DE3740375A1 - Verfahren zur formung von plastikmaterial zu scheibenfoermigen substraten fuer einen aufzeichnungstraeger fuer optische informationen - Google Patents

Verfahren zur formung von plastikmaterial zu scheibenfoermigen substraten fuer einen aufzeichnungstraeger fuer optische informationen

Info

Publication number
DE3740375A1
DE3740375A1 DE19873740375 DE3740375A DE3740375A1 DE 3740375 A1 DE3740375 A1 DE 3740375A1 DE 19873740375 DE19873740375 DE 19873740375 DE 3740375 A DE3740375 A DE 3740375A DE 3740375 A1 DE3740375 A1 DE 3740375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mold closing
birefringence
disc
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740375
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740375C2 (de
Inventor
Junichiro Kudo
Yoshihiro Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3740375A1 publication Critical patent/DE3740375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740375C2 publication Critical patent/DE3740375C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/263Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen von scheibenförmigen Substraten für einen Aufzeichnungsträger für optische Informationen, wie z. B. ein magneto-optisches Speichermedium oder ein einmal beschreibbares Speicherme­ dium aus Polycarbonatharzen.
Außer Compact- oder Videodisks sind für die entsprechenden optischen Aufzeichnungsgeräte verschiedene Typen anderer optischer Aufzeichnungsmedien bekannt, wie z. B. einmal be­ schreibbare optische Scheiben, löschbare optische Scheiben oder magneto-optische Scheiben. Diese Scheiben enthalten eine Aufzeichnungsschicht für optische Informationen, die auf einer transparenten Scheibe aus Polycarbonatharz oder PMMA (Polymethethylmethacrylat)-Harz gebildet ist. Beim Herstellen solcher Scheiben werden verschiedene Anforderun­ gen gestellt.
Diese betreffen z. B. eine reduzierte Doppelbrechung, wor­ unter man eine Phasenverschiebung zwischen dem auf die Scheibe einfallenden Auslesesignal und dem reflektierten Licht versteht und die hauptsächlich durch innere Spannun­ gen in der Scheibe verursacht wird, weiterhin optimale Übergangseigenschaften und Oberflächenglätte sowie geringe Verschmutzung und Einbiegung (Verzerrungen) der gebildeten Oberfläche. Die wichtigste Anforderung an magnetooptische Scheiben ist jedoch die Reduzierung der in der transparen­ ten Scheibe verursachten Doppelbrechung, da sie zum Ausle­ sen von Signalen vorgesehen ist, die nur minimale Drehungen der Polarisationsebene des einfallenden Laserlichts verur­ sachen.
Unter diesen Umständen erfolgte die Entwicklung der Spritz­ gußtechnik in verschiedenen Richtungen, so daß es nunmehr möglich ist, Polycarbonat-Harzscheiben herzustellen, die zum Zeitpunkt der Herstellung nahezu frei von Doppelbre­ chungen sind.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen ergab sich jedoch, daß es zwar möglich ist, eine Scheibe mit nur geringer Doppel­ brechung im ersten Stadium nach Abschluß des auf herkömmli­ che Weise durchgeführten Spritzgusses herzustellen, die Doppelbrechung sich aber während des Gebrauchs stetig än­ derte, und zwar zur Minusseite verschob, was eine Erhöhung der Doppelbrechung zur Folge hatte. Diese Tendenz tritt besonders im inneren Bereich einer mit einem zentralen La­ ger versehenen magneto-optischen Scheibe auf, wobei die zentrale Lagerung eine genaue Positionierung im Verhältnis zu dem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät sicherstellen soll. Bei Verwendung in einem solchen Gerät wird es z. B. schwierig, aufgrund von erhöhten Doppelbrechungen einen normalen Betrieb sicherzustellen.
Bei der vorliegenden Erfindung soll die Polarität der Dop­ pelbrechung, d. h. Minus oder Plus, in der Weise festgelegt werden, daß die Richtung, in die sich die Doppelbrechung im inneren Bereich einer auf 100°C erhitzten Scheibe ändert, als Minus bezeichnet wird, die entgegengesetzte Richtung als Plus. Doppelbrechungen treten auf, wenn Licht durch ein Medium mit verschiedenen Brechungsindizes entlang dieser Richtung innerhalb derselben Ebene läuft, wobei ein solches Medium anisotrop in bezug auf den Brechungsindex ist. Be­ zeichnet man z. B. den Brechungsindex in einer bestimmten Richtung (x-Richtung) als n x und in einer Richtung senk­ recht dazu (y-Richtung) als n y , so wird eine Phasenver­ schiebung zwischen der x-Komponente (Licht mit einer Pola­ risationsebene parallel zur x-Richtung) und der y-Komponen­ te (Licht mit einer Polarisationsebene parallel zur y-Rich­ tung) verursacht. Die Phasendifferenz δ ist gegeben durch:
δ = 2 π/λ · (n x -n y ) · d (1)
wobei δ die Wellenlänge des Lichts und d die vom Licht im Medium zurückgelegte Strecke bedeuten. Die Richtung, in der sich die Phasendifferenz δ des transmittierten Lichts zeit­ lich oder unter den oben beschriebenen Hitzebedingungen än­ dert, wurde als Minusrichtung definiert, die dazu entgegen­ gesetzte Richtung als Plusrichtung.
Auch wenn es möglich wäre, eine Scheibe mit anfänglicher Doppelbrechung in Plusrichtung zu fertigen, um die oben be­ schriebenen zeitlichen Änderungen zu berücksichtigen, müs­ sen gegenwärtig noch andere Eigenschaften dafür geopfert werden.
Das bedeutet, daß zur Herstellung einer Scheibe mit Doppel­ brechung in Plusrichtung die Temperatur des Harzes oder der Mantelform während des Spritzgusses erhöht werden muß. Eine Erhöhung der Mantelformtemperatur führt jedoch zu gekrümm­ ten oder verwölbten Scheiben und geringerer Ebenheit, wäh­ rend eine Erhöhung der Harztemperatur eine Zersetzung des Harzes und verstärkte Verschmutzung zur Folge hat. Wenn die Formung unter geringerem Druck stattfindet, ist es möglich, eine Scheibe mit Doppelbrechung in Plusrichtung zu erzie­ len. In diesen Fall werden jedoch die Übergangscharakteri­ stiken verschlechtert, außerdem wird es schwierig, die Ebenheit der auf das Lager bezogenen Bezugsebene sicherzu­ stellen, weiterhin wird der Scherwinkel vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Formung von Plastikmaterial zu einem schei­ benförmigen Substrat für einen Aufzeichnungsträger für op­ tische Informationen anzugeben.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentan­ spruch 1 angegeben. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens zum Inhalt.
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren umfaßt die Schritte des Einspritzens von geschmolzenem Harz in einen aus einer festen und einer beweglichen Mantelform gebilde­ ten Hohlraum unter Anwendung von Formschließdruck zwischen den Mantelformen, um ein scheibenförmiges Substrat zu bil­ den; des Absenkens des Formschließdrucks nach einer be­ stimmten Zeit nach Abschluß des Einspritzen des Harzes und seiner teilweise Verfestigung; des Haltens des Harzes in der Mantelform unter verringertem Formschließdruck, bis das Harz verfestigt ist; sowie schließlich des Entfernens des formgepreßten Substrats aus der Mantelform.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet vor allem den Vor­ teil, daß das hergestellte Scheibensubstrat im Laufe der Zeit nur geringe Doppelbrechungen aufzeigt und seine Über­ gangscharakteristiken der Stempeloberfläche gut sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Verfah­ rens anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer beispielhaf­ ten Spritzgußmaschine, mit der das erfindungsgemä­ ße Verfahren ausgeführt wird,
Fig. 2 den Zustand, bei dem die Mantelform geschlossen ist,
Fig. 3 den Verfahrensschritt, bei dem das geschmolzene Harz eingefüllt wird,
Fig. 4 die Formzuhaltung,
Fig. 5 die schematische Seitenansicht eines anderen Bei­ spiels einer Formschließeinheit einer Spritzgußma­ schine,
Fig. 6 den Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt des Nach­ lassens des Formdrucks und dem anfänglichen Wert der Doppelbrechung der Scheibe,
Fig. 7 den Zusammenhang zwischen dem anfänglichen Wert der Doppelbrechung im Vergleich zur Doppelbrechung nach dem Vergüten,
Fig. 8 die zeitliche Darstellung der Veränderungen der inneren Drücke in der Metallmantelform bei einem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 9 eine Darstellung der anfänglichen Werte der Dop­ pelbrechung in radialer Richtung der Scheibe, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auftreten und dieselben Werte nach dem Vergüten,
Fig. 10 die zeitliche Darstellung der Veränderungen der inneren Drücke der Metallmantelform bei einem her­ kömmlichen Verfahren, und
Fig. 11 die Darstellung der anfänglichen Werte der Doppel­ brechung in radialer Richtung einer Scheibe, die nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wurde, sowie die gleichen Werte nach dem Vergüten.
Untersuchungen haben gezeigt, daß der anfängliche Wert der Doppelbrechung durch den Zeitpunkt des Nachlassens des Formschließdrucks beeinflußt werden kann, und zwar bevor sich die Scheibe vollständig verfestigt hat.
Ausgehend von diesen Ergebnissen beruht die Erfindung auf einem Spritzgußverfahren zur Herstellung einer Scheibe, bei dem das geschmolzene Harz in einen zwischen einer stationä­ ren Metallmantelform und einer beweglichen Metallmantelform gebildeten Hohlraum in Form einer Scheibe eingelassen wird, wobei das Verfahren im wesentlichen im Nachlassen des Form­ schließdrucks der beweglichen Metallmantelform zu einer be­ stimmten Zeit nach Abschluß des Einspritzvorgangs und bevor das Harz sich verfestigt hat, dem Halten des Harzes in diesem Stadium, bis es verfestigt ist, sowie dem Entfernen der formgepreßten Harzscheibe besteht.
Bei der Formung einer Scheibe durch Einspritzen von ge­ schmolzenem Harz in einen zwischen einer stationären und einer beweglichen Mantelform gebildeten Hohlraum kann die Doppelbrechung insbesondere an der Innenseite der Scheibe zur Beeinflussung des anfänglichen Werts der Doppelbrechung in Plusrichtung verschoben werden, wenn der auf die Metall­ mantelform aufgebrachte Formschließdruck nach Beendigung des Einspritzvorgangs des Harzmaterials und vor Verfesti­ gung des Harzes verringert wird, wobei der anfängliche Wert der Doppelbrechung vom Zeitpunkt des Nachlassens des Drucks abhängt.
Außerdem werden zufriedenstellende Übergangscharakteristi­ ken erzielt, wenn der gleichförmige Druck unmittelbar nach dem Einspritzvorgang mit einem vorgeschriebenen Form­ schließdruck auf die gesamte Oberfläche der Scheibe aufge­ bracht wird. Da der Formschließdruck nach Verfestigung ei­ nes bestimmten Teils der Peripherie nachgelassen wird, be­ steht nicht die Gefahr der negativen Beeinflussung der Übergangscharakteristiken.
Da außerdem die Metallmantelform auch nach Nachlassen des Formschließdrucks an der Scheibe angelegt bleibt, besteht nicht die Gefahr der Verbiegung oder Verwölbung.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Spritzgußverfah­ rens zur Herstellung einer Scheibe soll entsprechend der Reihenfolge der Verfahrensschritte und mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Zunächst soll der Aufbau einer zur Durchführung des Verfah­ rens verwendeten Spritzgußmaschine erläutert werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, gliedert sich die Spritzgußmaschine im wesentlichen in einen Harz-Einspritzteil 1 zum Schmelzen bzw. Zuführen des geschmolzenen Harzes in die Metallmantel­ form, ein metallisches Mantelformteil 2 zur Bildung eines Hohlraums entsprechend der Form der Scheibe und einen Form­ schließmechanismus 3 zum Aufbringen von Druck auf das me­ tallische Mantelformteil 2.
Der Harz-Einspritzteil 1 umfaßt einen Einfülltrichter 11, in den Harzkugeln als Ausgangsmaterial eingefüllt werden, einen Heizzylinder 12, an dessen Umfang Heizelemente ange­ bracht sind und an dessen Innenseite sich eine Schraube zur stetigen Zuführung von geschmolzenem Harz befindet, sowie eine Düse 13, aus der das geschmolzene Harzmaterial aus­ tritt. Das von dem Einfülltrichter 11 zugeführte Harzmate­ rial wird geschmolzen und am Ende der Düse 13 abgegeben.
Das metallische Mantelformteil 2 besteht im wesentlichen aus einer beweglichen Metallmantelform 21 und einer festen Metallmantelform 22, wie in Fig. 2 gezeigt, wo außerdem ein Stempel 23 zu erkennen ist, der an der beweglichen Mantel­ form 21 mittels eines inneren Stempelhalters 24 und eines äußeren Stempelhalters 25 befestigt ist. Die feste Metall­ mantelform 22 ist an einer Grundplatte 26 befestigt und weist eine zentrale Harz-Einspritzöffnung 27 mit einer End­ öffnung 27 a auf, die mit der Düse 13 des Harz-Einspritz­ teils 1 verbunden ist. Die Umfangsteile der festen Metall­ mantelform 22 sind zur Befestigung an der Grundplatte 26 mit einem Metallmantelform-Halter 28 versehen. Das äußere Umfangsteil 21 a der beweglichen Metallmantelform 21 stößt an eine Endfläche 28 a des Mantelform-Halters 28 zum Ver­ schließen der Mantelform an, so daß ein Hohlraum 29 ent­ sprechend dem Hohlraum zwischen den Metallmantelformen 21 und 22 umschlossen wird.
Der Formschließmechanismus 3 ist zur Hin- und Herbewegung der Mantelform 21 an dem Mantelformteil 2 angebracht. Bei dieser Ausführungsform wird als Formschließmechanismus 3 ein sogenannter Booster-Hochdruckkolben verwendet. Dieser Formschließmechanismus weist einen Booster-Hochdruckkolben auf, der einen kleineren Durchmesser hat als der Durchmes­ ser des Hauptkolbens und ist koaxial als Achse in diesem geführt, um den Hauptkolben auf höhere Geschwindigkeit zu beschleunigen. Diese Ausführung wird hauptsächlich bei Spritzgußmaschinen mittlerer Größe verwendet. Eine Steuer­ ventileinheit 31 ist mit dem Formschließmechanismus 3 ver­ bunden und wird durch eine Formschließdruck-Einstelleinheit 32 gesteuert. Die Formschließdruck-Einstelleinheit 32 ist über einen Drucksensor 33 mit dem oben erwähnten Form­ schließmechanismus 3 verbunden. Der durch den Betrieb des Formschließmechanismus 3 auf die bewegliche Metallmantel­ form 21 aufgebrachte Formschließdruck wird durch den Druck­ sensor 33 erfaßt, dessen Sensorsignale die Formschließ­ druck-Einstelleinheit 32 steuern, die wiederum die Steuer­ ventileinheit 31 betreibt. Außerdem ist eine Programmaus­ wahleinheit 34 mit der Einstelleinheit 32 verbunden. Die Einwirkzeit des Formschließdrucks der beweglichen Metall­ mantelform 21 wird in der Programmauswahleinheit 34 gespei­ chert, so daß der Ausgang dieser Auswahleinheit 34 zur Steuerung der Einstelleinheit 32 an diese angelegt ist, um die Steuerventileinheit 31 zu regeln, die wiederum den Öl­ druck und die Betriebszeit der Formschließeinheit 3 be­ stimmt, wodurch der Formschließdruck des beweglichen Man­ telformteils 21 während oder nach dem Einspritzvorgang des geschmolzenen Harzes in den zwischen dem beweglichen Man­ telformteil 21 und dem festen Mantelformteil 22 gebildeten Hohlraum 29 verändert werden kann. Es soll erwähnt werden, daß unter Berücksichtigung der Anwendung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens eine digitale Steuerung des Formschließ­ drucks und ein schnelles Ansprechverhalten (z. B. Beendi­ gung der Kompression innerhalb von 0,5 s von 140 kg/cm2 auf 0 kg/cm2) wünschenswert sind.
Der beispielhaft in Fig. 5 gezeigte Formschließmechanismus vom sogenannten Hebeltyp ist genauso wie der oben beschrie­ bene Booster-Hochleistungskolbentyp zur Verwendung als Formschließeinheit 3 geeignet. Bei der Formschließeinheit vom Hebeltyp wird zur Vergrößerung der Kraft auf einen Formschließzylinder 41 eine Verbindungseinheit 42 verwen­ det, die auch als "Toggle" bezeichnet wird, einen hohen Formschließdruck erzeugt und gleichzeitig eine hohe Ge­ schwindigkeit der Formschließeinheit ermöglicht. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel ist das bewegliche Mantelformteil 21 an einer Trägerscheibe 43 befestigt. Der Formschließzy­ linder 41 wird durch einen Formschließ-Treiberschaltkreis gesteuert, der ähnlich dem des oben beschriebenen Form­ schließmechanismus vom Booster-Typ ist, um einen schnellen Wechsel der Formschließdrücke der beweglichen Metallmantel­ form 21 zu ermöglichen.
Die oben beschriebene Spritzgußmaschine wird zur Herstel­ lung einer Scheibe aus Polycarbonatharz verwendet. Das Spritzverfahren soll im folgenden beschrieben werden.
Zur Herstellung der Scheibe als Substrat für ein optisches Aufzeichnungsmedium wird zunächst das äußere Umfangsteil 21 a der beweglichen Metallmantelform 21 an die Endflächen 20 a des an dem äußeren Umfang des stationären Metallmantel­ teils 22 angebrachten Mantelformhalters 28, wie in Fig. 2 gezeigt, angelegt, um das metallische Mantelformteil ge­ schlossen zu halten. In diesem Stadium wird das in dem Harzeinspritzteil 1 geschmolzene Polycarbonatharz 4 durch die Düse 13 und das Harzeinspritzteil 27 in den Hohlraum 29 gefüllt.
Beim Einspritzen des geschmolzenen Harzes 4 wird seine Tem­ peratur vorzugsweise so gering wie möglich gehalten, so daß ein gleichförmiges Durchmischen des Harzes in dem Heizzy­ linder 12 des Harzeinspritzteils möglich ist. Die Tempera­ tur sollte z. B. bei maximal bzw. unterhalb 330°C liegen. Bei zu hoher Harztemperatur zersetzt sich das Harz und ver­ liert an Reinheit.
Die Temperatur der beweglichen Metallmantelform 21 und der festen Metallmantelform 22 ist vorzugsweise geringer als die Deformationstemperatur der Scheibe, um den Formzyklus zu fördern und die Effizienz der Produktion in bezug auf Verzerrungen zu verbessern. Aufgrund der Glas-Übergangstem­ peratur Tg des in diesem Fall verwendeten Polycarbonathar­ zes für die Scheiben von etwa 124°C, soll die Temperatur z. B. im Bereich zwischen 110 und 120° liegen.
Während des Einspritzvorgangs gelangt das geschmolzene Harz in den Hohlraum 29. Bei dieser Ausführungsform wird der Einspritzdruck so gewählt, daß er etwas höher liegt als der auf die bewegliche Metallmantelform 21 aufgebrachte Form­ schließdruck.
Folglich wird während des Einspritzvorgangs des geschmolze­ nen Harzmaterials 4 in den Hohlraum 29 des Mantelformteils 2, das in geschlossenem Zustand gehalten wird, die bewegli­ che Metallmantelform 21 um einen Abstand Δ , wie durch den Pfeil a angedeutet, versetzt, so daß sich der Abstand zwi­ schen den zwei Metallmantelformen 21 und 22 von T 1 gemäß Fig. 2 auf T 2 gemäß Fig. 3 vergrößert.
Dadurch, daß der Einspritzdruck geringfügig größer ist als der auf die bewegliche Metallmantelform 21 aufgebrachte Formschließdruck, wird eine Lücke zwischen den Metallman­ telformen 21 und 22 erzeugt, durch die der Druck innerhalb des Hohlraums 29 entweichen kann, so daß das geschmolzene Harzmaterial 4 den Hohlraum 29 vollständig ausfüllen kann und die gebildete Scheibe auf diese Weise genaueste Abmes­ sungen bekommt. Da sich die Metallmantelform 21 unter dem Einspritzdruck öffnet, besteht keine Gefahr, daß sich der Druck in dem Hohlraum 29 stark vergrößert oder unnötige Spannungen auf das geschmolzene Harzmaterial 4 einwirken, was vorteilhaft zur Verbesserung der Doppelbrechung ist. Bei zu geringem Formschließdruck können jedoch die Über­ gangscharakteristiken ungenügend werden. Unter Berücksich­ tigung dieser Tatsache muß deshalb der Formschließdruck in geeigneter Weise festgelegt werden.
Wenn durch den Einspritzdruck die Metallmantelformen 21 und 22, wie oben beschrieben, geöffnet werden, kann geschmolze­ nes Harzmaterial 4 in den kleinen Spalt zwischen den Me­ tallmantelformen 21 und 22 eintreten und sogenannte Grate bilden. Folglich ist es wünschenswert, die Metallmantelfor­ men 21 und 22 so auszubilden, daß Grate auch dann nicht er­ zeugt werden, wenn sich die Metallmantelformen 21 und 22 z. B. um 0,5 mm öffnen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zur Minimierung der Graterzeugung die innere periphere Oberfläche 25 a des ringförmigen äußeren peripheren Stempel­ halters 25, der an der beweglichen Metallmantelform 21 vor­ gesehen ist, in Verbindung mit der äußeren peripheren Ecke der Scheibe und der äußeren peripheren Oberfläche 22 a an der dem Scheibendurchmesser der festen Metallmantelform 22 entsprechenden Stufe kreuzend und im wesentlichen in senk­ rechter Richtung zur Scheibenoberfläche vorgesehen.
Nach Beendigung des Einspritzvorgangs des geschmolzenen Harzes 4 liegt ein bestimmter gleichmäßiger Druck auf der gesamten Oberfläche des Harzes 4, da der Formschließdruck in diesem Zustand in der beweglichen Metallmantelform 21 aufrechterhalten wird, wobei die Metallmantelformen 21 und 22 fortlaufend entsprechend der Abkühlung, wie in Fig. 4 gezeigt, zusammengedrückt werden.
Folglich wird das geschmolzene Harz 4 in dem Hohlraum 29 in Scheibenform von gewünschter Dicke T 3 gepreßt, während die Anfressungen des Stempels 23 sowie die Führungsrillen mitübertragen werden. In diesem Zustand ist das Harzmate­ rial 4 noch nicht vollständig verfestigt, es besteht viel­ mehr aus einer äußeren festen Schicht und einem inneren, noch flüssigen Kern.
Bei dieser Ausführungsform wird vor Erreichen der vollstän­ digen Verfestigung des Harzmaterials 4 der auf die beweg­ liche Metallmantelform 21 aufgebrachte Formschließdruck schnell auf Null oder einen extrem geringen Wert vermindert (sogenannte Dekompression).
Zur schnellen Verminderung des Formschließdrucks wird bei Verwendung der oben beschriebenen Formschließeinheit mit Booster-Hochleistungskolben die Steuerventileinheit 31 über die Formschließdruck-Einstelleinheit 32 betätigt, um ein schnelles Entleeren des Öls aus der Zylinderkammer des Hauptkolbens und des Booster-Kolbens zu ermöglichen. Ent­ sprechend wird bei einer Formschließeinheit vom Hebeltyp der Druck im Formschließzylinder abgelassen, so daß auch der Formschließdruck vom Hebelmechanismus 42 abfällt. Bei Verwendung von Formspritzmaschinen für allgemeine Anwendung wird der schnelle Druckabfall z. B. durch Öffnung des Druckventils erreicht.
Die Experimente haben gezeigt, daß ein schneller Abfall des Formschließdrucks in hohem Maße wirksam bei der Beeinflus­ sung der Doppelbrechung ist.
Die Ergebnisse der Untersuchungen der Doppelbrechungen zeigten, daß nach Beendigung des Formvorgangs in einer Ent­ fernung von 2,5 cm von dem Mittelpunkt einer Scheibe mit 13 cm Durchmesser sich die Doppelbrechung entsprechend der Fig. 7 mit dem Zeitpunkt der Entfernung des oben erwähnten Formschließdrucks veränderte. 3 bis 7 s nach Einspritzen des geschmolzenen Harzmaterials 4 wurde der Druck entfernt (das Harzmaterial 4 hatte sich nach 7 s nahezu vollständig verfestigt). Es zeigte sich, daß der anfängliche, in Abhän­ gigkeit von dem Entfernen des Drucks erhaltene Wert der Doppelbrechung der Scheibe die Tendenz aufwies, auf der Plusseite kleiner zu werden. Bei dieser Scheibenposition verschob sich die Doppelbrechung um nahezu denselben Betrag auch zur Minusseite, entsprechend Fig. 7 unabhängig vom Be­ trag. Bei diesem Beispiel ist der anfängliche Wert der Dop­ pelbrechung in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Entfer­ nens des Drucks durch die Kurve x dargestellt, die nach Vergütung für die Dauer von 5 Stunden bei 100°C in die Kur­ ve y verschoben wird. Die Doppelbrechung wurde hier als Wert für den doppelten Durchlauf gemessen. Folglich können die zeitlichen Änderungen der Doppelbrechung in der Weise unterdrückt werden, daß zunächst der Grad der Verschiebung der Doppelbre­ chung aufgrund der erwarteten zeitlichen Änderungen festge­ stellt wird und dann der Zeitpunkt des Druckentfernens so gewählt wird, daß der entsprechende anfängliche Wert der Doppelbrechung auf der Plusseite erreicht wird. Diese Er­ zeugung einer Doppelbrechung auf der Plusseite bedeutet ei­ ne wesentliche Erhöhung des erlaubten Bereichs der zeitli­ chen Änderungen der Doppelbrechung in der optischen Schei­ be, so daß es möglich wird, die Doppelbrechung der Scheibe für eine verlängerte Zeitdauer innerhalb eines vorgeschrie­ benen Bereichs zu halten. Wenn jedoch der oben beschriebene Druck sofort nach dem Einspritzvorgang entfernt wird, ist der äußere Umfangsteil des Harzmaterials 4 nicht genügend verfestigt, so daß die Scheibe aufgrund von sporadischen Doppelbrechungen unbrauchbar wird. Der Effekt der Druckent­ fernung ist nicht mehr vorhanden, nachdem das Harzmaterial 4 vollständig verfestigt ist, so daß es dann unmöglich ist, die Doppelbrechungen zu beeinflussen.
Folglich wird also der Formschließdruck der beweglichen Me­ tallmantelform 21 zur Einstellung des anfänglichen Werts der Doppelbrechung zu einer bestimmten Zeit nachgelassen. Unter Beibehaltung dieses Zustands kühlt das Harzmaterial 4 dann vollständig ab. Zu dieser Zeit wird jedoch nur der Formschließdruck etwas gelöst, während die Metallmantelfor­ men 21 und 22 nach wie vor nahezu aneinanderliegen.
Die Metallmantelformen 21 und 22 werden dann schließlich zur Entfernung der gespritzten Scheibe geöffnet.
Wenn eine solche Scheibe verwendet wird, nähert sich die Doppelbrechung durch zeitliche Veränderungen dem Wert Null. Wenn die Scheibe jedoch vergütet wird, bleibt die Doppel­ brechung stabil in der Nähe des Werts Null. Die Temperatur zum Vergüten liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 70 und 120°C, vorzugsweise jedoch zwischen 100 und 120°C.
Fig. 8 zeigt die durch die oben beschriebenen Verfahrens­ schritte hervorgerufenen Änderungen der inneren Drücke der Metallmantelformen 21 und 22 in graphischer Form.
Danach steigt der innere Druck zur Zeit des Einspritzens des geschmolzenen Harzmaterials 4 steil an (Bereich A in der Zeichnung), bis er einen Spitzenwert bei Beendigung der Einspritzung in den Hohlraum 29 erreicht. Dann wird während des Zeitraums C ein konstanter Formschließdruck auf das Harzmaterial 4 aufgebracht, der zu dem mit D gekennzeichne­ ten Zeitpunkt schnell wieder entfernt wird. Der Zeitpunkt D wird aufgrund der Ergebnisse der Fig. 6 und der Verschie­ bung der Doppelbrechung durch zeitliche Änderungen in Mi­ nusrichtung bestimmt. Die Metallmantelformen 21 und 22 ste­ hen dann unter einem geringen Druck, der nahezu gleich Null ist (E in der Zeichnung). Die Mantelform wird dann nach Verfestigung des Harzmaterials 4, in diesem Fall nach 9 s, zur Entfernung der gespritzen Scheibe geöffnet.
Wenn die Scheibe aus Polycarbonatharz unter diesen Bedin­ gungen hergestellt wird, zeigt sie doppelbrechende Eigen­ schaften in Plusrichtung in der Umgebung des Zentrums, wie durch Kurve i in Fig. 9 gezeigt, bei Vergütung der Scheibe bei z. B. 100°C für 5 Stunden wird die Doppelbrechung in Richtung der Peripherie der Scheibe stetig kleiner (Doppel­ brechung in Plusrichtung), wobei die Doppelbrechung, wie durch die Kurve ii in Fig. 9 gezeigt, stabil mit einem Wert von nahezu Null von innen nach außen verläuft.
Wenn der konstante innere Druck der Metallmantelformen 21 und 22 nach Einspritzen des geschmolzenen Harzmaterials 4, wie in Fig. 10 gezeigt, kontinuierlich aufrechterhalten wird, zeigt die Doppelbrechung, wie in Kurve iii in Fig. 11 gezeigt, einen Wert, der anfänglich nahe Null liegt. Wenn jedoch die Scheibe zur Untersuchung zeitlicher Änderungen einem Vergütungstest für 5 Stunden bei 100°C unterworfen wird, zeigt sie einen größeren Wert der Doppelbrechung in Minusrichtung besonders an der inneren Peripherie, wie durch Kurve iv in Fig. 11 gezeigt.
Wie oben beschrieben, besteht das Verfahren der Erfindung in der Trennung der Übergangszone von der Zone der Doppel­ brechung während des Spritzvorgangs. Folglich ist es mög­ lich geworden, eine unabhängige Steuerung dieser Bedingun­ gen vorzunehmen und eine Spritzgußscheibe herzustellen, die gleichzeitig die sich einander widersprechenden Forderungen erfüllt, nämlich Doppelbrechungs- und Übergangscharakteri­ stiken.

Claims (4)

1. Verfahren zur Formung von Plastikmaterial zu einem scheibenförmigen Substrat für einen Aufzeichnungsträger für optische Informationen, gekennzeichnet durch folgende Ver­ fahrensschritte:
  • - Einspritzen von geschmolzenem Harz in einen Hohlraum (29), der durch eine feste (22) und eine bewegliche (21) Mantelform gebildet wird, sowie unter Anwendung von Form­ schließdruck zwischen den beiden Mantelformen,
  • - Absenken des Formschließdrucks zu einer bestimmten Zeit nach Abschluß des Einspritzens des geschmolzenen Harzes und seiner teilweisen Verfestigung,
  • - Halten des Harzes in den Mantelformen unter vermindertem Formschließdruck, bis das Harz verfestigt ist, und
  • - Entfernen des geformten Harzes aus den Mantelformen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschließdruck zu dem Zeitpunkt abgesenkt wird, zu dem die der Mantelform gegenüberliegende Oberflächen­ schicht des Harzes verfestigt ist und der innere Teil des Harzes noch geschmolzen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ver­ gütung des geformten Substrats bei einer Temperatur im Be­ reich zwischen 70 und 120°C.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polycarbonatharz verwendet wird.
DE3740375A 1986-11-28 1987-11-27 Verfahren zur Formung von Kunststoffmaterial zu scheibenförmigen Substraten für einen Aufzeichnungsträger für optische Informationen Expired - Lifetime DE3740375C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61283615A JPH0675888B2 (ja) 1986-11-28 1986-11-28 デイスクの射出成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740375A1 true DE3740375A1 (de) 1988-06-01
DE3740375C2 DE3740375C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=17667797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740375A Expired - Lifetime DE3740375C2 (de) 1986-11-28 1987-11-27 Verfahren zur Formung von Kunststoffmaterial zu scheibenförmigen Substraten für einen Aufzeichnungsträger für optische Informationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4879082A (de)
JP (1) JPH0675888B2 (de)
KR (1) KR950012859B1 (de)
DE (1) DE3740375C2 (de)
FR (1) FR2607440B1 (de)
GB (1) GB2199280B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078514B2 (ja) * 1988-04-18 1995-02-01 ダイセル化学工業株式会社 光ディスク用プラスチック基板の射出成形法
JP2872247B2 (ja) * 1988-06-21 1999-03-17 久司 小嶋 パルス射出圧縮成形法
JP2636903B2 (ja) * 1988-09-30 1997-08-06 株式会社リコー 光ディスク基板の射出成形用金型
JP2906349B2 (ja) * 1989-11-01 1999-06-21 住友重機械工業株式会社 光ディスク基板の製造方法
US5326240A (en) * 1991-10-12 1994-07-05 Sony Corporation Metal mold device for molding a disc substrate
US5441398A (en) * 1992-10-08 1995-08-15 Gentex Optics, Inc. Insert for molding convex surfaces of progressive lenses and retainer therefor
JP2944359B2 (ja) * 1993-03-23 1999-09-06 株式会社精工技研 基盤射出成形金型
US5458818A (en) * 1993-08-31 1995-10-17 General Electric Co. Insulated mold structure for injection molding of optical disks
JP3893419B2 (ja) * 1994-04-20 2007-03-14 富士フイルム株式会社 射出成形用金型
JPH08187757A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Meiki Co Ltd ディスク基板の成形方法
US5852329A (en) * 1996-04-26 1998-12-22 Sony Corporation Optical disc molding device and molding method for optical disc
WO1998010417A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 Wea Manufacturing, Inc. Injection molding of compact discs
US6636476B1 (en) * 1997-12-26 2003-10-21 Sony Corporation Optical recording medium with a substrate of two different resin layers
US6146558A (en) 1998-05-01 2000-11-14 General Electric Company Structure and method for molding optical disks
US6086798A (en) * 1998-12-17 2000-07-11 Abante Corporation Method for removing contaminant from surface of mold die
JP3566580B2 (ja) * 1999-05-26 2004-09-15 Necセミコンダクターズ九州株式会社 樹脂封止金型のクリーニング装置、樹脂封止金型クリーニング方法およびクリーニングシステム
US7018572B2 (en) * 2001-06-11 2006-03-28 General Electric Company Method for producing data storage media
US6787071B2 (en) 2001-06-11 2004-09-07 General Electric Company Method and apparatus for producing data storage media
JP6209965B2 (ja) * 2013-12-20 2017-10-11 日本ゼオン株式会社 プラスチック製透過型光学素子成形方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5953858B2 (ja) * 1978-05-13 1984-12-27 ダイセル化学工業株式会社 度付レンズの成形方法
JPS5597929A (en) * 1979-01-19 1980-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of flat plate-shaped body
JPS5835460B2 (ja) * 1979-09-28 1983-08-02 株式会社日立製作所 トランスフア成形機
JPS56146741A (en) * 1980-04-18 1981-11-14 Hitachi Ltd Setting of holding time and system therefor
US4414167A (en) * 1982-02-18 1983-11-08 Rca Corporation Method for molding an article
JPS6074136A (ja) * 1983-09-29 1985-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタル信号記録再生デイスク及びその製造法
JPS615913A (ja) * 1984-06-20 1986-01-11 Sumitomo Bakelite Co Ltd 円板状記録媒体基板成形装置
JPS6179614A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Idemitsu Petrochem Co Ltd 樹脂基板の成形方法
JPS6195919A (ja) * 1984-10-18 1986-05-14 Sony Corp 射出成形機
US4734477A (en) * 1985-07-16 1988-03-29 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Method for cast molding plastic substrate
JPH0628871B2 (ja) * 1986-02-05 1994-04-20 三菱化成株式会社 光学的特性の優れた成形物の製造方法
JPS62204451A (ja) * 1986-03-03 1987-09-09 Daicel Chem Ind Ltd 光デイスク用プラスチツク基板とその製法
JPS6327219A (ja) * 1986-07-19 1988-02-04 Nissei Plastics Ind Co 円盤状記録媒体の射出成形方法
JPS6371329A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd レプリカ板の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740375C2 (de) 1997-02-20
KR880006028A (ko) 1988-07-21
GB8727782D0 (en) 1987-12-31
KR950012859B1 (ko) 1995-10-23
US4879082A (en) 1989-11-07
JPH0675888B2 (ja) 1994-09-28
JPS63135211A (ja) 1988-06-07
GB2199280B (en) 1990-01-24
FR2607440B1 (fr) 1991-04-12
FR2607440A1 (fr) 1988-06-03
GB2199280A (en) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740375A1 (de) Verfahren zur formung von plastikmaterial zu scheibenfoermigen substraten fuer einen aufzeichnungstraeger fuer optische informationen
EP0047387B1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch auslesbarer Informationsträger
DE60004540T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprodukts
KR940010712B1 (ko) 열가소성 수지의 사출 성형방법 및 장치
EP0471022B1 (de) Gesteuertes giessen von schrumpfbarem material
DE3839536C2 (de) Spritzgießeinrichtung für Informationsplatten und Spritzgießverfahren
DE69832466T2 (de) Fertigungsstrasse zum aushärtungsheften von datenspeicherplatten
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
EP2266776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dickwandigen Kunststoff-Bauteilen, insbesondere optischen Bauteilen
CH635027A5 (de) Zum formen von teilen mit einer mitteloeffnung dienende spritzgussvorrichtung.
EP0696954B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grossflächigen kunststoffgegenstandes geringer wanddicke
DE60133037T2 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen eines scheibensubstrats
DE10066272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dickwandigen Formteilen
DE69824220T2 (de) Form zum Herstellen von scheibenförmigen Gegenständen
DE60215850T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem optischen aufzeichnungssubstrat
DE60003427T2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen platte mit reduziertem kantenkeil
DE19522361B4 (de) Spritzgießverfahren
DE4302384A1 (en) Compact disk and CD-ROM disc mfg. process - using injection moulding process with matrix having centre hole and information signal surface
EP0303086A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trägers für eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht, Spritzgiessvorrichtung zum Herstellen eines Trägers sowie Träger für eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht
DE69729369T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen von compact discs
DE60208943T2 (de) Matrize zum Formen zumindest einer Datenaufzeichnungsregion auf einem optischen Aufzeichnungsmedium, optisches Aufzeichnungsmedium, und Verfahren zur Herstellung einer dergestalten Matrize
EP0226848A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktlinsen-Rohlingen mit fertig ausgebildeten Rückflächen-Geometrien
DE10085261B4 (de) Kunststoffformen und ein hierfür verwendeter Stempel
DE4228209B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Verschlußschiebers für eine Kassette eines Magnetaufzeichnungsträgers
JPH07201091A (ja) 光磁気ディスク用基板の成形方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition