchen von Titancarbid dispergiert war. Die Biegefestigkeit der Proben mit Zusätzen von 2 und 5 Gew.-% betrug 1020 bzw. 1050 kg/cm².
  • (Beispiel 4)
  • 100 Teile einer Mischung von kugelförmigem halbgehärtetem Phenolharz (Kanebo Co., Ltd., Bell Pearl) und Novolak-Harzpulver wurde mit 2 bzw. 5 Gewichtsanteilen der in Beispiel 1 verwendeten ultrafeinen Aluminiumoxidteilchen versetzt und durch Erhitzen unter Verwendung einer Heißpresse gepreßt, um Streifen von verbundgehärtetem Harz zu erhalten. Die Streifen von mischgehärtetem Harz wurden im Stickstoffdurchfluß mit einer Rate 10ºC/h auf 1200ºC erhitzt, bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten und abgekühlt. Die Biegefestigkeit der Proben mit Zusätzen von 2 und 5 Gew.-% betrug 1050 bzw. 1060 kg/cm².
  • (Beispiel 5)
  • Eine Mischung mit 500 Teilen Furfurylalkohol und 480 Teilen von 92% Paraformaldehyd wurde verrührt und bei 80ºC gelöst. Eine Mischung mit 520 Teilen Phenol, 8,8 Teilen Natriumhydroxid und 45 Teilen Wasser wurde tropfenweise unter Rühren hinzugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung für 3 Stunden bei 80ºC reagiert. Eine Mischung mit 80 Teilen Phenol, 8,8 Teilen Natriumhydroxid und 45 Teilen Wasser wurde außerdem hinzugegeben, und die resultierende Mischung wurde für 4,5 Stunden bei 80ºC reagiert und anschließend auf 30ºC abgekühlt. Daraufhin wurde die Mischung mit 70% p-Toluolsulfonsäure neutralisiert. Die neutralisierte Mischung wurde unter reduziertem Druck zur Entfernung von 150 Teilen Wasser entwässert und anschließend mit 500 Teilen Furfurylalkohol versetzt. Die Viskosität des so erhaltenen Harzes betrug 680 cP bei 25ºC. Die Wassermenge, die der Harz aufnehmen konnte, wurde zu 38% bestimmt.
  • Das Ausgangskondensat des hitzehärtbaren Harzes wurde mit 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% ultrafeiner Aluminiumoxidteilchen versetzt und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Die Carbonisierung wurde wie in Beispiel 1 bei 1200ºC durchgeführt. Die Biegefestigkeit der Proben mit Zusätzen von 2 und 5 Gew.-% betrug 1070 bzw. 1090 kg/cm².
  • (Beispiel 6)
  • Das Ausgangskondensat des in Beispiel 1 erhaltenen hitzehärtbaren Harzes wurde mit ultrafeinen Teilchen von alpha-artigem Siliciumcarbid (Hakusui Chemical Co., Ltd.) im Verhältnis von 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% versetzt und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Die Carbonisierung wurde wie in Beispiel 1 bei 1200ºC durchgeführt.
  • Eine Vermessung durch Röntgenbeugung zeigte, daß die erhaltenen Proben ein Verbundmaterial aus glasartigem Kohlenstoff mit alphaartigem Siliciumcarbid waren. Die Biegefestigkeit der Proben mit Zusätzen von 2 und 5 Gew.-% betrug 1080 bzw. 1090 kg/cm².
  • (Beispiel 7)
  • Eine Mischung mit 500 Teilen Furfurylalkohol und 480 Teilen von 92% Paraformaldehyd wurde verrührt und bei 80ºC aufgelöst. Eine Mischung mit 520 Teilen Phenol, 8,8 Teilen Natriumhydroxid und 45 Teilen Wasser wurde tropfenweise unter Rühren hinzugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Mischung für 3 Stunden bei 80ºC reagiert. Eine Mischung mit 80 Teilen Phenol, 8,8 Teilen Natriumhydroxid und 45 Teilen Wasser wurde außerdem hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde für 4,5 Stunden bei 80ºC reagiert und auf 30ºC abgekühlt. Die Mischung wurde dann mit 70% p-Toluolsulfonsäure neutralisiert. Die neutralisierte Mischung wurde zur Entfernung von 150 Teilen Wasser unter reduziertem Druck entwässert und anschließend mit 500 Teilen Furfurylalkohol versetzt. Die Viskosität des erhaltenen Harzes betrug 680 cP bei 25ºC. Die Wassermenge, die das Harz aufnehmen konnte, wurde zu 38% bestimmt.
  • Das hitzehärtbare Harz wurde in eine Form von 5 mm Dicke gegeben und unter reduziertem Druck entschäumt. Das Harz wurde daraufhin für 3 Stunden bei 50 - 60ºC und für weitere 5 Tage bei 90ºC reagiert. Der Streifen des Harzes wurde in einen Rohrofen gegeben, im Stickstoffdurchfluß mit einer Rate von 2 - 5ºC/h auf 1200ºC erhitzt, bei dieser Temperatur für 2 Stunden gehalten und abgekühlt. Das glasartige Kohlenstoffmaterial wurde daraufhin in die Sonde einer HIP-Apparatur gebracht und für 2 Stunden unter einem Druck von 2000 atm bei 1400ºC behandelt. Die Dichte der erhaltenen Probe betrug 1,60 g/cm³ und die Biegefestigkeit 1200 kg/cm².
  • (Beispiel 8)
  • Das Ausgangskondensat des in Beispiel 7 erhaltenen hitzehärtbaren Harzes wurde mit ultrafeinen Aluminiumoxidteilchen (Nippon Aerogel, Aluminum oxide C (Delta Alumina)) mit der mittleren Primärteilchengröße von etwa 20 nm im Verhältnis von 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% versetzt und zur Dispersion vermischt. Die Carbonisierung wurde wie in Beispiel 7 bei 1200ºC durchgeführt. Das carbonisierte Material wurde in die Sonde einer HIP-Apparatur gegeben und für 2 Stunden unter 1400ºC bei 2000 atm behandelt.
  • Eine Vermessung mit Röntgenbeugung zeigte, daß die erhaltenen Proben ein Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff mit delta-Aluminiumoxid waren. Die Dichte der Proben betrug 1,65 g/cm³ bei Zugabe von 2 Gew.-% ultrafeiner Teilchen bzw. 1,73 g/cm³ bei Zugabe von 5 Gew.-%. Die Biegefestigkeit betrug 1260 bzw. 1300 kg/cm².
  • (Beispiel 9)
  • Das in Beispiel 7 erhaltene hitzehärtbare Harz wurde mit ultrafeinen Teilchen von Titanoxid (Nippon Aerogel, Titanium oxide P25) mit der mittleren Primärteilchengröße von 21 nm im Verhältnis von 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% versetzt. Die resultierende Mischung wurde wie in Beispiel 7 bei 1200ºC carbonisiert und anschließend in einer HIP-Apparatur bei 1400ºC unter 2000 atm behandelt.
  • Eine Vermessung durch Röntgenbeugung zeigte, daß die Proben ein Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff mit Titancarbid waren. Die Dichte und die Biegefestigkeit der mit 2 Gew.-% und 5 Gew.-% versetzten Proben betrugen 1,63 g/cm³ und 1220 kg/cm² bzw. 1,68 g/cm³ und 1300 kg/cm².
  • (Beispiel 10)
  • Das in Beispiel 7 erhaltene hitzehärtbare Harz wurde mit ultrafeinen Teilchen von Siliciumcarbid (Hakusui Chemical Co., Ltd., alpha-SiC) mit der mittleren Primärteilchengröße von 0,06 µm im Verhältnis von 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% versetzt und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Die resultierende Mischung wurde wie in Beispiel 7 bei 1200ºC carbonisiert und anschließend in einer HIP-Apparatur bei 1400ºC und 2000 atm behandelt.
  • Eine Vermessung durch Röntgenbeugung zeigte, daß die erhaltenen Proben ein Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff mit alphaartigem Siliciumcarbid waren. Die Dichte und die Biegefestigkeit dieser Proben mit Zusätzen von 2 Gew.-% und 5 Gew.-% betrugen 1,68 g/cm³ und 1250 kg/cm² bzw. 1,75 g/cm³ und 1280 g/cm².
  • (Beispiel 11)
  • Das in Beispiel 7 erhaltene hitzehärtbare Harz wurde mit Whiskern von beta-artigem Siliciumcarbid mit dem Durchmesser von 0,05 - 1,5 µm, der Länge von 20 - 200 µm und dem spezifischen Gewicht von 3,18 (Tateho Chemical Industries Co., Ltd., Silicon carbide whisker SCW) im Verhältnis von 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% versetzt. Polyethylenoxid (Molekulargewicht 600.000 - 1.100.000) wurde als wässriger Zusatz im Verhältnis von 0,25 Gew.-% zugegeben und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Die resultierende Mischung wurde wie in Beispiel 7 bei 1200ºC carbonisiert und anschließend in einer HIP-Apparatur bei 1400ºC und 2000 atm behandelt.
  • Eine Vermessung mit Röntgenbeugung zeigte, daß der erhaltene Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff beta-artiges Siliciumcarbid enthielt. Die Dichte und die Biegefestigkeit bei Zusätzen von 2 Gew.-% und 5 Gew.-% betrugen 1,67 g/cm³ und 1900 kg/cm² bzw. 1,74 g/cm³ und 2400 kg/cm².
  • (Vergleich 1)
  • Zum Vergleich der Beispiele 1 bis 10 wurden Aluminiumoxidkeramiken (Nippon Electric Glass Co., Ltd., "Neoceram") im Vergleich 1 in den folgenden Tests verwendet.
  • (Vergleich 2)
  • In gleicher Weise wurde Calciumtitanat (Sumitomo Special Metals Co., Ltd., "TC-105") als Vergleich 2 verwendet.
  • (Vergleich 3)
  • Zum Vergleich der Effekte des Mischverhältnisses wurden 0,3 Volumen-% ultrafeiner Aluminiumoxidteilchen zum glasartigen Kohlenstoff in derselben Weise wie in Beispiel 1 zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs hinzugegeben.
  • (Vergleich 4)
  • In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurden 25 Volumen-% ultrafeiner Aluminiumoxidteilchen zum glasartigen Kohlenstoff zur Herstellung eines Verbundmaterials hinzugegeben.
  • (Vergleich 5)
  • Zum Vergleich der Effekte der Carbonisierungsbehandlungen wurden die im Prozeß von Beispiel 6 erhaltenen Streifen von hitzehärtbarem Harz ohne Behandlung in einer HIP-Apparatur auf 1400ºC erhitzt. Die Dichte der erhaltenen Probe betrug 1,51 g/cm³ und die Biegefestigkeit 1000 kg/cm².
  • (Vergleich 6)
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 10 wurde das in Beispiel 7 erhaltene hitzehärtbare Harz mit ultrafeinen Teilchen von Siliciumcarbid im Verhältnis von 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% versetzt und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Eine Hitzebehandlung wurde durch Setzen der Temperatur auf 1400ºC durchgeführt. Es wurde keine HIP-Behandlung durchgeführt.
  • Eine Vermessung durch Röntgenbeugung zeigte, daß die erhaltenen Proben ein Verbundmaterial von alpha-artigem Siliciumcarbid und glasartigem Kohlenstoff waren. Die Dichte und die Biegefestigkeit der Proben mit Zusätzen von 2 Gew.-% und 5 Gew.-% betrugen 1,55 g/cm³ und 1080 kg/cm² bzw. 1,59 g/cm³ und 1090 kg/cm².
  • (Vergleich 7)
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 10 wurde das in Beispiel 1 erhaltene hitzehärtbare Harz mit ultrafeinen Teilchen von Siliciumcarbid im Verhältnis von 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% versetzt und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Die Mischungen wurden bei 700ºC hitzebehandelt und bei 1400ºC und 2000 atm HIP-behandelt.
  • Eine Vermessung durch Röntgenbeugung zeigte, daß die erhaltenen Proben ein Verbundmaterial mit alpha-artigem Siliciumcarbid und glasartigem Kohlenstoff waren. Die Dichte und die Biegefestigkeit der Proben mit Zugaben von 2 Gew.-% und 5 Gew.-% betrugen 1,67 g/cm³ und 1000 kg/cm² bzw. 1,74 g/cm³ und 1050 kg/cm².
  • (Vergleich 8)
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 10 wurde das in Beispiel 7 erhaltene hitzehärtbare Harz mit ultrafeinen Teilchen von Siliciumcarbid im Verhältnis von 2 Gew.-% bzw. 5 Gew.-% versetzt und zur Dispersion in einer Sandmühle vermischt. Die Mischungen wurden bei 1200ºC hitzebehandelt und bei 1600ºC und 2000 atm HIP-behandelt.
  • Eine Vermessung durch Röntgenbeugung zeigte, daß die Proben ein Verbundmaterial mit alphaartigem Siliciumcarbid und glasartigem Kohlenstoff und dem graphitierten Anteil waren. Die Dichte und die Biegefestigkeit der Proben mit Zusätzen von 2 Gew-% und 5 Gew.-% betrugen 1,69 g/cm³ und 1200 kg/cm² bzw. 1,76 g/cm³ und 1200 kg/cm².
  • (Tests und Ergebnisse)
  • Die in den obigen Beispielen 1 bis 11 und Vergleichen 1 bis 8 erhaltenen Proben wurden verarbeitet und der Reibungskoeffizient und das Ausmaß an Abrieb wurden bestimmt.
  • (i) Messung des Reibungskoeffizienten
  • Fig. 1 zeigt die Form eines zur Messung des Reibungskoeffizienten verwendeten Teststücks Die Teststücke wurden durch Ausschneiden eines Stücks aus jeder der in den Beispielen 1 bis 11 und den Vergleichen 1 bis 8 erhaltenen Proben von der Form eines Quaders (Breite a 4,0 mm x Tiefe b 6,0 mm x Höhe h 3,0 mm) erhalten. Die gleitende Oberfläche A wurde allmählich unter Verwendung von Emery-Papier #15000 von rauh bis glatt abgeschliffen, um schließlich eine Hochglanzfläche zu erhalten. Die die gleitende Oberfläche A umgebenden Kanten wurden mit grobkörnigem Emery-Papier auf einen Radius von 0,2 - 0,3 mm abgerundet, um Teststücke zur Messung des Reibungskoeffizienten herzustellen.
  • Unter Verwendung der Teststücke wurde der Reibungskoeffizient mit dem sogenannten "Stift-auf-Scheibe-Verfahren" bestimmt. Die Teststücke wurden auf einer als Antriebsvorrichtung einer Floppy-Disk verwendeten Bügelfeder befestigt, von oben mit einer Last von ca. 20 g versehen und gegen die mit einer beliebigen Geschwindigkeit rotierende Achse sowie gegen die auf einer rotierenden Scheibe befestigte Floppy- Disk gleiten gelassen. Die Reibungskraft wurde zur Abschätzung des Reibungskoeffizienten µ anhand eines Dehnungsmeßstreifens, der am Arm der Vorrichtung befestigt wurde, bestimmt.
  • (ii) Messung des Abriebes
  • Fig. 2 zeigt die Form einer zur Abriebmessung verwendeten Probe. Jedes Teststück wurde auf seiner gleitenden Oberfläche A mittels einer Schneidemaschine mit Einschnitten der Breite w von 0,5 mm und der Tiefe d von wenigen µm versehen. Der Abstand r vom Rand des Einschnitts beträgt 2,0 mm. Unter Verwendung eines Präzisionsmeßgeräts (Kosaka Laboratories, Co., Ltd., HIPOSS ET-10) wurde das Querschnittsprofil des Einschnitts zur Bestimmung der Einschnittiefe erhalten. Das Teststück wurde an einer Bügelfeder befestigt, welche auf dem Kopfstück einer Floppy- Disk-Antriebsvorrichtung angebracht war. Das Teststück wurde mit einer Last von 20 g versehen und gegen die Floppy-Disk gleiten gelassen. Bei jeder Bewegung des Kopfes um eine Bahnspur rotiert die Floppy-Disk unter Verursachung eines Abriebs des Teststücks Die Einschnittiefe des Teststücks wurde zur Bestimmung des Abriebgrades chronologisch gemessen.
  • (iii) Testergebnisse
  • Testergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 8 gezeigt; die Tabellen 1 bis 6 zeigen die Testergebnisse der Beispiele 1 bis 6, wo ultrafeine Teilchen hinzugegeben wurden. Tabelle 7 zeigt die in den Beispielen 7 bis 11 erhaltenen Ergebnisse, wo eine Vorbehandlung und eine Hitzebehandlung unter hohem Druck durchgeführt wurde. Tabelle 8 zeigt die Testergebnisse der Vergleiche 1 bis 8. In diesen Tabellen bezeichnen "Menge an feinen Teilchen" oder "Menge der Zugabe" die Menge der Zugabe in Volumenanteilen in bezug auf 100 Volumenanteile glasartigen Kohlenstoffs. In der Spalte "Art der Scheibe" bedeutet das Bezugszeichen A eine gamma-Fe&sub2;O&sub3;-überzogene Scheibe und das Bezugszeichen B eine Co-Cr-gesputterte Scheibe. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9

Claims (3)

1. Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff, enthaltend als Hauptkomponente ein glasartiges Kohlenstoffmaterial und weiter einen Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff, der in einem Volumenverhältnis Füllstoff/glasartiger Kohlenstoff zwischen 0,005 bis 0,2 vorhanden ist, ein Verstärkungsmaterial aus ultrafeinen Teilchen ist, die eine mittlere Teilchengröße ≤ 1 µm besitzen und Titancarbide enthalten.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des Füllstoffs ≤ 0,1 µm ist.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis Füllstoff/glasartiger Kohlenstoff zwischen 0,005 und 0,1 liegt.
DE3752037T 1986-11-10 1987-10-24 Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff Expired - Fee Related DE3752037T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61268444A JP2525161B2 (ja) 1986-11-10 1986-11-10 ガラス状カ−ボン複合材料およびその製造方法
JP62227115A JPH0723260B2 (ja) 1987-09-09 1987-09-09 ガラス状カーボン材料の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752037D1 DE3752037D1 (de) 1997-04-30
DE3752037T2 true DE3752037T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=26527519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787115634T Expired - Fee Related DE3780912T2 (de) 1986-11-10 1987-10-24 Verbundwerkstoff aus glasartigem kohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE3752037T Expired - Fee Related DE3752037T2 (de) 1986-11-10 1987-10-24 Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787115634T Expired - Fee Related DE3780912T2 (de) 1986-11-10 1987-10-24 Verbundwerkstoff aus glasartigem kohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4958998B1 (de)
EP (2) EP0267476B1 (de)
DE (2) DE3780912T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236784A (en) * 1987-02-09 1993-08-17 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Bearing material and plastic bearing
JPH02145348A (ja) * 1988-11-29 1990-06-04 Fuji Xerox Co Ltd 印字記録ヘッド
US5202293A (en) * 1989-01-17 1993-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Carbon fiber reinforced carbon
US5169718A (en) * 1989-06-22 1992-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sliding member
US5252249A (en) * 1990-04-26 1993-10-12 Bridgestone Corporation Powder and electrorheological fluid
EP0495570B1 (de) * 1991-01-16 1999-04-28 Sgl Carbon Composites, Inc. Verbundwerkstoffe aus siliciumcarbidfaserarmiertem Kohlenstoff
EP0935303A4 (de) * 1997-07-28 2005-03-09 Nisshin Spinning Separator für brennstoffzellen
WO2005047213A2 (en) * 2003-04-22 2005-05-26 Goodrich Corporation Oxidation inhibition of carbon-carbon composites
JP2006018905A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Tdk Corp 磁気ヘッドスライダ用材料、磁気ヘッドスライダ、及び磁気ヘッドスライダ用材料の製造方法
US20070154712A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Mazany Anthony M Oxidation inhibition of carbon-carbon composites
US10087101B2 (en) 2015-03-27 2018-10-02 Goodrich Corporation Formulations for oxidation protection of composite articles
US10465285B2 (en) 2016-05-31 2019-11-05 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10377675B2 (en) 2016-05-31 2019-08-13 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10508206B2 (en) 2016-06-27 2019-12-17 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10767059B2 (en) 2016-08-11 2020-09-08 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10526253B2 (en) 2016-12-15 2020-01-07 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11046619B2 (en) 2018-08-13 2021-06-29 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11634213B2 (en) 2018-11-14 2023-04-25 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749700A (en) * 1967-12-08 1973-07-31 Shell Oil Co Poly(phenylenecarbides)
US3574548A (en) * 1969-08-11 1971-04-13 Atomic Energy Commission Process for manufacturing a cellular carbon body
US3719452A (en) * 1969-12-01 1973-03-06 North American Rockwell Carbonaceous material and method of preparation
US3927186A (en) * 1973-02-28 1975-12-16 Chemotronics International Inc Method for the preparation of carbon structures
US3922383A (en) * 1974-02-28 1975-11-25 Universal Oil Prod Co Polymeric laminates
CA1188845A (en) * 1981-12-30 1985-06-11 Shigeo Shimizu Process for producing carbon articles
DE3210878A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von glaskohlenstoff
JPS5973480A (ja) * 1982-10-18 1984-04-25 カネボウ株式会社 炭化珪素/ガラス状炭素複合多孔体の製造法
USRE32319E (en) * 1983-03-21 1986-12-30 Plastics Engineering Company Vitreous carbon and process for preparation thereof
US4582632A (en) * 1983-04-11 1986-04-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Non-permeable carbonaceous formed bodies and method for producing same
JPS60119609A (ja) * 1983-11-30 1985-06-27 Kao Corp 垂直磁気記録方式の磁気ヘツド
US4668496A (en) * 1984-11-05 1987-05-26 Plastics Engineering Company Vitreous carbon
JPS61155259A (ja) * 1984-12-26 1986-07-14 東海カーボン株式会社 ガラス状炭素複合体
JPS61247663A (ja) * 1985-04-22 1986-11-04 工業技術院長 炭素連続繊維強化SiC複合体の製造方法
JPH0725526B2 (ja) * 1985-08-06 1995-03-22 花王株式会社 ガラス状カ−ボン材料、その製造方法およびそれを用いた記録媒体の摺接部品

Also Published As

Publication number Publication date
US4958998B1 (en) 1996-10-08
EP0457366A3 (en) 1993-05-19
DE3752037D1 (de) 1997-04-30
EP0267476A2 (de) 1988-05-18
DE3780912D1 (de) 1992-09-10
EP0457366B1 (de) 1997-03-26
DE3780912T2 (de) 1993-03-18
US4958998A (en) 1990-09-25
EP0457366A2 (de) 1991-11-21
EP0267476B1 (de) 1992-08-05
EP0267476A3 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752037T2 (de) Verbundwerkstoff aus glasartigem Kohlenstoff
DE3876732T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit.
EP0136257B2 (de) Kugelförmiger amorpher Quarz und dessen Verwendung in Füllstoffen und Harz-Zusammensetzungen
DE3344050C2 (de)
DE3887304T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
EP0678489A1 (de) Alumina-Sinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69432923T2 (de) Verfahren zur produktion eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE3000948C2 (de)
DE3519383C2 (de)
DE1769880A1 (de) Formkoerper aus verstaerktem Kunststoff,Formmasse zur Herstellung desselben und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3433849A1 (de) Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend ein reaktionsprodukt eines spezifischen fluorkunststoffes und eines polymeren aushaertmaterials als bindemittel in dessen magnetschicht
DE69102798T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.
DE69122414T2 (de) Keramisches Erzeugnis
DE68914598T2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69010371T2 (de) Nadelförmige magnetische Eisenlegierungsteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69403290T2 (de) Precursor amorpher Kohlenstoffformkörper
EP0052851B1 (de) Polykristalliner Formkörper aus Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE3403257A1 (de) Neutronenabsorberplatten mit keramischer bindung auf basis borcarbid und freiem kohlenstoff
DE69004465T2 (de) Schleifmittel.
DE3934764B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3139297A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE4338447A1 (de) Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff
DE3149764C2 (de)
EP2527014A1 (de) Skibelag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee