DE3739280A1 - Verfahren zum thermischen verbinden von faden- bzw. bandenden aus synthetischen schmelzbaren materialien - Google Patents

Verfahren zum thermischen verbinden von faden- bzw. bandenden aus synthetischen schmelzbaren materialien

Info

Publication number
DE3739280A1
DE3739280A1 DE19873739280 DE3739280A DE3739280A1 DE 3739280 A1 DE3739280 A1 DE 3739280A1 DE 19873739280 DE19873739280 DE 19873739280 DE 3739280 A DE3739280 A DE 3739280A DE 3739280 A1 DE3739280 A1 DE 3739280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
thread
strip ends
air suction
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873739280
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Holger Pertermann
Joachim Virgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM-ANTRIEBSTECHNIK AG, O-8017 DRESDEN, DE
Original Assignee
Dresden Elektromaschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresden Elektromaschinenbau filed Critical Dresden Elektromaschinenbau
Publication of DE3739280A1 publication Critical patent/DE3739280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0037Shaping or compacting winding heads
    • H02K15/0043Applying fastening means on winding headS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/08Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by welding

Description

Die Erfindung betrifft das Verbinden von Faden- bzw. Bandenden mittels erweichen oder anschmelzen thermoplastischer Faden- bzw. Bandmaterialien durch Licht- oder Wärmestrahlen. Die Anwendung erfolgt in der Verpackungstechnik, beim Verpacken mit anschließen­ der fadenförmiger oder bandförmiger Verschnürung, beim Verschnü­ ren von Kabelbäumen, sowie beim Handhaben dünner oder fadenförmiger Werkstoffe.
Im Elektromaschinenbau erfolgt die Anwendung insbesondere bei dynamoelektrischen Maschinen, deren Wickelköpfe mit Bandagen verfestigt werden.
Verfahren zum thermischen Verbinden von Faden- bzw. Bandenden oder Fließstoffen aus thermoplastischen Materialien sind in verschiedenen Varianten, vor allem aus der Verpackungstechnik, bekannt. Dabei wird die Verbindung durch das Erweichen oder An­ schmelzen der Materialien, die anschließend oder gleichzeitig unter Druck zusammengepreßt werden und beim Abkühlen und Aus­ härten sich stoffschlüssig so verbinden, daß ein selbsttätiges Lösen nicht stattfindet, erreicht.
Es gibt Verfahren, die ein Verschweißen mittels Vibration, d. h. Reibschweißen erzielen und Verfahren, die einstufig oder zwei­ stufig mittels Heizplatten wirken.
So ist eine Vorrichtung zum Verbinden der sich überlappenden Enden eines um ein Packstück gespannten Umreifungsbandes be­ kannt, die mit Hilfe eines Stempels mit Gegenplatte arbeitet und das Verschweißen mit einer als heißes Messer ausgebildeten Schweiß­ vorrichtung durchführt (EP 0 95 644, IPK B 65 B 13/32).
Ferner sind bekannt, das Verschweißen mittels Schweißklinge (DE 34 26 252, IPK B 65 B 13/32), mittels Heizelement, das ein Anschmelzen bewirkt und anschließend mittels eines Pressorganes die Bandenden aneinander und gegen eine Bandanlagefläche drückt (DE 30 23 526, IPK B 65 B 13/32), mittels eines Drucksystems zur Herstellung einer Schweißverbindung am Verpackungsband, vorzugsweise Polypropylenband, mit Hilfe eines Heizelements, das stempelartig ausgebildet ist (DD 1 50 966, IPK B 65 13/32).
Bekannt sind im Elektromaschinenbau Verknoter für die Bandagen­ enden bei Bandagen, die zur Verfestigung der Wickelköpfe dyna­ moelektrischer Maschinen dienen, in folgender Art:
Verfahren und Vorrichtung zum Binden der Kopfwindungen der Ständerwicklung einer dynamoelektrischen Maschine (DE 26 37 909, IPK H 02 K 3/50),
Verknoter für Wicklungsmaschinen (EP 69 708, IPK B 65 H 69/00),
Verfahren zum mechanischen Verknoten der Fadenenden beim maschinellen Bandagieren von Statorwicklungen (DD 53 704, IPK H 02K 3/50).
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Ansaugen und Festhalten eines Fadens mittels Saugkopf, mit einer Ansaugöffnung und einer Fa­ denklemmvorrichtung bekannt, wobei der Faden dann weitergeführt wird, indem der Saugkopf weiterbewegt wird (DE 32 29 329, IPK B 65 H 69/00).
Allen Verfahren haftet der Mangel an, daß die aufwendige Mechanik, die der festen Verbindung der Faden- bzw. Bandenden dient, kom­ plizierte räumliche Bewegungen ausführt, schnell verschleißt, so­ wie der zeitliche und energetische Aufwand beträchtlich ist.
Das Ziel der Erfindung ist es, die bestehenden Nachteile zu be­ seitigen und ohne komplizierte mechanische Vorrichtung und mit geringstem maschinellen Aufwand in kurzer Zeit eine sich nicht selbsttätig lösende Verbindung der Faden- bzw. Bandenden zu schaffen und dabei mindestens die gleiche bzw. höhere Qualität der Verbindung wie bei den bekannten technischen Lösungen zu sichern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindung der Faden- bzw. Bandenden aus synthetischen, schmelzbaren thermo­ plastischen Material auf thermischen Wege zu schaffen, die in­ nerhalb eines automatisierten Prozesses in ihrer Herstellung sehr kurze Zeit, geringen Energieeinsatz und keine komplizierten Vorrichtungen erfordert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Faden­ bzw. Bandenden durch die Erzeugung eines Luftsaugstromes be­ rührungslos ausgerichtet werden und in einem von der Faden- bzw. Bandstärke und dem Faden- bzw. Bandmaterial bestimmten geringen Abstand vom Grundkörper, mit einem ebenfalls vom Material und dessen Stärke bestimmten, kurzzeitig einwirkenden fokusierten Licht- oder Wärmestrahl berührungslos erweicht und oder ange­ schmolzen werden, wobei die Enden sich materialbedingt zum Grund­ körper hin zusammenziehen und gleichzeitig eine Schmelzperle bzw. bei mehreren Faden- bzw. Bandenden Schmelzperlen bilden, die nach dem Aushärten die am Grundkörper nunmehr anliegende unlösbare Verbindung der Faden- bzw. Bandenden bewirkt.
Da in der Regel die Faden- bzw. Bandenden länger als zur Ver­ bindung notwendig sind, ist der Brennpunkt so groß in Körper­ nähe zu wählen, daß die ausgerichteten Faden- oder Bandenden, die nicht benötigt werden, durch den entsprechend lange einwirkenden fokusierten Licht- oder Wärmestrahl im gleichen Arbeitsgang abge­ schmolzen werden, damit abreißen und durch den gleichen Luftsaug­ strom abgesaugt und in einen Auffangbehälter, der als Filter aus­ gebildet ist, transportiert werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen im geringen maschinentechnischen Aufwand, dem Entfallen mechanisch bewegter Teile, geringem Abfall, geringem Arbeitszeit- und Energieaufwand und dem berührungslosen sicheren Verbinden der Faden- bzw. Bandenden.
6. Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand der Figur, die das bevorzugte Aus­ führungsbeispiel darstellt, erläutert werden.
Die Figur zeigt die Statorhälfte einer dynamoelektrischen Maschine, wobei eine in das Statorblechpaket 1 eingebrachte Wicklung, mit einer maschinell angebrachten Bandage 2 zur Ver­ festigung des Wicklungskopfes versehen ist.
Die mit einem Bandagierautomaten hergestellte Bandage 2 die aus einem synthetischen schmelzbaren, thermoplastischen Material be­ steht, wird in ein und denselben Spulenzwischenraum begonnen und beendet, so daß Bandagenanfang und Bandagenende nebeneinan­ der liegen und somit auch die Fadenenden 4 nahe beieinander sind. Diese Fadenenden 4 des verwendeten Materials werden durch eine in definierter Lage angebrachten Saugöffnung 5, wobei diese Lage sich aus der Leistung des Sauggebläses 6 und der Form der Saugöff­ nung 5 ergibt und einen bestimmten ausreichenden Luftsaugstrom erzeugt, angesaugt und in definierter Lage ausgerichtet.
Der verwendete Punktstrahler 7 ist so justiert, daß der erzeugte Fokuspunkt 3 genügend weit von dem Wickelkopf entfernt auf die sich in definierter Position ausgerichteten Fadenenden 4 trifft. Der Abstand des Fokuspunktes 3 vom Grundkörper und die Einschalt­ dauer des Punktstrahlers 7 wird dabei von dem verwendeten thermo­ plastischen Fadenwerkstoff und der Leistung des Punktstrahlers 7 bestimmt. Die Leistung wird so gewählt, daß die Bandagenenden 4 abschmelzen und durch den Luftsaugstrom abgesaugt und in einen Filter innerhalb des Sauggebläses 6 transportiert werden.
Die verbleibenden Reste der Fadenenden schmelzen auf und bilden ein oder zwei, je nach Ausführungsart der Bandage, Schmelz­ perlen, die sich aus dem Bereich des Fokuspunktes 3 heraus bis in die Nähe der Bandage 2 zurückziehen, dabei erstarren und nach dem Erstarren ein Lösen der Bandage 2 zuverlässig verhin­ dern. Eine Beschädigung der Isolation der Wickeldrähte in der Nähe des Fokuspunktes 3 tritt nicht ein, da nur eine kurzzeitige unter 10 Sekunden liegende Einschaltzeit des Punktstrahlers 7 die Wicklung nicht erwärmt. Selbst bei einer längeren Einschalt­ zeit und Fokussierung auf die Wicklung konnte keine Beschädi­ gung der Isolation festgestellt werden, da daß vorhandene Kupfer die Wärme gut ableitet und damit Schäden bei einer Havarie wäh­ rend eines vollautomatischen Betriebes ausgeschlossen sind.
Bei gleichzeitigen Bandagieren beider Wickelköpfe ist es vor­ teilhaft, die Anordnung entsprechend zweifach vorzusehen.

Claims (4)

1. Verfahren zum thermischen Verbinden von Faden- bzw. Band­ enden aus synthetischen, schmelzbaren, thermoplastischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgerichteten Faden- bzw. Bandenden mit einem fokussierten Licht- oder Wärme­ strahl berührungslos erweicht und oder angeschmolzen werden, wobei die Enden sich materialbedingt zum Grundkörper hin zu­ sammenziehen und gleichzeitig eine Schmelzperle oder Schmelz­ perlen bilden, die beim Aushärten die Verbindung bewirken.
2. Verfahren zum thermischen Verbinden nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die ausgerichteten Faden- oder Bandenden die nicht zur Verbindung benötigt werden durch den fokusierten Licht- oder Wärmestrahl im gleichen Arbeitsgang abgeschmolzen werden.
3. Verfahren zum thermischen Verbinden nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichten der Faden- bzw. Bandenden mittels eines Luftsaugstromes berührungslos erfolgt.
4. Verfahren zum thermischen Verbinden nach Anspruch 1 und An­ spruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die nicht benötigten abgeschmolzenen Faden- bzw. Bandenden durch den gleichen Luftsaugstrom abgesaugt und in einen Filter transportiert werden.
DE19873739280 1986-12-02 1987-11-20 Verfahren zum thermischen verbinden von faden- bzw. bandenden aus synthetischen schmelzbaren materialien Ceased DE3739280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86296939A DD254170A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Verfahren zum thermischen verbinden von faden- bzw. bandenden aus synthetischen, schmelzbaren materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739280A1 true DE3739280A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=5584409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739280 Ceased DE3739280A1 (de) 1986-12-02 1987-11-20 Verfahren zum thermischen verbinden von faden- bzw. bandenden aus synthetischen schmelzbaren materialien

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD254170A1 (de)
DE (1) DE3739280A1 (de)
IT (1) IT1223375B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710460A1 (de) * 1968-02-24 1971-10-28 Glanzstoff Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der Enden von Garnen und Faeden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2939481A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710460A1 (de) * 1968-02-24 1971-10-28 Glanzstoff Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der Enden von Garnen und Faeden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2939481A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Maschinenmarkt, 1974, S. 1256-1259 *
DE-Z: neue verpackung, 10/75, S.1316-1318 u. 1320 *

Also Published As

Publication number Publication date
DD254170A1 (de) 1988-02-17
IT8722745A0 (it) 1987-11-24
IT1223375B (it) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247344C2 (de)
DE69725086T2 (de) Chirurgischer Nähfaden mit durch Ultraschall geformtem Ende sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3339320C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe
DE4018659A1 (de) Vorrichtung zur formung einer verbindung mit versatz in einem biegsamen, thermoplastischen umreifungsband
EP1479611B1 (de) Ultraschall-Schweissvorrichtung
DE60219425T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines bündels mit einem band
DE4405120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt
DE4007560A1 (de) Verbesserte umreifungsbandverbindung und verfahren zur herstellung derselben
EP0659914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern
DE3739280A1 (de) Verfahren zum thermischen verbinden von faden- bzw. bandenden aus synthetischen schmelzbaren materialien
DE2611361B2 (de)
EP0996086B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren
EP1023955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundplatte
EP0432464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
DE3535573A1 (de) Verfahren zur herstellung lamellierter kerne aus gestanzten blechen
DE3719823C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Anwendung des Verfahrens fuer Geraete aehnlichen Aufbaus
DE1564416B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenproduktion von Halbleiterbauelementen
DE3842074A1 (de) Aufbringen einer wickelkopfbandage aus glasfasern auf den rotor einer elektrischen maschine
DE3640210C2 (de)
DE102004059889B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Scheibenläufers für einen Scheibenläufermotor
DE2743315C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolien
DE3422933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ankerwicklung
DE2502724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zertrennen eines etikettenbandes od. dgl. in einzeletiketten
EP0310923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit Saugfähigkeit unter Verwendung von Fasermaterial mit Anteilen von wenigstens an ihrer Oberfläche schmelzbaren Fasern und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2868585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEM-ANTRIEBSTECHNIK AG, O-8017 DRESDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 69/08

8131 Rejection