DE3744390C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744390C2
DE3744390C2 DE19873744390 DE3744390A DE3744390C2 DE 3744390 C2 DE3744390 C2 DE 3744390C2 DE 19873744390 DE19873744390 DE 19873744390 DE 3744390 A DE3744390 A DE 3744390A DE 3744390 C2 DE3744390 C2 DE 3744390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
vinyl ester
hydroxyalkyl
weight
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873744390
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744390A1 (de
Inventor
Roland Dr. 6700 Ludwigshafen De Peter
Jan Dr. 6906 Leimen De Holoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873744390 priority Critical patent/DE3744390A1/de
Publication of DE3744390A1 publication Critical patent/DE3744390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744390C2 publication Critical patent/DE3744390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • C08G18/5027Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups directly linked to carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Faserverbundwerkstoffe auf Basis von modifizierten Vinylesterurethanharzen, die zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften Harnstoffgruppen enthalten. Als Vinylesterurethanharze bezeichnet man die Umsetzungsprodukte eines mehrfunktionellen Isocyanats mit einem hydroxylterminierten Polyether oder Polyester sowie einem Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure. Die so hergestellten Harze sind durch Peroxide oder Strahlung härtbar und finden Anwendung als Beschichtungs- und Überzugsmaterialien.
Vinylesterurethanharze sind seit längerem bekannt. So wird im US-Patent 39 29 929 die Herstellung eines Reaktionsproduktes aus propoxyliertem Bisphenol A, Hydroxyethylmethacrylat und einem Isocyanat beschrieben. EP-A 2 129 beschreibt ein Harz, das aus dem Umsetzungsprodukt eines alkoxylierten Bisphenol A mit einer Polycarbonsäure bzw. deren Anhydrid, einem Isocyanat und einem Hydroxyalkylester der Acrylsäure hergestellt wurde. Die Anwendungen der beschriebenen Harze liegen auf dem Beschichtungssektor.
In WO 86/03757 und US 45 24 178 werden Vinylesterurethanharze zur Zähmodifizierung von ungesättigten Polyester- oder Polyesteramidharzen und in US 46 18 658 zur Modifizierung von Vinylesterharzen verwendet.
Nach dem Stand der Technik ist das Vinylesterurethan also gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Urethan- und (Meth-)Acrylatgruppen:
Die Zähigkeit wird im wesentlichen durch die Kettenlänge der Diolkomponente bestimmt.
EP 1 23 081, CA 11 92 330 und US 46 07 068 beschreiben die Herstellung von lichthärtbaren Harzen für Beschichtungen aus Isocyanaten, Aminen und Hydroxyalkylacrylaten. Durch die Verwendung von aliphatischen Diaminen und Diolen werden hochzähe Verbindungen mit Glastemperaturen unterhalb Raumtemperatur erhalten, die für Werkstoffanwendungen allerdings ungeeignet sind.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß durch teilweise Substitution der Urethangruppen durch Harnstoffgruppen:
Harze mit guter Zähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit, hohem Modul und hoher Wärmeformbeständigkeit erhalten werden, die insbesondere für Faserverbundwerkstoffe verwendet werden können.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Harz setzt sich zusammen aus
  • A) einem polyfunktionellen Isocyanat,
  • B₁) einem mehrwertigen Amin, ggf. in Mischung mit
  • B₂) einem mehrwertigen Alkohol,
  • C) einem Hydroxyalkyl-(meth)acrylat sowie
  • D) 15 bis 75 Gew.%, bezogen auf A + B + C + D, eines ungesättigten Monomeren.
Das Molverhältnis von Aminkomponente B₁ zu Alkoholkomponente B₂ kann von 1 : 20 bis 1 : 0 variieren. Das Verhältnis von Amin- und Alkoholkomponente B₁ + B₂ zu Isocyanatverbindung A beträgt 0,01 : 1 bis 0,9 : 1, bevorzugt 0,02 : 1 bis 0,2 : 1. Das Hydroxyalkyl-(meth)acrylat wird in einem mindestens äquivalenten Verhältnis zu den Isocyanatgruppen eingesetzt.
A) Isocyanate
Zur Herstellung der Vinylesterurethanharze im Sinne der Erfindung kommen alle bekannten aliphatischen und aromatischen Polyisocyanate mit mindestens 2 Isocyanatgruppen pro Molekül in Frage. Beispielhaft für aliphatische Isocyanate seien genannt: Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat. Zur Gruppe der aromatischen Isocyanate zählen z. B. Diisocyanato-diphenylmethan und Diisocyanato-toluol mit ihren Isomerengemischen, Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanate (Roh-MDI) sowie Diisocyanatonaphthalin.
Ebenfalls geeignet sind urethangruppenhaltige Isocyanate, die durch Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen mit Isocyanaten hergestellt werden. Als mehrwertige Alkohole kommen sowohl kurzkettige Alkohole wie beispielsweise Ethandiol oder Glycerin als auch höhermolekulare Verbindungen wie Polyether- und Polyesterole in Frage.
B₁) Mehrwertige Amine
Durch Umsetzung von Polyaminen mit Polyisocyanaten werden die für die guten mechanischen Eigenschaften verantwortlichen Harnstoffgruppen erhalten. Als Polyamine können sowohl aliphatische wie auch aromatische Amine eingesetzt werden. Beispielhaft seien genannt: Ethylendiamin, Diethylentriamin, Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfon. Besonders geeignete Amine sind langkettige Amine mit Molekulargewichten von 150 bis 5000. Dazu zählen Etherdiamine wie 4,7-Dioxadecan-1,10-diamin oder Verbindungen der allgemeinen Formel
H₂N-(C₃H₆O)m-C₃H₆-NH₂
wobei m Zahlen von 2 bis 80 bedeutet, oder Verbindungen der allgemeinen Formel
H₂N-C₃H₆-O-[(CH₂)₄O]n-C₃H₆-NH₂
wobei n Zahlen von 5 bis 80 bedeutet; weiterhin die Aminobenzoesäureester und Anthranilsäureester von Diolen wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutadienglykol, Polycaprolactonglykol oder Polytetramethylenetherglykol. Die besonders bevorzugten Aminobenzoesäureester von Polytetramethylenetherglykol haben folgende Struktur:
wobei p Zahlen von 5 bis 80 bedeutet.
B₂) Mehrwertige Alkohole
An mehrwertigen Alkoholen, die zur Umsetzung mit Isocyanaten geeignet sind, seien beispielhaft genannt: Ethandiol-1,2, Propandiol-1,2, Butandiol-1,4, Dipropylenglykol, aber auch Phenole wie Bisphenol A oder Resorcin. Bevorzugt geeignet sind alkoxylierte Derivate von Bisphenolen wie z. B. Bisphenol A, Bisphenol S oder Bisphenol F. Diese Materialien werden durch Umsetzung von Alkylenoxiden wie Ethylen- oder Propylenoxid mit einem Bisphenol hergestellt und haben folgende Struktur:
wobei
X: CH₃-C-CH₃, -CH₂- -SO₂-, C=O,
Y: Cl, Br oder einen Alkylrest,
R: eine C₁-C₄-Alkylengruppe,
l: Zahlen von 0 bis 4,
m und n: Zahlen von 1 bis 20 bedeuten.
Besonders bevorzugt sind ethoxyliertes und propoxyliertes (m und n gleich 1 oder 2) Bisphenol A.
C) Hydroxyalkyl-(meth-)acrylate
Zum Aufbau der endständigen Doppelbindungen im Vinylesterurethan werden Hydroxyalkyl-(meth-)acrylate mit den aus A, B₁ und B₂ hergestellten, Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindungen umgesetzt. Hydroxyalkyl-(meth-)acrylate werden durch folgende allgemeine Formel beschrieben:
wobei R = H oder CH₃ und R′ eine C₂-C₆-Alkylengruppe bedeuten. Hydroxyalkyl(meth-)acrylate werden durch Umsetzung von (Meth-)Acrylsäure mit Alkylenoxiden wie Ethylen- oder Propylenoxid hergestellt. Geeignete Hydroxyalkyl-(meth-)acrylate im Sinne der Erfindung sind ferner Glycerindi-(meth-)acrylate, Trimethylolpropan-(dimeth-)acrylate, Pentaerythrittri-(meth-)acrylate sowie weitere von mehrwertigen Alkoholen abgeleitete Hydroxy-(meth-)acrylate.
D) Monomere
Zur Verdünnung der aus den Komponenten A bis C hergestellten Vinylesterurethane kommen die üblichen, von der Herstellung der ungesättigten Polyesterharze her bekannten, ethylenisch ungesättigten Verbindungen in Frage. Dazu zählen Vinylaromaten wie Styrol, substituierte Styrole, wie p-Chlorstyrol oder Vinyltoluol; Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen, wie Methacrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester, Ethylhexylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Dihydrodicyclopentadienacrylat, Butandioldiacrylat und (Meth-)acrylsäureamide; Allylester, wie Diallylphthalat; ferner Vinylester und andere. Desgleichen eignen sich Gemische der genannten olefinisch ungesättigten Monomeren. Bevorzugt geeignet sind Styrol, α-Methylstyrol, Chlorstyrol, Vinyltoluol, Methacrylsäuremethylester und Diallylphthalat.
Neben den ungesättigten Monomeren sind zur Verdünnung der Vinylesterurethane auch nicht copolymerisierbare Lösungsmittel wie Aceton, Butanon oder Isopropanol möglich.
Zur Beschleunigung der Umsetzungen der Isocyanate mit den Alkohol- und Aminoverbindungen können geeignete Katalysatoren, wie sie aus der Polyurethanchemie bekannt sind, eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise tertiäre Amine wie 1,2-Dimethylimidazol, Diazabicyclooctan, Diazabicyclononan, Triethylendiamin, Metallsalze wie Bleioctoat, Zinnoctoat oder Dibutylzinndilaurat sowie Mischungen von tertiären Aminen und Metallsalzen. Die Katalysatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.%, bezogen auf A + B + C + D zugegeben.
Eine vorzeitige Gelierung der Reaktionsmischung kann durch Zusatz üblicher Inhibitoren wie z. B. Phenothiazin, Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, tert.-Butylbrenzkatechin und p-Benzochinon verhindert werden. Die Inhibitoren werden in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.% bezogen auf A + B + C + D zugesetzt.
Zur Herstellung der modifizierten Vinylesterurethanharze sind verschiedene Verfahren möglich. Einmal kann zunächst das Isocyanat A mit dem Hydroxyalkyl-(meth-)acrylat C vorreagiert und anschließend mit dem mehrwertigen Alkohol B₂ und/oder dem Polyamin B₁ umgesetzt werden. In einem zweiten Verfahren werden die Komponenten A bis C zusammengegeben und umgesetzt. Im dritten, bevorzugten Verfahren werden die Komponenten A, B₁ und/oder B₂ im ungesättigten Monomeren D gelöst und bei 40 bis 110°C umgesetzt. Anschließend wird die zur Absättigung der Isocyanatgruppen notwendige Menge an Hydroxyalkyl-(meth-)acrylat C zugefügt. Das Reaktionsende wird entweder spektroskopisch oder titrimetrisch durch die Abnahme der Isocyanatgruppe angezeigt.
Die nach einem der beschriebenen Verfahren hergestellten mod. Vinylesterurethanharze werden nach üblichen Verfahren mit Verstärkungsfasern kombiniert. Als Verstärkungsfasern kommen in Frage anorganische und organische Fasern in Form von Rovings, Matten und Geweben aus z. B. Glas, Kohlenstoff, Aramid oder Polyester. Zur Herstellung der Faserverbundwerkstoffe kommen die üblichen Verfahren in Betracht, wie z. B. Wickeln, Pultrusion, Injektion, Spritzen und Pressen.
Zur Aushärtung der Vinylesterurethanharze kommen die üblichen Polymerisationsinitiatoren, wie Peroxide und Azoverbindungen in Frage, die dem Harz in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.%, bezogen auf A + B + C + D zugesetzt werden.
Als Radikale liefernde Initiatoren seien beispielhaft genannt: Benzoylperoxid, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperbenzoat, Cyclohexanonperoxid, tert.-Butylperoxid und Hydroperoxide, ferner Azoverbindungen, wie Azodiisobutyronitril oder organische Verbindungen mit einer labilen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung.
Setzt man den peroxid-initiierten Formmassen übliche Polymerisationsbeschleuniger, wie z. B. Co-, Mn-, Sn- oder Ce-Salze organischer Säuren oder Amine, wie N,N-Dimethylanilin oder N,N-Diethylanilin zu, dann kann die Härtung auch ohne Temperaturerhöhung durchgeführt werden, wenn Hydroperoxide, bzw. Benzoylperoxide zum Einsatz kommen. Bei Verwendung üblicher Lichtinitiatoren, wie z. B. Benzoinether, Benzilketalen oder Acylphosphinverbindungen kann die Härtung durch Bestrahlen mit Licht der Wellenlänge 200 bis 50 nm durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Vinylesterurethanharze können in beliebigen Verhältnissen mit anderen vernetzbaren Harzsystemen, wie ungesättigten Polyester- und Vinylesterharzen, abgemischt werden. Deutliche Verbesserungen von Zähigkeit und Festigkeit ergeben sich bei Abmischungen mit 2 bis 50 Gew.% der Vinylesterurethanharze.
Vergleichsbeispiel Herstellung eines Vinylesterurethanharzes ohne Aminkomponente B₁
130 g Diphenylmethandiisocyanat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat wurden in 189 g Styrol gelöst. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 9,4 g ethoxyliertes Bisphenol A und 10 g Polytetramethylenetherglykol der Molmasse 1000 gegeben. Die Innentemperatur stieg auf ca. 50°C an; anschließend wurde der Kolbeninhalt weiter auf 90°C erwärmt. Nach einer Stunde wurde auf 50°C abgekühlt und während einer Stunde 138 g Hydroxypropylmethacrylat zugetropft. Nach 30 Minuten war keine Isocyanatbande im IR-Spektrum feststellbar.
Beispiel 1
Wie im Vergleichsbeispiel wurden 130 g Diphenylmethandiisocyanat, 0,3 g Dibutylzinndilaurat in 189 g Styrol gelöst. Dazu wurden 9,4 g ethoxyliertes Bisphenol A und 11,4 g des Bis-(p-aminobenzoesäureesters) von Polytetramethylenetherglykol 1000 gegeben. Es wurde auf 110°C aufgeheizt, 10 min bei dieser Temperatur gehalten, anschließend auf 50°C abgekühlt und 138 g Hydroxypropylmethacrylat zugetropft.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 130 g Diphenylmethandiisocyanat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat in 182 g Methylmethacrylat gelöst und mit 2,5 g Diaminodiphenylsulfon, 1,0 g ethoxyliertes Bisphenol A sowie 145 g Hydroxypropylmethacrylat umgesetzt.
Beispiel 3
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 65 g Diphenylmethandiisocyanat und 0,2 g Dibutylzinndilaurat in 89 g Styrol gelöst und mit 4,7 g ethoxyliertem Bisphenol A, 22,8 g Bis-(p-aminobenzoesäureester) von Polytetramethylenetherglykol 1000 und 58 g Hydroxypropylmethacrylat umgesetzt.
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 183 g eines oligomeren Diphenylmethandiisocyanats und 0,3 g Dibutylzinndilaurat in 150 g Styrol gelöst und mit 22,8 g des Bis-(p-aminobenzoesäureesters) von Polytetramethylenetherglykol 1000 und 145 g Hydroxypropylmethacrylat umgesetzt.
Beispiel 5
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 130 g Diphenylmethandiisocyanat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat in 189 g Styrol gelöst und mit 20 g Etherdiamin (Jeffamin®D 2000), 9,4 g ethoxyliertem Bisphenol A und 138 g Hydroxypropylmethacrylat umgesetzt.
Beispiel 6
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 130 g Diphenylmethandiisocyanat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat in 163 g Styrol gelöst und mit 22,8 g Bis-(anthranilsäureester) von Polytetramethylenetherglykol 650 und 142 g Hydroxypropylmethacrylat umgesetzt.
Tabelle
Mechanische Eigenschaften
Beispiel 7 Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
Eine 4 mm dicke Platte aus glasfaserverstärktem Vinylesterurethanharz wurde folgendermaßen hergestellt: Das in Beispiel 1 hergestellte Harz wurde mit 1,5 Gew.% tert.-Butylperbenzoat versetzt, eine Glasfasermatte damit getränkt, in eine Metallform eingelegt und in einer Presse bei 130°C für 10 Minuten verpreßt. Das erhaltene Formstück hatte einen Glasgehalt von 35 Gew.%, die Biegefestigkeit betrug 240 N/mm², die Randfaserdehnung 3,0%.
Beispiel 8 Abmischung mit einem ungesättigten Polyesterharz
Ein aus Maleinsäure, Phthalsäure und Propylenglykol hergestelltes und mit Styrol verdünntes Polyesterharz wurde zu 10 Gew.% mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Harz abgemischt und mit tert.-Butylperbenzoat versehen. Mit dieser Mischung wurde eine Glasfasermatte getränkt und in einer Presse verpreßt. Mit der so hergestellten Platte und - zum Vergleich - mit einer aus unmodifiziertem, ungesättigtem Polyesterharz hergestellten Platte wurde ein Kugelfalltest durchgeführt (Fallhöhe 75 cm, Kugelmasse 760 g). Dabei zeigte sich, daß die aus modifiziertem Polyesterharz gepreßte Platte ein deutlich geringeres Bruchvolumen (450 mm³) aufwies als die aus reinem Polyesterharz (1150 mm³).

Claims (2)

  1. Faserverbundwerkstoffe, enthaltend
    20 bis 80 Gew.% eines modifizierten Vinylesterurethanharzes und
    20 bis 80 Gew.% Verstärkungsfasern,
    dadurch gekennzeichnet, daß das mod. Vinylesterurethanharz ein Reaktionsprodukt ist aus
    • A) einem polyfunktionellen Isocyanat,
    • B₁) einem mehrwertigen Amin, ggf. in Mischung mit
    • B₂) einem mehrwertigen Alkohol, und
    • C) einem Hydroxyalkyl(meth-)acrylat,
      gelöst in 15 bis 75 Gew.%, bezogen auf A + B + C + D,
    • D) eines ungesättigten Monomeren,
  2. wobei das Molverhältnis von Amin- und Alkoholkomponente B₁ + B₂ zur Isocyanatkomponente A 0,01 : 1 bis 0,9 : 1 beträgt, das Molverhältnis von Aminkomponente B₁ zu Alkoholkomponente B₂ von 1 : 20 bis 1 : 0 variieren kann, und das Hydroxyalkyl(meth-)acrylat C in mindestens äquivalentem Verhältnis zu den Isocyanatgruppen von A eingesetzt wurde.
DE19873744390 1987-12-29 1987-12-29 Faserverbundwerkstoffe auf basis von modifizierten vinylesterurethanharzen Granted DE3744390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744390 DE3744390A1 (de) 1987-12-29 1987-12-29 Faserverbundwerkstoffe auf basis von modifizierten vinylesterurethanharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744390 DE3744390A1 (de) 1987-12-29 1987-12-29 Faserverbundwerkstoffe auf basis von modifizierten vinylesterurethanharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744390A1 DE3744390A1 (de) 1989-07-13
DE3744390C2 true DE3744390C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=6343775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744390 Granted DE3744390A1 (de) 1987-12-29 1987-12-29 Faserverbundwerkstoffe auf basis von modifizierten vinylesterurethanharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744390A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012946A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Basf Ag Prepreg fuer hochleistungsverbundwerkstoffe
DE4110713A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Basf Ag Rohrfoermige bauteile aus faserverbundwerkstoffen
DE4126826A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Basf Ag Zaehmodifizierte vinylesterurethanharze
DE4129348A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Basf Ag Faserverstaerkte formmassen aus ungesaettigten polyesterharzen
DE4438577A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Basf Ag Selbsttragende Dübelmasse für die chemische Befestigungstechnik
NZ333503A (en) * 1998-12-21 2001-08-31 Handley Ind Ltd Polyurethane resin formed by a reaction of a isocyanate (toluene diisocyanate),a polyol (trimethylol propane) and a hydroxylated acrylic (hydroxypropyl methacrylate)
EP1591470A1 (de) 2004-04-26 2005-11-02 DSM IP Assets B.V. Methode zur Photohärtung von Harzzusammensetzungen
DE102011017619B4 (de) 2011-04-27 2014-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Beschleunigermischung für Peroxidhärter und diese enthaltendes Zweikomponenten-Mörtelsystem sowie Verwendung des Mörtelsystems
DE102011017626B4 (de) 2011-04-27 2013-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung eines Reaktionsharzmörtels und dessen Vorläufermischungen, Harzmischung, Reaktionsharzmörtel, Mehrkomponenten - Mörtelsystem, dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel umfassend das Mehrkomponenten - Mörtelsystem
DE102011077248B3 (de) 2011-06-09 2012-09-27 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung eines Inhibitors, Harzmischung, Reaktionsharzmörtel, Zweikomponenten - Mörtelsystem und dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Zweikomponenten - Mörtelsystem
DE102011077254B3 (de) 2011-06-09 2012-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung einer Inhibitorkombination, Harzmischung, Reaktionsharzmörtel, Zweikomponenten - Mörtelsystem und dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Zweikomponenten - Mörtelsystem
DE102011078785B4 (de) 2011-07-07 2013-03-07 Hilti Aktiengesellschaft Härterzusammensetzung, diese enthaltendes Mehrkomponenten-Mörtelsystem, dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Mehrkomponenten - Mörtelsystem
EP2838946A1 (de) 2012-04-20 2015-02-25 Hilti Aktiengesellschaft Kombination aus einem stabilen nitroxylradikal und einem quinonmethid als stabilisator für reaktionsharzmörtel auf basis radikalisch härtbarer verbindungen
EP2838950A2 (de) 2012-04-20 2015-02-25 Hilti Aktiengesellschaft ß-PHOSPHORYLIERTE NITROXIDRADIKALE ALS INHIBITOREN FÜR REAKTIONSHARZE, DIESE ENTHALTENDE REAKTIONSHARZE SOWIE DEREN VERWENDUNG
ES2643047T3 (es) 2012-04-20 2017-11-21 Hilti Aktiengesellschaft Radical indolin-nitróxido como estabilizante e inhibidor para resinas de reacción, resinas de reacción que lo contienen y su uso
DE102012216972B3 (de) 2012-09-21 2013-09-19 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung oberflächenfunktionalisierter Kieselsäuren als Additiv für Reaktionsharz-Zusammensetzungen sowie dieses enthaltende Harz- und Härter-Zusammensetzungen
DE102012219480A1 (de) 2012-10-24 2014-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Verpackung für Mehrkomponenten-Bindemittelsysteme
DE102012219479B4 (de) 2012-10-24 2016-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102012219652A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Hilti Aktiengesellschaft Harzmischung auf Vinylesterharz-Basis, diese enthaltenden Reaktionsharzmörtel sowie dessen Verwendung
EP2796433A1 (de) 2013-04-22 2014-10-29 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung sowie deren Verwendung
EP2824155A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2824117A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2829524A1 (de) 2013-07-24 2015-01-28 HILTI Aktiengesellschaft Harzmischung, Reaktionsharz-Mörtel, Mehrkomponenten-Mörtelsystem und deren Verwendung
EP2829525A1 (de) 2013-07-24 2015-01-28 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharzmörtel, Mehrkomponenten-Mörtelsystem und deren Verwendung
EP3034520A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP3258122A1 (de) 2016-06-16 2017-12-20 HILTI Aktiengesellschaft Einzelportionen-scheibeninjektor mit mikroverkapseltem radikalischem härtungsmittel
EP3272777A1 (de) 2016-07-18 2018-01-24 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-zusammensetzung auf basis von zuckermethacrylat und deren verwendung
EP3489267A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 HILTI Aktiengesellschaft Biogene oligomere als reaktive zusatzstoffe für die härtung von reaktivharzen
EP3489205A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 HILTI Aktiengesellschaft Isosorbidderivate als reaktive zusätze in reaktivharzen und chemischen dübeln
AU2019225685A1 (en) 2018-02-23 2020-10-15 Aoc, Llc Non-leaching styrene-free cured-in-place pipe system suitable for potable water applications
EP3587380A1 (de) 2018-06-27 2020-01-01 HILTI Aktiengesellschaft Verwendung von alkylimidazolidon(meth)acrylaten als reaktivverdünner in einer reaktionsharz-zusammensetzung
EP3623407A1 (de) 2018-09-14 2020-03-18 Hilti Aktiengesellschaft Reaktiver amin-beschleuniger, diesen enthaltendes reaktivharz sowie deren verwendung
EP3708591A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Beschleuniger-kombination
EP3805178A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Hilti Aktiengesellschaft Lagerstabiles mehrkomponentiges reaktionsharzsystem und dessen verwendung
EP3805180A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit einer gewindeformenden schraube und einer ausgehärteten masse
EP3805301A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Hilti Aktiengesellschaft Lagerstabile härterzusammensetzung für ein reaktionsharz
EP3805179A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Hilti Aktiengesellschaft Mehrkomponentiges reaktionsharzsystem und dessen verwendung
EP3835279A1 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Füllstoffmischung für chemische befestigungssysteme und deren verwendung
EP3838862A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung einer reaktivharz-zusammensetzung für die chemische befestigung eines verankerungsmittels in einem bohrloch
EP3838863A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung einer reaktivharz-zusammensetzung für die chemische befestigung eines verankerungsmittels in einem bohrloch
EP3838981A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Reaktivharzkomponente, diese enthaltendes reaktivharzsystem und deren verwendung
EP3851423A1 (de) 2020-01-14 2021-07-21 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung von reaktionsharzmischungen mit vordefinierter polarität zur einstellung der robustheit einer mörtelmasse sowie verfahren zur einstellung der robustheit einer mörtelmasse
EP3851424A1 (de) 2020-01-14 2021-07-21 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung von reaktionsharzmischungen mit vordefinierter polarität zur einstellung der gelzeit einer mörtelmasse sowie verfahren zur einstellung der gelzeit einer mörtelmasse
WO2022034877A1 (ja) * 2020-08-12 2022-02-17 日東化成株式会社 ウレタン組成物
EP4001327A1 (de) 2020-11-11 2022-05-25 Hilti Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse
EP4056607A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Hilti Aktiengesellschaft Reaktivverdünnermischung für die chemische befestigung
EP4177229A1 (de) 2021-11-09 2023-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Ziegelmehl als füllstoff in mehrkomponenten-systemen für die chemische befestigung
EP4177235A1 (de) 2021-11-09 2023-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Pulverisierte recyclingmaterialien als füllstoffe für mehrkomponenten-systeme zur chemischen befestigung
EP4257570A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Hilti Aktiengesellschaft Verbindungen auf basis recyclierter verbindungen für mehrkomponenten-reaktivharzsysteme zur chemischen befestigung
EP4261197A1 (de) 2022-04-12 2023-10-18 Hilti Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
EP4261196A1 (de) 2022-04-12 2023-10-18 Hilti Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
EP4303202A1 (de) 2022-07-06 2024-01-10 Hilti Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse mit thermoresponsivem inhibitor
EP4357390A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Biogene methacrylate auf basis von polycarbonatdiolen als reaktive harze für die härtung von reaktivharzen
EP4357313A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Methacrylate aus zuckerderivaten als reaktive bestandteile in reaktivharzen für die chemische befestigung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123081A3 (de) * 1983-03-09 1986-11-26 DeSOTO, INC. Beschichtungen für magnetische Registrierstrukturen und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744390A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744390C2 (de)
DE3049958C2 (de)
DE2624198C2 (de) Polymerisationsprodukte
EP0518122B1 (de) Eingedickte härtbare Formmassen aus einem Vinylester- oder Vinylesterurethanharz
DE2310357A1 (de) Verwendung von loeslichen fluoraliphatischen oligomeren in harzverbundgegenstaenden
EP0508183A1 (de) Patrone für die chemische Befestigungstechnik
DE2609355A1 (de) Polymerisat-polyaetherisocyanat- vorpolymerisat-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1795449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
JPS60106819A (ja) 重合性組成物
DE3332019A1 (de) Haertbare polyesterformmassen
EP0458028A1 (de) Prepreg für Hochleitungsverbundwerkstoffe
EP0308745A2 (de) Eingedickte Formmassen
EP0002201B1 (de) Dentalformkörper auf Basis von Polymethacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung von Polymethacrylatmassen
DE2311037B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes
DE3437531A1 (de) Beschichtete optische glasfaser
US4719268A (en) Polymer modified vinyl ester resin compositions
DE19632022A1 (de) Vinylesterharzzusammensetzung und daraus hergestelltes gehärtetes Produkt
EP0527410A2 (de) Zähmodifizierte Vinylesterurethanharze
CH667276A5 (de) Aushaertbare, flexibilisierte polyesterzusammensetzung.
DE60217334T2 (de) Lpa-hybrid harzzusammensetzung
DE2438011A1 (de) In der waerme haertbare kunstharzmasse
JPS60195119A (ja) エポキシ樹脂組成物
DE4316181A1 (de) Vinylesterurethanharze
EP0092098A1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
EP0235772B1 (de) Elastomermodifizierte, härtbare Vinylesterharze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee