DE3740907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740907C2
DE3740907C2 DE3740907A DE3740907A DE3740907C2 DE 3740907 C2 DE3740907 C2 DE 3740907C2 DE 3740907 A DE3740907 A DE 3740907A DE 3740907 A DE3740907 A DE 3740907A DE 3740907 C2 DE3740907 C2 DE 3740907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
metering
vessel
metering vessel
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3740907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740907A1 (de
Inventor
Fritz 7122 Besigheim De Zundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH filed Critical Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority to DE19873740907 priority Critical patent/DE3740907A1/de
Priority to SE8803117A priority patent/SE466893B/sv
Priority to FR8812176A priority patent/FR2624201A1/fr
Priority to BR8805483A priority patent/BR8805483A/pt
Priority to US07/259,588 priority patent/US4842623A/en
Priority to IT8848566A priority patent/IT1224569B/it
Priority to GB8828150A priority patent/GB2213077B/en
Publication of DE3740907A1 publication Critical patent/DE3740907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740907C2 publication Critical patent/DE3740907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/006Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups measuring volume in function of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0012In-line filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/79Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by liquid process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • F01N3/0293Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust injecting substances in exhaust stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rußabscheider für Dieselbrennkraftmaschinen mit einem Filtermittel und einer Flüssigkeitsdosiervorrichtung zum Zuführen einer vorgegebenen Menge eines Rußentfernungsmittels auf das Filtermittel, wobei die Flüssigkeitsdosiervorrichtung einen Vorratsbehälter und ein Dosiergefäß sowie eine Zufuhrleitung von einer Überdruckversorgungseinrichtung zu dem Dosiergefäß und eine sich im Dosiergefäß bis in den Bereich des Dosiergefäßbodens erstreckende Abfuhrleitung zu dem Rußabscheider aufweist, und mit einer Flüssigkeitseintrittsöffnung in dem Dosiergefäß, die mittels eines Ventils verschließbar ist.
Um Rußabscheider insbesondere für Dieselbrennkraftmaschinen von dem auf dem Filtermittel abgelagerten Ruß zu befreien, sind verschiedene Verfahren im Einsatz. Bei einem dieser Verfahren wird ein Rußentfernungsmittel auf das Filtermittel gebracht, um dadurch die Zündtemperaturen zu erniedrigen und infolgedessen eine Verbrennung des Rußes bei üblicherweise im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine erreichbaren Temperaturen durchzuführen.
Bei einem derartigen, aus der DE-OS 32 30 608 bekanntgewordenen Rußabscheider wird das Rußentfernungsmittel der angesaugten Luft vor den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführt. Das birgt die Gefahr in sich, daß das Rußentfernungsmittel in den Brennräumen und die Verbrennung des Dieselkraftstoff-Luft-Gemisches wie auch die Zusammensetzung der Abgase unerwünscht beeinflußt werden. Außerdem wird bei der bekannten Vorrichtung das Rußentfernungsmittel über mehrere zu steuernde Ventile zugeführt, die die Vorrichtung entsprechend verteuern. Schließlich ist bei der bekannten Vorrichtung keinerlei Vorkehrung getroffen, um die Abfuhrleitung, durch die das Rußentfernungsmittel dem Rußabscheider zugeführt wird, freizuspülen.
Aus der DE-PS 31 11 228 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine bekannt. Die in dieser Patentschrift angegebene Vorrichtung bezieht sich im wesentlichen auf die Zudosierung eines pulverförmigen Rußentfernungsmittels. Dabei werden insbesondere die Steuermittel zur gezielten und periodischen Zugabe des Rußentfernungsmittels genannt. Dieser Schrift ist jedoch nicht entnehmbar, wie die Abmessung der für die Dosierung erforderlichen Menge eines flüssigen Rußentfernungsmittels erfolgen kann.
Aus dem JP-Abstract 61-2 37 812 ist ein Rußabscheider für Dieselbrennkraftmaschinen mit einem Filtermittel und einer Flüssigkeitsdosiervorrichtung zum Zuführen einer vorgegebenen Menge eines Rußentfernungsmittels auf das Filtermittel bekannt, bei dem die Flüssigkeitsdosiervorrichtung aus einer durch eine Vakuumpumpe über eine Membran betriebenen Kolbenpumpe gebildet wird. Eine aus dem Vorratsbehälter für das Rußentfernungsmittel ausmündende Leitung ist über ein Ventil an die von der Kolbenpumpe zum Rußabscheider führende Verbindungsleitung angeschlossen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den eingangs aufgeführten Rußabscheider eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung vorzuschlagen, die eine genaue, zuverlässige Dosierung des Rußentfernungsmittels garantiert, wartungsfrei funktioniert und sich einfach und kostengünstig herstellen läßt.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Druckluft steht als Druckmittel durchweg und so insbesondere auch bei Nutzkraftfahrzeugen, die mit einer Druckluftbremse ausgerüstet sind, ohne weiteres zur Verfügung. Die Zuführung des Rußentfernungsmittels direkt auf das Filtermittel gewährleistet, daß eine störende Veränderung des Rußentfernungsmittels beim Transport vom Vorratsbehälter bis zum Filtermittel nicht stattfindet, wie auch eine unerwünschte Beeinflussung der Verbrennung des Dieselkraftstoff-Luft-Gemisches und dementsprechend der Zusammensetzung der Abgase nicht erfolgt. Die ständig offene Bypassleitung ermöglicht ein ausreichendes Freispülen der vom Dosiergefäß zum Rußfilter führenden Abfuhrleitung. Außerdem hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ohne eine derartige Bypassleitung das Rußentfernungsmittel nicht wie erwünscht fein verteilt, sondern als geballte Ladung aus der Verbindungsleitung zum Rußabscheider austritt. Die Ausbildung der Bypassleitung mit wesentlich geringerem Querschnitt als der Zufuhrleitung und der Abfuhrleitung ermöglicht den Betrieb ohne ein dort vorgesehenes besonderes Ventil. Durch die Anordnung des Dosiergefäßes innerhalb des Vorratsbehälters im Bereich des Behälterbodens wird bewirkt, daß der Vorratsbehälter betrieben werden kann, bis er fast leer ist, also keine große Restmenge im Vorratsbehälter zurückbleibt. Das Verschließen des Ventils an der Flüssigkeitseintrittsöffnung durch Druckluft ergibt eine sichere Funktion bei einfachster Ausgestaltung des Ventils.
Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Rußabscheiders der Erfindung.
Danach ist die Flüssigkeitseintrittsöffnung mittels eines Kugelventils verschließbar, das eine mit im Inneren beweglicher Ventilkugel versehene, sich als Tauchrohr von der Flüssigkeitseintrittsöffnung ausgehend in das Dosiergefäß erstreckende Hülse aufweist. Durch diese Anordnung wird zuverlässig sichergestellt, daß bei nicht anliegender Druckluft Rußentfernungsmittel in das Innere des Dosiergefäßes gelangen kann, während bei anliegender Druckluft die Ventilkugel die Flüssigkeitseintrittsöffnung sicher verschließt.
Vorteilhaft wird der Aufbau des Kugelventils dadurch vereinfacht, daß die Hülse an ihrem der Flüssigkeitseintrittsöffnung abgekehrten Ende Aussparungen aufweist und derart verschlossen ist, daß die Ventilkugel nicht entweichen kann. Es muß also in einfacher Weise lediglich sichergestellt werden, daß die Ventilkugel den Flüssigkeitseintritt verhindert. Dementsprechend kann sich die Hülse bis zum Boden des Vorratsgefäßes erstrecken, um mit geringstem Aufwand ein gutes Ergebnis erzielen zu können.
Zweckmäßig ragt die Hülse in einen im Dosiergefäß angeordneten Becher hinein. Hierdurch werden zuverlässig pulsierende Leckströme durch die Flüssigkeitseintrittsöffnung bei anliegender Druckluft vermieden.
Eine weitere konstruktive Vereinfachung besteht darin, daß das Dosiergefäß im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und die Flüssigkeitseintrittsöffnung und die Öffnungen zur Zufuhrleitung und zur Abfuhrleitung im Zylindermantel angeordnet sind.
Um einen einfachen Ein- und Ausbau der wesentlichen Teile der Dosiervorrichtung zu gestalten, beispielsweise zum Befüllen des Vorratsgefäßes, und um eine möglicherweise gelegentlich notwendig werdende Reinigung zu erleichtern, sind die Zufuhrleitung und die Abfuhrleitung innerhalb des Vorratsgefäßes als Rohre ausgestaltet und durch die Bypassleitung und das Dosiergefäß starr verbunden und bilden zusammen eine austauschbare Einheit.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und der begleitenden Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Rußabscheiders mit Flüssigkeitsdosiervorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Flüssigkeitsdosieranlage,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Hülse des Kugelventils.
Die in Fig. 1 dargestellte Prinzipskizze zeigt das Rußabscheidergehäuse 33 mit einem Filtermittel 34 sowie eine Druckluftsteuereinrichtung 35, die aufgrund der über die Meßleitung 37 übertragenen Informationen, wie z. B. Druck und Temperatur, die über die Druckluftleitung 36 ankommende Druckluft steuert. Die Druckluftsteuereinrichtung 35 ist über die Dosiereinrichtung 11 mit Vorratsbehälter 10 und Zu- und Abfuhrleitungen 12, 13 für die Förderung des flüssigen Rußentfernungsmittels mit dem Rußabscheidergehäuse verbunden.
Die in Fig. 2 näher dargestellte Dosiervorrichtung weist einen Vorratsbehälter 10 auf, in den eine Zufuhrleitung 12 für die Druckluft und eine Abfuhrleitung 13 für die von der Druckluft mitgerissene Flüssigkeit hineinragen, die über eine Bypassleitung 24 und ein Dosiergefäß 14 starr miteinander verbunden sind. Diese austauschbare Einheit weist außerhalb des Vorratsbehälters 10 Anschlüsse 26 auf, über die eine Verbindung zu einer Druckluftversorgungseinrichtung bzw. dem Rußabscheider herstellbar ist. Die Durchtrittsöffnung 25 der Bypassleitung 24 ist deutlich kleiner als der Durchtrittsquerschnitt der Rohre 12 und 13.
Das Dosiergefäß 14 an den unteren Enden der Rohre 12, 13 weist eine zwischen den Einmündungen 22 bzw. 23 der Rohre 12, 13 in das Dosiergefäß 14 eine Flüssigkeitseintrittsöffnung 16 auf. Die Flüssigkeitseintrittsöffnung 16 ist durch ein Kugelventil 18 verschließbar. Das Kugelventil 18 besteht aus einer Hülse 17, in deren Inneren die Ventilkugel 30 (Fig. 3) bewegbar gelagert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Innere der Hülse 17 gemäß Fig. 3 derart ausgestaltet, daß ein Mittelbereich 28 der Hülse 17 einen geringeren Durchmesser aufweist als die beiden äußeren Bereiche 27 und 29. An dem der Flüssigkeitseintrittsöffnung 16 abgekehrten Ende der Hülse 17 ist die Ventilkugel 30 gelagert. In diesem Bereich weist die Wand der Hülse Aussparungen 19 auf, um bei geöffnetem Ventil einen Flüssigkeitsdurchtritt zu ermöglichen. Die Hülse 17 wird von einem Becher 20 umgeben, auf dessen Becherboden 21 sich die Hülse abstützt. Der Becher 20 erstreckt sich mit seinem offenen Ende bis in den oberen Bereich des Dosiergefäßes, ohne jedoch den Austritt der Flüssigkeit aus dem Becher 20 zu behindern. In das Innere des Dosiergefäßes 14 ragt bis in den Bereich des Gefäßbodens 15 das Ende des Ableitungsrohres 13.
In Fig. 3 ist die die Ventilkugel 30 aufnehmende Hülse 17 vergrößert im Querschnitt dargestellt. Sie zeigt den Mittelbereich 28 mit geringerem Durchmesser als die beiden äußeren Bereiche 27 und 29. Der Bereich 27 weist die Aussparungen 19 sowie die Ventilkugel 30, in diesem Fall in der Schließstellung, auf.
Im normalen Betriebszustand ist die Dosiervorrichtung 11 drucklos. Wenn nun ein Abbrennvorgang eingeleitet werden soll, gelangt durch die Druckluftsteuereinrichtung 35 beeinflußt Druckluft über die Zufuhrleitung 12 zu der Dosiervorrichtung 11. Ein Teil der Druckluft geht über die Bypassleitung 24 und die Abfuhrleitung 13 direkt zu dem Rußabscheider. Der andere Teil wird über das Dosiergefäß 14 und die Abfuhrleitung 13 zu dem Rußabscheider geführt. Nach einer gewissen von der Druckluftsteuerung vorgegebenen Zeit schaltet diese die Druckluft wieder ab, so daß sich das Dosiergefäß 14 erneut über die Flüssigkeitseintrittsöffnung 16 mit Rußentfernungsmittel füllen kann. Die Druckluft über die Bypassleitung 24 bewirkt einerseits eine Vorreinigung und andererseits eine feine Zerstäubung des Rußentfernungsmittels im Rußabscheider. Der Aufbau im Inneren des Dosiergefäßes 14 sorgt für eine zuverlässige Füllung des Gefäßes und verhindert Leckströme durch die Flüssigkeitseintrittsöffnung aufgrund des das Kugelventil 18 umgebenden Bechers 20.
Bezugszeichenliste:
10 Vorratsbehälter
11 Dosiervorrichtung
12 Zufuhrleitung
13 Abfuhrleitung
14 Dosiergefäß
15 Gefäßboden
16 Flüssigkeitseintrittsöffnung
17 Hülse
18 Kugelventil
19 Aussparung
20 Becher
21 Becherboden
22 Öffnung
23 Öffnung
24 Bypass
25 Bypass-Öffnung
26 Anschlüsse
27 Hülsenbereich mit Aussparung
28 Hülsenbereich mit geringem ⌀
29 Hülsenbereich mit weitem ⌀
30 Ventilkugel
31 Hülsenende
32 Zylindermantel
33 Rußabscheidergehäuse
34 Filtermittel
35 Druckluftsteuerung
36 Druckluftversorgungsleitung
37 Meßleitung

Claims (6)

1. Rußabscheider für Dieselbrennkraftmaschinen mit einem Filtermittel und einer Flüssigkeitsdosiervorrichtung zum Zuführen einer vorgegebenen Menge eines Rußentfernungsmittels auf das Filtermittel, wobei die Flüssigkeitsdosiervorrichtung einen Vorratsbehälter und ein Dosiergefäß sowie eine Zufuhrleitung von einer Überdruckversorgungseinrichtung zu dem Dosiergefäß und eine sich im Dosiergefäß bis in den Bereich des Dosiergefäßbodens erstreckende Abfuhrleitung zu dem Rußabscheider aufweist, und mit einer Flüssigkeitseintrittsöffnung in dem Dosiergefäß, die mittels eines Ventils verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel Druckluft vorgesehen ist, die das Rußentfernungsmittel direkt auf das Filtermittel (34) zuführt, daß eine ständig offene Bypassleitung (24) unter Umgehung des Dosiergefäßes (14) die Zufuhrleitung (12) und die Abfuhrleitung (13) miteinander verbindet und einen geringeren Querschnitt als diese hat, daß das Dosiergefäß (14) innerhalb des Vorratsbehälters (10) im Bereich des Behälterbodens angeordnet ist und daß das Ventil (18) durch Druckluft, die durch die Zufuhrleitung (12) in das Dosiergefäß (14) gelangt, verschließbar ist.
2. Rußabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitseintrittsöffnung (16) mittels eines Kugelventils (18) verschließbar ist, das eine mit im Inneren beweglicher Ventilkugel (30) versehene, sich als Tauchrohr von der Flüssigkeitseintrittsöffnung (16) ausgehend in das Dosiergefäß (14) erstreckende Hülse (17) aufweist.
3. Rußabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) an ihrem der Flüssigkeitseintrittsöffnung (16) abgekehrten Ende (31) Aussparungen (19) aufweist und derart verschlossen ist, daß die Ventilkugel (30) nicht entweichen kann.
4. Rußabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) in einen im Dosiergefäß (14) angeordneten Becher (20) hineinragt.
5. Rußabscheider nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiergefäß (14) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und die Flüssigkeitseintrittsöffnung (16) und die Öffnungen (22, 23) zur Zufuhrleitung (12) und zur Abfuhrleitung (13) im Zylindermantel (32) angeordnet sind.
6. Rußabscheider nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (12) und die Abfuhrleitung (13) innerhalb des Vorratsgefäßes (10) als Rohre ausgestaltet und durch die Bypassleitung (24) und das Dosiergefäß (14) starr verbunden sind und zusammen eine austauschbare Einheit bilden.
DE19873740907 1987-12-03 1987-12-03 Russabscheider mit fluessigkeitsdosiervorrichtung Granted DE3740907A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740907 DE3740907A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Russabscheider mit fluessigkeitsdosiervorrichtung
SE8803117A SE466893B (sv) 1987-12-03 1988-09-06 Sotavskiljare foer dieselmotor
FR8812176A FR2624201A1 (fr) 1987-12-03 1988-09-19 Separateur de suie avec un dispositif de dosage de liquide, pour moteurs a combustion interne diesel
BR8805483A BR8805483A (pt) 1987-12-03 1988-10-17 Separador de fuligem para motores de combustao interna diesel
US07/259,588 US4842623A (en) 1987-12-03 1988-10-18 Soot collector with fluid metering device
IT8848566A IT1224569B (it) 1987-12-03 1988-11-17 Separatore di fuliggine per motoridiesel, con dispositivo dosatore per un liquido di rimozione della fuliggine
GB8828150A GB2213077B (en) 1987-12-03 1988-12-02 Soot separating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740907 DE3740907A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Russabscheider mit fluessigkeitsdosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740907A1 DE3740907A1 (de) 1989-06-15
DE3740907C2 true DE3740907C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6341765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740907 Granted DE3740907A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Russabscheider mit fluessigkeitsdosiervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4842623A (de)
BR (1) BR8805483A (de)
DE (1) DE3740907A1 (de)
FR (1) FR2624201A1 (de)
GB (1) GB2213077B (de)
IT (1) IT1224569B (de)
SE (1) SE466893B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7589491A (en) * 1990-03-22 1991-10-21 Donaldson Company Inc. Method and apparatus for filtering engine exhaust
US5373733A (en) * 1992-12-31 1994-12-20 Donaldson Company, Inc. Exhaust filter backpressure indicator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673650A (fr) * 1928-08-11 1930-01-17 Appareil distributeur volumétrique de liquides par l'air ou autre gaz comprimé
FR1281066A (fr) * 1961-02-17 1962-01-08 Dispositif capteur, élévateur et distributeur de fluides
US3195985A (en) * 1962-07-10 1965-07-20 Water Consultants Corp Chemical feeder
US3181797A (en) * 1963-04-03 1965-05-04 Hayes Spray Gun Company Mixing apparatus having plural eductors
US3421738A (en) * 1967-07-03 1969-01-14 Chemie Filter Gmbh Verfahren Injector
US4436585A (en) * 1978-01-23 1984-03-13 General Electric Company Methods for making connection insulators
DE3111228C2 (de) * 1981-03-21 1986-07-31 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
JPS58180713A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Tsuchiya Mfg Co Ltd 内燃機関の排気中の微粒子処理装置
DE3230608A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur reinigung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine
FR2548264B1 (fr) * 1983-06-16 1985-12-13 Renault Regeneration des filtres a particules, notamment pour moteurs diesel
JPS61237812A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2213077A (en) 1989-08-09
GB8828150D0 (en) 1989-01-05
IT1224569B (it) 1990-10-04
GB2213077B (en) 1992-01-02
IT8848566A0 (it) 1988-11-17
US4842623A (en) 1989-06-27
FR2624201A1 (fr) 1989-06-09
SE8803117D0 (sv) 1988-09-06
BR8805483A (pt) 1989-07-04
SE466893B (sv) 1992-04-27
SE8803117L (sv) 1989-06-04
DE3740907A1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459031B1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
DE20023419U1 (de) Adapter für Farbmischbehälter zur Verbindung desselben mit einer schwerkraftgespeisten Farbspritzpistole
EP0625389B1 (de) Giessgarnitur für eine Druckgiessmaschine
CH637282A5 (de) Verfahren und schmiermittel-spendebehaelter zum schmieren eines dentalhandstuecks.
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2046562B2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE3740907C2 (de)
DE2906364C2 (de)
DE2625850A1 (de) Geraet zum foerdern von druckfarbe zu einer druckeinrichtung
DE2854762C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Schmieröl- Druckumlaufsystemes bei einer Brennkraftmaschine
EP0792694B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE2449685C3 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall
DE355348C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE3026994C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitswechsel, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1803425A1 (de) Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl.
DE2953247C1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenroehre einzuschliessenden Gases
CH635249A5 (de) Verstellbare spruehduese an einem spritzgeraet.
DE1967021A1 (de) Tuschetank
DE2257289C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE10062550A1 (de) Schmierölkreislauf
DE19715233C1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE242600C (de)
DE6606450U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schmierung des kugelgelenks bei einem walzwerk
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee