DE3741068A1 - Einrichtung zur veraenderung der flaechenmasse - Google Patents

Einrichtung zur veraenderung der flaechenmasse

Info

Publication number
DE3741068A1
DE3741068A1 DE19873741068 DE3741068A DE3741068A1 DE 3741068 A1 DE3741068 A1 DE 3741068A1 DE 19873741068 DE19873741068 DE 19873741068 DE 3741068 A DE3741068 A DE 3741068A DE 3741068 A1 DE3741068 A1 DE 3741068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changing
change element
drive
change
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741068
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof Dr Sc Tec Offermann
Olaf Dipl Ing Diestel
Gerd Dr Ing Franzke
Bertram Frenzel
Karl Prof Dr Ing Marx
Hannes Dipl Ing Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Publication of DE3741068A1 publication Critical patent/DE3741068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Veränderung der Flä­ chenmasse textiler Faser- oder Fadenströme.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist eine Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse bekannt (DD 1 50 229), bei der Kardenbänder oder Elementarfadenkabel me­ chanisch durch Führung über mehrere bogenförmige Rundstäbe aus­ gebreitet bzw. aufgespreizt werden.
Nachteilig ist dabei der hohe Aufwand und die nicht reproduzier­ bare Ausbreitung bzw. Aufspreizung.
Weiterhin ist eine Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse bekannt (DE 24 03 333), bei der die Ausgangsvorlage Vlies/Flor in mehreren Streifen getrennt und später über ein Nitschelwerk und spezielle Walzen wieder zu einer neuen Vliesbreite vereinigt werden.
Nachteilig ist auch hierbei der hohe Aufwand und die ausschließ­ liche Verwendung dieser Einrichtung für die Herstellung von Wirr­ vlies.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Senkung der Kosten bei der Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse sowie die Erweiterung der Ein­ satzmöglichkeiten.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur reproduzierbaren Veränderung und Vergleichmäßigung der Flächen­ masse für flächenförmige textile Faser- oder Fadenströme.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse textiler Faser- oder Fadenströme mit einer Auflage, Transporteuren und einer Verfestigungseinrichtung, ein mit einem Antrieb verbundenes star­ res in Führungen geführtes Veränderungselement oberhalb, unterhalb oder innerhalb des Faser- oder Fadenstromes auf denselben einwir­ kend angeordnet ist. Das Veränderungselement besteht aus mehreren mit einem Spreizantrieb verbundenen Einzelelementen. Dabei ist das aus mehreren nebeneinander in Spreizstellung angeordneten über Führungstrommeln geführten endlosen Transportbändern beste­ hende Veränderungselement zwischen der zweigeteilten mit je ei­ nem Auflageblech versehenen Auflage angeordnet oder das aus meh­ reren nebeneinander angeordneten über Führungstrommeln geführten endlosen unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungs­ richtung vor dem Veränderungselement angeordneten Transportbändern bestehende Veränderungselement ist zwischen der zweigeteilten mit je einem Auflageblech versehenen Auflage angeordnet oder das Ver­ änderungselement besteht aus einem in der unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung vor dem Veränderungsele­ ment angeordneten Führung geführten, mit dem Antrieb verbundenen, ersten quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Einzelelement und einem über mit einem Schwenkantrieb versehene Parallelfüh­ rungshebel mit dem ersten Einzelelement verbundenen zweiten Ein­ zelelement. Vor dem Veränderungselement ist eine auf den Faser- oder Fadenstrom einwirkende Festhalteeinrichtung angeordnet. An dem Veränderungselement sind Mitnehmerelemente angeordnet. Die Mitnehmerelemente sind den flächenförmigen Faser- oder Faden­ strom teilweise oder ganz durchdringende unter einem beliebigen Winkel relativ zum Veränderungselement angeordnete Elemente. Das Veränderungselement ist mit einem Hub- und Senkantrieb verbunden, unterhalb des Veränderungselementes ist ein mit einer Saugluft­ quelle verbundener Saugkasten angeordnet und den Mitnehmerelemen­ ten ist mindestens eine Steuereinrichtung zugeordnet.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 erfindungsgemäße Einrichtung
Ausführung Spreizantrieb (Draufsicht),
Fig. 2 erfindungsgemäße Einrichtung
Ausführung Spreizantrieb (Seitenansicht),
Fig. 3 erfindungsgemäße Einrichtung
Ausführung Transportbänder in Spreizanordnung,
Fig. 4 erfindungsgemäße Einrichtung
Ausführung Transportband in Umlenkanordnung,
Fig. 5 erfindungsgemäße Einrichtung
Ausführung Veränderungselement als Umlenkeinrichtung (Draufsicht),
Fig. 6 Umlenkeinrichtung erste Arbeitsstellung,
Fig. 7 Umlenkeinrichtung zweite Arbeitsstellung.
In Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Einrichtung schematisch dargestellt.
Die Einrichtung enthält eine Auflage 1, Transporteure 2, beispiels­ weise Transportrollen, eine bekannte und deshalb nicht näher be­ schriebene Verfestigungseinrichtung 3 sowie ein starres Verände­ rungselement 4.
Das Veränderungselement 4 ist oberhalb eines Faden- oder Faser­ stromes 5 angeordnet. Unter dem Begriff Faser- oder Fadenstrom werden Faserbänder, Flore, Vliese, Elementarfadenkabel, Faden­ scharen, wie Elementarfadenscharen, Folienfadenscharen sowie deren Segmente und deren Kombinationen subsumiert.
Die Anordnung des Veränderungselementes 4 ist auch unterhalb oder innerhalb des Faser- oder Fadenstromes 5 möglich, wobei bei der Anordnung des Veränderungselementes innerhalb des Faser- oder Fadenstromes derselbe aus zwei Teilfaser- oder -fadenströmen be­ steht.
Das Veränderungselement 4 besteht aus mehreren Einzelelementen 6, diese sind vorzugsweise quer zur Verarbeitungsrichtung angeord­ net. Eine Anordnung ist in einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung bzw. Faserrichtung möglich.
Das Veränderungselement 4 ist starr ausgebildet, in Führungen 7 geführt und mit mindestens einem Antrieb 8 verbunden. Der Antrieb ist beispielsweise als Translationsantrieb, d. h. als arbeits­ taktgesteuerter hydraulischer Arbeitszylinder ausgebildet.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Einzelelemente 6 mit einem als Kniehebelgetriebe ausgebildeten Spreizantrieb 20 untereinander verbunden.
Der Spreizantrieb ist mit dem als Translationsantrieb ausgebil­ deten Antrieb 8 verbunden.
Als Spreizantrieb können auch zwischen den Einzelelementen angeord­ nete Spreizelemente, wie beispielsweise Exzenter oder Formelemente aus unterschiedlichen Materialien (Gummi) angewendet werden. In diesem Fall sind diese Spreizelemente mit einem Rotationsantrieb verbunden und der Translationsantrieb entfällt. Des weiteren kön­ nen auch zwischen den Einzelelementen angeordnete Druck- und Zugfedern und auch Einzelantriebe in Form von Translationsantrie­ ben angeordnet werden.
Das Veränderungselement 4 bzw. dessen Einzelelemente besteht aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten, beispielsweise ist es als Klebeband ausgebildet, bzw. am Veränderungselement 4 bzw. an dessen Einzelelementen sind Mitnehmerelemente 9 in Form von Nadeln, Schlaufen, Noppen, Häkchen, Borsten, Schlingen, Zäh­ nen etc. angeordnet.
In Fig. 2 sind am Veränderungselement 4 angeordnete, den Faser- oder Fadenstrom durchdringende Mitnehmerelemente, beispielsweise Nadeln, dargestellt; diese sind entsprechend dem zu verarbeiten­ den Gut höhenvariabel, d. h., sie durchdringen den Faser- oder Fadenstrom teilweise oder ganz.
Das Veränderungselement 4 ist weiterhin mit einem Hub- und Senk­ antrieb 10, beispielsweise einem arbeitstaktgesteuerten Transla­ tionsantrieb, oder eine Bewegung des Veränderungselementes senk­ recht zur Verarbeitungsrichtung, d. h. ein Ineingriff- und Außer­ eingriffbringen des Veränderungselementes relativ zum Faser- oder Fadenstrom ermöglicht, verbunden.
Unterhalb des Veränderungselementes 4 ist ein mit einer Saugluft­ quelle 11 verbundener Saugkasten 12 zur Lagefixierung des Faser- oder Fadenstromes angeordnet, wobei auch andere Fixiermittel denk­ bar sind.
Die Mitnehmerelemente 9 sind einzeln, gruppenweise oder insgesamt mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden. Diese Steuereinrichtung ermöglicht, daß nur einzelne bzw. Gruppen von Mitnehmerelementen in den Betriebszustand versetzt werden können.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt.
Die Auflage 1 besteht aus zwei Teilstücken, wobei zwischen den Teilstücken das Veränderungselement 4 und am Ende des ersten Teil­ stückes und am Anfang des zweiten Teilstückes je ein Auf­ lageblech 14 angeordnet ist. Das Veränderungselement 4 besteht aus mehreren über Führungstrommeln 16 geführten endlosen Trans­ portbändern 15, welche nebeneinander in Spreizstellung angeordnet sind. Unter dem Begriff Spreizstellung wird dabei verstanden, daß das mittlere Transportband in Verarbeitungsrichtung und die sich jeweils beidseitig anschließenden anderen Transportbänder unter einen sich jeweils von Transportband zu Transportband vergrößern­ den Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung angeordnet sind. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 darge­ stellt.
Auch hier besteht die Auflage 1 aus zwei Teilstücken, wobei das Veränderungselement 4 zwischen den Teilstücken angeordnet ist. Am Ende des ersten Teilstückes und am Anfang des zweiten Teil­ stückes ist je ein Auflageblech 14 angeordnet.
Das Veränderungselement 4 ist unter einem beliebigen Winkel rela­ tiv zur Verarbeitungsrichtung vor dem Veränderungselement, d. h., in Umlenkanordnung angeordnet. Es besteht aus mehreren nebeneinan­ der angeordneten und über Führungstrommeln 16 geführten Transport­ bändern 15. Dabei sind die Fördergeschwindigkeiten der Transpor­ teure 2 und der Transportbänder 15 gleich. Bei dieser Ausführungs­ form, wie auch bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, ist eine Ausstattung mit den Mitnehmerelementen 9, dem Hub- und Senkantrieb 10, dem mit der Saugluftquelle verbundenen Saugkasten 12 und der Steuereinrichtung 13 möglich.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere Ausführungsform des Verän­ derungselementes 4 dargestellt. Das Veränderungselement 4 ist un­ ter einem beliebigen Winkel, bezogen auf die Verarbeitungsrichtung, vor dem Veränderungselement angeordnet.
Es besteht aus einer Führung 7 und einem in der Führung geführten ersten quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Einzelelement 6.1. Das erste Einzelelement 6.1 ist mit einem Antrieb 8 verbun­ den. Über Parallelführungshebel 17 ist mit dem ersten Einzelele­ ment 6.1 ein zweites Einzelelement 6.2 verbunden. Mindestens ein Parallelführungshebel 17 ist mit einem Schwenkantrieb 18 verbun­ den. Vor dem Veränderungselement 4 ist eine auf den Faser- oder Fadenstrom 5 einwirkende Festhalteeinrichtung 19 angeordnet.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Einrichtung beschrieben:
Der mittels der Transporteure 2 über die Auflage geführte Faser- oder Fadenstrom 5 gelangt in den Wirkbereich des Veränderungsele­ mentes 4. Das Veränderungselement wird mittels des Hub- und Senk­ antriebes 10 in Arbeitsstellung gebracht, d. h., in Wirkverbin­ dung mit dem Faser- oder Fadenstrom gebracht.
Die Wirkverbindung wird je nach der Ausbildung des Veränderungs­ elementes 4 bzw. dessen Einzelelemente bzw. dessen Mitnehmerele­ mente durch Form-, Kraft- oder Stoffschluß hergestellt. Durch die Antriebe 8 werden die mit den Mitnehmerelementen besetzten Einzel­ elemente 6 in den Führungen 7 relativ zueinander und/oder relativ zum Faser- oder Fadenstrom 5 verschoben und dadurch eine Verän­ derung der Flächenmasse des Faser- oder Fadenstromes erreicht.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird durch den Antrieb 8 über das Kniehebelgetriebe 20 eine Spreizung der Einzelelemente und damit eine Veränderung der Flächenmasse er­ reicht.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird durch die Spreizanordnung der Transportbänder 14 des Veränderungselementes 4 eine Veränderung der Flächenmasse erreicht.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird durch die Um­ lenkung des Faser- oder Fadenstromes 5 mittels der Transportbän­ der 15 eine Veränderung der Flächenmasse erreicht.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform wird durch den Schwenkantrieb 18 das zweite Einzelelement 6.2 an das erste Einzelelement 6.1 geklappt, und nach Klemmung des Faser- oder Fadenstromes 5 über den Antrieb 8 eine Bewegung des ersten und zweiten Einzelelementes eingeleitet. Damit wird ein Teilstück des Faser- oder Fadenstromes vom übrigen Faser- oder Fadenstrom getrennt und gleichzeitig die Flächenmasse verändert.
  • Bezugszeichenaufstellung  1 Auflage
     2 Transporteure
     3 Verfestigungseinrichtung
     4 Veränderungselement
     5 Faser- oder Fadenstrom
     6 Einzelelement
    6.1 erstes Einzelelement
    6.2 zweites Einzelelement
     7 Führung
     8 Antrieb
     9 Mitnehmerelemente
    10 Hub- und Senkantrieb
    11 Saugluftquelle
    12 Saugkasten
    13 Steuereinrichtung
    14 Auflageblech
    15 Transportband
    16 Führungstrommel
    17 Parallelführungshebel
    18 Schwenkantrieb
    19 Festhalteeinrichtung
    20  Spreizantrieb

Claims (11)

1. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse textiler Faser- oder Fadenströme mit einer Auflage, Transporteuren und einer Verfestigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Antrieb (8) verbundendes starres in Führungen geführtes Veränderungselement (4) oberhalb, unterhalb oder innerhalb des Faser- oder Fadenstromes (5) auf denselben einwirkend angeord­ net ist.
2. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Veränderungselement (4) aus mehreren mit einem Spreizantrieb verbundenen Einzelelementen (6) besteht.
3. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus mehreren nebeneinander in Spreizstellung angeordneten über Führungstrommeln (16) geführ­ ten endlosen Transportbändern (15) bestehende Veränderungsele­ ment (4) zwischen der zweigeteilten mit je einem Auflageblech (14) versehenen Auflage (1) angeordnet ist.
4. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus mehreren nebeneinander angeordneten über Führungstrommeln (16) geführten endlosen unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung vor dem Veränderungselement (4) angeordneten Transportbändern (15) bestehende Veränderungselement (4) zwischen der zweige­ teilten mit je einem Auflageblech (14) versehenen Auflage (10) angeordnet ist.
5. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Veränderungselement (4) aus ei­ nem in der unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verar­ beitungsrichtung vor dem Veränderungselement (4) angeordneten Führung (7) geführten, mit dem Antrieb (8) verbunden, ersten quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Einzelelement (6.1) und einem über mit einem Schwenkantrieb (18) versehene Paral­ lelführungshebel (17) mit dem ersten Einzelelement verbunde­ nen zweiten Einzelelement (6.2) besteht.
6. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Veränderungselement (4) eine auf den Faser- oder Fadenstrom einwirkende Festhalteein­ richtung (19) angeordnet ist.
7. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Veränderungselement (4) Mitnehmerelemente (9) angeordnet sind.
8. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (9) den flä­ chenförmigen Faser- oder Fadenstrom (5) teilweise oder ganz durchdringende unter einem beliebigen Winkel relativ zum Ver­ änderungselement angeordnete Elemente sind.
9. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Veränderungselement (4) mit einem Hub- und Senkantrieb (10) verbunden ist.
10. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Veränderungselemen­ tes (4) ein mit einer Saugluftquelle (11) verbundener Saug­ kasten (12) angeordnet ist.
11. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitnehmerelementen (9) min­ destens eine Steuereinrichtung (13) zugeordnet ist.
DE19873741068 1986-12-31 1987-12-04 Einrichtung zur veraenderung der flaechenmasse Withdrawn DE3741068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86298899A DD256877A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Einrichtung zur veraenderung der flaechenmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741068A1 true DE3741068A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=5586072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741068 Withdrawn DE3741068A1 (de) 1986-12-31 1987-12-04 Einrichtung zur veraenderung der flaechenmasse

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD256877A1 (de)
DE (1) DE3741068A1 (de)
FR (1) FR2609053A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278812A (de) * 1961-06-01
US3218676A (en) * 1962-08-16 1965-11-23 Johnson & Johnson Method of and apparatus for feeding fibrous material to a textile processing machine
US3303547A (en) * 1964-12-01 1967-02-14 Johnson & Johnson Cross stretching machine for nonwoven webs
US3708831A (en) * 1970-05-04 1973-01-09 Kimberly Clark Co Method and apparatus cross-drafting fibrous nonwoven webs
JPS4819561B1 (de) * 1970-11-16 1973-06-14

Also Published As

Publication number Publication date
FR2609053A1 (fr) 1988-07-01
DD256877A1 (de) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024124B3 (de) Multiaxialmaschine
DE10214140B4 (de) Haltevorrichtung an den Transportketten einer Maschine zum Vorlegen von Fadengelegen, Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu einem Fadengelege und Multiaxialmaschine zur Durchführung des Verfahrens mit einer Haltevorrichtung
DE10312534B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE10035160B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
EP2743223B1 (de) Fadenführereinheit für eine Textilmaschine
DE10066042B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE19852281C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
DE3741082A1 (de) Einrichtung zur musterung, strukturierung und veraenderung der flaechenmasse
DE3741068A1 (de) Einrichtung zur veraenderung der flaechenmasse
DE2506058B2 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE3741045A1 (de) Einrichtung zum umsortieren
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
DE3049260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation
DE2263949A1 (de) Nadelmaschine zur herstellung von polvliesen
DE10149161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserscharen, insbesondere von Faserbändern aus Fasersträngen, zu Fasergelegen
DE3124130A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer flachstrickmaschine
DD256879A1 (de) Einrichtung zur flaechenmasseveraenderung textiler faser- und fadenstroeme
DE1435363B2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken einzelner bzw. in Scharen laufender endloser Kunstfäden
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
EP0596834B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden
CH677799A5 (de)
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
EP1522622A1 (de) Vorrichtung zum Entnadeln einer Warenbahn in einem Spannrahmen
DE1435363C3 (de) Vorrichtung zum Verstrecken einzelner bzw. in Scharen laufender endloser Kunstfäden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee