DE374391C - Augenglasfassung - Google Patents

Augenglasfassung

Info

Publication number
DE374391C
DE374391C DEO12490D DEO0012490D DE374391C DE 374391 C DE374391 C DE 374391C DE O12490 D DEO12490 D DE O12490D DE O0012490 D DEO0012490 D DE O0012490D DE 374391 C DE374391 C DE 374391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
metallic
eyeglass frame
spring
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Publication date
Priority to DEO12490D priority Critical patent/DE374391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374391C publication Critical patent/DE374391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Augenglasfassung. Es sind Augenglasfassungen bekannt, bei welchen die metallische Linsenfassung mit einer nichtmetallischen Auflage, Horn, Zelluloid o. dgl., umkleidet ist. Hierbei wird die Umkleidung, selbst wenn sie ursprünglich als geschlossener Ring hergestellt ist, in Gestalt eines gebogenen offenen Streifens auf den metallischen Fassungsrand der Linse aufgelegt und die beiden Enden entweder an der Fassung selbst vernietet oder durch Niete gegeneinandergepreßt. Die Befestigung ist mühsam und die Festigkeit der Auflage an den Nietstellen geschwächt.
  • Es sind auch Augengläser mit doppelter Glasfassung bekannt, bei denen die äußere= geschlossene metallische Fassung an einer Stelle mit einem Schlitz zum Durchführen eines anderen Teiles versehen ist. Der hier durch die äußere Fassung hindurchzuführende Teil ist jedoch ein nach außen führender Griff, der es ermöglicht, den inneren Teil gegen den äußeren zu verdrehen. Demgemäß muß der Schlitz entsprechenden Spielraum zur Drehung haben. Auch sind einfache, nichtgeschlossene Augenglasfassungen nicht mehr neu, bei denen eine nichtmetallische Fassung Löcher besitzt, die indes ebenso wie bei der vorerwähnten Fassung einem anderen Zwecke dienen, in diesem Falle nämlich zum Einhaken der Befestigungsteile. Diese Fassungen gewähren nicht immer einen festen Sitz.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß an der Seite des geschlossenen nichtmetallischen Außenrahmens eine Öffnung angebracht ist, durch welche zum besseren Sitz ein Halteteil (Brillenfeder, Federscharnier o. dgl.) hindurchgeführt und die dann erwärmt und zusammengedrückt ist.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und Abb. x schaubildlich einen einzelnen Hornring mit Loch, Abb. 2 schaubildlich die eine Brillenhälfte mit aufgezogenem Hornring.
  • Die Metallringe a sind entsprechend dünn gearbeitet und besitzen in bekannter Weise die Rillen b zur Aufnahme des Glases. Zwischen beiden Ringen ist der Steg c angebracht. An der Außenseite sind die Ringe bei d in bekannter Weise geschnitten und tragen das aus zwei Backen zusammengesetzte Gelenk e, in welchem die Brillenfeder f eingesetzt ist. Der Hornring g ist entsprechend dem Querschnitt des zu umfassenden Metallringes ebenfalls mit einer Rille h (Abb. x) versehen. An der einen Seite ist das Loch i angebracht.
  • Bei der Herstellung der Brille wird die bereits eingesetzte Feder f durch das Loch i gesteckt und der Hornring sodann über die Feder f und das Gelenk e gestreift, bis er gegcn die Metallfassung a zu liegen kommt. Infolge seiner Nachgiebigkeit kann er dann über die Fassung gedrückt werden. Die Brillengläser werden jetzt in bekannter Weise eingesetzt und das Gelenk e verschraubt. Die Ränder des Loches i können jetzt mit erwärmter Zange zusammengedrückt werden, so daß sie das Scharnier fest und glatt umschließen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Augenglasfassungmit metallischem Innenrahmen und geschlossenem nichtmetallischen Außenrahmen, gekennzeichnet durch eine an der Seite des Außenrahmens (g) angebrachte Öffnung (i), durch die ein Halteteil (Brillenfeder, Federscharnier o. dgl.) hindurchgeführt und die dann erwärmt und zusammengedrückt wird.
DEO12490D Augenglasfassung Expired DE374391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12490D DE374391C (de) Augenglasfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12490D DE374391C (de) Augenglasfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374391C true DE374391C (de) 1923-04-23

Family

ID=7352824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12490D Expired DE374391C (de) Augenglasfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105828U1 (de) Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur
DE102010027685A1 (de) Positionierstruktur einer Anzeigelampenanordnung in einem Außenspiegel mit Anzeigelampe
DE7132959U (de) Brillenfassung
DE374391C (de) Augenglasfassung
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE3228189A1 (de) Spreizniet
DE202018100098U1 (de) Klappbare Brille
DE202020106269U1 (de) Mundschutz für Brillenträger und Brillenadapter
DE3003472C2 (de) Glashalterung bei Brillenfassungen
DE202018105387U1 (de) Schnallenvorrichtung für eine Werkzeugkiste
AT45981B (de) Garniturbefestigung für Brillen, Kneifer oder dergl. ohne Randeinfassung.
DE202006003118U1 (de) Brille mit teilbaren Nasenbügel und ganzheitlichem Tragebügel
AT32884B (de) Lichtschirm für Schutzgläser, Brillen u. dgl.
DE202017102846U1 (de) Brille mit abnehmbaren Linsen sowie deren abnehmbare Brillenlinse und das zugehörige Brillengestell
DE526341C (de) Tasche mit Tragriemen fuer Photo-Apparate, Stative, Fernglaeser o. dgl.
DE1718167U (de) Feststellvorrichtung fuer glasjalousien, insbesondere an roehrenleuchtengehaeusen.
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE553434C (de) Zusammenlegbares Augenglasgestell
DE665351C (de) Fenster- oder Tuerfeststeller
DE336522C (de) Glasteilverschluss fuer Augenglaeser mit Einfassung
DE583581C (de) Trommelskala fuer Radiogeraete
DE1175458B (de) Schmuckleistenanordnung an einem Brillen-gestell mit Stirnleiste
DE885316C (de) Scharnierverbindung fuer Augenglasgestelle
DE202017006228U1 (de) Austauschbare Stegstützen für in Nut gehaltene Brillengestelle aus Metall oder Kunststoff