DE3743931A1 - Integrierte schaltung mit "latch-up"-schutzschaltung in komplementaerer mos-schaltungstechnik - Google Patents
Integrierte schaltung mit "latch-up"-schutzschaltung in komplementaerer mos-schaltungstechnikInfo
- Publication number
- DE3743931A1 DE3743931A1 DE19873743931 DE3743931A DE3743931A1 DE 3743931 A1 DE3743931 A1 DE 3743931A1 DE 19873743931 DE19873743931 DE 19873743931 DE 3743931 A DE3743931 A DE 3743931A DE 3743931 A1 DE3743931 A1 DE 3743931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- conductivity type
- semiconductor substrate
- sub
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 title claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 137
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 50
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 abstract description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XRZCZVQJHOCRCR-UHFFFAOYSA-N [Si].[Pt] Chemical compound [Si].[Pt] XRZCZVQJHOCRCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
- H01L27/0921—Means for preventing a bipolar, e.g. thyristor, action between the different transistor regions, e.g. Latchup prevention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltung mit
"Latch-Up"-Schutzschaltung in komplementärer MOS-Schaltungs
technik nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei integrierten Schaltungen dieser Art in komplementärer
MOS-Technologie treten parasitäre pnpn-Pfade zwischen der Ver
sorgungsspannung (V DD ) und der Masse (V SS ) auf, die einem
Thyristor ähnlich sind. Diese parasitäre Vierschichtstruktur
kann bei Störungen, beispielsweise durch Stromimpulse oder
durch Über- oder Unterschwinger der angelegten Versorgungs
spannung an den Halbleiterschichten gezündet werden. Der Über
gang vom Normalzustand in einen hochleitenden Zustand, d. h. das
Zünden dieser Vierschichtstruktur, wird als "Latch-Up" be
zeichnet.
Zum Verständnis des "Latch-Up"-Effekts kann man davon ausgehen,
daß zwischen einem Anschluß eines in einer wannenförmigen Halb
leiterzone liegenden Feldeffekttransistors des ersten Kanaltyps
und einem Anschluß eines außerhalb dieser Zone auf dem Halb
leitersubstrat plazierten Feldeffekttransistors des zweiten
Kanaltyps im allgemeinen vier aufeinanderfolgende Halbleiter
schichten alternierender Leitfähigkeitstypen vorhanden sind,
wobei das eine Anschlußgebiet des erstgenannten Transistors die
erste Halbleiterschicht, die wannenförmigen Halbleiterzone die
zweite, das Halbleitersubstrat die dritte und das eine An
schlußgebiet des letzten Transistors die vierte Halbleiter
schicht bilden. Aufgrund dieses Aufbaus ergeben sich ein para
sitärer bipolarer pnp- und ein npn-Transistor. Der Kollektor
des pnp-Transistors entspricht der Basis des npn-Transistors
und die Basis des pnp-Transistors dem Kollektor des npn-Tran
sistors. Diese Struktur bildet eine Vierschichtdiode der
Schichtenfolge pnpn wie bei einem Thyristor. Bei einer posi
tiven Vorspannung des Halbleitersubstrats kann der pn-Über
gang zwischen der dritten und vierten Halbleiterschicht soweit
in Durchlaßrichtung vorgespannt werden, daß zwischen den ge
nannten Transistoranschlüssen ein Strompfad entsteht, der auf
eine parasitäre Thyristorwirkung innerhalb dieser Vierschicht
struktur zurückzuführen ist. Der Strompfad bleibt dann auch
nach einem Abbau der positiven Substratvorspannung bestehen und
kann die integrierte Schaltung thermisch überlasten.
Der "Latch-Up"-Effekt ist in dem Fachbuch Halbleiterelektronik
14, H. Weiß, K. Horninger "Integrierte MOS-Schaltungen" auf den
Seiten 109-112 beschrieben. Als Abhilfe werden hier eine
Änderung der Technologie (Dotierungsprofile) oder Maßnahmen
beim Entwurf (Wannenabstände) vorgeschlagen. Ein anderer
Lösungsvorschlag, den "Latch-Up"-Effekt, ausgelöst durch
Substrat/Verschiebeströme (z. B. beim Einschalten), zu
unterbinden, ist in der Veröffentlichung D. Takacs et al.
"Static and transient latch-up hardness in n-well CMOS with
on-chip substrate bias generator", IEDM 85, Techn. Digest, S.
504-508 dargestellt. Es wird hierin eine Klemmschaltung
vorgeschlagen, die einen "Latch-Up"-Effekt dadurch verhindert,
indem das Halbleitersubstratpotential auf einen Wert begrenzt
wird, der nicht ausreicht, die parasitären Bipolartransistoren
im Halbleitersubstrat zu aktivieren. Die Klemmschaltung muß
dazu die hohen kapazitiven Ladeströme nach Masse abführen.
Eine weitere Möglichkeit, den "Latch"Up"-Effekt, hervorgerufen
durch Über/Unterschwinger an den Eingangs/Ausgangsanschlüssen,
zu unterbinden, liegt in der Verwendung von Schottky-Kontakten,
die zwischen den Source-Drain-Anschlüssen der Feldeffekttran
sistoren und dem Halbleitersubstrat oder der wannenförmigen
Halbleiterzone beschaltet sind. Aus der Veröffentlichung
IEEE Transaction on Electron Devices, Vol. ED-32, No. 2, Febr.
1985, S. 194-202 "A VLSI Suitable Schottky-Barrier CMOS Process"
von S. E. Swirhun et al. ist in der Fig. 2 und 3 eine solche
Anordnung zu entnehmen. Fig. 2A zeigt hierbei einen Inverter,
der in einer n-förmigen Halbleiterzone mit Schottky-Kontakten
ausgestattet ist, welche aus Platin-Silizium (PtSi) an den
Source- und Drainanschlüssen eines MOS-Transistors gebildet
werden. Fig. 3A der obengenannten Veröffentlichung zeigt
vergrabene Schottky-Kontakte ebenfalls an den Source- und
Drainanschlüssen eines MOS-Transistors in einer wannenförmigen
Halbleiterzone. Diese Kontakte sind so angeordnet, daß sie in
lateraler Richtung einen ohmschen Kontakt und in vertikaler
Richtung einen Schottky-Kontakt für den Stromfluß bilden.
Durch die Einführung der Schottky-Kontakte, wie sie in der
Veröffentlichung IEEE Transactions vorgeschlagen wird, kann es
zu einer Verschlechterung der MOS-Transistorparameter und zu
Schottky-Leckströmen kommen. Außerdem erfordert die Einführung
dieser Schottky-Kontakte eine aufwendige Prozeßführung. Durch
eine Klemmschaltung, wie sie in der Veröffentlichung von D.
Takacs et al angegeben ist, wird prinzipiell nicht die Möglich
keit der positiven Aufladung des Halbleitersubstrats ausge
schlossen, sondern es werden lediglich seine Auswirkungen
dadurch kompensiert, daß, falls eine positive Aufladung des
Halbleitersubstrats erfolgt ist, eine niederohmige Massever
bindung die positive Aufladung wieder abbaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der
eingangs genannten Art anzugeben, bei der das Auftreten von
"Latch-Up"-Effekten weitgehend vermieden wird. Das wird er
findungsgemäß durch eine Ausbildung der Schaltung nach dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht.
Die Patentansprüche 2 bis 7 sind auf bevorzugte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der Erfindung gerichtet. Der mit der Erfin
dung erzielbare Vorteil liegt insbesondere darin, daß durch die
erfinderische Schaltung die Schalteigenschaften der MOS-Tran
sistoren nicht beeinflußt werden. Weiterhin ist der Platzbedarf
für die erfinderische Schaltung sehr gering, da hierfür nur
eine geringe Anzahl von Schaltungselementen benötigt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
in Fig. 3 und 4 dargestellt und werden im folgenden näher be
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen CMOS-Inverter, bei der
die parasitären lateralen und vertikalen Bipolar
transistoren mit eingezeichnet sind, die zu "Latch-
Up"-Effekten führen können. Das Halbleitersubstrat und
die wannenförmige Halbleiterzone sind hierbei über zwei
nicht lineare Elemente mit der Masse V SS und der
Versorgungsspannung V DD verbunden,
Fig. 2 ein Bändermodell für einen Metall-n⁺-Halbleiterübergang,
der einen Schottky-Kontakt bildet,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen weiteren CMOS-Inverter,
bei dem die ohmschen Wannen- und Substratkontakte
durch Schottky-Kontakte ersetzt wurden,
Fig. 4 einen weiteren Querschnitt durch eine CMOS-Inverter
schaltung, bei der das Halbleitersubstrat und die
wannenförmige Halbleiterzone über MOS-Transistoren,
die als Diodenelemente beschaltet sind, mit der Masse
V SS und der Versorgungsspannung V DD angeschlossen sind.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße integrierte Schaltung mit
"Latch-Up"-Schutzschaltung schematisch dargestellt, die auf
einem Halbleitersubstrat P sub aus dotiertem Halbleitermate
rial, z. B. p-leitendem Silizium, aufgebaut ist. Das Halbleiter
substrat P sub weist eine n-leitende wannenförmige Halbleiter
zone N W auf, die sich bis zur Grenzfläche P G hin erstreckt.
Außerhalb der Halbleiterzone N w sind in das Halbleitersubstrat
n⁺-dotierte Halbleitergebiete N 1, N 2 eingefügt, die das Source-
und Draingebiet eines n-Kanal-Feldeffekttransistors T 1 bilden,
während innerhalb der wannenförmigen Halbleiterzone N w zwei p⁺-
dotierte Halbleitergebiete P 2, P 3 vorhanden sind, die den
Drain- und Sourcebereich eines p-Kanal-Feldeffekttransistors T 2
darstellen. Im angegebenen Beispiel der Fig. 1 sind die Tran
sistoren T 1 und T 2 als eine CMOS-Inverterstufe verschaltet,
wobei das n⁺-dotierte Halbleitergebiet N 1 als Sourceanschluß
des n-Kanal-Feldeffekttransistors T 1 mit der Masse V SS und das
n⁺-dotierte Halbleitergebiet N 2 als Drainanschluß des n-Kanal-
Feldeffekttransistors T 1 den Ausgang OUT der CMOS-Inverterstufe
bildet. Der p⁺-dotierte Halbleiterbereich P 2 ist ebenfalls an
den Ausgang OUT gelegt und bildet den Drainanschluß des p-
Kanal-Feldeffekttransistors T 2, während das p⁺-dotierte Halb
leitergebiet P 3 als Sourceanschluß desselben Feldeffekttran
sistors mit der Versorgungsspannung V DD verschaltet ist. Ein
Eingangssignal für die CMOS-Inverterstufe wird über den Eingang
IN auf ein erstes und zweites Gategebiet G 1, G 2 des ersten bzw.
zweiten Feldeffekttransistors T 1, T 2 weitergeleitet, während
ein Ausgangssignal am Ausgang OUT abgreifbar ist.
Weiterhin eingezeichnet sind die parasitären Bipolartransisto
ren B 1 und B 2, welche beide für den "Latch-Up"-Effekt von
Bedeutung sind. Der Kollektor C L des lateralen npn-Bipolartran
sistors B 1 ist mit der Basis B V des vertikalen pnp-Bipolar
transistors B 2, der Basisanschluß B L des lateralen Bipolar
transistors B 1 mit dem Kollektoranschluß C V des Bipolartran
sistors B 2 verbunden. Der Emitter E L des Bipolartransistors B 1
ist weiterhin mit dem Sourceanschluß N 1 des Feldeffekttransi
stors T 1 und der Emitter E V des Bipolartransistors B 2 ist mit
dem Sourceanschluß des Feldeffekttransistors T 2 verschaltet.
Die parasitären Bipolartransistoren bilden eine Vierschicht
diode pnpn, vergleichbar mit einem Thyristor. Wird nun durch
bestimmte Signale die Emitter-Basisdiode zwischen dem Emitter
E V und der Basis B V des lateralen Bipolartransistors in Durch
laßrichtung gepolt, so kann der Thyristor zünden. Es fließt
dann ein so hoher Strom über die pn-Übergänge, daß entweder die
Übergänge oder die Zuleitungen durchschmelzen, was zu einer
Zerstörung der CMOS-Inverterstufe führen kann.
Erfindungswesentlicher Teil der CMOS-Inverterstufe stellt der
Einbau der nichtlinearen Elemente D 1, D 2, beispielsweise Ele
mente mit einer Diodenkennlinie, dar. Hierbei wird das erste
nichtlineare Element zwischen einem p⁺-dotierten Halbleiter
gebiet P 1 und der Masse V SS verschaltet, während das zweite
nichtlineare Element zwischen einem n⁺-dotierten Halbleiter
gebiet N 3 und der Versorgungsspannung V DD angeordnet ist. Das
p⁺-dotierte Halbleitergebiet P 1 ist hierbei innerhalb des Halb
leitersubstrats P sub und das n⁺-dotierte Halbleitergebiet N 3
innerhalb der wannenförmigen Halbleiterzone N w angeordnet. Die
Verschaltung der nichtlinearen Elemente D 1, D 2 für p-leitende
wannenförmige Halbleiterzonen erfolgt analog, hierbei ist
lediglich der Anschluß der Masse V SS und der Versorgungsspan
nung V DD zu vertauschen. Das nichtlineare Element D 1 bewirkt
einerseits, daß Majoritätsladungsträger, die einen Löcherstrom
darstellen, niederohmig nach Masse V SS abgeführt werden können
und es verhindert andererseits, daß die Basisladung des para
sitären lateralen Bipolartranistors B 1 über einen nicht ein
gezeichneten Substratkontakt an der Basis B L aufgebaut werden
kann. Das Halbleitersubstrat ist in diesem Falle über das
nichtlineare Element D 1 mit der Masse V SS niederohmig verbun
den. Der Aufbau einer Basisladung des lateralen Bipolartran
sistors B 1 wird nunmehr nur durch einen geringen Sperrstrom des
nichtlinearen Elements D 1 bestimmt. Dies gilt analog für das
nichtlineare Elemente D 2, welches zwischen der n-leitenden
wannenförmigen Halbleiterzone N w und der Versorgungsspannung
V DD angeschlossen ist. Durch diese Maßnahme wird verhindert,
daß die pn-Übergänge der parasitären Bipolartransistoren B 1 und
B 2 in Durchlaßrichtung gepolt werden, was eine Verringerung der
"Latch-Up"-Gefahr bedeutet.
Das Verhalten der gesamten CMOS-Schaltung beim Einschalten wird
durch den Einbau der nichtlinearen Elemente D 1 und D 2 nicht be
einträchtigt, während im Betrieb auch bei vorhandenen Störimpul
sen an n⁺-dotierten Halbleitergebieten N 1, an den p⁺-dotierten
Halbleitergebieten P 3 und an der Klemme OUT die Gefahr eines
"Latch-Up" durch die nichtlinearen Elemente D 1 und D 2 verringert
wird. Wichtig dabei ist, daß die nichtlinearen Elemente D 1, D 2
eine Durchlaßspannung besitzen, die geringer ist als die
Durchlaßspannung der pn-Übergänge der parasitären
Bipolartransistoren B 1 und B 2.
Die nichtlinearen Elemente D 1, D 2 können mit Hilfe sog.
Schottky-Kontakte realisiert werden. Fig. 2 zeigt hierfür ein
Bändermodell im Energie-Ortsdiagramm für einen Schottky-Kontakt,
der aus einem Metall M und n⁺-Halbleiter H zusammengesetzt ist.
Für eine quantitative Aussage über die Energie W sowie das
Potential ϕ sind diese im linken Teil der Fig. 2 als
Ordinatenachsen aufgetragen. Das Ferminiveau W F ist sowohl im
n-Halbleiterbereich H als auch im Metallbereich M eingezeichnet
und gibt den Energiewert im Bändermodell an, bei dem die
mittlere Besetzungszahl mit Elektronen 50% des Maximalwerts
beträgt. Für den n⁺-Halbleiter H sind weiterhin die Energie
niveaus des Leitungsbandes W L sowie des Valenzbandes W V
eingetragen, wobei das Energieniveau des Leitungsbandes W L über
dem Fermienergieniveau liegt, und schwächer mit Elektronen
besetzt ist, während das Energieniveau des Valzenzbandes W V
unterhalb des Fermieenergieniveaus angeordnet ist und stärker
mit Elektronen besetzt ist. Ist die Austrittsarbeit für Elek
tronen aus dem Metall größer als die Austrittsarbeit aus dem
Halbleitermaterial, gehen bei einer Kontaktierung zwischen dem
n⁺-leitenden Halbleitermaterial und dem Metall Elektronen vom
n⁺-Halbleiter in das Metall über. Im thermischen Gleichgewicht
verlaufen dann die Fermienergieen von Metall und Halbleiter als
gemeinsames elektrochemisches Potential auf gleicher Höhe. Die
aus dem Halbleiter übergetretenen Elektronen führen dabei zu
einer positiven Raumladung im n⁺-Halbleiter und einer entspre
chenden negativen Flächenladung auf der Metalloberfläche. Auf
grund der unterschiedlichen Austrittsarbeit gelangen Elektronen
leichter vom n⁺-Halbleitermaterial H in das Metall M als umge
kehrt. Dies ist in der Fig. 2 durch Pfeile F 1 und F 2 darge
stellt, wobei der Elektronenfluß vom Metall M zum n⁺-Halblei
ter H mit F 1 und der Elektronenfluß vom n⁺-Halbleitermaterial
zum Metall M mit F 2 gekennzeichnet ist. Der Elektronenfluß F 1
ist sehr viel kleiner als der Elektronenfluß F 2. Ein wesent
liches Merkmal eines Schottky-Kontaktes gegenüber einem pn-
Übergang liegt in der Tatsache, daß im Gegensatz zu diesem nur
Majoritätsträger in einer Richtung den Stromtransport bestim
men. Die fehlenden Minoritätsträger verhindern den negativen
Einfluß einer p⁺-Diode auf "Latch-Up". Dies gilt analog für
einen Übergang zwischen Metall und p⁺-Halbleiter. Ein
wesentlicher Vorteil der Realisierung nichtlinearer Elemente
durch Schottky-Kontakte liegt darin, daß bei Unter- oder
Überschwinger die Diode D 1 bzw. D 2 eine Injektion des
p⁺-dotierten Halbleitergebiets in die wannenförmige
Halbleiterzone und des n⁺-dotierten Halbleitergebiets in das
Halbleitersubstrat verhindern und daß diese Kontakte gegenüber
normalen pn-Übergängen eine geringere Durchlaßspannung
besitzen. Hierdurch werden die pn-Übergänge der parasitären
Bipolartransistoren B 1 und B 2 entlastet, und die Gefahr eines
"Latch-Up" weitgehend verhindert. Da bei Schottky-Kontakten der
Stromtransport vorwiegend durch Majoritätsträger in einer
Richtung bestimmt wird, trägt ein geringer Minoritäts
trägeranteil ebenfalls dazu bei, die "Latch-Up"-Gefahr zu
verringern, indem ein Aufbau von Basisladungen an den übrigen
parasitären Bipolartransistoren unterbunden wird.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch eine CMOS-Inverterschal
tung, bei der ohmsche Wannen- und Substratkontakte durch zwei
Schottky-Kontakte SK 1 und SK 2 ersetzt wurden. Innerhalb des
p-leitenden Halbleitersubstrates P sub ist eine wannenförmige
n-leitende Halbleiterzone N w analog wie in Fig. 1 angeordnet.
Die CMOS-Inverterschaltung wird wiederum aus zwei MOS-Tran
sistoren, einem n-Kanal-Feldeffekttransistor T 1 und einem p-
Kanal-Feldeffekttransistor T 2 gebildet. Die Verschaltung der
beiden Feldeffekttransistoren erfolgt analog wie in Fig. 1, so
daß gleiche Bezugszeichen in der Fig. 3 ebenfalls Verwendung
finden. Die zwei nichtlinearen Elemente D 1 und D 2 aus Fig. 1
sind in Fig. 3 durch die Schottky-Kontakte SK 1 und SK 2 reali
siert. Während der erste Schottky-Kontakt SK 1 zwischen der
Masse V SS und dem p-leitenden Halbleitersubstrat P sub ge
schaltet ist, ist der zweite Schottky-Kontakt SK 2 zwischen der
Versorgungsspannung V DD und der n-leitenden Halbleiterzone N w
angeordnet. Ist das p-leitende Halbleitersubstrat P sub positiv
gegenüber der Masse V SS aufgeladen und ist diese Spannungs
differenz größer als die Durchlaßspannung des ersten Schottky-
Kontaktes SK 1, können Majoritätsträger, welche einen Löcher
strom bilden, vom p-leitenden Halbleitersubstrat P sub zur Masse
V SS abfließen, umgekehrt können jedoch nur eine geringe Anzahl
von positiven Raumladungen vom Metallanschluß des ersten
Schottky-Kontaktes SK 1 in das positive Halbleitersubstrat P sub
injiziert werden. Der Aufbau einer Basisladung am parasitären
lateralen Bipolartransistor B 1 wird somit verhindert. Ist
andererseits die n-leitende Halbleiterzone N w negativ aufge
laden, gegenüber der Versorgungsspannung V DD und überschreitet
diese Spannungsdifferenz die Durchlaßspannung des zweiten
Schottky-Kontaktes SK 2, so können Elektronen aus der n-lei
tenden Halbleiterzone N w über den zweiten Schottky-Kontakt
SK 2 abfließen. Umgekehrt können jedoch kaum Elektronen vom
Metallanschluß des zweiten Schottky-Kontaktes SK 2 in die n-
leitende Halbleiterzone N w injiziert werden. Hierdurch wird der
Aufbau einer Basisladung am parasitären vertikalen Bipolar
transistor B 2 verhindert.
Ebenfalls ist es möglich, die beiden Metallanschlüsse des
ersten und zweiten Schottky-Kontaktes zu zwei Doppelkontakten
auszubilden. In diesem Falle überdeckt der Metallanschluß des
ersten Schottky-Kontaktes SK 1 sowohl Teile des p-dotier
ten Halbleitersubstrats P sub als auch den Sourceanschluß N 1 des
MOS-Transistors T 1, während der Metallanschluß des zweiten
Schottky-Kontaktes SK 2 Teile der n-leitenden Halbleiterzone
N w und den Sourceanschluß P 3 des p-Kanal-MOS-Transistors T 2
überdeckt. Im Gegensatz zu Schottky-Source-Drain-Gebieten, wie
sie in der Veröffentlichung von S. E. Swirhun et al. "A VLSI
Suitable Schottky Barrier CMOS Process" in IEEE Transaction on
Electron Devices, Vol. ED 32, No. 2, vom Febr. 1985 auf den
Seiten 194 bis 202 angegeben ist, stellen die Sperrströme der
Schottky-Kontakte SK 1 und SK 2 keine Beeinflussung der Schalt
eigenschaften der MOS-Transistoren dar. Auch wird das Schal
tungsverhalten nicht beeinflußt.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Querschnitt durch eine CMOS-
Inverterschaltung. Das p-leitende Halbleitersubstrat P sub ist
über einen ersten zusätzlichen MOS-Transistor T 1′, der als
ein Diodenelement verschaltet ist, mit der Masse V SS und die
n-leitende wannenförmige Halbleiterzone N w ist über einen
als Diodenelement verschalteten zweiten zusätzlichen MOS-
Transistor T 2′ mit der Versorgungsspannung V DD verbunden. In
dem p-leitenden Halbleitersubstrat P sub ist neben der n-lei
tenden wannenförmigen Halbleiterzone N w eine weitere n-leitende
Halbleiterzone N w ′ angeordnet, wobei beide sich bis zu einer
Grenzfläche PG hin erstrecken. Das p-leitende Halbleitersub
strat P sub enthält weiterhin zwei n⁺-dotierte Halbleitergebiete
N 1 und N 2, die zusammen mit dem Gategebiet G 1 den n-Kanal-Feld
effekttransistor T 1 bilden, während die n-leitende wannenför
mige Halbleiterzone N w zwei p⁺-dotierte Halbleitergebiete P 2
und P 3 aufweist, die zusammen mit dem Gategebiet G 2 den
p-Kanal-Feldeffekttransistor T 2 darstellen. Die Inverter
schaltung nach Fig. 4 ist analog zu der in Fig. 1 aufgebaut,
so daß das n⁺-dotierte Halbleitergebiet N 1 als Sourceanschluß
des Feldeffekttransistors T 1 mit der Masse V SS und das n⁺-
dotierte Halbleitergebiet N 2 als Drainanschluß des Feldeffekt
transistors T 1 den Ausgang OUT der Inverterstufe bildet. Wei
terhin ist der p⁺-dotierte Halbleiterbereich P 2 ebenfalls an
den Augang OUT angeschlossen und bildet den Drainanschluß des
p-Kanal-Feldeffekttransistors T 2, während das p⁺-dotierte Halb
leitergebiet P 3 als Sourceanschluß desselben Feldeffekttran
sistors mit der Versorgungsspannung V DD verschaltet ist. Die
Eingangssignale für die Inverterstufe werden am Eingang IN
angelegt und Ausgangssignale können am Ausgang OUT abgegriffen
werden.
Die Realisierung der nichtlinearen Elemente durch zusätzliche
MOS-Transistoren eignet sich besonders für "Latch-Up"-sichere
Ausgangsstufen, für die beim verwendeten Herstellungsprozeß
keine Schottky-Kontakte vorgesehen sind. Der entstehende Mehr
bedarf an Platz ist hierbei gering. Der erste zusätzliche
MOS-Transistor T 1′ ist aus p-leitenden Halbleitergebieten P 6
und P 5 sowie aus einem Gategebiet G 3 aufgebaut, wobei die
p-leitenden Halbleitergebiete P 6 und P 5 innerhalb der weiteren
n-leitenden Halbleiterzone N w ′ angeordnet sind, und die
p-leitende Halbleiterzone P 5 mit einer weiteren p-leitenden
Halbleiterzone P 4, die sich innerhalb des p-leitenden
Halbleitersubstrats P sub befindet, verbunden ist. Der
Drainanschluß des ersten zusätzlichen MOS-Transistors T 1′, der
aus dem p⁺-dotierten Halbleitergebiet P 6 gebildet wird und das
Gategebiet G 3 sind gemeinsam an der Masse V SS angeschlossen.
Der zweite zusätzliche MOS-Transistor T 2′ enthält zwei
n⁺-dotierte Halbleitergebiete N 5 und N 6, welche beide innerhalb
des p-leitenden Halbleitersubstrats P sub angeordnet sind, sowie
ein Gategebiet G 4. Das Gategebiet G 4 sowie das n⁺-dotierte
Halbleitergebiet N 6, welches den Drainanschluß des zweiten
zusätzlichen MOS-Transistors T 2′ darstellt, ist hierbei
gemeinsam mit der Versorgungsspannung V DD verschaltet. Das
n⁺-dotierte Halbleitergebiet N 5, das den Sourceanschluß des
zweiten zusätzlichen MOS-Transistors T 2 bildet, ist mit einem
weiteren n⁺-dotierten Halbleitergebiet N 4 verbunden, das sich
innerhalb der n-leitenden wannenförmigen Halbleiterzone N w
befindet.
Der erste zusätzliche MOS-Transistor T 1′ bildet gemeinsam mit
dem weiteren p⁺-dotierten Halbleitergebiet P 4 ein Diodenelement
D 1′, das zwischen der Masse V SS und dem p⁺-dotierten
Halbleitergebiet P 4 verschaltet ist. Der zweite zusätzliche
MOS-Transistor T 2′ ist durch die Verbindung des n⁺-dotierten
Halbleitergebiets N 5 mit dem n⁺-dotierten Halbleitergebiet N 4
und der gemeinsamen Verschaltung des Gateanschlusses G 4 mit dem
n⁺-dotierten Halbleitergebiet N 6 mit der Versorgungsspannung
V DD als ein weiteres Diodenelement D 2′ beschaltet, das zwischen
der Versorgungsspannung V DD und dem n⁺-dotierten
Halbleitergebiet N 4 angeordnet ist. Das Diodenelement D 1′,
welches zwischen der Masse V SS und dem p-leitenden Substrat
P sub angeordnet ist, wird wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, durch
einen p-leitenden MOS-Transistor T 1′ realisiert, während das
Diodenelement D 2′, welches zwischen der Versorgungsspannung
V DD und der n-leitenden wannenförmigen Halbleiterzone N w
angeordnet ist, mit Hilfe eines n-leitenden MOS-Transistors T 2′
aufgebaut wird. Die Funktionsweise der angegebenen Schaltung in
Fig. 4 gleicht der Funktionsweise der Schaltung nach Fig. 3.
Sobald die Spannungsdifferenz zwischen dem p-leitenden
Halbleitersubstrat P sub und der Masse V SS die Durchlaßspannung
des Diodenelements D 1′ überschreitet, leitet dieses und sobald
am Diodenelement D 2′ zwischen der Versorgungsspannung V DD und
der n-leitenden Halbleiterzone N w eine Spannungsdifferenz
auftritt, die größer ist als die Durchlaßspannung desselben
Diodenelements, geht das Diodenelement D 2′ in den leitfähigen
Zustand über. Durch diese Maßnahmen kann verhindert werden, daß
die Basisladungen der hier nicht eingezeichneten lateralen und
vertikalen Bipolartransistoren aufgebaut werden. Die
"Latch-Up"-Gefahr wird somit deutlich reduziert.
Neben den oben behandelten Ausführungsformen umfaßt die
Erfindung auch solche, bei denen n-leitendes Substrat mit
p-leitenden wannenförmigen Halbleiterzonen versehen sind. Dabei
werden die Leitungstypen sämtlicher Halbleiterteile und die
Polaritäten sämtlicher Spannungen durch die jeweils
entgegengesetzten ersetzt. Ebenso kann das erste nichtlineare
Element zwischen einem p⁺-dotierten Halbleitergebiet P 1 und
negativem Substratpotential (V BB < V SS ) verschaltet werden,
während das zweite nichtlineare Element zwischen einem n⁺-
dotierten Halbleitergebiet N 3 und positivem Wannenpotential
(V well < V DD ) verschaltet werden kann.
Claims (7)
1. Integrierte Schaltung mit "Latch-Up"-Schutzschaltung in
komplementärer MOS-Schaltungstechnik mit einem dotierten
Halbleitersubstrat (P sub ) eines ersten Leitungstyps und mit in
dem dotierten Halbleitersubstrat (P sub ) eingefügten
wannenförmigen Halbleiterzonen (N w ) eines zweiten Leitungstyps,
dadurch gekennzeichnet, daß die
"Latch-Up"-Schutzschaltung nichtlineare Elemente (D 1, D 2)
enthält, und ein erstes nichtlineares Element (D 1) mit einem
ersten Anschluß an Masse (V SS ) und mit einem zweiten Anschluß
an dem dotierten Halbleitersubstrat (P sub ) eines ersten
Leitungstyps und ein zweites nichtlineares Element (D 2) mit
einem ersten Anschluß an einer Versorgungsspannung (V DD ) und
mit einem zweiten Anschluß an der eingefügten wannenförmigen
Halbleiterzone (N w ) eines zweiten Leitungstyps geschaltet
sind.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat
(P sub ) eines ersten Leitungstyps durch eine wannenförmige
Halbleiterzone des ersten Leitungstyps ersetzt wird und daß die
wannenförmige Halbleiterzone (N w ) eines zweiten Leitungstyps
durch ein Halbleitersubstrat des zweiten Leitungstyps ersetzt
wird und daß die wannenförmige Halbleiterzone des ersten
Leitungstyps in das Halbleitersubstrat des zweiten Leitungs
typs eingefügt ist und daß ein erstes nichtlineares Element
(D 1) mit einem ersten Anschluß an Masse (V SS ) und mit einem
zweiten Anschluß an einer eingefügten wannenförmigen
Halbleiterzone (P sub ) eines ersten Leitungstyps und ein zweites
nichtlineares Element (D 2) mit einem ersten Anschluß an einer
Versorgungsspannung (V DD ) und mit einem zweiten Anschluß an dem
dotierten Halbleitersubstrat (N w ) eines zweiten Leitungstyps
geschaltet ist.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein erster Anschluß eines
ersten nichtlinearen Elements durch einen Anschluß an negatives
Substratpotential ersetzt wird und/oder daß ein erster An
schluß eines zweiten nichtlinearen Elements durch einen
Anschluß mit positiverem Potential als die Versorgungs
spannung (V DD ) ersetzt wird.
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die nichtline
aren Elemente als Schottky-Kontakte (SK 1, SK 2) ausgebildet
sind.
5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das dotierte Halbleiter
substrat (P sub ) eines ersten Leitungstyps einen Feldeffekt
transistor eines ersten Kanaltyps (T 1) und die eingefügte wan
nenförmige Halbleiterzone eines zweiten Kanaltyps (T 2) einen
Feldeffekttransistors eines zweiten Kanaltyps enthält, daß ein
Metallkontakt des Schottky-Kontakts des ersten nichtlinearen
Elements (SK 1) einen ersten Anschluß des Feldeffekttransistors
des ersten Kanaltyps (T 1) und das dotierte Halbleitersubstrat
eines ersten Leitungstyps (P sub ) überdeckt, und einen ersten
Doppelkontakt bildet und daß ein Metallkontakt des Schottky-
Kontakts des zweiten nichtlinearen Elements (SK 2) einen ersten
Anschluß des Feldeffekttransistors des zweiten Kanaltyps (T 2)
und eine wannenförmige Halbleiterzone eines zweiten Kanaltyps
(N w ) überdeckt und einen zweiten Doppelkontakt bildet.
6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die nichtlinearen
Elemente durch MOS-Transistoren (T 1′, T 2′) realisiert sind, die
als Diodenelemente beschaltet sind.
7. Integrierte Schaltung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein erster MOS-Transistor
eines ersten Kanaltyps (T 1′) innerhalb einer eingefügten wei
teren wannenförmigen Halbleiterzone (N w ′) eines zweiten Lei
tungstyps angeordnet ist, daß ein erster Anschluß des ersten
MOS-Transistors (T 1′) mit einem Gate (G 3) des ersten MOS-Tran
sistors (T 1′) verschaltet ist und ein zweiter Anschluß des
ersten MOS-Transistors (T 1′) mit dem dotierten Halbleitersub
strat eines ersten Leitungstyps (P sub ) verbunden ist, daß ein
zweiter MOS-Transistor eines zweiten Kanaltyps (T 2′) innerhalb
des dotierten Halbleitersubstrats eines ersten Leitungstyps
(P sub ) angeordnet ist, daß ein erster Anschluß des zweiten
MOS-Transistors (T 2′) mit einem Gate (G 4) des zweiten MOS-
Transistors (T 2′) verschaltet ist und ein zweiter Anschluß des
zweiten MOS-Transistors mit einer eingefügten wannenförmigen
Halbleiterzone eines zweiten Leitungstyps (N w ) verbunden ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743931 DE3743931A1 (de) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | Integrierte schaltung mit "latch-up"-schutzschaltung in komplementaerer mos-schaltungstechnik |
DE3821644A DE3821644A1 (de) | 1987-12-23 | 1988-06-27 | Integrierte schaltung mit "latch-up"-schutzschaltung in komplementaerer mos-schaltungstechnik |
KR1019890701577A KR0136595B1 (ko) | 1987-12-23 | 1988-10-24 | 상보형 mos 회로기술을 이용한 래치업 방지회로를 가진 집적회로 |
JP63508360A JP2808543B2 (ja) | 1987-12-23 | 1988-10-24 | 相補性mos回路技術による“ラツチアツプ”保護回路を有する集積回路 |
DE3889920T DE3889920D1 (de) | 1987-12-23 | 1988-10-24 | Integrierte schaltung mit ''latch-up''-schutzschaltung in komplementärer mos-schaltungstechnik. |
AT88909076T ATE106608T1 (de) | 1987-12-23 | 1988-10-24 | Integrierte schaltung mit ''latch-up''- schutzschaltung in komplementärer mos- schaltungstechnik. |
EP88909076A EP0391923B1 (de) | 1987-12-23 | 1988-10-24 | Integrierte schaltung mit ''latch-up''-schutzschaltung in komplementärer mos-schaltungstechnik |
PCT/DE1988/000648 WO1989006047A1 (en) | 1987-12-23 | 1988-10-24 | Integrated circuit with anti-''latch-up'' circuit obtained using complementary mos circuit technology |
US07/774,733 US5126816A (en) | 1987-12-23 | 1991-10-10 | Integrated circuit with anti latch-up circuit in complementary MOS circuit technology |
HK59996A HK59996A (en) | 1987-12-23 | 1996-04-03 | Integrated circuit with anti -"latch-up" circuit obtained using complementary mos circuit technology |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743931 DE3743931A1 (de) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | Integrierte schaltung mit "latch-up"-schutzschaltung in komplementaerer mos-schaltungstechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743931A1 true DE3743931A1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=6343499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743931 Withdrawn DE3743931A1 (de) | 1987-12-23 | 1987-12-23 | Integrierte schaltung mit "latch-up"-schutzschaltung in komplementaerer mos-schaltungstechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3743931A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018450A1 (de) * | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement sowie ein Betriebsverfahren für eine Schutzschaltung gegen Lichtangriffe |
-
1987
- 1987-12-23 DE DE19873743931 patent/DE3743931A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018450A1 (de) * | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement sowie ein Betriebsverfahren für eine Schutzschaltung gegen Lichtangriffe |
US8890205B2 (en) | 2011-04-21 | 2014-11-18 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component and an operating method for a protective circuit against light attacks |
US9419623B2 (en) | 2011-04-21 | 2016-08-16 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component and an operating method for a protective circuit against light attacks |
DE102011018450B4 (de) * | 2011-04-21 | 2017-08-31 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelement mit durchgeschalteten parasitären Thyristor bei einem Lichtangriff und Halbleiterbauelement mit Alarmschaltung für einen Lichtangriff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518549C2 (de) | MOS-Transistor getriggerte Schutzschaltung gegen elektrostatische Überspannungen von CMOS-Schaltungen | |
DE3851475T2 (de) | Integrierte Schaltung mit vergrabene Dioden enthaltender Schützvorrichtung sowie zugehöriges Verfahren zur Hertellung. | |
DE19518550C2 (de) | Eingangsschutzschaltung für eine MOS-Einrichtung | |
DE69212868T2 (de) | Halbleiterbauelement mit n-dotiertem Gebiet niedriger Konzentration zur Verbesserung der dV/dt Eigenschaften | |
DE2554296C2 (de) | Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung | |
EP0275872B1 (de) | Integrierte Schaltung mit "Latch-up" Schutzschaltung in komplementärer MOS Schaltungstechnik | |
DE69326543T2 (de) | Monolithisch integrierte Struktur einer elektronischen Vorrichtung mit einer bestimmten unidirektionalen Konduktionsschwellenspannung | |
DE2111979A1 (de) | Feldeffekt-Halbleitereinrichtung | |
DE102011054700A1 (de) | Halbleiter-ESD-Bauelement und Verfahren | |
EP0261370B1 (de) | Integrierte Schaltung mit "Latch-up" Schutzschaltung in komplementärer MOS Schaltungstechnik | |
DE102008036834A1 (de) | Diodenbasiertes ESE-Konzept für Demos-Schutz | |
EP0396553B1 (de) | Integrierte schaltung mit ''latch-up''-schutzschaltung in komplementärer mos-schaltungstechnik | |
EP0217065B1 (de) | Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator | |
DE19740125C2 (de) | Schaltung zum Entladungsschutz integrierter Schaltkreise mit einem steuerbaren Siliziumgleichrichter und einem MOS-Transistor als Schutzelemente | |
DE19614522A1 (de) | Halbleitervorrichtung zum Bereitstellen einer Ausgabespannung in Übereinstimmung mit einer Versorgungshochspannung | |
EP0261371B1 (de) | Integrierte Schaltung mit "Latch-up" Schutzschaltung in komplementärer MOS Schaltungstechnik | |
DE69224275T2 (de) | MOS-Transistor mit integrierter Zener-Schutzdiode | |
EP0355501B1 (de) | Bipolartransistor als Schutzelement für integrierte Schaltungen | |
EP0391923B1 (de) | Integrierte schaltung mit ''latch-up''-schutzschaltung in komplementärer mos-schaltungstechnik | |
DE19517975B4 (de) | CMOS-Schaltungsplättchen mit Polysilizium-Feldringstruktur | |
DE10314601B4 (de) | Halbleiterschaltung mit einer Schutzschaltung gegen Verpolung bzw. Über- oder Unterspannung am Ausgang | |
DE19647398B4 (de) | Bipolarer Transistor mit isoliertem Gate | |
DE19738181C2 (de) | Schutzschaltkreis für integrierte Schaltungen | |
DE2822094C2 (de) | ||
EP0213425B1 (de) | Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator und einer Schottky-Diode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3821644 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |