DE2953247C1 - Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenroehre einzuschliessenden Gases - Google Patents

Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenroehre einzuschliessenden Gases

Info

Publication number
DE2953247C1
DE2953247C1 DE2953247A DE2953247A DE2953247C1 DE 2953247 C1 DE2953247 C1 DE 2953247C1 DE 2953247 A DE2953247 A DE 2953247A DE 2953247 A DE2953247 A DE 2953247A DE 2953247 C1 DE2953247 C1 DE 2953247C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lamp tube
pressure
pipe socket
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953247A1 (de
Inventor
Takeshi Moriwaki
Shinichi Kanagawa Tsunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2953247C1 publication Critical patent/DE2953247C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenröhre einzuschließenden Gases gemäß dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Bei der Herstellung von z. B. Leuchtstofflampen wird ein Gas, wie Argon, unter einem vorbestimmten Druck im Röhrenkolben eingeschlossen. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe eines sog. Strömungs-Evakuierverfahrens, bei welchem dasselbe Gas wie das einzuschließende Gas als Spülgas in das eine Ende des Röhrenkolbens eingeleitet wird und dabei verunreinigende Gase, wie Luft und Stickstoff, aus dem Röhrenkolben ausgetrieben werden und anschließend ein Absaugrohr(stutzen) verschlossen wird. Bei diesem Verfahren unterliegt der Druck des Spülgases im Röhrenkolben während der Durchfluß- oder Strömungsevakuierung je nach den Durchmesserunterschieden der Absaugrohre Schwankungen in der Größenordnung von z. B. 6,67 ± 2,67 mbar. Wenn in diesem Fall das Spülgas selbst als einzuschließendes, im folgenden auch als Wirkgas bezeichnetes Gas benutzt wird, schwankt der Druck dieses Wirkgases innerhalb eines weiten Bereichs. "
Zur Vermeidung dieser Druckschwankungen werden beim bisherigen Verfahren (US-PS 27 55 005 und JP-PS 51-57973) der Gasdruck in einem Röhrenkolben nach der Strömungsevakuierung auf etwa 0,667 mbar reduziert, ein Wirkgas mit einem Druck von z. B. etwa feo 3,33 mbar in den Kolben eingeleitet und danach ein Absaugrohr(stutzen) verschlossen. Dieses Vorgehen erfordert jedoch eine beträchtliche Zeitspanne für die Evakuierung des Röhrenkolbens (die Druckminderung von z. B. 6,67 mbar auf 0,667 mbar dauert etwa 30 s), so daß sich die Fertigungsleistung bei der Massenfertigung verringert. Außerdem ist dieses Verfahren, bei dem ein Röhrenkolben evakuiert und danach ein Gas eingeschlossen wird, unerwünscht umständlich und kompliziert.
Eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenröhre einzuschließenden Gases nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs ist aus der JP-B141 -22227 bekannt. Bei dem mit der dort beschriebenen Vorrichtung durchgeführten Gasfüllverfahren für Lampenröhren wird aus einem Gasvorratsbehälter ständig Füllgas abgegeben. Über eine Drehvorrichtung wird eine Lampenröhre nach der anderen mit einer Fülleitung verbunden, wobei durch die Umdrehungsgeschwindigkeit bzw. durch die Zeitdauer der Verbindung der Lampenröhre mit der Fülleitung die eingefüllte Gasmenge bestimmt wird. Der Druck in der Lampenröhre wird dabei dadurch festgelegt, daß die Lampenröhre zunächst teilweise evakuiert werden muß und daß dann auf die obengenannte Weise eine bestimmte Menge an Füllgas eingebracht wird. Da sowohl beim vorherigen Evakuieren der Druck nicht sehr genau eingestellt werden kann und auch über die Umdrehungsgeschwindigkeit der Füllvorrichtung die Füllmenge nicht sehr genau festgelegt werden kann, läßt sich mit diesem bekannten Verfahren der Gasdruck in den Lampenröhren nicht einheitlich und genau einstellen. Bei den bekannten Verfahren wird in der Fülleitung zwischen dem Gasvorratsbehälter und der Lampenröhre ein Rohrstück mit drei Rohrstutzen verwendet, wobei der erste Rohrstutzen mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, der zweite Rohrstutzen an eine Evakuieranlage angeschlossen ist und der dritte Rohrstutzen mit der Lampenröhre verbunden ist. Das Füllgas strömt kontinuierlich aus dem Vorratsbehälter in die Leitung. Wenn eine Lampenröhre angeschlossen ist, strömt das Füllgas über die Leitung in diese Lampenröhre; wenn keine Lampenröhre angeschlossen ist, wird es über die Evakuieranlage abgesaugt. Eine Einstellung des Gasdrucks in den Lampenröhren ist aber mit dieser Vorrichtung nicht möglich, da die Rohrstutzen alle den gleichen Durchmesser und damit den gleichen Strömungsleitwert aufweisen und im übrigen die Leitung zur Evakuieranlage nur dann über ein Ventil geöffnet wird, wenn gerade keine Lampenröhre zum Einfüllen angeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenröhre einzuschließenden Gases nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs so zu verbessern, daß der Gasdruck in der Lampenröhre schnell und einfach auf eine vorgeschriebene Größe stabilisierbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtanordnung einer Gaseinschlußanlage mit einer Gasdruck-Stabilisiervorrichtung als einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
F i g. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Längsschnitt durch die Gasdruck-Stabilisiervorrichtung. Bei der in F i g. 1 schematisch dargestellten gesamten Gaseinschlußanlage mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung des Druckes, ist eine Lampenröhre einer Leuchtstofflampe bei 1 angedeutet. Am einen Ende der Lampenröhre 1 ist ein mit dieser in Verbindung stehendes Absaugrohr 2 vorgesehen, das durch einen an einem Armstern 3 einer nicht dargestellten Absaugvorrichtung befestigten Kopf 4 luftdicht verschlossen
ORIGINAL INSPECTED
gehalten wird. Der Kopf 4 ist mit einem Verbindungsrohr 5 versehen, das mit dem Absaugrohr 2 in Verbindung steht. Das andere Ende des Verbindungsrohrs 5 ist mit einem Ventilelement 6a eines scheibenförmigen, geläppten Drehventils 6, auch als ; Zentralventil bezeichnet, verbunden. Das andere Ventilelement 6ödes Drehventils 6 ist an ein Verbindungsrohr 7 angeschlossen. Wenn die Ventilelemente 6a und 6b sich bei einer Drehbewegung relativ zueinander verschieben und in eine vorbestimmte Stellung gelan- i< > gen, stehen die Verbindungsrohre 7 und 5 über die Durchgänge der Ventilelemente in gegenseitiger Verbindung.
Eine Gasdruck-Stabilisiervorrichtung 9 ist am anderen Ende des Verbindungsrohrs 7 angeordnet. Diese ι ~> Vorrichtung ist über ein Gasrohr 14 mit einem Vorratsbehälter 15 für ein als einzuschließendes bzw. Wirkgas zu benutzendes Gas und außerdem über ein Saugrohr 16 mit einer Evakuieranlage 17, z. B. einer Vakuumpumpe, verbunden. -><>
Wie am besten aus F i g. 2 hervorgeht, besitzt die Vorrichtung 9 ein insbesondere zylindrisches, hohles Gehäuse 10. Ein erster Rohrstutzen 11 mit einem Strömungsleitwert Ci, der durch den Innendurchmesser d\ und die Länge l\ des Rohrstutzens bestimmt wird, ist 2> am einen Ende des hohlen Gehäuses 10 vorgesehen. Am anderen Ende des Gehäuses 10 befindet sich ein zweiter Rohrstutzen 12 mit einem Strömungsleitwert C2, der durch den Innendurchmesser d2 und die Länge I2 des Rohrstutzens bestimmt wird. In der Mitte der w Seitenwand des hohlen Gehäuses 10 befindet sich ein dritter Rohrstutzen 13 mit einem Strömungsleitwert C3, der durch den Innendurchmesser d3 und die Länge I3 des Rohrstutzens bestimmt wird. Der erste Rohrstutzen 11 ist über das Gasrohr 14 mit dem Vorratsbehälter 15 !"> verbunden. Der zweite Rohrstutzen 12 ist über das Saugrohr 16 an die Evakuieranlage 17 angeschlossen. Der dritte Rohrstutzen 13 ist schließlich über das Verbindungsrohr 7 mit der Lampenröhre 1 verbunden. Die drei Rohrstutzen 11, 12 und 13 stehen über das ·»<> Innere des hohlen Gehäuses 10 miteinander in Verbindung (vgl. F i g. 2).
Die Strömungsleitwerte G, C2 und C3 besitzen somit die gegenseitige Beziehung Ci < C2, C3. Außerdem sind die Strömungsleitwerte Ci und C2 so gewählt, daß der J"> Gasdruck im dritten Rohrstutzen 13 dieselbe oder eine kleinere Größe (vorzugsweise die gleiche oder eine ähnliche Größe) erreichen kann, wie der in der Lampenröhre 1 zu erzielende Druckpegel, wenn das Gas vom Vorratsbehälter 15 ständig vom ersten ""> Rohrstutzen 11 zum zweiten Rohrstutzen 12 strömt. Diese Anordnung ist nachstehend näher erläutert.
Es sei angenommen, daß der erste Rohrstutzen 11 einen Innendurchmesser von 0,3 mm und der zweite Rohrstutzen 12 einen Innendurchmesser von geringfü- >"> gig mehr als 0,3 mm besitzt; der Einfachheit halber sind die Längen l\ und I2 des ersten und des zweiten Rohrstutzens 11 bzw. 12 gleich groß gewählt, und der dritte Rohrstutzen 13 besitzt einen erheblich größeren Innendurchmesser d3 als der Innendurchmesser d2 des t>o zweiten Rohrstutzens. In diesem Fall genügen die Strömungsleitwerte Ci, C2, C3 der Rohrstutzen 11, 12 bzw. 13 der Beziehung C\ < C2, C3. Weiterhin sei angenommen, daß der Druck des vom Vorratsbehälter gelieferten Gases mit P0, der Druck im hohlen *>r> Gehäuse 10 mit Fund der Druck in der Evakuieranlage mit Px bezeichnet sind und somit die Beziehung Po> P> P\ gilt. Wenn ein ausgeglichener Druckzustand im hohlen Gehäuse 10 aufgrund des Strömungswiderstands an seinen beiden Enden hergestellt ist, ergibt sich die folgende Gleichung:
Unter der Voraussetzung, daß P0= 1013,25 mbar und P= 3,33 mbar, ergibt sich d2=\7du weil A = /2. Da </i=0,3mm, beträgt d2 = 5,2mm. Mit anderen Worten: Wenn die Bedingungen di=03mm und cfe = 5,2mm eingehalten werden, während ein Gas ständig vom ersten Rohrstutzen 11 zum zweiten Rohrstutzen 12 strömt, erreicht der Gasdruck im hohlen Gehäuse 10, d. h. im dritten Rohrstutzen 13, die gewünschte Größe von 3,33 mbar. Ersichtlicherweise brauchen die Länge l\ des Rohrstutzens 11 und die Länge I2 des Rohrstutzens 12 nicht gleich groß zu sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Innendurchmesser d\ und cfc (bzw. die Strömungsleitwerte Ci und C2) so einzustellen, daß der Gasdruck im hohlen Gehäuse 10 dem gewünschten, im Röhrenkolben 1 zu erzielenden Gasdruck entspricht oder niedriger ist als dieser. Die drei Rohrstutzen können jeweils auch mehrfach vorgesehen sein.
Wenn somit die Lampenröhre 1 mit dem hohlen Gehäuse 10 kommuniziert, in welchem durch entsprechende Wahl der Strömungsleitwerte C\ und C2 ein Gasdruck herrscht, welcher praktisch dem gewünschten, im Röhrenkolben einzustellenden Gasdruck angepaßt ist, ergibt sich Übereinstimmung zwischen dem Gasdruck der Lampenröhre 1 und dem des hohlen Gehäuses 10. Auf diese Weise wird der gewünschte Gasdruck im Röhrenkolben 1 gewährleistet.
Im folgenden ist anhand von F i g. 1 ein Verfahren zum Einschließen eines Gases in der Lampenröhre 1 beschrieben. Zunächst wird dasselbe Gas wie das einzuschließende Gas, z. B. ein Inertgas, wie Argon, nach dem eingangs genannten Strömungsevakuierverfahren in die Lampenröhre 1 eingeleitet, um die in diesem enthaltene Luft durch Argon zu ersetzen.
Sodann wird das Drehventil 6 so gedreht, daß die Verbindungsrohre 5 und 7 im Drehventil 6 miteinander kommunizieren und somit ein Durchgang hergestellt wird, der zwischen dem Inneren der Lampenröhre 1 und dem hohlen Gehäuse 10 der Gasdruck-Stabilisiervorrichtung 9 verläuft. Dabei wird der Argongasstrom im hohlen Gehäuse 10 auf einem Druck von z. B. 3,33 mbar gehalten. Infolgedessen wird das im Röhrenkolben 1 befindliche Argongas augenblicklich über den dritten Rohrstutzen 13 ausgetrieben. Der Gasdruck im Röhrenkolben 1 fällt daher schnell auf den im hohlen Gehäuse 10 herrschenden Gasdruck von z. B. 3,33 mbar ab, um sich auf diesem Wert zu stabilisieren. Für die auf diese Weise erfolgende Gasdruckstabilisierung ist eine Zeitspanne von etwa 8 s erforderlich.
Nachdem sich der Argongasdruck in der Lampenröhre 1 auf dem Sollwert stabilisiert hat, wird das Absaugrohr 2 zur Herstellung einer luftdichten Abdichtung mittels einer geeigneten Vorrichtung weggebrannt bzw. verschmolzen, worauf der Gaseinschließvorgang abgeschlossen ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der im hohlen Gehäuse 10 herrschende Gasdruck eindeutig auf einer vorbestimmten Größe (z. B. 3,33 mbar) stabilisieren. Wenn ein Gas über den dritten Rohrstutzen 13 in das hohle Gehäuse eingeführt wird (wobei in der Lampenröhre 1 auch nach der Strömungsevakuierung zeitweilig ein Gasdruck von
mehr als 2,5 Torr vorliegt), geht der Gasdruck schnell (im vorstehend beschriebenen Beispiel in etwa 8 Sekunden) auf die ursprüngliche Größe 3,33 mbar zurück. Der Gasdruck im Röhrenkolben 1 kann daher innerhalb kurzer Zeit stabilisiert werden. Es hat sich herausgestellt, daß dann, wenn die Stabilisiervorrichtung 9 gemäß der Erfindung bei Massenfertigung in eine Lampenröhren-Evakuiervorrichtung eingeschaltet ist, die für den Gaseinschließvorgang erforderliche Zeitspanne erheblich kürzer ist als bisher, so daß sich insgesamt die Fertigungsleistung merklich erhöhen läßt. Mit Hilfe der beschriebenen Gasdruck-Stabilisiervorrichtung 9 kann der Gasdruck in der Lampenröhre 1
ohne Beeinflussung durch möglicherweise große Gasdruckschwankungen in der Lampenröhre unmittelbar nach der Strömungsevakuierung genau auf den vorbestimmten bzw. vorgeschriebenen Wert eingestellt werden. Die Stabilisiervorrichtung 9 besitzt einen sehr einfachen Aufbau, so daß sie sich einfach und mit niedrigen Kosten herstellen läßt. Außerdem arbeitet sie über lange Zeiträume hinweg stabil und störungsfrei.
Die Erfindung ist nicht nur auf das sog. Strömungsevakuierverfahren, sondern auch auf den Fall anwendbar, in welchem auf bisher übliche Weise im Röhrenkolben bzw. in der Lampenröhre nach dessen bzw. deren Evakuierung ein Gas eingeschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenröhre (1) einzuschließenden Gases mit einem hohlen Gehäuse (10) und drei Rohrstutzen (11,12,13), die jeweils einen bestimmten Strömungsleitwert (Q, Ci bzw. C3) aufweisen und mit dem hohlen Gehäuse (10) kommunizieren, wobei der erste Rohrstutzen (11) mit einem Vorratsbehälter (15) für dasselbe Gas wie das in der Lampenröhre (1) einzuschließende Gas verbunden ist, der zweite Rohrstutzen (12) an eine Evakuieranlage (17) angeschlossen ist und der dritte Rohrstutzen (13) mit der Lampenröhre (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitwert (C\) des ersten Rohrstutzens (11) kleiner ist als die Strömungsleitwerte (C2 und C5) des zweiten und des dritten Rohrstutzens (1? bzw. 13) und daß die Strömungsleitwerte (Ci und C2) des ersten und des zweiten Rohrstutzens (12 bzw. 13) so gewählt sind, daß der Gasdruckpegel im dritten Rohrstutzen (13) unter den Bedingungen, unter denen das Gas vom Vorratsbehälter (15) ständig vom ersten zum zweiten Rohrstutzen (11 bzw. 12) strömt, dem in der zuvor mit Gas gefüllten Lampenröhre (1) zu erzielenden, gewünschten Gasdruck entspricht oder niedriger ist als dieser.
    K)
DE2953247A 1978-10-13 1979-10-11 Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenroehre einzuschliessenden Gases Expired DE2953247C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12586678A JPS5553043A (en) 1978-10-13 1978-10-13 Sealing gas stabilizing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953247C1 true DE2953247C1 (de) 1983-08-18

Family

ID=14920867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792953247T Pending DE2953247A1 (de) 1978-10-13 1979-10-11 Device for stabilizing sealed gas pressure
DE2953247A Expired DE2953247C1 (de) 1978-10-13 1979-10-11 Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenroehre einzuschliessenden Gases

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792953247T Pending DE2953247A1 (de) 1978-10-13 1979-10-11 Device for stabilizing sealed gas pressure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4364617A (de)
JP (1) JPS5553043A (de)
DE (2) DE2953247A1 (de)
GB (1) GB2046989B (de)
NL (1) NL182437C (de)
WO (1) WO1980000896A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU201421B (en) * 1987-01-23 1990-10-28 Tungsram Reszvenytarsasag Method for pumping low-pressure gas-discharge light source
US5496201A (en) * 1994-06-16 1996-03-05 Industrial Technology Research Institute Extendable exhausting assembly for the manufacture of gas discharge lamps
US7063583B2 (en) * 2001-03-23 2006-06-20 Wafermasters, Inc. Multi-spectral uniform light source
JP4584722B2 (ja) * 2005-01-13 2010-11-24 シャープ株式会社 プラズマ処理装置および同装置により製造された半導体素子
JP2007042557A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネルの製造装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755005A (en) * 1952-12-31 1956-07-17 Sylvania Electric Prod Method of exhausting and filling electric gaseous discharge devices
JPS5157973A (ja) * 1974-11-15 1976-05-20 Hitachi Ltd Teiatsuhodenranpunoseizohoho

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215100A (en) * 1937-05-22 1940-09-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Method and machine for sealing vitreous vessels
US2542636A (en) * 1947-12-08 1951-02-20 Gen Electric Gas charging apparatus with gas pressure reducing valve
US3598518A (en) * 1967-04-11 1971-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Method of providing a container with an oxygen-free gas
US3589790A (en) * 1968-11-13 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Method of dosing a halogen cycle incandescent lamp
US3967871A (en) * 1972-06-23 1976-07-06 Egyesult Izzolampa Es Villamossagi Resvenytarsasag Process for manufacturing tubeless vacuum electric discharge lamps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755005A (en) * 1952-12-31 1956-07-17 Sylvania Electric Prod Method of exhausting and filling electric gaseous discharge devices
JPS5157973A (ja) * 1974-11-15 1976-05-20 Hitachi Ltd Teiatsuhodenranpunoseizohoho

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046989B (en) 1982-12-15
NL7920081A (nl) 1980-08-29
DE2953247A1 (de) 1980-12-18
US4364617A (en) 1982-12-21
JPS5553043A (en) 1980-04-18
JPS6216497B2 (de) 1987-04-13
NL182437B (nl) 1987-10-01
GB2046989A (en) 1980-11-19
WO1980000896A1 (en) 1980-05-01
NL182437C (nl) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807291C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE2701671C3 (de) Einrichtung zum Plasmaspritzen
DE3415838A1 (de) Verfahren zur innenreinigung von endoskopen
DE1905228A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen einer Stroemung
DE7131782U (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE2208868A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Blut mit Sauerstoff
DE2953247C1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Drucks eines in einer Lampenroehre einzuschliessenden Gases
EP0107179A2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch selektive Adsorption einer Gemischfraktion
DE2817393A1 (de) Spruehventil fuer aerosoldosen
DE3339241A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kernreaktorbrennelementes
DE2412755B2 (de) Spritzpistole
DE2803716C2 (de)
DE2259571A1 (de) Rohrverbindung mit abdichtung
DE2127875C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft an einer Brennkraftmaschine
DE2457763A1 (de) Aus starren segmenten aufgebaute mit gas gefuellte hochspannungsleitung
DE2758916C2 (de) Elektronisch gesteuerte Schreibvorrichtung
DE2916188C2 (de) Zeichenverfahren und Zeichengerät
DE4002089C2 (de)
DE1614659C (de) Optischer Sender
DE1934107A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen hohlzylindrischer Werkstuecke mittels eines Lichtbogenschweissverfahrens unter Schutzgas
DE3115701A1 (de) Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines zahnaerztlichen instruments
DE2628824C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Unvollkommenheitskoeffizienten von realen Gasen
DE719448C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Objekten in das Elektronenmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee