DE3740804C1 - Fuel supply device for an internal combustion engine - Google Patents

Fuel supply device for an internal combustion engine

Info

Publication number
DE3740804C1
DE3740804C1 DE3740804A DE3740804A DE3740804C1 DE 3740804 C1 DE3740804 C1 DE 3740804C1 DE 3740804 A DE3740804 A DE 3740804A DE 3740804 A DE3740804 A DE 3740804A DE 3740804 C1 DE3740804 C1 DE 3740804C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
water
internal combustion
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3740804A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Dr Polach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3740804A priority Critical patent/DE3740804C1/de
Priority to FR888813641A priority patent/FR2624206B1/fr
Priority to IT8822814A priority patent/IT1227662B/it
Priority to JP63302366A priority patent/JPH01190959A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3740804C1 publication Critical patent/DE3740804C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Dieselbrennkraft­ maschine für Fahrzeuge, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei solchen durch die DE-OS 37 09 883 bekannten Kraftstoff­ versorgungseinrichtungen hat der Kraftstoffilter die Aufgabe, Schmutzteilchen und Wasser, das in mehr oder weniger großen Mengen insbesondere in Dieselkraftstoff enthalten ist, zurückzuhalten. Das Wasser wird dabei vom Filter abgeschieden und tropft in den an der Unterseite des Filters vorgesehenen Wasserauffangbehälter. Wenn der Wasserstand im Wasserauffangbehälter seinen zulässigen Höchststand erreicht hat, spricht die Warneinrichtung an und schaltet eine Warnlampe ein. Der Fahrer muß dann umgehend, meist innerhalb von ca. 20 min das Wasser beseitigen und hierzu unmittelbar eine Werkstatt anfahren. Tut er dies nicht, so kann der Filter bei weiterem Wasser­ anfall das Wasser nicht mehr zurückhalten, und Wasser gelangt in die Kraftstoffeinspritzpumpe. Kraftstoffeinspritzpumpen der Verteiler­ bauart mit elektrischem Stellwerk sind so ausgelegt, daß Wasser­ anfall im Pumpeninnenraum zur Abschaltung der Verteilereinspritz­ pumpe führt. Damit bleibt das Fahrzeug liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Kraftstoff­ versorgungseinrichtung so weiterzubilden, daß das sich im Filter sammelnde Wasser nach Überschreiten des höchstzulässigen Wasser- Pegels und des damit verbundenen Ansprechens der Warneinrichtung automatisch abgesaugt und in den Kraftstofftank zurückgeführt wird und somit der Fahrer vor dem Liegenbleiben des Fahrzeugs bewahrt wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die mit den Merkmalen des Kennzeichens von Patentanspruch 1 weitergebildete gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe gelöst.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungseinrichtung hat den Vorteil, daß das Fahrzeug nach Ansprechen der Warneinrichtung noch eine größere Fahrstrecke bis zum Aufsuchen einer geeigneten Werk­ statt zurücklegen kann. Die noch zulässige Fahrstrecke wird zusätz­ lich dadurch vergrößert, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Ansaugstutzen der Förderleitung schwimmend auf der Wasseroberfläche im Kraftfahrzeugtank angeordnet ist, so daß das Ansaugen von Wasser bei vermehrtem Wasseranfall im Kraftstofftank weitgehend vermieden wird. Durch diese Anordnung ist ein Betreiben der Brennkraftmaschine noch bei einer Füllung des Kraftstofftanks mit 75% Wasser möglich.
Die Saugpumpe kann mit dem Ansprechen der Warneinrichtung einge­ schaltet werden. Zweckmäßigerweise ist sie jedoch ständig im Betrieb und saugt einen kleinen Volumenstrom aus dem Kraftstoffilter ab, der - solange der zulässige Wasserpegel im Wasserauffangbehälter noch nicht erreicht ist und damit das Wasser das Tauchrohrende noch nicht umspült - aus gefiltertem Kraftstoff besteht und dann, wenn das Wasser den zulässigen Höchststand überschreitet und die Mündung des Tauchrohres einschließt, nur Wasser enthält.
Um Hilfsenergie für den Saugpumpenantrieb einzusparen, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Saugpumpe als Venturirohr oder Venturidüse ausgebildet, die an die Überlauföffnung des Pumpeninnenraums der Kraftstoffeinspritzpumpe unmittelbar angeschlossen ist. Die Überlauföffnung selbst kann dabei als Venturidüse ausgebildet sein. Die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Pumpeninnenraum kontinuierlich über die Überlauföffnung ausströmenden Kraftstoffes, der im Pumpenraum durch ein mit der Überlauföffnung verbundenes Überströmventil auf 6-8 bar gehalten wird, ist ausreichend, um den Saugeffekt am Tauchrohr herbeizuführen und über das Rückschlagventil ständig einen kleinen Volumenstrom aus dem Kraftstoffilter abzusaugen, der laufend dem Kraftstofftank wieder zugeführt wird.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung ein Blockschaltbild einer Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine eines Fahrzeugs.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine eines Fahrzeugs weist eine Kraftstoffeinspritzpumpe 10 bekannter Bauart, z.B. eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe, zur Kraftstoffzumessung für die einzelnen Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine auf. In der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 ist eine Förderpumpe 11 integriert, die synchron mit dem Pumpenkolben der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 über eine gemeinsame Antriebswelle 12 angetrieben wird. Die Förderpumpe 11 ist über eine Förderleitung 13 mit einem Kraftstofftank 14 verbunden und fördert Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 14 in einen Pumpeninnenraum 15 der Kraftstoffeinspritzpumpe 10, aus welchem dann deren Pumpenkolben die zuzumessende Kraftstoffeinspritzmenge entnimmt. Der Pumpeninnenraum 15 ist über eine Überlauföffnung 16 an einer Kraftstoff-Rücklaufleitung 17 angeschlossen, die in dem Kraftstofftank 14 nahe dem an der Oberseite des Kraftstofftanks 14 angeordneten Kraftstoff-Einfüllstutzen 18 mündet. Die Förderleitung 13 ragt mit einem Ansaugstutzen 19 in den Kraftstofftank 14 hinein. Der Ansaugstutzen 19 ist in vorteilhafter Weise schwimmend ausgebildet, und zwar derart, daß er immer auf der Oberfläche einer am Boden des Kraftstofftanks 14 sich niederschlagenden Wassermenge schwimmt und dabei mit seiner Ansaugöffnung von Kraftstoff umgeben ist. Das Wasservolumen im Kraftstofftank 14 ist mit 20 und die darauf schwimmende Kraftstoffmenge, insbesondere Dieselkraftstoffmenge, mit 21 bezeichnet.
Zur Zurückhaltung von Schmutzteilchen und Wasseranteilen ist in der Förderleitung 13 ein Kraftstoffilter 22 angeordnet, durch welchen der von der Förderpumpe 11 geförderte Kraftstoff hindurchgeführt und gereinigt wird. Das Wasser scheidet sich dabei an den Filterflächen ab und tropft in einen am Boden des Kraftstoffilters 22 angeordneten Wasserauffangbehälter 23 ab. Das sich hier ansammelnde Wasser ist mit 24 bezeichnet. Der restliche Filterraum ist mit Kraftstoff gefüllt. Die Strömungsrichtung des Kraftstoffes in der Förderleitung 13 und im Innern des Kraftstoffilters 22 ist durch Pfeile angedeutet.
Im Wasserauffangbehälter 23 ist eine Warneinrichtung 25 angeordnet, die ein Warnsignal auslöst, sobald der Wasserpegel im Wasserauffangbehälter 23 einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet. Im einfachsten Fall besteht die Warneinrichtung 25 aus einem elektrischen Kontakt 26, der am Ort des zulässigen Höchststandes des Wasser 24 angeordnet ist. Der elektrische Kontakt 26 ist über eine durch den Wasserauffangbehälter 23 isoliert hindurchgeführte Anschlußleitung 35 und über eine Signallampe 27 mit dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle 28 verbunden. Der andere Pol der Gleichspannungsquelle 28 ist ebenso wie das Gehäuse des Wasserauffangbehälters 23 geerdet. Umspült das Wasser 24 den elektrischen Kontakt 26, so wird über das Wasser der Stromkreis geschlossen und die Signallampe 27 eingeschaltet. Andere Ausführungsformen der Warneinrichtung 25 sind möglich.
In den Kraftstoffilter 22 ist von oben her ein Tauchrohr 29 eingeführt, das bis in den Wasserauffangbehälter 23 hineinragt und dort frei mündet, wobei seine Mündung oberhalb des höchstzulässigen Wasserstandes im Wasserauffangehälter 23, also oberhalb der Ebene, in welcher der elektrische Kontakt 26 angeordnet ist, liegt. Das aus dem Kraftstoffilter 22 herausragende Ende des Tauchrohrs 29 ist über ein Rückschlagventil 30 an einer Saugpumpe 31 angeschlossen, deren Ausgang mit der Kraftstoff-Rücklaufleitung 17 verbunden ist. Die Saugpumpe 31 ist als Venturirohr 32 ausgebildet, das in der Kraftstoff-Rücklaufleitung 17 sehr dicht an der Überlauföffnung 16 angeordnet ist und dessen Sauganschluß 33 mit dem Tauchrohr 29 verbunden ist. In vorteilhafter Weise wird die Überlauföffnung 16, die von einer Bohrung in der Gehäusewand der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 gebildet wird, selbst als Venturirohr 32 oder Venturidüse ausgebildet.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Kraftstoffversorgungseinrichtung ist wie folgt:
Bei Betrieb der Brennkraftmaschine wird der Pumpeninnenraum 15 von der Förderpumpe 11 ständig mit Kraftstoff versorgt, der über die Förderleitung 13 aus dem Kraftstofftank 14 abgesaugt wird. Durch ein mit der Überlauföffnung 16 verbundenes Überströmventil 34 wird der Druck im Pumpeninnenraum auf 6-8 bar gehalten. Überflüssige Kraftstoffmenge fließt kontinuierlich über die Überlauföffnung 16 in die Kraftstoff-Rücklaufleitung 17 und wird in den Kraftstofftank 14 zurückgeführt. Die das Venturirohr 32 durchströmende Kraftstoffmenge erzeugt in bekannter Weise am Sauganschluß 33 des Venturirohrs 32 einen Unterdruck, wodurch über das Tauchrohr 29 und das Rückschlagventil 30 ständig ein kleiner Volumenstrom aus dem Kraftstoffilter 22 abgesaugt und über die Kraftstoff-Rücklaufleitung 17 dem Kraftstofftank 14 wieder zugeführt wird. Solange die Kraftstoffversorgungseinrichtung ordnungsgemäß arbeitet, besteht dieser kleine Volumenstrom aus Kraftstoff.
Das Kraftstoffilter 22 filtert aus dem ihn durchströmenden Kraftstoff Schmutzteilchen und Wasseranteile heraus. Die Wasseranteile scheiden sich an den Filterflächen ab und tropfen von dort in den Wasserauffangbehälter 23 ab. Mit zunehmenden Betriebsstunden wächst die am Boden des Wasserauffangbehälters 23 sich ansammelnde Wassermenge 24. Hat diese das Niveau des Kontaktes 26 der Warneinrichtung 25 erreicht, so wird die Signallampe 27 eingeschaltet, die dem Fahrer signalisiert, daß der Wasserauffangbehälter 23 entleert werden muß und er hierzu eine Werkstatt anzufahren hat.
Hat der Fahrer noch eine größere Fahrstrecke zurückzulegen, so wird bei weiterem Wasseranfall aus dem Kraftstoff der Pegel des Wassers 24 im Wasserauffangbehälter 23 weiter ansteigen und schließlich die Mündung des Tauchrohres 29 erreichen. Von diesem Zeitpunkt an wird über das Tauchrohr 29 durch die Saugwirkung des Venturirohrs 32 nicht mehr Kraftstoff sondern Wasser angesaugt und dem Kraftstofftank 14 zugeführt. Je nach Größe des Wasseranfalls wird der Wasserstand im Wasserauffangbehälter 23 nicht mehr oder nur noch stark verlangsamt steigen, so daß dem Fahrer ausreichend Zeit bleibt, zum Entleeren des Wasserauffangbehälters 23 eine geeignete Werkstatt aufzusuchen. Die Fahrstrecke, die zurückgelegt werden kann vom Zeitpunkt des Aufleuchtens der Signallampe 27 bis zum völligen Auffüllen des Wasserauffangbehälters 23 mit Wasser, in einem solchen Maß, daß nunmehr auch Wasseranteile in den Pumpeninnenraum 15 der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 gelangen und dort zu einer Abschaltung der Kraftstoffeinspritzpumpe führen, ist relativ groß und kann mehrere 100 km betragen. Ein Nachtanken des Fahrzeugs mit Kraftstoff ist dabei möglich. Damit das in den Kraftstofftank 14 zurückgeführte Wasser nicht sofort wieder in den Kraftstoffilter 22 gelangt, ist der Ansaugstutzen 19 der Förderleitung 13 als Schwimmer ausgebildet, der aufgrund seines spezifischen Gewichtes auf der Oberfläche des am Boden des Kraftstofftanks 14 sich ansammelnden Wasservolumens 20 schwimmt, aber völlig in die Kraftstoffmenge 21 eintaucht. Zweckmäßigerweise ist die Ansaugöffnung des Ansaugstutzens 19 nach oben gerichtet und kommt nicht mit Wasser in Berührung. Bei dieser Ausbildung des Ansaugstutzens 19 der Förderleitung 13 kann selbst bei einem Wasseranteil von 75% des Tankinhalts die ordnungsgemäße Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine noch aufrecht erhalten werden.

Claims (4)

1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselbrennkraftmaschine für Fahrzeuge, mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe zur Kraftstoffzumessung aus ihrem Pumpeninnenraum, mit einem Kraftstofftank, mit einer Kraftstoff-Förderpumpe, die an einer mit einem Ansaugstutzen im Kraftstofftank mündenden Kraftstoff- Förderleitung angeschlossen ist und Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in den Pumpeninnenraum der Kraftstoffeinspritzpumpe fördert, mit einer an einer Überlauföffnung des Pumpeninnenraums angeschlossenen Kraftstoff-Rücklaufleitung, mit einem in der Förderleitung angeordneten Kraftstoffilter, der auf seiner Unterseite einen Wasserauffangbehälter trägt, und mit einer Warnvorrichtung, die bei Erreichen eines vorgegebenen Wasserpegels im Wasserauffangbehälter ein Warnsignal ausgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasserauffangbehälter (23) ein Tauchrohr (29) mit oberhalb des vorgegebenen Wasserpegels liegender Mündung hineinragt und daß das Tauchrohr (29) an einer Saugpumpe (31) kleiner Leistung angeschlossen ist, deren Ausgang mit der Kraftstoff-Rücklaufleitung (17) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe (31) als Venturirohr (32) ausgebildet ist, das in der Kraftstoff-Rücklaufleitung (17) nahe der Überlauföffnung (16) des Pumpeninnenraums (15) der Kraftstoffeinspritzpumpe (10) angeordnet ist und mit seinem Sauganschluß (33) über ein Rückschlagventil (30) mit dem Tauchrohr (29) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauföffnung (16) selbst als Venturirohr (32) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (19) der Kraftstoff-Förderleitung (13) als auf der Oberfläche einer Wasseransammlung im Kraftstofftank (14) schwimmend ausgebildet ist.
DE3740804A 1987-12-02 1987-12-02 Fuel supply device for an internal combustion engine Expired DE3740804C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740804A DE3740804C1 (en) 1987-12-02 1987-12-02 Fuel supply device for an internal combustion engine
FR888813641A FR2624206B1 (fr) 1987-12-02 1988-10-17 Dispositif d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne notamment pour moteur diesel, avec elimination d'eau par un filtre a carburant monte sur la conduite d'alimentation
IT8822814A IT1227662B (it) 1987-12-02 1988-12-01 Dispositivo di alimentazione del carburante per un motore endotermico
JP63302366A JPH01190959A (ja) 1987-12-02 1988-12-01 内燃機関用の燃料供給装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740804A DE3740804C1 (en) 1987-12-02 1987-12-02 Fuel supply device for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740804C1 true DE3740804C1 (en) 1989-07-06

Family

ID=6341719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740804A Expired DE3740804C1 (en) 1987-12-02 1987-12-02 Fuel supply device for an internal combustion engine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH01190959A (de)
DE (1) DE3740804C1 (de)
FR (1) FR2624206B1 (de)
IT (1) IT1227662B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006216A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum ableiten von sich im behaelter eines wasserabscheiders einer brennkraftmaschine ansammelnden wassers
EP0597243A2 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 Uhde GmbH Verfahren und Anlage zur Versorgung wenigstens eines Verbrauchspunktes mit flüssigen hochreinen Chemikalien
EP1215390A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Filtrauto Brennstoffzufuhrvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennstoffilter für eine solche Vorrichtung
EP1512451A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 Michail Fachidis Wasserwarnsystem im Brennstoff von Otto- und Diesel-Brennkraftmaschinen
EP1389273B1 (de) * 2001-05-22 2006-10-11 MAHLE Filtersysteme GmbH Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US7368060B2 (en) 2005-01-14 2008-05-06 Warning Sa Apparatuses and methods for detecting contaminant in a fuel system
US7655140B2 (en) 2004-10-26 2010-02-02 Cummins Filtration Ip Inc. Automatic water drain for suction fuel water separators
DE102014009708A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter
WO2019094293A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Water drain mechanism for filter assemblies
EP3572663A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Mahle International GmbH Kraftstofffilter zum reinigen von kraftstoff für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528145C2 (sv) * 2005-01-25 2006-09-12 Scania Cv Ab Motorfordon
JP6123837B2 (ja) * 2015-04-10 2017-05-10 マツダ株式会社 フューエルフィルタの水位検出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709883A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-01 Ford Werke Ag Einrichtung am kraftstoff-filter eines dieselmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727550Y2 (de) * 1979-01-10 1982-06-16
US4488970A (en) * 1981-10-14 1984-12-18 Clark Joseph H Diesel fuel monitor system, negative pressure type
DE3325772A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709883A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-01 Ford Werke Ag Einrichtung am kraftstoff-filter eines dieselmotors

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006216A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum ableiten von sich im behaelter eines wasserabscheiders einer brennkraftmaschine ansammelnden wassers
EP0597243A2 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 Uhde GmbH Verfahren und Anlage zur Versorgung wenigstens eines Verbrauchspunktes mit flüssigen hochreinen Chemikalien
EP0597243A3 (de) * 1992-11-07 1995-01-25 Uhde Gmbh Verfahren und Anlage zur Versorgung wenigstens eines Verbrauchspunktes mit flüssigen hochreinen Chemikalien.
EP1215390A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Filtrauto Brennstoffzufuhrvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennstoffilter für eine solche Vorrichtung
FR2818322A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Filtrauto Dispositif d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne et filtre a carburant pour un tel dispositif
EP1389273B1 (de) * 2001-05-22 2006-10-11 MAHLE Filtersysteme GmbH Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1512451A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 Michail Fachidis Wasserwarnsystem im Brennstoff von Otto- und Diesel-Brennkraftmaschinen
US7655140B2 (en) 2004-10-26 2010-02-02 Cummins Filtration Ip Inc. Automatic water drain for suction fuel water separators
EP1653075A3 (de) * 2004-10-26 2010-09-15 Fleetguard, Inc. Automatischer Wasserablass für eine Kraftstoff-Wassertrennvorrichtung
US7368060B2 (en) 2005-01-14 2008-05-06 Warning Sa Apparatuses and methods for detecting contaminant in a fuel system
DE102014009708A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter
DE102014009708B4 (de) * 2014-07-02 2016-06-16 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter
US9573083B2 (en) 2014-07-02 2017-02-21 Mann+Hummel Gmbh Fuel filter
WO2019094293A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Water drain mechanism for filter assemblies
US11333116B2 (en) 2017-11-07 2022-05-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Water drain mechanism for filter assemblies
EP3572663A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Mahle International GmbH Kraftstofffilter zum reinigen von kraftstoff für eine brennkraftmaschine
US11020693B2 (en) 2018-05-23 2021-06-01 Mahle International Gmbh Fuel filter for cleaning fuel for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2624206A1 (fr) 1989-06-09
JPH01190959A (ja) 1989-08-01
FR2624206B1 (fr) 1990-11-16
IT8822814A0 (it) 1988-12-01
IT1227662B (it) 1991-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740804C1 (en) Fuel supply device for an internal combustion engine
DE4006216C2 (de)
DE3704191C2 (de)
DE3308378C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE2712778A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ablassen und nachfuellen des oelsumpfs eines kraftfahrzeugs
DE19827944A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Kraftstoff-Restmenge in einem Kraftstoffsystem eines Kraftwagens
DE10028458A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010043420A1 (de) Passives und Semiaktives Diesel- und Benzinkraftstoffmodul
DE3903603C2 (de) Tankanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008054380A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE10259806A1 (de) Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstofes zum Kraftstoff eines Kraftfahrzeuges
EP0120343B1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3115504A1 (de) Anordnung mit mehreren treibstofftanks zur versorgung eines brennkraftmotors
DE3631846C2 (de) Wasserabscheider für die Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4426685B4 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter
DE4008609C1 (de)
DE3721691C1 (de) Kunststoff-Kraftstofftank
DE3217162A1 (de) Einrichtung zur entfernung von wasser aus dem kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE2633698C2 (de) Kraftstoffverbrauchsmeßvorrichtung
DE19541723C2 (de) Tankentnahmevorrichtung
DE3940026C1 (en) Motor vehicle diesel IC-engine fuel tank - has depression in base of tank with run-off valve and filter
DE3129119C1 (de) Vorrichtung zum Ergänzen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE4333969C2 (de) Kraftstoff-Fördereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee