DE3739381A1 - Elektrodenstruktur fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung - Google Patents
Elektrodenstruktur fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerungInfo
- Publication number
- DE3739381A1 DE3739381A1 DE19873739381 DE3739381A DE3739381A1 DE 3739381 A1 DE3739381 A1 DE 3739381A1 DE 19873739381 DE19873739381 DE 19873739381 DE 3739381 A DE3739381 A DE 3739381A DE 3739381 A1 DE3739381 A1 DE 3739381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode structure
- line
- structure according
- light
- light gates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
- H04N1/19515—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
- G06K15/1238—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
- G06K15/1242—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
- G06K15/1252—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light modulators, e.g. a linear array
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19584—Combination of arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/50—Picture reproducers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenstruktur für eine
elektrooptische Faksimile-Schreibeinrichtung und ein
Verfahren zu ihrer Ansteuerung.
Faksimile-Schreibeinrichtungen nach dem elektrooptischen
Prinzip, im folgenden kurz "Optodrucker" genannt, werden
seit längerem benutzt. Aus der DE-PS 32 14 584 ist ein
Optodrucker bekannt, bei dem die Bildinformation
zeilenweise ausgegeben wird. Auf einem
Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-(PLZT-)Substrat sind dabei
Elektroden so angebracht, daß sich zwei Zeilen von
elektrisch ansteuerbaren Lichttoren ergeben. Einer in
Zeilenrichtung verlaufenden Flächenelektrode steht an
jeder Seite jeweils eine Reihe von ebenfalls
flächenhaften Fingerelektroden gegenüber. Die Lichttore
entstehen in den Bereichen des Substrates, der von den
Stirnseiten der Fingerelektroden und der Längsseite der
in Zeilenrichtung verlaufenden Hauptelektrode begrenzt
wird. Die Lichttore der einen Zeile sind gegenüber denen
der anderen Zeile um die Breite je eines Lichttores
versetzt, wodurch sich eine elektrische Entkopplung
beider Zeilen ergibt. Durch geschickte Anordnung der
Elektroden läßt sich jede Zeile mit Hilfe von 2 N
Bildpunkten darstellen, wenn pro Teilzeile des
Optodruckers N Lichttore vorhanden sind. Oft ist jedoch
eine solche Auflösung nicht ausreichend und eine höhere
Auflösung erwünscht, vor allem dann, wenn der
Optodrucker zur Wiedergabe farbiger Vorlagen benutzt
werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht aus zwei Teilen,
- 1. die bekannte Elektrodenstruktur so weiterzuentwickeln, daß der Optodrucker für Farbwiedergabe benutzt werden kann und
- 2. ein möglichst einfaches Verfahren zur elektrischen Ansteuerung eines solchen Druckers anzugeben.
Der erste Teil der Aufgabe wird gelöst durch eine
Elektrodenstruktur mit der Merkmalskombination des ersten
Vorrichtungsanspruches. Der zweite Teil der Aufgabe wird
durch die Merkmalskombination des ersten
Verfahrensanspruches gelöst.
Die Elektrodenstruktur gemäß der Erfindung hat den
Vorteil, daß sich mit ihr ein Optodrucker so aufbauen
läßt, daß wenigstens drei Zeilen von Lichttoren
entstehen. Ein weiterer Vorteil liegt in der geschickten
Anordnung der Schaltelemente, aus der sich ein einfaches
Verfahren zur Ansteuerung ergibt. Von Vorteil ist
außerdem die Art der Spannungszufuhr zu den Elektroden,
durch die die Gefahr des Übersprechens vermindert wird.
Aus den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
ergeben sich Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
den Fig. 1 bis 10 dargestellt und wird in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a einen Teilausschnitt der elektrooptischen
Schreibeinrichtung in Draufsicht und
Fig. 1b einen Schnitt entlang der Linie A-B nach Fig. 1.
Fig. 2 ein elektrisches Ersatzschaltbild für einen
Teilbereich, der aus einem von den
Hauptelektroden begrenzten
Bildpunktelektrodenpaar besteht,
Fig. 3 ein Diagramm mit den für Lichttore der
verschiedenen Teilzeilen erforderlichen
Ansteueranspannungen,
Fig. 4 eine andere Darstellung des Diagramms nach
Fig. 3,
Fig. 5 Steuerspannungen und Schalterstellungen für den
Zustand "Lichttore der drei Teilzeilen
geschlossen",
Fig. 6 Steuerspannungen und Schalterstellungen für den
Zustand "Lichttore der ersten Teilzeile offen",
Fig. 7 Steuerspannungen und Schalterstellungen für den
Zustand "Lichttore der zweiten Teilzeile
geschlossen",
Fig. 8 Steuerspannungen und Schalterstellungen für den
Zustand "Lichttore der zweiten Teilzeile offen",
Fig. 9 Steuerspannungen und Schalterstellungen für den
Zustand "Lichttore der dritten Teilzeile
geschlossen",
Fig. 10 Steuerspannungen und Schalterstellungen für den
Zustand "Lichttore der dritten Teilzeile offen".
Fig. 1a zeigt einen Ausschnitt aus einer
elektrooptischen Faksimile-Schreibeinrichtung. Mit 10
ist ein elektrooptisches Substrat gekennzeichnet,
beispielsweise eine Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-
(PLZT-)Keramik. Auf dem Substrat sind in Zeilenrichtung
zwei mit 11 gekennzeichnete Hauptelektroden aufgebracht,
zwischen die Paare von Bildpunktelektroden 12 eingefügt
sind. Zwischen den Hauptelektroden 11 und den
Stirnseiten der einzelnen Bildpunktelektroden entstehen
Bereiche 13 und 15, deren Lichtdurchlässigkeit mit Hilfe
der Elektroden steuerbar ist. Diese Bereiche werden im
folgenden Lichttore genannt. Zwischen den Stirnseiten
zweier aneinander grenzender Bildpunktelektroden
entstehen ebenfalls mit 14 gekennzeichnete Lichttore.
Die Lichttore 13 gehören zu einer ersten Teilzeile der
Schreibeinrichtung, die Lichttore 14 zu einer zweiten
Teilzeile und die Lichttore 15 zu einer dritten
Teilzeile. Soll die Schreibeinrichtung zur
Farbwiedergabe benutzt werden, so sind für die einzelnen
Teilzeilen Farbfilter vorgesehen. Für die erste
Teilzeile sind die Farbfilter mit 16, für die zweite
Teilzeile mit 17 und für die dritte Teilzeile mit 18
gekennzeichnet. Die Bildpunktelektroden werden über
Bonddrähte 19 mit der Ansteuervorrichtung verbunden. In
Fig. 1a sind nur zwei Bonddrähte eingezeichnet, um die
Darstellung nicht unübersichtlich werden zu lassen. Es
versteht sich, daß jede Bildpunktelektrode mit einem
Bonddraht versehen ist. Mit 20 ist der Rand der
keramischen Substrates bezeichnet.
Fig. 1b zeigt einen Schnitt durch die Draufsicht nach
Fig. 1a entlang der Linie A-B. Im Zusammenhang mit
Fig. 1a wird der geschichtete Aufbau der
Faksimile-Schreibeinrichtung deutlich. Gleiche
Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Elemente.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Zur Ansteuerung der Lichttore ist eine bestimmte
Spannung erforderlich. Liegt diese Spannung zwischen
einer Bildpunktelektrode und der Hauptelektrode oder
zwischen zwei Bildpunktelektroden an, so wird das
entsprechende Lichttor lichtdurchlässig. Insgesamt kann
somit jede zu druckende Zeile durch drei Teilzeilen von
Bildpunkten dargestellt werden. Für Farbwiedergabe ist
jede Teilzeile mit einem Farbfilter, beispielsweise für
eine Grundfarbe, versehen. Einzelheiten der Ansteuerung
der einzelnen Lichttore werden im folgenden näher
erläutert.
Fig. 2 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild für eine
Gruppe von Lichttoren, die sich aus den beiden
Hauptelektroden mit den dazwischenliegenden
Bildpunktelektroden ergibt. Mit 11 sind, wie bereits in
Fig. 1, die beiden Hauptelektroden gekennzeichnet, an
denen Spannungen U 1 und U 2 liegen. 12 kennzeichnet,
ebenfalls wie in Fig. 1, ein Bildpunktelektrodenpaar,
an dem die Spannungen U 3 und U 4 liegen. 23 kennzeichnet
einen aus einer Bildpunktelektrode und einer
Hauptelektrode gebildeten Kondensator C 1. Er stellt das
elektrische Ersatzschaltbild eines Lichttores 13 dar.
Mit 24 ist ein aus zwei Bildpunktelektroden gebildeter
Kondensator C 2 gekennzeichnet, der das elektrische
Ersatzschaltbild eines Lichttores 14 darstellt. Das
Bezugszeichen 25 kennzeichnet einen aus Bildpunkt- und
Hauptelektrode gebildeten Kondensator C 3, der das
elektrische Ersatzschaltbild eines Lichttores 15
darstellt. 26 kennzeichnet eine Ausgangsstufe eines
Ansteuer-IC′s IC 1, dargestellt durch Schalter S 1 und S 2,
27 eine Ausgangsstufe eines Ansteuer-IC′s IC 2,
dargestellt durch Schalter S 3 und S 4. 28 bezeichnet
einen Verbindungsdraht, der eine Bildpunktelektrode des
Bildpunktelektrodenpaares mit einer Ausgangsstufe vom
IC 1 verbindet, 29 verbindet die zweite
Bildpunktelektrode mit einer Ausgangsstufe von IC 2. Die
Drähte 28 und 29 entsprechen den Bonddrähten 19 nach
Fig. 1a. Die Bonddrähte 19, angebracht in wire-bonding,
überbrücken die Hauptelektroden 11.
Im Diagramm nach Fig. 3 sind die Schaltstellungen der
Schalter S 1 bis S 4, die das elektrische Ersatzschaltbild
der Ansteuer-IC′s 26 und 27 sind, sowie die zur
Ansteuerung der einzelnen Lichttore erforderlichen
Spannungen U 1 bis U 4 eingezeichnet. Aus der linken
Spalte wird deutlich, daß zur Ansteuerung der Lichttore
13 in der ersten Teilzeile nur das Ansteuer-IC IC 1
(dargestellt durch Schalter S 1 und S 2) gebraucht wird.
Die dazu erforderlichen Spannungen entnimmt man dem
Diagramm. Zur Ansteuerung der Lichttore 14 und 15 der
zweiten und dritten Teilzeile dient das Ansteuer-IC IC 2
(dargestellt durch die Schalter S 3 und S 4).
Eine exakte Darstellung der Ausgangszustände der beiden
Treiber IC′s 26 und 27 sowie der an den Elektroden
liegenden Spannungen U 1 bis U 4 entnimmt man der Fig. 4.
In der obersten Zeile sind die Spannungen U 1 bis U 4
aufgetragen, gefolgt von den Ausgangszuständen der
Ansteuer-IC′s, dargestellt als Schalter S 1 bis S 4 und
den an den drei Lichttoren (dargestellt als
Kondensatoren C 1 bis C 3) liegenden Spannungen UC 1, UC 2
und UC 3. Zur Steuerung der Lichttore 13 in der ersten
Teilzeile hat die Spannung U 1 den für die Ansteuerung
eines Lichttores erforderlichen Wert U, die Spannung U 2
den Wert U/3, die Spannung U 3 den Wert 2 U/3 und die
Spannung U 4 ebenfalls U/3. Sind dann die Schalter S 1 und
S 3 geschlossen, die Schalter S 2 und S 4 offen, so liegt
am Kondensator C 1 (Bezugszeichen 23) die Spannung U/3,
am Kondensator C 2 (Bezugszeichen 24), die Spannung am
U/3 und am Kondensator C 3 (Bezugszeichen 25) die
Spannung 0. Da die Lichttore erst dann durchlässig
werden, wenn die an ihnen liegende Spannung größer als
2 U/3 ist, sind in diesem Zustand alle Lichttore
geschlossen. Fig. 5 zeigt das Ersatzschaltbild mit
den Schalterstellungen für diesen Zustand. Fig. 6 zeigt
den Zustand, in dem Lichttor 13 in der ersten Teilzeile
lichtdurchlässig gesteuert wird. Die Schalter S 2 und S 3
sind geschlossen, die Schalter S 1 und S 4 offen. An den
einzelnen Kondensatoren C 1 bis C 3 liegen die Spannungen
U, U/3 und 0. Die an den einzelnen Elektroden liegenden
Spannungen sind dieselben wie in dem Fall, in dem das
Lichttor 1 geschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel wurde
eine Spannung U von 180 V benutzt. Diese Spannung hängt
jedoch stark von der Geometrie der Anordnung ab, so daß
U auch im Bereich zwischen 100 V und 240 V liegen kann.
Zur Ansteuerung des Lichttores 2 müssen die Spannung U 1
bis U 4 andere Werte annehmen. Diese Werte sind: U 1=
4/3 U, U 2=1/3 U, U 3=U und U 4=2/3 U. Bei der
Schalterstellung S 1, S 3 geschlossen und S 2, S 4 offen ist
Tor 14 lichtundurchlässig, da am Kondensator C 2 die
Spannung U/3 liegt. Diesem Schaltzustand entspricht
Fig. 7.
Sind jedoch die Schalter S 2 und S 3 offen, S 1 und S 4
geschlossen, liegt am Kondensator C 2 die Spannung U, das
heißt Lichttor 14 ist lichtdurchlässig. An den beiden
Kondensatoren C 1 und C 3 liegt die Spannung U/3. Diesen
Schaltzustand zeigt Fig. 8.
Zur Ansteuerung der Lichttore 15 in der dritten
Teilzeile nehmen die Spannungen U 1 bis U 4 die folgenden
Werte an:
U 1=U/3, U 2=U, U 3=1/3 U und U 4=2/3 U. Bei der
Schalterstellung S 1 und S 3 geschlossen, S 2 und S 4 offen
liegt am Kondensator C 1 die Spannung 0, am Kondensator
C 2 die Spannung U/3 und am Kondensator C 3 ebenfalls die
Spannung U/3. Alle Lichttore sind somit
lichtundurchlässig. Dieser Schaltzustand ist in Fig. 9
dargestellt.
Sind die Schalter S 1 und S 4 geschlossen, S 2 und S 3
jedoch offen, wird Lichttor 15 lichtdurchlässig, da die
Spannung am Kondensator C 3 den Wert U annimmt. Am
Kondensator C 1 liegt die Spannung 0, am Kondensator C 2
die Spannung U/3. Fig. 10 gibt diesen Schaltzustand
wieder.
Bei den Treiberstufen 26 und 27 (IC 1 und IC 2) handelt
es sich um solche, bei denen jeweils der eine Schalter
offen ist, während der andere geschlossen ist. Die
einzelnen Schalter, im Ausführungsbeispiel S 1 und S 2
oder S 3 und S 4, sind also nicht einzeln ansteuerbar
sondern immer nur als Paar. Der Betrieb der
elektrooptischen Schreibeinrichtung gestaltet sich dann
schematisch wie folgt:
Mit Hilfe einer Multiplexschaltung werden die Spannungen
U 1 bis U 4 auf die für die Ansteuerung der ersten
Teilzeile erforderlichen Werte gebracht. Danach werden
die einzelnen Lichttore der ersten Teilzeile
entsprechend der wiederzugebenden Information
angesteuert. Nach dem Ausdrucken der ersten Teilzeile
werden die Spannungen umgeschaltet auf die für die
Ansteuerung der zweiten Teilzeile erforderlichen Werte.
Dann wird die Information der zweiten Teilzeile
ausgegeben. Nach Ende der Ausgabe der zweiten Teilzeile
wird die Spannung umgeschaltet auf die für die
Ansteuerung der Lichttore der dritten Teilzeile
erforderlichen Werte. Nach Ausgabe der dritten Teilzeile
wird die nächste zu übertragende Zeile wieder beginnend
mit der ersten Teilzeile, ausgegeben.
Claims (26)
1. Elektrodenstruktur für eine elektrooptische
Faksimile-Schreibeinrichtung, die auf einem
elektrooptischen Substrat derart angebracht ist, daß
sich mehrere gegeneinander versetzte Teilzeilen von
Lichttoren ergeben, deren Lichtdurchlässigkeit
elektrisch steuerbar ist, gekennzeichnet
durch zwei parallel zueinander in Zeilenrichtung
verlaufende, flächenhafte Hauptelektroden, zwischen die,
senkrecht zur Zeilenrichtung, Paare von
Bildpunktelektroden eingefügt sind.
2. Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Bildpunktelektroden und
den Hauptelektroden Lichttore gebildet werden.
3. Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den ein Paar bildenden
Bildpunktelektroden jeweils ein Lichttor gebildet wird.
4. Elektrodenstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 3,
gekennzeichnet durch insgesamt 3 Teilzeilen von
Lichttoren.
5. Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zahl der
Bildpunktelektrodenpaare der Anzahl der für eine
Teilzeile vorgesehenen Lichttore entspricht.
6. Elektrodenstruktur nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bildpunktelektroden so geformt sind, daß ihre
gegenüberliegenden Enden um die Breite eines Lichttores
gegeneinander versetzt sind.
7. Elektrodenstruktur nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bildpunktelektroden über Bonddrähte mit einer
Ansteuervorrichtung verbunden sind.
8. Elektrodenstruktur nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bonddrähte die Hauptelektroden
überbrücken.
9. Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie auf einem Substrat aus
Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat-(PLZT-)Keramik aufgebracht
ist.
10. Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ihre Herstellung in DünnschichtTechnik.
11. Elektrodenstruktur nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ihre Verwendung
in einer Schwarzweiß-Faksimile-Schreibeinrichtung hoher
Auflösung.
12. Elektrodenstruktur nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ihre Verwendung
in einer Faksimile-Schreibeinrichtung für farbige
Wiedergabe.
13. Elektrodenstruktur nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilzeilen mit einem
Farbfilter unterlegt sind, wobei jeder Teilzeile eine
Grundfarbe zugeordnet ist.
14. Elektrodenstruktur nach den Ansprüchen 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilter auf die
Teilzeilen aufgedruckt sind.
15. Elektrodenstruktur nach den Ansprüchen 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß als Farbfilter Folien
verwendet werden.
16. Verfahren zur elektrischen Ansteuerung der
Elektrodenstruktur der elektrooptischen Einrichtung nach
den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichttore zeilenweise angesteuert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichttore der ersten Teilzeile von einer ersten
Gruppe von Treiberstufen angesteuert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichttore der zweiten und dritten Teilzeile von
einer zweiten Gruppe von Treiberstufen angesteuert
werden.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zahl der Treiberstufen pro
Gruppe der Zahl der Lichttore pro Teilzeile entspricht.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Schalter wirkenden
Ausgangsstufen der Treiberstufen nie beide gleichzeitig
offen oder gleichzeitig geschlossen sind.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektroden
(Hauptelektroden, Bildpunktelektroden) an
unterschiedlichen Spannungen liegen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Steuerelektroden liegenden Spannungen
unterschiedliche Werte annehmen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werte der an den Steuerelektroden liegenden
Spannungen von der gerade angesteuerten Teilzeile
abhängen.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16
bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichttore bei
Ansteuerung mit einer Spannung vom Betrag U, abhängig
vom Material, lichtdurchlässig werden.
25. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüche 16 bis
24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichttore bei einer
Ansteuerung mit einer Spannung vom Betrage kleiner als
U/3 lichtundurchlässig sind.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16
bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansteuerspannungen die Werte U/3, 2 U/3, U und 4 U/3
annehmen können.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873739381 DE3739381A1 (de) | 1987-11-19 | 1987-11-19 | Elektrodenstruktur fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung |
US07/272,482 US4899223A (en) | 1987-11-19 | 1988-11-16 | Electrode array for an electrooptical facsimile recorder and method of controlling said electrode array |
JP63291021A JPH01165467A (ja) | 1987-11-19 | 1988-11-17 | 電気光学ファクシミリレコーダ用の電極アレイおよび前記電極アレイの制御方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873739381 DE3739381A1 (de) | 1987-11-19 | 1987-11-19 | Elektrodenstruktur fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3739381A1 true DE3739381A1 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=6340909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873739381 Withdrawn DE3739381A1 (de) | 1987-11-19 | 1987-11-19 | Elektrodenstruktur fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4899223A (de) |
JP (1) | JPH01165467A (de) |
DE (1) | DE3739381A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434600A (en) * | 1990-06-25 | 1995-07-18 | Schoonscan, Inc. | Illumination module for bandwise imaging device |
US5260719A (en) * | 1992-01-24 | 1993-11-09 | Polaroid Corporation | Laminar electrooptic assembly for modulator and printer |
US5481398A (en) * | 1994-01-13 | 1996-01-02 | Schoonscan, Inc. | Temperature stabilization means for imaging output recorder |
US5565906A (en) * | 1994-01-13 | 1996-10-15 | Schoonscan, Inc. | Clocking means for bandwise imaging device |
US5684620A (en) * | 1996-01-30 | 1997-11-04 | Schoonscan, Inc. | High resolution imaging system and method of imaging using the same |
TWI431740B (zh) * | 2010-10-21 | 2014-03-21 | E Ink Holdings Inc | 電極陣列 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214584C2 (de) * | 1982-04-20 | 1984-05-03 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Elektrooptische Vorrichtung |
US4636817A (en) * | 1984-12-03 | 1987-01-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus with shutter array element |
-
1987
- 1987-11-19 DE DE19873739381 patent/DE3739381A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-11-16 US US07/272,482 patent/US4899223A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-17 JP JP63291021A patent/JPH01165467A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01165467A (ja) | 1989-06-29 |
US4899223A (en) | 1990-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19841760B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich | |
DE3852617T2 (de) | Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE69014842T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Matrixform mit Dünnschichttransistoren. | |
DE69323647T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildeingabe/-ausgabe | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE3313804C2 (de) | ||
DE3526321C2 (de) | ||
DE3788093T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix. | |
DE2541900A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE2919587A1 (de) | Aufzeichnungskopf | |
DE69433614T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix | |
DE68917774T2 (de) | Dünnfilm-Halbleitervorrichtung und damit hergestellte Flüssigkristallanzeige. | |
DE3117248A1 (de) | Okklusionsdruck-bildwiedergabevorrichtung | |
DE69015214T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix-Adressierung. | |
DE3641556C2 (de) | ||
DE2840772C3 (de) | Mehrschichtige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit Matrix-Elektrodenmuster | |
DE4342066A1 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE69116983T2 (de) | Flüssigkristallfarbanzeige | |
DE4005494C2 (de) | Halbleiter-Vorrichtung sowie Bildlesegerät mit dieser Halbleitervorrichtung mit optimierten elektrischen Eigenschaften | |
DE60302793T2 (de) | Anzeigezelle, insbesondere flüssigkristall- oder photovoltaische zelle mit mitteln zur verbindung mit einer elektronischen steuerschaltung | |
DE3901761C2 (de) | ||
DE3739381A1 (de) | Elektrodenstruktur fuer eine elektrooptische faksimile-schreibeinrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung | |
DE69212690T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE68922473T2 (de) | Wiedergabeanordnung. | |
DE69430895T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |