DE3743225A1 - Verfahren zur herstellung von statinderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von statinderivatenInfo
- Publication number
- DE3743225A1 DE3743225A1 DE19873743225 DE3743225A DE3743225A1 DE 3743225 A1 DE3743225 A1 DE 3743225A1 DE 19873743225 DE19873743225 DE 19873743225 DE 3743225 A DE3743225 A DE 3743225A DE 3743225 A1 DE3743225 A1 DE 3743225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkyl
- compounds
- amino
- statin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
- C07D263/24—Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/30—Preparation of optical isomers
- C07C227/32—Preparation of optical isomers by stereospecific synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/22—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/34—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/22—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/16—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enantioselektiven
Herstellung von Statinderivaten der Formel I
worin R¹ H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
R² H, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder -COR′, worin R′ Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet,
R³ eine Aminoschutzgruppe und
R⁴ Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder unsubstituiertes oder durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Hydroxy ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl
bedeuten.
R² H, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder -COR′, worin R′ Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet,
R³ eine Aminoschutzgruppe und
R⁴ Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder unsubstituiertes oder durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder Hydroxy ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl
bedeuten.
Verbindungen der Formel I sind Derivate der natürlich
vorkommenden q-Aminosäure Statin. Sie stellen wichtige
Zwischenstufen bei der Synthese von pharmakologisch
wertvollen Renin-Inhibitoren dar. Um für die Renin-Inhibierung
wirksam zu sein, muß die -OR²-Gruppe am β-C-Atom
sowie die -NHR³-Gruppe am γ-C-Atom (S)-Konfiguration aufweisen
(3 S, 4 S). Verfahren zur Herstellung von Statinderivaten
der Formel I sind prinzipiell bekannt und in
der einschlägigen Fachliteratur beschrieben. Sie können
beispielsweise durch chemische oder mikrobielle Reduktion
entsprechender Ketostatine hergestellt werden (z. B.
Steulemann und Klostermeyer, Liebigs. Ann. Chem. 2245
[1975]). Während man bei der chemischen Reduktion oft
sehr schlechte Ausbeuten, insbesondere in bzug auf ein
Diastereomer erhält, ist man bei der stereoselektiveren
Reduktion durch Mikroorganismen in der Wahl der einzusetzenden
Ketostatine sehr beschränkt. So werden in einer
Vielzahl von anderen bekannten Verfahren Statinderivate
durch Aldolkondensation eines Aminoaldehyds mit einem
Essigsäure-Derivat hergestellt, wie z. B. bei Woo, Tetrahedron
Lett. 26, 2973 (1985) oder in der US-A 43 97 786.
In der US-A 43 97 786 wird beispielsweise nicht chiraler
Essigsäurealkylester mit chiralem Aminoaldehyd umgesetzt.
Alle diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß ihre
auf die (3 S, 4 S)-Konfiguration bezogene Enantioselektivität
nicht gegeben oder nicht ausreichend hoch genug
ist. Oftmals müssen sich aufwendige Aufreinigungsverfahren
anschließen, um das gebildete Diastereomerengemisch
aufzutrennen.
Die Ausbeuten am (3 S, 4 S)-Diastereomer sind dementsprechend
niedrig und genügen selten den Anforderungen
einer optimierten stereospezifischen Statin-Synthese.
Es bestand also die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, das
die Herstellung von wertvollen Verbindungen der Formel I
mit sehr hoher Enantioselektivität und Ausbeute auf
einfache und wirtschaftliche Weise ermöglicht.
Überraschend wurde gefunden, daß durch Umsetzung einer
chiralen Verbindung der Formel II
mit einem chiralen Aldehyd der Formel III
worin Ar¹, Ar² und Ar³ Arylreste mit 6 bis 10 C-Atomen
bedeuten und R³ und R⁴ die angegebene Bedeutung haben,
und anschließende Hydrolyse oder Umesterung des Additionsproduktes die (S)-konfigurierten, biologisch aktiven Statinderivate der Formel I in sehr guten Ausbeuten ohne aufwendige Aufreinigungsschritte erhalten werden können.
und anschließende Hydrolyse oder Umesterung des Additionsproduktes die (S)-konfigurierten, biologisch aktiven Statinderivate der Formel I in sehr guten Ausbeuten ohne aufwendige Aufreinigungsschritte erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur
enantioselektiven Herstellung von Statinderivaten der
Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung
der Formel II mit einem Aldehyd der Formel III umsetzt
und die erhaltene Verbindung der Formel IV
worin R², R³, R⁴, Ar¹, Ar² und Ar³ die angegebenen Bedeutungen
haben, hydrolysiert oder umestert.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verbindungen der
Formel IV.
Vor- und nachstehend haben die Reste R¹, R², R³, R⁴, R′
und Ar¹, Ar² und Ar³ die angegebenen Bedeutungen, falls
nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Erfindungsgemäß
kann Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen unverzweigt,
aber auch verzweigt sein. Vorzugsweise bedeutet Alkyl
Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, aber auch
Isopropyl, Isobutyl, sek.- oder tert.-Butyl, 3-Methylbutyl,
1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, oder 1-Ethylpropyl.
Alkoxy bedeutet vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy
oder tert.-Butyloxy.
Im Falle von R⁴ bedeutet substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl
vorzugsweise einfach in 2-, 3- oder 4-Stellung
substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl. Bevorzugt ist
jeweils die 4-Stellung. Bevorzugte Substituenten sind
im Falle von substituiertem Phenyl Fluor, Chlor, Hydroxy,
Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 2 C-Atomen, insbesondere
Methyl oder Methoxy und im Falle von substituiertem
Cyclohexyl Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere
4-Methyl oder 4-tert.-Butyl.
Ar¹, Ar² und Ar³ bedeuten Arylreste mit 6 bis 10 C-Atomen.
Ar¹, Ar² und Ar³ können dabei gleich oder unterschiedlich
sein. Vorzugsweise werden gleichartige Arylreste eingesetzt.
Als Arylreste sind Phenyl, Halogenphenyl, z. B.
Chlorphenyl oder Fluorphenyl, Hydroxyphenyl, Methylphenyl,
Methoxyphenyl oder Nitrophenyl in o-, m- oder p-Stellung,
vorzugsweise in o- oder p-Stellung, 2- oder 3-Thienyl,
2-, 3- oder 4-Pyridyl oder 1- oder 2-Naphthyl bevorzugt.
R¹ bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen.
R² bedeutet vorzugsweise H, Methyl oder Ethyl.
R′ bedeutet vorzugsweise Methyl oder Ethyl.
R³ bedeutet vorzugsweise eine den Reaktionsverlauf
nicht störende, literaturbekannte Aminoschutzgruppe
wie z. B. Benzyloxycarbonyl (Z), tert.-Butyloxycarbonyl
(Boc), Benzyl, 9-Phenylfluorenyl oder
Fluorenyl-9-methoxycarbonyl (Fmoc), vorzugsweise
aber Z oder Boc.
R⁴ bedeutet vorzugsweise Phenyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl
oder 4-tert.-Butylcyclohexyl.
Die Verbindungen der Formel II (2-Acetoxy-1,1,2-triarylethanole)
sind chiral, vorzugsweise (S)-konfiguriert an
Position 2. Die Verbindungen der Formel III (Aminoaldehyde)
sind ebenfalls chiral, vorzugsweise (S)-konfiguriert
am die Aminogruppe tragenden C-Atom.
Die als Ausgangsverbindungen dienenden 2-Acetoxy-1,1,2-triarylethanole
sind generell aus Tetrahedron Lett. 25,
5031 (1984) bekannt. Sie lassen sich aus (R)- oder (S)-,
vorzugsweise (S)-konfigurierten α-Hydroxy-arylessigsäurederivaten
durch Addition metallorganischer, substituierter
oder unsubstituierter Arylverbindungen und anschließende
Acetylierung, vorzugsweise mit Acetylchlorid nach Standardmethoden
bereitstellen. Vorzugsweise wird kommerziell
erhältlicher (S)-Mandelsäureester (Ar¹=Phenyl) mit
Arylmagnesiumbromid in einer typischen Grignard-Reaktion
umgesetzt. Haben A² und Ar³ verschiedene Bedeutungen, so
müssen entsprechend verschiedene Grignard-Reagenzien angesetzt
werden. Vorzugsweise haben jedoch Ar² und Ar³ die
gleiche Bedeutung und bedeuten unsubstituiertes oder entsprechend
der obigen Angaben substituiertes, insbesondere
aber unsubstituiertes Phenyl. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform wird (S)-Mandelsäuremethylester
mit Phenylmagnesiumbromid umgesetzt und mittels Acetylchlorid
in (S)-2-Acetoxy-1,1,2-triphenyl-ethanol übergeführt.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel II werden
nun mittels hierfür gängiger Reagenzien nach Standardmethodik
in die entsprechenden Enolate übergeführt. Die
Enolate werden durch Metallierung, vorzugsweise mit
Lithium- oder Magnesiumdialkylamid, insbesondere
Lithiumdiisopropylamid hergestellt. Als Lösungsmittel
eignen sich beispielsweise Tetrahydrofuran, Dialkylether,
Mischungen aus Tetrahydrofuran mit Alkanen, wie
z. B. Pentan, Isopentan oder Hexan, oder Mischungen
verschiedener Ether, wie z. B. Tetrahydrofuran mit
Diethylether. So gebildete Lithiumenolate können ummetalliert
werden, um die nachfolgende Addition des
Aminoaldehyds gegebenenfalls selektiver steuern zu können.
Als Ummetallierungs-Reagenzien kommen beispielsweise
Magnesiumbromid/-jodid, Titanverbindungen wie
z. B. Ti(O-isopropyl)₄ oder Ti(cyclopentadienyl)₂ Cl₂,
oder auch Zink- oder Zinn-Halogenide in Frage.
Die Addition von Verbindungen der Formel III an die so
hergestellten Enolate erfolgt in Analogie zu bekannten
herkömmlichen Aldolkondensationen.
Die chiralen enantiomerenreinen Aminoaldehyde der Formel III
sind bekannt und allgemein zugänglich (z. B.
Hamada, Shioiri, Chem. Pharm. Bull. 30, 1921 [1982];
Fehrentz, Castro, Synthesis 877 [1983]. Die Aminogruppe
ist dabei durch eine der üblichen bekannten Schutzgruppen,
vorzugsweise Z oder Boc, geschützt; andere, den
Reaktionsverlauf nicht störende und leicht abspaltbare
Reste sind prinzipiell auch möglich. Bevorzugte jeweils
N-geschützte Aminoaldehyde der Formel III sind Phenylalaninal,
α-Amino-β-cyclohexylmethyl-propanal, α-Amino-
β-4-methyl-cyclohexylmethyl-propanal oder α-Amino-β-4-
tert.-butyl-cyclohexylmethyl-propanal, inbesondere aber
Phenylalaninal. Die entsprechenden Aminoaldehyde sind
vorzugsweise am Aminorest tragenden C-Atom (S)-konfiguriert.
Die Reaktionstemperatur der Aldolkondensation
liegt vorzugsweise zwischen -140°C und -40°C, insbesondere
zwischen -90°C und -60°C.
Als Reaktionsprodukt der beschriebenen Aldolkondensation
entstehen erfindungsgemäß die neuen Verbindungen der
Formel IV, die wie unten aufgeführt, in vorteilhafter
Weise zur Reinheit der späteren Endprodukte beitragen
können. Sie werden der Verseifung (R¹=H) oder der Umesterung
(R¹=Alkyl) nach Standardmethoden unterworfen.
Vorzugsweise wird die Umesterung durchgeführt.
Die Hydrolyse erfolgt beispielsweise mit Kaliumhydroxid,
Natriumhydroxid oder auch Calcium- oder Bariumhydroxid,
vorzugsweise in Wasser/Dioxan-Gemischen bei Temperaturen
zwischen 0 und 5°C. Die Hydrolyse unter den genannten
Bedingungen führt überraschenderweise nicht direkt zu der
freien Säure der Verbindungen der Formel I (Statine:
R¹=R³=H), sondern zu zyklischen Verbindungen der
Formel V
die für den weiteren Einsatz in der Synthese von Reninhemmern
von Interesse sind, da Hydroxy- und Aminogruppe
gleichermaßen geschützt sind. Die zyklischen Verbindungen
der Formel V lassen sich unter radikaleren Hydrolysebedingungen,
z. B. durch Behandlung mit wäßriger KOH-Lösung
unter Rückflußkochen in die Verbindungen der Formel I
überführen.
Die Umesterung kann beispielsweise mit NaOR oder KOR,
wobei R Methyl, Ethyl, tert.-Butyl, Benzyl oder Phenyl
bedeutet, im entsprechenden Alkohol als Lösungsmittel
oder in Gemischen mit anderen mischbaren Lösungsmitteln
in üblicher Weise durchgeführt werden. Bevorzugt findet
Natriumethanolat in Dioxan/Methanol oder reinem Methanol
Verwendung. Diese Ester können nun problemlos auch unter
milden Hydrolyseverbindungen zu den freien Säuren (R¹=R³=H)
verseift werden, ohne daß ein Zyklisierungsprodukt
gemäß Formel V entsteht.
Erfindungsgemäß werden nach üblicher einfacher Aufarbeitungs-
und Aufreinigungsmethodik beispielsweise mittels
Chromatographie über Kieselgel die Statinderivate der
Formel I erhalten.
Geht man von reinen (S)-konfigurierten Ausgangsverbindungen
der Formeln II und III aus, so erhält man je nach
Bedeutung der Reste R³, R⁴, Ar¹, Ar² und Ar³ Statinderivate
der Formel I in einem Diastereomerenverhältnis
(3 S, 4 S) zu (3 R, 4 S) von 4 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise
von 10 : 1 bis 15 : 1. Dies bedeutet, daß unter optimalen
Bedingungen bis zu über 95% der gebildeten Statinderivate
in der (3 S, 4 S)-Konfiguration vorliegen. Gemäß
Tetrahedron Lett. 25, 5031 (1984) werden bei der Herstellung
von chiraler 3-Hydroxy-3-phenyl-propionsäure,
ausgehend von der Triphenylverbindung der Formel II
durch analoge Umsetzung mit (nicht chiralem) Benzaldehyd
sowie gemäß Angew. Chem. 99, 24 (1987) bei der Synthese
von chiraler 5-Benzyloxy-3-hydroxy-hexansäure ebenfalls
ausgehend von der Triphenylverbindung der Formel II durch
analoge Umsetzung mit chiralem 3-Methyl-3-benzyloxypropanal,
ähnlich gute Diastereomerenüberschüsse erreicht.
Dennoch muß die erfindungsgemäße Umsetzung mit den (S)-
konfigurierten Aminoaldehyden zu den (3 S, 4 S)-konfigurierten
Statinderivaten der Formel I mit der erreichbaren
sehr hohen Stereoselektivität als überraschend angesehen
werden. Erfahrungsgemäß sind nämlich Umsetzungen mit Aminoaldehyden
aufgrund ihrer Chemie und der hier erforderlichen
Konstitution und Konfiguration bezüglich ihres
stereospezifischen Verhaltens nur schwer einzuschätzen
und verlaufen in der Regel wenig stereoselektiv. Weiterhin
überraschend sind die hohen Ausbeuten an Statinverbindungen.
Bezogen auf den eingesetzten Aminoaldehyd
werden je nach Bedeutung der einzelnen Reste Gesamtausbeuten
(S,S+R,S) von 60 bis 90%, vorzugsweise von
75-85% erzielt. Diese hohen Ausbeuten werden in Verbindung
mit der erzielten hohen Stereoselektivität bei
bekannten vergleichbaren Statinsynthesen nicht erzielt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel IV sind neu
und lassen sich gegebenenfalls aus dem Reaktionsgemisch
von nicht umgesetzten Ausgangsverbindungen beispielsweise
durch Chromatographie nach Standardmethoden leicht in
kristalliner Form gewinnen. Werden völlig enantiomerenreine
(3 S, 4 S)-Statinderivate der Formel I gewünscht,
so ist es vorteilhafter, bereits auf der Stufe der Verbindungen
der Formel IV und nicht erst auf der Stufe der
Statinverbindungen chromatographisch zu trennen. Dies ist
insbesondere dann zu empfehlen, wenn der eingesetzte
Aminoaldehyd der Formel III nicht völlig enantiomerenrein,
also teilweise in der (R)-Konfiguration vorliegt. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel IV besitzen nämlich
gegenüber den Endprodukten ein drittes chirales Zentrum,
welches die Abtrennung von gebildeten unerwünschten
(3 R, 4 S)- oder (3 R, 4 R)-Produkten ermöglicht.
Eine Suspension von 4 mmol (S)-2-Acetoxy-1,1,2-triphenyl-ethanol
in 30 ml THF wird bei etwa -78°C mit 9 mmol in
20 ml Tetrahydrofuran gelöstem Lithiumdiisopropylamid versetzt
und anschließend 1 Stunde bei ca. 0°C gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird erneut auf ca. -78°C abgekühlt,
mit 3,6 mmol in 5 ml Tetrahydrofuran gelöstem N-Boc-(S)-Phenylalaninal
versetzt und für zwei Stunden gerührt. Nach
Hinzugabe von gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung
wird mit Chloroform extrahiert und die organische Phase
getrocknet. Die HPLC-Analyse zeigt ein Diastereomerenverhältnis
3(S) : 3(R) von 12 : 1.
Durch Auftrennung über Kieselgel (Merck Si60) Laufmittel:
CH₂Cl₂ : Ethylacetat = 10 : 1 erhält man das reine (2 S,
3 S, 4 S)-[3-Hydroxy-4-t-butyloxycarbonylamino-5-phenyl-
pentanoyloxy]-1,1,2-triphenyl-ethanol; Schmp.: 194,5°C.
Das nach Beispiel 1 erhaltene Produkt (3 mmol) wird vor
oder nach Abtrennen des (3 R, 4 S)-Diastereomeren mit
5 mmol Natriummethanolat in 30 ml Dioxan/Methanol (1 : 1)
einige Stunden bei ca. 0°C gerührt. Anschließend wird
gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung hinzugefügt und
mit Dichlormethan extrahiert. Nach Flash-Chromatographie
über Kieselgel (Eluent: Dichlormethan/Ethylacetat 10 : 1)
wird diastereomerenreiner (3 S, 4 S)-3-Hydroxy-4-Boc-
amino-5-phenyl-pentansäure-methylester erhalten;
Schmp.: 96-98°C.
Das nach Beispiel 1 erhaltene Produkt wird in einer Mischung
aus 20 ml Dioxan und 10 ml 2 N wäßriger NaOH
24 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt. Anschließend werden
50 ml H₂O zugegeben und mit Dichlormethan extrahiert.
Beim Ansäuern der wäßrigen Phase mit verdünnter Salzsäure
fällt (4 S, 5 S)-4-Benzyl-oxazolidin-2-on-5-essigsäure
aus, welche abfiltriert und getrocknet wird.
Analog Beispiel 1 und 2 erhält man mit N-Z-(S)-phenyl-alaninal
den (3 S, 4 S)-3-Hydroxy-4-Z-amino-5-phenylpentansäuremethylester.
Das Diastereomerenverhältnis 3(S) : 3(R)
des Rohproduktes beträgt 12 : 1.
Gemäß Beispiel 1 wird (2 S)-Acetoxy-1,1,1-triphenyl-ethanol
in die Enolatform übergeführt und mit 2-Boc-
amino-3-(4-methylcyclohexyl)-propanal versetzt. Aufarbeitung
und Isolierung erfolgt wie in Beispiel 1 und
2 angegeben. Das Rohprodukt enthält (2 S, 3 S, 4 S)-
[3-Hydroxy-4-t-butyloxycarbonyl-5-(4-methylcyclohexyl)-
pentanoyloxy]-1,1,2-triphenyl-ethanol in einem Diastereomerenverhältnis
3(S) : 3(R) von 10 : 1. Nach Methanolyse
erhält man (3 S, 4 S)-3-Hydroxy-4-t-butyloxycarbonylamino-
5-(4-methylcyclohexyl)-pentansäuremethylester.
(S)-p-Methylmandelsäure wird mit p-Tolylmagnesiumbromid
und Acetylchlorid analog Beispiel 1 zu (S)-2-Acetoxy-
1,1,2-tris-p-tolyl-ethanol umgesetzt. Dieses wird gemäß
Beispiel 1 mit N-Boc-(S)-phenylalaninal zur Reaktion
gebracht und das Addukt wie beschrieben isoliert. Man
erhält (2 S, 3 S, 4 S)-(3-Hydroxy-4-t-butyloxycarbonyl-
amino-5-phenyl-pentanoyloxy)-1,1,2-tris-p-tolyl-ethanol.
Nach Methanolyse erhält man (3 S, 4 S)-3-Hydroxy-4-benzyl
oxycarbonylamino-5-phenyl-pentansäuremethylester.
Analog Beispiel 7 wird (S)-2-Acetoxy-1,1-bis-(2-thienyl)-
2-phenyl-ethanol, hergestellt aus (S)-Mandelsäure, 2-Thienyllithium
und Acetylchlorid, in das entsprechende Enolat
überführt und mit N-Boc-(S)-phenylalaninal wie beschrieben
umgesetzt. Das Diastereomerenverhältnis 3 S : 3 R der entstandenen
(2 S, 3 S, 4 S)-2-(3-Hydroxy-4-t-butyloxycarbo
nyl-5-phenyl-pentanoyloxy)-1,1-bis-(2-thienyl)-2-phenyl-ethanole
beträgt 5 : 1. Nach Methanolyse erhält man
(3 S, 4 S)-3-Hydroxy-4-t-butyloxycarbonylamino-5-phenyl-
pentansäuremethylester.
Claims (2)
1. Verfahren zur enantioselektiven Herstellung von
Statinderivaten der Formel I
worin R¹ H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
R² H, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder -COR′, worin R′ Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet,
R³ H oder eine Aminoschutzgruppe und
R⁴ Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder unsubstituiertes oder durch 1 bis 4 C-Atome enthaltendes Alkyl oder Alkoxy, Halogen oder Hydroxy ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl
bedeuten.
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II worin Ar¹, Ar² und Ar³ Arylreste mit 6 bis 10 C-Atomen bedeuten, mit einem Aldehyd der Formel III worin R³ und R⁴ die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel IV worin R², R³, R⁴, Ar¹, Ar² und Ar³ die angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert oder umestert.
R² H, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder -COR′, worin R′ Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet,
R³ H oder eine Aminoschutzgruppe und
R⁴ Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder unsubstituiertes oder durch 1 bis 4 C-Atome enthaltendes Alkyl oder Alkoxy, Halogen oder Hydroxy ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl
bedeuten.
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II worin Ar¹, Ar² und Ar³ Arylreste mit 6 bis 10 C-Atomen bedeuten, mit einem Aldehyd der Formel III worin R³ und R⁴ die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel IV worin R², R³, R⁴, Ar¹, Ar² und Ar³ die angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert oder umestert.
2. Verbindungen der Formel IV nach Anspruch 1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743225 DE3743225A1 (de) | 1987-12-19 | 1987-12-19 | Verfahren zur herstellung von statinderivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743225 DE3743225A1 (de) | 1987-12-19 | 1987-12-19 | Verfahren zur herstellung von statinderivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743225A1 true DE3743225A1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=6343063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743225 Ceased DE3743225A1 (de) | 1987-12-19 | 1987-12-19 | Verfahren zur herstellung von statinderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3743225A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5294737A (en) * | 1992-02-27 | 1994-03-15 | The Research Foundation State University Of New York | Process for the production of chiral hydroxy-β-lactams and hydroxyamino acids derived therefrom |
US6415677B1 (en) | 1997-08-19 | 2002-07-09 | Kongsberg Automotive Ab | Maneuvering device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628650A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-24 | Bayer Ag | Renininhibitoren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung |
-
1987
- 1987-12-19 DE DE19873743225 patent/DE3743225A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628650A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-24 | Bayer Ag | Renininhibitoren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5294737A (en) * | 1992-02-27 | 1994-03-15 | The Research Foundation State University Of New York | Process for the production of chiral hydroxy-β-lactams and hydroxyamino acids derived therefrom |
US6415677B1 (en) | 1997-08-19 | 2002-07-09 | Kongsberg Automotive Ab | Maneuvering device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711395T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexen-carboxylatderivate | |
EP0633258B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin, neue Zwischenprodukte hierfür sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2337813B2 (de) | Verfahren zur herstellung von monoacetalen aromatischer 1,2-diketone | |
DE69616446T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-haloketonen, alpha-halohydrinen und epoxiden | |
EP0288764B1 (de) | Optisch aktive alpha-Aminoaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur stereoselektiven Herstellung optisch aktiver beta-Aminoalkohole | |
US4403096A (en) | Optically active imidazolidin-2-one derivatives | |
DE3100613A1 (de) | "zwei funktionelle gruppen enthaltende terpenoide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende anti-geschwuermittel" | |
DE1768434A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansaeuren | |
EP0254685B1 (de) | Komplexe mit optisch aktiven Zuckerliganden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3743225A1 (de) | Verfahren zur herstellung von statinderivaten | |
EP0157739B1 (de) | Substituierte 1-Propanole, Verfahren zu deren Herstellung, Chlorameisensäureester und deren Verwendung | |
DE2550004C2 (de) | Thiaprostaglandine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68911295T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-oxo-3-aromatischen karbonsäure-derivaten. | |
DE2628469C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen | |
DE3874166T2 (de) | Verfahren zum herstellen und isolieren von estern der (r)-2-hydroxyphenylbuttersaeure. | |
DE19505992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von racemischen Aminoalkoholen | |
DE60024540T2 (de) | Synthese von alpha-amino-alpha',alpha'-dihaloketonen und verfahren zur herstellung von beta)-aminosäurederivaten durch verwendung derselben | |
DD209443A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren | |
DE1271720B (de) | Verfahren zur Herstellung von L-(-)-beta-3, 4-Dihydroxyphenyl-alpha-methyl-alanin | |
DE2338409A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen | |
DD209617A5 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 1-(6-methoxy-2-naphthyl)-2-(alkoxycarbonyl)-amino-propanon sowie von dessen derivaten und halogenanalogen | |
DE60224732T2 (de) | Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von 2- substituierten 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)essigsäurederivaten | |
EP0798289B1 (de) | Alpha-Iminocarbonsäurederivate | |
DE2264663C3 (de) | Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0261668A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-2(5H)-thiophenonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |