DE3743372C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3743372C2
DE3743372C2 DE19873743372 DE3743372A DE3743372C2 DE 3743372 C2 DE3743372 C2 DE 3743372C2 DE 19873743372 DE19873743372 DE 19873743372 DE 3743372 A DE3743372 A DE 3743372A DE 3743372 C2 DE3743372 C2 DE 3743372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
layer
vessel
fiber material
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873743372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743372A1 (de
Inventor
Roland 5489 Hoffeld De Schluessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873743372 priority Critical patent/DE3743372A1/de
Publication of DE3743372A1 publication Critical patent/DE3743372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743372C2 publication Critical patent/DE3743372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
    • A47J41/0077Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls made of two vessels inserted in each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren von Getränken, Speisen, Proben und dergleichen, deren Temperatur über oder unter der Umgebungstemperatur gehalten werden soll, bestehend aus einem Aufnahmegefäß, aus einem das Aufnahmegefäß wenigstens teilweise kontaktierenden oder umschließenden ersten Mantel, der mit der Außenseite des Aufnahmegefäßes einen Hohlraum einschließt, der eine wärmehaltende Masse enthält, und aus einer den genannten Hohlraum im wesentlichen umschließenden Schicht, die ein faseriges Isolationsmaterial enthält.
Ein solches Gefäß ist aus der US-PS 36 03 106 bekannt. Das bekannte Gefäß weist im ersten Hohlraum eine wärmehaltende Masse auf, die im Arbeitsbereich eine Phasenumkehr aufweist. Als faseriges Isolationsmaterial wird beispielsweise eine Filzschicht vorgeschlagen. Nachteil des bekannten Behälters ist, daß die Isolationseigenschaften insbesondere der äußeren Schicht eine Temperaturhaltung bei hohen Differenztemperaturen zwischen Gefäß und Umgebung nicht erlauben.
Die deutsche Offenlegungsschrift, die DE-A1-29 28 695, betrifft einen Wärmeisolierkörper aus einem teilchenförmigen Isoliermaterial und einer Hülle aus einem Flachmaterial, der durch Füllen der Hülle mit dem Isoliermaterial und anschließendes Formen der mit dem Isoliermaterial gefüllten Hülle unter Verdichten des Isoliermaterials durch Anwendung von Überdruck auf die Außenseite der gefüllten Hülle hergestellt wird, wobei ein Trennmittel zwischen der Hülle und dem Isoliermaterial vorgesehen ist. Die als Isoliermaterial u. a. ohne nähere spezifische Angaben erwähnten Aluminiumsilikatfasern sollen vornehmlich in der chemischen Verfahrenstechnik verwendet werden.
Es stellt sich die Aufgabe, einen Behälter der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Isolationseigenschaften wesentlich gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind und der es insbesondere erlaubt, auch als Kunststoff- oder Keramikgefäß darstellbar zu sein.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Behälter, bei dem
a) das faserige Isolationsmaterial aus kaolinartigem Tonerde-Silikat-Faser-Material der Zusammensetzung
(Al₂O₃)x · (SiO₂)y
besteht, wobei das Verhältnis der Anteile x und y zwischen
x = 40 . . . 60 Gew.-%
und
y = 60 . . . 40 Gew.-%
liegt, gegebenenfalls unter Beimischung von bis zu 10% anderen Oxiden, und wobei
b) der erste Mantel als wenigstens ein herausnehmbares, im Gefäß anzuordnendes Kühlelement gestaltet ist. Ein solches Material ist beispielsweise unter dem Handelsnamen "Kaowool" bekannt. Es handelt sich um Tonerde-Silikat-Fasern, deren Titer zwischen etwa 0,01 und 200 mm und einer Dicke zwischen 2 und 3,5 Mikrometer liegt. Das Material hat ein niedriges spezifisches Gewicht, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, jedoch auch nur eine niedrige Wärmespeicherfähigkeit.
Die erwähnte Schicht kann beispielsweise einen Hohlraum umfassen, in den das keramische Fasermaterial unter Einhaltung einer Dichte zwischen 0,05 und 0,25 g/cm³ gestopft ist. Wesentlich ist, daß bei der Herstellung der Schicht die guten Isolationseigenschaften optimal gewahrt sind.
In einer anderen Ausführungsform kann die Schicht aus einem festen, keramischen oder harzigen Trägermaterial bestehen, dem das keramische Fasermaterial zu wenigstens 50 Vol-% als Füllstoff homogen beigemischt ist.
Es sei auch auf die Möglichkeit hingewiesen, das keramische Fasermaterial zu einem die Schicht bildenden Formteil, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme geeigneter Bindemittel, zu sintern oder zu pressen.
Ausführungsmöglichkeiten des genannten Behälters werden in weiteren Unteransprüchen beschrieben und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Figuren der Beschreibung zeigen im einzelnen.
Fig. 1: einen Schnitt durch einen Behälter in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2: einen Schnitt durch einen Behälter in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3: eine halbperspektivische Ansicht eines Behälters in einer dritten Ausführungsform und
Fig. 4: eine Draufsicht auf einen Behälter in einer vierten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Behälter (1) zum Aufbewahren eines Getränkes (2), dessen Temperatur unter der Umgebungstemperatur gehalten werden soll. Es handelt sich beispielsweise um Eiswasser. Ein zum Behälter (1) gehörendes Aufnahmegefäß (3) besteht beispielsweise aus Kunststoff. Das Aufnahmegefäß (3) ist als doppelwandiges Gefäßt ausgeführt, wobei der Mantel (4) als "erster Mantel" bezeichnet wird. Der Mantel (4) ist ein geschlossener Hohlraum und enthält eine wärmehaltende Flüssigkeit, beispielsweise eine eutektische Kochsalzlösung. Anstelle dieser Flüssigkeit können auch andere Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Tabelle gemäß US-PS 36 03 106 genannt sind.
Der Mantel (4) wird von einer Schicht (5) umschlossen, die den Mantel (4) fest wie ein Becher umgibt. Die Schicht (5) besteht aus einem faserigen Isolationsmaterial aus Tonerde- Silikat-Fasern der eingangs genannten Zusammensetzung. Die Fasern sind zu einem Formkörper mit einer Dichte zwischen 0,05 und 0,25 g/cm³ gepreßt. Die Außenhaut (6) der Schicht (5) besteht aus einem dünnen Metallblech, vorzugsweise aus Aluminium.
Der Behälter (1) kann mit einem dicht schließenden Deckel (7) hermetisch verschlossen werden. Der Deckel (7) ist als gepreßtes Formteil aus den genannten Tonerde-Silikat-Fasern hergestellt und mit einer Kunststoffschicht überzogen. Wie bekannt, kann ein Dichtungsring (8) um das Stopfenteil (9) herumgelegt sein.
Der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschriebene Behälter kann sowohl als Kühl- als auch Wärmebehälter verwendet werden, wobei übliche Speisetemperaturen über lange Zeit eingehalten werden. Der Behälter kann aber auch beispielsweise als Aufnahmebehälter für Medizinalproben oder als Aufbewahrung für lebende Organismen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters, bei dem die äußere Schicht (5′) als kalottenförmige Schale gestaltet ist, in die der Hohlraum des ersten Mantels (4′) als ein herausnehmbares, am Grunde des Gefäßes (1′) anzuordnendes Kühlelement (10) gestaltet ist. Das Kühlelement (10) ist als geschlossenes, hohles "Paket" geformt, das mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist. Das Kühlelement (10) kann auch innig mit dem Boden des Mantels oder der Schicht (5′) verbunden sein, so daß ein guter Wärmekontakt besteht.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine Schicht (5′′) eine Zylinderform hat, die in einen Kunststoffmantel (11) gehüllt ist. In den Kunststoffmantel sind innen gegenüberliegend Nuten (12, 12′) eingearbeitet, in die ein plattenförmiges, herausnehmbares Kühlelement (4′′) eingeschoben ist, das über die ganze Höhe des Gefäßes reicht. Durch diese Anordnung ergibt sich ein zweigeteiltes Gefäß, dessen Abteile (16, 13) mit verschiedenen Stoffen gefüllt werden können.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß Erfindung, bei dem der Mantel (4′′′) des Aufnahmegefäßes eine wabenartige, viergeteilte Form hat. Das Innere des Behälters ist durch sich kreuzende Wandungen (14, 15) aufgeteilt. Um den Mantel (4′′′) ist wiederum eine Schicht (5′′′) herum angeordnet, die in diesem Falle aus einem becherartigen Formkörper besteht, der aus einem Kunststoff-Harz als Trägermaterial besteht, dem keramisches Fasermaterial zu wenigstens 50 Vol-% als Füllstoff homogen beigemischt ist.
Als weitere, nicht dargestellte Ausführungsform ist es auch möglich, die Kühlelemente als zylindrische Patronen zu gestalten, die am Innenrand des Aufnahmegefäßes (3) vorzugsweise abnehmbar angebracht sind. Dabei ist um das Aufnahmegefäß direkt die aus Fasern bestehende Schicht (5) angeordnet.
Schließlich sei noch auf eine Ausführungsform hingewiesen, bei der ein größerer Block aus gegebenenfalls gesintertem Fasermaterial mit einzelnen gleichgeformten, aber getrennten Aufnahmegefäßen ausgerüstet ist, in die beispielsweise Eisportionen eingefüllt werden können.

Claims (10)

1. Behälter zum Aufbewahren von Getränken, Speisen, Proben und dergleichen, deren Temperatur über oder unter der Umgebungstemperatur gehalten werden soll, bestehend aus einem Aufnahmegefäß, aus einem das Aufnahmegefäß wenigstens teilweise kontaktierenden oder umschließenden ersten Mantel (4), der mit der Außenseite des Aufnahmegefäßes einen Hohlraum einschließt, der eine wärmehaltende Masse enthält, und aus einer den genannten Hohlraum im wesentlichen umschließenden Schicht (5), die ein faseriges Isolationsmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das faserige Isolationsmaterial (5) aus kaolinartigem Tonerde-Silikat-Faser-Material der Zusammensetzung (Al₂O₃)x · (SiO₂)ybesteht, wobei das Verhältnis der Anteile x und y zwischenx = 40 . . . 60 Gew.-%
und
y = 60 . . . 40 Gew.-%liegt, gegebenenfalls unter Beimischung von bis zu 10% anderen Oxiden, und wobei
b) der erste Mantel (4) als wenigstens ein herausnehmbares, im Gefäß anzuordnendes Kühlelement gestaltet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (10) am Grund des Gefäßes angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement als am Innenrand des Gefäßes angeordnete Patrone gestaltet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement als Trennelement (4′′) gestaltet ist, das in entsprechende Nuten (12, 12′) der Schicht (5′′) eingesteckt ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) einen Hohlraum umfaßt, in den das keramische Fasermaterial (Schicht 5) trocken unter Einhaltung einer spezifischen Dichte zwischen 0,05 und 0,25 g/cm³ gestopft ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5, 5′, 5′′, 5′′′) aus einem festen, keramischen oder harzigen Trägermaterial besteht, dem das keramische Fasermaterial zu wenigstens 50 Vol-% als Füllstoff homogen beigemischt ist.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Fasermaterial zu einem die Schicht bildenden Formteil, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme geeigneter Bindemittel gepreßt oder gesintert ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gefäß (3) und/oder den Hohlraum umschließenden Wandungen aus Kunststoff und/oder aus keramischen Material (Porzellan, Glas, Steingut) bestehen.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) mit einem dichtschließenden, wärmeisolierenden Deckel (7) versehen ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des keramischen Fasermaterials einen Titer zwischen 0,01 und 200 mm und Dicke zwischen 2 und 3,5 Mikrometer aufweisen.
DE19873743372 1987-12-21 1987-12-21 Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben Granted DE3743372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743372 DE3743372A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743372 DE3743372A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743372A1 DE3743372A1 (de) 1989-06-29
DE3743372C2 true DE3743372C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6343171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743372 Granted DE3743372A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743372A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339896B (en) * 1998-07-17 2001-12-12 Edwin Francis Tattam Transport container
US6609628B2 (en) 1998-07-17 2003-08-26 Edwin Francis Tattam Collapsible transport container
FR2809715B1 (fr) * 2000-05-31 2002-10-11 Commissariat Energie Atomique Conteneur a ouverture multiple de protection d'un objet de petite taille dans un environnement accidentel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501048A (en) * 1966-11-16 1970-03-17 Brunswick Corp Construction material or member
US3603106A (en) * 1969-03-27 1971-09-07 John W Ryan Thermodynamic container
US4168013A (en) * 1977-10-17 1979-09-18 Trans Temp Inc. High temperature insulating container
DE2928695C2 (de) * 1979-07-16 1984-05-30 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Wärmeisolierkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US4393975A (en) * 1982-04-01 1983-07-19 Moore Constance R Refrigerated lip stick container

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743372A1 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305854C1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Sinterglas mit grossem offenem Porenvolumen
DE2928695C2 (de) Wärmeisolierkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0778814A1 (de) Aerogelverbundstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE4430669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Xerogelen, sowie ihre Verwendung
DE2715696C3 (de) Feuerfestes Isoliermaterial aus Fasern und einem Bindemittel auf der Basis einer wäßrigen Suspension aus kolloidalem Siliciumdioxid
DE2707107C3 (de) Verfahren zur Sinterung eines grünen Keramikkörpers sowie hierzu geeignete Vorrichtung
DE3743372C2 (de)
DE2229688A1 (de) Elektrischer heizmantel
EP0032176B2 (de) Wärmeisolationsmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2134779A1 (de) Mikroporöses Kunstharzmittel und seine Herstellung
DE2054994C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten galvanischen Elementes
DE2660179B1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem Absorptionsmittel fuer Wasserstoffgas
DE641395C (de) Waermeisolierstoff
DE2500153A1 (de) Keramische mikrokapseln, verfahren zu deren herstellung und diese mikrokapseln enthaltende massen
US4622057A (en) Process for making thick-walled ceramic bodies from synthetic micas
JPH02172902A (ja) 化粧料
DE1646602A1 (de) In geschmolzenem Zustand gegossene,zusammengesetzte feuerfeste Koerper
DE3444264C2 (de)
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
Fischer et al. Keramische Eigenschaften von Calciumzirkonat bei Temperaturen bis 1600° C
AT524694B1 (de) Hitzefester Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Behälter
DE2945006A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochradioaktive abfallstoffe enthaltenden formkoerpern
DE4102430A1 (de) Verfahren zur herstellung feinporiger festkoerper mit hohem porenvolumen
DE2014706A1 (de) Verfahren und Produkt zum Isolieren von zur Umhüllung und zum Transport radioakti ver Stoffe und dgl dienenden Verpackungen
DE2901528A1 (de) Isolierkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
Q161 Has additional application no.

Country of ref document: DE

Ref document number: 3807559

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee